DE202013100401U1 - Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100401U1
DE202013100401U1 DE201320100401 DE202013100401U DE202013100401U1 DE 202013100401 U1 DE202013100401 U1 DE 202013100401U1 DE 201320100401 DE201320100401 DE 201320100401 DE 202013100401 U DE202013100401 U DE 202013100401U DE 202013100401 U1 DE202013100401 U1 DE 202013100401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
electronic ballast
functional module
locking
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100401
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lunux Lighting De GmbH
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE201320100401 priority Critical patent/DE202013100401U1/de
Publication of DE202013100401U1 publication Critical patent/DE202013100401U1/de
Priority to ATGM50009/2014U priority patent/AT14927U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung zum Verbinden eines ersten Funktionsmoduls einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem zweiten Funktionsmodul der gleichen Beleuchtungsvorrichtung zu einer Baugruppe, wobei an dem ersten Funktionsmodul und/oder an dem zweiten Funktionsmodul wenigstens ein elastisch verformbares Rastelement vorgesehen ist, welches von einer Raststellung desselben, in der eine dem Rastelement geometrisch zugeordnete Rastfläche des jeweils anderen Funktionsmoduls von dem Rastelement formschlüssig umgriffen ist, infolge elastischer Verformung in eine Freigabestellung verbringbar ist, in der das die Rastfläche aufweisende Funktionsmodul nicht mittels des Rastelements an dem das Rastelement aufweisende Funktionsmodul festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren wenigstens eine Einschubfestlegung (7) vorgesehen ist zum lösbaren Verbinden der Funktionsmodule (elektronisches Vorschaltmodul 3, Lichtmodul 5), wobei an dem ersten Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und/oder an dem zweiten Funktionsmodul eine Einschubausnehmung (9) vorgesehen ist und wobei an dem jeweils anderen Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) eine Einschubausformung (10) vorgesehen ist, welche in einer Verbindungsstellung der Einschubfestlegung (7) in die Einschubausnehmung (9) eingreift....

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zum lösbaren Verbinden eines ersten Funktionsmoduls einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem zweiten Funktionsmodul der gleichen Beleuchtungsvorrichtung zu einer Baugruppe, wobei an dem ersten Funktionsmodul und/oder an dem zweiten Funktionsmodul wenigstens ein elastisch verformbares Rastelement vorgesehen ist, welches von einer Raststellung desselben, in der eine dem Rastelement geometrisch zugeordnete Rastfläche des jeweils anderen Funktionsmoduls von dem Rastelement formschlüssig umgriffen ist, infolge elastischer Verformung in eine Freigabestellung verbringbar ist, in der das die Rastfläche aufweisende Funktionsmodul nicht mittels des Rastelements an dem das Rastelement aufweisende Funktionsmodul festgelegt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung, ein in dem Gehäuse lösbar festgelegtes elektronisches Vorschaltmodul und eine die Öffnung des Gehäuses wenigstens abschnittsweise verschließendes Lichtmodul mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei das Lichtmodul an dem elektronischen Vorschaltmodul lösbar festgelegt ist und mit dem elektronischen Vorschaltmodul elektrisch kontaktiert ist.
  • Insbesondere im Rahmen der Allgemeinbeleuchtung zur Anwendung kommende Beleuchtungsvorrichtungen weisen in der Regel ein Gehäuse sowie ein an dem Gehäuse gehaltenes und zumindest abschnittsweise von diesem umgebenes Lichtmodul mit wenigstens einem Leuchtmittel auf. Darüber hinaus kann bei der Verwendung moderner Leuchtmittel, beispielsweise LED, in dem Gehäuse ein elektronisches Vorschaltmodul zur Ansteuerung der Leuchtmittel vorgesehen sein. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise in der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung 12 178 841.8 der Anmelderin beschrieben. Hierbei ist das elektronische Vorschaltgerät über eine Mehrzahl von beabstandeten Rastelementen in dem Gehäuse festgelegt. Das Lichtmodul wird ebenfalls über vier Rastelemente an dem elektronischen Vorschaltmodul festgelegt und damit zugleich relativ zum Gehäuse positioniert. Zur Montage wird zunächst das elektronische Vorschaltmodul über eine Öffnung des Gehäuses in das Gehäuse eingeklipst. Anschließend wird das Lichtmodul über die Rastelemente mit dem elektronischen Vorschaltmodul verbunden. Das Lichtmodul verschließt hierbei die Öffnung des Gehäuses zumindest teilweise und überdeckt das elektronische Vorschaltmodul. Obwohl sich die Anordnung in der Praxis grundsätzlich bewährt hat, gestaltet sich der Austausch des Lichtmoduls aufgrund der Vielzahl der zur Festlegung des Lichtmoduls an dem elektronischen Vorschaltmodul vorgesehenen Rastelemente mitunter aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, die beim Wechsel des Lichtmoduls erforderliche Demontage und Montage der Beleuchtungsvorrichtung zu vereinfachen und insbesondere eine montage- und demontagefreundliche Befestigungsanordnung zum Verbinden des Lichtmoduls mit dem elektronischen Vorschaltmodul bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren wenigstens eine Einschubfestlegung vorgesehen ist zum lösbaren Verbinden der Funktionsmodule, wobei an dem ersten Funktionsmodul und/oder an dem zweiten Funktionsmodul eine Einschubausnehmung vorgesehen ist und wobei an dem jeweils anderen Funktionsmodul eine Einschubausformung vorgesehen ist, welche in einer Verbindungsstellung der Einschubfestlegung in die Einschubausnehmung eingreift.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen der wenigstens einen Einschubfestlegung die Anzahl der Rastelemente reduziert werden kann. Da die Rastelemente zum Lösen der Verbindung elastisch verformt und dabei insbesondere gleichzeitig manuell betätigt werden müssen, vereinfacht sich durch die Reduzierung der Anzahl der Rastelemente insbesondere die Demontage der mittels der Rastelemente verbundenen Baugruppe. Kerngedanke der Erfindung ist es insofern einzelne Rastelemente durch andere Verbindungslösungen, vorliegend durch Einschubfestlegungen, zu ersetzen und so die Montage und die Demontage des Lichtmoduls zu erleichtern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Rastelemente und zwei den Rastelementen zugeordnete Rastflächen vorgesehen. Ein erstes Rastelement wird in eine durch die plastische Verformung des ersten Rastelements beim Verbringen desselben von der Raststellung in die Freigabestellung definierte erste Betätigungsrichtung verformt. Ein zweites Rastelement weist eine zweite Betätigungsrichtung auf, welche um 180° gedreht zu der ersten Betätigungsrichtung orientiert ist. Vorteilhaft wird durch die gegensinnige Orientierung der beiden Betätigungsrichtungen eine erhöhte Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Baugruppe, beispielsweise infolge einer Stoßbelastung oder eines anderen Impulses, gewährleistet. Selbst wenn die Impulsbelastung im ungünstigsten Fall unmittelbar in Richtung einer Betätigungsrichtung erfolgt, gewährleistet das um 180° gedreht orientierte zweite Rastelement die sichere Verbindung der Funktionsmodule.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das erste Rastelement und das zweite Rastelement symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch, bezüglich einer zwischen dem ersten Funktionsmodul und dem zweiten Funktionsmodul ausgebildeten elektrischen Kontakteinheit vorgesehen. Vorteilhaft kommt den Rastelementen zusätzlich zu ihrer Haltefunktion in diesem Fall auch eine Zentrierfunktion zu. Die Rastelemente sorgen insbesondere dann, wenn ihre Betätigungsrichtungen um 180° gedreht zueinander orientiert sind, für eine die elektronische Kontaktierung der verbundenen Funktionsmodule begünstigende Lagezuordnung derselben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung beträgt ein Abstand zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement weniger als 15 cm. Bevorzugt beträgt der maximale Abstand weniger als 10 cm und besonders bevorzugt mehr als 3 cm und weniger als 8 cm. Vorteilhaft wird durch die angegebenen Abstandsmaße eine sichere und bequeme Einhandbetätigung beider Rastelemente ermöglicht. Die Rastelemente können insofern bei gleichzeitiger Betätigung mit nur einer Hand gelöst, d. h. in ihre Betätigungsrichtung elastisch verformt werden. Sofern die Betätigungsrichtung der beiden Rastelemente um 180° gedreht orientiert und zueinander seitlich versetzt angeordnet sind, vereinfacht sich die Betätigung weiter. In diesem Fall kann das Handgelenk im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn gedreht werden zum Lösen der zwei Rastelemente.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Einschubfestlegungen vorgesehen, welche bezüglich einer Längsmittelachse der Baugruppe achsensymmetrisch angeordnet sind. Durch die symmetrische Orientierung der Einschubfestlegungen vereinfacht sich das Einsetzen der Einschubausformung in die Einschubausnehmung und demzufolge insbesondere die Montage der Baugruppe. Sofern die Funktionsmodule im Zuge der Montage bzw. Demontage zeitweise nur über die Einschubfestlegungen verbunden sind, werden schädliche Torsionsmomente vermieden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an einem freien Ende der vorzugsweise langgestreckt ausgebildeten Einschubausnehmung eine Rastnase ausgebildet, welche eine Quererstreckung der Einschubausnehmung im Bereich des freien Endes verjüngt. Vorteilhaft bildet die Rastnase eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Entweichen der Einschubausformung aus der Einschubausnehmung. Beispielsweise kann die Geometrie der Rastnase und der Einschubausnehmung derart auf die Geometrie der Einschubausformung abgestimmt sein, dass ein Einsetzen der Einschubausformung in bzw. eine Entnahme der Einschubausformung aus der Einschubausnehmung nur unter einem bestimmten Drehwinkel möglich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsrichtungen des ersten Rastelements und des zweiten Rastelements parallel zur Längsmittelachse orientiert. Des Weiteren ist die elektrische Kontakteinheit symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse ausgebildet. Insbesondere zusammen mit einer punktsymmetrischen Anordnung der Rastelemente bezüglich der elektrischen Kontakteinheit vereinfacht sich die Montage weiter. Im Rahmen der Montage wird über die Zentrierwirkung der Rastelemente die elektrische Kontaktierung der Funktionsmodule selbsttätig und sicher hergestellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung definiert das Lichtmodul das erste Funktionsmodul der Beleuchtungsvorrichtung und das elektronische Vorschaltmodul das zweite Funktionsmodul der Beleuchtungsvorrichtung. An dem Lichtmodul sind vorzugsweise zwei Einschubausnehmungen sowie die Rastflächen vorgesehen, während an dem elektronischen Vorschaltmodul die korrespondierenden Rastelemente und die Einschubausformungen ausgebildet sind. Da das Lichtmodul üblicherweise eine wenigstens teiltransparente Lichtscheibe aus einem vorzugsweise spröden Material, beispielsweise aus einem spröden Kunststoff oder aus Glas, aufweist, bietet es sich an, an dem Lichtmodul auf das Vorsehen elastisch verformbarer Rastelemente zu verzichten. Die Rastelemente werden insofern vorteilhafterweise an dem elektronischen Vorschaltmodul ausgebildet. Ein Gehäuse des elektronischen Vorschaltmoduls wird üblicherweise aus Kunststoff gefertigt sein, wobei eine Elastizität bzw. Nachgiebigkeit des Kunststoffs insbesondere so bestimmt werden kann, dass eine wiederholte Betätigung, insbesondere die wiederholte elastische Verformung der Rastelemente beschädigungsfrei erfolgen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen des Lichtmoduls an dem elektronischen Vorschaltmodul eine Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das elektronische Vorschaltmodul über weitere Rastelemente in dem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung festgelegt ist. Die weiteren Rastelemente können derart beabstandet zueinander angeordnet sein, dass eine Verbringung derselben von einer Raststellung in eine Freigabestellung durch das Lichtmodul blockiert ist, sobald das Lichtmodul über die Befestigungsanordnung an dem elektronischen Vorschaltmodul festgelegt ist. Das Lichtmodul ist in diesem Fall so zwischen den weiteren Rastelementen angeordnet, dass eine elastische Verformung bzw. Betätigung derselben blockiert und ein unbeabsichtigtes Lösen des elektronischen Vorschaltmoduls vom Gehäuse zuverlässig verhindert ist. Systemimmanent wird hierdurch eine sichere Verbindung zwischen Gehäuse und elektronischem Vorschaltmodul hergestellt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Betätigungsrichtung der weiteren Rastelemente, welche zum Festlegen des elektronischen Vorschaltgeräts in dem Gehäuse vorgesehen sind, winkelversetzt orientiert zu der wenigstens einen Betätigungsrichtung der Rastelemente der Befestigungsanordnung. Ein Winkelversatz beträgt mehr als 15° und bevorzugt 90°. Vorteilhaft ist hierdurch erreicht, dass eine Betätigung der Rastelemente der Befestigungsanordnung nicht unbeabsichtigt auch zu einer Betätigung der weiteren Rastelemente, über die das elektronische Vorschaltgerät in dem Gehäuse festgelegt ist, und insofern zu einem Lösen des elektronischen Vorschaltmoduls an dem Gehäuse führt.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung. Die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale können jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details der Befestigungsanordnung gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit erfindungsgemäßer Befestigungsanordnung in einer Seitenansicht,
  • 2 die Beleuchtungsvorrichtung nach 1 in einer Montagestellung,
  • 3 eine Detailvergrößerung des Ausschnitts X nach 2,
  • 4 eine Detailvergrößerung des Ausschnitts Y nach 2,
  • 5 eine Seitenansicht eines Lichtmoduls der Beleuchtungsvorrichtung nach 1 und
  • 6 eine Rückansicht des Lichtmoduls nach 5.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 nach 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2 mit einer Öffnung 4, einem in dem Gehäuse 2 vorgesehenen elektronischen Vorschaltmodul 3 und einem der Öffnung 4 des Gehäuses 2 zugeordneten und die Öffnung 4 des Gehäuses 2 zumindest abschnittsweise überdeckenden Lichtmodul 5. Das Lichtmodul 5 weist vorliegend eine Mehrzahl von LED als Leuchtmittel sowie den Leuchtmitteln zugeordnete Optiken zum Formen bzw. Leiten des Lichts auf. Es ist elektrisch leitend und lösbar mit dem elektronischen Vorschaltmodul 3 verbunden. Zur Verbindung der zwei Funktionsmodule (elektronisches Vorschaltmodul 3, Lichtmodul 5) ist eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 6 vorgesehen, welche zum einen zwei Einschubfestlegungen 7 und zum anderen zwei Rastelemente 8 umfasst. Zur besseren Darstellung der Erfindung ist das Gehäuse 2 der Beleuchtungsvorrichtung 1 im Bereich der Einschubfestlegung 7 und der Rastelemente 8 ausgespart.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 ist exemplarisch als eine langgestreckte Beleuchtungsvorrichtung für die Allgemeinbeleuchtung dargestellt. Selbstverständlich können alternative Ausführungen der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung 6 und der Beleuchtungsvorrichtung 1 für andere Anwendungen als die Allgemeinbeleuchtung realisiert werden.
  • Die Einschubfestlegungen 7 sind zwei gegenüberliegenden Längsseiten einer durch das elektronische Vorschaltmodul 3 und des Lichtmoduls 5 gebildeten Baugruppe zugeordnet. Die Einschubfestlegungen 7 weisen zum einen die dem Lichtmodul 5 zugeordneten, langgestreckten Einschubausnehmungen 9 sowie zum anderen in der 2 gezeigten Montagestellung der Beleuchtungsvorrichtung 1 in die Einschubausnehmungen 9 eingreifenden Einschubausformungen 10 auf. Die Einschubausnehmungen 9 sind insbesondere nutartig ausgebildet und erstrecken sich in der Montagestellung im Wesentlichen in eine Längsrichtung 11 der Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Einschubausformungen 10 sind nasen- bzw. dornartig ausgebildet und an dem elektronischen Vorschaltmodul 3 angeformt. Die Einschubausformungen 10 sind in der Einschubausnehmung 9 in die Längsrichtung 11 verschiebbar geführt.
  • Die Rastelemente 8 der Einschubfestlegung 7 sind ebenfalls den gegenüberliegenden Längsseiten der Baugruppe zugeordnet. In der Montagestellung umgreift ein in der Seitenansicht einzig sichtbares erstes Rastelement 8.1 eine dem ersten Rastelement 8.1 zugeordnete Rastfläche 12 derart, dass das elektronische Vorschaltmodul 3 und das Lichtmodul 5 über das Rastelement 8 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das erste Rastelement 8.1 ist hierbei ebenso wie ein in 1 von dem elektronischen Vorschaltmodul 3 und dem Lichtmodul 5 überdecktes und auf gegenüberliegenden Längsseiten vorgesehenes zweites Rastelement 8.2 an dem elektronischen Vorschaltmodul 3 angeformt ausgebildet. Die Rastflächen 12 sind demgegenüber an dem Lichtmodul 5 ausgebildet. Die Rastflächen 12 erstrecken sich in einer durch eine Lichtscheibe 13 des Lichtmoduls 5 definierten Lichtaustrittsebene 14 der Beleuchtungsvorrichtung 1.
  • 2 zeigt zusammen mit den Detailvergrößerungen in den 3 und 4 die Montage des Lichtmoduls 5. Zum Festlegen des Lichtmoduls 5 an dem in dem Gehäuse 2 über nicht dargestellte weitere Rastelemente gehaltenen elektronischen Vorschaltmodul 3 wird zunächst die Verbindung über die Einschubfestlegung 7 hergestellt. Zu diesem Zweck werden die Einschubausformungen 10 in die Einschubausnehmungen 9 eingesetzt und in eine gegenüber der Längsrichtung 11 der Beleuchtungsvorrichtung 1 geneigten Einschubrichtung 15 linear verschoben. Ist das Lichtmodul 5 über die Einschubfestlegung 7 mit dem elektronischen Vorschaltmodul 3 verbunden, wird das der Einschubfestlegung 7 abgewandte freie Ende des Lichtmoduls 5 in eine Rastrichtung 16 an das elektronische Vorschaltmodul 3 angesetzt. Hierbei erfolgt zum einen eine Längspositionierung des Lichtmoduls 5 relativ zum elektronischen Vorschaltmodul 3 über eine an dem Lichtmodul 5 ausgebildete, trichterförmige Zentrierführung 17. Zum anderen erfolgt die formschlüssige Festlegung der beiden Funktionsmodule 3, 5 über die Rastelemente 8. Hierzu werden die Rastelemente 8 in ihre jeweilige Betätigungsrichtung 18, 19 elastisch verformt, bis ein Rasthaken 20 der Rastelemente 8 die an dem Lichtmodul 5 ausgebildeten Rastflächen 12 hintergreift. Da eine während der Montage der Baugruppe dem Lichtmodul 5 zugewandte freie Endseite der Rastelemente 8 eine Montageschräge 21 aufweist, erfolgt die plastische Verformung der Rastelemente 8 in ihre Betätigungsrichtungen 18, 19 während der Montage selbsttätig.
  • An einem freien Ende der Einschubausnehmung 9 ist eine Rastnase 25 ausgebildet. Die Rastnase 25 ist so ausgeführt, dass eine Quererstreckung 26 der Einschubausnehmung 9 im Bereich der Rastnase 25 reduziert wird. Durch die Rastnase 25 ist das Lichtmodul 5 bei der Montage und Demontage gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom elektronischen Vorschaltmodul 3 zusätzlich gesichert. Insbesondere verhindert die Rastnase 25 ein unkontrolliertes Entgleiten der Einschubausformung 10 aus der Einschubausnehmung 9 entgegen der Einschubrichtung 15.
  • Wie insbesondere aus der 4 deutlich wird, sind die Betätigungsrichtungen 18, 19 des ersten Rastelements 8.1 und des zweiten Rastelements 8.2 um 180° gedreht zueinander ausgebildet. Hierdurch müssen die Rastelemente 8.1, 8.2 zum Lösen der Verbindung von Lichtmodul 5 und elektronischem Vorschaltmodul 3 entgegengesetzt verformt werden. Die entgegengesetzte Betätigungsrichtung 18, 19 stellt eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastelemente 8 infolge einer Stoß- bzw. Impulsbeaufschlagung dar. Überdies dienen die um 180° gedreht ausgebildeten Rastelemente 8 der Zentrierung von elektronischem Vorschaltmodul 3 und Lichtmoduls 5.
  • Die Rastelemente 8.1, 8.2 sind punktsymmetrisch zu einem elektrischen Kontakt 22 ausgebildet, der an dem elektronischen Vorschaltmodul 3 vorgesehen ist und der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Vorschaltmoduls 3 mit dem Lichtmodul 5 dient. Die punktsymmetrische Orientierung der Rastelemente 8.1, 8.2 zum elektrischen Kontakt 22 wird ebenfalls deutlich aus den 5 und 6, welche das Lichtmodul 5 zeigen. Die an dem Lichtmodul 5 vorgesehenen Rastflächen 12 sind in analoger Weise punktsymmetrisch bezüglich eines elektrischen Gegenkontakts 23 vorgesehen, welcher an dem Lichtmodul 5 ausgebildet ist und zusammen mit dem elektrischen Kontakt 22 eine elektrische Kontakteinheit von elektronischem Vorschaltmodul 3 und Lichtmodul 5 bildet. Der elektrische Kontakt 22 des elektronischen Vorschaltmoduls 3 und der elektrische Gegenkontakt 23 an dem Lichtmodul 5 sind jeweils symmetrisch zu einer Längsmittelachse 24 der durch das Lichtmodul 5 und das elektronische Vorschaltmodul 3 gebildeten Baugruppe orientiert.
  • Bezüglich der Längsmittelachse 24 sind die Einschubfestlegungen 7 ebenfalls symmetrisch ausgebildet. In 6 zeigt sich die symmetrische Anordnung der Einschubausnehmungen 9, welche an dem Lichtmodul 5 vorgesehen sind. Fertigungstechnisch sind sowohl die Einschubausnehmungen 9 der Einschubfestlegungen 7 als auch die Rastflächen 12 an die Lichtscheibe 13 angeformt. Die Betätigungsrichtungen 18, 19 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 24 vorgesehen und erstrecken sich – um 180° gedreht zueinander – parallel bzw. im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 24.
  • Indem ein Abstand 27 der Rastelemente 8.1, 8.2 kleiner als 15 cm gewählt wird und bevorzugt 3 cm bis 8 cm beträgt, können die Rastelemente 8.1, 8.2 gemeinsam mit einer Hand betätigt und insbesondere gelöst werden. Durch die gegensinnige Orientierung der Betätigungsrichtungen 18, 19 können die Rastelemente 8.1, 8.2 beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger der gleichen Hand gegriffen und die Rastung durch Rotation des Handgelenks gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    elektronisches Vorschaltmodul
    4
    Öffnung
    5
    Lichtmodul
    6
    Befestigungsanordnung
    7
    Einschubfestlegung
    8
    Rastelement
    8.1
    erstes Rastelement
    8.2
    zweites Rastelement
    9
    Einschubausnehmung
    10
    Einschubausformung
    11
    Längsrichtung
    12
    Rastfläche
    13
    Lichtscheibe
    14
    Lichtaustrittsebene
    15
    Einschubrichtung
    16
    Rastrichtung
    17
    Zentrierführung
    18
    erste Betätigungsrichtung
    19
    zweite Betätigungsrichtung
    20
    Rasthaken
    21
    Montageschräge
    22
    elektrischer Kontakt
    23
    elektrischer Gegenkontakt
    24
    Längsmittelachse
    25
    Rastnase
    26
    Quererstreckung
    27
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 12178841 [0003]

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung zum Verbinden eines ersten Funktionsmoduls einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem zweiten Funktionsmodul der gleichen Beleuchtungsvorrichtung zu einer Baugruppe, wobei an dem ersten Funktionsmodul und/oder an dem zweiten Funktionsmodul wenigstens ein elastisch verformbares Rastelement vorgesehen ist, welches von einer Raststellung desselben, in der eine dem Rastelement geometrisch zugeordnete Rastfläche des jeweils anderen Funktionsmoduls von dem Rastelement formschlüssig umgriffen ist, infolge elastischer Verformung in eine Freigabestellung verbringbar ist, in der das die Rastfläche aufweisende Funktionsmodul nicht mittels des Rastelements an dem das Rastelement aufweisende Funktionsmodul festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren wenigstens eine Einschubfestlegung (7) vorgesehen ist zum lösbaren Verbinden der Funktionsmodule (elektronisches Vorschaltmodul 3, Lichtmodul 5), wobei an dem ersten Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und/oder an dem zweiten Funktionsmodul eine Einschubausnehmung (9) vorgesehen ist und wobei an dem jeweils anderen Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) eine Einschubausformung (10) vorgesehen ist, welche in einer Verbindungsstellung der Einschubfestlegung (7) in die Einschubausnehmung (9) eingreift.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rastelemente (8.1, 8.2) und wenigstens zwei den Rastelementen (8.1, 8.2) zugeordnete Rastflächen (12) vorgesehen sind, wobei ein erstes Rastelement (8.1) in eine durch die elastische Verformung des Rastelements (8.1) beim Verbringen desselben von der Raststellung in die Freigabestellung definierte erste Betätigungsrichtung (18) und ein zweites Rastelement (8.2) in eine um 180° zu der ersten Betätigungsrichtung (18) gedreht orientierte zweite Betätigungsrichtung (18) elastisch verformbar sind und/oder wobei die Betätigungsrichtung (18) des ersten Rastelements (8.1) und/oder die Betätigungsrichtung (19) des zweiten Rastelements (8.2) parallel zu einer Längsmittelachse (24) der durch das erste Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und das zweite Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) gebildeten Baugruppe orientiert sind.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (8.1) und das zweite Rastelement (8.2) symmetrisch, insbesondere punktsymmetrisch, bezüglich einer zwischen dem ersten Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und dem zweiten Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) ausgebildeten elektrischen Kontakteinheit (elektrischer Kontakt 22, elektrischer Gegenkontakt 23) vorgesehen sind und/oder wobei die erste Betätigungsrichtung (18) und die zweite Betätigungsrichtung (19) zueinander parallel und seitlich versetzt orientiert sind.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Raststellung ein Abstand (27) des ersten Rastelements (8.1) und des zweiten Rastelements (8.2) weniger als 15 cm, bevorzugt weniger als 10 cm und besonders bevorzugt zwischen 3 cm und 8 cm beträgt.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einschubfestlegungen (7) vorgesehen sind, wobei die Einschubfestlegungen (7) symmetrisch der Längsmittelachse (24) orientiert sind, und/oder dass die elektrische Kontakteinheit (elektrischer Kontakt 22, elektrischer Gegenkontakt 23) im ersten Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und im zweiten Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse (24) der Baugruppe vorgesehen ist.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubausnehmung (9) als eine langgestreckte, insbesondere nutförmige Einschubausnehmung (9) ausgebildet ist und/oder dass an einem freien Ende der Einschubausnehmung (9) eine Rastnase (25) ausgebildet ist, welche derart geformt ist, dass sich eine Quererstreckung (26) der Einschubausnehmung (9) im Bereich des freien Endes hin verjüngt.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Funktionsmodul ein Lichtmodul (5) der Beleuchtungsvorrichtung (1) mit wenigstens einem Leuchtmittel und als zweites Funktionsmodul ein elektronisches Vorschaltmodul (3) der Beleuchtungsvorrichtung (1) vorgesehen sind, wobei das elektronische Vorschaltmodul (3) zum Betreiben des wenigstens einen Leuchtmittels mit dem Lichtmodul (5) elektrisch kontaktiert ist, und/oder dass die wenigstens zwei Einschubausnehmungen (9) sowie die Rastflächen (12) an einem ersten Funktionsmodul (Lichtmodul 5) und die Einschubausformungen (10) sowie die Rastelemente (8.1, 8.2) an dem zweiten Funktionsmodul (elektronisches Vorschaltmodul 3) vorgesehen sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung, ein in dem Gehäuse lösbar festgelegtes elektronisches Vorschaltmodul und eine die Öffnung des Gehäuses wenigstens abschnittsweise verschließendes Lichtmodul mit mindestens einem Leuchtmittel, wobei das Lichtmodul an dem elektronischen Vorschaltmodul lösbar festgelegt ist und mit dem elektronischen Vorschaltmodul elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Lichtmoduls (5) an dem elektronischen Vorschaltmodul (3) eine Befestigungsanordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltmodul (3) in dem Gehäuse (2) über eine Mehrzahl von beabstandet zueinander angeordneten, elastisch ausgebildeten weiteren Rastelementen festgelegt ist, wobei die weiteren Rastelemente infolge elastischer Verformung von einer Raststellung, in der das elektronische Vorschaltmodul (3) an dem Gehäuse (2) festgelegt ist, in eine Freigabestellung verbringbar sind, in der das elektronische Vorschaltmodul (3) insbesondere über die Öffnung aus dem Gehäuse (2) entnehmbar ist, und wobei das Lichtmodul (5) über die Befestigungsanordnung (6) derart an dem elektronischen Vorschaltmodul (3) festgelegt ist und derart zwischen den beabstandeten weiteren Rastelementen des elektronischen Vorschaltmoduls (3) vorgesehen ist, dass ein Verbringen der das elektronische Vorschaltmodul (3) in dem Gehäuse (2) festlegenden weiteren Rastelemente in die Freigabestellung durch das Lichtmodul (5) blockiert ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Betätigungsrichtungen der weiteren Rastelemente, welche zum Festlegen des elektronischen Vorschaltmoduls (3) in dem Gehäuse (2) vorgesehen sind, winkelversetzt angeordnet sind zu wenigstens einer Betätigungsrichtung (18, 19) der Rastelemente (8.1, 8.2) der Befestigungsanordnung (6), wobei ein Winkel zwischen den Betätigungsrichtungen größer ist als 15° und insbesondere 90° beträgt.
DE201320100401 2013-01-29 2013-01-29 Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013100401U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100401 DE202013100401U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
ATGM50009/2014U AT14927U1 (de) 2013-01-29 2014-01-22 Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100401 DE202013100401U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100401U1 true DE202013100401U1 (de) 2013-03-14

Family

ID=48129395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100401 Expired - Lifetime DE202013100401U1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14927U1 (de)
DE (1) DE202013100401U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103419U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
AT15346U1 (de) * 2013-11-19 2017-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenoptik und Lichtbandleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018298A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102010027697A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Norbert Lorenz Modulare LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102010039012B4 (de) * 2010-08-06 2021-09-23 Ledvance Gmbh 2LED-Lampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103419U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
AT15346U1 (de) * 2013-11-19 2017-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenoptik und Lichtbandleuchte
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
US9482392B2 (en) 2014-01-21 2016-11-01 Bjb Gmbh & Co. Kg Light fixture and lamp and support at the light fixture and support element at the lamp and lamp holder and lamp socket
US9512966B2 (en) 2014-01-21 2016-12-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Lamp holder and lamp socket and system with lamp holder and lamp socket and method for supporting a lamp socket in a lamp holder

Also Published As

Publication number Publication date
AT14927U1 (de) 2016-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052606B3 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere elektrischer Stift- oder Buchsenverbinder
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE202014011217U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202008014168U1 (de) Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3567684A1 (de) Steckverbinderteil
DE202013100401U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
DE102014117062A1 (de) Federkraftklemme
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE102012206188A1 (de) Leuchtröhre und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtröhre
EP2365597B1 (de) Drahthalter für eine Leuchte
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE202019106239U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
EP1302720A2 (de) Lampenfassung sowie Baugruppe bestehend aus Lampenfassung und Reflektor
EP0513758A2 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
AT513723B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP2757546B1 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE102012213776A1 (de) Lichteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202020101175U1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
AT506319B1 (de) Lampenhalterung
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUNUX LIGHTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: LUNUX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUNUX LIGHTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUNUX GMBH, 30880 LAATZEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUNUX LIGHTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUNUX LIGHTING GMBH, 30173 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right