DE202014103556U1 - Luminaire housing with snap lock - Google Patents

Luminaire housing with snap lock Download PDF

Info

Publication number
DE202014103556U1
DE202014103556U1 DE202014103556.7U DE202014103556U DE202014103556U1 DE 202014103556 U1 DE202014103556 U1 DE 202014103556U1 DE 202014103556 U DE202014103556 U DE 202014103556U DE 202014103556 U1 DE202014103556 U1 DE 202014103556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snapper
opening
housing part
housing
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103556.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202014103556.7U priority Critical patent/DE202014103556U1/en
Priority to ATGM318/2014U priority patent/AT14536U1/en
Publication of DE202014103556U1 publication Critical patent/DE202014103556U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Leuchtengehäuse (1) mit einem ersten Gehäuseteil (2), welches eine Öffnung (8, 8a, 8b) aufweist und einem zweiten Gehäuseteil (3), welches einen Schnapper (4) aufweist, wobei die Öffnung (8, 8a, 8b) und der Schnapper (4) derart ausgebildet sind, dass der Schnapper (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) hindurchtreten und das erste Gehäuseteil (2) lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil (3) verbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (10, 12) des Schnappers (4) oder zumindest ein Teil (20) des ersten Gehäuseteils (2) derart flexibel ausgebildet sind, dass – es sich während des Hindurchtretens des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) elastisch verformt, – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) in seine Ausgangsform zurückkehrt, und – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) blockiert.Luminaire housing (1) with a first housing part (2) having an opening (8, 8a, 8b) and a second housing part (3) having a snapper (4), said opening (8, 8a, 8b) and the snapper (4) are designed such that the snapper (4) can pass through the opening (8, 8a, 8b) and detachably connect the first housing part (2) to the second housing part (3), characterized in that at least one Part (10, 12) of the snapper (4) or at least a part (20) of the first housing part (2) are designed so flexible that - it is during the passage of the snapper (4) through the opening (8, 8a, 8b elastically deformed, - returns to its original shape after the passage of the catch (4) through the opening (8, 8a, 8b), and - after the passage of the catch (4) through the opening (8, 8a, 8b) Passage of the snapper (4) through the opening (8, 8a, 8b) blocked.

Description

Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse, insbesondere ein Leuchtengehäuse für LED-Module mit einer Schnappersicherung, sowie eine entsprechende Leuchte. The invention relates to a luminaire housing, in particular a luminaire housing for LED modules with a snap safety device, and a corresponding lamp.

Da im Inneren von Leuchtengehäusen strom- und spannungsführende Teile angeordnet sind, werden Leuchtengehäuse üblicherweise gegen eine unberechtigte Öffnung gesichert. Hierzu darf das Leuchtengehäuse nur auf eine Weise geöffnet werden, indem bspw. ein Verrastmittel in zwei voneinander unabhängige Positionen durch den Einsatz eines Werkzeugs bewegt werden. Da Schnapper, welche häufig zum Verschließen eines Leuchtgehäuses eingesetzt werden, alleine nicht hinreichend sicher gegen ein unbeabsichtigtes oder unberechtigtes Öffnen sind, werden separate Elemente, wie beispielsweise Schrauben, hinter den Schnapper platziert, um eine Betätigung der Schnapper nach einem Einrasten zu verhindern. Dies erfordert jedoch einen zusätzlichen Schritt bei der Montage der Leuchten und erzeugt damit einen nennenswerten Aufwand. Since current and live parts are arranged in the interior of luminaire housings, luminaire housings are usually secured against an unauthorized opening. For this purpose, the luminaire housing may only be opened in one way, for example by a latching means are moved into two independent positions by the use of a tool. Since snappers, which are often used to close a light housing, are not sufficiently secure against unintentional or unauthorized opening alone, separate elements, such as screws, are placed behind the snapper to prevent actuation of the snapper after latching. However, this requires an additional step in the assembly of the lights and thus generates a significant effort.

Beispielsweise zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 89 01 283 U1 ein zweiteiliges Leuchtengehäuse, dessen beide Teile mittels eines Schnappers verbunden werden. Das dort gezeigte Leuchtengehäuse ist jedoch nicht gegen eine unbeabsichtigte oder unberechtigte Öffnung gesichert. Dies erzeugt ein großes Sicherheitsrisiko. For example, the German utility model shows DE 89 01 283 U1 a two-part luminaire housing, the two parts are connected by a snapper. However, the light housing shown there is not secured against unintentional or unauthorized opening. This creates a big security risk.

Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Schnapper vorzugsweise ein Element zu verstehen, welches sich von einem zu befestigenden Bauteil weg erstreckt und einen flexiblen Fuß bzw. Steg sowie einen an dem dem Bauteil abgewandten Ende des Fußes vorgesehene(n) verbreiterte(n) Kopf bzw. Rastnase. Der Kopf weist vorzugsweise eine Einführschräge an der dem Bauteil abgewandten Seite auf, welche ein Verschwenken des Schnapper beim Einführen in eine Verrastöffnung eines anderen Bauteils von einer Verrastposition im unverformten Zustand in eine Einführ- bzw. Durchführposition erleichtert bzw. beim Einführen des Schnappers in die entsprechende Verrastöffnung automatisch ermöglicht. Dem Bauteil zugewandt weist der Schnapper vorzugsweise eine Verrastauflagefläche auf, welche nach dem Einführen des Schnappers in die Verrastöffnung auf der die Verrastöffnung bereitstellenden Bauteiloberfläche zum Liegen kommt. Die Verrastauflagefläche wird bevorzugt durch einen vorzugsweise sich einseitig quer von dem Fuß weg erstreckenden und den Kopf des Schnappers bildenden Absatz gebildet. Beispielhaft wird auch auf 2 verwiesen. Grundsätzlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere in ihrer Funktion dem vorbeschriebenen vergleichbare Elemente als Schnapper zu verstehen. In the context of the invention, a snapper is preferably understood to be an element which extends away from a component to be fastened and has a flexible foot or web and a widened head (s) provided on the end of the foot facing away from the component Latch. The head preferably has an insertion bevel on the side facing away from the component, which facilitates pivoting of the catch during insertion into a latching opening of another component from a latching position in the undeformed state into an insertion or passage position or when inserting the latch into the corresponding latch Locking opening automatically enabled. Facing the component, the snapper preferably has a latching support surface, which comes to rest after the insertion of the latch into the latching opening on the component surface providing the latching opening. The latching support surface is preferably formed by a shoulder which preferably extends on one side transversely away from the foot and forms the head of the latch. Exemplary will also on 2 directed. In principle, in the context of the invention, other functions comparable to the above-described comparable elements are to be understood as snappers.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leuchtengehäuse zu schaffen, welches gegen ein unbeabsichtigtes bzw. unberechtigtes Öffnen gesichert ist und gleichzeitig einen geringen Herstellungsaufwand erfordert. The invention is based on the object to provide a luminaire housing, which is secured against unintentional or unauthorized opening and at the same time requires a low production cost.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche. The object is achieved by the features of the independent claims. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßes Leuchtengehäuse verfügt dabei über ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil weist dabei eine Öffnung auf. Das zweite Gehäuseteil weist dabei einen Schnapper auf. Die Öffnung ist dabei derart dimensioniert, dass der Schnapper durch die Öffnung hindurchtreten und das erste Gehäuseteil lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil verbinden kann. Zumindest ein Teil des Schnappers oder zumindest ein Teil des ersten Gehäuseteils ist dabei derart flexibel ausgebildet, dass es sich während des Hindurchtretens des Schnappers durch die Öffnung elastisch verformt, nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung in seine Ausgangsform (bzw. Ausgangsposition) zurückkehrt und nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung blockiert. So wird sichergestellt, dass ohne die Notwendigkeit eines weiteren Herstellungsschritts – wie z.B. dem Einfügen von Schrauben – eine Sicherung des Schnappers gegen ein erneutes Lösen besteht. An inventive lamp housing has a first housing part and a second housing part. The first housing part has an opening. The second housing part has a snapper. The opening is dimensioned such that the snapper can pass through the opening and releasably connect the first housing part with the second housing part. At least a portion of the snapper or at least a portion of the first housing part is designed so flexible that it elastically deformed during the passage of the snapper through the opening, after the passage of the snapper through the opening in its initial shape (or starting position) returns and after passing the snapper through the opening, blocking the snapper from re-entering through the opening. This ensures that without the need for a further manufacturing step - e.g. the insertion of screws - a snapshot lock against a renewed release exists.

