DE202014000932U1 - Trockenbauplatte und Trockenbauwand - Google Patents

Trockenbauplatte und Trockenbauwand Download PDF

Info

Publication number
DE202014000932U1
DE202014000932U1 DE201420000932 DE202014000932U DE202014000932U1 DE 202014000932 U1 DE202014000932 U1 DE 202014000932U1 DE 201420000932 DE201420000932 DE 201420000932 DE 202014000932 U DE202014000932 U DE 202014000932U DE 202014000932 U1 DE202014000932 U1 DE 202014000932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drywall
core layer
installation
groove
installation channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutex Holzfaserplattenwerk H Henselmann De GmbH
James Hardie Europe GmbH
Original Assignee
FERMACELL GmbH
GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H HENSELMANN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERMACELL GmbH, GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H HENSELMANN & CO KG GmbH filed Critical FERMACELL GmbH
Priority to DE201420000932 priority Critical patent/DE202014000932U1/de
Publication of DE202014000932U1 publication Critical patent/DE202014000932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Insbesondere quaderförmige Trockenbauplatte (1) aufweisend:
a) eine Kernschicht (2),
b) zwei die Kernschicht (2) beidseits abdeckende Deckschichten (3a; b),
c) mehrere, sich durch die Kernschicht (3) durch erstreckende Installationskanäle (13) zur Aufnahme von Kabeln und/oder Rohren, wobei die Installationskanäle (13) parallel zueinander und zueinander benachbart angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) der Abstand a zueinander benachbarter Installationskanäle (13) voneinander ≤ 90 mm, bevorzugt ≤ 68 mm, besonders bevorzugt ≤ 60 mm, beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenbauplatte zur Herstellung einer Trockenbauwand sowie eine derartige Trockenbauwand aus Trockenbauplatten.
  • Bei Trockenbauplatten handelt es sich beispielsweise um Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder zementgebundene Trockenbauplatten sowie im weiteren Sinne auch um Holzwerkstoffplatten.
  • Aus der DE 203 04 627 U1 ist ein Wandbauelement zur Errichtung einer Trockenbauwand, insbesondere für den Heimhandwerker-Bereich, bekannt. Bei dieser Trockenbauplatte handelt es sich um eine Sandwichplatte, die aus einer Kernschicht und zwei die Kernschicht abdeckenden Deckschichten besteht. Bei den Deckschichten handelt es sich z. B. um Gips- oder Holzbauplatten. Die Kernschicht besteht aus einem Dämmstoff, z. B. aus einem polymeren schaumartigen Material, Schaumgips, Mineralwolle. Es kann sich auch um eine Holzweichfaserplatte handeln. Das Wandbauelement weist zudem keine Nut/Federkonstruktion auf. Vorzugsweise ragt der Dämmstoff jedoch geringfügig über die Kanten der Bauplatten hinaus. Des Weiteren sind durch den Dämmstoff durchgehende Kanäle zur Verlegung von Stromleitungen und Rohren vorgesehen. Zur Verlegung der Stromleitungen und Rohre wird in die Wandbauplatte in an sich bekannter Weise an der Stelle eines Kanals eine Bohrung eingebracht. Bei Stromleitungen wird dort eine Dose eingebracht.
  • Die Montage der Wandbauelemente zur Erstellung einer Trockenbauwand erfolgt mittels spezieller Verbindungsstücke in Form von Winkelprofilen und/oder Scheiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Trockenbauplatte, die eine einfache, flexible und schnelle Verlegung von Stromleitungen und Rohren ermöglicht.
  • Weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Trockenbauwand aus mindestens zwei Trockenbauplatten, welche einfach zu erstellen ist und eine gute Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Trockenbauplatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie eine Trockenbauwand mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Trockenbauplatte
  • 2: Eine schematische kantenseitige Ansicht der Trockenbauplatte aus 1
  • 3: Eine schematische, vergrößerte Draufsicht auf eine horizontale Federleiste zur Montage der Trockenbauplatte
  • 4: Schematisch eine erfindungsgemäße Trockenbauwand
  • Die erfindungsgemäße, bevorzugt quaderförmige, Trockenbauplatte 1 weist eine innere Kernschicht 2 sowie zwei die Kernschicht 2 beidseits abdeckende Deckschichten 3a; b auf. Die Kernschicht 2 ist somit zwischen den beiden Deckschichten 3a; b angeordnet. Infolgedessen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Trockenbauplatte 1 um eine Sandwichbauplatte. Zudem weist die Trockenbauplatte 1 eine Plattendickenrichtung 4 auf. Die Schichten 2; 3a; b sind in Plattendickenrichtung 4 zueinander benachbart angeordnet. Die Trockenbauplatte 1 weist zudem eine erste und zweite Plattenbreitenrichtung 5; 6 auf. Die beiden Plattenbreitenrichtungen 5; 6 sind zueinander senkrecht und beide senkrecht zur Plattendickenrichtung 4.
