DE202014011593U1 - Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs - Google Patents

Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs Download PDF

Info

Publication number
DE202014011593U1
DE202014011593U1 DE202014011593.1U DE202014011593U DE202014011593U1 DE 202014011593 U1 DE202014011593 U1 DE 202014011593U1 DE 202014011593 U DE202014011593 U DE 202014011593U DE 202014011593 U1 DE202014011593 U1 DE 202014011593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
until
psma
imaging
pet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011593.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51903864&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014011593(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP20130004991 external-priority patent/EP2862857A1/de
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE202014011593U1 publication Critical patent/DE202014011593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0482Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group chelates from cyclic ligands, e.g. DOTA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0402Organic compounds carboxylic acid carriers, fatty acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/041Heterocyclic compounds
    • A61K51/044Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/002Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/60Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances involving radioactive labelled substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib):
Figure DE202014011593U1_0001

oder
Figure DE202014011593U1_0002

wobei
n 0 oder 1 ist,
m 1, 2, 3 oder 4 ist,
Z -CO2H, -SO2H, -SO3H, -SO4H, -PO2H, -PO3H oder -PO4H2 ist,
X Naphthyl, Phenyl, Biphenyl, Indolyl (=2,3-benzopyrrolyl) oder Benzothiazolyl ist,
Y Aryl, Alkylaryl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist und
der Chelator Folgendes ist:
1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N'''-tetraessigsäure (DOTA),
N,N''-Bis[2-hydroxy-5-(carboxyethyl)benzyl]ethylendiamin-N,N''-diessigsäure (HBED-CC),
1,4,7-Triazacyclononan-1,4,7-triessigsäure (NOTA),
2-(4,7-Bis(carboxymethyl)-1,4,7-triazonan-1-yl)pentandisäure (NODAGA),
2-(4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-yl)pentandisäure (DOTAGA),
1,4,7-Triazacyclononan-phosphinsäure (TRAP),
1,4,7-Triazacyclononan-1-[methyl(2-carboxyethyl)phosphinsäure]-4,7-bis[methyl(2-hydroxymethyl)phosphinsäure] (NOPO),
3,6,9,15-Tetraazabicyclo[9.3.1.]pentadeca-1(15),11,13-trien-3,6,9-triessigsäure (PCTA),
Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA)
Trans-cyclohexyl-diethylentriaminpentaessigsäure (CHX-DTPA), oder
1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecan-4,7,10-triessigsäure (oxo-Do3A), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder ein Solvat davon oder ein Solvat des Salzes davon.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Radiopharmaka und deren Verwendung in der Nuklearmedizin als Tracer, bildgebende Mittel und für die Behandlung verschiedener Erkrankungsstadien von Prostatakrebs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Prostatakrebs (PCa) ist die häufigste Krebserkrankung in der US-amerikanischen und europäischen Bevölkerung. Mindestens 1 bis 2 Millionen Männer in der westlichen Hemisphäre leiden an Prostatakrebs, und es wird geschätzt, dass die Krankheit jeden sechsten Mann zwischen 55 und 85 Jahren treffen wird. In den USA werden jedes Jahr mehr als 300.000 neue Fälle von Prostatakrebs diagnostiziert. Nur Lungenkrebs hat eine höhere Sterblichkeitsrate. Derzeit überwiegen anatomische Methoden wie die Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall bei der klinischen Bildgebung von Prostatakrebs. Weltweit werden aktuell schätzungsweise 2 Milliarden Dollar für chirurgische, medikamentöse und minimalinvasive Behandlungen sowie Strahlenbehandlungen ausgegeben. Gegenwärtig gibt es jedoch keine wirksame Therapie für rezidivierenden, metastasierenden, androgenunabhängigen Prostatakrebs.
  • Eine Vielzahl experimenteller niedermolekularer PCa-bildgebender Mittel wird derzeit klinisch erprobt, darunter die radioaktiv markierten Cholinanaloga [18F]Fluordihydrotestosteron ([18F]FDHT), anti-1-Amino-3-[18F]fluorcyclobutyl-1-carbonsäure (anti[18F]F-FACBC, [11C]Acetat und 1-(2-Desoxy-2-[18F]fluor-L-arabinofuranosyl)-5-methyluracil (-[[18F]FMAU) (Scher, B.; et al. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007, 34, 45 - 53; Rinnab, L.; et al. BJU Int 2007, 100, 786,793; Reske, S.N.; et al. J Nucl Med 2006, 47, 1249-1254; Zophel, K.; Kotzerke, J. EurJNucl Med Mol Imaging 2004, 31, 756 - 759; Vees, H.; et al. BJU Int 2007, 99, 1415 - 1420; Larson, S. M.; et al. J Nucl Med 2004, 45, 366 - 373; Schuster, D.M.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 56 - 63; Tehrani, O.S.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 1436 -1441). Jedes dieser bildgebenden Mittel hat einen anderen Wirkmechanismus und bestimmte Vorteile, z. B. die geringe Ausscheidung von [11C]Cholin über den Urin, und Nachteile, wie die kurze physikalische Halbwertszeit der Positronen emittierenden Radionuklide.
  • Es ist weithin bekannt, dass Tumore einzigartige Proteine exprimieren können, die mit ihrem bösartigen Phänotyp verbunden sind, oder dass sie Proteine mit normalen Konstituenten in größerer Zahl als normale Zellen überexprimieren können. Die Expression bestimmter Proteine auf der Oberfläche von Tumorzellen bietet die Möglichkeit, Krankheiten zu diagnostizieren und zu charakterisieren, indem die phänotypische Identität sowie die biochemische Zusammensetzung und Aktivität des Tumors untersucht werden. Radioaktive Moleküle, die selektiv an spezifische Oberflächenproteine von Tumorzellen binden, bieten einen attraktiven Weg für die Bildgebung und Behandlung von Tumoren unter nicht-invasiven Bedingungen. Eine vielversprechende neue Reihe niedermolekularer bildgebender Mittel steuert das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) an (Mease R.C. et al. Clin Cancer Res. 2008, 14, 3036 - 3043; Foss, C.A.; et al. Clin Cancer Res 2005, 11, 4022 - 4028; Pomper, M.G.; et al. Mol Imaging 2002, 1, 96 - 101; Zhou, J.; et al. Nat Rev Drug Oiscov 2005, 4, 1015 - 1026; WO 2013/022797 ).
  • PSMA ist ein transmembranes Glykoprotein vom Typ-II mit 750 Aminosäuren, das auf der Oberfläche von PCa, insbesondere bei androgenunabhängigen, fortgeschrittenen und metastasierten Erkrankungen, in großen Mengen und beschränkt exprimiert wird (Schulke, N.; et al. Proc Natl Acad Sci U S A 2003, 100, 12590 - 12595). Letzteres ist wichtig, da fast jeder PCa im Laufe der Zeit androgenunabhängig wird. PSMA erfüllt die Kriterien eines vielversprechenden Therapieziels, d. h. es wird in allen Krankheitsstadien in großen Mengen und (auf die Prostata) beschränkt exprimiert, es wird auf der Zelloberfläche präsentiert, aber nicht in den Blutkreislauf abgegeben, und es ist mit enzymatischer oder signalisierender Aktivität verbunden (Schulke, N.; et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2003, 100, 12590 - 12595). Das PSMA-Gen ist auf dem kurzen Arm von Chromosom 11 lokalisiert und fungiert sowohl als Folathydrolase als auch als Neuropeptidase. Es hat eine Neuropeptidase-Funktion, die der Glutamat-Carboxypeptidase II (GCPII) entspricht, welche im Englischen als „brain PSMA“ bezeichnet wird, und kann die glutamaterge Übertragung durch Spaltung von N-Acetylaspartylglutamat (NAAG) in N-Acetylaspartat (NAA) und Glutamat modulieren (Nan, F.; et al. J Med Chem 2000, 43, 772 - 774). Es gibt pro Krebszelle bis zu 106 PSMA-Moleküle, ein weiterer Hinweis darauf, dass es ein ideales Ziel für die Bildgebung und Therapie mit radionuklidbasierten Methoden darstellt (Tasch, J.; et al. Crit Rev Immunol 2001,21,249 - 261).
  • Das Radioimmunkonjugat des monoklonalen Anti-PSMA-Antikörpers (mAb) 7E11, bekannt als PROSTASCINT®-Scan, wird derzeit eingesetzt, um Metastasen und Rezidive von Prostatakrebs zu diagnostizieren. Allerdings neigt dieses Mittel dazu, Bilder zu erzeugen, die schwierig zu interpretieren sind (Lange, P.H. PROSTASCINT scan for staging prostate cancer. Urology 2001, 57, 402 - 406; Haseman, M.K.; et al. Cancer Biother Radiopharm 2000, 15, 131 - 140; Rosenthal, S.A.; et al. Tech Urol 2001, 7, 27 - 37). In jüngerer Zeit wurden monoklonale Antikörper entwickelt, die an die extrazelluläre Domäne von PSMA binden. Sie wurden radioaktiv markiert und es wurde gezeigt, dass sie sich in PSMA-positiven Prostatatumormodellen bei Tieren anreichern. Die Diagnose und der Nachweis von Tumoren mithilfe von monoklonalen Antikörpem war jedoch durch die geringe Durchlässigkeit der monoklonalen Antikörper in soliden Tumoren eingeschränkt.
  • Das gezielte Ansteuern von Krebszellen mit Radiopharmazeutika, sei es für bildgebende oder therapeutische Zwecke, ist eine Herausforderung. Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von Radionukliden für die Strahlenbildgebung oder die Strahlentherapie von Krebs nützlich sind, darunter 111In, 90Y, 68Ga, 177Lu, 99mTc, 123I und 131I. Unlängst wurde gezeigt, dass einige Verbindungen, die ein Glutamat-Harnstoff-Glutamat (GUG)- oder ein Glutamat-Harnstoff-Lysin (GUL)-Erkennungselement enthalten, das mit einem Radionuklid-Liganden-Konjugat verbunden ist, eine hohe Affinität für PSMA aufweisen.
  • Es werden neue Mittel benötigt, die eine rasche Visualisierung von Prostatakrebs und ein spezifisches Targeting für eine Strahlentherapie ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Liganden zu entwickeln, die mit PSMA wechselwirken und geeignete Radionuklide tragen, welche eine vielversprechende und neuartige Targetingoption für die Erkennung, Behandlung und Therapie von Prostatakrebs darstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung der besagten Aufgabe wird durch die Bereitstellung der in den Schutzansprüchen charakterisierten Ausführungsformen erreicht.
  • Die Erfinder entdeckten neue Verbindungen, die als Radiopharmaka nützlich sind, sowie deren Verwendung als Tracer und bildgebende Mittel in der Nuklearmedizin und für die Behandlung verschiedener Erkrankungsstadien von Prostatakrebs.
  • Die neuartigen bildgebenden Mittel mit strukturellen Modifikationen in der Linker-Region haben verbesserte Tumortargeting-Eigenschaften und eine verbesserte Pharmakokinetik. Das Pharmakophor weist drei Carboxylgruppen auf, die mit den jeweiligen Seitenketten von PSMA und einem Sauerstoff als Teil der Zinkkomplexierung im aktiven Zentrum wechselwirken können. Neben diesen obligatorischen Wechselwirkungen konnten die Erfinder auch die lipophilen Wechselwirkungen in der Linker-Region optimieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1: PET-Bildgebung von MB17 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB17 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert. Diagramm A zeigt die jeweiligen Zeit-Aktivitäts-Kurven von Niere und Blase, und Diagramm B die jeweiligen Zeit-Aktivitäts-Kurven von Herz, Muskeln und Tumor. Die Werte sind als mittlere standardisierte Aufnahmewerte (SUV) ausgedrückt.
    • 2: Organverteilung 1 Stunde nach der Injektion Organverteilung eine Stunde nach Injektion von 0,06 nmol des mit 68Ga markierten PSMA-Inhibitors MB17. Die Blockierung von PSMA durch die gleichzeitige Verabreichung von 2 mg 2-PMPA/kg Körpergewicht zeigt eine PSMA-spezifische Aufnahme im Tumor und in den Nieren. Die Daten sind als Mittelwert in % ID/g Gewebe ± SD (n=3) angegeben.
    • 3: PET-Bildgebung von MB4 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB4 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert. Diagramm A zeigt die jeweiligen Zeit-Aktivitäts-Kurven von Niere und Blase, und Diagramm B die jeweiligen Zeit-Aktivitäts-Kurven von Herz, Muskeln und Tumor. Die Werte sind als mittlere standardisierte Aufnahmewerte (SUV) ausgedrückt.
    • 4: Organverteilung, ausgedrückt als % ID/g Gewebe ± SD (n=5) 24 Stunden nach Injektion von 0,06 nmol des mit 177Lu markierten MB17 Die Organverteilung mit 177Lu zeigt, dass die anfänglich hohe Aufnahme in den Nieren nach 24 Stunden fast vollständig verschwunden ist (2,13 ± 1,36 % ID/g), während die Aufnahme im Tumor hoch blieb und sogar noch zunahm (10,58 ± 4,50 % ID/g). Andere Organe wie Leber (0,08 ± 0,03 % ID/g), Lunge (0,11 ± 0,13 % ID/g) und Milz (0,13 ± 0,05 % ID/g) zeigten eine sehr geringe Aufnahme. Die günstige Pharmakokinetik führte zu extrem hohen Tumor-Hintergrund-Verhältnissen (Tumor/Blut: 1058; Tumor/Muskel: 529) nach 24 Stunden.
    • 5: PET-Bildgebung von MB2 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB2 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 6: PET-Bildgebung von MB3 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB3 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 7: PET-Bildgebung von MB10 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB10 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 8: PET-Bildgebung von MB17.D Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB17.D wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert. MB17.D: Stereoisomer von MB17(L); Synthese basierend auf Fmoc-3(2-Naphthyl)-D-alanin
    • 9: PET-Bildgebung von MB22 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB22 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 10: PET-Bildgebung von MB24 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB24 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 11: PET-Bildgebung von MB25 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB25 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 12: PET-Bildgebung von MB31 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB31 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 13: PET-Bildgebung von MB33 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB33 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 14: PET-Bildgebung von MB35 Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder einer athymischen männlichen Nacktmaus mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften von [68Ga]MB35 wurden durch dynamische mikro-PET-Scans bewertet. Es wurden ca. 15 MBq pro Maus injiziert.
    • 15: PET-Scan einer Maus, der 68Ga-CHX-DTPA injiziert wurde Links die kaudale Ansicht, in der Mitte die dorsale Ansicht und rechts die Seitenansicht. Die Bilder umfassen die Zeitspannen von 20 - 40 min (oben), 40 - 60 min (Mitte) und 120 - 140 min (unten).
    • 16: MB17 vs. MB17.D Koronale mikro-PET Ganzkörper-Bilder von athymischen männlichen Nacktmäusen mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten. Die Tumortargeting-Effizienz und die pharmakokinetischen Eigenschaften der Stereoisomere MB17 und MB17.D wurden 2 Stunden nach der Injektion direkt verglichen.
    • 17: PET/CT-Bildgebung mit 68Ga-markiertem MB17 beim Menschen
      1. (a) Erste klinische Erfahrungen mit 68Ga-markierter MB17-PET/CT zeigen, dass kleine Lymphknotenmetastasen 1 Stunde nach der Injektion nachgewiesen werden können, was in erster Linie auf eine hohe Aufnahme des Radiotracers zurückzuführen ist. Rote Pfeile zeigen eine Stunde nach der Injektion auf eine repräsentative Läsion mit einem SUVmax von 36,5 und einem Tumor-Hintergrund-Verhältnis von 52,1. MIP = Projektion der maximalen Intensität der PET 1 Stunde nach der Injektion.
      2. (b) Der wesentliche Vorteil der 68Ga-markierten MB17-PET/CT ist der empfindliche Nachweis von Läsionen selbst bei niedrigem PSA-Wert.
    • 18: PET-Bildgebung eines Patienten mit mehreren Prostatakrebsmetastasen
      1. (a) Der erste Scan zeigt das erste PET-Bild des Patienten mit mehreren Prostatakrebsmetastasen und einem PSA-Wert von 14 im Blut. Zwei Monate später wurden 3,3 GBq von 177Lu-markiertem MB17 verabreicht. Zu diesem Zeitpunkt erreichte der PSA-Wert im Blut einen Wert von 38. Nach dem ersten Zyklus sank der PSA-Wert auf 8. Drei Monate nach dem ersten Zyklus wurden weitere 4 GBq von 177Lu-markiertem MB17 verabreicht. Der Kontroll-PET-Scan wurde einen Monat nach dem zweiten Zyklus durchgeführt. Die Behandlung zeigte eine wesentliche Wirkung auf die Tumorläsionen und den PSA-Wert und führte zu einer Verringerung der Knochenschmerzen.
      2. (b) Das Diagramm zeigt die wesentliche Auswirkung auf den PSA-Wert, der nach der ersten Verabreichung der therapeutischen Dosis von 177Lu-markiertem MB17 abnahm.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Radiopharmazeutika und deren Verwendung in der Nuklearmedizin als Tracer, bildgebende Mittel und für die Behandlung verschiedener Erkrankungsstadien von Prostatakrebs.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (la) oder (Ib) dargestellt werden:
    Figure DE202014011593U1_0003
    or
    Figure DE202014011593U1_0004
    wobei:
    n: 0,1
    m: 1,2,3,4
    Z: -CO2H, -SO2H, -SO3H, -SO4H, -PO2H, -PO3H, -PO4H2
    X: Naphthyl, Phenyl, Biphenyl, Indolyl (=2,3-benzopyrrolyl), Benzothiazolyl
    Y: Aryl, Alkylaryl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyctoheptyl
    Chelator: 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N'''-tetraessigsäure (= DOTA),
    N,N''-Bis[2-hydroxy-5-(carboxyethyl)benzyl]ethylendiamin-N,N''-diessigsäure (= HBED-CC),
    1 ,4,7-Triazacyclononan-1 ,4,7-triessigsäure (= NOTA),
    2-(4,7-Bis(carboxymethyl)-1,4,7-triazonan-1-yl)pentandisäure (NODAGA),
    2-(4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-yl)pentandisäure (DOTAGA),
    1,4,7-Triazacyclononan-phosphinsäure (TRAP),
    1,4,7-Triazacyclononan-1-[methyl(2-carboxyethyl)phosphinsäure]-4,7-bis[methyl(2-hydroxymethyl)phosphinsäure] (NOPO),
    3,6,9,15-Tetraazabicyclo[9,3,1,]pentadeca-1 (15),11,13-trien-3,6,9-triessigsäure (= PCTA),
    N'-{5-[Acetyl(hydroxy)amino]pentyl}-N-[5-({4-[(5-aminopentyl)(hydroxy)amino]-4-oxobutanoyl}amino)pentyl]-N-hydroxysuccinamid (DFO),
    Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA)
    Trans-cyclohexyl-diethylentriaminpentaessigsäure (CHX-DTPA)
    1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecan-4,7,10-triessigsäure (oxo-Do3A)
    p-Isothiocyanatobenzyl-DTPA (SCN-Bz-DTPA)
    1-(p-lsothiocyanatobenzyl)-3-methyl-DTPA (1B3M)
    2-(p-Isothiocyanatobenzyl)-4-methyl-DTPA (1M3B)
    1-(2)-Methyl-4-isocyanatobenzyl-DTPA (MX-DTPA)

