DE202014000969U1 - Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren - Google Patents

Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE202014000969U1
DE202014000969U1 DE202014000969.4U DE202014000969U DE202014000969U1 DE 202014000969 U1 DE202014000969 U1 DE 202014000969U1 DE 202014000969 U DE202014000969 U DE 202014000969U DE 202014000969 U1 DE202014000969 U1 DE 202014000969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet system
base body
goods
base
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000969.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding EK filed Critical Kesseboehmer Holding EK
Priority to DE202014000969.4U priority Critical patent/DE202014000969U1/de
Publication of DE202014000969U1 publication Critical patent/DE202014000969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F3/063Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with pull-out receptacles, e.g. drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/10Rotary show cases or cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren, wobei die Einrichtung (1, 1') zumindest einen in Schrankform ausgebildeten, im Wesentlichen quaderförmigen Basiskörper (2, 2', 2'') umfasst, in dem jeweilige, die Backwaren aufnehmende Warenbehälter (3) vorgesehen sind, derart, dass diese Warenbehälter (3) zwischen zwei vertikal verlaufenden sowie eine oberseitige Deckwand (4) aufweisenden Querseitenwänden (5, 6) gehalten und zumindest im Bereich einer von zwei Längsseiten (7, 8) des Basiskörpers (2, 2', 2'') zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Basiskörper (2, 2') im Bereich einer gemeinsamen Seitenwand-Ecke aneinandergrenzen und dabei eine Verbindungszone (Z) mit Hochachse (H, H') definiert ist, derart, dass ein modular erweiterbares Schranksystem (9, 9') mit mehrseitig vom Nutzer erreichbaren Zugriffs- und/oder Füllzonen (FZ) bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren, wobei eine Einrichtung in Schrankform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen ist.
  • Einrichtungen zur Präsentation und/oder zum Verkauf von unterschiedlichen Waren sind in jeweiligen, an diese angepassten Ausführungen seit langem bekannt. Gemäß DE 1 855 977 ist ein als Schausteller bezeichnetes Verkaufsmöbel vorgeschlagen, bei dem ein als zylindrischer Ständerteil ausgebildeter Schrank nach Art einer Litfaßsäule mit fensterartigen Ausnehmungen versehen ist, so dass die Waren im Bereich von übereinander liegenden Stellflächen für den Kunden sichtbar und entnehmbar sind. Bei einem Verkaufsmöbel gemäß DE 1 221 087 sind in einem oberhalb jeweiliger Stützbeine befindlichen quaderförmigen Möbelteil jeweilige Schauwände angeordnet, die mittels eines Gestänges aus dem Innenraum des Schrankes heraus bewegbar sind und in dieser Lage die Waren präsentiert werden. Bei einer Konstruktion gemäß EP 0 225 568 wird das Verkaufsmöbel durch zusammensteckbare Warengefache so aufgebaut, dass in trogartigen Vertiefungen befindliche Waren von der Vorderseite des Verkaufsmöbels aus einfach erreichbar sind.
  • Ein Verkaufsmöbel gemäß EP 0 422 519 A1 weist einen vorderseitig vom Kunden erreichbaren Schrankteil auf, wobei die Waren auf an sich bekannten horizontalen Fachböden gehalten sind. Dieses Verkaufsmöbel wirkt an der Vorderseite mit jeweiligen Schallquellen so zusammen, dass akustische Informationen über die in dem Verkaufsmöbel präsentierten Waren für den Kunden bereitgestellt werden.
  • Bei einer allgemein zur Präsentation von Gegenständen vorgesehenen Vorrichtung gemäß DE 295 06 968 U1 sind jeweilige Präsentationsebenen im Bereich zweier über Eck angeordneter Seitenwände festgelegt, so dass insbesondere mittels gewölbter Trapezflächen eine dekorative Präsentation von insbesondere Bestecken o. dgl. Haushaltswaren auf der Präsentationsebene möglich ist.
  • Andere Präsentationsvorrichtungen ( DE 296 16 580 U1 , DE 296 02 473 U1 , DE 196 04 729 A1 ) sind in Form von Regalwänden, Regalplatten oder Warenträgerplatten so ausgeführt, dass in vertikaler bzw. horizontaler Einbaulage dieser Stützteile entsprechend deren spezifischer Gestaltung eine an das jeweilige Produkt angepasste Warenpräsentation möglich ist. Bekannt sind auch Werbeträger nach Art von Litfaßsäulen, an denen jeweilige Werbeschriften im Bereich von Säulenwandungen festlegbar sind.
  • Eine spezifische Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte ( DE 203 01 582 U1 ) ist mit kastenartigen Ober- und Unterteilen versehen, wobei diese nach Art von Schubladen in unterschiedliche Präsentationslagen verlagerbar sind.
  • Gemäß DE 20 2007 008 250 U1 wird eine dreieckige Werbesäule vorgeschlagen, wobei jeweilige durchsichtige Einschubbereiche von hinten, also aus dem Inneren der Säule heraus, beleuchtet werden. In DE 20 2012 100 365 U1 ist eine im Wesentlichen zylinderförmige Präsentationsvorrichtung gezeigt, wobei im Zylinderinnenraum eine mit einer Flüssigkeit befüllbare Säule mit durchsichtiger Wand angeordnet ist und dabei dieser Säulenteil von einer kreisringförmigen Ablagefläche umgeben ist, derart, dass für die Waren eine dekorative Präsentation erreicht wird.
  • In DE 10 2006 018 464 wird eine insbesondere in Baumärkten zur Selbstbedienung vorgesehene Präsentationsvorrichtung vorgeschlagen, die zur Aufnahme von Werkzeugen und Maschinen für Handwerker geeignet ist. Dabei werden die Waren im Bereich jeweiliger mit Lochblechen o. dgl. Unterbau versehenen Präsentationsflächen gehalten. Diese wandartige Präsentationsvorrichtung ist dadurch verbessert, dass ausgehend von einem zentralen Mittelteil die zur Aufnahme der Waren vorgesehenen Wandungsflächen im Wesentlichen sternförmig, beispielsweise in drei Achsen mit sechs Hauptpräsentationsflächen, angeordnet werden. Damit wird oberhalb einer bodenseitigen Basisfläche eine mehrere Zugangszonen für den Kunden aufweisende Gestellstruktur geschaffen, wobei diese Präsentationsvorrichtung insgesamt auch auf einem Drehgestell festgelegt werden kann.
  • Bekannt sind auch Ausführungsformen von Verkaufsmöbeln, die für eine Selbstbedienung, insbesondere im Bereich von Kühl- und/oder Backwaren geeignet sind. Derartige Verkaufsmöbel sind beispielsweise in DE 20 2012 010 995 U1 , DE 10 2004 012 825 A1 und EP 2 092 861 A1 gezeigt.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren zu schaffen, die in optisch ansprechender Gestaltung nach Art einer Backwaren-Insel weitgehend frei im Verkaufsraum aufstellbar ist, dabei einen Zugang für den Kunden in mehreren Bedienzonen ermöglicht und durch einen modularen Aufbau an unterschiedliche Einbaubedingungen in Supermärkten o. dgl. Verkaufsstätten anpassbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von Backwaren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 34.