  • Bei der Kernschicht 2 handelt es sich vorzugsweise um eine Dämmschicht. Das heißt, die Kernschicht 2 besteht aus wärmedämmendem Material, insbesondere aus Mineralwolle oder Polystyrol oder Polyurethan oder Mineralschaum oder nachwachsenden Rohstoffen wie Zellulose, Stroh, Schilf, Flachs, Hanf oder Baumwolle. Bevorzugt handelt es sich bei der Kernschicht 2 um eine Kernplatte, insbesondere eine druckfeste Holzfaserdämmplatte. Die Kernschicht 2 weist zwei sich in Plattendickenrichtung 4 gegenüberliegende Kernschichtoberflächen 7a; b sowie vier jeweils paarweise aneinander grenzende Kernschichtstirnflächen 8a–d auf. Vorzugsweise weist die Kernschicht 2 eine Dicke von 40 bis 180 mm, besonders bevorzugt von 50 bis 80 mm, auf. Die Kernschichtstirnflächen 8a–d sind zwischen den beiden Kernschichtoberflächen 7 angeordnet. Zudem sind die Kernschichtstirnflächen 8a–d paarweise zueinander senkrecht. Das heißt, zwei sich jeweils in eine der beiden Plattenbreitenrichtungen 5; 6 gegenüberliegende Kernschichtstirnflächen 8a; c bzw. 8b; d sind jeweils zueinander parallel. Dabei weist das eine Paar sich gegenüberliegender Kernschichtstirnflächen 8a; c eine Längserstreckung in Richtung der ersten Plattenbreitenrichtung 5 und das andere Paar sich gegenüberliegender Kernschichtstirnflächen 8b; d eine Längserstreckung in Richtung der zweiten Plattenbreitenrichtung 6 auf. Vorzugsweise sind die Kernschichtstirnflächen 8a–d zudem ebenflächig.
  • Bei den beiden, insbesondere identischen, Deckschichten 3a; b handelt es sich vorzugsweise um Deckplatten, insbesondere um Gipsfaserplatten oder zementgebundene Leichtbetonplatten oder Gipskartonplatten oder mineralisch gebundene Platten jeglicher Art oder Holzwerkstoffplatten. Die Deckschichten 3a; b weisen zwei sich in Plattendickenrichtung 4 gegenüberliegende Deckschichtoberflächen 9a; b sowie vier jeweils paarweise aneinander grenzende Deckschichtstirnflächen 10a–d auf. Die Deckschichten 3a; b weisen jeweils vorzugsweise eine Dicke von 6 bis 20 mm auf, besonders bevorzugt von 10 bis 13 mm. Die Deckschichtstirnflächen 10a–d sind zwischen den beiden Deckschichtoberflächen 9a; b angeordnet. Zudem sind die Deckschichtstirnflächen 10a–d paarweise zueinander senkrecht. Das heißt, zwei sich jeweils in eine der beiden Plattenbreitenrichtungen 5; 6 gegenüberliegende Deckschichtstirnflächen 10a; c bzw. 10b; d sind jeweils zueinander parallel. Dabei weist das eine Paar sich gegenüberliegender Deckschichtstirnflächen 10a; c eine Längserstreckung in Richtung der ersten Plattenbreitenrichtung 5 und das andere Paar sich gegenüberliegender Deckschichtstirnflächen 10b; d eine Längserstreckung in Richtung der zweiten Plattenbreitenrichtung 6 auf. Vorzugsweise sind die Deckschichtstirnflächen 10a–d zudem ebenflächig.
  • Zur Bildung der sandwichartigen Trockenbauplatte 1 liegen die Deckschichten 3a; b jeweils mit einer ihrer Deckschichtoberflächen 9a bzw. 9b an einer der beiden Kernschichtoberflächen 7a; b an. Vorzugsweise sind dabei die einzelnen Schichten 2; 3a; b, insbesondere die Deckschichtoberflächen 9a; b mit den entsprechenden Kernschichtoberflächen 7a; b, miteinander verklebt. Die Deckschichtstirnflächen 10a–d und die Kernschichtstirnflächen 8a–d bilden zudem eine umlaufende Plattenkante 11 der Trockenbauplatte 1. Die Plattenkante 11 weist vier paarweise aneinander angrenzende Kantenabschnitte 12a–d auf. Die Kantenabschnitte 12a–d weisen jeweils eine Längserstreckung parallel zu einer der Plattenbreitenrichtungen 5; 6 auf. Die Deckschichten 3a; b sind zudem vorzugsweise derart angeordnet, dass die Deckschichtstirnflächen 10a–d die Kernschichtstirnflächen 8a–d allseits um einen bestimmten Betrag überragen. Dadurch weist die Trockenbauplatte 1, insbesondere die Plattenkante 11, eine vollständig umlaufende Nut 19 für eine an sich bekannte Nut/Federverbindung auf. Die Nut 19 hat dabei vorzugsweise eine Nuttiefe tN von 20 bis 50 mm, insbesondere von 25 bis 30 mm, und eine Nutbreite bN, welche der Dicke der Kernschicht 2 entspricht.
  • Die Trockenbauplatte 1 weist zudem vorzugsweise folgende Abmessungen auf:
    [mm] [mm] insbesondere
    Erstreckung in erste Breitenrichtung 5 300 bis 3.000 300 bis 1.300
    Erstreckung in zweite Breitenrichtung 6 300 bis 3.000 300 bis 1.300
    Dicke 60 bis 220 70 bis 100
  • Des Weiteren weist die Trockenbauplatte 1 erfindungsgemäß mehrere Installationskanäle 13 zur Verlegung von Rohren, Stromleitungen oder dergleichen auf. Die Installationskanäle 13 weisen eine Längserstreckung in Richtung der zweiten Plattenbreitenrichtung 6 auf und sind alle zueinander parallel. Zudem sind die Installationskanäle 13 in die erste Plattenbreitenrichtung 5 zueinander benachbart angeordnet. Werden die Trockenbauplatten 1 zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Trockenbauwand verwendet, werden die Installationskanäle 13 vertikal ausgerichtet. Die Installationskanäle 13 erstrecken sich von der einen Kernschichtstirnfläche 8a bzw. von dem einen Kantenabschnitt 12a zu der bzw. zu dem in Richtung der ersten Plattenbreitenrichtung 5 gegenüberliegenden Kernschichtstirnfläche 8c bzw. Kantenabschnitt 12c durch die gesamte Kernschicht 2 durch. Die Installationskanäle 13 sind somit beidendig offen. Bzw. die Installationskanäle 13 münden an der Plattenkante 11 ins Freie. Zudem sind die Installationskanäle 13 vorzugsweise als Nuten bzw. Rinnen ausgebildet, die sich von einer der beiden Kernschichtoberflächen 7a; b, z. B. von der Kernschichtoberfläche 7a, in die Kernschicht 2 hinein erstrecken und von einer ersten Deckschicht 3a der beiden Deckschichten 3a; b abgedeckt sind. Die Installationskanäle 13 können somit einen rechteckigen oder halbrunden Querschnitt aufweisen. Die nutförmigen Installationskanäle 13 weisen somit eine Kanaltiefenerstreckung tK in Richtung der Plattendickenrichtung 4 auf. Insbesondere beträgt die Tiefe tK der Installationskanäle 13 10 bis 30 mm, bevorzugt 14 bis 20 mm. Des Weiteren weisen die Installationskanäle 13 vorzugsweise eine Breite bK, also Erstreckung senkrecht zu ihrer Längserstreckung und senkrecht zur Tiefenerstreckung von 10 bis 50 mm, bevorzugt 20 bis 30 mm, auf.
  • Wie bereits erläutert, werden zum Verlegen der Stromleitungen bzw. Rohre Bohrungen in die Trockenbauplatte 1, insbesondere in die erste Deckschicht 3a, eingebracht, um einen Zugang zu einem der Installationskanäle 13 zu schaffen. Erfindungsgemäß ist nun der Abstand a zueinander benachbarter Installationskanäle 13 so bemessen, dass unabhängig von der Stelle, an der eine derartige Bohrung in die Trockenbauplatte 1 eingebracht wird, immer sicher gestellt ist, dass einer der Installationskanäle 13 getroffen wird. Das heißt, egal an welcher Stelle die sogenannte Dosenbohrung eingebracht wird, wird immer ein Zugang zu einem der Installationskanäle 13 erhalten. Üblicherweise beträgt der Durchmesser der Dosenbohrung ca. 68 mm. Ausgehend davon wurde im Rahmen der Erfindung heraus gefunden, dass der Abstand a der zueinander benachbarten Installationskanäle 13 ≤ 90 mm, bevorzugt ≤ 68 mm, insbesondere ≤ 60 mm betragen muss. Vorzugsweise beträgt der Abstand a 50 bis 68 mm, bevorzugt 60 bis 65 mm. Dadurch wird sichergestellt, dass nahezu immer ein direkter Zugang zu einem der Installationskanäle 13 geschaffen wird, wenn an einer beliebigen Stelle die Dosenbohrung eingebracht wird. Sollte die Bohrung einmal zufällig genau mittig zwischen zwei zueinander benachbarten Installationskanälen 13 liegen, ist der Abstand der Bohrung zu den beiden Installationskanälen 13 so gering, dass das weiche Dämmmaterial der Kernschicht 2 mit der Hand entfernt werden kann, bis Zugang zu dem gewünschten Installationskanal 13 besteht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Installationskanäle 13 erleichtert die Montage erheblich. Es muss nicht zuvor geprüft werden, wo ein Installationskanal 13 angeordnet ist. Es kann an jeder beliebigen Stelle eine Dosenbohrung eingebracht werden. Dies erhöht zudem die Flexibilität.
  • Ein besonderer Vorteil besteht zudem darin, dass auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt noch Dosen gesetzt und angeschlossen werden können. Der vertikale Installationskanal 13 wird zuverlässig getroffen.
  • Wie bereits erläutert, dient die erfindungsgemäße Trockenbauplatte 1 zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Trockenbauwand 20 (4). Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden dazu Federleisten 14a; b; c (3 und 4) verwendet. Die quaderförmigen Federleisten 14a; b; c weisen vier paarweise aneinander angrenzende, paarweise zueinander senkrechte und jeweils ebenflächige Leistenseitenflächen 15, sowie zwei Leistenstirnflächen 16 auf. Jede Federleiste 14a; b; c weist zudem jeweils eine Längserstreckung in eine Leistenlängsrichtung 17 auf. Die Federleisten 14 sind dabei so bemessen, dass sie formschlüssig in die Nut 19 der Trockenbauplatten 1 eingebracht werden können.
  • Des Weiteren weisen zumindest die horizontalen Federleisten 14a, welche zur Verbindung zweier übereinander angeordneter Trockenbauplatten 1 miteinander dienen, jeweils mehrere, offene Installationsnuten 18 auf. Die Installationsnuten 18 sind in Leistenlängsrichtung 17 gesehen zueinander benachbart angeordnet. Zudem sind die Installationsnuten 18 in einer der Leistenseitenflächen 15 vorhanden und erstrecken sich senkrecht zur Leistenlängsrichtung 17 durch die gesamte Leistenseitenfläche 15 durch. Die Installationsnuten 18 können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen oder halbrund ausgebildet sein. Anordnung und Format bzw. Profil der Installationsnuten 18 weisen vorzugsweise exakt die gleiche Anordnung und das gleiche Format bzw. Profil auf, wie die Installationskanäle 13 der Trockenbauplatte 1.
  • Die Federleisten 14a; b; c dienen zur Montage der Trockenbauplatten 1 zur Erstellung der erfindungsgemäßen Trockenbauwand 20. Dazu werden die Federleisten 14c, welche als Anschlussleisten dienen, zunächst an dem Boden 21 und/oder der Wand 22 und/oder der Decke (nicht dargestellt) eines Gebäudes befestigt, insbesondere angeschraubt. Dann wird die erste Trockenbauplatte 1 so montiert, dass die an der Wand 22 und dem Boden 21 befestigten Federleisten 14c in die umlaufende Nut 19 eingeführt werden. Dadurch wird eine Nut/Federverbindung geschaffen. Dann werden weitere horizontale Federleisten 14a im Bereich des oberen freien Kantenabschnitts 12c in die umlaufende Nut 19 der Trockenbauplatte 1 eingesetzt und weitere Trockenbauplatten 1 oberhalb der ersten Trockenbauplatte 1 montiert, bis der freie Abstand zu der an der Decke befestigten Federleiste 14c für die Montage einer weiteren Trockenbauplatte 1 nicht mehr ausreichend ist. Danach wird eine vertikale Federleiste 14b, welche passend auf den Zwischenraum der an Boden und Decke befestigten Federleisten 14c abgelängt ist, im Bereich des seitlich freien Kantenabschnitts 12d in die durchlaufende Nut 19 der übereinander liegenden Trockenbauplatten 1 eingeführt und vorzugsweise an der an Boden und Decke befestigten Federleisten 14c befestigt, insbesondere verschraubt.
  • Anschließend wird eine weitere Trockenbauplatte 1 so montiert, dass die am Boden 21 befestigte Federleiste 14c und die vertikale Federleiste 14b in dessen umlaufende Nut 19 eingeführt werden. Weitere Trockenbauplatten 1 können oberhalb und/oder seitlich auf die beschriebene Weise angefügt werden.
  • Die Federleisten 14c, welche am Boden 21, an der Wand 22 und an der Decke montiert werden, sind dabei insbesondere weniger hoch als die horizontalen und vertikalen Federleisten 14a und 14b, welche zwei Trockenbauplatten 1 miteinander verbinden, da diese nur in eine Nut 19 formschlüssig eingebracht werden.
  • Die einzelnen Trockenbauplatten 1 können dabei zusätzlich durch Aufbringen von Kleber oder Spachtelmasse auf die Federleisten 14a; b; c und/oder die Deckschichtstirnflächen 10a–d vor dem Zusammenstecken miteinander verbunden werden. Zudem werden die einzelnen Trockenbauplatten 1 vorzugsweise miteinander verschraubt. Das Verschrauben der Trockenbauplatten 1 mit den horizontalen Federleisten 14a ist jedoch nicht immer notwendig.
  • Wie bereits erläutert, werden die Trockenbauplatten 1 vorzugsweise so montiert, dass die Installationskanäle 13 vertikal verlaufen. Dabei werden die Installationsnuten 18 immer so ausgerichtet, dass sie vertikal verlaufen und vertikal fluchtend zu den Installationskanälen 13 angeordnet sind. Dadurch werden Kanäle geschaffen, welche durchgehend durch die gesamte Trockenbauwand 20 in vertikaler Richtung durchgehen.
  • Der Deckenanschluss (nicht dargestellt) der Trockenbauwand 20 wird über ein flexibles Element gelöst, das auf der Baustelle vor Ort zugeschnitten wird. Hierzu wird aus dem Material der Deckschichten 3a; b eine erste Ausgleichsplatte zugeschnitten und mit der Konstruktion verschraubt. Wenn Kabel verlegt werden sollen, wird außerdem die vertikale Federleiste 14b im Bereich des oberen Ausgleichsfeldes durchbohrt und das Kabel kann dann horizontal zum Anschluss in die Wand geführt werden. Danach wird das Feld mit einer auf der Baustelle anzupassenden Dämmmatte aus Holzweichfaser oder z. B. Mineralwolle oder Glaswolle ausgefüllt und abschließend die zweite Deckplatte bzw. Ausgleichsplatte angeschraubt und verklebt.
  • Vorteil der Federleisten 14a; b; c ist, dass diese eine deutlich bessere Festigkeit aufweisen als ein aus der Kernschicht 2 gebildetes Federelement. Dies gilt insbesondere für die vorzugsweise aus einem sehr festen Werkstoff, bevorzugt Furniersperrholz, bestehenden Anschlussfederleisten 14c und vertikalen Federleisten 14b. Dadurch weist die erfindungsgemäße Trockenbauwand 20 eine hervorragende Stabilität auf.
  • Die vorliegende Erfindung mit losen Federleisten 14a; b; c und rundum einheitlichen freien Kantenabschnitten 12a–d und Nuten 19 ermöglicht es, innerhalb einer Trockenbauwand 20 Horizontal- und Vertikalverlegung der Trockenbauplatten 1 von Feld zu Feld zu mischen.
  • Die intelligente Kombination aus losen Federleisten 14a; b und rundum montierten Federleisten 14c an Boden, flankierenden Wänden und Decke sorgt in systematischer Weise dafür, dass im Bereich der Bestandsdecken- und Bestandswandanschlüsse in jedem Fall optimale Befestigungsmöglichkeiten für leicht montierbare und herstellbare Passstücke gegeben sind.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich auch, dass die Plattenkante der erfindungsgemäßen Trockenbauplatte 1 nicht an allen Kantenabschnitten der Plattenkante eine Nut aufweist, sondern beispielsweise an einem Kantenabschnitt eine Feder ausgebildet ist. Eine oder mehrere Kantenabschnitte können auch ebenflächig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann die Kernschicht 2 auch aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialen bestehen. Bevorzugt ist die Kernschicht 2 allerdings monolithisch ausgebildet.
  • Außerdem können die Federleisten auch beispielsweise im Querschnitt parallelogrammförmig ausgebildet sein, wenn z. B. die Trockenbauplatten 1 mit einem spitzen Winkel an die Wand 22 montiert werden sollen.
  • Alternativ können die als Klebefugen ausgebildeten Deckschichtstirnflächen 10a–d auch als Spachtelfugen ausgebildet werden. Hierfür werden die Federleisten 14 so gewählt, dass sie, insbesondere mindestens 4 mm, aus der Nut 19 heraus ragen. Dadurch entsteht eine Sollfuge von insbesondere mindestens 4 mm, die anschließend gespachtelt werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass die Trockenbauplatte 1 als Fassadenaußenwand verwendet werden kann.
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • • Wandelement
    • – Wanddicke 80 mm (10 mm GF + 60 mm HF + 10 mm GF)
    • – Holzfaser mit Installationskanälen senkrecht alle 90 mm (30 mm Breite und 20 mm Tiefe)
    • – Kern Holzweichfaserdämmung 140 kg/m3
    • – Länge 1140 mm (HF 1080 mm)
    • – Höhe 380 mm (HF 320 mm)
    • – Gewicht 13–14 kg
    • • Anschlussfederleiste (35 × 60 × 2600 mm) Sperrholz
    • • Federleiste waagerecht (57 × 60 × 1080 mm) HF, inkl. Installationsnuten
    • • Federleiste senkrecht (57 × 60 × 2600 mm) Sperrholz
    • • Passstück 10 mm Gipsfaser (1140 × 380 mm)
    • • Flexible Holzweichfaserdämmung 60 mm
    • • Entkopplungsstreifen Holzweichfaser
    • • Trockenbauschrauben 3,9 × 30 mm
    • • Fugenkleber
  • Ausführungsbeispiel 2:
    • • Wandelement
    • - Homogener Aufbau der Trockenbauplatte aus einer druckfesten Holzfaserdämmplatte
    • – Mindestdicke des Wandmoduls 120 mm
    • – Mindestrohdichte der Holzfaserdämmplatte beträgt 200 kg/m3
    • – Nuttaschen der Holzfaserdämmplatte weisen ein Maß von 80 × 60 mm (Nutbreite: 80 mm, Nuttiefe: 60 mm) auf
    • • Federleiste horizontal (57 × 80 mm) aus dimensionsstabilem Sperrholz oder ähnlichem Material, um eine angemessene Befestigung im Bereich der horizontalen Anschlussfugen zu ermöglichen
    • • Federleiste vertikal (57 × 80 mm)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20304627 U1 [0003]

Claims (18)

  1. Insbesondere quaderförmige Trockenbauplatte (1) aufweisend: a) eine Kernschicht (2), b) zwei die Kernschicht (2) beidseits abdeckende Deckschichten (3a; b), c) mehrere, sich durch die Kernschicht (3) durch erstreckende Installationskanäle (13) zur Aufnahme von Kabeln und/oder Rohren, wobei die Installationskanäle (13) parallel zueinander und zueinander benachbart angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass d) der Abstand a zueinander benachbarter Installationskanäle (13) voneinander ≤ 90 mm, bevorzugt ≤ 68 mm, besonders bevorzugt ≤ 60 mm, beträgt.
  2. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (2) aus wärmedämmendem Material besteht, insbesondere aus Mineralwolle oder Polystyrol oder Polyurethan oder Mineralschaum oder nachwachsenden Rohstoffen wie Zellulose, Stroh, Schilf, Flachs, Hanf oder Baumwolle.
  3. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (2) eine Kernplatte, insbesondere eine Holzfaserdämmplatte, ist.
  4. Trockenbauplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, insbesondere identischen, Deckschichten (3a; b) Deckplatten, insbesondere Gipsfaserplatten oder zementgebundene Leichtbetonplatten oder Gipskartonplatten oder mineralisch gebundene Platten oder Holzwerkstoffplatten sind.
  5. Trockenbauplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (3a; b) mit der Kernschicht (2) verklebt sind.
  6. Trockenbauplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauplatte (1) eine umlaufende Plattenkante (11) aufweist, wobei die Plattenkante (11) vorzugsweise eine umlaufende Nut (19) für eine Nut/Federverbindung aufweist und/oder wobei die Plattenkante (11) vorzugsweise aus vier paarweise aneinander angrenzenden und paarweise zueinander senkrechten Kantenabschnitten (12a–d) besteht.
  7. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) eine Nuttiefe tN von 20 bis 50 mm, insbesondere 25 bis 30 mm und vorzugsweise eine Nutbreite bN, welche der Dicke der Kernschicht (2) entspricht, von 40 bis 200, bevorzugt 50 bis 80 mm aufweist.
  8. Trockenbauplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauplatte (1) eine Plattendickenrichtung (4), sowie eine erste Plattenbreitenrichtung (5) und eine zweite Plattenbreitenrichtung (6) aufweist, wobei die beiden Plattenbreitenrichtungen (5; 6) zueinander und zur Plattendickenrichtung (4) senkrecht sind.
  9. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationskanäle (13) eine Längserstreckung in Richtung der zweiten Plattenbreitenrichtung (6) aufweisen und in die erste Plattenbreitenrichtung (5) zueinander benachbart angeordnet sind.
  10. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Installationskanäle (13) von dem einen Kantenabschnitt (12a) zu dem in Richtung der ersten Plattenbreitenrichtung (5) gegenüberliegenden Kantenabschnitt (12c) durch die gesamte Kernschicht (2) durch erstrecken und beidendig offen sind.
  11. Trockenbauplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationskanäle (13) als Nuten bzw. Rinnen ausgebildet sind, die sich von einer von zwei Kernschichtoberflächen (7a; b) der Kernschicht (2) in die Kernschicht (2) hinein erstrecken und von einer ersten Deckschicht (3a) der beiden Deckschichten (3a; b) abgedeckt sind.
  12. Trockenbauplatte (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmigen Installationskanäle (13) eine Kanaltiefenerstreckung tK in Richtung der Plattendickenrichtung 4 aufweisen, die insbesondere 10 bis 30 mm, bevorzugt 14 bis 20 mm, beträgt und/oder die Installationskanäle (13) vorzugsweise eine Breite bK, also Erstreckung senkrecht zu ihrer Längserstreckung und senkrecht zu ihrer Tiefenerstreckung von 10 bis 50 mm, bevorzugt 20 bis 30 mm aufweisen.
  13. Trockenbauwand (20) aus mehreren miteinander mittels einer Nut/Federverbindung verbundenen Trockenbauplatten (1), insbesondere aus Trockenbauplatten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauplatten (1) an ihrer umlaufenden Plattenkante (11) jeweils eine umlaufende Nut (19) aufweisen, und die Trockenbauplatten (1) mittels Federleisten (14a; b), welche formschlüssig in den Nuten (19) zweier miteinander verbundener Trockenbauplatten (1) angeordnet sind, miteinander verbunden sind.
  14. Trockenbauwand (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleisten (14a; b) vier paarweise aneinander angrenzende, insbesondere paarweise zueinander senkrechte und jeweils ebenflächige Leistenseitenflächen (15), sowie zwei, insbesondere zu den Leistenseitenflächen (15) senkrechte, Leistenstirnflächen (16) aufweist.
  15. Trockenbauwand (20) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die horizontalen Federleisten (14a), welche zwei übereinander angeordneter Trockenbauplatten (1) miteinander verbinden, jeweils mehrere, offene Installationsnuten (18) aufweisen, die fluchtend zu den Installationskanälen (13) angeordnet sind.
  16. Trockenbauwand (20) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Federleisten (14a) eine Längserstreckung in Richtung einer Leistenlängsrichtung (17) aufweisen, wobei die Installationsnuten (18) in Leistenlängsrichtung (17) gesehen zueinander benachbart angeordnet sind und wobei die Installationsnuten (18) in einer der Leistenseitenflächen (15) vorhanden sind und sich senkrecht zur Leistenlängsrichtung (17) durch die gesamte Leistenseitenfläche (15) durch erstrecken.
  17. Trockenbauwand (20) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationskanäle (13) sich in vertikaler Richtung erstrecken und die Installationskanäle (13) der übereinander angeordneten Trockenbauplatten (1) in vertikaler Richtung zueinander und insbesondere zu den Installationsnuten (18) fluchtend angeordnet sind.
  18. Trockenbauwand (20) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenbauwand (20) Federleisten (14c) aufweist, die an einem Boden (21) und/oder einer Wand (22) und/oder einer Decke eines Gebäudes befestigt sind, insbesondere angeschraubt sind, wobei die Federleisten (14c) formschlüssig in der Nut (19) der am Boden (21) und/oder der Wand (22) und/oder der Decke angeordneten Trockenbauplatten (1) angeordnet sind.
DE201420000932 2014-02-03 2014-02-03 Trockenbauplatte und Trockenbauwand Expired - Lifetime DE202014000932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000932 DE202014000932U1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Trockenbauplatte und Trockenbauwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000932 DE202014000932U1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Trockenbauplatte und Trockenbauwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000932U1 true DE202014000932U1 (de) 2014-03-26

Family

ID=50480125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000932 Expired - Lifetime DE202014000932U1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Trockenbauplatte und Trockenbauwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000932U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117032A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Technische Universität Dresden Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
FR3077586A1 (fr) * 2018-02-05 2019-08-09 Cosy Panneau de construction pour une construction modulaire d’un mur
DE102019122885A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kramer Gmbh Wandpaneel
WO2021121610A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 ZÜBLIN Timber GmbH Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
CN114961035A (zh) * 2022-06-24 2022-08-30 浙江高盛钢结构有限公司 一种装配式墙体拼接结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304627U1 (de) 2003-03-22 2003-06-12 Rigips Gmbh Trockenbauwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304627U1 (de) 2003-03-22 2003-06-12 Rigips Gmbh Trockenbauwand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117032A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Technische Universität Dresden Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
FR3077586A1 (fr) * 2018-02-05 2019-08-09 Cosy Panneau de construction pour une construction modulaire d’un mur
DE102019122885A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kramer Gmbh Wandpaneel
WO2021121610A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 ZÜBLIN Timber GmbH Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
CN114961035A (zh) * 2022-06-24 2022-08-30 浙江高盛钢结构有限公司 一种装配式墙体拼接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
EP3287570A1 (de) Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
DE2721866A1 (de) Wandelementenkonstruktion und wandelement
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
EP2808460B1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
EP1592852B1 (de) Verlorener schalungsk rper
EP3363968A1 (de) Erdbebensicherer anschluss eines ausfachungsmauerwerks an eine rahmenstruktur
EP3682067B1 (de) Mauerstein
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
DE19833474A1 (de) Holzbauelement
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
EP3162975A1 (de) Wandelement eines hauses
CH705851A1 (de) Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE102017118546B4 (de) Wandaufbau mit einem tragenden Ständerwerk
EP3015612B1 (de) Wandelement eines bauwerks mit zwei profilen und einer schaumstoffplatte
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAMES HARDIE EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FERMACELL GMBH, 47259 DUISBURG, DE; GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H. HENSELMANN GMBH & CO. KG, 79761 WALDSHUT-TIENGEN, DE

Owner name: GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H. HENSELMANN GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNERS: FERMACELL GMBH, 47259 DUISBURG, DE; GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H. HENSELMANN GMBH & CO. KG, 79761 WALDSHUT-TIENGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAMES HARDIE EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAMES HARDIE EUROPE GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

Owner name: GUTEX HOLZFASERPLATTENWERK H. HENSELMANN GMBH , DE

Free format text: FORMER OWNER: JAMES HARDIE EUROPE GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right