DE202014102764U1 - Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil - Google Patents

Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil Download PDF

Info

Publication number
DE202014102764U1
DE202014102764U1 DE202014102764.5U DE202014102764U DE202014102764U1 DE 202014102764 U1 DE202014102764 U1 DE 202014102764U1 DE 202014102764 U DE202014102764 U DE 202014102764U DE 202014102764 U1 DE202014102764 U1 DE 202014102764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
inner profile
windowsill
cover
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102764.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Aleris Extruded Products Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aleris Extruded Products Germany GmbH filed Critical Aleris Extruded Products Germany GmbH
Priority to DE202014102764.5U priority Critical patent/DE202014102764U1/de
Priority to ATGM269/2014U priority patent/AT14631U1/de
Publication of DE202014102764U1 publication Critical patent/DE202014102764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fensterbankabschluss zum seitlichen Abschließen einer Fensterbank (2), aufweisend ein Innenprofil (30), welches mit einem seitlichen Ende der Fensterbank (2) koppelbar ist, und ein Abdeckprofil (12), welches das Innenprofil (30) zumindest teilweise abdeckt und bewegbar relativ zum Innenprofil (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (30) eine Wasserableitfläche (38) für eine definierte Ableitung von Wasser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterbankabschluss zum seitlichen Abschließen einer Fensterbank und ein Innenprofil zur Anordnung in einem Abdeckprofil eines Fensterbankabschlusses.
  • Zum seitlichen Abschließen einer Fensterbank sind Abschlussleisten bekannt, die an den gegenüberliegenden Stirnseiten einer Fensterbank angebracht werden. Die Abschlussleisten oder Abschlussprofile bilden einerseits einen optischen Abschluss der Fensterbank und andererseits eine Begrenzung der wasserführenden Fläche der Fensterbank.
  • Um Bauschäden am angrenzenden Baukörper zu vermeiden, werden Fensterbänke, insbesondere wenn diese aus Metall gefertigt sind, üblicherweise von dem Baukörper mechanisch entkoppelt. Hierzu sind beispielsweise so genannte Gleitabschlüsse bekannt, in welchen die Längsenden einer Fensterbank schwimmend gelagert sind. Diese schwimmende oder gleitende Lagerung gewährleistet, dass thermisch bedingte Ausdehnungen der Fensterbank nicht auf den Baukörper übertragen werden, so dass diese Bewegungen nicht zu Rissen im Baukörper führen.
  • Ein Fensterbank-Gleitabschluss der oben genannten Art ist beispielsweise in der DE 20 2004 019 812 U1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterbankabschluss und ein Innenprofil eines Fensterbankabschlusses bereitzustellen, welche einfach montierbar sind und einen zuverlässigen Schutz des angrenzenden Baukörpers ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fensterbankabschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Innenprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Fensterbankabschluss umfasst ein Innenprofil, welches mit einem seitlichen Ende der Fensterbank koppelbar ist, und ein Abdeckprofil, welches das Innenprofil zumindest teilweise abdeckt und bewegbar relativ zum Innenprofil angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Innenprofil eine Wasserableitfläche für eine definierte Ableitung von Wasser aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Innenprofil ist zur gleitenden Anordnung in einem Abdeckprofil eines Fensterbankabschlusses vorgesehen und weist eine Wasserableitfläche für eine definierte Ableitung von Wasser auf.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, an dem Innenprofil eines Fensterbank-Gleitabschlusses eine Oberflächenkontur vorzusehen, welche eine Flüssigkeitsableitung in eine vordefinierte Richtung bewirkt. Auf diese Weise wird gegebenenfalls in den Innenraum des Abdeckprofils eindringendes Wasser gezielt abgeleitet, insbesondere derart, dass es nicht in ein angrenzendes Bauteil, insbesondere in den angrenzenden Baukörper, eindringt. Das Innenprofil und das Abdeckprofil sind entlang eines Gleitlagers oder einer Gleitkontur bewegbar (gleitend) zu einander gelagert. Die Wasserableitfläche ist vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, dass Flüssigkeit nicht zum Gleitlager beziehungsweise zur Gleitkontur geführt wird, insbesondere von dem Gleitlager beziehungsweise der Gleitkontur weggeleitet wird.
  • Der erfindungsgemäße Fensterbankabschluss ermöglicht eine zweiteilige Ausführung des Fensterbankabschlusses mit einem Innenprofil, welches auch als Ausgleichsprofil bezeichnet werden kann, und einem Abdeck- oder Außenprofil. Aufgrund der Möglichkeit, in das Abdeckprofil eindringendes Wasser gezielt abzuleiten, kann das Abdeckprofil mit einer Öffnung oder Ausklinkung versehen werden, in welche beispielsweise eine Rollladenschiene eingesetzt sein kann. Die erfindungsgemäße Wasserableitfläche an dem Innenprofil verhindert im Zusammenhang mit der gleitenden Lagerung (das Gleitlager beziehungsweise die aneinander gleitenden Konturen) einen Wasserfluss durch die gleitende Lagerung hindurch, so dass eine Schädigung des angrenzenden Baukörpers durch eintretendes Wasser zuverlässig vermieden werden kann. Das Gleitlager wird also durch die Wasserableitfläche vor Wasser, welches von oben in das Abdeckprofil gegebenenfalls eintritt, geschützt.
  • Das Abdeckprofil wird in der Regel am angrenzenden Baukörper befestigt, beispielsweise in das Mauerwerk des angrenzenden Baukörpers eingeputzt. Die Führungsschiene bzw. Rollladenschiene ist üblicherweise ebenfalls fest an der seitlich angrenzenden Wand des Baukörpers angeordnet. Das Innenprofil ist vorzugsweise fest mit der Fensterbank gekoppelt und bewegt sich, beispielsweise bei einer thermisch bedingten Ausdehnung der Fensterbank, zusammen mit dieser relativ zu dem Abdeckprofil.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Wasserableitfläche des Innenprofils rinnenförmig ausgebildet. Die rinnenförmige Wasserableitfläche, oder Wasserableitrinne, erstreckt sich vorzugsweise in einer Längsrichtung des Innenprofils, so dass sie das Wasser in Längsrichtung ableitet. Die Längsrichtung des Innenprofils entspricht der Querrichtung der Fensterbank. Das Wasser wird auf diese Weise entlang, vorzugsweise im Wesentlichen parallel, zu dem Gleitlager zwischen Innenprofil und Abdeckprofil geführt. Das Wasser fließt auf diese Weise aufgrund der üblicherweise vorgesehenen Neigung der Fensterbank zu einer Vorderseite der Fensterbank hin ab.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Außenprofil eine Rastnase aufweist, welche in einer Rastrinne des Innenprofils einspannbar oder eingespannt ist. Rastrinne und Rastnase bilden ein Gleitlager, welches sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung des Fensterbankabschlusses bzw. Innenprofils und/oder des Abdeckprofils erstreckt. Die Rastnase ist bewegbar bzw. gleitend in der Rastrinne gelagert und dabei gleichsam in der Rastrinne eingespannt. Mit anderen Worten wird eine Druckkraft auf die Rastnase ausgeübt. Auf diese Weise wird die Rastnase sicher und spielfrei in der Rastrinne gehalten. Die auf die Rastnase ausgeübte Spannung bewirkt eine zuverlässige Fixierung der Rastnase in der Höhenrichtung, oder vertikalen Richtung, ermöglicht gleichsam aber eine Bewegung in der Längsrichtung des Fensterbankabschlusses beziehungsweise in der Horizontalen.
  • Eine besonders komfortable Montage lässt sich dadurch erreichen, dass die Rastrinne an ihrer Oberseite durch ein flexibles Begrenzungselement begrenzt ist. Das flexible Begrenzungselement ist vorzugsweise als Ausstülpung geformt und kann im Querschnitt bogenförmig, insbesondere rüsselförmig gestaltet sein. Vorzugsweise drückt das im Querschnitt bogenförmige Begrenzungselement mit einem distalen Ende von oben auf eine Oberseite der Rastnase, welche insbesondere plattenförmig gestaltet sein kann. Das Begrenzungselement ist insbesondere so angeordnet, dass es durch ein Einsetzen des Abdeckprofils verformbar oder umbiegbar ist, so dass die Rastnase an dem Begrenzungselement vorbeibewegt werden kann und das Begrenzungselement anschließend die Rastnase von oben sichert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das flexible Begrenzungselement als Schnappelement gestaltet. Insbesondere kann durch das Begrenzungselement zusammen mit der Rastnase ein Schnappverschluss gebildet sein, wobei das Begrenzungselement nach dem Aufsetzen des Abdeckprofils auf das Innenprofil über die Rastnase des Abdeckprofils schnappt. Das Abdeckprofil ist auf diese Weise sicher gegen Lösen befestigt, gleichwohl aber einfach montierbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rastrinne an ihrer Unterseite durch einen verformbaren Spannabschnitt, welcher die Rastnase im eingebauten Zustand nach oben drückt, begrenzt ist. Der unterseitige Spannabschnitt, welcher vorzugsweise integral mit dem Innenprofil gebildet ist, kann das Abdeckprofil durch eine nach oben gerichtete Kraft anheben, so dass das Abdeckprofil von der Fensterbank abgehoben ist. Das Abdeckprofil lässt sich durch ein Spannen (Zusammendrücken) des Spannabschnitts nach unten drücken. Auf diese Weise kann zuverlässig eine Entkoppelung (Beabstandung) des Abdeckprofils von der Fensterbank erreicht werden, so dass eine Schallübertragung zwischen Abdeckprofil und Fensterbank (Klappern) unterbunden werden kann.
  • Der Spannabschnitt kann grundsätzlich beliebig geformt sein und beispielsweise einen zusammendrückbaren Wulst umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der verformbare Spannabschnitt eine Hohlkammer auf. Die Hohlkammer, welche an ihrer Oberseite und/oder Unterseite durch eine Membran begrenzt sein kann, bewirkt ein elastisches Verhalten des Spannabschnitts und stellt auf diese Weise ein wirksames und robustes Spannelement bereit. Die Hohlkammer ist vorzugsweise rohrförmig geformt und kann sich insbesondere in Längsrichtung des Innenprofils erstrecken.
  • Für eine stabile Positionierung des Abdeckprofils an dem Innenprofil ist es bevorzugt, dass das Innenprofil an einer Rückseite, welche der Rastrinne im Wesentlichen gegenüber liegt, zumindest eine Anschlaglippe aufweist, welche sich an einer Innenfläche des Abdeckprofils abstützt. Die mindestens eine Anschlaglippe befindet sich vorzugsweise in einem oberen und/oder unteren Eckbereich des Innenprofils. Durch die Anschlaglippe wird das Abdeckprofil, welches durch das an einer Vorderseite ausgebildete Gleitlager am Innenprofil in vertikaler Richtung fixiert ist, insbesondere hinsichtlich seiner Winkelstellung fixiert. Die an der Vorderseite ausgebildete Gleitnut und die an der Rückseite ausgebildete Anschlaglippe bewirken eine Lagefixierung des Innenprofils relativ zu dem Abdeckprofil derart, dass das Abdeckprofil in einer definierten Ebene, insbesondere parallel zur Fensterbank, verschiebbar gelagert ist.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann somit darin gesehen werden, dass das Abdeckprofil über eine Nut-Feder-Verbindung an einer Vorderseite des Innenprofils und ein Anschlagelement an einer Rückseite des Innenprofils verschiebbar am Innenprofil gelagert ist. Eine zweite Nut-Feder-Lagerung an der Rückseite ist vorzugsweise nicht vorhanden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage. Darüber hinaus kann durch die rückseitige Anschlaglippe, welche lediglich an einer Fläche des Abdeckprofils anliegt, eine zuverlässige Dichtung erreicht werden. Ein Wasserdurchtritt an der Rückseite des Innenprofils kann auf diese Weise zuverlässig unterbunden werden. Durch eine obere und eine untere Anschlaglippe (Dichtlippe) kann eine noch weiter verbesserte Lagefixierung erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Innenprofil einen Aufnahmespalt zur Aufnahme eines seitlichen Endes der Fensterbank aufweist, und dass der Aufnahmespalt eine Aufweitung aufweist, an welcher eine Wasserableitrinne ausgebildet ist. Sollte Wasser von der Fensterbank in den Aufnahmespalt gelangen, so wird dieses, vorzugsweise parallel zu der Wasserableitfläche für von oben eintretendes Wasser, abgeleitet. Der Aufnahmespalt weist vorzugsweise einen Spaltabschnitt mit zueinander parallelen Spaltwänden auf, zwischen denen die Fensterbank fest einspannbar ist. Angrenzend an diesen Abschnitt ist in einem inneren Bereich des Spalts eine vorzugsweise bauchige Aufweitung vorhanden, welche sowohl oberhalb als auch unterhalb der Fensterbank ein Luft- oder Gasvolumen bildet.
  • Das äußere Abdeckprofil ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, gebildet, wobei grundsätzlich auch andere Werkstoffe, beispielsweise Kunststoff, möglich sind. Das Innenprofil besteht vorzugsweise aus Gummi und/oder Kunststoff. Das Innenprofil beziehungsweise die Wasserableitfläche kann auch als Dichtungsprofil oder Gleitprofil bezeichnet werden.
  • Das zwischen dem Begrenzungselement und dem Spannabschnitt eingespannte Rastelement (Rastnase) gewährleistet eine Abdichtung zur Fensterbank. Eine an dem Innenprofil ausgebildete Formschräge gewährleistet einen kontrollierten Wasserablauf. Das als Schnappelement gestaltete, biegsame Begrenzungselement fixiert das Abdeckprofil gegen Lösen.
  • Durch das Konstruktionsprinzip eines Elefantenrüssels als Begrenzungselement wird das Abdeckprofil (Fensterbankprofil) an dem Innenprofil gesichert. Darüber hinaus wird durch das nach oben vorstehende Begrenzungselement eine kontrollierte Entwässerungsebene über der Fensterbank realisiert.
  • Zur Montage des Fensterbankabschlusses wird das Abdeckprofil vertikal auf das Innenprofil abgesenkt. Die Profilierung des Abdeckprofils (Rastnase) drückt das Begrenzungselement beziehungsweise den Elefantenrüssel zur Seite. Nachdem die Kontur des Abdeckprofils die Kontur des Begrenzungselements (Elefantenrüssels) verlassen hat, formt sich das Begrenzungselement sichernd über das Abdeckprofil. Auf diese Weise wird eine Rastverbindung realisiert und eine Abdichtung bewirkt. Bei der Montage einer Rollladenführungsschiene kann das Ende der Schiene auf das Begrenzungselement drücken und dabei eine unterstützende Kraft zur Sicherung des Abdeckprofils ausüben.
  • Durch ein Anheben des Abdeckprofils mittels des Spannabschnitts des Innenprofils erfolgt eine schalltechnische Entkopplung des Abdeckprofils von der Fensterbank. Der Spannabschnitt bildet eine Profilerhebung, die mit dem Absenken des Abdeckprofils komprimiert wird und nach dem Entlasten zurückfedert. Durch das geringfügige Anheben wird der Fensterbankabschluss bzw. das Abdeckprofil von der wasserführenden Ebene der Fensterbank gelöst. Die an der Profilrückseite gebildete Anschlaglippe gewährleistet eine zentrale Ausrichtung. Durch die Gestaltung der Anschlaglippe wird ein Justieren des Abdeckprofils ermöglicht. Die Anschlaglippe kann zudem eine abdichtende Funktion für von oben eintretendes Wasser übernehmen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, innerhalb des Fensterbankabschlusses einen Aufnahmeraum, insbesondere für eine Führungsschiene eines Rollos, bereitzustellen. Der Aufnahmeraum befindet sich vorzugsweise zwischen der Wasserableitfläche und einer durch das Abdeckprofil definierten Kontur, insbesondere oberhalb der Wasserableitfläche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auch auf eine Fensterbankanordnung mit einer Fensterbank und einem erfindungsgemäßen Fensterbankabschluss.
  • Grundsätzlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Montage eines Fensterbankabschlusses an einer Fensterbank. Hierbei ist vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßes Innenprofil auf ein seitliches Ende der Fensterbank aufgesteckt und ein Abdeckprofil an dem Innenprofil montiert wird, wobei das Abdeckprofil gleitend an dem Innenprofil gelagert ist. Erfindungsgemäß kann das Abdeckprofil durch Aufstecken von oben an dem Innenprofil gelagert werden, wobei durch ein an dem Innenprofil ausgebildetes Schnappelement eine Lagefixierung in Höhenrichtung beziehungsweise vertikaler Richtung erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen, welche in den beiliegenden Figuren schematisch dargestellt sind, weiter beschrieben. In den Figuren zeigt:
  • 1 eine Fensterbank;
  • 2 eine Fensterbank mit einem montierten Innenprofil gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Fensterbank mit einem montierten Fensterbankabschluss gemäß der Erfindung;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Innenprofil eines Fensterbankabschlusses;
  • 5 das Innenprofil gemäß 4 im Querschnitt;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Abdeckprofil;
  • 7 das Abdeckprofil gemäß 6 im Querschnitt;
  • 8 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß 3;
  • 9 eine Montageposition während der Montage des Abdeckprofils an dem Innenprofil, und
  • 10 einen montierten Fensterbankabschluss nach dem Montageschritt gemäß 9.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine handelsübliche Fensterbank 2, insbesondere für die Außenseite eines Fensters. Dargestellt ist ein linkes seitliches Ende, welches eine Stirnseite der Fensterbank 2 bildet. 3 zeigt einen montierten Zustand, in dem ein erfindungsgemäßer Fensterbankabschluss 10 an der Stirnseite der Fensterbank 2 montiert ist.
  • Der Fensterbankabschluss 10 ist in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt und umfasst ein Innenprofil 30, welches auf die Fensterbank 2 aufsteckbar und auf diese Weise mit der Fensterbank 2 fest verbindbar ist (2), sowie ein an dem Innenprofil 10 gelagertes Abdeckprofil 12. Das Abdeckprofil 12 ist gegenüber dem Innenprofil 30 gleitend gelagert und wird üblicherweise fest mit einem angrenzenden Bauwerk verbunden, beispielsweise in eine Fensterlaibung eingeputzt. Auf diese Weise wird ein Fensterbank-Gleitabschluss gebildet.
  • Das Innenprofil 30 wird zunächst, insbesondere mit Bezug auf die 4 und 5, beschrieben. Das Innenprofil 30 umfasst eine Vorderseite 32, welche der Fensterbank 2 zugewandt ist, und eine der Fensterbank 2 abgewandte Rückseite 34. Es ist als längliches, schienenartiges Teil ausgeführt und umfasst einen entlang seiner Längsrichtung im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt. An einem seitlichen Längsende des Innenprofils 30 kann eine Aufkantung 58 vorgesehen sein, die das Innenprofil 30 begrenzt. Das Innenprofil 30 weist an seiner Rückseite 34 eine größere Höhe auf als an seiner Vorderseite 32. Insbesondere ist an der Rückseite eine in Höhenrichtung, vorzugsweise etwa senkrecht verlaufende Profilrückwand 52 vorgesehen, von welcher sich ein Profilsteg 54 in Richtung zur Vorderseite 32 erstreckt. Oberhalb des Profilstegs 54 ist ein Freiraum ausgebildet, beispielsweise zur Aufnahme einer Führungsschiene eines Rollos. Unterhalb des Profilstegs 54 befindet sich ein Klemmsteg 66, welcher zusammen mit dem Profilsteg 54 einen Aufnahmespalt 60 zur Aufnahme der Fensterbank 2 begrenzt. Der Profilsteg 54 verläuft quer zur Profilrückwand 52 und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Fensterbank 2.
  • Von dem Profilsteg 54 erstreckt sich nach oben ein Begrenzungselement 42, welches einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und zusammen mit einem Endbereich des Profilstegs 54 eine Rastrinne 40 begrenzt. Das Begrenzungselement 42 ist biegsam, insbesondere derart, dass ein äußeres Ende des Begrenzungselements 42 in Richtung zur Rückseite 34 des Innenprofils 30 gebogen werden kann. Das bogenförmige, insbesondere C- oder U-förmige Begrenzungselement 42 ist insbesondere derart biegbar, dass eine Krümmung verringert werden kann. Durch die Verringerung der Krümmung wird das Begrenzungselement 42 gespannt und schnappt nach Wegnahme einer aufgebrachten Kraft in seine ursprüngliche, weniger gekrümmte Form zurück.
  • An einem distalen oder äußeren Ende des Profilstegs 54, welcher sich im Wesentlichen entlang oder parallel zur Fensterbank 2 erstreckt, ist ein Spannabschnitt 48 ausgebildet, der ein in der Rastrinne 40 angeordnetes Element, insbesondere eine nachfolgend näher beschriebene Rastnase 24, in Richtung zum Begrenzungselement 42 drückt. Der Spannabschnitt 48 umfasst eine sich in Längsrichtung des Innenprofils 30 erstreckende Hohlkammer 50, an dessen Oberseite eine flexible Wölbung oder Membran ausgebildet ist. Die Wölbung oder Membran kann durch Druck verformt werden, wobei die Hohlkammer verkleinert wird. Durch die Membran bzw. den Spannabschnitt 48 kann eine nach oben gerichtete Kraft auf ein anliegendes Element, insbesondere die Rastnase 24, ausgeübt werden.
  • An einer Oberseite des Profilstegs 54 ist eine Wasserableitfläche 38 ausgebildet. Die Wasserableitfläche 38 ist rinnenförmig gestaltet, so dass Wasser in Längsrichtung des Innenprofils 30 abgeleitet werden kann. In der dargestellten Ausgestaltung umfasst der Profilsteg 54 eine geneigte oder gebogene Oberseite, welche die rinnenförmige Wasserableitfläche 38 bildet. Die Wasserableitfläche 38 kann auch durch das sich von dem Profilsteg 54 nach oben erstreckende Begrenzungselement 42 begrenzt sein. Mit anderen Worten kann eine Fläche des Begrenzungselements 42 zumindest einen Teil der Wasserableitfläche 38 bilden.
  • Der Aufnahmespalt 60 weist an seinem inneren, geschlossenen Ende eine Aufweitung 62 auf, so dass im Bereich der Aufweitung 62 bei einer eingesetzten Fensterbank 2 sowohl oberhalb der Fensterbank 2 als auch unterhalb der Fensterbank 2 ein Hohlraum gebildet ist. Die Aufweitung 62 bildet eine Wasserableitrinne 64 unterhalb der Fensterbank 2.
  • Im Bereich seiner Rückseite 34, insbesondere an einem oberen und einem unteren Ende der Profilrückwand 52, umfasst das Innenprofil 30 jeweils eine Anschlaglippe 70, 72, welche auch als Dichtlippe ausgeführt sein kann. Die Anschlaglippen 70, 72 ragen rückwärtig von der Profilrückwand 72 vor und sind dazu vorgesehen, das Innenprofil 30 in einer definierten Ausrichtung relativ zu dem Abdeckprofil 12 zu halten.
  • Das Abdeckprofil 12 wird nachfolgend insbesondere mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben. Das Abdeckprofil 12 umfasst um eine äußere Profilwand 14, eine innere Profilwand 16 und eine obere Profilwand 18 und weist zumindest bereichsweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Die sich senkrecht erstreckenden Profilwände 14, 16 und die obere Profilwand 18 umgrenzen einen Aufnahmeraum 22, welcher nach unten hin offen ist. An der inneren Profilwand 16 ist eine Rastnase 24 ausgebildet, welche sich von der inneren Profil 16 in Richtung zur äußeren Profilwand 14 erstreckt. Das Abdeckprofil 12 weist in einem mittigen Bereich eine Ausnehmung 20 zur Aufnahme einer Führungsschiene eines Rollladens (nicht dargestellt) auf. Die Ausnehmung 20 erstreckt sich über die obere Profilwand 18 und die innere Profilwand 16, welche zur Fensterbank 2 hin gerichtet ist. Über die Aussparung 20 kann beispielsweise eine Rollladenschiene in den durch die Profilwände 14, 16, 18 begrenzten Aufnahmeraum 22 des Abdeckprofils 12 hineinragen.
  • Im montierten Zustand des Fensterbankabschlusses 10 ist das Innenprofil 30 in dem Aufnahmeraum 22 angeordnet. Die Rastnase 24 ist hierbei zwischen dem flexiblen Begrenzungselement 42 und dem Profilmittelsteg 54 bzw. dem Spannabschnitt 48 eingeklemmt. Der Spannabschnitt 48 drückt hierbei das Abdeckprofil 12 nach oben, so dass dieses von der Oberfläche der Fensterbank 2 abgehoben ist (insbesondere 9 und 10).
  • Die Montage eines erfindungsgemäßen Fensterbankabschlusses 10 wird nachfolgend insbesondere anhand der 2, 9 und 10 beschrieben. Zunächst wird das Innenprofil 30 an der Fensterbank 2 angebracht, wie in 2 dargestellt. Anschließend wird das Abdeckprofil 12 von oben auf das Innenprofil 30 aufgesetzt, wobei die Anschlaglippen 70, 72 die äußere Profilwand 14 von innen kontaktieren. Das Abdeckprofil 12 wird nach unten gedrückt und hierbei das Begrenzungselement 42 gespannt. Die Rastnase 24 bewegt sich an dem Begrenzungselement 42 vorbei und passiert dieses. Hierdurch beziehungsweise danach schnappt das Begrenzungselement 42 in seine ursprüngliche Position zurück und spannt die Rastnase 24 ein. Im Zusammenspiel mit den Anschlaglippen 70, 72 ist das Abdeckprofil 12 in einer definierten Ausrichtung zum Innenprofil 30 gehalten, wobei eine horizontale Gleitbewegung möglich bleibt. Der Spannabschnitt 48 hebt das Abdeckprofil 12 von der Fensterbank 2 ab, so dass eine schalltechnische Entkoppelung erzielt wird, und drückt das Abdeckprofil 12 gegen das Begrenzungselement 42.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fensterbank
    10
    Fensterbankabschluss
    12
    Abdeckprofil
    14
    äußere Profilwand
    16
    innere Profilwand
    18
    obere Profilwand
    20
    Ausnehmung
    22
    Aufnahmeraum
    24
    Rastnase
    30
    Innenprofil
    32
    Vorderseite
    34
    Rückseite
    38
    Wasserableitfläche
    40
    Rastrinne
    42
    Begrenzungselement
    48
    Spannabschnitt
    50
    Hohlkammer
    52
    Profilrückwand
    54
    Profilsteg
    58
    Aufkanntung
    60
    Aufnahmespalt
    62
    Aufweitung
    64
    Wasserableitrinne
    66
    Klemmsteg
    70
    Anschlaglippe
    72
    Anschlaglippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004019812 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Fensterbankabschluss zum seitlichen Abschließen einer Fensterbank (2), aufweisend ein Innenprofil (30), welches mit einem seitlichen Ende der Fensterbank (2) koppelbar ist, und ein Abdeckprofil (12), welches das Innenprofil (30) zumindest teilweise abdeckt und bewegbar relativ zum Innenprofil (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (30) eine Wasserableitfläche (38) für eine definierte Ableitung von Wasser aufweist.
  2. Fensterbankabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitfläche (30) rinnenförmig ausgebildet ist.
  3. Fensterbankabschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (12) eine Rastnase (24) aufweist, welche in einer Rastrinne (40) des Innenprofils (30) einspannbar ist.
  4. Fensterbankabschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastrinne (40) an ihrer Oberseite durch ein flexibles Begrenzungselement (42) begrenzt ist.
  5. Fensterbankabschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Begrenzungselement (42) als Schnappelement gestaltet ist.
  6. Fensterbankabschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastrinne (40) an ihrer Unterseite durch einen verformbaren Spannabschnitt (48) begrenzt ist, welcher die Rastnase (24) im eingebauten Zustand nach oben drückt.
  7. Fensterbankabschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Spannabschnitt (48) eine Hohlkammer (50) aufweist.
  8. Fensterbankabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (30) an einer Rückseite (34), welche der Rastrinne (40) gegenüber liegt, eine Anschlaglippe (70) aufweist, welche sich an einer Innenfläche des Abdeckprofils (12) abstützt.
  9. Fensterbankabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (30) einen Aufnahmespalt (60) zur Aufnahme eines seitlichen Endes der Fensterbank (2) aufweist, und dass der Aufnahmespalt (60) eine Aufweitung (62) aufweist, an welcher eine Wasserableitrinne (64) ausgebildet ist.
  10. Innenprofil zur gleitenden Anordnung in einem Abdeckprofil (12) eines Fensterbankabschlusses (10), aufweisend eine Wasserableitfläche (38) für eine definierte Ableitung von Wasser.
DE202014102764.5U 2014-06-16 2014-06-16 Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil Expired - Lifetime DE202014102764U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102764.5U DE202014102764U1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil
ATGM269/2014U AT14631U1 (de) 2014-06-16 2014-07-01 Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102764.5U DE202014102764U1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102764U1 true DE202014102764U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=53498144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102764.5U Expired - Lifetime DE202014102764U1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14631U1 (de)
DE (1) DE202014102764U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17527U1 (de) * 2021-05-27 2022-06-15 ST Extruded Products Germany GmbH Fensterbankabschluss und Halteelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019812U1 (de) 2004-12-23 2005-02-24 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Seite einer Fensterbank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1895812U (de) * 1964-01-24 1964-07-02 Huith & Finck G M B H Baubesch Vorrichtung an fensterbankabdeckungen.
DE7309835U (de) * 1973-03-15 1973-06-26 Wulf S Seitenabschluß für eine Fensterbank
DE4230442C1 (de) * 1992-09-11 1994-04-07 Udo Hoff Seitenabschluß für Außenfensterbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019812U1 (de) 2004-12-23 2005-02-24 Corus Aluminium Profiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Seite einer Fensterbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17527U1 (de) * 2021-05-27 2022-06-15 ST Extruded Products Germany GmbH Fensterbankabschluss und Halteelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT14631U1 (de) 2016-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE202017001325U1 (de) Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102015113453A1 (de) Einbausatz für einen französischen Balkon
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
EP2610424B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE202014102764U1 (de) Fensterbankabschluss und zugehöriges Innenprofil
DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
DE102018110514A1 (de) Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen
DE102005003483A1 (de) Vorrichtung zum Beschatten einer Wandöffnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE202011001415U1 (de) Tür- oder Fensterelement
DE202007015974U1 (de) Dichtung mit an einem oder mehreren Haltemitteln verschiebbar gelagerter Dichtungsleiste
DE102018102381A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE202015100167U1 (de) Klemmprofil für eine Fensterbank und Fensterbankabschluss
AT511951A4 (de) Hebe/schiebetür
EP3258049A1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss
DE202009013572U1 (de) Seitliches Abschlusselement für eine Fensterbank und Fensterbank mit einem seitlichen Abschlusselement
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
DE102019113777A1 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
DE202009001409U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202015000195U1 (de) Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE202014101903U1 (de) Fensterbankabschluss
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ST EXTRUDED PRODUCTS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALERIS EXTRUDED PRODUCTS GERMANY GMBH, 88267 VOGT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right