  • Die Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von Backwaren geht von einer in Schrankform ausgeführten Konstruktion aus, wobei jeweilige Warenbehälter zwischen vertikal verlaufenden sowie eine oberseitige Deckwand aufweisenden Querseitenwänden gehalten, damit jeweilige schrankartige Basiskörper bereitgestellt und diese insbesondere für eine Selbstbedienungsentnahme für den Kunden zugänglich sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung dieses Konzeptes sieht vor, dass zumindest zwei als quaderförmige Basiskörper vorgesehene Einheiten im Bereich einer gemeinsamen Seitenwand-Ecke aneinandergrenzen und dabei zwischen diesen beiden Basiskörpern eine eine Hochachse definierende Verbindungszone gebildet ist. In dieser Verbindungszone können die quaderförmigen Basiskörper – entsprechend einer vorgesehenen Einbausituation – relativ zueinander so verschwenkt positioniert werden, dass in Umfangsrichtung des Schranksystems unterschiedliche ”eckige” Freiflächen gebildet sind. Damit werden entsprechend dem Größenkonzept des Schrankaufbaus unterschiedliche Zugriffs- und/oder Füllzonen für die Benutzung bzw. Beladung der Einrichtung vorgegeben. Insgesamt wird ein Schranksystem bereitgestellt, das in modularer Ausführung flexibel an jeweilige kundenspezifische Gestaltungsvorschläge von Verkaufs-Einrichtungen angepasst werden kann.
  • In einfachster zweckmäßiger Ausführung des modularen Schranksystems ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Basiskörper als freistehende Einheit in einem Supermarkt positioniert werden. Denkbar ist dabei auch, das Schranksystem mit zumindest einem gemeinsamen Unterbau zu versehen oder eine dekorative Werbe-Fläche an der oberen Deckplatte anzuordnen.
  • Bei diesem Schranksystem werden die zumindest zwei Basiskörper so angeordnet, dass insbesondere paarweise angeordnete Querseitenwände mit paarweise angeordneten Längsseitenwänden gegenüberliegend der vertikalen Verbindungszone vorgesehen sind. Ebenso ist vorgesehen, dass jeweils paarweise eine der Querseitenwände mit jeweils einer der Längsseitenwände die beiden in der Verbindungszone gegenüberliegenden Freiflächen bilden. In jedem Falle werden dabei ”zwangsweise” zumindest zwei für den Nutzer zugängliche Zugriffszonen in jeweils dem Bereich vorgegeben, in dem die Warenbehälter mit ihrer vom Kunden erreichbaren Zugangsseite angeordnet sind.
  • Die variable Gestaltung der Einrichtung sieht vor, dass die zumindest zwei Basiskörper – entsprechend einem im Bereich der Hochachse zwischen den jeweiligen Seitenwänden definierten Winkelabstand – jeweilige variabel nutzbare Freiräume definieren, derart, dass das Schranksystem in Umfangsrichtung in mehreren Zugriffs- und/oder Füllzonen zugänglich ist und damit die Bedienfreundlichkeit des Systems an einen hohen Kundendurchsatz angepasst wird.
  • Die einzelnen Basiskörper können dabei einseitig oder zweiseitig im Bereich der Warenbehälter bedienbar sein. Dabei werden insbesondere Konstruktionen bereitgestellt, die wahlweise auch mit vorderseitiger oder rückseitiger Befüllung zu bedienen sind.
  • In jedem Fall ist vorgesehen, dass die in Gebrauchslage im Innenraum der Basiskörper vorgesehenen Warenbehälter jeweils eine Einschub- und Bedienrichtung definieren, die zu zumindest einer der jeweiligen Zugriffs- und/oder Füllzonen hin ausgerichtet ist. Dabei wird erreicht, dass ausgehend von einer jeweiligen Vorderseite des Systems die zwei Einschubrichtungen der zumindest zwei Basiskörper im Bereich einer rückseitigen Zone – außerhalb des Schranksystems – eine Schnittebene bilden können. Als Alternative für diese ”sich kreuzende” Ausbildung der Handhabungsbaugruppen ist vorgesehen, dass die Einschubrichtungen im Bereich der zumindest zwei Basiskörper im Schranksystem auch parallel verlaufen können. Damit wird eine funktionale Anordnung der Basiskörper nach Art einer ”versetzten Reihe” gebildet, wobei eine gleichzeitige mehrseitige Bedienung ohne den Bewegungsfreiraum einschränkende Überschneidungen möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die zumindest zwei Basiskörper als jeweilige modulare Einheiten für das Schranksystem vorgesehen sind, so dass – ausgehend von jeweiligen Standardabmessungen des Systems – eine modulare Anpassung jeweiliger, in den Basiskörpern befindlicher Warenbehälter möglich ist. Damit kann mit geringem Aufwand eine kundenspezifische Anpassung der Behältergestaltung an das wechselnde Warensortiment, beispielsweise Brot, Brötchen, Baguette o. dgl. Waren, erreicht werden.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist das Schranksystem im Bereich der Basiskörper so erweiterbar, dass unterhalb der jeweiligen Warenbehälter als bodenseitiges Stützteil ein schrankartiger Aufnahmeraum gebildet ist, in dem jeweilige Zubehörteile, beispielsweise Reinigungsgeräte für die Backinsel, Verpackungsmaterial für die Kunden o. dgl. Teile, untergebracht werden können.
  • Ausgehend von dem modularen Aufbau der einzelnen Basiskörper ist vorgesehen, dass diese im Bereich einer den gemeinsamen Unterbau bildenden Basisplatte zu dem Schranksystem verbunden werden. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Basiskörper im Bereich ihrer oberseitigen Deckwand mit einer Deckplatte versehen sind. In diesem Bereich ist auch eine beide Bauteile übergreifende gemeinsame Deckplatte denkbar.
  • Eine weitere effektive Nutzung der ”Freiräume” zwischen den Seitenwänden der zumindest zwei Basiskörper wird dadurch erreicht, dass diese Bereiche mit zumindest einer mit Bodenabstand zwischen Basisplatte und Deckplatte horizontal verlaufenden Konturplatte versehen sind. Diese Konturplatte kann dabei so fixiert sein, dass in Umfangsrichtung des Schranksystems eine zusätzliche radiale Aussteifung gebildet ist.
  • Eine optimale Erweiterung des vorbeschriebenen Zwei-Teil-Systems wird dadurch erreicht, dass in optimierter Gestaltung drei der Basiskörper zu dem einen Schranksystem verbunden werden. Damit wird eine in Draufsicht im Wesentlichen sechseckige Verbindungs- und Umfangskontur gebildet. Diese Verbindungskontur ist zweckmäßigerweise mit zumindest drei der gleichförmigen Konturplatten zu der geschlossenen Sechseck-Kontur ausfüllbar. Die aneinandergrenzenden Basiskörper sind dabei so angeordnet, dass eine lückenlose Anlage der drei in den Hochachsen unmittelbar aneinanderliegenden Basiskörper erreicht ist und damit das Schranksystem eine Umfangskontur in Form eines geschlossenen Verbundes mit hinreichender Kipp- und Schubstabilität bildet.
  • Ausgehend von den vorbeschriebenen geometrischen Ausführungen der Teile und deren Verbindungsbereiche ergibt sich, dass die drei zusammenwirkenden quaderförmigen Basiskörper innerhalb des Schranksystems zwangsläufig einen zentralen inneren Freiraum bilden können. In diesem Freiraum kann in vorteilhafter Ausführung die Anordnung von Halteteilen vorgesehen sein, so dass die Basiskörper bzw. das Schranksystem zusätzlich eine zentrale Aussteifung aufweisen.
  • Die modulare Erweiterung des Schranksystems mit den zusammensetzbaren Basiskörpern sieht vor, dass auch mehr als die drei vorbeschriebenen Basiskörper zu der Schrankeinheit verbunden werden können, so dass sich entsprechend der Anzahl der Basiskörper vieleckige Grundstrukturen mit umfänglichen Nutzbereichen ergeben. Dabei ist denkbar, einen der Basiskörper im Innenraum an Stelle der Warenbehälter mit einer Tür o. dgl. Zugangsteil zu versehen, so dass von dieser aus der zentrale Freiraum erreichbar ist. Mit diesem Zugang in das System ist beispielsweise die Befüllung der Warenbehälter von der hinteren Rückseite aus denkbar.
  • Die zweckmäßige Ausgestaltung und Bestückung der Basiskörper im Bereich der jeweils integrierbaren Warenbehälter sieht vor, dass diese Warenbehälter jeweils als zumindest eine – mit mehreren Gefachen für die Waren versehene – Aufnahmeeinheit in den Innenraum des Basiskörpers eingebracht sind.
  • In einfachster Ausführung dieses modularen Behälter-Konzeptes ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit auch aus mehreren, zu einer Stapeleinheit verbundenen Gefachen aufgebaut werden kann. Diese ausgesteifte Stapeleinheit ist so strukturiert, dass das jeweils untere der Gefache im Bereich des Basiskörpers mit einer variabel ausführbaren Abstützung versehen werden kann.
  • Dieses modulare Konzeption der in den Basiskörper eingebrachten Aufnahmeeinheit sieht vor, dass diese einerseits im Innenraum des jeweiligen Basiskörpers an jeweiligen Gegengliedern festlegbar ist und dazu die Aufnahmeeinheit andererseits einen mit den Warengefachen verbindbaren Stützrahmen aufweist.
  • Damit kann dieser Teilbereich des modularen Aufbaus des Schranksystems mit zwei wahlweise nutzbaren Stützvarianten ausgeführt werden, da die die Backwaren aufnehmenden Gefache wahlweise direkt am Basiskörper oder am Stützrahmen festlegbar und ggf. lösbar sind. Ebenso ist vorgesehen, dass die Gefache im Bereich des Basiskörpers bzw. des Stützrahmens jeweils eine einzelne Halterung aufweisen, womit eine einzelne oder gruppenweise Verlagerung – beispielsweise in eine Schubrichtung – der Gefache ausführbar ist.
  • Die zweckmäßige Konstruktion des einfach zu bedienenden Schranksystems sieht vor, dass die mit mehreren Gefachen versehenen Aufnahmeeinheiten als eine kompakte Baugruppe verlagerbar an den Gegengliedern des jeweiligen Basiskörpers geführt ist. Damit kann die Aufnahmeeinheit als modulare Baugruppe aus dem Basiskörper herausgezogen werden und ist hier insbesondere für eine Befüllung der Gefache einfacher zugänglich. Eine effiziente Weiterentwicklung dieses Schub-Systems der Aufnahmeeinheiten sieht vor, dass diese als nur bereichsweise aus dem Basiskörper herausziehbare und in die Gebrauchslage rückschiebbare Baugruppen an den Gegengliedern gehalten sind.
  • Der die Gefache aufnehmende Stützrahmen ist dabei mit entsprechenden Stütz-Schub-Elementen versehen, die insbesondere an der Oberseite und der Unterseite die jeweiligen Gegenglieder im Bereich des Basiskörpers erfassen. Entsprechend den Größenverhältnissen ist dabei vorgesehen, dass diese geführten Aufnahmeeinheiten in zumindest eine Auszugstellung verlagerbar sind, in der eine Schwenk- und/oder Drehbewegung um eine Hochachse möglich ist.
  • Dabei ist insbesondere eine 90°-Schwenkung vorgesehen, so dass die Gefache der Aufnahmeeinheit in geschwenkter Auszugstellung von der Rückseite aus zugänglich und damit hier einfach füllbar sind. Nach diesem Füllvorgang werden die Gefache bzw. die gesamte Aufnahmeeinheit in ihre zur Vorderseite parallele Ausgangslage zurückgeschwenkt und dann in den Basiskörper zurückgeschoben.
  • Dieses ”Schwenk-Konzept” für die Gefache bzw. die mit diesen gebildeten Aufnahmeeinheiten ist auch auf die vorbeschriebene rahmenlose Stapeleinheit als Sonderform der Aufnahmeeinheit übertragbar. Diese aus mehreren Gefachen gebildete Stapeleinheit kann mittels angepasster Schubelemente ebenfalls in eine Auszugstellung verlagert werden und dabei schwenkbar so abgestützt sein, dass die Stapeleinheit der Gefache entsprechende Bedienpositionen einnehmen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen des vorbeschriebenen Schranksystems sehen vor, dass dieses im Bereich der Basisplatte und/oder der Deckplatte mit einem jeweiligen kreisringförmigen Hohlzylinderteil versehen sein kann. Das an der Deckplatte befindliche Zylinderteil ist dabei insbesondere für dekorative Zwecke bzw. zur Aufnahme von Werbekennzeichnungen vorgesehen. Im Bereich des bodenseitigen Zylinderteils wird ein dekorativer Abschluss des Systems zum Boden hin gebildet.
  • Diese Ausführung mit der das Schranksystem aufnehmenden Basisplatte kann auch auf die Ausführung der Einrichtung als eine ”Dreheinheit” gerichtet sein. Denkbar ist dabei, dass die Basisplatte oberseitig die Teile der Schrankeinheit aufnimmt und unterseitig zum Boden hin über eine drehgestellartige Verbindungskonstruktion so abgestützt wird, dass die gesamte Einheit in beliebige Winkellagen schwenk- bzw. drehbar ist. In diesem Zusammenhang ist auch denkbar, die Bauteile des Schranksystems – insbesondere komplette Basiskörper – an einem diesem zentral zugeordneten Traggestell zu fixieren und dieses Gestell im Bereich einer Mittelsäule drehbar auszuführen.
  • Damit wird in jedem Fall erreicht, dass das Schranksystem als eine an sich bekannte ”Litfaßsäulen-Konstruktion” bereitgestellt wird. Diese Dreheinheit kann durch Handbedienung durch den Kunden oder zumindest einen motorischen Antrieb so bewegt werden, dass eine jeweils gewünschte Aufnahmeeinheit mit Warenbehältern zum Kunden hin ausgerichtet ist und zur Selbstbedienung genutzt werden kann.
  • Dieses Grundkonzept mit ”Drehauswahl” kann dadurch erweitert werden, dass um die gesamte Einrichtung des vorbeschriebenen Schranksystems herum ein zylindrischer, weitgehend geschlossener und zumindest bereichsweise durchsichtiger Mantelkörper aufgebaut wird. Dieser weist zumindest einen Zugriffsbereich – beispielsweise eine verschließbare Klappe – auf. Von diesem Zugriffsbereich aus kann die innen befindliche Einrichtung mit Warenbehältern von Hand oder mittels eines Antriebsmotors so lange gedreht werden, bis einer der gewünschten Warenbehälter in den Zugriffsbereich gelangt. Hier erfolgt dann ein Stopp der Drehbewegung, und der Kunde kann die Ware entweder automatisch in seinen Zugriffsbereich ausfördern oder durch einen direkten Zugriff in den jeweiligen Warenbehälter die ausgewählte Ware entnehmen.