Vorzugsweise ist der zumindest eine Teil des Schnappers oder der zumindest eine Teil des ersten Gehäuseteils derart flexibel ausgebildet, dass er nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung ohne Werkzeugeinsatz blockiert. So ist eine erneute Öffnung des Gehäuses zumindest mit Werkzeugeinsatz gewährleistet, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Preferably, the at least one part of the snapper or the at least one part of the first housing part is designed so flexible that it blocks after the passage of the snapper through the opening re-passage of the snapper through the opening without the use of tools. Thus, a reopening of the housing is guaranteed at least with tool insert, without damaging the housing.

Vorzugsweise weist dabei der Schnapper einen Kopf und einen Fuß auf. Der Kopf des Schnappers bildet dabei gegenüber dem Fuß des Schnappers einen Absatz. Der Absatz ist dabei ausgebildet, um den Schnapper nach einem Hindurchtreten des Kopfes des Schnappers durch die Öffnung, in der Öffnung zu sichern. So wird ein zuverlässiges Verschließen des Gehäuses erreicht. Preferably, the snapper has a head and a foot. The head of the snapper forms a paragraph opposite the foot of the snapper. The heel is configured to secure the snapper after passage of the head of the snapper through the opening in the opening. Thus, a reliable closing of the housing is achieved.

In einer ersten alternativen Ausführung weist dabei das erste Gehäuseteil eine Aussparung auf, welche mit der Öffnung verbunden ist. Das erste Gehäuseteil weist dabei in der Aussparung eine Zunge auf, welche mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist, sich vorzugsweise in einer Ebene des ersten Gehäuseteils erstreckt und zumindest teilweise in die Öffnung hineinragt. Die Zunge ist dabei elastisch verformbar ausgebildet. Während des Hindurchtretens des Schnappers durch die Öffnung verformt sich die Zunge dabei elastisch; vorzugsweise aus der Ebene des ersten Gehäuseteils heraus. Nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung kehrt die Zunge in ihre Ausgangsform (bzw. Ausgangsposition) zurück und verhindert ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung. Die Zunge kann dabei durch ein sehr einfaches Stanzen des ersten Gehäuseteils erzeugt werden. Nur ein sehr geringer Herstellungsaufwand ist somit die Folge. In a first alternative embodiment, the first housing part has a recess which is connected to the opening. The first housing part has in the recess on a tongue which is connected to the first housing part, preferably extends in a plane of the first housing part and at least partially in the Opening protrudes. The tongue is designed elastically deformable. During the passage of the snapper through the opening, the tongue deforms elastically; preferably out of the plane of the first housing part. After passing the snapper through the opening, the tongue returns to its original shape (or home position) and prevents re-passage of the snapper through the opening. The tongue can be generated by a very simple punching of the first housing part. Only a very low production cost is thus the result.

Vorzugsweise weist dabei der Kopf des Schnappers eine erste Breite auf, während der Fuß des Schnappers eine zweite Breite aufweist. Die Öffnung weist dabei eine Breite auf, welche zumindest der ersten Breite entspricht. Die Spitze der Zunge ragt dabei in einem unverformten Zustand (vorzugsweise in Breitenrichtung der Öffnung gesehen) in die Öffnung hinein. Zwischen der Spitze der Zunge und dem gegenüberliegenden Rand der Öffnung bildet sich eine lichte Breite, welche zwischen der ersten Breite und der zweiten Breite liegt. Somit kann der Kopf des Schnappers nicht durch die Öffnung treten, ohne dass die Zunge aus der Ebene des ersten Gehäuseteils heraus verformt wird. Das Verformen der Zunge geschieht dabei jedoch automatisch, während der Kopf des Schnappers durch die Öffnung tritt. Sobald der Kopf des Schnappers durch die Öffnung getreten ist, verformt sich die Zunge elastisch zurück in ihren Ursprungszustand. Der Fuß des Schnappers ist dabei schmal genug, das er von der lichten Öffnung zwischen der Spitze der Zunge und dem gegenüberliegenden Rand der Öffnung aufgenommen wird. So ist eine sehr einfache Herstellung bei gleichzeitig sicherer Verriegelung und Sicherung gegen unbeabsichtigtes und unberechtigtes Öffnen gewährleistet. Preferably, the head of the snapper has a first width, while the foot of the snapper has a second width. The opening has a width which corresponds at least to the first width. The tip of the tongue protrudes in an undeformed state (preferably in the width direction of the opening) into the opening. Between the tip of the tongue and the opposite edge of the opening forms a clear width, which lies between the first width and the second width. Thus, the head of the snapper can not pass through the opening without the tongue being deformed out of the plane of the first housing part. However, the deformation of the tongue happens automatically while the head of the snapper passes through the opening. Once the head of the snappers has passed through the opening, the tongue deforms elastically back to its original state. The foot of the snappers is narrow enough that it is absorbed by the clear opening between the tip of the tongue and the opposite edge of the opening. This ensures a very simple production with simultaneous secure locking and securing against unintentional and unauthorized opening.

In einer zweiten alternativen Ausgestaltung weist dabei eine Seite der Öffnung eine Bombierung auf, welche in die Öffnung hineinragt. Die Öffnung weist dabei auf einer der Bombierung gegenüberliegenden Seite eine der Form der Bombierung im Wesentlichen entsprechende Ausnehmung auf. Der Schnapper ist dabei derart flexibel ausgebildet, dass sich der Schnapper beim Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung gemäß der Form der Bombierung und Ausnehmung elastisch verformt bzw. verbiegt. Nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung kehrt er in seine Ausgangsform zurück und die Bombierung hindert den Schnapper an einem erneuten Hindurchtreten durch die Öffnung vorbei an der Bombierung. Auch durch diese alternative Ausgestaltung wird erreicht, dass nach einem Einrasten des Schnappers ein erneutes Lösen (also Ausschwenken des Schnappers derart, um seinen Kopf aus der Anlage/Verrastung in der Öffnung in eine Durchführposition zu bewegen) nicht unbeabsichtigt oder unberechtigt erfolgen kann. Insbesondere wird ein sehr geringer Herstellungsaufwand erreicht, da lediglich eine besondere Form der Stanzung der Öffnung des ersten Gehäuseteils nötig ist. In a second alternative embodiment, one side of the opening has a crowning which projects into the opening. In this case, the opening has, on a side opposite the crowning, a recess which substantially corresponds to the shape of the crowning. The snapper is designed so flexible that the snapper elastically deforms or bends as it passes through the opening in accordance with the shape of the crown and recess. After passing the snapper through the aperture, it returns to its original shape and the crowning prevents the snapper from re-passing through the aperture past the crown. Also achieved by this alternative embodiment is that after snapping the snapper a renewed loosening (ie swinging the snapper so as to move his head from the system / latching in the opening in a pass-through position) can not be unintentional or unauthorized. In particular, a very low production cost is achieved, since only a special form of the punching of the opening of the first housing part is necessary.

Vorzugsweise weist dabei der Kopf des Schnappers eine erste Breite auf, während der Fuß des Schnappers eine zweite Breite aufweist. Die Öffnung zwischen der Bombierung und einer Verlängerung der der Bombierung gegenüberliegenden Seite der Öffnung ohne die Ausnehmung weist dabei eine lichte Breite auf, welche zwischen der ersten Breite und der zweiten Breite liegt. Die Öffnung weist dabei entlang ihrer gesamten Länge eine breite auf, welche zumindest der ersten Breite entspricht. So ist sichergestellt, dass der Kopf des Schnappers im verformten Zustand durch die Öffnung hindurchtreten kann und im unverformten Zustand zumindest der Fuß des Schnappers in der Öffnung Platz findet. Eine sehr einfache Herstellung ist somit gewährleistet. Preferably, the head of the snapper has a first width, while the foot of the snapper has a second width. The opening between the crown and an extension of the opposite side of the crown of the opening without the recess in this case has a clear width, which lies between the first width and the second width. The opening has a width along its entire length which corresponds at least to the first width. This ensures that the head of the snapper can pass through the opening in the deformed state and, in the undeformed state, at least the foot of the snapper can fit in the opening. A very simple production is thus guaranteed.

Vorzugsweise ist dabei der Schnapper ausgebildet, um nach dem Hindurchtreten des Schnappers durch die Öffnung lediglich unter Werkzeugeinsatz derart elastisch verformbar zu sein, dass er erneut durch die Öffnung treten kann. So ist eine weitere Verbesserung der Bediensicherheit gegeben. Preferably, the snapper is formed so as to be elastically deformable after passing the snapper through the opening only with the use of tools so that it can again pass through the opening. This provides a further improvement in operating safety.

Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil mehrere Öffnungen auf. In diesem Fall weist das zweite Gehäuseteil mehrere Schnapper auf. Die Öffnungen und Schnapper sind dabei derart ausgebildet, dass die Schnapper jeweils durch eine Öffnung hindurchtreten und das erste Gehäuseteil lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil verbinden können. Zumindest ein Teil jedes Schnappers oder zumindest ein Teil des ersten Gehäuseteils in der Umgebung jeder Öffnung ist dabei derart flexibel ausgebildet, dass er sich während des Hindurchtretens des jeweiligen Schnappers durch die jeweilige Öffnung elastisch verformt, nach dem Hindurchtreten des jeweiligen Schnappers durch die jeweilige Öffnung in ihre Ausgangsform zurückkehrt und ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers durch die jeweilige Öffnung blockiert. So kann eine besonders hohe Festigkeit der lösbaren Verbindung der beiden Gehäuseteile erreicht werden. Preferably, the first housing part has a plurality of openings. In this case, the second housing part has a plurality of snapper. The openings and snapper are designed such that the snapper can pass through an opening and the first housing part can detachably connect to the second housing part. At least a portion of each snap or at least a portion of the first housing portion in the vicinity of each opening is formed so flexible that it deforms elastically during passage of the respective Schnappers through the respective opening, after the passage of the respective Schnappers through the respective opening in returns its initial shape and blocks a re-passage of the snapper through the respective opening. Thus, a particularly high strength of the detachable connection of the two housing parts can be achieved.

Bevorzugt weist das erste oder zweite Gehäuseteil ein Leuchtmittel auf, bevorzugt ein LED-Modul mit einer Optik. Die Kombination aus erfindungsgemäßem Leuchtengehäuse und Leuchtmittel bildet eine erfindungsgemäße Leuchte, welche beispielsweise als Einbauleuchte, Anbauleuchte oder Pendelleuchte ausgebildet sein kann. Die Leuchtmittel sind im zusammengebauten Zustand des Leuchtengehäuses der Leuchte vorzugsweise von beiden Gehäuseteilen sicher umschlossen und ferner vorzugsweise definiert in dem Leuchtengehäuse positioniert. Das entsprechende erste oder zweite Gehäuseteil weist in Abstrahlrichtung gesehen vor dem Leuchtmittel vorzugsweise Lichtabstrahlöffnungen auf. So ist eine sehr flexible Gestaltung des Leuchtengehäuses für eine Leuchte möglich und eine besonders einfach herstellbare und sichere Leuchte kann geschaffen werden. Preferably, the first or second housing part to a light source, preferably an LED module with an optic. The combination of inventive lamp housing and lighting means forms a luminaire according to the invention, which may be formed for example as recessed luminaire, surface-mounted luminaire or pendant luminaire. The lighting means are preferably safely enclosed in the assembled state of the lamp housing of the lamp by two housing parts and further preferably defined in the luminaire housing positioned. The corresponding first or second housing part has seen in the emission direction the light emitting means preferably on Lichtabstrahlöffnungen. Thus, a very flexible design of the lamp housing for a lamp is possible and a particularly easy to produce and safe light can be created.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: The invention will be described by way of example with reference to the drawings, in which an advantageous embodiment of the invention is shown. In the drawings show:

1 ein ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses; 1 a first embodiment of the lamp housing according to the invention;

2 ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses; 2 a detail of a second embodiment of the lamp housing according to the invention;

3 ein Detail eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses; 3 a detail of a third embodiment of the lamp housing according to the invention;

4 ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses, und 4 a detail of a fourth embodiment of the lamp housing according to the invention, and

5 Details eines fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses. 5 Details of a fifth embodiment of the lamp housing according to the invention.

Zunächst wird anhand von 1 und 2 auf den generellen Aufbau und die generelle Funktionsweise zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses eingegangen. Anschließend wird anhand von 3 die Funktionsweise eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses im Detail erläutert. Abschließend wird anhand von 4 und 5 auf den Aufbau und die Funktion weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben. First, based on 1 and 2 on the general structure and the general operation of two embodiments of the lamp housing according to the invention. Subsequently, based on 3 the operation of a third embodiment of the lamp housing according to the invention explained in detail. Finally, based on 4 and 5 on the structure and function of further embodiments of the lamp housing according to the invention. Identical elements have not been repeatedly shown and described in similar figures.

In 1 ist ein Leuchtengehäuse 1 dargestellt. Das Leuchtengehäuse 1 weist dabei ein erstes Gehäuseteil 2 und ein zweites Gehäuseteil 3 auf. Das erste Gehäuseteil 2 weist dabei zumindest eine Öffnung 8 auf, durch welche ein Schnapper 4 des zweiten Gehäuseteils 3 hindurchgetreten ist. Das zweite Gehäuseteil 3 weist hier ein LED-Modul 9 als Leuchtmittel auf, welches über eine Platine 5 und zumindest eine LED 7 verfügt. Darüber hinaus weist das zweite Gehäuseteil 3 eine Optik 6 auf, welche unterhalb der zumindest einen LED 7 (also in Abstrahlrichtung gesehen vor dem Leuchtmittel 9) angebracht ist. Das zweite Gehäuseteil 3 weist in Bereichen, in denen Leuchtmittel 9 vorgesehen bzw. vorzusehen sind, entsprechend Lichtabstrahlöffnungen 30 in Abstrahlrichtung gesehen vor dem jeweiligen Leuchtmittel 9 auf. Die Kombination von Leuchtengehäuse 1 und Leuchtmittel 9 bildet die erfindungsgemäße Leuchte L. In 1 is a luminaire housing 1 shown. The luminaire housing 1 has a first housing part 2 and a second housing part 3 on. The first housing part 2 has at least one opening 8th on, through which a snapper 4 of the second housing part 3 has passed through. The second housing part 3 has an LED module here 9 as a light source, which via a board 5 and at least one LED 7 features. In addition, the second housing part 3 an optic 6 on which below the at least one LED 7 (So seen in the direction of radiation in front of the bulb 9 ) is attached. The second housing part 3 points in areas where bulbs 9 are provided or provided, according to Lichtabstrahlöffnungen 30 seen in the emission direction in front of the respective light source 9 on. The combination of luminaire housing 1 and bulbs 9 forms the lamp according to the invention L.

Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 sind dabei lösbar mittels des Schnappers 4 des zweiten Gehäuseteils 3 und der Öffnung 8 des ersten Gehäuseteils 2 miteinander verbunden. Der Schnapper 4 ist dabei zumindest teilweise elastisch ausgebildet und kann sich verbiegen, um durch die Öffnung 8 hindurchzutreten und das zweite Gehäuseteil 3 an dem ersten Gehäuseteil 2 zu befestigen. The first housing part 2 and the second housing part 3 are thereby detachable by means of the snapper 4 of the second housing part 3 and the opening 8th of the first housing part 2 connected with each other. The snapper 4 is at least partially elastic and can bend to pass through the opening 8th to pass through and the second housing part 3 on the first housing part 2 to fix.

Alternativ zu der hier dargestellten Ausführung, bei welcher das Gehäuseteil 3 mit dem LED-Modul 9 den Schnapper 4 aufweist und das weitere Gehäuseteil 2 die Öffnung 8 aufweist, kann der Aufbau auch umgekehrt werden. In diesem Fall ist das Gehäuseteil 3 mit zumindest einer entsprechenden Öffnung versehen, durch welche ein Schnapper tritt, welcher mit dem Gehäuseteil 2 verbunden ist. Alternatively to the embodiment shown here, in which the housing part 3 with the LED module 9 the snapper 4 has and the further housing part 2 the opening 8th has, the structure can also be reversed. In this case, the housing part 3 provided with at least one corresponding opening through which a snap occurs, which with the housing part 2 connected is.

In 2 ist ein Detail des Schnappers 4 aus 1 dargestellt. Der Schnapper 4 weist dabei einen Kopf 10 und einen Fuß 12 auf. Der Kopf 10 weist dabei eine Breite b1 auf, während der Fuß 12 eine Breite b2 aufweist. Die Breite b2 des Fußes 12 des Schnappers 4 ist dabei über die gesamte Länge des Schnappers 4 konstant oder verjüngt sich zum kopfseitigen Ende des Schnappers 4. Die Breite b2 ist dabei direkt unterhalb des Kopfes 10 des Schnappers 12 gemessen. In 2 is a detail of the snapper 4 out 1 shown. The snapper 4 has a head 10 and a foot 12 on. The head 10 has a width b 1 , while the foot 12 has a width b 2 . The width b 2 of the foot 12 the snapper 4 is over the entire length of the snapper 4 constant or tapering to the head end of the snappers 4 , The width b 2 is directly below the head 10 the snapper 12 measured.

Der Kopf 10 bildet dabei gegenüber dem Fuß 12 einen Absatz 11. Der Absatz 11 sorgt nach einem Hindurchtreten des Schnappers 4 durch die Öffnung 8 aus 1 für die lösbare Verbindung des zweiten Gehäuseteils 3 an dem ersten Gehäuseteil 2, da der Absatz 11 nach dem Hindurchtreten des Schnappers 4 durch die Öffnung 8 auf der Oberseite des ersten Gehäuseteils 2 aufliegt. Zum einfachen Einführen des Schnappers 4 in die Öffnung 8 kann der Schnapper 4 eine Einführschräge 11a auf der dem Fuß 12 und Absatz 11 abgewandten Seite des Kopfes 10 aufweisen. The head 10 forms opposite to the foot 12 a paragraph 11 , Paragraph 11 ensures after a passage of the snappers 4 through the opening 8th out 1 for the detachable connection of the second housing part 3 on the first housing part 2 because of the paragraph 11 after passing through the snapper 4 through the opening 8th on the top of the first housing part 2 rests. For easy insertion of the snapper 4 in the opening 8th can the snapper 4 an insertion bevel 11a on the foot 12 and paragraph 11 opposite side of the head 10 exhibit.

In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses 1 dargestellt. Gezeigt ist hier der eingerastete Zustand. Das erste Gehäuseteil 2 weist dabei eine Öffnung 8a auf, welche mit einer Aussparung 21 des ersten Gehäuseteils 2 verbunden ist. In der Aussparung 21 ist dabei eine Zunge 20 des ersten Gehäuseteils 2 angeordnet. Eine Spitze 13 der Zunge 20 ragt dabei in die Öffnung 8a des ersten Gehäuseteils 2 hinein. Die Öffnung 8a weist dabei eine Breite auf, welche zumindest der Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4 entspricht. Zwischen der Spitze 13 der Zunge 20 und der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8a befindet sich eine lichte Breite, welche zwischen der Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4 und der Breite b2 des Fußes 12 des Schnappers 4 liegt. In 3 is another embodiment of the lamp housing according to the invention 1 shown. Shown here is the locked state. The first housing part 2 has an opening 8a on, which with a recess 21 of the first housing part 2 connected is. In the recess 21 is a tongue 20 of the first housing part 2 arranged. A peak 13 the tongue 20 protrudes into the opening 8a of the first housing part 2 into it. The opening 8a has a width, which at least the Width b 1 of the head 10 the snapper 4 equivalent. Between the top 13 the tongue 20 and the opposite side of the opening 8a there is a clear width which is between the width b 1 of the head 10 the snapper 4 and the width b 2 of the foot 12 the snapper 4 lies.

Soll nun das erste Gehäuseteil 2 mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden werden, so wird der Schnapper 4 von unten durch die Öffnung 8a geführt. Hierzu wird der Schnapper 4 vorzugsweise mittels seiner Einführschräge 11a aus seiner unverformten Verrastposition in eine Einführ- bzw. Durchführposition verschwenkt. Beim Einführen stößt der Kopf 10 des Schnappers 4 gegen die Spitze 13 der Zunge 20 und verformt diese elastisch aus der Ebene des ersten Gehäuseteils 2 heraus nach oben. Sobald der Kopf 10 des Schnappers 4 mit seinem Absatz 11 die Öffnung 8a passiert hat, rastet der Schnapper 4 ein. D.h. der Kopf des Schnappers 4 bewegt sich in 3 nach links in seine Verrastposition. Die Zunge 20 verformt sich nun zurück in ihren Ursprungszustand. Da nun die lichte Breite zwischen der Spitze 13 der Zunge 20 und der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8a schmaler ist als die Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4, kann der Schnapper 4 nicht erneut durch die Öffnung 8a treten, ohne dass die Zunge 20 zuvor verformt wird. Ein unbeabsichtigtes oder unberechtigtes Öffnen des Schnappers 4 ist somit ausgeschlossen. Should now the first housing part 2 with the second housing part 3 be connected, so will the snapper 4 from below through the opening 8a guided. This is the snapper 4 preferably by means of its insertion bevel 11a pivoted from its undeformed latching position in an insertion or passage position. When inserting the head pushes 10 the snapper 4 against the top 13 the tongue 20 and deforms them elastically from the plane of the first housing part 2 out to the top. As soon as the head 10 the snapper 4 with his heel 11 the opening 8a happened, the snapper snaps 4 one. That is, the head of the snapper 4 moves in 3 to the left in its locking position. The tongue 20 then deforms back to its original state. Now the clear width between the top 13 the tongue 20 and the opposite side of the opening 8a narrower than the width b 1 of the head 10 the snapper 4 , may the snapper 4 not again through the opening 8a kick without the tongue 20 previously deformed. Inadvertent or unauthorized opening of the snapper 4 is thus excluded.

Wird versucht, den Schnapper 4 in Öffnungsrichtung – in 3 nach rechts – zu bewegen, so stößt er (rückseitig) gegen die Spitze 13 der Zunge 20. Um den Schnapper 4 somit zu öffnen, ist es nötig, mittels eines Werkzeugs die Zunge 20 anzuheben oder hinabzudrücken, um so die lichte Breite zwischen der Spitze 13 der Zunge 20 und der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8a derart zu vergrößern, dass der Kopf 10 des Schnappers 4 mit seiner Breite b1 hindurchtreten kann. Zur Verformung der Zunge 20 ist dabei deshalb ein Werkzeug nötig, da ein Spalt zwischen der Zunge 20 und dem Rand der Ausnehmung 21 derart schmal ist, dass ohne ein Werkzeug nicht hineingegriffen werden kann. Besonders vorzugsweise wird zudem ein Hinabdrücken der Zunge 20 durch innerhalb des ersten Gehäuseteils 2 bzw. der Leuchte L vorgesehen (Blockier-)Elemente (nicht dargestellt) verhindert, was ein unbeabsichtigtes Öffnen des Leuchtengehäuses 1 nahezu unmöglich macht. Will try the snapper 4 in opening direction - in 3 right - to move, it hits (back) against the top 13 the tongue 20 , To the snapper 4 Thus, it is necessary to open the tongue by means of a tool 20 to raise or lower, so the clear width between the top 13 the tongue 20 and the opposite side of the opening 8a to enlarge so that the head 10 the snapper 4 can pass with its width b 1 . For deformation of the tongue 20 Therefore, a tool is necessary because a gap between the tongue 20 and the edge of the recess 21 so narrow is that without a tool can not be grasped. In addition, it is particularly preferable for the tongue to be pressed down 20 through within the first housing part 2 or the lamp L provided (blocking) elements (not shown) prevents what unintentional opening of the lamp housing 1 almost impossible.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses 1 dargestellt. Hier ist lediglich die Öffnung 8b des ersten Gehäuseteils 2 und der Schnapper 4 dargestellt. Die Öffnung 8b des ersten Gehäuseteils 2 weist dabei eine Bombierung 14 auf. Die Bombierung 14 ist dabei bei zusammengesetztem Leuchtengehäuse 1 an der an dem Absatz 11 des Schnappers 4 entgegengesetzten Seite bezüglich des Fußes 12 des Schnappers 4 am Rand der Öffnung 8b angeordnet. In 4 is another embodiment of the lamp housing according to the invention 1 shown. Here is just the opening 8b of the first housing part 2 and the snapper 4 shown. The opening 8b of the first housing part 2 has a crown 14 on. The crowning 14 is in the case of a composite luminaire housing 1 at the on the heel 11 the snapper 4 opposite side with respect to the foot 12 the snapper 4 at the edge of the opening 8b arranged.

In 5 sind der Schnapper 4 und die Öffnung 8b aus 4 im Detail in einer Draufsicht nebeneinander dargestellt. Deutlich erkennbar ist hier, dass der Kopf 10 des Schnappers 4 eine Breite b1 aufweist, während der Fuß 12 des Schnappers 4 eine Breite b2 aufweist. In 5 are the snapper 4 and the opening 8b out 4 shown side by side in detail in a plan view. Clearly recognizable here is that the head 10 the snapper 4 has a width b 1 , while the foot 12 the snapper 4 has a width b 2 .

Die Öffnung 8b weist auf der dem Absatz 11 des Schnappers 4 gegenüberliegenden Seite bezüglich des Fußes 12 die Bombierung 14 auf. Auf Seiten des Absatzes 11 des Schnappers 4 – also in Breitenrichtung der Öffnung 8b gesehen der Bombierung 14 gegenüberliegend – weist die Öffnung 8b eine Ausnehmung 15 auf. Die Öffnung 8b weist dabei über ihre gesamte Länge eine Breite auf, welche zumindest der Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4 entspricht. Die Öffnung 8b kann dabei auch etwas breiter als der Kopf 10 des Schnappers 4 sein. Auf Höhe der Bombierung 14 weist die Öffnung 8b dabei eine Breite b2 zu der Verlängerung der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 8b ohne die Ausnehmung 15 auf. Die Breite an dieser Stelle kann dabei auch etwas größer sein. Sie liegt zwischen der Breite b2 des Fußes 12 des Schnappers 4 und der Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4. Die Breite zwischen der Bombierung 14 und der Ausnehmung 15 beträgt dabei ebenfalls zumindest die Breite b1 des Kopfes 10 des Schnappers 4. The opening 8b points to the paragraph 11 the snapper 4 opposite side with respect to the foot 12 the crowning 14 on. On pages of the paragraph 11 the snapper 4 - So in the width direction of the opening 8b seen the crowning 14 Opposite - points the opening 8b a recess 15 on. The opening 8b has over its entire length a width which at least the width b 1 of the head 10 the snapper 4 equivalent. The opening 8b can also be a bit wider than the head 10 the snapper 4 be. At the height of the crown 14 has the opening 8b while a width b 2 to the extension of the opposite side of the opening 8b without the recess 15 on. The width at this point can also be slightly larger. It lies between the width b 2 of the foot 12 the snapper 4 and the width b 1 of the head 10 the snapper 4 , The width between the crown 14 and the recess 15 is also at least the width b 1 of the head 10 the snapper 4 ,

Durch diese Gestaltung der Breiten wird erreicht, dass, wenn der Schnapper 4 von unten durch die Öffnung 8b hindurchtritt, er durch die Bombierung 14 und die Ausnehmung 15 elastisch verformt bzw. verbogen wird und sich der Form der Öffnung 8b anpasst. Sobald der Kopf 10 des Schnappers 4 durch die Öffnung 8b hindurchgetreten ist und der Absatz 11 des Schnappers 4 über die obere Kante des ersten Gehäuseteils 2 hinausragt, verformt sich der Schnapper 4 elastisch zurück in seine Ursprungsform, da der Fuß 12 des Schnappers 4 ohne Verformung des Schnappers 4 innerhalb der Öffnung 8b Platz findet. Da der Schnapper 4 nun nicht länger verformt ist, kann er aufgrund des Absatzes 11 nicht erneut nach unten durch die Öffnung 8b hindurchtreten. Ein erneutes Hindurchtreten des Kopfes 10 des Schnappers 4 durch die Öffnung 8b ist lediglich möglich, wenn der Schnapper 4 erneut gemäß der Form der Öffnung 8b elastisch verformt wird. Dies ist händisch jedoch nicht möglich. Somit wird ein spezielles Werkzeug benötigt, um den Schnapper 4 derart zu verformen, um den Schnapper 4 erneut durch die Öffnung 8b zu bewegen und so das erste Gehäuseteil 2 von dem zweiten Gehäuseteil 3 zu trennen. Auch ist es denkbar, durch (zerstörungsbehaftetes) Verbiegen der Bombierung 14 in einem zweiten Schritt ein Verschwenken des Schnappers 4 aus der Verrastposition in die Einführ- bzw. Durchführposition zu ermöglichen, um die Gehäuseteile 2, 3 schließlich zu trennen. Grundsätzlich kann das Lösen mittels Werkzeug im Rahmen der Erfindung wahlweise zerstörungsfrei oder zerstörungsbehaftet geschehen. Through this design of the widths is achieved that when the snapper 4 from below through the opening 8b he passes through the crown 14 and the recess 15 elastically deformed or bent and the shape of the opening 8b adapts. As soon as the head 10 the snapper 4 through the opening 8b has passed through and the paragraph 11 the snapper 4 over the upper edge of the first housing part 2 protrudes, deforms the snapper 4 elastic back to its original form, as the foot 12 the snapper 4 without deformation of the snapper 4 inside the opening 8b Takes place. Because the snapper 4 now no longer deformed, he may, due to the paragraph 11 not again down through the opening 8b pass. A renewed passage of the head 10 the snapper 4 through the opening 8b is only possible if the snapper 4 again according to the shape of the opening 8b is elastically deformed. This is not possible by hand. Thus, a special tool is needed to the snapper 4 deform so much to the snapper 4 again through the opening 8b to move and so the first housing part 2 from the second housing part 3 to separate. It is also conceivable by (destructively) bending the crown 14 in a second step pivoting the snapper 4 from the latching position into the insertion or passage position to allow the housing parts 2 . 3 finally separate. Basically, the release means Tool in the invention either destructive or destructive done.

Das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil können dabei aus Metall (bspw. Blech) oder Kunststoff gefertigt sein. Vorzugsweise ist das das Leuchtmittel 9 sowie dessen Elektronik aufnehmende Gehäuseteil aus Blech und der Abdeckungs-Gehäuseteil aus Kunststoff gefertigt, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Die Fertigung der Gehäuseteile kann, je nach Material, wahlweise durch Spritzguss oder einen Stanz-Biege-Prozess oder andere Verfahren erfolgen. The first housing part and / or the second housing part may be made of metal (eg, sheet metal) or plastic. This is preferably the lighting means 9 and the electronics receiving housing part made of sheet metal and the cover housing part made of plastic, wherein the invention is not limited thereto. The manufacture of the housing parts can, depending on the material, either by injection molding or punching-bending process or other methods.

Ein erfindungsgemäße Leuchtengehäuse 1 kann dabei über mehrere Kombinationen von Schnapper und Öffnung verfügen, um eine besonders sichere Befestigung der beiden Gehäuseteile zu gewährleisten. Optional sind dabei nicht alle dieser Schnapper-Öffnungen-Kombinationen mit erfindungsgemäßen Schnappern ausgestattet, sondern lediglich ein Teil der Schnapper. Damit können die Herstellungskosten weiter reduziert werden. A luminaire housing according to the invention 1 can have several combinations of snapper and opening to ensure a particularly secure attachment of the two housing parts. Optionally, not all of these snapper-hole combinations are equipped with snappers according to the invention, but only part of the snapper. Thus, the manufacturing costs can be further reduced.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar. So können beispielsweise in einem Leuchtengehäuse 1 die Schnapper-Öffnungen-Kombinationen auch (teilweise) unterschiedlich ausgebildet sein; mithin also beispielsweise die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele in einem Leuchtengehäuse 1 vorliegen. The invention is not limited to the illustrated embodiments. All features described above or features shown in the figures can be combined with each other in any advantageous manner within the scope of the invention. For example, in a luminaire housing 1 the snapper-openings combinations also (partially) be designed differently; that is, for example, the embodiments described here in a luminaire housing 1 available.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 8901283 U1 [0003] DE 8901283 U1 [0003]

Claims (12)

Leuchtengehäuse (1) mit einem ersten Gehäuseteil (2), welches eine Öffnung (8, 8a, 8b) aufweist und einem zweiten Gehäuseteil (3), welches einen Schnapper (4) aufweist, wobei die Öffnung (8, 8a, 8b) und der Schnapper (4) derart ausgebildet sind, dass der Schnapper (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) hindurchtreten und das erste Gehäuseteil (2) lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil (3) verbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (10, 12) des Schnappers (4) oder zumindest ein Teil (20) des ersten Gehäuseteils (2) derart flexibel ausgebildet sind, dass – es sich während des Hindurchtretens des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) elastisch verformt, – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) in seine Ausgangsform zurückkehrt, und – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) blockiert. Luminaire housing ( 1 ) with a first housing part ( 2 ), which has an opening ( 8th . 8a . 8b ) and a second housing part ( 3 ), which is a snapper ( 4 ), wherein the opening ( 8th . 8a . 8b ) and the snapper ( 4 ) are designed such that the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) and the first housing part ( 2 ) releasably connected to the second housing part ( 3 ), characterized in that at least one part ( 10 . 12 ) of the snapper ( 4 ) or at least part ( 20 ) of the first housing part ( 2 ) are so flexible that - it is during the passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) elastically deformed, - after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) returns to its original shape, and - after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) a renewed passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) blocked. Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil (10, 12) des Schnappers (4) oder der zumindest eine Teil (20) des ersten Gehäuseteils (2) derart flexibel ausgebildet sind, dass er nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b) ohne Werkzeugeinsatz blockiert. Luminaire housing ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one part ( 10 . 12 ) of the snapper ( 4 ) or the at least one part ( 20 ) of the first housing part ( 2 ) are designed so flexible that after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) a renewed passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ) blocked without the use of tools. Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper (4) einen Kopf (10) und einen Fuß (12) aufweist, dass der Kopf (10) des Schnappers (4) gegenüber dem Fuß (12) des Schnappers einen Absatz (11) bildet, dass der Absatz (11) ausgebildet ist, um den Schnapper (4) nach einem Hindurchtreten des Kopfes (10) des Schnappers (4) durch die Öffnung (8, 8a, 8b), in der Öffnung (8, 8a, 8b) zu sichern. Luminaire housing ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the snapper ( 4 ) a head ( 10 ) and a foot ( 12 ), that the head ( 10 ) of the snapper ( 4 ) opposite the foot ( 12 ) of the snapper a paragraph ( 11 ) that the paragraph ( 11 ) is formed to the snapper ( 4 ) after passing the head ( 10 ) of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8th . 8a . 8b ), in the opening ( 8th . 8a . 8b ). Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) eine Aussparung (21) aufweist, welche mit der Öffnung (8a) verbunden ist, dass das erste Gehäuseteil (2) in der Aussparung (21) eine Zunge (20) aufweist, welche – mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbunden ist, – sich vorzugsweise in einer Ebene des ersten Gehäuseteils (2) erstreckt, und – zumindest teilweise in die Öffnung (8a) hineinragt, dass die Zunge (20) derart elastisch verformbar ausgebildet ist, dass sie – sich während des Hindurchtretens des Schnappers (4) durch die Öffnung (8a) elastisch, vorzugsweise aus der Ebene des ersten Gehäuseteils (2) heraus, verformt, – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8a) in ihre Ausgangsform zurückkehrt, und – nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8a) ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8a) blockiert. Luminaire housing ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first housing part ( 2 ) a recess ( 21 ), which with the opening ( 8a ), that the first housing part ( 2 ) in the recess ( 21 ) a tongue ( 20 ), which - with the first housing part ( 2 ), - preferably in a plane of the first housing part ( 2 ), and - at least partially into the opening ( 8a ) protrudes that the tongue ( 20 ) is formed so elastically deformable that - during the passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8a ) elastically, preferably from the plane of the first housing part ( 2 ), deformed, - after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8a ) returns to its original shape, and - after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8a ) a renewed passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8a ) blocked. Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) des Schnappers (4) eine erste Breite (b1) aufweist, dass der Fuß (12) des Schnappers (4) eine zweite Breite (b2) aufweist, dass die Öffnung (8a) eine Breite aufweist, welche zumindest der ersten Breite (b1) entspricht, dass eine Spitze (13) der Zunge (20) in einem unverformten Zustand in die Öffnung (8a) hineinragt, und dass die Spitze (13) der Zunge (20) zu einem gegenüberliegenden Rand der Öffnung (8a) eine lichte Breite bildet, welche zwischen der ersten Breite (b1) und der zweiten Breite (b2) liegt. Luminaire housing ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the head ( 10 ) of the snapper ( 4 ) has a first width (b 1 ) that the foot ( 12 ) of the snapper ( 4 ) has a second width (b 2 ) that the opening ( 8a ) has a width which corresponds at least to the first width (b 1 ) that a tip ( 13 ) the tongue ( 20 ) in an undeformed state in the opening ( 8a ) and that the tip ( 13 ) the tongue ( 20 ) to an opposite edge of the opening ( 8a ) forms a clear width, which lies between the first width (b 1 ) and the second width (b 2 ). Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Öffnung (8b) eine Bombierung (14) aufweist, welche in die Öffnung (8b) hineinragt, dass die Öffnung (8b) auf einer der Bombierung (14) gegenüberliegenden Seite, eine der Form der Bombierung (14) entsprechende Ausnehmung (15) aufweist, und dass der Schnapper (4) derart flexibel ausgebildet ist, dass – sich der Schnapper (4) beim Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8b) gemäß der Form der Bombierung (14) und Ausnehmung (15) elastisch verformt, – der Schnapper (4) nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8b) in seine Ausgangsform zurückkehrt, und – der Schnapper (4) nach dem Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8b) an einem erneuten Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die Öffnung (8b) durch die Bombierung (14) gehindert ist. Luminaire housing ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that one side of the opening ( 8b ) a crowning ( 14 ), which in the opening ( 8b ) that the opening ( 8b ) on one of the crowns ( 14 ) opposite side, one of the shape of the crowning ( 14 ) corresponding recess ( 15 ), and that the snapper ( 4 ) is designed so flexible that - the snapper ( 4 ) when passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8b ) according to the shape of the crown ( 14 ) and recess ( 15 ) elastically deformed, - the snapper ( 4 ) after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8b ) returns to its original form, and - the snapper ( 4 ) after passing through the snapper ( 4 ) through the opening ( 8b ) on a renewed passage of the snapper ( 4 ) through the opening ( 8b ) by the crowning ( 14 ) is hindered. Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) des Schnappers (4) eine erste Breite (b1) aufweist, dass der Fuß (12) des Schnappers (4) eine zweite Breite (b2) aufweist, dass die Öffnung (8b) zwischen der Bombierung (14) und einer Verlängerung der der Bombierung (14) gegenüberliegenden Seite der Öffnung (8b) ohne die Ausnehmung (15) eine lichte Breite aufweist, welche zwischen der ersten Breite (b1) und der zweiten Breite (b2) liegt, und dass die Öffnung (8b) entlang ihrer gesamten Länge eine Breite aufweist, welche zumindest der ersten Breite (b1) entspricht. Luminaire housing ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the head ( 10 ) of the snapper ( 4 ) has a first width (b 1 ) that the foot ( 12 ) of the snapper ( 4 ) has a second width (b 2 ) that the opening ( 8b ) between the crowning ( 14 ) and an extension of the crowning ( 14 ) opposite side of the opening ( 8b ) without the recess ( 15 ) has a clear width, which lies between the first width (b 1 ) and the second width (b 2 ), and that the opening ( 8b ) has along its entire length a width which corresponds at least to the first width (b 1 ). Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (2) mehrere Öffnungen (8, 8a, 8b) aufweist, dass das zweite Gehäuseteil (3) mehrere Schnapper (4) aufweist, dass die Öffnungen (8, 8a, 8b) und Schnapper (4) derart ausgebildet sind, dass die Schnapper (4) jeweils durch eine Öffnung (8, 8a, 8b) hindurchtreten und das erste Gehäuseteil (2) lösbar mit dem zweiten Gehäuseteil (3) verbinden können, dass zumindest ein Teil jedes Schnappers (4) oder zumindest ein Teil des ersten Gehäuseteils (2) in der Umgebung jeder Öffnung (8, 8a, 8b) derart flexibel ausgebildet sind, dass – er sich während des Hindurchtretens des jeweiligen Schnappers (4) durch die jeweilige Öffnung (8, 8a, 8b) elastisch verformt, – nach dem Hindurchtreten des jeweiligen Schnappers (4) durch die jeweilige Öffnung (8, 8a, 8b) in ihre Ausgangsform zurückkehrt, und – nach dem Hindurchtreten des jeweiligen Schnappers (4) durch die jeweilige Öffnung (8, 8a, 8b) ein erneutes Hindurchtreten des Schnappers (4) durch die jeweilige Öffnung (8, 8a, 8b) blockiert. Luminaire housing ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first housing part ( 2 ) several openings ( 8th . 8a . 8b ), that the second housing part ( 3 ) several snapper ( 4 ), that the openings ( 8th . 8a . 8b ) and snapper ( 4 ) are formed such that the snapper ( 4 ) each through an opening ( 8th . 8a . 8b ) and the first housing part ( 2 ) releasably connected to the second housing part ( 3 ) that at least a part of each snapper ( 4 ) or at least a part of the first housing part ( 2 ) in the vicinity of each opening ( 8th . 8a . 8b ) are designed to be so flexible that - during passage of the respective snapper ( 4 ) through the respective opening ( 8th . 8a . 8b ) elastically deformed, - after passing through the respective snapper ( 4 ) through the respective opening ( 8th . 8a . 8b ) returns to its original shape, and - after passing through the respective Schnappers ( 4 ) through the respective opening ( 8th . 8a . 8b ) a renewed passage of the snapper ( 4 ) through the respective opening ( 8th . 8a . 8b ) blocked. Leuchte (L) mit einem Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie einem oder mehreren Leuchtmitteln, wobei das erste Gehäuseteil (2) oder das zweite Gehäuseteil (3) das/die Leuchtmittel, bevorzugt ein LED-Modul (9) mit einer Optik (6), aufweist. Luminaire (L) with a luminaire housing ( 1 ) according to one of claims 1 to 10 and one or more lighting means, wherein the first housing part ( 2 ) or the second housing part ( 3 ) the illuminant (s), preferably an LED module ( 9 ) with an optic ( 6 ), having. Leuchte (L) nach Anspruch 9, wobei das/die Leuchtmittel (9) im zusammengebauten Zustand des Leuchtengehäuses (1) von den beiden Gehäuseteilen (2, 3) umschlossen und vorzugsweise definiert positioniert ist/sind. Luminaire (L) according to claim 9, wherein the lighting means ( 9 ) in the assembled state of the luminaire housing ( 1 ) of the two housing parts ( 2 . 3 ) and preferably positioned in a defined position. Leuchte (L) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das entsprechende erste oder zweite Gehäuseteil (2, 3) in Abstrahlrichtung gesehen vor dem Leuchtmittel (9) Lichtabstrahlöffnungen abweist. Luminaire (L) according to claim 9 or 10, wherein the corresponding first or second housing part ( 2 . 3 ) in the emission direction in front of the lamp ( 9 ) Rejects light emission openings. Leuchte (L) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Leuchte (L) als Einbauleuchte, Anbauleuchte oder Pendelleuchte ausgebildet ist.  Luminaire (L) according to one of claims 9 to 11, wherein the lamp (L) is designed as recessed luminaire, surface-mounted luminaire or pendant luminaire.
DE202014103556.7U 2014-07-31 2014-07-31 Luminaire housing with snap lock Active DE202014103556U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103556.7U DE202014103556U1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Luminaire housing with snap lock
ATGM318/2014U AT14536U1 (en) 2014-07-31 2014-09-08 Luminaire housing with snap lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103556.7U DE202014103556U1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Luminaire housing with snap lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103556U1 true DE202014103556U1 (en) 2015-11-03

