DE102006035471A1 - Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle - Google Patents

Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006035471A1
DE102006035471A1 DE102006035471A DE102006035471A DE102006035471A1 DE 102006035471 A1 DE102006035471 A1 DE 102006035471A1 DE 102006035471 A DE102006035471 A DE 102006035471A DE 102006035471 A DE102006035471 A DE 102006035471A DE 102006035471 A1 DE102006035471 A1 DE 102006035471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
lubricant channel
cam ring
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035471A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiharu Kariya Hanyu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006035471A1 publication Critical patent/DE102006035471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Fluidpumpe besitzt eine Nockenwelle (14), eine Nocke (17), einen Nockenring (18), ein Gehäuse (11, 12) und einen Kolben (20). Die Fluidpumpe pumpt von einer Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid. Die Nockenwelle (14) wird durch einen Verbrennungsmotor gedreht. Die Nocke (17) dreht sich einstückig mit der Nockenwelle (14). Der Nockenring (18) ist an einer Außenumfangsfläche der Nocke (17) vorgesehen. Der Nockenring (18) ist relativ zu der Nocke (17) drehbar und kann die Nockenwelle (14) umlaufen. Das Gehäuse (11, 12) besitzt eine Nockenkammer (13), die die Nocke (17) und den Nockenring (18) aufnimmt. Der Kolben (20) ist entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings (18) für das Druckbeaufschlagen des Fluids in einer Kompressionskammer (22) axial bewegbar. Die Nockenwelle (14) besitzt einen Schmiermittelkanal (14a, 14b), der von der Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid teilweise einer Außenumfangsfläche der Nocke (17) zuführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen besitzt eine Fluidpumpe wie beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzpumpe eine Nockenwelle, einen Nockenring, einen Kolben und eine Zuführpumpe. Die Nockenwelle besitzt eine Nocke mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der Nockenring ist um die Außenumfangsfläche der Nocke herum drehbar. Der Kolben bewegt sich entsprechend dem Nockenring. Die Zuführpumpe führt ein Fluid wie beispielsweise einen Kraftstoff einer Kompressionskammer der Kraftstoffeinspritzpumpe zu. Ein Verbrennungsmotor dreht die Nockenwelle so, dass der Nockenring die Nockenwelle umläuft. Der Kolben bewegt sich entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings axial so, dass der Kolben den Kraftstoff, der der Kompressionskammer zugeführt wurde, weiter komprimiert und den Kraftstoff mit Druck zuführt.
  • Gemäß dem Dokument JP-A-2000-240513 wird von der Zuführpumpe zugeführter Kraftstoff teilweise in eine Nockenkammer geleitet, die die Nocke und die Hülse aufnimmt. Der in die Nockenkammer eingeführte Kraftstoff strömt in einen Spalt zwischen der Nocke und dem Nockenring, so dass der Kraftstoff die Reibung zwischen der Nocke und dem Nockenring verringert. Somit begrenzt der Kraftstoff den Abrieb der Nocke und des Nockenrings.
  • Die Nockenkammer steht mit einem Kraftstofftank in Verbindung, der unter Umgebungsdruck steht. Dementsprechend neigt der in die Nockenkammer eintretende Kraftstoff dazu, in den Kraftstofftank zu strömen. Somit strömt der Kraftstoff kaum in den Spalt zwischen der Nocke und den Nockenring. In jüngster Zeit wird eine Schmierung zwischen der Nocke und dem Nockenring aufgrund eines Anstiegs des Betriebsdrucks und der Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe zunehmend wichtiger.
  • Darstellung der Erfindung
  • In Anbetracht der vorstehenden und weiterer Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidpumpe mit einem verbesserten Schmieraufbau bereitzustellen.
  • Technische Aufgabe
  • Technische Lösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung pumpt eine Fluidpumpe das von einer Zuführpumpe abgegebene Fluid. Die Fluidpumpe besitzt eine Nockenwelle, die durch einen Verbrennungsmotor gedreht wird. Die Fluidpumpe besitzt zudem eine Nocke, die sich einstückig mit der Nockenwelle dreht. Die Fluidpumpe besitzt zudem einen Nockenring, der an einer Außenumfangsfläche der Nocke vorgesehen ist. Der Nockenring ist relativ zu der Nocke gleitfähig. Der Nockenring ist so angebracht, dass er die Nockenwelle umläuft. Die Fluidpumpe besitzt zudem ein Gehäuse, das eine Nockenkammer besitzt, die die Nocke und den Nockenring aufnimmt. Das Gehäuse besitzt zudem eine Kompressionskammer. Die Fluidpumpe besitzt zudem einen Kolben, der entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings für ein Druckbeaufschlagen des Fluid in der Druckkammer axial bewegbar ist. Die Nockenwelle besitzt einen Schmiermittelkanal, der von der Zuführpumpe abgegebenes Fluid teilweise der Außenumfangsfläche der Nocke zuführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung pumpt eine Fluidpumpe von einem Auslass einer Zuführpumpe abgegebenes Fluid. Die Fluidpumpe besitzt eine Nockenwelle. Die Fluidpumpe besitzt zudem eine Nocke, die exzentrisch an der Nockenwelle einstückig vorgesehen ist. Die Fluidpumpe besitzt zudem einen Nockenring, der um eine Außenumfangsfläche der Nocke herum gleitfähig ist. Die Fluidpumpe besitzt zudem ein Gehäuse, das eine Nockenkammer besitzt, die die Nocke und den Nockenring aufnimmt. Die Fluidpumpe besitzt zudem einen Kolben, der entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings um die Nockenwelle herum für das Pumpen des Fluids axial bewegbar ist. Die Nockenwelle besitzt einen Schmiermittelkanal, der eine Verbindung des Auslasses der Zuführpumpe mit der Außenumfangsfläche der Nocke herstellt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht, die entlang der Linie II-II in der 1 verläuft;
  • 3 eine Schnittansicht, die eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 eine Ansicht, die eine Nockenwelle der Kraftstoffpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 5 eine Ansicht, die eine Nockenwelle einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine in den 1 und 2 gezeigte Kraftstoffeinspritzpumpe wird für ein Druckspeichereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor wie beispielsweise einen Dieselmotor verwendet. Die Kraftstoffeinspritzpumpe führt den Kraftstoff mit Druck einer Common-Rail zu, die einen unter hohem Druck stehenden Kraftstoff speichert.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe besitzt ein Gehäuse, das aus einem Gehäusekörper 11 und einem Paar von Zylinderköpfen 12 gebildet ist. Der Gehäusekörper 11 ist zum Beispiel aus Aluminium hergestellt. Die Zylinderköpfe 12 sind zum Beispiel aus eisenhaltigem Metall hergestellt. Der Gehäusekörper 11 besitzt im Inneren eine Nockenkammer 13. Eine Zuführpumpe führt den Kraftstoff der Nockenkammer 13 zu. Beide Enden der Nockenkammer 13 sind durch die Zylinderköpfe 12 versperrt. Die Nockenkammer 13 ist mit einem nicht gezeigten Kraftstofftank verbunden.
  • Der Gehäusekörper 11 stützt eine Nockenwelle 14 drehbar über ein Lager 15. Die Nockenwelle 14 ist zum Beispiel aus eisenhaltigem Metall hergestellt. Der Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) dreht die Nockenwelle 14. Die Nockenwelle 14 und der Gehäusekörper 11 werden über eine zwischen ihnen befindliche Ölabdichtung 16 geschmiert.
  • Die Nockenwelle 14 besitzt einen axial mittleren Abschnitt, der einstückig mit einer Nocke 17 vorgesehen ist, die einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Nocke 17 ist in Bezug auf die Nockenwelle 14 axial exzentrisch.
  • Die Außenumfangsfläche der Nocke 17 befindet sich mit einem Nockenring 18 im Eingriff, der die Nockenwelle 14 umläuft. Der Nockenring 18 besitzt einen Nockenringkörper 18a und eine Hülse 18b.
  • Die Hülse 18b ist einstückig mit dem Nockenringkörper 18a ausgebildet. Der Nockenringkörper 18a ist zum Beispiel aus eisenhaltigem Metall hergestellt. Der Nockenringkörper 18a hat eine im Wesentlichen rechteckige Stabform mit einem kreisförmigen Durchgangsloch. Die Hülse 18b ist so aus kupferhaltigem Metall oder Harz hergestellt, dass sie eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzt. Die Hülse 18b sitzt so im Presssitz in dem Durchgangsloch des Nockenringkörpers 18a, dass die Hülse 18b relativ zu der Nocke 17 gleitfähig ist. Die Nocke 17 und der Nockenring 18 sind in der Nockenkammer 13 aufgenommen.
  • Kolben 20 sind jeweils an beiden Seiten des Nockenrings 18 vorgesehen. Jeder der Kolben 20 ist entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings 18 axial bewegbar. Die Kolben 20 sind zum Beispiel aus eisenhaltigem Metall hergestellt. Jeder der Kolben 20 besitzt einen Säulenabschnitt 20a und einen Kolbenkopf 20b. Der Säulenabschnitt 20a ist in dem Zylinderkopf 12 axial bewegbar. Der Kolbenkopf 20b, der im Wesentlichen in Form einer Krempe ausgebildet ist, steht dem Nockenring 18 in der Nockenkammer 13 gegenüber.
  • Die Nockenkammer 13 nimmt zudem Federn 21 auf, die die Kolben 20 jeweils zu dem Kolbenring 18 hin so vorspannen, dass der Kolbenkopf 20 an den Nockenring 18 gedrückt wird. Der Nockenring 18 und jeder Kolbenkopf 20b besitzen jeweils Kontaktflächen, über die der Nockenring 18 den Kontakt mit jedem Kolbenkopf 20b herstellt. Jede Kontaktfläche ist im Wesentlichen flach. Bei diesem Aufbau wird verhindert, dass sich der Nockenring 18 um die Mittelachse des Nockenrings 18 dreht. Somit umläuft, wenn sich die Nocke 17 dreht, der Nockenring 18 die Nockenwelle 14, während er relativ zu jedem Kolbenkopf 20b gleitet.
  • Der Zylinderkopf 12 besitzt eine Kraftstoffkompressionskammer 22 an der entgegengesetzten Seite des Kolbenkopfs 20b in Bezug auf den Säulenabschnitt 20a des Kolbens 20. Die Zuführpumpe 25 führt Kraftstoff in die Kraftstoffkompressionskammer 22 ein. Der Zylinderkopf 21 nimmt ein Einlassrückschlagventil 23 und ein Auslassrückschlagventil 24 auf. Das Einlassrückschlagventil 23 ermöglicht es, dass der Kraftstoff von der Zuführpumpe 25 in die Kraftstoffkompressionskammer 22 strömt. Das Auslassrückschlagventil 24 ermöglicht es, dass der Kraftstoff von der Kraftstoffkompressionskammer 22 in die Common-Rail strömt.
  • Die Nockenwelle 14 besitzt ein Ende, das mit der Zuführpumpe 25 verbunden ist. Die Zuführpumpe 25 kann eine Zahnradpumpe mit einem Innenzahnradaufbau sein. Die Zuführpumpe 25 ist in der Pumpenabdeckung 26 drehbar. Die Nockenwelle 14 dreht die Zuführpumpe 25 so, dass die Zuführpumpe 25 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank pumpt.
  • Der Kraftstoff wird von der Zuführpumpe 25 abgegeben und der Kraftstoff wird in die Kraftstoffkompressionskammer 22 durch einen nicht gezeigten Kraftstoffkanal und das Einlassrückschlagventil 23 eingeführt. Ein nicht gezeigtes Steuerventil im Verlauf des Kraftstoffkanals vorgesehen. Das Steuerventil steuert die Kraftstoffmenge, die in die Kraftstoffkompressionskammer 22 eingeführt wird, gemäß dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe besitzt den folgenden Aufbau für das Zuführen von Kraftstoff, der von der Zuführpumpe 25 teilweise in die Nockenkammer 13 abgegeben wird.
  • Die Pumpenabdeckung 26 hat einen Verbindungskanal 26a, durch den von der Zuführpumpe 25 abgegebener Kraftstoff einer Endfläche der Nockenwelle 14 zugeführt wird.
  • Die Nockenwelle 14 besitzt einen axialen Schmiermittelkanal 14a, der eine im Allgemeinen hohle Form besitzt, die sich im Wesentlichen in der axialen Richtung der Nockenwelle 14 erstreckt. Der axiale Schmiermittelkanal 14a ist zu der einen Endfläche der Nockenwelle 14 hin offen und stellt eine Verbindung mit dem Verbindungskanal 26a her. Die Nockenwelle 14 besitzt einen radialen Schmiermittelkanal 14b, der eine im Wesentlichen hohle Form besitzt, die sich im Wesentlichen in der radialen Richtung der Nockenwelle 14 erstreckt. Der radiale Schmiermittelkanal 14b stellt eine Verbindung des axialen Schmiermittelkanals 14a mit der Außenumfangsfläche der Nocke 17 her.
  • Im Folgenden ist ein Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe beschrieben.
  • Der Verbrennungsmotor dreht die Nockenwelle 14 so, dass die Nockenwelle 14 die Zuführpumpe 25 antreibt. Die Zuführpumpe 25 pumpt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank.
  • Die Nockenwelle 14 dreht sich so, dass sich die Nocke 17 dreht und der Nockenring 18 um die Nockenwelle 14 läuft. Wenn der Nockenring 18 die Umlaufbewegung ausführt, bewegt sich jeder Kolben 20 axial.
  • Der Nockenring 18 führt die Umlaufbewegung so aus, dass sich der Kolben 20 von der Position seines oberen Totpunkts zu der Position seines unteren Totpunkts bewegt. Somit strömt der Kraftstoff, der von der Zuführpumpe 25 abgegeben wird, in die Kraftstoffkompressionskammer 22 durch das Einlassrückschlagventil 23.
  • Wenn sich der Kolben 20 axial von der Position seines unteren Totpunkts zu der Position seines oberen Totpunkts bewegt, schließt sich das Einlassrückschlagventil 23, so dass der Druck in der Kraftstoffkompressionskammer 22 ansteigt. Das Auslassrückschlagventil 24 öffnet sich durch den Anstieg des Drucks des in der Kraftstoffkompressionskammer 22 befindlichen Kraftstoffs, so dass ein unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Common-Rail eingeführt wird.
  • Der von der Zuführpumpe 25 abgegebene Kraftstoff wird teilweise der einen Endfläche der Nockenwelle 14 durch den Verbindungskanal 26a zugeführt. Der Kraftstoff wird von der einen Endfläche der Nockenwelle 14 weiter in den Spalt zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b des Nockenrings 18 durch den axialen Schmiermittelkanal 14a und den radialen Schmiermittelkanal 14b eingeführt. Somit strömt der Kraftstoff von dem axialen Schmiermittelkanal 14a und dem radialen Schmiermittelkanal 14b in die Nockenkammer 13 durch den Spalt zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b.
  • Bei diesem Aufbau kann der von der Zuführpumpe 25 abgegebene Kraftstoff gleichmäßig in die Nockenkammer 13 durch den Spalt zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b eingeführt werden. Daher kann der Kraftstoff gleichmäßig den Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b als Schmiermittel zugeführt werden. Somit kann an den Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b gleichmäßig Schmiermittel vorgesehen werden.
  • Zudem braucht die Nockenwelle 14 bei diesem Ausführungsbeispiel keinen zweiten radialen Schmiermittelkanal 14c, der bei dem folgenden zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Daher kann bei diesem Ausführungsbeispiel die Nockenwelle 14 leicht hergestellt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Kraftstoffeinspritzpumpe einen Kraftstoffeinführkanal, der dem teilweise erfolgenden Einführen des von der Zuführpumpe 25 abgegebenen Kraftstoffs in die Nockenkammer 13 dient. Dieser Kraftstoffeinführkanal bei diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Kanal.
  • Wie dies in der 3 gezeigt ist, wird der Verbindungskanal 26a, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben ist, in der Pumpenabdeckung 26 weggelassen. Im Gegensatz dazu besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel der Gehäusekörper 11 einen Verbindungskanal 11a für das Zuführen des Kraftstoffs, der von der Zuführpumpe 25 abgegeben wird, zu der Außenumfangsfläche der Nockenwelle 14.
  • Wie dies in den 3, 4 gezeigt ist, besitzt die Nockenwelle 14 den zweiten radialen Schmiermittelkanal 14c zusätzlich zu dem axialen Schmiermittelkanal 14a und dem radialen Schmiermittelkanal (ersten radialen Schmiermittelkanal) 14b. Der erste radiale Schmiermittelkanal 14b ist zu der Außenumfangsfläche der Nocke 17 hin offen. Der zweite radiale Schmiermittelkanal 14c besitzt ein Loch, das sich im Wesentlichen in der radialen Richtung der Nockenwelle 14 erstreckt, und eine im Wesentlichen ringförmige Nut, die in der Außenumfangsfläche der Nockenwelle 14 definiert ist. Der zweite radiale Schmiermittelkanal 14c stellt eine Verbindung des axialen Schmiermittelkanals 14a mit dem Verbindungskanal 11a her.
  • Bei diesem Aufbau wird der von der Zuführpumpe 25 abgegebene Kraftstoff teilweise der Außenumfangsfläche der Nockenwelle 14 durch den Verbindungskanal 11a zugeführt. Der um die Außenumfangsfläche der Nockenwelle 14 herum befindliche Kraftstoff wird weiter in den Spalt zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b des Nockenrings 18 eingeführt, nachdem er durch den zweiten radialen Schmiermittelkanal 14c, den axialen Schmiermittelkanal 14a und den ersten radialen Schmiermittelkanal 14b gelaufen ist. Der Kraftstoff wird durch den Spalt zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b weiter in die Nockenkammer 13 eingeführt. Daher kann der Kraftstoff den Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel stetig als Schmiermittel zugeführt werden. Somit kann an den Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b gleichmäßig Schmiermittel vorgesehen werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der von der Zuführpumpe 25 abgegebene Kraftstoff der einen Endfläche der Nockenwelle 14 durch den Verbindungskanal 26a zugeführt (siehe 1). Bei diesem Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels kann der Verbindungskanal 26a den Einlass der Zuführpumpe 25 beeinträchtigen. Im Gegensatz dazu wird bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der von der Zuführpumpe 25 abgegebene Kraftstoff teilweise der Außenumfangsfläche der Nockenwelle 14 zugeführt. Bei diesem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels neigt der Kraftstoffeinführkanal nicht dazu, den Einlass der Zuführpumpe 25 zu beeinträchtigen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, besitzt die Außenumfangsfläche der Nocke 17 eine Nut 17a, die eine Verbindung des ersten radialen Schmiermittelkanals 14b mit der Nockenkammer 13 herstellt (siehe 1). Die Nut 17a ist in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle 14 schräg gestellt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel strömt der Kraftstoff von dem ersten radialen Schmiermittelkanal 14b in die Nockenkammer 13 durch den Spalt zwischen der Nocke 17 und dem Nockenring 18. Im Gegensatz dazu führt bei diesem Ausführungsbeispiel die zusätzliche Nut 17a den Kraftstoff, der von dem ersten radialen Schmiermittelkanal 14b zuströmt, gleichmäßiger in die Nockenkammer 13 ein. Bei diesem Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels können die Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b durch den Kraftstoff stetig gekühlt werden. Daher kann stetig verhindert werden, dass die Nocke 17 und die Hülse 18b abgenutzt werden, so dass die Haltbarkeit der Nocke 17 und der Hülse 18b erhöht werden kann.
  • Zudem ist bei dem Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels die Nut 17a in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle 14 so schräg gestellt, dass der Kraftstoff im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die Nut 17a parallel zu der Drehachse der Nockenwelle 14 ist, weiter in Umfangsrichtung um die Nocke 17 herum verteilt werden kann. Somit kann das Schmiermittel stetiger an den Gleitflächen zwischen der Nocke 17 und der Hülse 18b vorgesehen werden.
  • Die Nut 17a kann an der Nockenwelle 14 der Kraftstoffeinspritzpumpe vorgesehen sein, die bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Die Zuführpumpe 25 ist nicht auf eine Zahnradpumpe mit einem Innenzahnradaufbau beschränkt. Die Zuführpumpe 25 kann eine Flügelpumpe sein.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe muss keine Zuführpumpe 25 beinhalten. Der vorstehende Aufbau kann auch auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe angewendet werden, die keine Kraftstoffpumpe beinhaltet.
  • Der Nockenring 18 muss keine Hülse 18b beinhalten. Der Nockenring 18 kann auch nur aus dem Nockenringkörper 18a ausgebildet sein.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau der Ausführungsbeispiele kann geeignet kombiniert werden.
  • Das Fluid ist nicht auf Kraftstoff beschränkt. Der vorstehend beschriebene Aufbau kann auf weitere Fluidpumpen für das Pumpen von Schmierfluiden angewendet werden.
  • Zahlreiche Abwandlungen und Veränderungen können verschiedenartig auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele angewendet werden, ohne dass der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Die Fluidpumpe besitzt die Nockenwelle, die Nocke, den Nockenring, das Gehäuse und den Kolben. Die Fluidpumpe pumpt von der Zuführpumpe abgegebenes Fluid. Die Nockenwelle wird durch einen Verbrennungsmotor gedreht. Die Nocke dreht sich einstückig mit der Nockenwelle. Der Nockenring ist an einer Außenumfangsfläche der Nocke vorgesehen. Der Nockenring ist relativ zu der Nocke drehbar und kann die Nockenwelle umlaufen. Das Gehäuse besitzt eine Nockenkammer, die die Nocke und den Nockenring aufnimmt. Der Kolben ist entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings für das Druckbeaufschlagen des Fluids in einer Kompressionskammer axial bewegbar. Die Nockenwelle besitzt einen Schmiermittelkanal, der von der Zuführpumpe abgegebenes Fluid teilweise einer Außenumfangsfläche der Nocke zuführt.

Claims (7)

  1. Fluidpumpe, die von einer Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid pumpt, wobei die Fluidpumpe folgendes besitzt: eine Nockenwelle (14), die durch einen Verbrennungsmotor gedreht wird; eine Nocke (17), die sich einstückig mit der Nockenwelle (14) dreht; einen Nockenring (18), der an einer Außenumfangsfläche der Nocke (17) vorgesehen ist, wobei der Nockenring (18) relativ zu der Nocke (17) gleitfähig ist und der Nockenring (18) daran angepasst ist, die Nockenwelle (14) zu umlaufen; ein Gehäuse (11, 12), das eine Nockenkammer (13) besitzt, die die Nocke (17) und den Nockenring (18) aufnimmt, wobei das Gehäuse (11, 12) des Weiteren eine Kompressionskammer (22) besitzt; und einen Kolben (20), der entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings (18) axial bewegbar ist zum Zwecke des Druckbeaufschlagens des Fluids in der Kompressionskammer (22), wobei die Nockenwelle (14) einen Schmiermittelkanal (14a, 14b, 14c) besitzt, der von der Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid teilweise der Außenumfangsfläche der Nocke (17) zuführt.
  2. Fluidpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Schmiermittelkanal (14a, 14b) einen axialen Schmiermittelkanal (14a) und einen radialen Schmiermittelkanal (14b) beinhaltet, der axiale Schmiermittelkanal (14a) sich im Wesentlichen in der axialen Richtung der Nockenwelle (14) erstreckt und zu einer Endfläche der Nockenwelle (14) hin offen ist, wobei von der Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid teilweise der einen Endfläche der Nockenwelle (14) zugeführt wird, und der radiale Schmiermittelkanal (14b) sich im Wesentlichen in der radialen Richtung der Nockenwelle (14) erstreckt und eine Verbindung des axialen Schmiermittelkanals (14a) mit der Außenumfangsfläche der Nocke (17) herstellt.
  3. Fluidpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Schmiermittelkanal (14a, 14b, 14c) einen ersten radialen Schmiermittelkanal (14b), einen zweiten radialen Schmiermittelkanal (14c) und einen axialen Schmiermittelkanal (14a) beinhaltet, der zweite radiale Schmiermittelkanal (14c) sich im Wesentlichen in der radialen Richtung der Nockenwelle (14) erstreckt und zu einer Außenumfangsfläche der Nockenwelle (14) hin offen ist, wobei von der Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid teilweise der Außenumfangsfläche der Nockenwelle (14) zugeführt wird, der axiale Schmiermittelkanal (14a) sich im Wesentlichen in der axialen Richtung der Nockenwelle (14) erstreckt und eine Verbindung des zweiten radialen Schmiermittelkanals (14c) mit dem ersten radialen Schmiermittelkanal (14b) herstellt, und der erste radiale Schmiermittelkanal (14b) sich im Wesentlichen in der radialen Richtung der Nockenwelle (14) erstreckt und zu der Außenumfangsfläche der Nocke (17) hin offen ist.
  4. Fluidpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nocke (17) eine Außenumfangsfläche mit einer Nut (17a) besitzt, und die Nut (17a) eine Verbindung eines Endes des Schmiermittelkanals (14a, 14b, 14c) an einer Seite der Außenumfangsfläche der Nocke (17) mit der Nockenkammer (13) herstellt.
  5. Fluidpumpe gemäß Anspruch 4, wobei die Nut (17a) in Bezug auf die Drehachse der Nockenwelle (14) schräg gestellt ist.
  6. Fluidpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der N ockenring (18) einen Nockenringkörper (18a) und eine Hülse (18b) beinhaltet, die Hülse (18b) mit dem Nockenringkörper (18a) gekuppelt ist, und die Hülse (18b) relativ zu der Nocke (17) gleitfähig ist.
  7. Fluidpumpe, die von einem Auslass einer Zuführpumpe (25) abgegebenes Fluid pumpt, wobei die Fluidpumpe folgendes besitzt: eine Nockenwelle (14); eine Nocke (17), die exzentrisch mit der Nockenwelle (14) einstückig vorgesehen ist; einen Nockenring (18), der um eine Außenumfangsfläche der Nocke (17) herum gleitfähig ist; ein Gehäuse (11, 12), das eine Nockenkammer (13) besitzt, die die Nocke (17) und den Nockenring (18) aufnimmt; und einen Kolben (20), der entsprechend der Umlaufbewegung des Nockenrings (18) um die Nockenwelle (14) herum für das Pumpen des Fluids axial bewegbar ist, wobei die Nockenwelle (14) einen Schmiermittelkanal (14a, 14b, 14c) besitzt, der eine Verbindung des Auslasses der Zuführpumpe (25) mit der Außenumfangsfläche der Nocke (17) herstellt.
DE102006035471A 2005-12-02 2006-11-30 Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle Withdrawn DE102006035471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-348875 2005-12-02
JP2005348875A JP2007154711A (ja) 2005-12-02 2005-12-02 燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035471A1 true DE102006035471A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035471A Withdrawn DE102006035471A1 (de) 2005-12-02 2006-11-30 Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007154711A (de)
DE (1) DE102006035471A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081449A1 (it) * 2008-08-01 2010-02-02 Bosch Gmbh Robert Pompa common rail di alta pressione con anello prismatico composto e impianto di alimentazione di combustibile di un motore common rail comprendente tale pompa
WO2010015436A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung
KR20150004415A (ko) * 2012-05-03 2015-01-12 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 부하 감소

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008163826A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP4941337B2 (ja) * 2008-02-01 2012-05-30 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
JP6096255B2 (ja) * 2015-08-31 2017-03-15 中禾亞股▲ふん▼有限公司 液体加圧ポンプの出力軸潤滑構造
CN107387279A (zh) * 2017-07-31 2017-11-24 成都威特电喷有限责任公司 高压共轨泵凸轮轴润滑***

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081449A1 (it) * 2008-08-01 2010-02-02 Bosch Gmbh Robert Pompa common rail di alta pressione con anello prismatico composto e impianto di alimentazione di combustibile di un motore common rail comprendente tale pompa
WO2010015436A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
RU2516081C2 (ru) * 2008-08-04 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Топливный насос высокого давления
KR20150004415A (ko) * 2012-05-03 2015-01-12 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 부하 감소
KR101629903B1 (ko) 2012-05-03 2016-06-13 델피 인터내셔널 오퍼레이션즈 룩셈부르크 에스.에이 알.엘. 부하 감소
EP2662564A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Antriebswellenschmierung
WO2013167601A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Driveshaft lubrication

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007154711A (ja) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723040T2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19522306B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffzuführungspumpe
DE102006035471A1 (de) Fluidpumpe mit einem Kolben und einer Nockenwelle
DE10204850B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE19627757A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10256477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Förderpumpenbaugruppe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE1905162A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
DE1175489B (de) Schmieroelpumpe zur Druckoelschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Leichtkraftstoff-Brennkraftmaschinen
DE102008007025B4 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
WO2013113544A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011076023A1 (de) Ventil
DE511046C (de) Umlaufschmierung fuer Kapselverdichter, bei denen die Fuehrungszunge des Verdichter-kolbens als Verdraengerkolben fuer die Umlaufschmierung dient
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee