DE202014103198U1 - Blockschloss mit Nutenstein - Google Patents

Blockschloss mit Nutenstein Download PDF

Info

Publication number
DE202014103198U1
DE202014103198U1 DE201420103198 DE202014103198U DE202014103198U1 DE 202014103198 U1 DE202014103198 U1 DE 202014103198U1 DE 201420103198 DE201420103198 DE 201420103198 DE 202014103198 U DE202014103198 U DE 202014103198U DE 202014103198 U1 DE202014103198 U1 DE 202014103198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block lock
block
receiving
lock
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420103198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE201420103198 priority Critical patent/DE202014103198U1/de
Publication of DE202014103198U1 publication Critical patent/DE202014103198U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Blockschloss (1) zur Verbindung zweier Kettenenden, wobei das Blockschloss (1) zwei gegenüberliegende sich in Längsrichtung (8) erstreckende Blockschlosshälften (6, 7) aufweist, welche formschlüssig ineinandergreifen, unter Ausbildung mindestens einer Aufnahmeöffnung (5) zur Aufnahme der zu verbindenden Kettenglieder (2), dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (9) des Blockschlosses (1) sich gegenüberliegende zu einer Seitenfläche (15) geöffnete Aufnahmenuten (21) ausgebildet sind in die ein die Blockschlosshälften (1) koppelnder Nutenstein (10) eingesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blockschloss zur Verbindung zweier Kettenenden gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, die Kettenenden, insbesondere von Rundstahl- oder Flachgliederketten, über ein Kettenschloss miteinander zu verbinden, um somit einen Kettenstrang für einen jeweiligen Anwendungsfall bereitzustellen. Ein solches Kettenschloss wird auch als Blockschloss bezeichnet oder aber Kettenblockschloss zur Verbindung von Gliederketten, welche insbesondere als Rundstahl- oder Flachgliederketten ausgebildet sind. Nachfolgend wird ein solches Schloss zur Verbindung zweier Gliederketten als Blockschloss bezeichnet.
  • Ein derartiges Blockschloss ist beispielsweise aus der DE 197 43 025 C1 bekannt. Demnach werden zwei Blockschlosshälften, welche sich maßgeblich in Längsrichtung als länglicher Körper erstrecken, wobei die Längsrichtung des Körpers sich in Längsrichtung der Kette erstreckt, ineinander gesteckt, so dass diese unter Ausbildung zweier Aufnahmeöffnungen für ein jeweiliges endseitiges Kettenglied verriegeln.
  • Hierzu werden die jeweiligen endseitigen Kettenglieder in eine Schlosshälfte eingesetzt und durch Ineinandersetzen der beiden Schlosshälften wird das Blockschloss verriegelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik ein Blockschloss aufzuzeigen, das gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Blockschlössern eine höhere Belastungsfähigkeit aufweist sowie optional leichter handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Blockschloss zur Verbindung zweier Kettenenden gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Blockschloss zur Verbindung zweier Kettenenden weist zwei gegenüberliegende sich in Längsrichtung erstreckende Blockschlosshälften auf, welche formschlüssig ineinandergreifen unter Ausbildung einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der zu verbindenden Kettenglieder und ist dadurch gekennzeichnet, dass an Enden des Blockschlosses sich gegenüberliegende zu einer Seitenfläche eines Blockschlosses geöffnete Aufnahmenuten ausgebildet sind, in die ein die Blockschlosshälften koppelnder Nutenstein eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit das eigentliche Blockschloss zunächst aus zwei Blockschlosshälften gebildet, die jeweils als längliche Körper ausgebildet sind. Beim Ineinandersetzen der zwei länglichen Körper ist in einem mittleren Bereich mindestens eine Aufnahmeöffnung vorgesehen. Im Falle des Vorsehens nur einer Aufnahmeöffnung werden jeweils die Kettenglieder der zwei zu verbindenden Kettenenden in der einen Aufnahmeöffnung aufgenommen. Bevorzugt können im Rahmen der Erfindung jedoch auch zwei Aufnahmeöffnungen ausgebildet sein, so dass je ein Kettenglied in einer Aufnahmeöffnung angeordnet ist. In diesem Fall sind die zwei Aufnahmeöffnungen durch einen Mittelsteg getrennt. Der Mittelsteg ist dabei jeweils an einem Teil, insbesondere zur Hälfte an einer Blockschlosshälfte, ausgebildet.
  • Damit nunmehr beide Blockschlosshälften formschlüssig zueinander lagefixiert sind und/oder eine Zugkraft und/oder die Belastungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Blockschlosses weiter gesteigert wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass seitlich an jedem Ende des Blockschlosses ein Nutenstein eingesetzt wird. Der Nutenstein ist dabei in seinem Querschnitt, wobei die Querschnittsebene hierfür in Längsrichtung des Kettenschlosses liegt, doppel-T-förmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass er zu seiner Oberseite und Unterseite hin jeweils verbreitet ausgebildet ist, insbesondere mit einem T-Steg. Die Verbreiterung kann jedoch auch beispielsweise jeweils V-förmig oder aber auch mit einem progressiven oder degressiven Verlauf zum jeweiligen Ende des Nutensteins hin ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung wäre es auch vorstellbar, dass der Nutenstein an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils zwei oder drei Verbreiterungen bzw. T-Stege aufweist. Die jeweilige Aufnahmenut einer Blockschlosshälfte weist dann ebenfalls korrespondierend hierzu mehrere Hinterschneidungen auf. Auch ist es vorstellbar, dass jeweils eine Oberseite oder Unterseite des Nutensteins einen konturierten Verlauf im Querschnitt aufweist, beispielsweise einen wellenförmigen oder einen sägezahnförmigen Verlauf. Die Aufnahmenut weist dann hierzu korrespondierend eine Innenkontur auf, so dass die Außenmantelfläche des Nutensteins und die Innenmantelfläche der Aufnahmenut formschlüssig ineinandergreifen. Insbesondere bietet dies den Vorteil, dass die Blockschlosshälften an einem Auseinanderscheren in Vertikalrichtung gehindert werden, da die Kontaktfläche zwischen Nutenstein und Aufnahmenut auf die Vertikalrichtung bezogen optimiert ist.
  • In einem Ende des Blockschlosses liegen somit die zwei Enden der Blockschlosshälften gegenüber, wobei in jedem Ende eine Aufnahmenut ausgebildet ist und die zwei gegenüberliegenden Aufnahmenuten dann eine Gesamtaufnahmenut zur Aufnahme bilden. Beide Aufnahmenuten liegen sich somit gegenüber und bilden eine sich von einer Blockschlosshälfte zur anderen Blockschosshälfte erstreckende Aufnahmenut zur Aufnahme des Nutensteins. Der eingesetzte Nutenstein koppelt somit die Blockschlosshälften formschlüssig und sorgt durch die Verbreiterung zur Oberseite und Unterseite des Nutensteins in Verbindung mit einer Hinterschneidung in der jeweiligen Aufnahmenut für eine vollflächige Verbindung, die insbesondere quer zur Längsrichtung ein Auseinanderziehen der Blockschlosshälften bei eingesetztem Nutenstein verhindert. Gleichzeitig können die Nutensteine jedoch auch eine Kraft in Zugrichtung der Kette übertragen.
  • Die Aufnahmenut kann dabei im Rahmen der Erfindung das Blockschloss vollständig von einer Seitenfläche zur gegenüberliegenden Seitenfläche durchgreifen. Dies bietet den Vorteil, dass der Nutenstein von beiden Seiten aus einsetzbar und auch zu beiden Seiten hin austreibbar wäre. Bevorzugt ist jedoch die Aufnahmenut sich von einer Seitenfläche quer in das Blockschloss hinein erstreckend ausgebildet, wobei die Aufnahmenut das Blockschloss nicht vollständig durchgreift. Die Tiefe der Aufnahmenut in Querrichtung des Blockschlosses entspricht dabei der Länge des Nutensteines. Bevorzugt erstreckt sich die Aufnahmenut über mindestens die Hälfte der Breite des Blockschlosses, besonders bevorzugt ist sie im Intervall zwischen dem 0,5-fachen und dem 0,9-fachen, ganz besonders bevorzugt dem 0,6-fachen bis 0,8-fachen der Breite des Blockschlosses ausgebildet. Die Länge des Nutensteines entspricht dann ebenfalls den oben genannten Intervallgrenzen.
  • Damit der Nutenstein einfach in die Aufnahmenut eingeführt werden kann, ist dieser besonders bevorzugt zu seinem in Einsteckrichtung gerichteten Ende hin sich verjüngend, spitz zulaufend und/oder abgerundet ausgebildet. Somit können bei ineinander gesetzten Blockschlosshälften, welche nicht zwangsläufig aufgrund von Produktionstoleranzen und/oder Abnutzungen sowie verschiedenen Einbausituationen passgenau übereinander liegen, die Nutensteine mit ihrer Spitze bzw. ihrem Ende eingesetzt werden und justieren somit beim weiteren Einschieben und/oder Eintreiben die Blockschlosshälften zueinander.
  • Die Verbreiterung, insbesondere die Stege der T-Form sind dann bevorzugt an dem Ende bzw. der Spitze umlaufend ausgebildet. Gleiches gilt für die Hinterschneidung in der Aufnahmenut. Auch diese ist der Endkontur der Spitze bzw. des Endes des Nutensteins folgend ausgebildet. Ist der Nutenstein abgerundet, so weist das Ende der Aufnahmenut ebenfalls eine Innenrundung korrespondierend zu der Außenrundung des Nutensteins auf. In der Innenrundung der Aufnahmenut ist dann auch die Hinterschneidung umlaufend ausgebildet.
  • Damit nunmehr der Nutenstein in seiner Position innerhalb des Blockschlosses gehalten bleibt, ist dieser bevorzugt durch einen Sicherungsbolzen lagefixiert. Der Sicherungsbolzen durchgreift dabei besonders bevorzugt den Nutenstein quer zur Längsrichtung des Blockschlosses, ganz besonders bevorzugt von einer Oberseite zu einer Unterseite des Blockschlosses hin orientiert. Hierzu ist in dem jeweiligen Ende des Blockschlosses eine dieses durchgreifende Durchgangsbohrung vorgesehen, wobei der Nutenstein ebenfalls eine entsprechende Durchgangsbohrung aufweist. Der eingesetzte Nutenstein wird dann durch einen Sicherungsbolzen, insbesondere einen Federstift, die Aufnahmebohrung in den Enden des Blockschlosses sowie in den Nutensteinen durchgreifend, gesichert. Ein seitliches Herausrutschen der Nutensteine ohne Entfernen des Sicherungsbolzens wird somit vermieden.
  • Weiterhin besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Blockschlosshälften Erhebungen auf, wobei in Richtung zur Aufnahmeöffnung an den Erhebungen eine Anlagefläche zur Aufnahme der Innenmantelfläche der Rundung des aufzunehmenden Kettengliedes ausgebildet ist. Diese Erhebungen können beidseitig an nur einer Blockschlosshälfte ausgebildet sein oder aber jeweils eine Erhebung an einer Blockschlosshälfte, so dass bei zusammengesetztem Blockschloss auf der Seite in Längsrichtung bzw. Zugrichtung eine Erhebung mit Anlagefläche für das Kettenglied ausgebildet ist.
  • An einer zu dem Ende der Blockschlosshälfte gerichteten Rückseite der Erhebung ist eine lineare Führung vorgesehen, die bei vertikalem Ineinandersetzen beider Blockschlosshälften in eine korrespondierende Führung einer bezogen auf die Längsrichtung außenseitig liegenden Erhebung der gegenüberliegenden Blockschlosshälfte formschlüssig eingreift. Hierdurch wird zum einen ein leicht handhabbares Ineinandersetzen beider Blockschlosshälften beim Verriegeln des Blockschlosses realisiert, zum anderen wird im Betrieb des Blockschlosses aufgrund des formschlüssigen Anlagenkontakts im Bereich der Führung eine Widerstandskraft der auftretenden Belastung in Zugrichtung entgegengesetzt, was die Belastungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Blockschlosses weiter steigert. Es erfolgt somit am jeweiligen Ende des Blockschlosses eine optimale Abstützung in Kettenzugrichtung der beiden Erhebungen der gegenüberliegenden Blockschlosshälften. Aufgrund der linearen Führung wird bei Zusammensetzen der Blockschlosshälften insbesondere erreicht, dass diese nicht in Querrichtung zu dem Blockschloss abscheren oder unbeabsichtigt falsch montiert werden.
  • Die Blockschlosshälften sind als Metallbauteil, insbesondere aus einer Stahllegierung hergestellt. Bevorzugt sind die Blockschlosshälften als Gussbauteil und/oder Schmiedebauteil hergestellt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Blockschloss mit zwei zu verbindenden Kettengliedern in Längsschnittansicht,
  • 2 das Kettenschloss in Draufsicht,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Nutenstein,
  • 4a – c die obere Blockschlosshälfte in verschiedenen Ansichten,
  • 5a – c die untere Blockschlosshälfte in verschiedenen Ansichten und
  • 6 ein erfindungsgemäßes Blockschloss mit zwei zu verbindenden Kettenenden in Eingriff mit zwei Aufnahmeöffnungen.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Blockschloss 1 in Längsschnittansicht. Je das endseitige Kettenglied 2 zweier zu verbindender Ketten 3 ist dabei mit seiner Rundung 4 in einer Aufnahmeöffnung 5 des Blockschlosses 1 formschlüssig aufgenommen, so dass in Zugrichtung Z eine Zugkraft übertragen werden kann. Das Blockschloss 1 selbst ist im Wesentlichen durch eine obere Blockschlosshälfte 6 sowie eine untere Blockschlosshälfte 7 ausgebildet, die selbst als länglicher Körper ausgebildet sind, wobei sich der längliche Körper in Längsrichtung 8 des Blockschlosses 1 erstreckt. An den Enden 9 des Blockschlosses 1 ist jeweils ein Nutenstein 10 eingesetzt, der die obere Blockschlosshälfte 6 mit der unteren Blockschlosshälfte 7 formschlüssig koppelt und insbesondere ein Auseinanderziehen in Vertikalrichtung V verhindert. Der Nutenstein 10 ist dabei mit einem Federstift 11 an einem Herausfallen oder aber Herausgleiten in Bildebene oder aus der Bildebene heraus gehindert. Der Federstift 11 ist dabei in eine Aufnahmeöffnung 12 eingesetzt, welche sich von einer Oberseite 13 des Blockschlosses 1 zu einer Unterseite 14 des Blockschlosses 1, die beiden Blockschlosshälften 6, 7 sowie den Nutenstein 10 selbst durchgreifend ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Blockschloss, wobei hier gut ersichtlich ist, dass die Nutensteine 10 von einer Seitenfläche 15 her in das Blockschloss 1 eingesetzt sind und sich über die Breite B des Blockschlosses 1 in einem Intervall zwischen dem 0,5-fachen und dem 0,9-fachen der Breite B von einer Seitenfläche 15 zur anderen Seitenfläche 15 erstrecken. Die von der Seitenfläche 15 her eingesetzten Nutensteine 10 werden durch den Federstift 11 an einem Herausfallen gehindert. Ebenfalls liegen die Schenkel 16 der aufgenommenen Kettenglieder 2 seitlich in etwa vor den Nutensteinen 10, so dass ebenfalls auch hierdurch die Nutensteine 10 an einem Herausfallen oder Herausgleiten in Querrichtung Q gehindert sind.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Nutenstein 10 in Detailansicht. Der Nutenstein 10 ist dabei von einer Oberseite 17 zu einer Unterseite 18 im Querschnitt jeweils sich verbreiternd ausgebildet und in der hier dargestellten Ansicht doppel-T-förmig ausgebildet. Mithin weist der Nutenstein 10 an der Oberseite 17 sowie an der Unterseite 18 jeweils eine Verbreiterung 19 auf, wobei die Verbreiterung 19 formschlüssig in eine Hinterschneidung 20, insbesondere in 4 und 5 gut erkennbare Aufnahmenuten 21, eingreifen. Zu einem Ende 22 des Nutensteins 10 hin ist dieser abgerundet, wobei die Aufnahmenuten 21 in Querrichtung Q ebenfalls eine runde Innenkontur 23 korrespondierend zu dem Ende 22 des Nutensteins 10 aufweisen. Nicht dargestellt in 3 ist die den Nutenstein 10 durchsetzende Aufnahmeöffnung 5 zur Aufnahme eines Federstiftes 11.
  • Weiterhin in 5a) gut ersichtlich ist, dass die dort dargestellte untere Blockschlosshälfte 7 an ihren Enden 9 jeweils eine Erhebung 24 aufweist, wobei die Erhebung 24 eine Anlagefläche 25 für die Innenmantelfläche der Rundung des aufzunehmenden Kettenglieds ausbildet. Die Erhebung 24 greift dabei bei Zusammensetzen mit der in 4b) dargestellten oberen Blockschlosshälfte 6 in eine an diese ausgebildete Erhebung 26 formschlüssig ein, so dass in die in 1 dargestellte Zugrichtung Z eine entsprechende Abstützung der Kettenglieder 2 erfolgt. Hierzu sind insbesondere in der Draufsicht gemäß 5b) und 4a) dargestellt, dass diese in V-förmige lineare Führungen 27 eingreifen und insbesondere bei Zusammensetzen in Vertikalrichtung V die Blockschlosshälften 6, 7 führen und ein Abscheren in Querrichtung Q vermeiden.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante zur 1. Je das endseitige Kettenglied 2 zweier zu verbindender Ketten 3 ist dabei mit seiner Rundung 4 in zwei Aufnahmeöffnung 5 des Blockschlosses 1 formschlüssig aufgenommen, so dass in Zugrichtung Z eine Zugkraft übertragen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blockschloss
    2
    Kettenglied
    3
    Kette
    4
    Rundung zu 2
    5
    Aufnahmeöffnung
    6
    obere Blockschlosshälfte
    7
    untere Blockschlosshälfte
    8
    Längsrichtung zu 1
    9
    Ende zu 1
    10
    Nutenstein
    11
    Federstift
    12
    Aufnahmeöffnung für 11
    13
    Oberseite zu 1
    14
    Unterseite zu 1
    15
    Seitenfläche zu 1
    16
    Schenkel zu 2
    17
    Oberseite zu 10
    18
    Unterseite zu 10
    19
    Verbreiterung zu 10
    20
    Hinterschneidung
    21
    Aufnahmenut
    22
    Ende zu 10
    23
    Innenkontur zu 21
    24
    Erhebung zu 7
    25
    Anlagefläche
    26
    Erhebung zu 6
    27
    lineare Führung
    28
    Mittelsteg
    Z
    Zugrichtung
    V
    Vertikalrichtung
    B
    Breite zu 1
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19743025 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Blockschloss (1) zur Verbindung zweier Kettenenden, wobei das Blockschloss (1) zwei gegenüberliegende sich in Längsrichtung (8) erstreckende Blockschlosshälften (6, 7) aufweist, welche formschlüssig ineinandergreifen, unter Ausbildung mindestens einer Aufnahmeöffnung (5) zur Aufnahme der zu verbindenden Kettenglieder (2), dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (9) des Blockschlosses (1) sich gegenüberliegende zu einer Seitenfläche (15) geöffnete Aufnahmenuten (21) ausgebildet sind in die ein die Blockschlosshälften (1) koppelnder Nutenstein (10) eingesetzt ist.
  2. Blockschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Aufnahmenuten (21) in einer Seitenfläche (15) des Blockschlosses (1) ausgebildet sind oder dass die Öffnungen der Aufnahmenuten (21) an einem Ende (9) des Blockschlosses (1) zu einer Seitenfläche (15) geöffnet sind und an dem gegenüberliegenden Ende (9) des Blockschlosses (1) die Öffnungen der Aufnahmenuten (21) zu der gegenüberliegenden Seitenfläche (15) hin geöffnet sind.
  3. Blockschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (10) im Querschnitt Doppel T förmig ausgebildet ist, wobei die Aufnahmenuten (21) jeweils eine Hinterschneidung (20) zur formschlüssigen Aufnahme eines jeweiligen T-Steges aufweisen.
  4. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (10) insbesondere an seinem Ende (22) in Einschubrichtung abgerundet ausgebildet ist, wobei insbesondere die Doppel T Form in der abgerundeten Spitze umlaufend ausgebildet ist.
  5. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (21) endseitig in Einschubrichtung einen runden Verlauf aufweist, wobei die Hinterschneidung (20) dem runden Verlauf folgend ausgebildet ist.
  6. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufnahmeöffnungen (5) ausgebildet sind, zur Aufnahme je eines Kettengliedes (2), wobei die zwei Aufnahmeöffnungen (5) durch einen Mittelsteg (28) getrennt ausgebildet sind.
  7. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Nutenstein (10) durch einen Sicherungsbolzen, insbesondere Federstift (11) lagegesichert ist.
  8. Blockschloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Oberseite (13) zu der Unterseite (14) die Blockschlosshälften (6, 7) durchgreifende Bohrung vorgesehen ist, in die der Sicherungsbolzen eingesetzt ist.
  9. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten sich von einer Seitenfläche (15) in Querrichtung (Q) des Blockschlosses (1) über mindestens die Hälfte der Breite (B) des Blockschlosses (1) erstrecken, bevorzugt ist die Aufnahmenut (21) in einem Intervall zwischen der 0,5- fachen und 0,9-fachen, insbesondere der 0,6-fachen bis 0,8-fachen Breite (B) des Blockschlosses (1) sich erstreckend ausgebildet.
  10. Blockschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Blockschlosshälfte (7) eine gegenüber einem Ende (9) in Längsrichtung (8) innenliegende Erhebung (24) ausgebildet ist, die eine innenliegende Anlagefläche (25) zur Aufnahme der Innenmantelfläche der Rundung (4) des aufzunehmenden Kettengliedes (2) ausbildet, wobei an einer zu dem Ende (9) der Blockschlosshälfte (7) gerichteten Rückseite der Erhebung (24) eine lineare Führung (27) vorgesehen ist, die bei vertikalem ineinander Setzen beider Blockschlosshälften (6, 7) in eine korrespondierende lineare Führung (27) einer bezogen auf die Längsrichtung (8) außenseitig liegenden Erhebung (26) der gegenüberliegenden Blockschlosshälfte (6) formschlüssig eingreift.
DE201420103198 2014-07-11 2014-07-11 Blockschloss mit Nutenstein Expired - Lifetime DE202014103198U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103198 DE202014103198U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Blockschloss mit Nutenstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103198 DE202014103198U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Blockschloss mit Nutenstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103198U1 true DE202014103198U1 (de) 2014-07-23

Family

ID=51349989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103198 Expired - Lifetime DE202014103198U1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Blockschloss mit Nutenstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103198U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107953322A (zh) * 2017-12-28 2018-04-24 铜陵安博电路板有限公司 一种夹持装置
US20200141473A1 (en) * 2017-05-10 2020-05-07 Acteuro Limited Chain Connector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743025C1 (de) 1997-09-29 1999-05-27 Thiele Gmbh & Co Kg Blockschloß für Rundstahlketten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743025C1 (de) 1997-09-29 1999-05-27 Thiele Gmbh & Co Kg Blockschloß für Rundstahlketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200141473A1 (en) * 2017-05-10 2020-05-07 Acteuro Limited Chain Connector
US11953077B2 (en) * 2017-05-10 2024-04-09 Advanced Chain Technologies (A.C.T.) Pty Ltd Chain connector
CN107953322A (zh) * 2017-12-28 2018-04-24 铜陵安博电路板有限公司 一种夹持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167205B1 (de) Blockschloss mit verdrehverschluss
DE102010013474B4 (de) Kettenschloss
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
AT512055B1 (de) Verbindungsglied - Montage ohne Werkzeug
EP2895769A1 (de) Kettenverbindungselement mit sicherungssteg
DE102016121021B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachgliederkette
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE102014103981B3 (de) Blockschloss mit Verzahnung
DE202014103198U1 (de) Blockschloss mit Nutenstein
EP3277978B1 (de) Kettenschloss mit sicherungselement
EP3535504B1 (de) Flachgliederkette
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
WO2021018335A1 (de) Blockschloss mit kurzem verriegelungsweg
DE102009050078A1 (de) Kettenverbindungsglied
WO2019242819A1 (de) Blockschloss für rundstahlketten für den bergbau
DE202007006227U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung zur Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE3803250C1 (en) Chain connecting element or chain lock, in particular for high-performance round steel chains
DE10147846A1 (de) Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE202009007749U1 (de) Kettenschloss
EP4102100A1 (de) Verbindung
AT509961B1 (de) Verbindungselement
EP3649371A1 (de) System aus statisch belastbaren komponenten in einem bauwerk
DE2718181A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years