  • In Erweiterung des Konzeptes der ”Dreheinheit” ist auch denkbar, die Warenbehälter im Bereich der Basiskörper auf jeweiligen horizontal geteilten Etagenbaugruppen anzuordnen. Diese sind dann einzeln dreh- und/oder schwenkbar gehalten. Damit kann – abweichend zu oder kombiniert mit dem vorbeschriebenen System mit vertikaler Behälterauswahl – ein modulares Schranksystem mit horizontal auswählbaren Gefachen bereitgestellt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorbeschriebene Einrichtung mit entsprechenden zusätzlichen Bedienelementen, Beleuchtungseinrichtungen o. dgl. Zubehör versehen werden kann. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Schranksystem in zumindest einem der Basiskörper mit einer die Waren kühlenden und/oder erwärmenden Heizvorrichtung versehen ist, so dass in diesen speziellen Warenbehältern Waren mit besonderen Eigenschaften bereitgestellt werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von Backwaren veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit zwei Basiskörpern in Gebrauchsstellung,
  • 2 eine Perspektivdarstellung ähnlich 1 mit Basiskörpern in veränderter Gebrauchsstellung,
  • 3 eine Perspektivdarstellung ähnlich 1 mit drei Basiskörpern als Teile des Schranksystems,
  • 4 eine Draufsicht des Schranksystems gemäß 3,
  • 5 bis 7 jeweilige Einzeldarstellungen einer die Warenbehälter aufnehmenden Aufnahmeeinheit in unterschiedlichen Ansichten,
  • 8 eine Perspektivdarstellung ähnlich 3 mit dem Basiskörper zugeordneten Ober- und Unterteilen,
  • 9 eine Einzeldarstellung einer insbesondere als Unterbau vorgesehenen Auflageplatte,
  • 10 eine Ausführung des Oberteils in Form eines als Werbeträger vorgesehenen Ringelementes,
  • 11 jeweilige Einzeldarstellungen von in das Schranksystem integrierbaren Baguette-Haltern,
  • 12 und 13 jeweilige Einbausituationen bei Komplettierung der Basiskörper mit Entnahmevorrichtungen,
  • 14 eine Perspektivdarstellung des Schranksystems mit jeweiligen Klappenteilen im Bereich der Warenbehälter,
  • 15 eine kombinierte Ausführung des Schranksystems mit Klappenteilen, Entnahmevorrichtungen und Baguette-Haltern,
  • 16 und 17 jeweilige Bedienphasen bei der Handhabung der aus dem Schranksystem herausziehbaren und schwenkbaren Aufnahmeeinheit,
  • 18 eine Ausführung des Schranksystems ähnlich 3 mit einer die Aufnahmeeinheit abstützenden Schubplatte,
  • 19 eine Ausführung ähnlich 18 mit bogenförmigen Vorderseiten an dem Basiskörper des Schranksystems, und
  • 20 eine Ausführung des Schranksystems als Dreheinheit, wobei dieser ein als Absperrung wirkender Mantelkörper zugeordnet ist.
  • In 1 ist eine Einrichtung 1' dargestellt, die zur Präsentation und zum Verkauf von Backwaren konzipiert ist. Diese Einrichtung 1' umfasst dabei zumindest einen in Schrankform ausgebildeten und im Wesentlichen quaderförmigen Basiskörper 2, 2', in dem jeweilige, für die Aufnahme von Backwaren ausgelegte Warenbehälter 3 eingebaut sind. Diese Warenbehälter 3 sind dabei zwischen zwei vertikal verlaufenden sowie eine oberseitige Deckwand 4 aufweisenden Querseitenwänden 5, 6, 5', 6' gehalten. Es versteht sich, dass zur Benutzung der Warenbehälter 3 der Basiskörper 2, 2' zumindest im Bereich einer von zwei Längsseiten 7, 8 zugänglich ist.
  • Das in 1 bis 4 in Prinzipdarstellungen veranschaulichte erfinderische Konzept der Einrichtung 1, 1' ist darauf gerichtet, dass zumindest zwei der Basiskörper 2, 2' im Bereich einer gemeinsamen Seitenwand-Ecke aneinandergrenzend positioniert sind und dabei eine Verbindungszone Z mit vertikaler Hochachse H, H' definiert wird. Ausgehend von dieser Grundanordnung ist vorgesehen, dass damit ein modular erweiterbares Schranksystem 9 (1), 9' (3) aufgebaut werden kann, das mehrseitig vom Nutzer erreichbare Zugriffs- und/oder Füllzonen FZ (4) bereitstellt. In der dargestellten Ausführungsform sind die zumindest zwei Basiskörper 2, 2', 2'' unmittelbar im Bereich einer bodenseitigen Auflage B abgestützt. Denkbar ist auch, dass die zumindest zwei Basiskörper 2, 2', 2'' mit zumindest einem gemeinsamen Unterbau U (ähnlich: Bodenplatte gemäß 9) versehen werden.
  • Der Vergleich der Einbaulagen gemäß 1 und 2 verdeutlicht, dass bei dem Schranksystem 9 die zumindest zwei Basiskörper 2, 2' in unterschiedliche Positionen zueinander gebracht werden können. Bei der Ausführung gemäß 1 sind im Bereich der Verbindungszone Z paarweise zusammenwirkende Querseitenwände 6 und 5' zusammengeführt. Ebenso ist denkbar, eine Kombination der Querseitenwände 5 und 6' als zweite Variante auszuführen. Eine alternative Ausführung zeigt 2, wobei jeweils paarweise eine Querseitenwand 5' und die Längsseitenwand 7 aneinandergrenzen. Damit wird deutlich, dass die in Gebrauchslage im Innenraum 10 der Basiskörper 2, 2' vorgesehenen Warenbehälter 3 jeweils eine Einschub- und Bedienrichtung E, E' definieren. Daraus resultiert, dass bei der Ausführung gemäß 1 – ausgehend von einer jeweiligen Vorderseite FZ – die beiden Einschubrichtungen E, E' der beiden Basiskörper 2, 2' außerhalb des Schranksystems 9 eine rückseitige Schnittebene (Punkt P) definieren. Die alternative Ausführung gemäß 2 zeigt, dass bei dieser Anordnung die Einschubrichtungen E, E' der beiden Basiskörper 2, 2' im Schranksystem 9 parallel verlaufen und damit veränderte Zugriffs- und Nutzungsbedingungen erreichbar sind.
  • Dabei ist das System darauf gerichtet, dass die zumindest zwei Basiskörper 2, 2' im Bereich der Hochachse H, H' zwischen den einander zugeordneten Seitenwänden 5', 6 bzw. 5, 7 einen Winkelabstand W, W' bilden. Damit wird deutlich, dass die Seitenwände jeweilige variabel nutzbare Freiräume F, F' für das in Umfangsrichtung in mehreren Zugriffs- und/oder Füllzonen FZ zugängliche Schranksystem 9, 9' begrenzen.
  • Aus einer Zusammenschau der Darstellungen in 3 und 12 wird deutlich, dass die zumindest zwei Basiskörper 2, 2' (1) als jeweilige modulare Grund-Einheit der Schranksysteme 9 und 9' vorgesehen sind. Zur Komplettierung dieser Systeme sind auch wesentliche der weiteren Baugruppen – beispielsweise die Warenbehälter 3 – jeweils als modulare Einheit ausgeführt, die nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • Ausgehend von den Basiskörpern 2, 2', 2'' ist das Schranksystem 9, 9' so aufgebaut, dass unterhalb der im Basiskörper 2, 2', 2'' vorgesehenen Warenbehälter 3 ein zusätzlicher schrankartiger Aufnahmeraum 11 gebildet wird. Dieser Aufnahmeraum 11 ist dabei mit einer Türplatte 29 versehen, hinter der Säuberungs- und Bedienwerkzeuge für die Einrichtung 1, 1' verwahrt werden können. Im Bereich einer Öffnung 30 ist denkbar, einen Sammelbehälter für Abfall zu platzieren oder einen Bedienteil 31, 31' mit Warentüten o. dgl. Hilfsmittel für den Kunden (14).
  • Im bodenseitigen Bereich des Schranksystems 9, 9' ist denkbar, dass der Basiskörper 2, 2', 2'' im Bereich einer den gemeinsamen Unterbau U bildenden Basisplatte 12 zu dem kompakt erweiterbaren Schranksystem 9, 9' verbunden wird (8). Zur dekorativen Ausgestaltung des Systems ist vorgesehen, dass das Schranksystem 9, 9' im Bereich der oberseitigen Deckwand 4 eine die Basiskörper 2, 2', 2'' übergreifende Deckplatte 13 aufweist (8). In den Ausführungen gemäß 10 und 12 bis 17 ist die Deckplatte 13 in Form eines Ringsegmentes 14 ausgebildet, mit dem umfangsseitig eine für Werbezwecke nutzbare Anlagefläche AT bereitgestellt wird. Am Innenumfang des eine variable Höhe C aufweisenden Ringsegmentes 14 sind jeweilige Auflagestreben D zur Fixierung vorgesehen Aus den Darstellungen gemäß 1 und 3 wird deutlich, dass die zumindest zwei Basiskörper 2, 2', 2'' im Bereich einer mit Bodenabstand 15' zwischen Basisplatte 12 und Deckplatte 13 horizontal verlaufenden Konturplatte 15 eine zusätzliche Verbindung aufweist. Diese Konturplatte 15 kann dabei jeweils den Freiraum F so übergreifen, dass in Umfangsrichtung des Schranksystems 9, 9' eine zusätzliche radiale Aussteifung gebildet wird.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass die Konturplatte 15 als eine zusätzliche Auflagefläche zur Präsentation von Waren genutzt wird. In den Darstellungen gemäß 15 und 16 wird deutlich, dass insbesondere zur Aufnahme von langgestreckten Waren, beispielsweise Baguette, oberhalb der Konturplatte 15 jeweilige Haltestege 16, 17 so angeordnet werden, dass mehrere Aufnahmebereiche 18 gebildet werden. In 11 sind diese als Baguette-Bügel ausgeführten Haltestege 16, 17 in Einzeldarstellung gezeigt, wobei hier mittels eines Zentralsteges 19 und jeweiliger Randabkantungen 20 die beiden Aufnahmebereiche 18, 18' gebildet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Schranksystems 9' ist – ausgehend von 3 – in den Detaildarstellungen gemäß 12 bis 17 ersichtlich. Dabei wird deutlich, dass die Ausführung mit drei Basiskörpern 2, 2', 2'' (3) zu einem Schranksystem 9' führt, das eine in Draufsicht im Wesentlichen sechseckige Verbindungs- und Umfangskontur (4) bildet. Diese sechseckige Kontur wird dadurch erreicht, dass zumindest drei der gleichförmigen Konturplatten 15 zur Ausfüllung der jeweiligen Sechseck-Kontur zwischen die Basiskörper 2, 2', 2'' eingepresst sind. Aus der Montagephase in 3 wird deutlich, dass eine lückenlose Aneinanderordnung der drei in den Hochachsen H unmittelbar aneinanderliegenden Basiskörper 2, 2', 2'' eine Umfangskontur des Schranksystems 9' mit geschlossener Ausführung des jeweiligen Verbindungsbereiches Z bildet.
  • Aus diesem Konzept resultiert, dass die drei Basiskörper 2, 2', 2'' einen zentralen Freiraum F'' (4) im zentralen Innenraum des Schranksystems 9 bilden. Dieser Freiraum F'' wird auch dann gebildet, wenn das Schranksystem aus mehr als den drei dargestellten Basiskörpern 2, 2', 2'' modular zusammengesetzt wird (nicht dargestellt).
  • Die weitere Konzeption des modularen Schranksystems 9, 9' sieht vor, dass im Bereich der Basiskörper 2, 2', 2'' jeweils mehrere Warenbehälter 3 in Form von jeweiligen Gefachen G für die Waren angeordnet werden. Diese Gefache G bilden dabei eine in 5 bis 7 dargestellte Aufnahmeeinheit 21, die in den Freiraum 10 des jeweiligen Basiskörpers 2, 2', 2'' eingebracht werden kann (3).
  • Die Struktur der Aufnahmeeinheit 21 kann dabei auch als eine mehrere verbundene Gefache G aufweisende Stapeleinheit ausgeführt sein, so dass diese weitgehend ”rahmenlos” durch eine Abstützung am unteren der Gefache G' mit dem Basiskörper 2, 2', 2'' bzw. einer in diesem befindlichen Aufnahmeplatte o. dgl. Gegenglied verbunden werden kann (nicht dargestellt).
  • Eine Optimierung dieses Systems mit modularer Aufnahmeeinheit 21 sieht vor, dass diese mit einem einerseits im Innenraum 10 des Basiskörpers 2, 2', 2'' an jeweiligen Gegengliedern 23, 24 festlegbaren und andererseits mit den Waren-Gefachen G versehenen Stützrahmen 25 versehen ist, an dem jeweilige Führungsglieder 22, 22' vorgesehen sind.
  • Mit diesen unterschiedlichen Ausführungen im Bereich der Gefache G und den jeweiligen Haltebaugruppen wird erreicht, dass optimale Verlagerungsmöglichkeiten für die Bauteile einen anpassbaren Bedienkomfort des Schranksystems 9, 9' ermöglichen. Dabei ist auch denkbar, dass die die Backwaren aufnehmenden Gefache G als jeweilige Einzelteile am Basiskörper 2, 2', 2'' verlagerbar gehalten sind oder eine generell lösbare Verbindung der Teile vorgesehen ist, um die hygienegerechte Säuberung des Systems zu ermöglichen. Ebenso ist denkbar, dass die Gefache G am Stützrahmen 25 verlagerbar in der Einbaulage gehalten sind oder eine lösbare Aufnahme der Gefache G am Stützrahmen 25 konzipiert wird.
  • Der optimale Einsatz der Aufnahmeeinheit 21 sieht vor, dass diese als Gesamtheit verlagerbar an den Gegengliedern 23, 24 im Bereich der Basiskörper 2, 2', 2'' geführt ist. Damit wird erreicht, dass die Aufnahmeeinheit 21 zumindest bereichsweise aus dem Basiskörper 2, 2', 2'' herausziehbar ist und in die jeweilige Gebrauchslage durch eine Führungsfunktion im Bereich von Gegengliedern 23, 24 und Führungsgliedern 22, 22' rückschiebbar gehalten wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser ”Verlagerungs-Konstruktion” sieht vor, dass die Aufnahmeeinheit 21 in zumindest eine Auszugstellung verlagerbar ist, in der eine Schwenk- und/oder Drehbewegung um eine Hochachse R so möglich ist, dass die Aufnahmeeinheit 21 auch rückseitig zugänglich wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit 21 in eine 90°-Schwenkstellung (Winkel T, 17) verlagerbar (Pfeil S) und aus dieser Stellung in die Parallellage (16) rückschwenkbar ist (Pfeil S').
  • Mit Blick auf die vorbeschriebene und nicht näher dargestellte rahmenlose Ausführung der Aufnahmeeinheit 21 als Stapeleinheit aus mehreren der Gefache G ist vorgesehen, dass auch diese Stapeleinheit in eine Auszugstellung verlagerbar und aus dieser rückschwenkbar sein kann (entsprechend 16 und 17).
  • Aus den Darstellungen in 12 und 13 wird deutlich, dass die – hier auf der rechten Seite dargestellte – Aufnahmeeinheit 21 mit jeweiligen Entnahmevorrichtungen 26 an der vorderen Zugriffsseite versehen wird. Diese Entnahmevorrichtungen 26 sind dabei mit einem zur Handhabung der Backwaren vorgesehenen Greifteil 27 komplettiert. In der Ausführung gemäß 14 sind die Aufnahmeeinheiten 21 vorderseitig mit jeweiligen, den Warenbereich verschließenden Klappen 28 ausgeführt, und in 15 wird eine der denkbaren kombinierten Anwendungen von Klappen 28 und Entnahmevorrichtungen 26 am Schranksystem 9 deutlich.
  • Aus der Zusammenschau von 16 und 17 ist die vorbeschriebene Ausführung mit schwenkbarer Aufnahmeeinheit 21 ersichtlich, wobei die Warenbehälter 3 hier jeweils mit Klappen 28 versehen sind. Ebenso ist denkbar, dass die die Entnahmevorrichtungen 26 aufweisenden Aufnahmeeinheiten 21 (16, linke Seite) ebenfalls mit dem Schwenk-System als Halterung versehen werden.
  • In 18 und 19 sind an der jeweiligen Zugriffsseite FZ gestalterisch veränderte Schranksysteme 9' gezeigt, wobei die mit der schwenkbaren Aufnahmeeinheit 21 versehenen Basiskörper 2 mit einer geneigten (Winkel K) Front im Bereich der Querseitenwände 5, 6 versehen sind und die Gefache G der Aufnahmeeinheit 21 entsprechend angepasst werden. In 19 sind die Frontseiten bogenförmig mit einer Kontur L geformt, wobei die jeweilige Deckwand 4' bzw. die Front der Gefache G im Bereich der schwenkbaren Aufnahmeeinheit 21 angepasst ist. In 18 und 19 ist die jeweilige Aufnahmeeinheit 21 auf einem randseitig bei 37 abgestützten und geführten Schubtisch 38 aufgenommen, so dass in der dargestellten Auszugstellung die jeweilige Schwenkung S'' um die Hochachse R möglich ist. Bei der Rückverlagerung (Pfeil N) ist die Baugruppe 21 ebenfalls nur auf dem Schubtisch 38 gehalten.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführung des vorbeschriebenen Schranksystems 9, 9' ist vorgesehen, dass dieses im Bereich zumindest eines der Basiskörper 2, 2', 2'' mit einer die in den Warenbehältern 3 befindlichen Waren durch Kühlung und/oder Erwärmung beeinflussenden Heizvorrichtung versehen wird. Damit können besondere Lagerbedingungen erfordernde Waren, beispielsweise frisch zubereitende Brötchen oder eine Tiefkühlung erfordernde Waren, optimal aufbewahrt werden.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Konzept der modularen Basiskörper 2, 2', 2'' sieht eine Erweiterung des Schranksystems 9, 9' vor, dass dieses zumindest bereichsweise als eine um eine vertikale Drehachse HA (8, 18) verlagerbare Schwenkeinheit 9'' (20) mit Warenbehältern 3 und/oder Basiskörpern 2, 2', 2'' ausgebildet wird.
  • Dabei kann diese in 18 und 19 in einer jeweiligen Ausführung dargestellte Schwenkeinheit 9'' ausgehend von den vorbeschriebenen Bauteilkombinationen mit deren wesentlichen Einzelbauteilen aufgebaut sein (8, 12). Das System wird dabei im Bereich eines bodenseitigen Unterbaus U (8, 9, 20) vorzugsweise mit einem nicht näher dargestellten Drehgestell zu versehen sein, so dass das System 9'' um die eine zentrale Hochachse bildende Drehachse HA geschwenkt werden kann (Pfeil D; 20).
  • Die Schwenkeinheit 9'' kann dabei auch mit einem die Warenbehälter 3 als Einzelteile im Bereich einer Mittelsäule M (18) aufnehmenden und im inneren Freiraum F'' befindlichen Traggestell (nicht dargestellt) versehen sein. Dieses kann seinerseits mit der bodenseitigen Schwenk- und Drehabstützung im Bereich des Unterbaus U verbunden werden.
  • Ausgehend von dem dargestellten, im Wesentlichen vertikal angeordnete Basiskörper 2, 2', 2'' aufweisenden Schranksystem 9, 9' gemäß 1 bis 17 sowie 18 bis 20 ist eine weitere Ausführung denkbar, bei der ein konstruktiv verändertes Schranksystem jeweilige, als Etagenteile übereinander angeordnete Basiskörper mit Warenbehältern aufweist. Diese Etagenteile können – ausgehend von dem vorbeschriebenen ”Drehkonzept” mit Hochachse HA – einzeln oder gemeinsam dreh- bzw. schwenkbar gehalten sein. Damit sind weitere Kombinationen der gezeigten Baugruppen denkbar, so dass sich weitere Bedienmöglichkeiten für den die Einrichtung 1, 1' nutzenden Kunden ergeben.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit im Umfeld der allgemein vorbeschriebenen ”Schwenksysteme” ist vorgesehen, dass das als Schwenkeinheit 9'' nutzbar ausgebildete Schranksystem 9, 9' mit einem diese zumindest bereichsweise umgebenden und vorzugsweise im Wesentlichen umfänglich geschlossen ausführbaren Mantelkörper 32 kombiniert wird (20). Dieser zumindest bereichsweise aus durchsichtigem Material bestehende Mantelkörper 32 definiert dabei zumindest einen für den Kunden zugänglichen Zugriffsbereich. Bei einem in zweckmäßiger Ausführung im Wesentlichen zylindrisch oder als Wandplatte 33 geformten Mantelkörper 32 kann dieser in einem Zugriffsbereich 34 mit einer Klappe o. dgl. Zugriffsvorrichtung (nicht dargestellt) versehen sein, so dass hier die Entnahme von Waren aus der Schwenkeinheit 9'' möglich ist.
  • Zur Positionierung der auswählbaren Waren in diesem Zugriffsbereich 34 ist vorgesehen, dass an der Außenseite 35 des Mantelkörpers 32 zumindest ein Bedienelement 36 zur Aktivierung von Drehbewegungen D des vom Mantelkörper 32 umgebenen inneren Schranksystems 9, 9', 9'' vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass sämtliche der vorbeschriebenen Bauteile bzw. Kombinationen von Baugruppen des ”drehbaren” Schranksystem 9'' jeweils von Hand und/oder mittels eines motorischen Antriebs in die jeweiligen Nutzstellungen verlagerbar ausgeführt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1855977 [0002]
    • DE 1221087 [0002]
    • EP 0225568 [0002]
    • EP 0422519 A1 [0003]
    • DE 29506968 U1 [0004]
    • DE 29616580 U1 [0005]
    • DE 29602473 U1 [0005]
    • DE 19604729 A1 [0005]
    • DE 20301582 U1 [0006]
    • DE 202007008250 U1 [0007]
    • DE 202012100365 U1 [0007]
    • DE 102006018464 [0008]
    • DE 202012010995 U1 [0009]
    • DE 102004012825 A1 [0009]
    • EP 2092861 A1 [0009]

Claims (34)

  1. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren, wobei die Einrichtung (1, 1') zumindest einen in Schrankform ausgebildeten, im Wesentlichen quaderförmigen Basiskörper (2, 2', 2'') umfasst, in dem jeweilige, die Backwaren aufnehmende Warenbehälter (3) vorgesehen sind, derart, dass diese Warenbehälter (3) zwischen zwei vertikal verlaufenden sowie eine oberseitige Deckwand (4) aufweisenden Querseitenwänden (5, 6) gehalten und zumindest im Bereich einer von zwei Längsseiten (7, 8) des Basiskörpers (2, 2', 2'') zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Basiskörper (2, 2') im Bereich einer gemeinsamen Seitenwand-Ecke aneinandergrenzen und dabei eine Verbindungszone (Z) mit Hochachse (H, H') definiert ist, derart, dass ein modular erweiterbares Schranksystem (9, 9') mit mehrseitig vom Nutzer erreichbaren Zugriffs- und/oder Füllzonen (FZ) bereitgestellt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Basiskörper (2, 2') mit zumindest einem gemeinsamen Unterbau (U) versehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schranksystem (9, 9') die zumindest zwei Basiskörper (2, 2') so angeordnet sind, dass in der jeweils definierten Verbindungszone (Z) wahlweise entweder deren paarweise zusammenwirkende Querseitenwände (5, 6, 5', 6') mit paarweise zusammenwirkenden Längsseiten (7, 8, 7', 8') oder jeweils paarweise eine der Querseitenwände (5') mit jeweils einer der Längsseiten (7) aneinandergrenzen.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Basiskörper (2, 2', 2'') entsprechend einem im Bereich der Hochachse (H, H') zwischen den jeweiligen Seitenwänden (5', 6; 5, 7) definierten Winkelabstand (W) jeweilige variabel nutzbare Freiräume (F, F') für das in Umfangsrichtung in mehreren Zugriffs- und/oder Füllzonen (FZ) zugängliche Schranksystem (9, 9') begrenzen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gebrauchslage im Innenraum (10) der Basiskörper (2, 2', 2'') vorgesehenen Warenbehälter (3) jeweils eine Einschub- und Bedienrichtung (E, E') definieren, die zu zumindest einer der jeweiligen Zugriffs- und/oder Füllzonen (FZ, FZ') hin ausgerichtet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend von einer jeweiligen Vorderseite (FZ) die zumindest zwei Einschubrichtungen (E, E') der beiden Basiskörper (2, 2') im Bereich einer rückseitigen Schnittebene außerhalb des Schranksystems (9) verschneiden.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubrichtungen (E, E') der beiden Basiskörper (2, 2') im Schranksystem (9) parallel verlaufen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Basiskörper (2, 2', 2'') als jeweilige modulare Einheiten des Schranksystems (9, 9') vorgesehen sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Schranksystem (9, 9') bildenden Basiskörper (2, 2', 2'') unterhalb der Warenbehälter (3) mit einem schrankartigen und mit einer Türplatte (29) verschließbaren Aufnahmeraum (11) versehen sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiskörper (2, 2', 2'') im Bereich einer den gemeinsamen Unterbau (U) bildenden Basisplatte (12) zu dem Schranksystem (9, 9') verbindbar sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Basiskörper (2, 2', 2'') im Bereich ihrer oberseitigen Deckwand (4) mit einer gemeinsamen Deckplatte (13) versehen sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Basiskörper (2, 2', 2'') im Bereich einer mit Bodenabstand (15) zwischen Basisplatte (12) und Deckplatte (13) horizontal verlaufenden Konturplatte (15) verbunden sind, derart, dass in Umfangsrichtung des Schranksystems (9, 9') eine radiale Aussteifung gebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass drei der Basiskörper (2, 2', 2'') zu dem einen Schranksystem (9') verbunden sind, derart, dass eine in Draufsicht im Wesentlichen sechseckige Verbindungs- und Umfangskontur mit den Zugriffs- und Füllzonen (FZ) gebildet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskontur in Umfangsrichtung des Schranksystems (9) mit zumindest drei der gleichförmigen Konturplatten (15) zu der Sechseck-Kontur ausfüllbar ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine lückenlose Anordnung der drei in den Hochachsen (H) unmittelbar aneinanderliegenden Basiskörper (2, 2', 2'') eine Umfangskontur des Schranksystems (9') in Form eines geschlossenen Verbundes bildet.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Basiskörper (2, 2', 2'') einen zentralen Freiraum (F'') des Schranksystems (9) bilden.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9) aus mehr als den drei modular zusammensetzbaren Basiskörpern (2, 2', 2'') aufgebaut ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9) im Bereich der in den Basiskörpern (2, 2', 2'') vorgesehenen Warenbehälter (3) jeweils mit zumindest einer aus mehreren Gefachen (G) für die Waren gebildeten Aufnahmeeinheit (21) versehen ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (21) aus mehreren zu einer Stapeleinheit verbundenen Gefachen (G) besteht und das untere der Gefache (G) im Bereich des Basiskörpers (2, 2', 2'') abstützbar ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (21) einen einerseits im Innenraum (10) des jeweiligen Basiskörpers (2, 2', 2'') an jeweiligen Führungsgliedern (24, 25) festlegbaren und andererseits mit den Waren-Gefachen (G) versehenen Stützrahmen (25) aufweist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die die Backwaren aufnehmenden Gefache (G) am Basiskörper (2, 2', 2'') und/oder am Stützrahmen (25) lösbar und/oder verlagerbar gehalten sind.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Gegenglieder (22, 22') aufweisende Aufnahmeeinheit (21) verlagerbar an den jeweiligen Führungsgliedern (24, 25) abgestützt ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (21) zumindest bereichsweise aus dem Basiskörper (2, 2', 2'') herausziehbar sowie in die Gebrauchslage rückschiebbar durch die Verbindung von Gegengliedern (22, 22') und Führungsgliedern (24, 25) gehalten ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (21) in zumindest eine deren Schwenk- und/oder Drehbewegung (S, S') um eine Hochachse (HA) ermöglichende Auszugstellung verlagerbar ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass auch die rahmenlose Stapeleinheit aus mehreren Gefachen (G) in eine Auszugstellung verlagerbar und in dieser schwenkbar ist, derart, dass die Gefache (G) nach einer rückseitigen Befüllung in die Gebrauchslage rückführbar sind.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9, 9') im Bereich der Basisplatte (12) und/oder der Deckplatte (4; 13) mit einem kreisringförmigen Hohlzylinderteil versehen ist.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9, 9') in zumindest einem der Basiskörper (2, 2', 2'') mit einer die Waren kühlenden und/oder erwärmenden Heizvorrichtung versehen ist.
  28. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren in einer Ausgestaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9, 9') zumindest bereichsweise als eine um eine vertikale Drehachse (HA) verlagerbare Schwenkeinheit (9'') ausgebildet ist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (9'') im Bereich eines bodenseitigen Unterbaus (U) mit einem Drehgestell versehen ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (9'') mit einem die Warenbehälter (3) im Bereich einer Mittelsäule (M) aufnehmenden Traggestell versehen ist und dieses die bodenseitige Schwenk- und Drehabstützung bildet.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9, 9', 9'') jeweilige als Etagenteile übereinander angeordnete Basiskörper (2, 2', 2'') mit Warenbehältern (3) aufweist und diese Etagenteile einzeln oder gemeinsam drehbar gehalten sind.
  32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schwenkeinheit (9'') ausgebildete Schranksystem (9, 9') zumindest bereichsweise von einem im Wesentlichen umfänglich geschlossen oder wandartig ausgeführten Mantelkörper (32) umgeben ist, der nach Art einer Absperrung wirkt und zumindest einen vom Kunden nutzbaren Zugriffsbereich (34) definiert.
  33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (32) im Zugriffsbereich (34) eine Klappe o. dgl. Zugangsvorrichtung aufweist und in deren Bereich zumindest ein Bedienelement (36) zur Aktivierung von Drehbewegungen (D) des vom Mantelkörper (32) umgebenen Schranksystems (9, 9', 9'') vorgesehen ist.
  34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranksystem (9, 9', 9'') von Hand oder mittels eines motorischen Antriebs in eine jeweilige Nutzstellung (Pfeil D) verlagerbar ist.
DE202014000969.4U 2014-02-05 2014-02-05 Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren Expired - Lifetime DE202014000969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000969.4U DE202014000969U1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000969.4U DE202014000969U1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000969U1 true DE202014000969U1 (de) 2015-05-06

Family

ID=53185641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000969.4U Expired - Lifetime DE202014000969U1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001633U1 (de) 2020-04-20 2021-07-28 isel-automation GmbH & Co. KG Präsentationsschrank

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855977U (de) 1962-06-06 1962-08-02 Salamander Ag Schausteller.
DE1221087B (de) 1961-04-11 1966-07-14 Erich Spohr Verkaufsmoebel in Schrankform
EP0225568A2 (de) 1985-12-04 1987-06-16 Werner Schenk Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE8815057U1 (de) * 1988-12-03 1990-01-18 Zich, Bernhard, 6000 Frankfurt Verkaufseinheit zur Präsentation von Waren
EP0422519A1 (de) 1989-10-07 1991-04-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsvermittlung an Verkaufsmöbeln und Verkaufsmöbel
DE4028961A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Odena Villazan Eduardo Brotausgabeautomat
DE29506968U1 (de) 1995-05-02 1995-08-03 Bremer Silberwaren Handelsgesellschaft mbH, 28309 Bremen Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen sowie Auflageelement für eine Präsentationsvorrichtung
DE29602473U1 (de) 1996-02-13 1996-04-11 Emil Lux GmbH & Co KG, 42929 Wermelskirchen Präsentationsvorrichtung
DE29616580U1 (de) 1996-09-24 1996-12-05 Gebr. Schabert GmbH, 91550 Dinkelsbühl Regalwand
DE19533266A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Werbeform Gmbh Display Service Warenpräsentationsmöbel
DE19604729A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 P J Korzilius Soehne Gmbh & Co Präsentationsvorrichtung
DE20301582U1 (de) 2003-01-31 2003-05-22 Schmidt Design Man Gmbh Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE202004013105U1 (de) * 2004-08-21 2005-03-03 Juraschek, Waldemar Transportabler mobiler Ausstellungsstand
DE102004012825A1 (de) 2004-03-15 2005-10-20 Kamps Brot Und Backwaren Gmbh Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE202007008250U1 (de) 2007-06-13 2007-08-23 Vorgerd, Heinrich Dreieckige Werbesäule
DE102006018464A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Heinrich Wocken Präsentationsvorrichtung
DE202008015867U1 (de) * 2008-12-01 2009-03-12 Lucas Baden Gmbh Vorrichtung insbesondere zum An- und Feilbieten eines Produktes
EP2092861A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Carrier Corporation Verkaufsmöbel
DE202012100365U1 (de) 2012-02-03 2012-04-17 Alphacaps Gmbh Präsentationsvorrichtung
DE202012010995U1 (de) 2012-11-19 2012-11-28 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221087B (de) 1961-04-11 1966-07-14 Erich Spohr Verkaufsmoebel in Schrankform
DE1855977U (de) 1962-06-06 1962-08-02 Salamander Ag Schausteller.
EP0225568A2 (de) 1985-12-04 1987-06-16 Werner Schenk Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
EP0225568B1 (de) * 1985-12-04 1992-04-29 Werner Schenk Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE8815057U1 (de) * 1988-12-03 1990-01-18 Zich, Bernhard, 6000 Frankfurt Verkaufseinheit zur Präsentation von Waren
EP0422519A1 (de) 1989-10-07 1991-04-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsvermittlung an Verkaufsmöbeln und Verkaufsmöbel
DE4028961A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Odena Villazan Eduardo Brotausgabeautomat
DE29506968U1 (de) 1995-05-02 1995-08-03 Bremer Silberwaren Handelsgesellschaft mbH, 28309 Bremen Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen sowie Auflageelement für eine Präsentationsvorrichtung
DE19533266A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Werbeform Gmbh Display Service Warenpräsentationsmöbel
DE19604729A1 (de) 1996-02-09 1997-08-14 P J Korzilius Soehne Gmbh & Co Präsentationsvorrichtung
DE29602473U1 (de) 1996-02-13 1996-04-11 Emil Lux GmbH & Co KG, 42929 Wermelskirchen Präsentationsvorrichtung
DE29616580U1 (de) 1996-09-24 1996-12-05 Gebr. Schabert GmbH, 91550 Dinkelsbühl Regalwand
DE20301582U1 (de) 2003-01-31 2003-05-22 Schmidt Design Man Gmbh Präsentationsvorrichtung für elektronische Geräte
DE102004012825A1 (de) 2004-03-15 2005-10-20 Kamps Brot Und Backwaren Gmbh Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE202004013105U1 (de) * 2004-08-21 2005-03-03 Juraschek, Waldemar Transportabler mobiler Ausstellungsstand
DE102006018464A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 Heinrich Wocken Präsentationsvorrichtung
DE202007008250U1 (de) 2007-06-13 2007-08-23 Vorgerd, Heinrich Dreieckige Werbesäule
EP2092861A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 Carrier Corporation Verkaufsmöbel
DE202008015867U1 (de) * 2008-12-01 2009-03-12 Lucas Baden Gmbh Vorrichtung insbesondere zum An- und Feilbieten eines Produktes
DE202012100365U1 (de) 2012-02-03 2012-04-17 Alphacaps Gmbh Präsentationsvorrichtung
DE202012010995U1 (de) 2012-11-19 2012-11-28 Edgar Hakemann Verkaufsmöbel für die Selbstbedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001633U1 (de) 2020-04-20 2021-07-28 isel-automation GmbH & Co. KG Präsentationsschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001290U1 (de) Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
EP2873352B1 (de) Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
EP2567165A1 (de) Ablagesystem für ein kältegerät mit wenigstens einer horizontal schwenkbaren ablageschale
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE202014000325U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Waren, insbesondere Backwaren
DE202014000969U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren
DE1951239A1 (de) Selbstbedienungs-Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
US2867488A (en) Kitchen assembly
WO1995012793A1 (de) Möbelstück, bestehend aus einem korpus mit tür, insbesondere kühlschränke oder geschirrschränke
DE3914307A1 (de) Haenge- oder oberschrank
EP0865744B1 (de) Eckschrank für Küchen
DE102019110067A1 (de) Möbelstrukturelement
DE202014001176U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren
DE202008017375U1 (de) Sortimentschrank
DE29608833U1 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
WO2001091610A1 (de) Arbeitsplatz-container
DE10056507A1 (de) Möbelstück, das um seine vertikale Mittelachse drehbar ist
DE202016007206U1 (de) Kassenanlage für einen Verkaufsraum in Supermärkten
DE102015005484A1 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
DE102021114486A1 (de) Ablagefach zum Aufnehmen eines Gegenstandes für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE1951239C (de) Selbstbedienungs Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten u dgl
DE102011121862B4 (de) Schrank, insbesondere Küchenunterschrank
DE202011000312U1 (de) Tablett
DE1221087B (de) Verkaufsmoebel in Schrankform

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150611

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., 49152 BAD ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years