DE202013100381U1 - Trockeneisstrahlvorrichtung - Google Patents

Trockeneisstrahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100381U1
DE202013100381U1 DE201320100381 DE202013100381U DE202013100381U1 DE 202013100381 U1 DE202013100381 U1 DE 202013100381U1 DE 201320100381 DE201320100381 DE 201320100381 DE 202013100381 U DE202013100381 U DE 202013100381U DE 202013100381 U1 DE202013100381 U1 DE 202013100381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dry ice
particles
ice
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100381
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH filed Critical DCA DECKERT ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE201320100381 priority Critical patent/DE202013100381U1/de
Publication of DE202013100381U1 publication Critical patent/DE202013100381U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eisstrahlvorrichtung zur Abreinigung von Oberflächen mit Trockeneispartikeln, wobei eine Zuführanordnung (1) von Trockeneispartikeln, eine Mahlvorrichtung (2) mit wenigstens einer Walze (21, 22) und ein Strahlsystem (3) mit einem Medienstrom vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21) in ihrer zylindrischen Walzenoberfläche Ausnehmungen (24) mit einer Tiefe von 1 mm bis 5 mm und einer Ausdehnung auf der Zylinderoberfläche von 25 mm2 bis 1000 mm2 hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eisstrahlvorrichtung zur Abreinigung von Oberflächen mit Trockeneispartikeln, wobei eine Zuführanordnung von Trockeneispartikeln, eine Mahlvorrichtung mit wenigstens einer Walze und ein Strahlsystem mit einem Medienstrom vorgesehen sind.
  • Beim Trockeneisstrahlen werden –78°C kalte Trockeneispartikel (Kohlendioxid) mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche geschossen. Das Auftreffen der Partikel auf die Oberfläche kühlt diese sehr schnell und stark ab. Es kommt zu einer Versprödung der an der Oberfläche haftenden Schmutzpartikel. Da das Oberflächenmaterial und die abzulösenden Schmutzpartikel aus verschiedenem Material bestehen, haben beide einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, womit bei der starken Abkühlung mechanische Spannungen an der Grenzfläche entstehen. Diese Spannungen führen zum Lösen der Verunreinigung von der zu reinigenden Oberfläche. Dabei unterstützt die extreme Volumenzunahme der CO2-Partikel beim Aufprall auf die zu reinigende Oberfläche durch Phasenübergang von festzu gasförmig. Die CO2-Partikel sprengen quasi die Schmutzpartikel ab. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass die Strahlpartikel (CO2-Partikel) nach der Verdampfung flüchtig sind und somit vom Strahlmaterial nichts zu entsorgen ist.
  • Aus der DE 101 63 852 A1 ist eine Vorrichtung zum Eisstrahlen zur Reinigung von Bauteilen bekannt, bei der CO2-Eispartikel aus einem Behälter über ein Strahlsystem auf eine Bearbeitungsfläche aufgebracht werden, wobei die Eispartikel über eine zwischengeschaltete Mahlvorrichtung in Form von Walzen auf eine Korngröße im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 mm zerkleinert und über eine nachgeschaltete Förderschnecke einem Strahlsystem zugeführt werden. Die Walze weist dabei eine geraute (gerändelte) Oberfläche auf, womit sie die zugeführten Trockeneispellets in Trockeneisschnee zerkleinert. Bevorzugt werden zwei gegenläufig angetriebene Walzen zum Zermahlen der Eispartikel verwendet. Anschließend fällt das zermahlene Trockeneis in einen Schacht mit einer Förderschnecke, wobei die Förderschnecke den Trockeneisschnee dosiert an eine Saugleitung einer nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Spritzvorrichtung weiterleitet.
  • In weiterer Ausgestaltung zeigt die DE 103 09 191 A1 als Zusatzpatentanmeldung zum vorgenannten Patent um eine umsteuerbare Klappe im Zuführbereich zur Mahlvorrichtung, wobei in einer Stellung der Klappe die Eispartikel der Mahlvorrichtung zugeführt werden und in der anderen Stellung der Klappe die Eispartikel über einen Durchtritt direkt der Förderwalze zugeführt werden. Bei dieser Vorrichtung kann somit sowohl feiner Eisschnee auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht werden, wobei in der anderen Stellung der Klappe die bevorrateten Eispartikel über die Förderschnecke direkt der Strahlpistole zugeführt werden.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 045 770 B3 eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit einem Vorratsbehälter für die Trockeneispartikel und einer drehbaren Dosierscheibe bekannt, bei dem ein Förderluftstrahl durch die Dosierscheibe, die darin aufgenommenen Eispartikel aufnehmend, in einem sog. Einschlauchsystem der Spritzpistole zugeführt wird.
  • Ein ähnliches System ist aus der DE 10 2006 000 510 B3 bekannt, bei dem jedoch im Bereich des Vorratsbehälters vor der Dosierscheibe eine Umschaltklappe vorgesehen ist, um wahlweise die Trockeneispartikel über eine Mahlwalze zur Zerkleinerung oder direkt ohne Zerkleinerung der Dosierscheibe zuführen zu können.
  • Weiter ist aus der US 6,174,225 B1 eine Trockeneisstrahlvorrichtung bekannt, die Trockeneispartikel von einem Vorratsbehälter über eine Förderstrecke dosiert einer Zerkleinerungsvorrichtung mit Schneidmessern zuführt, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung nachgeschaltet die Trockeneispartikel auf eine Größe von 100 µm zerkleinert.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass Trockeneisstrahlvorrichtungen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen und insbesondere von zueinander mit geringer Passung ausgebildeten, beweglichen Bauteilen aufgrund der erheblichen Temperaturschwankungen und damit thermischen Ausdehungen/Kontraktionen im rauen Alltagseinsatz immer wieder zu Blockierungen und Ausfällen neigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trockeneisstrahlvorrichtung anzugeben, die möglichst mit wenig bewegten Bauteilen versehen und an diesen Bauteilen nur geringe Passgenauigkeiten erforderlich sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Trockeneisstrahlvorrichtung verzichtet somit vollständig auf eine gesonderte Dosiereinrichtung, wie sie im Stand der Technik entweder als um eine vertikale Achse rotierende Dosierscheibe oder als um eine im wesentlichen horizontal angeordnete Achse rotierende Förderschnecke ausgebildet ist. Damit werden die bei bekannten Trockeneisstrahlvorrichtungen entstehenden Probleme mit klemmenden Passungen an der Förderschnecke in ihrem Fördergehäuse bzw. der Dosierscheibe in dem entsprechenden Dosiergehäuse vollständig eliminiert, da allein die zum geringfügigen Zerkleinern ausgebildete erste Walze die Dosierung für die Strahlvorrichtung bewirkt. Der für die erste Walze erforderliche Arbeitsspalt ist dabei so groß, dass auch deutlich auftretende thermische Dehnungen/Schrumpfungen nicht zu einer merklichen Veränderung der Zufuhrmenge und insbesondere nicht zu einem Blockieren oder Verklemmen der Walze in dem Gehäuse führen kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass allein durch Rotieren der erste Walze mit ihren erfindungsgemäß dimensionierten Ausnehmungen eine geringfügige Zerkleinerung der zugeführten Trockeneispartikel und insbesondere eine Vergleichmäßigung der Partikelgröße bei gleichzeitig gleichmäßiger Dosierung bewirkt wird. Wenn dann unterhalb der ersten Walze die Saugleitung der Strahldüse angeschlossen wird, werden die von der ersten Walze ausgegebenen geringfügig zerkleinerten, in ihrer Größe vergleichmäßigten und dosiert ausgegebenen Eispartikel unmittelbar dem Strahlvorgang zugeführt.
  • Wenn die Ausnehmungen eine längliche Ausdehnung in Walzenachsenrichtung aufweisen, werden in den länglichen Ausnehmungen die in der Zuführanordnung eingefüllten Trockeneispellets dosiert und beim Weiterdrehen der Walze zwischen Ausnehmung und dem Mahlgehäuse, das mit einem Spalt zur Walzenoberfläche angeordnet ist, zerkleinert. Dabei wird eine gleichmäßige Zerkleinerung der pelletförmigen Trockeneispartikel erreicht, da diese an der Längskante der länglichen Ausnehmung beim Vorbeibewegen am Gegenlager quasi geschnitten werden. Folglich wird neben der gewünschten gleichmäßigen Dosierung auch eine weitestgehend gleichmäßige grobe Zerkleinerung mit dieser ersten Walze erreicht. Bevorzugt hat die Ausnehmung eine Länge in Walzenachsenrichtung von 10 mm bis 100 mm und in Walzenumfangsrichtung von 3 mm bis 10 mm.
  • Wenn die Ausnehmung sich verjüngend ausgebildet ist, wird ein Sichzusetzen der Ausnehmung durch darin verklebtes Trockeneis vermieden. Das in der Ausnehmung aufgenommene Trockeneis fällt nach Passieren des Gegenlagers schwerkraftbedingt und mittels Injektorwirkung aus der Ausnehmung und wird dann mit dem Medienstrom zum Strahlsystem gesogen und dort in der gewünschten Weise ausgegeben.
  • Dadurch, dass die Walze 5 bis 50 Ausnehmungen, insbesondere 12 bis 27 Ausnehmungen gleichmäßig auf der zylindrischen Walzenoberfläche verteilt aufweist, kann eine gleichmäßige Dosierung über die erste Walze erreicht werden. Der Gesamtmassestrom, der mit der Eisstrahlvorrichtung auszugeben ist, wird dann durch Drehzahlregelung des Walzenantriebs gesteuert. Bei einer vorgegebenen Drehzahl ergibt sich eine sehr gleichmäßige Dosierung entsprechend der Summe der Volumen der in einem Zeitabschnitt umlaufenden Ausnehmungen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist eine zweite Walze parallel neben der ersten Walze angeordnet, wobei die zweite Walze eine gerändelte Oberfläche aufweist. Damit können mit einer Eisstrahlvorrichtung wahlweise gröbere Trockeneispartikel für harte Strahlarbeiten (hoher Verschmutzungsgrad bzw. unempfindliche Oberflächen) entsprechend der Ausbildung der ersten Walze mit den Ausnehmungen oder Trockeneisschnee durch Aufgabe der Trockeneispartikel auf die zweite mit Rändelung versehene Walze für leichte Strahlarbeiten (geringer Verschmutzungsgrad bzw. empfindliche Oberflächen) ausgegeben werden.
  • Dadurch, dass die Zuführanordnung eine Klappe in Strömungsrichtung der Eispartikel vor den Walzen aufweist, wobei die Klappe in einer ersten Stellung die Trockeneispartikel nur der ersten Walze und in einer zweiten Stellung nur der zweiten Walze zuführt, kann die entsprechend vorbereitete Eisstrahlvorrichtung einerseits für das Ausbringen von gröberen Eispartikeln und nach Entleeren und Umschalten der Umschaltklappe zum Ausbringen von feingemahlenem Eisschnee verwendet werden. Dabei werden beide Walzen gegenläufig zueinander angetrieben. Entsprechend werden die in der Zuführanordnung aufgegebenen Trockeneispartikel wahlweise an die eine oder andere Seite des Mahlgehäuses transportiert und dort zwischen der jeweiligen Walze und dem Mahlgehäuse unter der gewünschten Mahlwirkung durchtransportiert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 im Querschnitt eine Trockeneisstrahlvorrichtung und
  • 2 eine räumliche Ansicht einer Mahlvorrichtung der in 1 dargestellten Trockeneisstrahlvorrichtung.
  • In 1 ist im Querschnitt eine Trockeneisstrahlvorrichtung dargestellt, die eine Zuführanordnung 1 bestehend aus einem Vorratsbehälter 10 für Trockeneispellets, einer Mahlvorrichtung 2 zum Zerkleinern der Trockeneispellets sowie einem Strahlsystem 3 zum Ansaugen der aus den Trockeneispellets in der Mahlvorrichtung 2 erzeugten zerkleinerten Eispartikel 4 nach dem Venturi-Prinzip.
  • Die Zuführanordnung 1 mit dem Vorratsbehälter 10 sitzt oberhalb der Mahlvorrichtung 2, so dass die darin aufgenommenen Trockeneispellets schwerkraftbedingt zur Mahlvorrichtung 2 rutschen. Innerhalb des Vorratsbehälters 10 ist eine Klappe 11 dargestellt, die um eine Schwenkachse von einer ersten Stellung 11 in durchgezogener Linie in eine zweite Stellung 12 (gestrichelt dargestellt) umstellbar ausgebildet ist.
  • Die Mahlvorrichtung 2 besteht aus einem Gehäuse 20, in dem eine erste Walze 21 und eine zweite Walze 22 mit ihren Drehachsen parallel nebeneinander angeordnet sind. Zwischen dem Mahlgehäuse 20 und den beiden Walzen 21, 22 ist je ein Ausgabespalt 25 ausgebildet. Die erste Walze 21 weist Ausnehmungen 24 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in länglicher Form, parallel zur Walzenachse in der Oberfläche der ersten Walze 21 ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 18 gleichmäßig verteilte Ausnehmungen 24, nämlich jeweils 3 Umfangsreihen zu je 6 Ausnehmungen entlang der Walzenbreite ausgebildet, um dorthin zugeführte Trockeneispellets aufzunehmen und dosiert durch den Ausgabespalt 25 zwischen Mahlgehäuse 20 und erster Walze 21 zu dosieren und grob zu zerkleinern.
  • Die Ausnehmungen weisen einen Querschnitt auf, der sich zum Grund der Ausnehmung verjüngt. Dabei ist eine Breite der länglichen Ausnehmung 24 in Walzenumfangsrichtung von 3 mm bis 10 mm, insbesondere 5 bis 6 mm an seiner Walzenoberfläche und einer Länge in Walzenachsenrichtung von 10 mm bis 100 mm, insbesondere 20 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt ca. 30 mm ausgebildet.
  • Alternativ zur ersten Walze 21 ist parallel dazu die zweite Walze 22 angeordnet, die eine Rändelung 23 auf ihrer zylindrischen Walzenoberfläche aufweist. Beide Walzen 21, 22 sind über eine Antriebsanordnung 5 gegenläufig zueinander gemäß Drehrichtung C (siehe 1) angetrieben. Die Mahlvorrichtung mit den beiden Walzen 21, 22 und der Antriebsanordnung 5 ist in 2 in räumlicher Ansicht dargestellt. Ein erstes Zahnrad 51 dient als Antriebsrad, in das ein Elektromotor mit seinem Antriebsritzel eingreift (hier nicht zu sehen). Das Antriebsrad 51 treibt somit die Welle der ersten Walze 21 und damit das auf dieser Welle sitzende zweite Zahnrad 52 an, das mit einem dritten Zahnrad 53 kämmend ineinander greift, um die Welle der zweiten Walze 22 anzutreiben. Entsprechend werden die beiden Walzen 21, 22 gegenläufig angetrieben.
  • Je nach Stellung der Klappe 11, 12 wird entweder die erste Walze 21, in der ersten Stellung 11 oder die zweite Walze 22 in der zweiten Stellung 12 der Klappe mit Trockeneispellets beaufschlagt. In der in 1 dargestellten ersten Stellung 11 liegen die Trockeneispartikel somit auf der oberen Seite der Walzenoberfläche der ersten Walze 21 auf und rutschen dort in die Ausnehmungen 24. Bei Antrieb der ersten Walze 21 in Drehrichtung C werden in den Ausnehmungen 24 aufgenommene Trockeneispellets mitbefördert und unter der internen Reibung der auflastenden weiteren Trockeneispellets bzw. im Zusammenspiel zwischen der ersten Walze 21 und dem Mahlgehäuse 20 ausbildenden Dosierspalt 25 dosiert weitertransportiert und grob zerkleinert.
  • Auf der unteren Seite der ersten Walze 21 fallen grob zerkleinerte Eispartikel 4 schwerkraftbedingt aus den Ausnehmungen 24 heraus und geraten in den Ansaugbereich des Strahlsystems 3. Unter der Mahlvorrichtung 2 ist ein Auffanggehäuse 32 ausgebildet, das mittels einer Saugleitung 33 an einen Unterdruckraum einer Venturidüse 34 angeschlossen ist. An die Venturidüse 34 ist eine Druckluftzuleitung 31 angeschlossen, über die ein Transportmedium, insbesondere Druckluft, die mit Pfeil A gekennzeichnet ist, zugeführt wird. Im Unterdruckraum der Venturidüse 34 werden die über Saugleitung 33 angesogenen zerkleinerten Eispartikel 4 in den Druckluftmedienstrom aufgenommen und von ihm mitgerissen und über Strahlpistole 35 auf eine zu reinigende Oberfläche ausgegeben. B kennzeichnet dabei den Strahlstrom.
  • Durch Regelung der Drehzahl der Walzen 21, 22 über eine Steuerung der Antriebsanordnung 5 wird der Durchsatz und damit die Dosierung des Trockeneises gesteuert. Ferner kann zur Wirkungseinstellung auch der aufzuwendende Druckluftstrom A durch Steuerung des anstehenden Luftdrucks variiert werden.
  • Durch die sehr einfache Konstruktion der Trockeneisstrahlvorrichtung wird mit wenig beweglichen Teilen und unter Vermeidung von engen Maßtoleranzen eine gleichmäßige Dosierung und gleichzeitig eine bedarfsgerechte Zerkleinerung der Trockeneispellets erreicht. Die erfindungsgemäße Trockeneisstrahlvorrichtung zeichnet sich durch einen robusten Aufbau mit geringer Störanfälligkeit aus, da beim Betrieb auftretende Temperaturspannungen nicht zu Funktionsausfällen führen. Das mit der erfindungsgemäßen ersten Walze 21 mit Ausnehmung 24 dosiert ausgegebene und grob zerkleinerte Trockeneis (zerkleinerte Eispartikel 4) zeichnet sich durch eine hervorragende Reinigungswirkung bei sehr gleichmäßiger Zuführung zur Strahlpistole 35 und somit zu einer gleichmäßigen Austragung auf die zu reinigende Fläche aus. Überraschend wird dieses sehr gute Strahlergebnis mit einer Trockeneisstrahlvorrichtung erreicht, die zur Dosierung und Zerkleinerung allein eine Mahlvorrichtung mit einer Walze mit Ausnehmungen angepasster Größe aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführanordnung
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Klappe, erste Stellung
    12
    Klappe, zweite Stellung
    2
    Mahlvorrichtung
    20
    (Mahl-)Gehäuse
    21
    erste Walze
    22
    zweite Walze
    23
    Rändelung
    24
    Ausnehmung
    25
    Ausgabespalt
    3
    Strahlsystem
    31
    Druckluftzuleitung
    32
    Auffanggehäuse
    33
    Saugleitung
    34
    Venturidüse
    35
    Strahlpistole
    4
    zerkleinerte Eispartikel
    5
    Antriebsanordnung
    51
    erstes Zahnrad, Antriebsrad
    52
    zweites Zahnrad
    53
    drittes Zahnrad
    A
    Druckluft
    B
    Strahlstrom
    C
    Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10163852 A1 [0003]
    • DE 10309191 A1 [0004]
    • DE 102004045770 B3 [0005]
    • DE 102006000510 B3 [0006]
    • US 6174225 B1 [0007]

Claims (8)

  1. Eisstrahlvorrichtung zur Abreinigung von Oberflächen mit Trockeneispartikeln, wobei eine Zuführanordnung (1) von Trockeneispartikeln, eine Mahlvorrichtung (2) mit wenigstens einer Walze (21, 22) und ein Strahlsystem (3) mit einem Medienstrom vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21) in ihrer zylindrischen Walzenoberfläche Ausnehmungen (24) mit einer Tiefe von 1 mm bis 5 mm und einer Ausdehnung auf der Zylinderoberfläche von 25 mm2 bis 1000 mm2 hat.
  2. Eisstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (24) eine längliche Ausdehnung in Walzenachsenrichtung aufweisen.
  3. Eisstrahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) eine Länge in Walzenachsenrichtung von 10 mm bis 100 mm und in Walzenumfangsrichtung von 3 mm bis 10 mm hat.
  4. Eisstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) sich verjüngend ausgebildet ist.
  5. Eisstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (21, 22) 5 bis 50 Ausnehmungen (24), insbesondere 12 bis 27 Ausnehmungen gleichmäßig auf der zylindrischen Walzenoberfläche verteilt aufweist.
  6. Eisstrahlvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Walze (22) parallel neben der ersten Walze (21) angeordnet ist, wobei die zweite Walze (22) eine gerändelte Oberfläche (23) aufweist.
  7. Eisstrahlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Walzen (22, 22) gegenläufig zueinander angetrieben sind.
  8. Eisstrahlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführanordnung (1) eine Klappe (11, 12) in Strömungsrichtung der Eispartikel (4) vor den Walzen (21, 22) aufweist, wobei die Klappe in einer ersten Stellung (11) die Trockeneispartikel nur der ersten Walze (21) und in einer zweiten Stellung (12) nur der zweiten Walze (22) zuführt.
DE201320100381 2013-01-28 2013-01-28 Trockeneisstrahlvorrichtung Expired - Lifetime DE202013100381U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100381 DE202013100381U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Trockeneisstrahlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100381 DE202013100381U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Trockeneisstrahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100381U1 true DE202013100381U1 (de) 2013-02-01

Family

ID=47828434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100381 Expired - Lifetime DE202013100381U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Trockeneisstrahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100381U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015109354A2 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Feiba Engineering & Plants Gmbh Stellmechanismus für walzenmühlen
DE202016101964U1 (de) 2015-04-20 2016-04-28 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Strahlvorrichtung
WO2017127935A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
DE202018106364U1 (de) * 2018-11-09 2020-02-17 Markus Mayer Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets
DE202023002302U1 (de) 2023-04-18 2024-03-08 Jürgen v.d. Ohe Vorrichtung zum Reinigen von Flächen und Anlagen mit einem mechanisch wirkenden kryogenen Strahlmittel aus tiefkaltem Wassereis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174225B1 (en) 1997-11-13 2001-01-16 Waste Minimization And Containment Inc. Dry ice pellet surface removal apparatus and method
DE10163852A1 (de) 2003-03-03 2003-07-03 Otto Littmann Maschinenfabrik Vorrichtung zum Eisstrahlen
DE10309191A1 (de) 2001-12-22 2004-09-16 Otto Littmann Maschinenfabrik-Präzisionsmechanik GmbH Vorrichtung zum Eisstrahlen
DE102004045770B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102006000510B3 (de) 2006-12-07 2008-08-21 Cornel Thorma Metallverarbeitungs Gmbh Trockeneisstrahlvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174225B1 (en) 1997-11-13 2001-01-16 Waste Minimization And Containment Inc. Dry ice pellet surface removal apparatus and method
DE10309191A1 (de) 2001-12-22 2004-09-16 Otto Littmann Maschinenfabrik-Präzisionsmechanik GmbH Vorrichtung zum Eisstrahlen
DE10163852A1 (de) 2003-03-03 2003-07-03 Otto Littmann Maschinenfabrik Vorrichtung zum Eisstrahlen
DE102004045770B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102006000510B3 (de) 2006-12-07 2008-08-21 Cornel Thorma Metallverarbeitungs Gmbh Trockeneisstrahlvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015109354A2 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Feiba Engineering & Plants Gmbh Stellmechanismus für walzenmühlen
DE202016101964U1 (de) 2015-04-20 2016-04-28 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Strahlvorrichtung
WO2017127935A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
US10350729B2 (en) 2016-01-27 2019-07-16 Coulson Ice Blast Ltd. Ice blasting system and method
DE202018106364U1 (de) * 2018-11-09 2020-02-17 Markus Mayer Vorrichtung zur Herstellung von Trockeneispellets
DE202023002302U1 (de) 2023-04-18 2024-03-08 Jürgen v.d. Ohe Vorrichtung zum Reinigen von Flächen und Anlagen mit einem mechanisch wirkenden kryogenen Strahlmittel aus tiefkaltem Wassereis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100381U1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE202011110504U1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen chemischer Komponenten in einen Strom losen Holzmaterials
DE4316350C1 (de) Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
EP2012926A1 (de) Einheit zum kompaktieren von hohlkörpern
DE2040519C2 (de) Fließbettstrahlmühle
DE102009047818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP1351770A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE2702653A1 (de) Tangentialer muehleneinlauf fuer eine rohrmuehle, die das mahlgut in axialer richtung durchwandert
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE4213607A1 (de) Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken
DE102005013716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Agglomeraten
DE202010010958U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Schüttgutpartikel
DE3527023C2 (de)
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE4317509A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE2153236A1 (de) Muehle
DE1205370B (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Holzspaenen
DE102017116241A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schottersteinen für Gleisanlagen sowie ein Verfahren zur Anwendung bei der Vorrichtung
DE690256C (de) Formsandaufbereitungsmaschine
DE565287C (de) Hammermuehle
DE1930403C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut
DE1034463B (de) Kolloidmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130219

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years