Family

ID=54707098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103556.7U Active DE202014103556U1 (en) 2014-07-31 2014-07-31 Luminaire housing with snap lock

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14536U1 (en)
DE (1) DE202014103556U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615289U1 (en) * 1986-06-06 1987-11-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901283U1 (en) 1989-02-04 1989-05-24 Feiling, Werner, 7101 Loewenstein, De
DE102007038787A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lamp module for semiconductor light sources-lamps for vehicle, has cooling body, with carrier part, which is arranged on cooling body and supports semiconductor light source
DE102010002728A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lighting module, lighting device with a light module, method for assembling a light module and method for assembling a lighting device
DE102010041473A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Light module arrangement with an LED on a circuit board

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413313C2 (en) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh lamp
DE102007009548A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Fastening system for detachable fastening of light cover at light housing, has guiding surface applying force at lock connection during movement of guiding unit by operating unit, where guiding surface comprises engaging surface
CH701974B1 (en) * 2009-10-15 2013-12-31 Belux Ip Ag Lamp with a device for fastening a cover.
IT1400653B1 (en) * 2010-06-30 2013-06-28 Ova G Bargellini S P A LOCKING UNIT, PARTICULARLY FOR LAMPS, CEILING LAMPS AND LIGHT SOURCES IN GENERAL.
KR101278672B1 (en) * 2011-08-23 2013-06-25 조희은 Fastening Structure
CN202915278U (en) * 2012-09-11 2013-05-01 飞利浦灯具(上海)有限公司 Lamp component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615289U1 (en) * 1986-06-06 1987-11-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8901283U1 (en) 1989-02-04 1989-05-24 Feiling, Werner, 7101 Loewenstein, De
DE102007038787A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lamp module for semiconductor light sources-lamps for vehicle, has cooling body, with carrier part, which is arranged on cooling body and supports semiconductor light source
DE102010002728A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lighting module, lighting device with a light module, method for assembling a light module and method for assembling a lighting device
DE102010041473A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Light module arrangement with an LED on a circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
AT14536U1 (en) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210254B3 (en) Spring wreath for shielding electrical connectors
DE202006012163U1 (en) Electrical device e.g. emitter, housing, has two housing modules that are connected detachably with one another at wall regions that lie opposite to each other by corresponding pairs of slits
DE202012004005U1 (en) Device for snap-fastening two elements with press attachment to an engagement surface
DE102014112258B4 (en) clip system
DE102011002135A1 (en) Plug element with second contact fuse
EP2991170A1 (en) Assembly with modular parts and adjustable coding means
DE102016110879A1 (en) Fastener with improved assembly verification
DE202014103395U1 (en) clamp
DE102019109676A1 (en) Holding spring for light
DE202014103556U1 (en) Luminaire housing with snap lock
DE202013006032U1 (en) Game figure for in particular a table football device
EP3033961B1 (en) Belt buckle assembly
DE102018108714A1 (en) Snap hook and arrangement with at least one snap hook
EP2994694B1 (en) Flat reflector element for an led circuit board
DE102016015675A1 (en) vehicle body
DE3242077A1 (en) Holder for the attachment of a plug, preferably to an aircraft structure
DE102016107858B4 (en) Rear panel arrangement of a motor vehicle
DE102006056599B3 (en) Bellows arrangement for motor vehicle seat, has O-shaped lugs forming part of rail joined to border panel
EP3527888A1 (en) Luminaire, particularly moisture-proof luminaire
DE112015006764B4 (en) Assembly alignment aid structure for an element and housing of an electronic device
DE202019102890U1 (en) Device for releasably connecting a winding shaft of a roller shutter with a push-up protection
DE102012011023A1 (en) Object retention system
DE102017118818A1 (en) Holding device for fixing cable chains
EP2239751B1 (en) Assembly for blocking an actuation element of an electroinstallation device and electroinstallation device
DE102017113409A1 (en) Snap hook and arrangement with at least one snap hook

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years