    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder ein Solvat davon oder ein Solvat des Salzes davon.
  • Sofern nicht anders angegeben, kann in der vorliegenden Erfindung der „Alkyl“-Rest (bevorzugt: C1 bis C10) linear oder verzweigt, unsubstituiert oder substituiert sein. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentanyl, n-Hexanyl. Dies gilt auch für die entsprechenden Cycloalkylverbindungen, die bevorzugt 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • „Aryl“ bezieht sich auf ein aromatisches monocyclisches oder polycyclisches Ringsystem mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ringsubstituenten, wie z. B. Alkylgruppen, substituiert sein. Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl, Benzyl oder Naphthyl.
  • Obwohl es bevorzugt wird, dass die Z-Gruppe -CO2H ist, kann sie leicht durch biosterische Ersatzstoffe wie -SO2H, -SO3H, -SO4H, -PO2H, -PO3H, -PO4H2 ersetzt werden, siehe z. B. „The Practice of Medicinal Chemistry“ (Academic Press New York, 1996), Seite 203.
  • Im Sinne der Erfindung werden alle Reste als kombinierbar angesehen, sofern in der Definition der Reste nichts anderes angegeben ist. Alle denkbaren Untergruppierungen davon gelten somit als offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Motiv, das spezifisch an Zellmembranen neoplastischer Zellen bindet, ein Motiv, das spezifisch an Zellmembranen von Krebszellen bindet, wobei das Motiv bevorzugt ein prostataspezifisches Membranantigen (PSMA) umfasst, insbesondere wobei das PSMA ein Glutamat-Harnstoff-Lysin-Motiv nach der folgenden Formel in Schema 1 umfasst.
  • So bestehen bevorzugte Moleküle der vorliegenden Erfindung aus drei Hauptkomponenten (Schema 1): dem hydrophilen PSMA-Bindungsmotiv (Glu-Harnstoff-Lys; = Glu-NH-CO-NH-Lys), einem variablen Linker und dem Chelator, welcher bevorzugt DOTA ist.
    Figure DE202014011593U1_0005
  • Die verschiedenen bevorzugten Linker sind nachstehend dargestellt, wobei R=Glu-Harnstoff-Lys und R'=DOTA (als bevorzugtes Beispiel für den Chelator) ist, wie oben dargestellt.
    Figure DE202014011593U1_0006
    Figure DE202014011593U1_0007
    Figure DE202014011593U1_0008
    Figure DE202014011593U1_0009
    Figure DE202014011593U1_0010
    oder
    Figure DE202014011593U1_0011
    Figure DE202014011593U1_0012
    Figure DE202014011593U1_0013
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind z. B.
    Figure DE202014011593U1_0014
    oder
    Figure DE202014011593U1_0015
    Figure DE202014011593U1_0016
    Figure DE202014011593U1_0017
    Figure DE202014011593U1_0018
    Figure DE202014011593U1_0019
    Figure DE202014011593U1_0020
    Figure DE202014011593U1_0021
    Figure DE202014011593U1_0022
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (la) und/oder (Ib). Die Erfindung betrifft auch Solvate der Verbindungen, einschließlich der Salze sowie der aktiven Metaboliten davon und gegebenenfalls der Tautomere davon nach der allgemeinen Formel (la) und/oder (Ib), einschließlich Prodrug-Formulierungen.
  • Ein „pharmazeutisch verträgliches Salz“ ist ein pharmazeutisch verträgliches, organisches oder anorganisches saures oder basisches Salz einer Verbindung der Erfindung. Zu den repräsentativen pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören z. B. Alkalimetallsalze, Erdalkalisalze, Ammoniumsalze, wasserlösliche und wasserunlösliche Salze wie Acetat, Carbonat, Chlorid, Gluconat, Glutamat, Lactat, Laurat, Malat oder Tartrat.
  • Der Begriff „Prodrug“ bezieht sich auf eine Vorstufe eines Arzneimittels, d .h. eine Verbindung, die bei der Verabreichung an einen Patienten durch Stoffwechselprozesse chemisch umgewandelt werden muss, bevor sie zu einem aktiven pharmakologischen Wirkstoff wird. Veranschaulichende Pro-Pharmaka von Verbindungen nach Formel (la) und/oder (Ib) sind Ester und Amide, bevorzugt Alkylester von Fettsäureestern. Zu den Prodrug-Formulierungen gehören alle Substanzen, die durch einfache Umwandlung, einschließlich Hydrolyse, Oxidation oder Reduktion entweder enzymatisch, metabolisch oder auf andere Weise, gebildet werden. Ein geeignetes Prodrug enthält z. B. eine Substanz der allgemeinen Formel (la) und/oder (Ib), die über einen enzymatisch spaltbaren Linker (z. B. Carbamat, Phosphat, N-Glykosid oder eine Disulfidgruppe) an eine lösungsverbessernde Substanz (z.B. Tetraethylenglykol, Saccharide, Ameisensäuren oder Glucuronsäure, etc.) gebunden ist. Ein solches Prodrug einer erfindungsgemäßen Verbindung kann einem Patienten verabreicht werden, und dieses Prodrug kann in eine Substanz der allgemeinen Formel (la) und/oder (Ib) umgewandelt werden, um die gewünschte pharmakologische Wirkung zu erzielen.
  • Einige Verbindungen der Formel (la) und/oder (Ib) sind in Form der Racemate, ihrer Enantiomere und wahlweise in Form ihrer Diastereomere und aller möglichen Gemische davon eingeschlossen.
  • Erfindungsgemäß sollen alle chiralen C-Atome eine D- und/oder L-Konfiguration haben; auch sollen Kombinationen innerhalb einer Verbindung möglich sein, d. h. einige der chiralen C-Atome können eine D-Konfiguration und andere können eine L-Konfiguration haben.
  • Die erhaltenen Verbindungen können wahlweise nach bekannten Verfahren (z. B. Allinger, N. L. undEllielE. L. in „Topics in Stereochemistry“ Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre Enantiomere und/oder Diastereomere getrennt werden. Ein mögliches Verfahren zur Enantiomerentrennung ist der Einsatz der Chromatographie.
  • Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die eine therapeutisch wirksame Menge der Wirkstoffe (erfindungsgemäße Verbindung der Formel (la) oder (Ib)) zusammen mit organischen oder anorganischen festen oder flüssigen, pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen enthalten, die für die beabsichtigte Verabreichung geeignet sind und die mit den Wirkstoffen ohne Nachteile wechselwirken.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch verträglich“ wird hier verwendet, um auf jene Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Darreichungsformen Bezug zu nehmen, die im Rahmen eines vernünftigen medizinischen Verständnisses für die Verwendung in Kontakt mit dem Gewebe eines Patienten geeignet sind, ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktionen oder andere Probleme bzw. Komplikationen in Übereinstimmung mit einem angemessenen Nutzen/Risiko-Verhältnis.
  • Der Begriff „Patient“ umfasst auch Tiere, z. B. einen Menschen, einen Affen, eine Kuh, ein Pferd, eine Katze oder einen Hund. Bei dem Tier kann es sich um ein Säugetier wie einen Nichtprimaten oder einen Primaten (z. B. einen Affen oder einen Menschen) handeln. In einer Ausführungsform ist ein Patient ein Mensch.
  • Im Allgemeinen können die Verbindungen der Formel (la) oder (Ib) oder pharmazeutische Zusammensetzungen davon oral oder parenteral, in der Regel durch Injektion oder Infusion, verabreicht werden.
  • Ein „parenteraler Verabreichungsweg“ bezeichnet andere Verabreichungsarten als die enterale und topische Verabreichung, in der Regel durch Injektion, und umfasst unter anderem die intravenöse, intramuskuläre, intraarterielle, intrathekale, intrakapsuläre, intraorbitale, intrakardiale, intradermale, intraperitoneale, transtracheale, subkutane, subkutikuläre, intraartikuläre, subkapsuläre, subarachnoidale, intraspinale und intrasternale Injektion und Infusion.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird vom Arzt auf der Grundlage der patientenspezifischen Parameter wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung usw. festgelegt. Die Dosierung liegt bevorzugt bei 0,00001 mg/kg bis 100 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt bei 0.001 bis 50 mg/kg Körpergewicht und besonders bevorzugt bei 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
  • Entsprechend der Art der Verabreichung wird das Arzneimittel in geeigneter Weise formuliert, z. B. in Form von Lösungen oder Suspensionen, einfachen Tabletten oder Dragees, Hart- oder Weichgelatinekapseln, Suppositorien, Ovula, Injektionspräparaten, die nach üblichen galenischen Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, wo angemessen, zusammen mit weiteren Wirkstoffen und mit in pharmazeutischen Zusammensetzungen üblichen Hilfs- und Trägerstoffen formuliert werden, z. B. - je nach herzustellendem Präparat-Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wässrige und nichtwässrige Trägerstoffe, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole (insbesondere Polyethylenglykol), verschiedene Weichmacher, Dispergiermittel oder Emulgatoren, pharmazeutisch verträgliche Gase (z. B. Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid etc.), Konservierungsmittel.
  • Um flüssige Präparate herzustellen, können Zusatzstoffe wie Natriumchloridlösung, Ethanol, Sorbitol, Glycerin, Olivenöl, Mandelöl, Propylenglykol oder Ethylenglykol verwendet werden.
  • Werden Infusions- oder Injektionslösungen verwendet, so handelt es sich bevorzugt um wässrige Lösungen oder Suspensionen, die vor der Anwendung hergestellt werden können, z. B. aus lyophilisierten Präparaten, die den Wirkstoff als solchen oder zusammen mit einem Trägerstoff wie Mannit, Lactose, Glucose, Albumin und dergleichen enthalten. Die fertigen Lösungen werden sterilisiert und gegebenenfalls mit Hilfsstoffen gemischt, z. B. mit Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Emulgatoren, Lösungsvermittlem, Puffern und/oder Salzen zur Regulierung des osmotischen Drucks. Die Sterilisation kann durch Sterilfiltration unter Verwendung von Filtern mit kleiner Porengröße erfolgen, wonach die Zusammensetzung gegebenenfalls lyophilisiert werden kann. Zur Aufrechterhaltung der Sterilität können auch geringe Mengen an Antibiotika hinzugegeben werden.
  • Die Ausdrücke „wirksame Menge“ oder „therapeutisch wirksame Menge“, wie sie hier verwendet werden, bedeuten diejenige Menge einer Verbindung, eines Materials oder einer Zusammensetzung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, oder eines anderen Wirkstoffs, die wirksam ist, um eine gewünschte therapeutische Wirkung in mindestens einer Teilpopulation von Zellen bei einem Tier zu erzielen, wobei das Nutzen/Risiko-Verhältnis, das für jede medizinische Behandlung gilt, dabei angemessen ist. Eine therapeutisch wirksame Menge in Bezug auf eine erfindungsgemäße Verbindung ist diejenige Menge eines Therapeutikums, die allein oder in Kombination mit anderen Therapien einen therapeutischen Nutzen bei der Behandlung oder Prävention einer Krankheit bietet. Im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Verbindung kann der Begriff eine Menge umfassen, die die Therapie insgesamt verbessert, Krankheitssymptome oder -ursachen vermindert oder vermeidet oder die therapeutische Wirksamkeit eines anderen Therapeutikums oder Synergien mit diesem verstärkt.
  • Die hier verwendeten Begriffe „behandeln“ oder „Behandlung“ sollen auch Diagnose, Prophylaxe, Prävention, Therapie und Heilung umfassen.
  • Die Begriffe „vorbeugen“, „Vorbeugung“ und „Prävention“ beziehen sich auf die Verhinderung des Auftretens, des Wiederauftretens oder der Ausbreitung der Krankheit bei einem Patienten infolge der Verabreichung eines Prophylaktikums oder Therapeutikums.
  • Je nachdem, ob die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (la) und/oder (Ib) als radiologische bildgebende Mittel oder als Radiopharmazeutika verwendet werden sollen, werden unterschiedliche Radionuklide mit dem Chelator komplexiert. Veranschaulichende Radionuklide sind unter anderem beispielsweise 89Zr, 44Sc, 111In, 90Y, 66Ga, 67Ga, 68Ga, 177Lu, 99mTc, 61Cu, 62CU, 64CU, 67Cu, 149Tb, 152Tb, 155Tb, 161Tb, 153Gd, 155Gd, 157Gd, 213Bi, 225Ac, 230U, 223Ra, 165Er und Fe. Nach einem Aspekt dieser Erfindung ist das Radionuklid 111In, 90Y, 68Ga, 64Cu, 153Gd, 155Gd, 213Bi, 225Ac, Fe oder 177Lu.
  • Wie bereits erwähnt, können Komplexe der Verbindungen nach Formel (la) oder (Ib) ein oder mehrere Radionuklide enthalten, die sich für die Verwendung als radiologische bildgebende Mittel oder als Therapeutika für die Behandlung von schnell proliferierenden Zellen, z. B. PSMA-exprimierenden Prostatakrebszellen, eignen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden sie als „Metallkomplexe“ oder „Radiopharmazeutika“ bezeichnet.
  • Bevorzugte Bildgebungsverfahren sind die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder die Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT).
  • Dementsprechend wird in einer Ausführungsform eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die einen Komplex einschließt, welcher ein Radionuklid und eine Verbindung der Formel (la) oder der Formel (Ib), ein Salz, Solvat, Stereoisomer oder Tautomer davon und einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff beinhaltet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die für die In-vivo-Bildgebung und Strahlentherapie geeignet ist. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen können ein radiologisches bildgebendes Mittel oder ein Radiotherapeutikum enthalten, das ein Radionuklid entweder als ein Element, d. h. radioaktives Jod, oder als einen radioaktiven Metallchelatkomplex der Verbindung der Formel (la) und/oder (Ib) in einer für die Bildgebung ausreichenden Menge, zusammen mit einer pharmazeutisch verträglichen radiologischen Trägersubstanz enthält. Die radiologische Trägersubstanz sollte zur Injektion oder Aspiration geeignet sein, wie z. B. Humanalbumin; wässrige Pufferlösungen, z. B. Tris(hydromethyl)aminomethan (und seine Salze), Phosphat, Citrat, Bicarbonat usw.; physiologische Kochsalzlösung mit sterilem Wasser; und ausgewogene ionische Lösungen, die Chlorid- und/oder Dicarbonatsalze oder normale Blutplasmakationen wie Calcium, Kalium, Natrium und Magnesium enthalten.
  • Die Konzentration des bildgebenden Mittels oder des Therapeutikums in der radiologischen Trägersubstanz sollte ausreichend sein, um eine zufriedenstellende Bildgebung zu ermöglichen. Wird beispielsweise eine wässrige Lösung verwendet, beträgt die Dosierung etwa 1,0 bis 100 Millicurie. Jedoch wird die tatsächliche Dosis, die einem Patienten zu bildgebenden oder therapeutischen Zwecken verabreicht wird, von dem behandelnden Arzt festgelegt. Das bildgebende Mittel oder das Therapeutikum sollte so verabreicht werden, dass es etwa 1 Stunde bis 10 Tage im Patienten verbleibt, wobei sowohl längere als auch kürzere Zeiträume akzeptabel sind. Daher können praktische Ampullen mit 1 bis 10 ml wässriger Lösung vorbereitet werden.
  • Die Bildgebung kann auf die übliche Art und Weise erfolgen, z. B. durch Injektion einer ausreichenden Menge des bildgebenden Mittels, um eine angemessene Bildgebung zu erhalten, und anschließendes Scannen mit einem geeigneten Bildgebungs- oder Scan-Gerät, z. B. einem Tomographen oder einer Gammakamera. In bestimmten Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Bildgebung einer Region bei einem Patienten die folgenden Schritte: (i) Verabreichen einer diagnostisch wirksamen Menge einer mit einem Radionuklid komplexierten Verbindung an einen Patienten; Exponieren einer Region des Patienten vis-á-vis dem Scan-Gerät; und (ii) Erhalten einer Bildgebung der Region des Patienten. In bestimmten Ausführungsformen ist die abgebildete Region der Kopf oder der Brustkorb. In anderen Ausführungsformen steuern die Verbindungen und Komplexe der Formel I(a) und/oder (Ib) das PSMA-Protein an.
  • So wird in einigen Ausführungsformen ein Verfahren zur Bildgebung von Gewebe wie Milzgewebe, Nierengewebe oder PSMA-exprimierendem Tumorgewebe bereitgestellt, das das Inkontaktbringen des Gewebes mit einem Komplex umfasst, der synthetisiert wurde, indem ein Radionuklid mit einer Verbindung der Formel (la) und/oder Formel (Ib) in Kontakt gebracht wurde.
  • Die einem Patienten zu verabreichende Menge der Verbindung der vorliegenden Erfindung oder einer Formulierung, die einen Komplex aus einem Metall und einer Verbindung nach Formel (la) und/oder (Ib) oder deren Salz, Solvat, Stereoisomer oder Tautomer umfasst, hängt von mehreren physiologischen Faktoren ab, die vom Arzt routinemäßig verwendet werden, einschließlich der Art der durchzuführenden Bildgebung, des für die Bildgebung oder Therapie anvisierten Gewebes sowie des Körpergewichts und der Krankengeschichte des Patienten, der mit einem Radiopharmazeutikum abgebildet oder behandelt werden soll.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung in einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bereit, bei dem einem Patienten eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (la) und/oder (Ib), die mit einem Radionuklid komplexiert ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat des Komplexes verabreicht wird, um einen Patienten zu behandeln, der an einer zellproliferativen Krankheit oder Störung leidet. Konkret handelt es sich bei der zellproliferativen Krankheit oder Störung, die unter Verwendung einer Verbindung, einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Radiopharmazeutikums gemäß dieser Erfindung behandelt oder abgebildet werden soll, um einen Krebs, z. B. Prostatakrebs und/oder Prostatakrebsmetastasen in z. B. Lunge, Leber, Niere, Knochen, Gehirn, Rückenmark, Blase usw.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im Abschnitt „Beispiele“ ausführlich beschrieben. Ein Überblick über die Synthese ist beispielhaft in Schema 2 anhand von DOTA-konjugierten PSMA-Inhibitoren dargestellt. Der Fachmann wäre jedoch in der Lage, die Reaktionen zu modifizieren, z. B. durch Verwendung eines anderen Chelators. Dieses Schema ist also nicht so zu verstehen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nur auf den DOTA-Chelator beschränkt wären.
    Figure DE202014011593U1_0023
  • Die synthetisierten Verbindungen werden mittels RP-HPLC, MS und/oder NMR chemisch charakterisiert.
  • Die neuartigen Chelator-konjugierten bildgebenden Mittel mit strukturellen Modifikationen in der Linker-Region haben verbesserte Tumortargeting-Eigenschaften und eine verbesserte Pharmakokinetik. Das Pharmakophor enthält drei Carboxylgruppen, die mit den jeweiligen Seitenketten von PSMA wechselwirken können, und einen Sauerstoff als Teil der Zinkkomplexierung im aktiven Zentrum. Neben diesen obligatorischen Wechselwirkungen konnten die Erfinder auch die lipophilen Wechselwirkungen in der Linker-Region optimieren.
  • Die präklinische Bewertung umfasst In-vitro-Assays (Affinität, Internalisierung) und In-vivo-Versuche (µPET-Screening und Organverteilung).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im Hinblick auf die Nierenclearance und die Anreicherung im Tumor besser als bekannte Referenzverbindungen. Die Bindungsaffinität von PSMA-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung kann durch Linker-Modifikationen beeinflusst werden. Zwei zyklische Motive und mindestens ein aromatischer Teil in der Linker-Region der Substanz scheinen vorzuziehen zu sein und führten zu den hochaffinen Verbindungen MB4 und MB17. Ein sehr vielversprechender Wirkstoff ist in diesem Zusammenhang MB17.
  • Somit stellen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung neuartige PSMA-Targeting-Sonden mit optimalen Eigenschaften dar, was auch durch die Organverteilung und die PET-Bildgebung bei Kleintieren bestätigt wurde. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine hohe PSMA-spezifische Aufnahme im Tumor. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine frühe Anreicherung in der Blase und die maximale Aufnahme in der Niere aus. Im Hinblick auf den therapeutischen Einsatz ergeben sich daraus klare klinische Vorteile für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu anderen PSMA-Inhibitoren. In den PET-Diagrammen zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere MB17, eine rasche Hintergrundausscheidung sowie eine erhebliche Verringerung der Anreicherung in der Niere nach 2 Stunden, während sie sich im PSMA-exprimierenden Tumor weiter anreichern und halten. Erste In-vivo-Behandlungen mit MB17 zeigten ebenfalls vielversprechende Ergebnisse (vgl. 17 und 18).
  • Die folgenden Ausführungsformen erläutern die Erfindung im Detail, sind aber nicht so auszulegen, dass sie die Erfindung in irgendeiner Weise auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Synthese von DOTA-konjugierten Inhibitoren
  • Die DOTA-konjugierten PSMA-Inhibitoren werden mittels Festphasen-Peptidsynthese synthetisiert (vgl. Schema 2). In einem ersten Schritt wurde das Isocyanat des Glutamylteils in situ erzeugt, indem ein Gemisch aus 3 mmol Bis(tert-butyl)-L-glutamat-hydrochlorid und 3 ml N-Ethyldiisopropylamin (DIPEA) in 200 ml trockenem CH2Cl2 zu einer Lösung von 1 mmol Triphosgen in 10 ml trockenem CH2CIl bei 5 °C über 3 Stunden hinzugegeben wurde. Nach der Reaktion wurden 0,5 mmol eines auf Harz (2-Chlortritylharz) immobilisierten, mit ε-Allyloxycarbonyl geschützten Lysins hinzugegeben und 16 Stunden lang unter leichtem Agitieren umgesetzt. Das Harz wurde abfiltriert und die Allyloxy-Schutzgruppe wurde unter Verwendung von 50 mg Tetrakis-(triphenyl)palladium und 400 µl Morpholin in 4 ml CH2CIl über 2 Stunden entfernt.
  • Die anschließende Synthese des peptidomimetischen PSMA-Bindungsmotivs wurde nach dem Standard-Fmoc-Protokoll durchgeführt. Die anschließende Kopplung des Linkerteils erfolgte unter Verwendung von 2 mmol der entsprechenden Fmoc-geschützten Säure, 3,96 mmol HBTU und 2 mmol N-Ethyl-diisopropylamin in einem Endvolumen von 4 ml DMF. Nach einer 2-stündigen Aktivierung mit 3,95 Äquivalenten HBTU und DIPEA wurden 4 Äquivalente Tris(t-bu)-DOTA (CheMatech), bezogen auf die Harzbeladung, in einem Endvolumen von 3 ml DMF umgesetzt. Das Produkt wurde in einem 2-ml-Gemisch bestehend aus Trifluoressigsäure, Triisopropylsilan und Wasser (95:2,5:2,5) vom Harz abgespalten.
  • Der Chelator wurde ebenfalls unter Verwendung von HBTU-aktiviertem DOTA-NHS-Ester (CheMatech) oder DOTA-TFP-Ester konjugiert (Mier W., Hoffend J., Krämer S., Schuhmacher J., Hull W. E., Eisenhut M., Haberkorn U., Bioconjugate Chem. 2005, 16: 237 - 240).
  • Die Analyse der synthetisierten Moleküle erfolgte mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC; Chromolith RP-18e, 100x4,6 mm; Merck, Darmstadt, Deutschland) mit einem linearen A-B-Gradienten (0 % B bis 100 % B in 6 min) bei einer Durchflussrate von 4 ml/min (Analyse) bzw. 6 ml/min (Reinigung). Das Lösungsmittel A bestand aus 0,1 % wässrigem TFA und das Lösungsmittel B aus 0,1 % TFA in CH3CN. Das HPLC-System (L6200 A; Merck-Hitachi, Darmstadt, Deutschland) war mit einem UV- und einem Gamma-Detektor (Bioscan; Washington, USA) ausgestattet. Die UV-Absorption wurde bei 214 nm gemessen. Die Massenspektrometrie wurde mit einem MALDI-MS Daltonics Microflex System (Bruker Daltonics, Bremen, Deutschland) durchgeführt.
  • Beispiel 2: Radioaktive Markierung
  • Typischerweise wurden 1,5 nmol einer synthetisierten Verbindung aus Beispiel 1 (aufgelöst in 0,1 M HEPES-Puffer, pH-Wert 7,5) in einem Volumen von 100 µl zu einem Gemisch aus 10 µl 2,1 M HEPES-Lösung und 40 µl [68Ga]Ga3+-Eluat (40 MBq) hinzugegeben. Der pH-Wert der Markierungslösung wurde auf 4,5 eingestellt.
  • Die radioaktive Markierung der Verbindungen ergab eine radiochemische Ausbeute von > 97 % nach 15 Minuten bei 95 °C und wurde mittels RP-HPLC und TLC bestimmt. Die anschließende Reinigung erfolgte mit Sep-Pak C18-Kartuschen.
  • Beispiel 3: Synthese der Verbindungen MB4 und MB17
  • Das Isocyanat des Glutamylteils wurde in situ erzeugt, indem ein Gemisch aus 3 mmol Bis(tert-butyl)-L-glutamat-hydrochlorid und 1,5 ml N-Ethyldiisopropylamin (DIPEA) in 200 ml trockenem CH2Cl2 zu einer Lösung von 1 mmol Triphosgen in 10 ml trockenem CH2Cl2 bei 0 °C über 4 Stunden hinzugegeben wurde. Nach 1-stündigem Agitieren des Reaktionsgemischs bei 25 °C wurden 0,5 mmol des auf Harz (2-Chlortritylharz) immobilisierten, mit ε-Allyloxycarbonyl geschützten Lysins in 4 ml DCM hinzugegeben und 16 Stunden lang unter leichtem Agitieren umgesetzt. Das Harz wurde abfiltriert und die Allyloxy-Schutzgruppe wurde mit 30 mg Tetrakis-(triphenyl)palladium(0) und 400 µl Morpholin in 4 ml CH2CIl über 3 Stunden entfernt. Die anschließende Kopplung von 3-fach 4-(Fmoc-aminomethyl)benzoesäure (im Falle von MB4) bzw. Fmoc-3-(2-naphthyl)-L-alanin und trans-4-(Fmoc-Aminomethyl)cyclohexancarbonsäure (im Falle von MB17) erfolgte schrittweise unter Verwendung von 2 mmol der Fmoc-geschützten Säure, 1,96 mmol HBTU und 2 mmol N-Ethyldiisopropylamin in einem Endvolumen von 4 ml DMF. Nach einer 2-stündigen Aktivierung mit 3,95 Äquivalenten HBTU und DIPEA wurden 4 Äquivalente Tris(t-bu)-DOTA (CheMatech), bezogen auf die Harzbeladung, über 3 Stunden in einem Endvolumen von 3 ml DMF umgesetzt. Das Produkt wurde in einem 2-ml-Gemisch bestehend aus Trifluoressigsäure, Triisopropylsilan und Wasser (95:2,5:2,5) vom Harz abgespalten. Die Reinigung erfolgte mittels RP-HPLC, und das gereinigte Produkt wurde mittels analytischer RP-HPLC und MALDI-MS analysiert.
  • Für die Herstellung von MB17.D, dem Stereoisomer von MB17(L), basierte die Synthese auf Fmoc-3(2-naphthyl)-D-alanin. Sofern nicht anders angegeben, ist mit MB17 in dieser Beschreibung das L-Stereoisomer gemeint.
  • Beispiel 4: Kopplung an verschiedene Chelatoren
  • Figure DE202014011593U1_0024
  • Die Chelatoren (DOTA, NOTA, NODAGA, DTPA, CHX-DTPA, PCTA, Do3A) wurden mittels Festphasensynthese an den MB17-Linker gekoppelt. Im Allgemeinen wurden 13 µmοl Harz, das mit dem PSMA-Bindungsmotiv gekoppelt war, in einer Spritze mit Filter mit DCM gequollen. Nach 5-maligem Waschen des Harzes mit DMF wurde es 2 Mal für 5 Minuten mit 20 % Piperidin in DMF inkubiert, um den N-Terminus zu entschützen. Es folgte ein weiteres 5-maliges Waschen mit DMF.
  • Zwischen 1,5 und 4 Äquivalente des Chelators (je nach Chelator), 0,98 × nChelator HATU (falls erforderlich) und 10 Äquivalente von DIPEA wurden in 500 µl DMF aufgelöst, die Lösung wurde in die Spritze aufgezogen, die das Harz enthielt, und über Nacht inkubiert. Anschließend wurde das Harz je 5 Mal mit DMF, Methanol, DCM und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Der Zustand der Reaktion wurde mithilfe von Testtrennungen geprüft. Dazu wurde eine kleine Menge Harz mit DCM in eine Filterspitze gewaschen und 100 µl einer Trennlösung, die 95 % TFA, 2,5 % Wasser und 2,5 % TIPS enthielt, hinzugegeben. Nach 30 Minuten Inkubation wurde die Lösung in eiskalten Diethylether pipettiert und zentrifugiert. Der Diethylether wurde dekantiert und das verbleibende Pellet wurde in 35 µl ACN:H2O (1:1) aufgelöst und mittels HPLC (0 - 100 % ACN in Wasser innerhalb von 5 min) und LC/MS analysiert. Sofern das gewünschte Produkt erhalten wurde, wurde das komplette Peptid vom Harz getrennt. Das getrocknete Harz wurde 2 Stunden lang mit 500 µl der Trennlösung (95 % TFA, 2,5 % H2O, 2,5 % TIPS) inkubiert. Die resultierende Lösung wurde mit eiskaltem Diethylether gemischt und zentrifugiert (4000 min-1, 5 min). Der Überstand wurde verworfen, neuer Diethylether wurde hinzugegeben und das Gefäß wurde kräftig geschüttelt, um das Pellet zu resuspendieren. Die Lösung wurde erneut zentrifugiert (4000 min-1, 5 min) und der entstandene Überstand verworfen. Das Pellet wurde dann im Vakuum getrocknet und schließlich in 1 ml ACN:H2O (1:1) resuspendiert.
  • Die Reinigung erfolgte mittels präparativer HPLC, die Peaks wurden mittels analytischer HPLC (0 - 100 % ACN in Wasser innerhalb von 5 min) und LC/MS analysiert, und die Peaks, die das Produkt enthielten, wurden gepoolt und lyophilisiert.
  • Beispiel 5: Radioaktive Markierung
  • 177Lu-Markierung
  • 177Lu (ca. 100 MBq) wurde mit 200 µl 0,4 M Natriumacetatpuffer, der Chelex enthielt, gemischt (pH-Wert = 5). 10 µl einer 1-mM-Lösung der Verbindung in 10 % DMSO in Wasser, 2 µl einer gesättigten Lösung von Ascorbinsäure und 40 µl der 177Lu enthaltenden Lösung wurden gemischt und 10 Minuten lang auf 95 °C erhitzt. Die Markierung wurde mittels Radio-HPLC (0 - 100 % ACN in Wasser innerhalb von 5 min, Monolith-Säule) überprüft.
  • 68Ga-Markierung
  • Für den PET-Scan wurde CHX-DTPA mit 68Ga markiert. 1 ml 68Ga wurde aus einem 68Ge/68Ga-Generator mit 0,6 M HCl eluiert. 298 µl NaOAc-Puffer und 1 µl einer 10-mM-Lösung von CHX-DTPA in DMSO wurden hinzugefügt und 5 Minuten lang inkubiert. Anschließend wurde das Produkt mit einer SOLA-Kartusche gereinigt. Das Waschen erfolgte mit einer 0,9%igen NaCl-Lösung und zur Elution wurde Ethanol verwendet. Anschließend wurde das Ethanol verdampft und das verbleibende Produkt in 100 µl einer 0,9%igen NaCl-Lösung und 10 µl Phosphatpuffer aufgelöst.
  • Beispiel 6: Bestimmung des IC50-Wertes
  • Eine Filterplatte MultiScreenHTS-DV wurde bei Raumtemperatur mit 100 µl PBS mit 1 % BSA pro Vertiefung 30 Minuten lang inkubiert. Nach Entfernen der PBS/BSA-Lösung wurden 105 LNCaP-Zellen in 50 µl Opti-MEM in jede Vertiefung gegeben. Verschiedene Konzentrationen der Verbindungen (mit resultierenden Konzentrationen von 0, 0,5, 1, 2,5, 5, 10, 25, 50, 100, 500, 1000 und 5000 nM in jeder Vertiefung) in 300 µl Opti-MEM wurden mit 3 µl einer 150-nM-Lösung von 125I-markiertem MIP-1466 in Opti-MEM gemischt. 50 µl der resultierenden Lösung wurden in jede Vertiefung gegeben, jede Konzentration wurde in vierfacher Ausführung pipettiert. Jede Vertiefung enthielt nun den radioaktiv markierten Liganden in einer Konzentration von 0,75 nM und den kompetitiven, nicht markierten Liganden in der oben genannten Konzentration. Die Platte wurde dann 45 Minuten lang bei Raumtemperatur auf einem Schüttelapparat inkubiert.
  • Nach der Inkubation wurden die Zellen 2 Mal mit 100 µl eiskalter PBS und 1 Mal mit 200 µl eiskalter PBS gewaschen. Schließlich wurden die Filter gesammelt und die verbleibende Radioaktivität mit einem Gamma-Zähler gemessen. Jedes Röhrchen wurde 5 Minuten lang gemessen.
  • Die mit dem Gamma-Zähler gemessenen Daten wurden mit GraphPad Prism ausgewertet, um eine Hemmkonzentration 50 (IC50) gegen das radioaktiv markierte MIP-1095 zu erhalten.
    Konjugat IC50 [nM]
    MB17-DOTA 0,13 ± 0,08
    MB17-NOTA 0,14 ± 0,08
    MB17-DTPA 0,12 ± 0,05
    MB17-CHX-DTPA 0,06 ± 0,04
    MB17-PCTA 0,10 ± 0,06
    MB17-DO3A 0,10 ± 0,05
    MB17-NODAGA 0,09 ± 0,08
  • Beispiel 7: µPET-Bildgebung mit CHX-DTPA-MB17
  • Vor der Injektion in die Maus wurde die Lösung, die den gereinigten 68Ga-CHX-DTPAgekoppelten PSMA-Inhibitor enthielt, sterilfiltriert. 100 µl dieser Lösung wurden in eine Spritze aufgezogen und dann in ein LNCaP-Xenotransplantat einer BALB/c-Nacktmaus injiziert, und zwar intravenös in die Schwanzvene. Der PET-Scan wurde 140 Minuten lang mit einem Siemens Inveon PET aufgezeichnet (15)
  • Beispiel 8: Bestimmung der kompetitiven Bindungsaffinität
  • Zum Vergleich der Reihe von neuartigen Verbindungen wurden die kompetitive Bindungsaffinität und die spezifische Internalisierung anhand der PSMA-exprimierenden Zelllinie LNCaP analysiert. Um die spezifische zelluläre Aufnahme zu bestimmen, wurden Zellen mit 2-(Phosphonomethyl)-pentandisäure (PMPA) blockiert. Die Wirksamkeit der Hemmung wurde auch mit dem enzymbasierten NAALADase-Assay untersucht.
  • Zellkultur
  • Für Bindungsstudien und In-vivo-Experimente wurden LNCaP-Zellen (metastatische Läsion des menschlichen Prostata-Adenokarzinoms, ATCC CRL-1740) in RPMI-Medium, das mit 10 % fötalem Kälberserum und Glutamax (PAA, Österreich) angereichert war, gezüchtet. Während der Zellkultur wurden Zellen bei 37 °C in einem Inkubator mit befeuchteter Luft, die mit 5 % CO2 äquilibriert war, gezüchtet. Die Zellen wurden unter Verwendung von Trypsinethylendiamintetraessigsäure (Trypsin-EDTA; 0,25 % Trypsin, 0,02 % EDTA, alle von PAA, Österreich) entnommen und mit PBS gewaschen.
  • Zellbindung und Internalisierung
  • Der kompetitive Zellbindungs-Assay und die Internalisierungsexperimente wurden wie zuvor beschrieben durchgeführt (Eder et al., 2012). Kurz gesagt, die entsprechenden Zellen (105 pro Vertiefung) wurden mit dem Radioliganden (68Ga-markierter [Glu-Harnstoff-Lys(Ahx)]2-HBED-CC (Schafer et al., 2012) in Anwesenheit von 12 verschiedenen Analytkonzentrationen (0 - 5000 nM, 100 µl/Vertiefung) inkubiert. Nach der Inkubation erfolgte das Waschen unter Verwendung eines Multiscreen-Vakuumverteilers (Millipore, Billerica, MA). Die zellgebundene Radioaktivität wurde mit einem Gamma-Zähler (Packard Cobra II, GMI, Minnesota, USA) gemessen. Die 50%ige Hemmkonzentration (IC50) wurde durch Anpassen der Daten mithilfe eines nichtlinearen Regressionsalgorithmus (GraphPad Software) berechnet. Die Experimente wurden dreimal durchgeführt.
  • Um die spezifische Aufnahme in Zellen und die Internalisierung zu bestimmen, wurden 105 Zellen 24 Stunden vor der Inkubation in mit Poly-L-Lysin beschichtete Zellkulturplatten mit 24 Vertiefungen ausgesät. Nach dem Waschen wurden die Zellen mit 25 nM der radioaktiv markierten Verbindungen 45 Minuten lang bei 37 °C bzw. 4 °C inkubiert. Die spezifische Aufnahme in den Zellen wurde durch kompetitive Blockierung mit 2-(Phosphonomethyl)pentandisäure (500 µM Endkonzentration, PMPA, Axxora, Lörrach, Deutschland) bestimmt. Die zelluläre Aufnahme wurde durch 4-maliges Waschen mit 1 ml eiskalter PBS beendet. Anschließend wurden die Zellen 2 Mal mit 0,5 ml Glycin-HCI in PBS (50 mM, pH-Wert = 2,8) für 5 Minuten inkubiert, um die oberflächengebundene Fraktion zu entfernen. Die Zellen wurden mit 1 ml eiskalter PBS gewaschen und unter Verwendung von 0,3 N NaOH (0,5 ml) lysiert. Die oberflächengebundenen und die internalisierten Fraktionen wurden in einem Gamma-Zähler gemessen. Die Aufnahme in den Zellen wurde als Prozentsatz der an 106 Zellen gebundenen ursprünglich hinzugegebenen Radioaktivität berechnet [% ID/106 Zellen].
  • NAALADase-Assay
  • Rekombinantes humanes PSMA (rhPSMA, R&D Systems, Wiesbaden, Deutschland) wurde in Assay-Puffer (50 mM HEPES, 0,1 M NaCl, pH-Wert 7,5) auf 0,4 µg/ml verdünnt. Das Substrat Ac-Asp-Glu (Sigma, Taufkirchen, Deutschland, 40 µM Endkonzentration) wurde mit natGamarkiertem Analyt in Konzentrationen im Bereich von 0,05 nM bis 1000 nM in einem Endvolumen von 125 µl Assay-Puffer gemischt. Die Gemische wurden mit 125 µl der rhPSMA-Lösung (0,4 µg/ml) kombiniert und eine Stunde lang bei 37 °C inkubiert. Die Reaktion wurde durch 5-minütiges Erhitzen auf 95 °C gestoppt. 250 µl einer 15-mM-Lösung von Orthophthaldialdehyd (Sigma, Taufkirchen, Deutschland) wurden zu allen Ampullen hinzugegeben und 10 Minuten lang bei Umgebungstemperatur inkubiert. Schließlich wurden 200 µl der Reaktionslösungen in eine schwarze F16 Maxisorp-Platte (Nunc, Langenselbold, Deutschland) geladen und bei Anregungs- und Emissionswellenlängen von 330 nm bzw. 450 nm mit einem Mikroplatten-Lesegerät (DTX-880, Beckman Coulter, Krefeld, Deutschland) abgelesen. Die Daten wurden mit einem Bindung-Gesamtbindung Regressionsalgorithmus von GraphPad (GraphPad Software, Kalifornien, USA) analysiert.
  • Biodistribution
  • 7 bis 8 Wochen alten männlichen BALB/c nu/nu-Mäusen (Charles River Laboratories) wurden 5 × 106 LNCaP-Zellen (in 50 % Matrigel; Becton Dickinson, Heidelberg, Deutschland) subkutan in den rechten Rumpf geimpft. Man ließ die Tumore auf eine Größe von etwa 1 cm3 heranwachsen. Die radioaktiv markierten Verbindungen wurden in die Schwanzvene injiziert (ca. 1 MBq pro Maus; 0,06 nmol). 1 Stunde nach der Injektion wurden die Tiere geopfert. Die fraglichen Organe wurden seziert, trocken getupft und gewogen. Die Radioaktivität wurde mit einem Gamma-Zähler gemessen und in % ID/g berechnet.
  • Mikro-PET
  • Für die mikro-PET-Studien wurden 10 - 25 MBq der radioaktiv markierten Verbindungen in einem Volumen von 0,15 ml (~ 0,5 nmol) über eine seitliche Schwanzvene in Mäuse mit LNCaP-Tumorxenotransplantaten injiziert. Die betäubten Tiere (2 % Sevofluran, Abbott, Wiesbaden, Deutschland) wurden in Bauchlage in den Kleintier-PET-Scanner Inveon (Siemens, Knoxville, Tenn, USA) gelegt, um dynamische mikro-PET-Scans und 20-minütige statische Scans durchzuführen; vgl. 1, 3, 5 - 14 Tabelle A
    Substanz IC 50 [nM] Internalisierung [%IA/106 Zellen]
    MB2 2,75 ± 0,82 8,78 ± 3,96 für Ga-68 5,22 ± 0,67 für Lu-177
    MB3 10,51 ± 6,06 3,65 ± 1,32 für Lu-177
    MB4 0,74 ± 0,50 14,18 ± 0,98 für Ga-68 14,25 ± 4,61 für Lu-177
    MB10 8,67 ± 1,58 6,96 ± 3,90 für Lu-177
    MB17 0,13 ± 0,08 17,02 ± 4,36 für Ga-68 17,51 ± 3,99 für Lu-177
    MB17.D 12,41 ± 5,10 2,60 ± 0,14 für Lu-177
    MB22 52,80 1,15 ± 0,19 für Lu-177
    Substanz IC 50 [nM] Internalisierung [%IA/106 Zellen]
    MB24 3,33 7,26 ± 2,76 für Lu-177
    MB25 6,64 3,91 ± 0,54 für Lu-177
    MB31 91,80 0,53 ± 0,48 für Lu-177
    MB33 59,33 1,96 ± 0,20 für Lu-177
    MB35 26,18 0,97 ± 0,17 für Lu-177
  • Das vorliegende Beispiel zeigt, dass die Bindungsaffinität von PSMA-Inhibitoren durch Linker-Modifikationen beeinflusst werden kann. Zwei zyklische Motive und mindestens ein aromatischer Teil in der Linker-Region der Substanz scheinen vorzuziehen zu sein und führten zu den hochaffinen Verbindungen MB4 und MB17. Diese neuartigen Varianten zeigen eine niedrige nanomolare Affinität zur LNCap-Zelllinie und wurden spezifisch internalisiert bei 37 °C, bis zu 48 %ID/106 Zellen. Frühere Studien haben gezeigt, dass neben der Bindungsaffinität auch die Internalisierungseigenschaften von PSMA-Targeting-Sonden von großer Bedeutung sind und hohe Internalisierungsraten für eine hohe In-vivo-Aufnahme und -Retention im Tumor entscheidend sind. Somit stellt MB17 eine neuartige PSMA-Targeting-Sonde mit optimalen Eigenschaften dar, was auch durch die Organverteilung und die PET-Bildgebung bei Kleintieren bestätigt wurde. MB17 zeigt eine hohe PSMA-spezifische Aufnahme im Tumor (2). Darüber hinaus zeigt die dynamische PET-Bildgebung von MB17 (2) eine frühzeitige Anreicherung in der Blase, und auch das Aufnahmemaximum in der Niere (höchster Punkt in der Zeit-Aktivitäts-Kurve) liegt bereits 15 Minuten nach Injektion des Radiotracers vor und nimmt schon nach 20 Minuten deutlich ab. Im Hinblick auf den therapeutischen Einsatz ergeben sich daraus klare klinische Vorteile für MB17 im Vergleich zu anderen PSMA-Inhibitoren. In den PET-Diagrammen (1) zeigt MB17 eine rasche Hintergrundausscheidung sowie eine erhebliche Verringerung der Anreicherung in der Niere nach 2 Stunden, während es sich im PSMA-exprimierenden Tumor weiter anreichert und hält.
  • Darüber hinaus zeigte die Organverteilung mit 177Lu (4), dass die anfänglich hohe Aufnahme in der Niere nach 24 Stunden fast vollständig ausgewaschen ist (2,13 ± 1,36 % ID/g), während die Aufnahme im Tumor hoch blieb und sogar noch zunahm (10,58 ± 4,50 % ID/g). Andere Organe wie Leber (0,08 ±0,03 % ID/g), Lunge (0,11 ± 0,13 % ID/g) und Milz (0,13 ± 0,05 % ID/g) zeigten eine sehr geringe Aufnahme. Die günstige Pharmakokinetik führte zu extrem hohen Tumor-Hintergrund-Verhältnissen (Tumor/Blut: 1058; Tumor/Muskel: 529) nach 24 Stunden.
  • Tabelle A bestätigt eindeutig, dass die chemischen Modifikationen in der Linker-Region des Moleküls die biologischen Eigenschaften, z. B. die Affinität und die Intemalisierungseffizienz, beeinflussen. MB17 und MB4 zeigen die vielversprechendsten Bindungseigenschaften an Zellen.
  • Beispiel 9: Klinische Daten zu MB17
  • Für die PET/CT-Bildgebung wurde der mit Ga-68 markierte Radiotracer MB17 verwendet (vgl. 17).
  • Der für die radiopharmazeutische Herstellung verwendete 68Ge/68Ga-Generator wurde von IDB-Holland bv (Baarle-Nassau, Niederlande) erworben. Die für die Radiosynthese verwendeten Einwegkassettenkits und Chemikalien einschließlich der Vorstufe in GMP-konformer Qualität wurden von ABX advanced biochemical compounds (Radeberg, Deutschland) bezogen. Ein Ultimate 3000 HPLC-System (Dionex) (Acetonitril (A), Wasser + 0,1 % TFA (B); Gradient: 0,5 min 95 % B, 10,0 min 80 % A, Durchflussrate: 2 ml/min), ausgestattet mit einer Chromolith Performance RP-18e-Säule (100 x 4,6 mm, Merck) und einem Nal-Radiodetektor (Raytest), wurde verwendet, um die radiochemische Reinheit zu bestimmen. Restlösungsmittel wurden mit einem Gaschromatographen der Serie 6850 (Agilent Technologies) bestimmt. Die Endotoxin-Tests wurden mit einem Endosafe®-PTS-Gerät (Charles River) durchgeführt.
  • 2 µg MB17 wurden in 1,5 M Acetatpuffer, pH-Wert 4,5, (1 ml) und 1 M Ascorbinsäure (10 µl) aufgelöst und in das Reaktionsgefäß überführt. Der 68Ge/68Ga-Generator wurde mit 10 ml 0,6 M HCl eluiert und das Eluat mit 9 ml Reinstwasser verdünnt. Das Gemisch wurde dann in eine Kationenaustauscher-Kartusche (Macherey-Nagel, PS-H+, Größe M) überführt und mit 5 M NaCl-Lösung (1,2 ml) in das vorgewärmte Reaktionsgefäß (100 °C) eluiert. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten lang erhitzt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde dann aus dem Reaktionsgefäß entfernt und in eine vorkonditionierte (10 ml EtOH/10 ml Reinstwasser) C18-Kartusche (Waters, Sep-Pak light) überführt. 9 ml Reinstwasser wurden zur Spülung des Reaktionsgefäßes verwendet und in die C18-Kartusche überführt. Die C18-Kartusche wurde mit weiteren 5 ml Reinstwasser gewaschen. Das Endprodukt wurde mit 2 ml EtOH/H2O (v:v 1:1) aus der C18-Kartusche eluiert, sterilfiltriert (Millipore, Cathivex-GV, 0,22 µm) und mit 10 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), pH-Wert 7,4, verdünnt (gemäß Eur. Ph. 8.0 (4005000)). Die 68Ga-MB17-Komplexlösung wurde Patienten über einen intravenösen Bolus verabreicht.
  • Beispiel 10: Humantherapie mit 177Lu-markiertem MB17
  • Für die Therapie wurde der PSMA-Ligand MB17 mit Lu-177 radioaktiv markiert. 177LuCl3 wurde von Perkin Elmer bezogen (4 GBq, NEZ307D, 0,04 M HCl). 80 nmol MB17 wurden in 400 µl Natriumacetatpuffer (0,4 M, pH-Wert 5) aufgelöst, mit weiterer Zugabe von 5 µl 20%iger Ascorbinsäure. Die Lösung wurde in das 177LuCl3 überführt und 10 Minuten lang bei 95 °C inkubiert. Schließlich wurden 2 ml 0,9 % NaCl hinzugegeben. Zur Qualitätskontrolle wurden ITLC und Radio-HPLC durchgeführt.
  • Das mit 177Lu markierte MB17 wurde Patienten über einen intravenösen Bolus (5 ml, langsam innerhalb von 30 Sekunden) verabreicht. Die intravenöse Verabreichung wurde von einer Infusion von 0,9 % NaCl über 4,5 Stunden begleitet, die 0,5 Stunden vor der Injektion begann. Es wird auf 18 Bezug genommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/022797 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Scher, B.; et al. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007, 34, 45 - 53 [0003]
    • Rinnab, L.; et al. BJU Int 2007, 100, 786,793 [0003]
    • Reske, S.N.; et al. J Nucl Med 2006, 47, 1249-1254 [0003]
    • Zophel, K.; Kotzerke, J. EurJNucl Med Mol Imaging 2004, 31, 756 - 759 [0003]
    • Vees, H.; et al. BJU Int 2007, 99, 1415 - 1420 [0003]
    • Larson, S. M.; et al. J Nucl Med 2004, 45, 366 - 373 [0003]
    • Schuster, D.M.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 56 - 63 [0003]
    • Tehrani, O.S.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 1436 -1441 [0003]
    • R.C. et al. Clin Cancer Res. 2008, 14, 3036 - 3043 [0004]
    • Foss, C.A.; et al. Clin Cancer Res 2005, 11, 4022 - 4028 [0004]
    • Pomper, M.G.; et al. Mol Imaging 2002, 1, 96 - 101 [0004]
    • Zhou, J.; et al. Nat Rev Drug Oiscov 2005, 4, 1015 - 1026 [0004]
    • Schulke, N.; et al. Proc Natl Acad Sci U S A 2003, 100, 12590 - 12595 [0005]
    • Schulke, N.; et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2003, 100, 12590 - 12595 [0005]
    • Nan, F.; et al. J Med Chem 2000, 43, 772 - 774 [0005]
    • Tasch, J.; et al. Crit Rev Immunol 2001,21,249 - 261 [0005]
    • Lange, P.H. PROSTASCINT scan for staging prostate cancer. Urology 2001, 57, 402 - 406 [0006]
    • Haseman, M.K.; et al. Cancer Biother Radiopharm 2000, 15, 131 - 140 [0006]
    • Rosenthal, S.A.; et al. Tech Urol 2001, 7, 27 - 37 [0006]

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib):
    Figure DE202014011593U1_0025
    oder
    Figure DE202014011593U1_0026
    wobei n 0 oder 1 ist, m 1, 2, 3 oder 4 ist, Z -CO2H, -SO2H, -SO3H, -SO4H, -PO2H, -PO3H oder -PO4H2 ist, X Naphthyl, Phenyl, Biphenyl, Indolyl (=2,3-benzopyrrolyl) oder Benzothiazolyl ist, Y Aryl, Alkylaryl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ist und der Chelator Folgendes ist: 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N'''-tetraessigsäure (DOTA), N,N''-Bis[2-hydroxy-5-(carboxyethyl)benzyl]ethylendiamin-N,N''-diessigsäure (HBED-CC), 1,4,7-Triazacyclononan-1,4,7-triessigsäure (NOTA), 2-(4,7-Bis(carboxymethyl)-1,4,7-triazonan-1-yl)pentandisäure (NODAGA), 2-(4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-yl)pentandisäure (DOTAGA), 1,4,7-Triazacyclononan-phosphinsäure (TRAP), 1,4,7-Triazacyclononan-1-[methyl(2-carboxyethyl)phosphinsäure]-4,7-bis[methyl(2-hydroxymethyl)phosphinsäure] (NOPO), 3,6,9,15-Tetraazabicyclo[9.3.1.]pentadeca-1(15),11,13-trien-3,6,9-triessigsäure (PCTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) Trans-cyclohexyl-diethylentriaminpentaessigsäure (CHX-DTPA), oder 1-Oxa-4,7,10-triazacyclododecan-4,7,10-triessigsäure (oxo-Do3A), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder ein Solvat davon oder ein Solvat des Salzes davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Struktur R'-LINKER-R, wobei R` = DOTA und R = Glu- Harnstoff-Lys ist:
    Figure DE202014011593U1_0027
    wobei der R'-LINKER-R ausgewählt ist aus:
    Figure DE202014011593U1_0028
    Figure DE202014011593U1_0029
    Figure DE202014011593U1_0030
    Figure DE202014011593U1_0031
    Figure DE202014011593U1_0032
    Figure DE202014011593U1_0033
    Figure DE202014011593U1_0034
    Figure DE202014011593U1_0035
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, ausgewählt aus Folgendem:
    Figure DE202014011593U1_0036
    Figure DE202014011593U1_0037
    Figure DE202014011593U1_0038
    Figure DE202014011593U1_0039
    Figure DE202014011593U1_0040
    Figure DE202014011593U1_0041
    Figure DE202014011593U1_0042
    Figure DE202014011593U1_0043
  4. Metallkomplex umfassend ein Radionuklid und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Metallkomplex nach Anspruch 4, wobei das Radionuklid 89Zr, 44Sc, 111In, 90Y, 66Ga, 67Ga, 68Ga, 177Lu, 99mTc, 61Cu, 62Cu, 64CU, 67Cu, 149Tb, 152Tb, 155Tb, 161Tb, 153Gd, 155Gd, 157Gd, 213Bi, 225Ac, 230U, 223Ra, 165Er und Fe ist.
  6. Metallkomplex nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Radionuklid 111In, 90Y, 68Ga, 177Lu, 99mTc, 64CU, 153Gd, 155Gd, 157Gd, 213Bi, 225Ac oder Fe ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Metallkomplex nach den Ansprüchen 4 bis 6 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon oder ein Solvat des Salzes davon oder ein Ester davon, und ein pharmazeutisch verträglicher Trägerstoff.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Metallkomplex nach den Ansprüchen 4 bis 6 zur Verwendung in einem bildgebenden Verfahren bei einem Patienten.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Metallkomplex nach den Ansprüchen 4 bis 6 zur Verwendung in der Diagnose von Prostatakrebs und/oder Metastasen davon.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Metallkomplex nach den Ansprüchen 4 bis 6 zur Verwendung in der Behandlung von Prostatakrebs und/oder Metastasen davon.
DE202014011593.1U 2013-10-18 2014-10-17 Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs Active DE202014011593U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004991 2013-10-18
EP20130004991 EP2862857A1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Markierte Hemmer des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), ihre Verwendung als Bildgebungsmittel und pharmazeutische Mittel zur Behandlung von Prostatakrebs
EP14175612 2014-07-03
EP14175612 2014-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011593U1 true DE202014011593U1 (de) 2023-08-23

Family

ID=51903864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011600.8U Active DE202014011600U1 (de) 2013-10-18 2014-10-17 Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs
DE202014011593.1U Active DE202014011593U1 (de) 2013-10-18 2014-10-17 Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011600.8U Active DE202014011600U1 (de) 2013-10-18 2014-10-17 Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs

Country Status (27)

Country Link
US (7) US20160228587A1 (de)
EP (6) EP4374924A2 (de)
JP (7) JP2016535013A (de)
KR (3) KR101947053B1 (de)
CN (2) CN109053616B (de)
AU (3) AU2014336638C1 (de)
CA (1) CA2924360C (de)
CL (1) CL2016000883A1 (de)
DE (2) DE202014011600U1 (de)
DK (1) DK4095130T3 (de)
EA (1) EA037778B1 (de)
FI (1) FI4095130T3 (de)
GE (4) GEP20237496B (de)
HK (1) HK1221711A1 (de)
IL (2) IL245113B (de)
LT (1) LT4095130T (de)
MX (3) MX2016005013A (de)
MY (2) MY188934A (de)
NZ (1) NZ718812A (de)
PE (2) PE20211760A1 (de)
PH (1) PH12016500656A1 (de)
RS (1) RS65324B1 (de)
SA (1) SA516370842B1 (de)
SG (1) SG11201602249RA (de)
TN (1) TN2016000137A1 (de)
WO (1) WO2015055318A1 (de)
ZA (2) ZA201603380B (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3699162T3 (pl) 2006-11-08 2022-10-31 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Heterodimery kwasu glutaminowego
EP3656403B1 (de) 2007-08-17 2022-05-11 Purdue Research Foundation Verfahren zur herstellung von psma-bindende liganden-linker-konjugaten
US9951324B2 (en) 2010-02-25 2018-04-24 Purdue Research Foundation PSMA binding ligand-linker conjugates and methods for using
JP6892218B2 (ja) 2012-11-15 2021-06-23 エンドサイト・インコーポレイテッドEndocyte, Inc. 薬物送達結合体およびpsma発現細胞によって引き起こされる疾患の治療方法
GEP20237496B (en) * 2013-10-18 2023-04-10 Deutsches Krebsforsch Labeled inhibitors of prostate specific membrane antigen (psma), their use as imaging agents and pharmaceutical agents for the treatment of prostate cancer
US10188759B2 (en) 2015-01-07 2019-01-29 Endocyte, Inc. Conjugates for imaging
BR112018005899A2 (pt) * 2015-09-30 2018-10-16 Deutsches Krebsforschungszentrum composto e composição farmacêutica
US10688200B2 (en) * 2015-12-31 2020-06-23 Five Eleven Pharma Inc. Urea-based prostate specific membrane antigen (PSMA) inhibitors for imaging and therapy
EP3925952B1 (de) * 2016-03-22 2023-11-29 The Johns Hopkins University Prostataspezifische membranantigen-zielgerichtete hochaffine mittel zur endoradiotherapie von prostatakrebs
WO2018108287A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 The European Atomic Energy Community (Euratom), Represented By The European Commission Treatment of pmsa expressing cancers
CN117563022A (zh) * 2017-04-05 2024-02-20 康奈尔大学 可用于成像和抗肿瘤治疗的具有可调的药代动力学的三功能构建体
WO2018204477A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 Cornell University Methods and reagents for tumor targeting with greater efficacy and less toxicity
KR20200004861A (ko) 2017-05-05 2020-01-14 퓨전 파마슈티칼즈 인크. Igf-1r 모노클로날 항체 및 그의 용도
JP2020518673A (ja) 2017-05-05 2020-06-25 フュージョン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド 二官能性キレートの薬物動態増強及びその使用
US10093741B1 (en) 2017-05-05 2018-10-09 Fusion Pharmaceuticals Inc. IGF-1R monoclonal antibodies and uses thereof
WO2018233798A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 ITM Isotopen Technologien München AG NOVEL PSMA BINDING AGENTS AND USE THEREOF
US11629201B2 (en) * 2017-05-24 2023-04-18 ITM Isotope Technologies Munich SE PSMA-binding agents and uses thereof
US11478558B2 (en) 2017-05-30 2022-10-25 The Johns Hopkins University Prostate-specific membrane antigen targeted high-affinity agents for endoradiotherapy of prostate cancer
EP3634474A1 (de) * 2017-06-09 2020-04-15 GEMoaB Monoclonals GmbH Universeller, chimärer, auf diverse mehrfache antigene gerichtete, immunzellen exprimierender antigenrezeptor und verwendung davon zur behandlung von krebs, infektionen und autoimmunerkrankungen
CN109510925A (zh) 2017-09-15 2019-03-22 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像模组
CN207184660U (zh) 2017-09-15 2018-04-03 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像模组
CN109510921A (zh) 2017-09-15 2019-03-22 南昌欧菲光电技术有限公司 摄像模组
CN111630059A (zh) * 2017-10-22 2020-09-04 省卫生服务机构 用于诊断或治疗表达***特异性膜抗原的癌症的新型放射性金属结合化合物
JP2021502399A (ja) * 2017-11-13 2021-01-28 ドイチェス クレブスフォルシュンクスツェントルム 分子イメージングのための二重標識プローブ及びその使用
CA3083056A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Deutsches Krebsforschungszentrum A double-labeled probe for molecular imaging and use thereof
JP7317375B2 (ja) * 2017-12-11 2023-07-31 テクニシェ ユニバーシタット ミュンヘン 画像化および内部放射線療法のためのpsmaリガンド
JP7376481B2 (ja) * 2017-12-13 2023-11-08 サイエンコンス アクスイェ セルスカプ 鉛またはトリウム放射性核種に連結されたpsma標的化化合物を含む錯体
MX2020008247A (es) * 2018-02-06 2021-02-26 Univ Johns Hopkins Urea-poliaminocarboxilatos radiohalogenados dirigidos a antígeno prostático específico de membrana (psma) para radioterapia de cáncer.
MX2018003175A (es) * 2018-03-14 2019-09-16 Instituto Nac De Investigaciones Nucleares 177lu-dota-hynic-ipsma como un radiofarmaco terapeutico dirigido al antigeno prostatico especifico de membrana.
EP3778592B1 (de) 2018-03-30 2023-04-26 Futurechem Co., Ltd. Gegen psma gerichtetes radiopharmazeutikum zur diagnose und behandlung von prostatakrebs
SG11202010217YA (en) * 2018-04-17 2020-11-27 Endocyte Inc Methods of treating cancer
KR20210095620A (ko) * 2018-09-21 2021-08-02 엔도사이트, 인코포레이티드 암 치료 방법
WO2020061293A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Endocyte, Inc. Shielding agents and their use
BR112021005931A2 (pt) * 2018-09-28 2021-06-29 Universität Heidelberg composto, complexo e composição farmacêutica
DE102018126558A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Markierungsvorläufer mit Quadratsäure-Kopplung
WO2020108753A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 ITM Isotopen Technologien München AG Novel tumor antigen binding agents and uses thereof
KR20210110834A (ko) * 2018-12-18 2021-09-09 프로빈셜 헬스 서비시즈 오쏘리티 이중 방식의 18f-표지된 테라노스틱 화합물 및 그 용도
WO2020165409A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 Deutsches Krebsforschungszentrum Prostate specific membrane antigen (psma) ligands comprising an amylase cleavable linker
JP2022520799A (ja) 2019-02-14 2022-04-01 ルプレヒト-カールス-ウニベルジテート ハイデルベルク 改善された組織特異性を有する前立腺特異的膜抗原(psma)リガンド
US11396535B2 (en) 2019-03-01 2022-07-26 Provincial Health Services Authority Cyclic peptide analogs of melanocortin and amanitin and methods of making such
PL239934B1 (pl) 2019-04-12 2022-01-31 Narodowe Centrum Badan Jadrowych Osrodek Radioizotopow Polatom Pochodne inhibitorów PSMA do znakowania ⁹⁹ᵐTc poprzez HYNIC, zestaw radiofarmaceutyczny, preparat radiofarmaceutyczny oraz ich zastosowanie w diagnostyce raka prostaty
CA3136979A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Provincial Health Services Authority Radiolabelled compounds for diagnosis or treatment of prostate-spe cific membrane antigen-expressing cancer
US20220220085A1 (en) * 2019-05-20 2022-07-14 Endocyte, Inc. Methods for preparing psma conjugates
KR20220024595A (ko) 2019-06-21 2022-03-03 프로빈셜 헬스 서비시즈 오쏘리티 전립선-특이적 막 항원을 표적으로 하는 방사성표지 화합물
US20230226227A1 (en) * 2019-07-02 2023-07-20 Advanced Accelerator Applications (Italy) Srl Prostate specific membrane antigen (psma) ligands and uses thereof
EP4003959A1 (de) 2019-07-25 2022-06-01 Bayer AS Zielgerichtete radiopharmazeutika zur diagnose und behandlung von prostatakrebs
DE102019135564B4 (de) * 2019-12-20 2022-05-19 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Verbindung für Smart-Drug-Delivery und pharmazeutisches Kit für duale nuklearmedizinisch-cytotoxische Theranostik
WO2021202376A1 (en) 2020-03-30 2021-10-07 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Method for blocking uptake of prostate-specific membrane antigen (psma)-targeted radionuclides by exocrine organs
JP2023524977A (ja) * 2020-05-06 2023-06-14 コーネル ユニヴァーシティー 銅含有セラグノスティック化合物及びその使用の方法
EP3919082A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Rigshospitalet Gegen psma gerichtete, harnstoffbasierte liganden für die prostatakrebsstrahlentherapie und -bildgebung
BR112023000763A2 (pt) 2020-07-13 2023-03-21 Point Biopharma Inc Composição farmacêutica, método para preparar 177lu-psma i&t, método para tratar um paciente, complexo, método para tratar um indivíduo
US11129912B1 (en) 2020-07-13 2021-09-28 POINT Biopharma Inc. Radiopharmaceutical and methods
CN112062695B (zh) * 2020-08-14 2021-04-06 北京大学第一医院 一种***特异性膜抗原靶向抑制剂及应用和探针
WO2022043557A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Advanced Accelerator Applications International Sa Method of treating psma-expressing cancers
WO2022043558A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Advanced Accelerator Applications International Sa Method of treating psma-expressing cancers
CN112321673B (zh) * 2020-11-04 2022-09-20 北京市肿瘤防治研究所 一种***特异性膜抗原靶向抑制剂及应用和探针
WO2022096103A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 ITM Isotopen Technologien München AG Combination of para-aminohippuric acid (pah) and radiolabeled complexes for treating cancer
US20240010623A1 (en) * 2020-11-19 2024-01-11 Novartis Ag Synthesis of prostate specific membrane antigen (psma) ligands
WO2022111800A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 Itm Solucin Gmbh Stable formulations for radionuclide complexes
CN114685599A (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 南京江原安迪科正电子研究发展有限公司 一种psma靶向抑制剂及放射性核素标记的psma靶向抑制剂、制备方法和用途
DE102021101216A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Körperschaft des öffentlichen Rechts Markierungsvorläufer und Radiotracer zur nuklearmedizinischen Diagnose und Therapie von Prostatakrebs induzierten Knochenmetastasen
CN112898270B (zh) * 2021-01-22 2023-03-21 周彤 一种诊疗一体的psma抑制剂、化合物及其制备方法与用途
CN112851637B (zh) * 2021-01-22 2022-11-18 北京瑞达福明科技有限公司 一种psma抑制剂、化合物及其制备方法与用途
KR20230135107A (ko) 2021-01-22 2023-09-22 바이엘 악티엔게젤샤프트 Lrrc15 항체 및 그의 접합체
AU2022216463A1 (en) 2021-02-08 2023-08-17 Stichting Radboud Universitair Medisch Centrum Psma-targeting ligands for multimodal applications
CA3212963A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Reinier HERNANDEZ Psma-targeting ligands with optimal properties for imaging and therapy
EP4341265A1 (de) * 2021-05-21 2024-03-27 Northstar Medical Technologies LLC Radiopharmazeutikum mit biotarget aus dreiwertigen radioisotopen, verfahren zur herstellung und verwendung
CN113372285A (zh) * 2021-05-28 2021-09-10 西南医科大学附属医院 ***特异性膜抗原抑制剂、其放射性核素标记物及制法和应用
DE102021114711B4 (de) 2021-06-08 2023-11-02 Medianezia GmbH Trislinker-konjugierte dimere Markierungsvorläufer und daraus abgeleitete Radiotracer
JPWO2023008556A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02
WO2023030434A1 (zh) * 2021-09-01 2023-03-09 天津恒瑞医药有限公司 ***特异性膜抗原的抑制剂及其医药用途
WO2023030509A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 晶核生物医药科技(南京)有限公司 一种肽脲素衍生物、含其的药物组合物及其应用
CN114014843B (zh) * 2021-11-17 2022-09-20 北京大学第一医院 一种psma靶向核素/荧光双模态配体和分子探针与应用
CN116514735A (zh) * 2022-01-30 2023-08-01 晶核生物医药科技(南京)有限公司 一种肽脲素衍生物、含其的药物组合物及其应用
WO2023208928A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Dosage of psma-ligands for fluorescence based detection of cancerous tissue
WO2023222682A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Prostate specific membrane antigen (psma) ligands
WO2023222680A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Prostate specific membrane antigen (psma) ligands
WO2023222679A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Prostate specific membrane antigen (psma) ligands
WO2023222681A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Prostate specific membrane antigen (psma) ligands with improved renal clearance
CN114874122A (zh) * 2022-05-31 2022-08-09 南京航空航天大学 一种新的小分子抑制剂及其制备方法和应用
WO2023240135A2 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Actinium Pharmaceuticals, Inc. Bifunctional chelators and conjugates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013022797A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Molecular Insight Pharmaceuticals Radiolabeled prostate specific membrane antigen inhibitors

Family Cites Families (342)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713249A (en) 1981-11-12 1987-12-15 Schroeder Ulf Crystallized carbohydrate matrix for biologically active substances, a process of preparing said matrix, and the use thereof
EP0116208B1 (de) 1982-12-07 1988-03-30 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Mitomycin-Analoge
JPS60255789A (ja) 1984-06-01 1985-12-17 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd マイトマイシン誘導体,その製造法および抗腫瘍剤
US5266333A (en) 1985-03-06 1993-11-30 American Cyanamid Company Water dispersible and water soluble carbohydrate polymer compositions for parenteral administration of growth hormone
DE3750846T2 (de) 1986-08-29 1995-05-11 Kyowa Hakko Kogyo Kk Mitomycin-derivate.
USH806H (en) 1987-07-16 1990-08-07 Fmc Corporation Herbicidal clomazone compositions and methods of use tolerant to corn and other crops
JPH03206886A (ja) 1989-11-13 1991-09-10 Green Cross Corp:The ヒト腫瘍細胞抗原に対し特異性を持つマウス―ヒトキメラa10抗体
US5627165A (en) 1990-06-13 1997-05-06 Drug Innovation & Design, Inc. Phosphorous prodrugs and therapeutic delivery systems using same
AU653565B2 (en) 1990-12-21 1994-10-06 Nikken Corporation Raw sewage disposal apparatus and prefab for accomodating the same
US6342491B1 (en) 1991-05-21 2002-01-29 American Home Products Corporation Method of treating estrogen receptor positive carcinoma with 17 α-dihydroequilin
US6291196B1 (en) 1992-01-31 2001-09-18 Research Corporation Technologies, Inc. Melanoma and prostate cancer specific antibodies for immunodetection and immunotherapy
US7070782B1 (en) 1992-11-05 2006-07-04 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Prostate-specific membrane antigen
US5674977A (en) 1993-02-05 1997-10-07 The Ontario Cancer Institute Branched synthetic peptide conjugate
GB9314623D0 (en) 1993-07-14 1993-08-25 Nordion Int Inc Localization and therapy with agents directed against prostate specific antigen in breast cancer
US6569432B1 (en) 1995-02-24 2003-05-27 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Prostate-specific membrane antigen and uses thereof
JP3538221B2 (ja) 1993-11-19 2004-06-14 富士写真フイルム株式会社 定着濃厚液およびそれを用いたハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US5417982A (en) 1994-02-17 1995-05-23 Modi; Pankaj Controlled release of drugs or hormones in biodegradable polymer microspheres
US5866679A (en) 1994-06-28 1999-02-02 Merck & Co., Inc. Peptides
US6946133B1 (en) 1996-03-20 2005-09-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Prostate specific antigen oligo-epitope peptide
CN1108824C (zh) 1996-04-01 2003-05-21 Epix医学公司 生物活化的诊断成像造影剂
JP2000508171A (ja) 1996-04-05 2000-07-04 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティ・スクール・オブ・メディシン 希少細胞の富化方法
US5795877A (en) 1996-12-31 1998-08-18 Guilford Pharmaceuticals Inc. Inhibitors of NAALADase enzyme activity
US5902817A (en) 1997-04-09 1999-05-11 Guilford Pharmaceuticals Inc. Certain sulfoxide and sulfone derivatives
US5672592A (en) 1996-06-17 1997-09-30 Guilford Pharmaceuticals Inc. Certain phosphonomethyl-pentanedioic acid derivatives thereof
US5863536A (en) 1996-12-31 1999-01-26 Guilford Pharmaceuticals Inc. Phosphoramidate derivatives
US6054444A (en) 1997-04-24 2000-04-25 Guilford Pharmaceuticals Inc. Phosphonic acid derivatives
US5998362A (en) 1996-09-12 1999-12-07 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6368598B1 (en) 1996-09-16 2002-04-09 Jcrt Radiation Oncology Support Services, Inc. Drug complex for treatment of metastatic prostate cancer
US5962521A (en) 1997-04-04 1999-10-05 Guilford Pharmaceuticals Inc. Hydroxamic acid derivatives
US6177404B1 (en) 1996-10-15 2001-01-23 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US5948750A (en) 1996-10-30 1999-09-07 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6548260B1 (en) 1997-01-21 2003-04-15 Bayer Corporation Detection of PSA-α2-macroglobulin complex in a biological fluid
CA2286304C (en) 1997-04-10 2007-08-07 Diagnocure Inc. Pca3, pca3 genes, and methods of use
WO1998052966A1 (en) 1997-05-19 1998-11-26 The Johns Hopkins University School Of Medecine Tissue specific prodrug
US6504014B1 (en) 1997-05-19 2003-01-07 The John Hopkins University Tissue specific prodrug
US6127333A (en) 1997-07-10 2000-10-03 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6391305B1 (en) 1997-09-10 2002-05-21 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US20020115596A1 (en) 1997-10-27 2002-08-22 Merk & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
ZA9810974B (en) 1997-12-02 1999-06-03 Merck & Co Inc Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US20040081659A1 (en) 1997-12-02 2004-04-29 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
IL136167A0 (en) 1997-12-02 2001-05-20 Merck & Co Inc Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
JP2002506204A (ja) 1998-03-03 2002-02-26 モザイク テクノロジーズ 可逆的アフィニティー電気泳動を用いる精製および検出プロセス
US20020103136A1 (en) 1998-03-05 2002-08-01 Dong-Mei Feng Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6232287B1 (en) 1998-03-13 2001-05-15 The Burnham Institute Molecules that home to various selected organs or tissues
US6093382A (en) 1998-05-16 2000-07-25 Bracco Research Usa Inc. Metal complexes derivatized with folate for use in diagnostic and therapeutic applications
FR2778820B1 (fr) 1998-05-20 2000-07-28 Rhone Poulenc Agrochimie Melanges herbicides a base d'aclonifen et de clomazone
JP4855577B2 (ja) 1998-06-01 2012-01-18 アジェンシス,インコーポレイテッド ヒト癌で発現される新規蛇行性膜貫通抗原およびその使用
US6833438B1 (en) 1999-06-01 2004-12-21 Agensys, Inc. Serpentine transmembrane antigens expressed in human cancers and uses thereof
US6518033B1 (en) 1998-08-05 2003-02-11 The Research Foundation Of State University Of New York Method of detecting the presence of CD155 for diagnosis of cancer and to determine treatment
US20070020327A1 (en) 1998-11-10 2007-01-25 John Fikes Inducing cellular immune responses to prostate cancer antigens using peptide and nucleic acid compositions
US6174858B1 (en) 1998-11-17 2001-01-16 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US6602274B1 (en) 1999-01-15 2003-08-05 Light Sciences Corporation Targeted transcutaneous cancer therapy
US20030207808A1 (en) 1999-02-18 2003-11-06 Kinneret Savitzky Novel nucleic acid and amino acid sequences
AU4063600A (en) 1999-04-05 2000-10-23 Merck & Co., Inc. A method of treating cancer
US6528499B1 (en) 2000-04-27 2003-03-04 Georgetown University Ligands for metabotropic glutamate receptors and inhibitors of NAALADase
DE60020962T2 (de) 1999-04-28 2006-05-24 Georgetown University Liganden für metabotropische Glutamat-Rezeptoren
AUPQ014799A0 (en) 1999-05-04 1999-05-27 Access Pharmaceuticals Australia Pty Limited Amplification of folate-mediated targeting to tumor cells using polymers
US7166573B1 (en) 1999-05-28 2007-01-23 Ludwig Institute For Cancer Research Breast, gastric and prostate cancer associated antigens and uses therefor
US20040146516A1 (en) 1999-06-17 2004-07-29 Utah Ventures Ii L.P. Lumen-exposed molecules and methods for targeted delivery
KR20020026530A (ko) 1999-07-13 2002-04-10 추후제출 T-세포 수용체 γ알터네이트 리딩 프레임단백질(TARP) 및 그 용도
AU6620300A (en) 1999-08-03 2001-02-19 Ohio State University, The Polypeptides and polynucleotides for enhancing immune reactivity to her-2 protein
US7361338B2 (en) 1999-10-05 2008-04-22 Agensys, Inc. Methods to inhibit growth of prostate cancer cells
US6692724B1 (en) 1999-10-25 2004-02-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Ethylenedicysteine (EC)-drug conjugates, compositions and methods for tissue specific disease imaging
JP2003512475A (ja) 1999-10-27 2003-04-02 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 前立腺癌の治療に有用な複合体の塩形態
US6428785B1 (en) 1999-10-28 2002-08-06 Immunolytics Inc. Method and composition for treating prostate cancer
US6511676B1 (en) 1999-11-05 2003-01-28 Teni Boulikas Therapy for human cancers using cisplatin and other drugs or genes encapsulated into liposomes
CA2391534A1 (en) 1999-11-15 2001-05-25 Drug Innovation & Design, Inc. Selective cellular targeting: multifunctional delivery vehicles
AU5697001A (en) 2000-03-31 2001-10-15 Purdue Research Foundation Method of treatment using ligand-immunogen conjugates
US20030072794A1 (en) 2000-06-09 2003-04-17 Teni Boulikas Encapsulation of plasmid DNA (lipogenes™) and therapeutic agents with nuclear localization signal/fusogenic peptide conjugates into targeted liposome complexes
EP1332227A4 (de) 2000-10-16 2005-08-24 Gilead Sciences Inc Nukleinsäureliganden an dem prostata-spezifischen membranantigen
US20020132983A1 (en) 2000-11-30 2002-09-19 Junghans Richard P. Antibodies as chimeric effector cell receptors against tumor antigens
WO2002043773A2 (en) 2000-12-01 2002-06-06 The Johns Hopkins University Tissue specific prodrugs
AU2002249935A1 (en) 2001-01-08 2002-08-19 Neorx Corporation Radioactively labelled conjugates of phosphonates
CA2436408A1 (en) 2001-02-07 2002-12-12 Beth Israel Deaconess Medical Center Modified psma ligands and uses related thereto
US7767202B2 (en) 2001-03-16 2010-08-03 The Johns Hopkins University Modulation of systemic immune responses by transplantation of hematopoietic stem cells transduced with genes encoding antigens and antigen presenting cell regulatory molecules
IL158032A0 (en) 2001-03-21 2004-03-28 Molteni & C Dei Flii Alittisoc Metal substituted non centrosymmetrical phthalocyanine analogues, their preparation and use in photodynamic therapy and in vivo diagnostic
JP4206272B2 (ja) 2001-03-29 2009-01-07 サイナージィ ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド 組織炎症及び発癌を治療するためのグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
ATE427948T1 (de) 2001-04-24 2009-04-15 Purdue Research Foundation Folat-mimetika und deren folatrezeptorbindende konjugate
PL367102A1 (en) 2001-05-02 2005-02-21 Purdue Research Foundation Treatment and diagnosis of macrophage mediated disease
US20040092890A1 (en) 2001-05-10 2004-05-13 Ash Stephen R. Catheter lock solution including a photo-oxidant
US7109165B2 (en) 2001-05-18 2006-09-19 Sirna Therapeutics, Inc. Conjugates and compositions for cellular delivery
US7666414B2 (en) 2001-06-01 2010-02-23 Cornell Research Foundation, Inc. Methods for treating prostate cancer using modified antibodies to prostate-specific membrane antigen
IL158969A0 (en) 2001-06-01 2004-05-12 Cornell Res Foundation Inc Modified antibodies to prostate-specific membrane antigen and uses thereof
US7514078B2 (en) 2001-06-01 2009-04-07 Cornell Research Foundation, Inc. Methods of treating prostate cancer with anti-prostate specific membrane antigen antibodies
US20040018203A1 (en) 2001-06-08 2004-01-29 Ira Pastan Pegylation of linkers improves antitumor activity and reduces toxicity of immunoconjugates
US7135301B2 (en) 2001-06-21 2006-11-14 Glycomimetics, Inc. Detection and treatment of prostate cancer
WO2003000201A2 (en) 2001-06-25 2003-01-03 Drug Innovation & Design, Incorporated Exponential pattern recognition based cellular targeting, compositions, methods and anticancer applications
US6613793B2 (en) 2001-07-02 2003-09-02 Dabur Research Foundation Anticancer activity of imino acid conjugates or methylglyoxal
US6596755B2 (en) 2001-07-02 2003-07-22 Dabur Research Foundation Oral formulation of methylglyoxal and its imino acid conjugates for human use
US7893223B2 (en) 2001-07-17 2011-02-22 Bracco Imaging S.P.A. Multidentate AZA ligands able to complex metal ions and the use thereof in diagnostics and therapy
DK1567641T3 (da) 2001-08-24 2012-08-27 Uvic Industry Partnerships Inc Proaerolysin indeholdende proteaseaktiveringssekvenser og fremgangsmåder til anvendelse til behandling af prostatacancer.
US20030049203A1 (en) 2001-08-31 2003-03-13 Elmaleh David R. Targeted nucleic acid constructs and uses related thereto
CA2452288A1 (en) 2001-09-20 2003-03-27 Cornell Research Foundation, Inc. Methods and compositions for treating and preventing skin disorders using binding agents specific for psma
US20030232760A1 (en) 2001-09-21 2003-12-18 Merck & Co., Inc. Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
ATE451935T1 (de) 2001-09-28 2010-01-15 Purdue Research Foundation Behandlungsverfahren mit liganden- immunogenkonjugaten
US20030215456A1 (en) 2001-10-02 2003-11-20 Sui-Long Yao Method of treating cancer
US20030133927A1 (en) 2001-10-10 2003-07-17 Defeo-Jones Deborah Conjugates useful in the treatment of prostate cancer
US20040058857A1 (en) 2001-11-29 2004-03-25 Siu-Long Yao Method of treating cancer
US20070031438A1 (en) 2001-12-10 2007-02-08 Junghans Richard P Antibodies as chimeric effector cell receptors against tumor antigens
WO2003060074A2 (en) 2001-12-21 2003-07-24 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Novel metastasis suppressor gene on human chromosome 8
SI1472541T1 (sl) 2002-01-10 2010-12-31 Univ Johns Hopkins Prikazovalni agensi in postopek prikazovanja naaladase ali psma
EP1480548A4 (de) 2002-02-06 2006-02-01 Univ Johns Hopkins Med Verfahren und zusammensetzungen für das targeting einer systemisch erzeugten immunantwort auf ein spezifisches organ oder gewebe
US20040002587A1 (en) 2002-02-20 2004-01-01 Watkins Jeffry D. Fc region variants
US8491896B2 (en) 2002-06-14 2013-07-23 Immunomedics, Inc. Anti-pancreatic cancer antibodies
US7344700B2 (en) 2002-02-28 2008-03-18 University Of Tennessee Research Corporation Radiolabeled selective androgen receptor modulators and their use in prostate cancer imaging and therapy
US9745380B2 (en) 2002-03-01 2017-08-29 Immunomedics, Inc. RS7 antibodies
US20170281791A1 (en) 2002-03-01 2017-10-05 Immunomedics, Inc. Anti-trop-2 antibody-drug conjugates and uses thereof
US9770517B2 (en) 2002-03-01 2017-09-26 Immunomedics, Inc. Anti-Trop-2 antibody-drug conjugates and uses thereof
KR101002443B1 (ko) 2002-03-01 2010-12-17 이뮤노메딕스, 인코오포레이티드 Rs7 항체
US7794929B2 (en) 2002-03-07 2010-09-14 The Johns Hopkins University School Of Medicine Genomic screen for epigenetically silenced genes associated with cancer
US7534580B2 (en) 2002-05-01 2009-05-19 Ambrilia Biopharma Inc. PSP94 diagnostic reagents and assays
EP1501551B1 (de) 2002-05-06 2009-11-18 Endocyte, Inc. Folatrezeptor gerichtete bildgebende Konjugate
CA2484640C (en) 2002-05-15 2012-01-17 Endocyte, Inc. Vitamin-mitomycin conjugates
AU2003277087B2 (en) 2002-06-14 2008-07-31 Immunomedics, Inc. Humanized monoclonal antiboby hPAM4
US7767803B2 (en) 2002-06-18 2010-08-03 Archemix Corp. Stabilized aptamers to PSMA and their use as prostate cancer therapeutics
AR040956A1 (es) 2002-07-31 2005-04-27 Schering Ag Nuevos conjugados de efectores, procedimientos para su preparacion y su uso farmaceutico
PT1545613E (pt) 2002-07-31 2011-09-27 Seattle Genetics Inc Conjugados de auristatina e sua utilização para tratamento do cancro, de uma doença autoimune ou de uma doença infecciosa
WO2006028429A2 (en) 2002-08-05 2006-03-16 The Johns Hopkins University Peptides for targeting the prostate specific membrane antigen
WO2004015086A2 (en) 2002-08-08 2004-02-19 Johns Hopkins University Enhancement of adenoviral oncolytic activity in prostate cells by modification of the e1a gene product
US8487128B2 (en) 2002-11-26 2013-07-16 Chs Pharma, Inc. Protection of normal cells
US8420086B2 (en) 2002-12-13 2013-04-16 Immunomedics, Inc. Camptothecin conjugates of anti-CD22 antibodies for treatment of B cell diseases
EP1572242B1 (de) 2002-12-13 2014-04-16 Immunomedics, Inc. Immun-conjugate mit einem intrazellular spaltbaren linker
US7166691B2 (en) 2002-12-20 2007-01-23 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Saposin C and receptors as targets for treatment of benign and malignant disorders
AU2003303374A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 The Johns Hopkins University Treatment of metastatic cancer with the b-subunit of shiga toxin
US20080008649A1 (en) * 2003-01-13 2008-01-10 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin Releasing Peptide Compounds
US7226577B2 (en) 2003-01-13 2007-06-05 Bracco Imaging, S. P. A. Gastrin releasing peptide compounds
WO2004069159A2 (en) 2003-01-27 2004-08-19 Endocyte, Inc. Vitamin receptor binding drug delivery conjugates
CA2514419A1 (en) 2003-01-28 2004-08-12 Proscan Rx Pharma Inc. Prostate cancer diagnosis and treatment
EP1444990A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 Amersham plc Verbesserte Radiometallkomplexzusammensetzungen
WO2004072081A1 (en) 2003-02-10 2004-08-26 Cellular Genomics, Inc. Certain 8-heteroaryl-6-phenyl-imidazo[1,2-a]pyrazines as modulators of kinase activity
EP1603392A2 (de) 2003-03-07 2005-12-14 The University Of Toledo Paclitaxel-hybridderivate
US7638122B2 (en) 2003-03-07 2009-12-29 University Of South Florida Stat3 antagonists and their use as vaccines against cancer
US20070179100A1 (en) 2003-04-09 2007-08-02 Muthiah Manoharan Protected monomers
EP2664672A1 (de) 2003-04-17 2013-11-20 Alnylam Pharmaceuticals Inc. Modifizierte iRNA-Wirkstoffe
WO2004096120A2 (en) 2003-05-01 2004-11-11 Nst Neurosurvival Technologies Ltd. Compounds that selectively bind to membranes of apoptotic cells
US8088387B2 (en) 2003-10-10 2012-01-03 Immunogen Inc. Method of targeting specific cell populations using cell-binding agent maytansinoid conjugates linked via a non-cleavable linker, said conjugates, and methods of making said conjugates
JP4937751B2 (ja) 2003-06-13 2012-05-23 イミューノメディクス、インコーポレイテッド D−アミノ酸ペプチド
US7232805B2 (en) 2003-09-10 2007-06-19 Inflabloc Pharmaceuticals, Inc. Cobalamin conjugates for anti-tumor therapy
US20050255042A1 (en) 2003-11-24 2005-11-17 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer, University Of California On-demand cleavable linkers for radioconjugates for cancer imaging and therapy
FR2864546A1 (fr) 2003-12-24 2005-07-01 Assist Publ Hopitaux De Paris Methode d'identification et de preparation de lymphocytes t regulateurs/suppresseurs, compositions et utilisations
SI1706424T1 (sl) 2004-01-12 2010-01-29 Applied Molecular Evolution Variante fc regij
WO2006075333A2 (en) 2005-01-13 2006-07-20 Spectrum Dynamics Llc Multi-dimensional image reconstruction and analysis for expert-system diagnosis
US8586932B2 (en) 2004-11-09 2013-11-19 Spectrum Dynamics Llc System and method for radioactive emission measurement
DE102004004787A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Schering Ag Neue Effektor-Konjugate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
WO2005082023A2 (en) 2004-02-23 2005-09-09 Genentech, Inc. Heterocyclic self-immolative linkers and conjugates
WO2005094882A1 (en) 2004-03-03 2005-10-13 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Modified antibodies to prostate-specific membrane antigen and uses thereof
CN1926433A (zh) 2004-03-03 2007-03-07 拜奥默里克斯公司 用于检测psa的可活化游离形式的方法及其用于诊断***的良性病理学和***的腺癌的用途
EP1577673B1 (de) 2004-03-15 2008-07-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Verwendung des BNP-Art und ANP-Art Peptiden für das Festsetzen der Gefahren von Herzgefäß- Komplikationen als Folge der Volumenüberlastung
WO2005111238A2 (en) 2004-04-19 2005-11-24 Archemix Corporation Aptamer-mediated intracellular delivery of therapeutic oligonucleotides
CA2606138A1 (en) 2004-04-19 2005-10-27 Proscan Rx Pharma Prostate cancer diagnosis and treatment
NZ550934A (en) 2004-05-19 2010-05-28 Medarex Inc Chemical linkers and conjugates thereof
RU2402548C2 (ru) 2004-05-19 2010-10-27 Медарекс, Инк. Химические линкеры и их конъюгаты
US20080008719A1 (en) 2004-07-10 2008-01-10 Bowdish Katherine S Methods and compositions for the treatment of prostate cancer
WO2006012527A1 (en) 2004-07-23 2006-02-02 Endocyte, Inc. Bivalent linkers and conjugates thereof
US20060148741A1 (en) 2004-07-26 2006-07-06 Government Of The Usa, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Metastasis suppressor gene on human chromosome 8 and its use in the diagnosis, prognosis and treatment of cancer
WO2006020114A2 (en) 2004-08-04 2006-02-23 Applied Molecular Evolution, Inc. Variant fc regions
US20060045883A1 (en) 2004-08-26 2006-03-02 Jeffrey Molldrem Anti-cancer vaccines
JP2008511552A (ja) 2004-08-30 2008-04-17 ニューロメッド ファーマシューティカルズ リミテッド カルシウムチャネルブロッカーとしての尿素誘導体
US8194660B2 (en) 2004-09-09 2012-06-05 Amx Llc System, method, and computer-readable medium for dynamic device discovery for servers binding to multiple masters
US7713944B2 (en) 2004-10-13 2010-05-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomers comprising activated disulfides which bind to plasma proteins and their use for delivery to cells
AU2005302708A1 (en) 2004-10-27 2006-05-11 Janssen Pharmaceutica N.V. Trisubstituted thiophenes as progesterone receptor modulators
US8000773B2 (en) 2004-11-09 2011-08-16 Spectrum Dynamics Llc Radioimaging
EP1827505A4 (de) 2004-11-09 2017-07-12 Biosensors International Group, Ltd. Radiodarstellung
US20060140871A1 (en) 2004-11-30 2006-06-29 Sillerud Laurel O Magnetic resonance imaging of prostate cancer
US20060155021A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Lenges Christian P Coating compositions containing rheology control agents
US7741510B2 (en) 2005-01-13 2010-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents
AU2006210794A1 (en) 2005-02-01 2006-08-10 Government Of The U.S.A., As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Biomarkers for tissue status
WO2006093991A1 (en) 2005-03-02 2006-09-08 The Cleveland Clinic Foundation Compounds which bind psma and uses thereof
CA2600418A1 (en) 2005-03-07 2006-09-14 Archemix Corp. Stabilized aptamers to psma and their use as prostate cancer therapeutics
US8088908B2 (en) 2005-05-10 2012-01-03 City Of Hope Humanized anti-prostate stem cell antigen monoclonal antibody
KR101068612B1 (ko) 2005-05-24 2011-09-30 휴마시스 주식회사 유사구조 단백질 비율 측정을 이용한 진단장치
NZ564954A (en) 2005-06-14 2011-02-25 Protox Therapeutics Inc Method of treating or preventing benign prostatic hyperplasia using modified pore-forming proteins
AU2006262231B2 (en) 2005-06-20 2013-01-24 Psma Development Company, Llc PSMA antibody-drug conjugates
WO2007006041A2 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Purdue Research Foundation Imaging and therapeutic method using monocytes
US20070010014A1 (en) 2005-07-06 2007-01-11 General Electric Company Compositions and methods for enhanced delivery to target sites
US8644910B2 (en) 2005-07-19 2014-02-04 Biosensors International Group, Ltd. Imaging protocols
US20080280937A1 (en) 2005-08-19 2008-11-13 Christopher Paul Leamon Ligand Conjugates of Vinca Alkaloids, Analogs, and Derivatives
ES2468240T3 (es) 2005-08-19 2014-06-16 Endocyte, Inc. Conjugados de ligando de múltiples fármacos
EP1940430A2 (de) 2005-08-19 2008-07-09 Cerus Corporation Durch listeria induzierte immunorekrutierung und aktivierung und anwendungsverfahren dafür
EP2015781A4 (de) 2005-09-12 2009-12-23 Univ Johns Hopkins Zusammensetzungen mit antiangiogener wirkung und ihre verwendungen
WO2007042504A2 (fr) 2005-10-07 2007-04-19 Guerbet Composes comprenant une partie de reconnaissance d'une cible biologique, couplee a une partie de signal capable de complexer le gallium
EP1957113A4 (de) 2005-11-21 2011-11-09 Medivas Llc Polymerteilchen zur ausgabe von makromolekülen und anwendungsverfahren dafür
US20070117153A1 (en) 2005-11-23 2007-05-24 Christopher Bieniarz Molecular conjugate
WO2007087131A2 (en) 2006-01-05 2007-08-02 The Johns Hopkins University Peptide prodrugs
WO2007081751A2 (en) 2006-01-05 2007-07-19 The Johns Hopkins University Compositions and methods for the treatment of cancer
US7635682B2 (en) 2006-01-06 2009-12-22 Genspera, Inc. Tumor activated prodrugs
AU2007211334A1 (en) 2006-02-01 2007-08-09 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Polypeptide-nucleic acid conjugate for immunoprophylaxis or immunotherapy for neoplastic or infectious disorders
EP1999136B1 (de) 2006-03-14 2012-10-24 Cancer Targeted Technology LLC Peptidomimetische hemmer von psma, verbindungen damit und anwendungsverfahren dafür
EP1996716B1 (de) 2006-03-20 2011-05-11 The Regents of the University of California Manipulierte anti-prostatastammzellenantigen (psca)-antikörper für krebs-targeting
US20070225213A1 (en) 2006-03-23 2007-09-27 Kosak Matthew K Nucleic acid carriers for delivery of therapeutic agents
US20140314864A1 (en) 2006-03-31 2014-10-23 Massachusetts Institute Of Technology System for Targeted Delivery of Therapeutic Agents
WO2008105773A2 (en) 2006-03-31 2008-09-04 Massachusetts Institute Of Technology System for targeted delivery of therapeutic agents
US7842280B2 (en) 2006-09-06 2010-11-30 Case Western Reserve University Flexibly labeling peptides
EP2087337A4 (de) 2006-11-03 2010-09-08 Purdue Research Foundation Verfahren und vorrichtung für ex-vivo-durchflusszytometrie
PL3699162T3 (pl) 2006-11-08 2022-10-31 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Heterodimery kwasu glutaminowego
WO2008079569A2 (en) 2006-11-21 2008-07-03 The Johns Hopkins University System and method for determining amount of radioactive material to administer to a patient
US8956602B2 (en) 2006-12-05 2015-02-17 Landec, Inc. Delivery of drugs
WO2008085828A2 (en) 2007-01-03 2008-07-17 The Johns Hopkins University Peptide modulators of angiogenesis and use thereof
EP2117604B1 (de) 2007-01-11 2017-07-26 Immunomedics, Inc. Verfahren und zusammensetzung für verbesserte f-18-markierung von proteinen, peptiden und anderen molekülen
WO2008094254A2 (en) 2007-01-26 2008-08-07 City Of Hope Methods and compositions for the treatment of cancer or other diseases
AU2008213702B2 (en) 2007-02-07 2014-04-24 Purdue Research Foundation Positron emission tomography imaging method
WO2008101231A2 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Endocyte, Inc. Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease
CN101678124A (zh) 2007-03-14 2010-03-24 恩多塞特公司 结合配体连接的微管溶素递药缀合物
EP2136788B1 (de) 2007-03-30 2011-10-26 Bind Biosciences, Inc. Krebszellen-targeting mit nanopartikeln
EP2155231B1 (de) 2007-04-10 2012-08-08 The Johns Hopkins University Bilddarstellung und behandlung von virus-assoziierten tumoren
EP3569251A1 (de) 2007-06-25 2019-11-20 Endocyte, Inc. Konjugate mit hydrophilen spacern/linkern
EP3466928A1 (de) 2007-06-26 2019-04-10 The Johns Hopkins University Markierte hemmer des prostataspezifischen membranantigens (psma), biologische beurteilung und verwendung als bildgebungsmittel
GB0723246D0 (en) 2007-07-03 2008-01-09 Barton Michelle p53 modulator
EP2170946A2 (de) 2007-07-13 2010-04-07 The Johns Hopkins University B7-dc-varianten
TR201000668T1 (tr) 2007-07-31 2010-06-21 The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Neoplasti̇k veya enfeksi̇yoz bozukluklara yöneli̇k i̇mmunoprofi̇laksi̇ veya i̇mmünoterapi̇ i̇çi̇n poli̇pepti̇d-nüklei̇k asi̇t konjugati
EP2183382A1 (de) 2007-08-08 2010-05-12 Chemimage Corporation Krankheitsklassifizierung auf der basis von raman-differenzspektren
EP3656403B1 (de) 2007-08-17 2022-05-11 Purdue Research Foundation Verfahren zur herstellung von psma-bindende liganden-linker-konjugaten
US8865875B2 (en) 2007-08-22 2014-10-21 Medarex, L.L.C. Site-specific attachment of drugs or other agents to engineered antibodies with C-terminal extensions
WO2009033161A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 The John Hopkins University Adenosine receptor agonists and antagonists to modulate t cell responses
WO2009035942A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Chemimage Corporation Distinguishing between renal oncocytoma and chromophobe renal cell carcinoma using raman molecular imaging
CA2703491C (en) 2007-10-25 2017-06-13 Endocyte, Inc. Tubulysins and processes for preparing
US8450290B2 (en) 2007-11-26 2013-05-28 Enzon Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating androgen receptor dependent disorders including cancers
WO2009070302A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 The Johns Hopkins University Prostate specific membrane antigen (psma) targeted nanoparticles for therapy of prostate cancer
US8507455B2 (en) 2007-12-04 2013-08-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Folate conjugates
WO2009076434A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of integrin vla-4
RU2498798C2 (ru) 2008-01-09 2013-11-20 Моликьюлар Инсайт Фармасьютикалз, Инк. Ингибиторы карбоангидразы iх
US8565945B2 (en) 2008-01-17 2013-10-22 Lockheed Martin Corporation Method for managing vital train movements
EP2259836A2 (de) 2008-04-04 2010-12-15 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Infusionssystem für radioaktiv markierte stoffe, vorrichtung und verfahren zu seiner anwendung
ITTO20080313A1 (it) 2008-04-22 2009-10-23 Marco Colombatti Anticorpo monoclonale isolato o suo frammento legante l'antigene specifico di membrana della prostata, suoi coniugati e suoi usi
US8258111B2 (en) 2008-05-08 2012-09-04 The Johns Hopkins University Compositions and methods related to miRNA modulation of neovascularization or angiogenesis
HUE025618T2 (en) 2008-05-13 2016-04-28 Univ Yale Kimer small molecules to select antibodies against cancer cells
US8852630B2 (en) 2008-05-13 2014-10-07 Yale University Chimeric small molecules for the recruitment of antibodies to cancer cells
JP6363320B2 (ja) 2008-06-16 2018-07-25 ファイザー・インク 薬剤を装填したポリマーナノ粒子及びその製造方法と使用方法
WO2010002418A2 (en) 2008-07-01 2010-01-07 The Johns Hopkins University Quick-dissolving oral thin film for targeted delivery of therapeutic agents
EP4089074A1 (de) 2008-08-01 2022-11-16 The Johns Hopkins University Psma-bindende stoffe und verwendungen davon
WO2010019446A1 (en) 2008-08-09 2010-02-18 University Of Iowa Research Foundation Nucleic acid aptamers
WO2010019963A2 (en) 2008-08-15 2010-02-18 Georgetown University Na channels, disease, and related assays and compositions
EP2727606A3 (de) 2008-09-08 2015-09-23 Psma Development Company, L.L.C. Verbindungen zur tötung von psma-expriemierenden und taxane-resistenten krebszellen
EP2166021A1 (de) 2008-09-16 2010-03-24 Ganymed Pharmaceuticals AG Monoklonale Antikörper zur Krebsbehandlung
EP2349274A4 (de) 2008-09-17 2014-12-17 Endocyte Inc Folatrezeptor-bindungskonjugate von antifolaten
US20110288152A1 (en) 2008-10-17 2011-11-24 Purdue Research Foundation Psma binding ligand-linker conjugates and methods for using
WO2010065906A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Ca-ix specific radiopharmaceuticals for the treatment and imaging of cancer
BRPI0922779A8 (pt) 2008-12-05 2018-06-19 Molecular Insight Pharm Inc complexos de tecnécio e rênio-bis(heteroarila) e métodos de uso dos mesmos para inibir psma
WO2010065899A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Technetium-and rhenium-bis(heteroaryl)complexes and methods of use thereof
PL3903829T3 (pl) 2009-02-13 2023-08-14 Immunomedics, Inc. Immunokoniugaty z połączeniem rozszczepialnym wewnątrzkomórkowo
ES2712732T3 (es) 2009-02-17 2019-05-14 Cornell Res Foundation Inc Métodos y kits para el diagnóstico de cáncer y la predicción de valor terapéutico
CA2754217A1 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Methods and systems for treatment and/or diagnosis
EP2408465A4 (de) 2009-03-17 2012-11-28 Univ Johns Hopkins Verfahren und zusammensetzungen für den nachweis von krebs
WO2010108125A2 (en) 2009-03-19 2010-09-23 The Johns Hopkins University Psma-targeting compounds and uses thereof
US10717750B2 (en) 2009-03-19 2020-07-21 The Johns Hopkins University 68Ga-labeled NOTA-chelated PSMA-targeted imaging and therapeutic agents
US9757084B2 (en) 2011-12-22 2017-09-12 The Johns Hopkins University Method and system for administering radiopharmaceutical therapy (RPT)
AU2010249719A1 (en) 2009-05-19 2012-05-31 Aic Blab Company Composite current collector and methods therefor
US8465725B2 (en) 2009-06-15 2013-06-18 Molecular Insight Pharmaceuticlas, Inc. Process for production of heterodimers of glutamic acid
US20120128587A1 (en) 2009-07-31 2012-05-24 Endocyte, Inc. Folate-targeted diagnostics and treatment
US8394922B2 (en) 2009-08-03 2013-03-12 Medarex, Inc. Antiproliferative compounds, conjugates thereof, methods therefor, and uses thereof
US8685891B2 (en) 2009-08-27 2014-04-01 Nuclea Biotechnologies, Inc. Method and assay for determining FAS expression
RU2673908C2 (ru) 2009-12-02 2018-12-03 Имэджинэб, Инк. Мини-антитела j591 и цис-диатела для направленной доставки простата-специфичного мембранного антигена (psma) человека и способы их применения
TR201906255T4 (tr) 2009-12-11 2019-05-21 Pfizer Terapötik partiküllerin liyofilize edilmesine yönelik stabil formülasyonlar.
EP2531029B1 (de) 2010-02-04 2016-10-19 Radius Health, Inc. Selektive androgenrezeptormodulatoren
WO2011106639A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Purdue Research Foundation Psma binding ligand-linker conjugates and methods for using
US9951324B2 (en) 2010-02-25 2018-04-24 Purdue Research Foundation PSMA binding ligand-linker conjugates and methods for using
US8685416B2 (en) 2010-03-02 2014-04-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Compositions and methods for the treatment of cancer
JP2010159277A (ja) 2010-03-04 2010-07-22 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
EP2371864A1 (de) 2010-03-23 2011-10-05 Ganymed Pharmaceuticals AG Monoklonale Antikörper zur Krebsbehandlung
WO2011127210A1 (en) 2010-04-06 2011-10-13 Massachusetts Institute Of Technology Targeted delivery of nucleic acids
US20110256157A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Spirogen Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US8858509B2 (en) 2010-05-05 2014-10-14 Safety Syringes, Inc. Needle based helical coil safety device
CN101863924B (zh) 2010-05-17 2012-06-27 北京师范大学 99mTc标记肼基烟酰胺基-二氧辛酰-叶酸配合物及制备方法
CN103118678A (zh) 2010-07-16 2013-05-22 约翰斯·霍普金斯大学 用于癌症免疫治疗的方法和组合物
WO2012012710A2 (en) 2010-07-22 2012-01-26 The Johns Hopkins University Radiation sensitization agents for prostate cancer
US9580474B2 (en) 2010-09-08 2017-02-28 The Johns Hopkins University Polyionic papilloma virus-like particle (VLP) vaccines
KR101236142B1 (ko) 2010-09-30 2013-02-21 경북대학교 산학협력단 가돌리늄 착물을 함유하는 mri조영제
ES2675320T3 (es) 2010-12-06 2018-07-10 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Dendrímeros dirigidos a PSMA
WO2012135592A2 (en) 2011-03-31 2012-10-04 The Johns Hopkins University Theranostic imaging agents and methods of use
KR20140033029A (ko) 2011-04-01 2014-03-17 메모리얼 슬로안-케터링 캔서 센터 에이치엘에이 에이2에 의해 제공된 더블유티1 펩타이드에 특이적인 티 세포 수용체 유사 항체
KR101958177B1 (ko) 2011-04-21 2019-03-15 오리온 코포레이션 안드로겐 수용체 조절성 카복스아미드
US9180214B1 (en) 2011-04-22 2015-11-10 Stc.Unm Gonadotropin-releasing hormone receptor-targeting peptides and their use to treat and diagnose cancer
WO2012154511A2 (en) 2011-05-06 2012-11-15 The Johns Hopkins University Method and device for statistical tissue sampling using microdevices
US20140308363A1 (en) 2011-05-31 2014-10-16 Bind Therapeutics, Inc. Drug loaded polymeric nanoparticles and methods of making and using same
CN103930432B (zh) * 2011-06-15 2017-06-23 癌靶技术有限责任公司 螯合的psma抑制剂
US10011632B2 (en) 2011-08-22 2018-07-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. PSMA imaging agents
US9034318B2 (en) 2011-08-30 2015-05-19 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Chemically modified cystathionine beta-synthase enzyme for treatment of homocystinuria
WO2013060793A1 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Technische Universität München Bifunctional ligands for radiometals
US9861444B2 (en) 2011-11-01 2018-01-09 The Johns Hopkins University Method and device for endoscopic abrasion
ES2941937T3 (es) 2011-11-30 2023-05-26 Univ Johns Hopkins Compuesto dirigido a PSMA y sus usos
WO2013103813A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Molecular Insight Pharmaceuticals Metal complexes of poly(carboxyl)amine-containing ligands having an affinity for carbonic anhydrase ix
EP2822386B1 (de) 2012-02-29 2021-05-05 Purdue Research Foundation Folatrezeptor-alpha-bindende liganden
US9498546B2 (en) 2012-03-14 2016-11-22 The Johns Hopkins University Synthesis and application of novel imaging agents conjugated to DPA 713 analogs for imaging inflammation
US9556167B2 (en) 2012-05-02 2017-01-31 Yale University TLR-agonist-conjugated antibody recruiting molecules (TLR-ARMs)
JP6257607B2 (ja) 2012-06-08 2018-01-10 アデュロ バイオテック,インコーポレイテッド 癌免疫療法のための組成物および方法
AU2013295543B2 (en) 2012-07-27 2019-03-14 Aragon Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for determining resistance to androgen receptor therapy
US20140107316A1 (en) 2012-10-16 2014-04-17 Endocyte, Inc. Drug delivery conjugates containing unnatural amino acids and methods for using
AU2013331440A1 (en) 2012-10-16 2015-04-30 Endocyte, Inc. Drug delivery conjugates containing unnatural amino acids and methods for using
US20140113322A1 (en) 2012-10-22 2014-04-24 The Johns Hopkins University Supramolecular nanobeacon imaging agents as protease sensors
US9180203B2 (en) 2012-10-23 2015-11-10 The Johns Hopkins University Self-assembling drug amphiphiles and methods for synthesis and use
JP6892218B2 (ja) 2012-11-15 2021-06-23 エンドサイト・インコーポレイテッドEndocyte, Inc. 薬物送達結合体およびpsma発現細胞によって引き起こされる疾患の治療方法
US20140154702A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Endocyte, Inc. Methods For Treating Cancer Using Combination Therapies
KR102002826B1 (ko) 2012-12-04 2019-07-23 삼성전자 주식회사 저장 장치, 플래시 메모리 및 저장 장치의 동작 방법
CN105246894A (zh) 2012-12-21 2016-01-13 斯皮罗根有限公司 用于治疗增殖性和自身免疫疾病的非对称吡咯并苯并二氮杂卓二聚物
JP6118914B2 (ja) 2012-12-28 2017-04-19 ターベダ セラピューティクス インコーポレイテッドTarveda Therapeutics,Inc. 放出制御型の固体ポリマーナノ粒子
SG11201505477TA (en) 2013-01-14 2015-08-28 Molecular Insight Pharm Inc Triazine based radiopharmaceuticals and radioimaging agents
US10207005B2 (en) 2013-02-15 2019-02-19 Case Western Reserve University Photodynamic therapy composition
WO2014127365A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Case Western Reserve University Psma ligands and uses thereof
US20140249315A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysins
US9255262B2 (en) 2013-03-06 2016-02-09 Vision Global Holdings Ltd. Albumin-binding arginine deminase and the use thereof
US9567402B2 (en) 2013-03-14 2017-02-14 The Regents Of The University Of California Internalizing human monoclonal antibodies targeting prostate and other cancer cells
US10434194B2 (en) 2013-06-20 2019-10-08 Case Western Reserve University PSMA targeted nanobubbles for diagnostic and therapeutic applications
US9764039B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
JP5817799B2 (ja) 2013-10-10 2015-11-18 ダイキン工業株式会社 空気調和機
WO2015052532A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Spirogen Sàrl Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
WO2015057692A1 (en) 2013-10-14 2015-04-23 The Johns Hopkins University Prostate-specific membrane antigen-targeted photosensitizers for photodynamic therapy
US10406246B2 (en) 2013-10-17 2019-09-10 Deutsches Kresbsforschungszentrum Double-labeled probe for molecular imaging and use thereof
WO2015057250A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Psma Development Company, Llc Combination therapies with psma ligand conjugates
CN105792855A (zh) 2013-10-18 2016-07-20 分子制药洞察公司 使用spect/ct分析进行癌症分期的方法
GEP20237496B (en) * 2013-10-18 2023-04-10 Deutsches Krebsforsch Labeled inhibitors of prostate specific membrane antigen (psma), their use as imaging agents and pharmaceutical agents for the treatment of prostate cancer
WO2015073678A1 (en) 2013-11-14 2015-05-21 Endocyte, Inc. Compounds for positron emission tomography
ITAN20130219A1 (it) 2013-11-21 2015-05-22 Gianluca Valentini Farmaco anti-cancro, comprendente un radioisotopo del rame
EP3074423A1 (de) 2013-11-25 2016-10-05 Oxford BioTherapeutics Ltd Antikörper gegen matriptase zur behandlung von krebs
US9346846B1 (en) 2013-12-02 2016-05-24 Yale University Anti-cancer compounds and methods for treating cancer
US10363388B2 (en) 2013-12-18 2019-07-30 Koninklijke Philips N.V. System and method for enhancing sleep slow wave activity based on cardiac characteristics or respiratory characteristics
WO2015143029A1 (en) 2014-03-18 2015-09-24 The Johns Hopkins University Psma-based molecular-genetic reporter system
JP6749249B2 (ja) 2014-05-06 2020-09-02 ザ ジョンズ ホプキンズ ユニヴァーシティー Psmaを標的としたイメージング及び放射線治療のための金属/放射性金属標識psma阻害剤
EP2944635B1 (de) 2014-05-15 2018-11-28 Council of Scientific & Industrial Research Mit pyrazol verbundene benzimidazolkonjugate und verfahren zur herstellung davon
US9814759B2 (en) 2014-07-02 2017-11-14 Cheer Global Ltd. Pharmaceutical composition comprising recombinant hemoglobin protein or subunit-based therapeutic agent for cancer targeting treatment
EP3177632B1 (de) 2014-08-06 2022-01-12 The Johns Hopkins University Prodrugs des inhibitors des prostata-spezifischen membranantigens (psma)
EP3177298A4 (de) 2014-08-06 2018-04-11 The Johns Hopkins University Verfahren zur behandlung von entzündlicher darmerkrankung mit inhibitoren des prostataspezifischen membranantigens (psma)
EP2993171A1 (de) 2014-09-04 2016-03-09 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von 18F-markierten PSMA-spezifischen PET-Tracers
EP3183236B1 (de) 2014-08-24 2022-04-20 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Verfahren zur herstellung von 18f-markierten aktiven estern und deren verwendung am beispiel der herstellung eines psma-spezifischen pet-tracers
WO2016033114A1 (en) 2014-08-25 2016-03-03 The Johns Hopkins University Methods and compositions related to prostate cancer therapeutics
US9956305B2 (en) 2014-09-08 2018-05-01 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Organ protection in PSMA-targeted radionuclide therapy of prostate cancer
WO2016062370A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Deutsches Krebsforschungszentrum 18f-tagged inhibitors of prostate specific membrane antigen (psma), their use as imaging agents and pharmaceutical agents for the treatment of prostate cancer
WO2016065145A2 (en) 2014-10-22 2016-04-28 The Johns Hopkins University Psma targeted reversed carbamates and methods of use thereof
WO2016081835A2 (en) 2014-11-21 2016-05-26 University Of Maryland, Baltimore Targeted structure-specific particulate delivery systems
KR101698654B1 (ko) 2014-12-24 2017-01-20 포항공과대학교 산학협력단 En2에 특이적으로 결합하는 dna 압타머 및 이의 용도
WO2016115415A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 The Johns Hopkins University Albumin-proaerolysin prodrugs
US20180148480A1 (en) 2015-01-16 2018-05-31 The Johns Hopkins University Synthetic enhancement of the t-cell armamentarium as an anti-cancer therapy
US9808516B2 (en) 2015-04-13 2017-11-07 Aduro Biotech, Inc. Immunogenic fusion proteins for the treatment of cancer
US11896614B2 (en) 2015-04-17 2024-02-13 Novartis Ag Methods for improving the efficacy and expansion of chimeric antigen receptor-expressing cells
US9808538B2 (en) 2015-09-09 2017-11-07 On Target Laboratories, LLC PSMA-targeted NIR dyes and their uses
KR101639599B1 (ko) 2015-11-09 2016-07-14 서울대학교산학협력단 펩타이드 싸이오우레아 유도체, 이를 포함하는 방사성 동위원소 표지 화합물 및 이를 유효 성분으로 함유하는 전립선암 치료 또는 진단용 약학적 조성물
FR3043970B1 (fr) 2015-11-25 2019-06-21 Medtech Sa Systeme mecanique de stabilisation au sol pour vehicules a roulettes
US10688200B2 (en) 2015-12-31 2020-06-23 Five Eleven Pharma Inc. Urea-based prostate specific membrane antigen (PSMA) inhibitors for imaging and therapy
EP3510399B1 (de) 2016-09-09 2023-03-01 On Target Laboratories, LLC Psma-gerichtete nir-farbstoffe und deren verwendungen
CA3059741A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 The Johns Hopkins University Prodrugs of 2-pmpa for healthy tissue protection during psma-targeted cancer imaging or radiotherapy
JP7376481B2 (ja) 2017-12-13 2023-11-08 サイエンコンス アクスイェ セルスカプ 鉛またはトリウム放射性核種に連結されたpsma標的化化合物を含む錯体
CN111741751A (zh) 2018-02-22 2020-10-02 美国政府健康及人类服务部 伊文思蓝衍生物的化学缀合物及其作为靶向***癌的放射疗法和显像剂的用途
BR112020025926A2 (pt) 2018-06-21 2021-03-23 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. anticorpos biespecíficos anti-psma x anti-cd28 e usos dos mesmos

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013022797A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Molecular Insight Pharmaceuticals Radiolabeled prostate specific membrane antigen inhibitors

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Foss, C.A.; et al. Clin Cancer Res 2005, 11, 4022 - 4028
Haseman, M.K.; et al. Cancer Biother Radiopharm 2000, 15, 131 - 140
Lange, P.H. PROSTASCINT scan for staging prostate cancer. Urology 2001, 57, 402 - 406
Larson, S. M.; et al. J Nucl Med 2004, 45, 366 - 373
Nan, F.; et al. J Med Chem 2000, 43, 772 - 774
Pomper, M.G.; et al. Mol Imaging 2002, 1, 96 - 101
R.C. et al. Clin Cancer Res. 2008, 14, 3036 - 3043
Reske, S.N.; et al. J Nucl Med 2006, 47, 1249-1254
Rinnab, L.; et al. BJU Int 2007, 100, 786,793
Rosenthal, S.A.; et al. Tech Urol 2001, 7, 27 - 37
Scher, B.; et al. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2007, 34, 45 - 53
Schulke, N.; et al. Proc Natl Acad Sci U S A 2003, 100, 12590 - 12595
Schulke, N.; et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2003, 100, 12590 - 12595
Schuster, D.M.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 56 - 63
Tasch, J.; et al. Crit Rev Immunol 2001,21,249 - 261
Tehrani, O.S.; et al. J Nucl Med 2007, 48, 1436 -1441
Vees, H.; et al. BJU Int 2007, 99, 1415 - 1420
Zhou, J.; et al. Nat Rev Drug Oiscov 2005, 4, 1015 - 1026
Zophel, K.; Kotzerke, J. EurJNucl Med Mol Imaging 2004, 31, 756 - 759

Also Published As

Publication number Publication date
GEP20217330B (en) 2021-12-10
MX2016005013A (es) 2017-02-28
WO2015055318A1 (en) 2015-04-23
JP2016535013A (ja) 2016-11-10
IL245113B (en) 2020-08-31
US20190336622A1 (en) 2019-11-07
KR20190016133A (ko) 2019-02-15
TN2016000137A1 (en) 2017-10-06
JP2019218351A (ja) 2019-12-26
KR102210931B1 (ko) 2021-02-02
JP2022159345A (ja) 2022-10-17
JP7194161B2 (ja) 2022-12-21
SG11201602249RA (en) 2016-05-30
AU2014336638C1 (en) 2020-09-17
EP3415489A1 (de) 2018-12-19
EP3038996A1 (de) 2016-07-06
AU2014336638B2 (en) 2017-10-19
JP2019011368A (ja) 2019-01-24
GEP20237479B (en) 2023-03-27
EP3038996B1 (de) 2022-06-15
EA201690495A1 (ru) 2016-10-31
FI4095130T3 (fi) 2024-04-25
CN105636924A (zh) 2016-06-01
JP2021059557A (ja) 2021-04-15
IL268974B (en) 2020-08-31
US10398791B2 (en) 2019-09-03
AU2014336638A1 (en) 2016-04-14
JP2024028742A (ja) 2024-03-05
US11045564B2 (en) 2021-06-29
PH12016500656B1 (en) 2016-06-13
HK1221711A1 (zh) 2017-06-09
JP7393485B2 (ja) 2023-12-06
CN109053616A (zh) 2018-12-21
US20190060491A1 (en) 2019-02-28
MY194484A (en) 2022-11-30
AU2020201086B2 (en) 2021-07-08
US20210177996A1 (en) 2021-06-17
US20190008988A1 (en) 2019-01-10
KR102282378B1 (ko) 2021-07-27
DE202014011600U1 (de) 2023-05-31
EP4095130A1 (de) 2022-11-30
CN109053616B (zh) 2022-08-19
EP3495355A1 (de) 2019-06-12
JP7036774B2 (ja) 2022-03-15
CA2924360A1 (en) 2015-04-23
GEP20237497B (en) 2023-04-10
AU2020201086A1 (en) 2020-03-05
US10471160B2 (en) 2019-11-12
ZA201603380B (en) 2020-05-27
SA516370842B1 (ar) 2020-06-07
NZ718812A (en) 2017-08-25
MY188934A (en) 2022-01-13
IL245113A0 (en) 2016-06-30
EP4095130B1 (de) 2024-01-31
US11951190B2 (en) 2024-04-09
MX2021008976A (es) 2021-08-18
US20190374660A1 (en) 2019-12-12
US11931430B2 (en) 2024-03-19
US20160228587A1 (en) 2016-08-11
EP3456700A1 (de) 2019-03-20
KR20160063398A (ko) 2016-06-03
PE20160678A1 (es) 2016-08-06
US20210283279A1 (en) 2021-09-16
JP6556805B2 (ja) 2019-08-07
AU2018200419A1 (en) 2018-02-08
EP4374924A2 (de) 2024-05-29
MX2021008977A (es) 2021-09-08
IL268974A (en) 2019-10-31
DK4095130T3 (da) 2024-04-22
GEP20237496B (en) 2023-04-10
PH12016500656A1 (en) 2016-06-13
KR101947053B1 (ko) 2019-02-12
CL2016000883A1 (es) 2016-10-21
ZA201907607B (en) 2021-05-26
JP6901451B2 (ja) 2021-07-14
LT4095130T (lt) 2024-04-25
KR20210013350A (ko) 2021-02-03
JP2018058847A (ja) 2018-04-12
CN105636924B (zh) 2018-08-07
EA037778B1 (ru) 2021-05-20
PE20211760A1 (es) 2021-09-07
CA2924360C (en) 2022-04-26
RS65324B1 (sr) 2024-04-30
AU2018200419B2 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011593U1 (de) Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs
EP2862857A1 (de) Markierte Hemmer des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), ihre Verwendung als Bildgebungsmittel und pharmazeutische Mittel zur Behandlung von Prostatakrebs
US20210393809A1 (en) Labeled inhibitors of prostate specific membrane antigen (psma), their use as imaging agents and pharmaceutical agents for the treatment of psma-expressing cancers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOVARTIS AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM, STIFTUNG DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 69120 HEIDELBERG, DE; UNIVERSITAET HEIDELBERG, KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 69117 HEIDELBERG, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification