DE202013011936U1 - Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202013011936U1
DE202013011936U1 DE202013011936.5U DE202013011936U DE202013011936U1 DE 202013011936 U1 DE202013011936 U1 DE 202013011936U1 DE 202013011936 U DE202013011936 U DE 202013011936U DE 202013011936 U1 DE202013011936 U1 DE 202013011936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
wavelength
blood
wavelength range
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011936.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE202013011936.5U priority Critical patent/DE202013011936U1/de
Publication of DE202013011936U1 publication Critical patent/DE202013011936U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1692Detection of blood traces in dialysate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4915Blood using flow cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/331Optical measuring means used as turbidity change detectors, e.g. for priming-blood or plasma-hemoglubine-interface detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in einer Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, mit einem Lichtsender (13) zum Senden von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich und zum Senden von Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, wobei die Wellenlänge des Lichts in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich derart auf die wellenlängenabhängigen Absorptionseigenschaften des Bluts oder des Blutbestandteils abgestimmt sind, dass das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem ersten Wellenlängenbereich stärker als das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich absorbiert wird, einem Lichtempfänger (13) zum Empfangen des durch die Flüssigkeit durchtretenden Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich und zum Empfangen des durch die Flüssigkeit durchtretenden Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Wellenlängenbereich, einer Rechen- und Auswerteinheit (15), die derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage der unterschiedlichen Absorption des Lichts mit der Wellenlänge in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich auf das Vorliegen von Blut oder eines Blutbestandteils in der Flüssigkeit geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 575 nm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit, insbesondere zur Erkennung von Hämoglobin in einer Dialysierflüssigkeit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in der Dialysierflüssigkeit.
  • In der Dialyse werden zum Schutz des Patienten Einrichtungen eingesetzt, mit denen der im Fall einer Ruptur der Membran des Dialysators nicht auszuschließende Eintritt von Blut in die Dialysierflüssigkeit sicher erkannt werden kann. Diese Einrichtungen werden als Blutleckdetektoren bezeichnet. Die bekannten Blutleckdetektoren beruhen zum Nachweis des Bluts im Allgemeinen auf einer Transmissionsmessung von rotem und grünem Licht, das durch die Dialysierflüssigkeit hindurchtritt.
  • Eine photoelektrische Anordnung zum Feststellen eines Stoffes, insbesondere Hämoglobin, in einer Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, ist aus der DE 37 26 524 A1 bekannt. Die Erkennung des Stoffes erfolgt durch Bestimmung des Absorptionsverhältnisses von Licht unterschiedlicher Wellenlänge beim Durchgang des Lichts durch die Flüssigkeit. Die photoelektrische Anordnung verfügt über zwei Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge aussenden. Die unterschiedlichen Wellenlängen sind auf das Absorptionsmaximum bzw. -minimum des Stoffes abgestimmt. Für die Erkennung von Hämoglobin beträgt die Wellenlänge 570 nm der einen Lichtquelle (grünes Licht) und die Wellenlänge der anderen Lichtquelle 635 nm (rotes Licht). Als Lichtquellen werden Leuchtdioden eingesetzt, deren Strahlungsintensität von der Temperatur abhängig ist. Zur Kompensation von Veränderungen der Intensität des Lichts, die einen störenden Einfluss auf das Messergebnis haben, verfügt die photoelektrische Anordnung neben dem Messempfänger für das von der Probe absorbierte Licht über einen Referenzempfänger, der das Licht der Lichtquellen direkt empfängt. Dadurch wird die Messgenauigkeit erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Blut oder ein Blutbestandteil, insbesondere Hämoglobin in einer Dialysierflüssigkeit, mit hoher Genauigkeit und Sicherheit nachweisen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in einer Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, verfügt über einen Lichtsender zum Senden von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich und zum Senden von Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, wobei die Wellenlänge des Lichts in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich derart auf die wellenlängenabhängigen Absorptionseigenschaften des Bluts oder des Blutbestandteils abgestimmt sind, dass das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem ersten Wellenlängenbereich stärker als das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich absorbiert wird.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen Lichtempfänger zum Empfangen des durch die Flüssigkeit durchtretenden Lichts und eine Rechen- und Auswerteinheit auf, die derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage der unterschiedlichen Absorption des Lichts mit der Wellenlänge in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich auf das Vorliegen von Blut oder eines Blutbestandteils in der Flüssigkeit geschlossen wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine besonders hohe Messgenauigkeit und Sicherheit der Auswertung insbesondere für die Erkennung von Hämoglobin in Dialysierflüssigkeit dann erreicht werden kann, wenn der erste Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 575 nm und der zweite Wellenlängenbereich zwischen 640 nm und 780 nm liegt.
  • Messungen des Absorptionsspektrums von Hämoglobin bei einer bestimmten Konzentration von 2,67 g/dl haben gezeigt, dass ein besonders ausgeprägtes Absorptionsmaximum bei 415 nm auftritt (M. Friebel: „Bestimmung optischer Eigenschaften von humanen Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern", Dissertation, Berlin, 2007). Dieses Absorptionsmaximum wird aber für die Auswertung nicht herangezogen, da angenommen wird, dass das Vorhandensein von beispielsweise Bilirubin in bestimmten Behandlungssituationen Fehlalarme auslösen könnte. Die lokalen Absorptionsmaxima von oxygeniertem Hämoglobin liegen bei 544 nm und 578 nm.
  • Der Erfinder hat die folgenden Zusammenhänge erkannt, nach denen sich die aus dem Stand der Technik bekannte Messung bei einer Wellenlänge von 635 nm (rotes Licht) in Kombination mit einer Messung bei einer Wellenlänge von 570 nm (grünes Licht) nicht als optimal erweist ( DE 37 26 524 A1 ).
  • Wenn als Lichtquelle handelsübliche Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden, liegen die Spektren von LEDs für grünes bzw. rotes Licht bei Wellenlängen von 565 nm bzw. 635 nm so dicht nebeneinander, dass sich die Spektren der LEDs teilweise überlappen. Die teilweise Überlappung der Spektren führt zu einer Verringerung der Empfindlichkeit.
  • Es wird angenommen, dass der Messeffekt für oxygeniertes Hämoglobin schon bei Wellenlängen, die größer als 575 nm sind, wieder abnimmt. LED's haben eine übliche Schwankungsbreite der Grund-Wellenlänge von +/–6 nm. Da die Peak-Wellenlänge der LED's mit steigender Temperatur zunimmt, nimmt der Messeffekt mit steigender Temperatur ab. Daher ist für die Serienfertigung eine Anordnung von LEDs in Gruppen erforderlich, was aber den Aufwand erhöht.
  • Die als isosbestische Punkte bezeichneten Schnittpunkte der Absorptionsspektren für oxygeniertes und desoxygeniertes Hämoglobin liegen bei etwa 550 und 575 nm. Es wird angenommen, dass sich in dem Wellenlängenbereich zwischen diesen Punkten die Empfindlichkeit der Messung bei einer Verringerung der Sauerstoffkonzentration erhöht oder von der Verringerung der Sauerstoffkonzentration jedenfalls nicht beeinflusst wird. Bei einem Zugang mit einem zentralvenösen Katheter hat das Blut des Patienten aber eine geringere Sauerstoffsättigung als 100%. Insofern stellt 575 nm eine obere Grenze für das Licht mit der ersten Wellenlänge dar (grünes Licht).
  • Es hat sich gezeigt, dass verbesserte Messergebnisse dann erzielt werden, wenn die zweite Wellenlänge im Vergleich zu den bekannten Blutleckdetektoren zu höheren Werten hin verschoben wird. Verbesserte Messergebnisse haben sich ab einer unteren Grenze für die Wellenlänge von 640 nm (rotes Licht) gezeigt. Die Wellenlänge kann bis in den nahen infraroten Bereich (NIR) erhöht werden (780 nm).
  • Eine Verschiebung zu höheren Wellenlängen in dem zweiten Wellenlängenbereich führt beim Einsatz von handelsüblichen LEDs als Lichtquelle zu einer geringeren Überlappung des grünen und roten Spektrums, so dass Veränderungen der Intensität der roten LED einen geringeren Einfluss auf den Messeffekt haben, da die Wellenlänge nicht mehr auf der steil abfallenden Flanke der Absorptionskurve liegt.
  • Eine Veränderung der Wellenlänge hat generell einen geringeren Einfluss auf die Empfindlichkeit, die im Wesentlichen von der Absorption für grünes Licht bestimmt wird, da die Absorption für grünes Licht wesentlich größer als für rotes Licht ist.
  • Veränderungen der Sauerstoffsättigung liegen in dem zweiten Wellenlängenbereich von 640 bis 780 nm in einer geringeren Größenordnung als bei einer Wellenlänge von 635 nm. Für einen zentralvenösen Zugang kann beispielsweise eine Sauerstoffsättigung von 60 als Minimalwert angenommen werden.
  • Wenn nachfolgend von der Erkennung von But oder eines Blutbestandteil in der Flüssigkeit die Rede ist, wird darunter auch die Bestimmung der Konzentration des Stoffes in der Flüssigkeit verstanden, insbesondere der Hämoglobinkonzentration in der Dialysierflüssigkeit (Dialysat). Für die Blutleckdetektion ist aber die Bestimmung absoluter Werte der Konzentration nicht erforderlich, da es nur darauf ankommt, Blut im Dialysat zu erkennen, wozu schon geringe Konzentrationen ausschlaggebend sind.
  • Für die Erfindung ist grundsätzlich unerheblich, wie die Auswertung der Messergebnisse erfolgt, soweit die Auswertung auf der Grundlage der Messung der Intensität des durchtretenden Licht mit der ersten Wellenlänge und der Intensität des durchtretenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge erfolgt. Hier können grundsätzlich sämtliche im Stand der Technik bekannte Auswertverfahren eingesetzt werden, die auf der Erfassung von Licht unterschiedlicher Wellenlängen beruhen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der erste Wellenlängenbereich zwischen 555 nm und 570 nm und der zweite Wellenlängenbereich zwischen 640 nm und 675. Besonders bevorzugt hat das Licht mit der Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich eine Wellenlänge im Bereich von 560 nm bis 565 nm und das Licht mit der Wellenlänge in dem zweiten Wellenlängenbereich eine Wellenlänge im Bereich von 640 nm bis 660 nm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Rechen- und Auswerteinheit vor, die derart ausgebildet ist, dass die Intensität des durchtretenden Lichts mit der ersten Wellenlänge und die Intensität des durchtretenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge miteinander verglichen werden. Die Auswertung kann beispielsweise auf der Grundlage der Berechnung des Quotienten der Intensität des Lichts mit der ersten Wellenlänge und der Intensität des Lichts mit der zweiten Wellenlänge erfolgen.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn der Lichtsender einen ersten Lichtemitter zum Senden von Licht in dem ersten Wellenlängenbereich und einen zweiten Lichtemitter zum Senden von Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich aufweist, wobei der erste und zweite Lichtemitter jeweils eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt neben der Rechen- und Auswerteinheit vorzugsweise über eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer transparenten Schlauchleitung, wobei der Lichtsender und Lichtempfänger derart an der Aufnahmeeinheit angeordnet sind, dass das Licht in die Schlauchleitung einkoppelbar und aus der Schlauchleitung auskoppelbar ist. Damit ergibt sich eine in der Praxis einfach zu handhabende Messeinheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung zusammen mit einer Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in der Dialysierflüssigkeit,
  • 2 die Aufnahmeeinheit der Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in vereinfachter Darstellung,
  • 3 das Absorptionsspektrum von Hämoglobin in Abhängigkeit von der Wellenlänge,
  • 4 eine Simulation zur Veranschaulichung des Einflusses einer Veränderung der Wellenlänge des Lichts auf den Messeffekt für unterschiedliche Wellenlängenbereiche, und
  • 5 eine alternative Ausführungsform der Messanordnung.
  • 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, beispielsweise eine Dialysevorrichtung. Die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung verfügt über einen Dialysator oder Filter 1, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. Von dem Patienten führt eine arterielle Blutleitung 5 zu der Blutkammer 3, während von der Blutkammer 3 eine venöse Blutleitung 6 abgeht, die zu dem Patienten führt. Eine in der arteriellen Blutleitung 5 angeordnete Blutpumpe 7 fördert das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I.
  • Der Dialysierflüssigkeitszweig II der Dialysevorrichtung ist nur andeutungsweise dargestellt. Der Dialysierflüssigkeitszweig II umfasst eine zu der Dialysierflüssigkeitskammer 4 führende Dialysierflüssigkeitszuführleitung 8 und eine von der Dialysierflüssigkeitskammer 4 abgehende Dialysierflüssigkeitsabführleitung 9. Bei der arteriellen und venösen Blutleitung 5, 6 handelt es sich um im Wesentliche transparente Schlauchleitungen, die für Licht durchlässig sind. Darüber hinaus verfügt die Blutbehandlungsvorrichtung über eine zentrale Steuereinheit 10, mit der die einzelnen Komponenten, beispielsweise die Blutpumpe 7, gesteuert werden. Für den Fall einer Ruptur der Membran 2 des Dialysators 1 kann Blut des Patienten in die Dialysierflüssigkeit gelangen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in der Dialysierflüssigkeit kann Bestandteil der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung sein oder eine separate Baugruppe bilden. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 Bestandteil der Blutbehandlungsvorrichtung ist, kann sie von Teilen der Blutbehandlungsvorrichtung Gebrauch machen, die ohnehin vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Aufnahmeeinheit 12 mit vier senkrecht aufeinander stehenden, planen Anlageflächen 12A auf, zwischen denen die transparente Schlauchleitung 9 fest eingespannt werden kann, durch die Dialysierflüssigkeit strömt (2). An zwei einander gegenüberliegenden Anlageflächen 12A der Aufnahmeeinheit 12 sind ein Lichtsender 13 und ein Lichtempfänger 14 angeordnet. Der Lichtsender 13 weist einen ersten und einen zweiten Lichtemitter 13A, 13B auf, wobei der erste oder zweite Lichtemitter eine oder mehrere LED's umfassen kann.
  • Die beiden Lichtemitter 13A, 13B sind über eine Signalleitung 14 mit einer Rechen- und Auswerteinheit 15 der Vorrichtung zum Erkennen von Blut oder eines Blutbestandteils verbunden, die wiederum über eine Datenleitung 16 mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 der Blutbehandlungsvorrichtung verbunden ist. Die Rechen- und Auswerteinheit 15 der Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils kann aber auch Bestandteil der zentralen Rechen- und Steuereinheit der Blutbehandlungsvorrichtung sein.
  • Der erste Lichtemitter 13A, der vorzugsweise eine LED oder mehrere LEDs aufweist, sendet grünes Licht mit einer Wellenlänge aus, die zwischen 550 nm und 575 nm, vorzugsweise zwischen 555 nm und 570 nm, besonders bevorzugt zwischen 560 nm und 565 nm liegt, während der zweite Lichtemitter 13B des Lichtsenders 13, der vorzugsweise eine LED oder mehrere LEDs aufweist, rotes Licht oder in den nahen Infrarotbreich (NIR) reichendes Licht mit einer Wellenlänge aussendet, die zwischen 640 nm und 780 nm, vorzugsweise zwischen 640 nm und 675 nm, besonders bevorzugt zwischen 640 nm und 660 nm liegt.
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 15 ist derart konfiguriert, dass die nachfolgenden Transmissionsmessungen zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in der Dialysierflüssigkeit vorgenommen werden. Auf der Rechen- und Auswerteinheit 15 kann ein Datenverarbeitungsprogramm laufen, das die für die Messungen erforderlichen Schritte ausführt. Hierzu kann die Rechen- und Auswerteinheit 15 über einen Mikroprozessor verfügen.
  • Während der Blutbehandlung wird das von dem ersten und zweiten Lichtemitter 13A und 13B in die transparente Schlauchleitung 6 eingekoppelte und durch die Dialysierflüssigkeit durchtretende Licht mit dem Lichtempfänger 14 ausgekoppelt.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Messanordnung verfügt über einen Lichtsender 13, der nur einen Lichtemitter 13A aufweist, der eine Bicolor-LED ist, die alternierend Licht mit einer ersten und einer zweiten Wellenlänge aussendet. Das Licht wird über ein Prisma 18 ausgekoppelt und auf einen Referenzempfänger 19 geleitet, der den Eingang eines Referenzkanals bildet. Der Referenzkanal regelt die Lichtintensität der beiden Farben so, daß sie in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Das restliche Licht durchstrahlt eine Küvette 20, in der sich die Dialysierflüssigkeit befindet. Anschließend trifft dieses Licht auf den Lichtempfänger 14. Diese Messanordnung ist in der EP 1 275 408 A1 im Einzelnen beschrieben.
  • Der Zusammenhang zwischen der Intentsität I0, I1 des eingestrahlten und transmittierten Lichts beschreibt die nachfolgende Gleichung (Lambert-Beersches Gesetz): lg(I1/I0) = –αcd, wobei
  • α
    der Absorptionskoeffizient,
    c
    die Konzentration der Flüssigkeit und
    d
    der Innendurchmesser der eingespannten Schlauchleitung ist
  • Die Rechen- und Auswerteinheit 15 empfängt die mit der Intensität des absorbierten Lichts proportionalen Signale und vergleicht die Intensität des durchtretenden Licht mit der ersten Wellenlänge und die Intensität des durchtretenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge miteinander. Auf der Grundlage des Vergleichs der gemessenen Intensitäten wird auf den Eintritt von Blut oder eines Blutbestandteils, d. h. von Hämoglobin, in die Dialysierflüssigkeit geschlossen. Für die Auswertung der Messsignale können charakteristische Grenzwerte vorgegeben werden. Die Auswertung kann bei den erfindungsgemäßen Wellenlängenbereichen beispielsweise mit einem Verfahren erfolgen, das in der DE 37 26 524 A1 beschrieben ist.
  • 3 zeigt das Absorptionsspektrum von Hämoglobin bei einer Konzentration von 2,67 g/dl (M. Friebel: „Bestimmung optischer Eigenschaften von humanen Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern", Dissertation, Berlin, 2007). Aus 3 ist die höhere Absorption von Hämoglobin für das grüne Licht des ersten Lichtemitters und die niedrigere Absorption von Hämoglobin für das rote Licht des zweiten Lichtemitters ersichtlich.
  • 4 zeigt eine Simulation zur Veranschaulichung des Einflusses einer Veränderung der Wellenlänge des Lichts auf den Messeffekt für die unterschiedlichen Wellenlängenbereiche, in denen der erste und zweite Lichtemitter Licht emittieren. Die Simulation basiert auf Messungen mit LEDs und oxygeniertem Rinderblut, wobei eine Normierung auf die Wellenlängenkombination von 560/660 vorgenommen wurde. Es zeigt sich, dass sich der Messeffekt bei der Kombination der Wellenlängen in den erfindungsgemäßen Wellenlängenbereichen bei Wellenlängenschwankungen nur geringfügig ändert. Daher können Produktions- und Temperaturschwankungen nur einen verhältnismäßig geringen Einfluss auf das Messergebnis haben. Dabei wird angenommen, dass die Änderung der Wellenlänge bei handelsüblichen LEDs aufgrund von Produktionsschwankungen zwischen +/–6 nm und aufgrund von Betriebstemperaturschwankungen um einen Arbeitspunkt von 20°C bei +4/–1 nm liegt.
  • Die Wellenlänge des Lichts der beiden Lichtemitter 13A, 13B ist vorzugsweise die Centroid-Wellenlänge, d. h. die Wellenlänge im Spektrum, über der 50% der Strahlungsleistung und unter der 50% der Strahlungsleistung liegen. Diese Wellenlänge liegt bei einer bestimmten spektralen Verteilung der Intensität in einem festen Abstand zu der Peak-Wellenlänge. Anstelle der Centroid-Wellenlänge kann die Wellenlänge des Lichts der Lichtemitter aber auch die Peak-Wellenlänge oder die dominante Wellenlänge sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3726524 A1 [0003, 0010, 0041]
    • EP 1275408 A1 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Friebel: „Bestimmung optischer Eigenschaften von humanen Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern”, Dissertation, Berlin, 2007 [0009]
    • M. Friebel: „Bestimmung optischer Eigenschaften von humanen Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern”, Dissertation, Berlin, 2007 [0042]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in einer Flüssigkeit, insbesondere Dialysierflüssigkeit, mit einem Lichtsender (13) zum Senden von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich und zum Senden von Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich, wobei die Wellenlänge des Lichts in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich derart auf die wellenlängenabhängigen Absorptionseigenschaften des Bluts oder des Blutbestandteils abgestimmt sind, dass das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem ersten Wellenlängenbereich stärker als das durch die Flüssigkeit durchtretende Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich absorbiert wird, einem Lichtempfänger (13) zum Empfangen des durch die Flüssigkeit durchtretenden Lichts mit einer Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich und zum Empfangen des durch die Flüssigkeit durchtretenden Lichts mit einer Wellenlänge in dem zweiten Wellenlängenbereich, einer Rechen- und Auswerteinheit (15), die derart ausgebildet ist, dass auf der Grundlage der unterschiedlichen Absorption des Lichts mit der Wellenlänge in dem ersten und zweiten Wellenlängenbereich auf das Vorliegen von Blut oder eines Blutbestandteils in der Flüssigkeit geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenlängenbereich zwischen 550 nm und 575 nm liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wellenlängenbereich zwischen 555 nm und 570 nm liegt, vorzugsweise zwischen 560 nm bis 565 nm liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wellenlängenbereich zwischen 640 nm und 780 nm liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wellenlängenbereich zwischen 640 nm und 675 nm liegt, vorzugsweise zwischen 640 nm bis 660 nm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen- und Auswerteinheit (15) derart ausgebildet ist, dass die Intensität des durchtretenden Lichts mit der ersten Wellenlänge und die Intensität des durchtretenden Lichts mit der zweiten Wellenlänge miteinander verglichen werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (13) einen ersten Lichtemitter (13A) zum Senden von Licht in dem ersten Wellenlängenbereich und einen zweiten Lichtemitter (13B) zum Senden von Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich aufweist, wobei der erste und zweite Lichtemitter (13A, 13B) jeweils eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufnahmeeinheit (12) zur Aufnahme einer transparenten Schlauchleitung aufweist, wobei der Lichtsender (13) und Lichtempfänger (14) derart an der Aufnahmeeinheit (12) angeordnet sind, dass das Licht in die Schlauchleitung einkoppelbar und aus der Schlauchleitung auskoppelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Küvette (20) zur Aufnahme der Dialysierflüssigkeit aufweist, wobei der Lichtsender (13) und Lichtempfänger (14) derart an der Küvette (20) angeordnet sind, dass das Licht in die Küvette einkoppelbar und aus der Küvette auskoppelbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutbestandteil Hämoglobin und die Flüssigkeit Dialysierflüssigkeit ist.
  10. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf (I) und einem Dialysierflüssigkeitssystem (II), dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils, insbesondere Hämoglobin, in der Dialysierflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE202013011936.5U 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit Expired - Lifetime DE202013011936U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011936.5U DE202013011936U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011936.5U DE202013011936U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011936U1 true DE202013011936U1 (de) 2014-11-17

Family

ID=52010715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013011936.5U Expired - Lifetime DE202013011936U1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011936U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093063A1 (de) 2015-05-15 2016-11-16 Gambro Lundia AB Membran und vorrichtung zur behandlung von hämolyse
US9808567B2 (en) 2012-12-14 2017-11-07 Gambro Lundia Ab Diaphragm repositioning for pressure pod using position sensing
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
WO2018149921A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und anordnung zum kalibrieren von vorrichtungen zur erkennung von blut oder blutbestandteilen in einer flüssigkeit
CN116942941A (zh) * 2023-09-14 2023-10-27 苏州森斯缔夫传感科技有限公司 一种光强比照传感器、光强比照方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726524A1 (de) 1987-08-10 1989-02-23 Fresenius Ag Haemoglobindetektor
EP1275408A1 (de) 1996-09-06 2003-01-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysegerät zur Entfernung von toxischen Substanzen aus Blut mit Mitteln zur Entkalkung eines Dialysierflüssigkeitskreislaufs sowie Verfahren zur Bestimmung des Verkalkungsgrades eines Dialysegerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726524A1 (de) 1987-08-10 1989-02-23 Fresenius Ag Haemoglobindetektor
EP1275408A1 (de) 1996-09-06 2003-01-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Dialysegerät zur Entfernung von toxischen Substanzen aus Blut mit Mitteln zur Entkalkung eines Dialysierflüssigkeitskreislaufs sowie Verfahren zur Bestimmung des Verkalkungsgrades eines Dialysegerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Friebel: "Bestimmung optischer Eigenschaften von humanen Vollblut in Abhängigkeit von verschiedenen physiologischen und biochemischen Zustandsparametern", Dissertation, Berlin, 2007

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9808567B2 (en) 2012-12-14 2017-11-07 Gambro Lundia Ab Diaphragm repositioning for pressure pod using position sensing
EP3093063A1 (de) 2015-05-15 2016-11-16 Gambro Lundia AB Membran und vorrichtung zur behandlung von hämolyse
US10238785B2 (en) 2015-05-15 2019-03-26 Gambro Lundia Ab Membrane and device for treating hemolytic events
DE102017000226A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils oder der Bestimmung der Konzentration von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
WO2018130590A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung von blut oder eines blutbestandteils oder der bestimmung der konzentration von blut oder eines blutbestandteils in einer flüssigkeit
WO2018149921A1 (de) 2017-02-16 2018-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und anordnung zum kalibrieren von vorrichtungen zur erkennung von blut oder blutbestandteilen in einer flüssigkeit
CN116942941A (zh) * 2023-09-14 2023-10-27 苏州森斯缔夫传感科技有限公司 一种光强比照传感器、光强比照方法
CN116942941B (zh) * 2023-09-14 2023-12-29 苏州森斯缔夫传感科技有限公司 一种光强比照传感器、方法及血液净化机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029899B4 (de) Spektroskopischer Detektor und Verfahren zur Bestimmung von Blut und biologischen Markersubstanzen in Flüssigkeiten
EP0093927B1 (de) Gerät zur Spektrenmessung in der Blutbahn
EP0914601B1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven bestimmung der sauerstoffsättigung in durchblutetem gewebe
DE202013011936U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Blut oder eines Blutbestandteils in einer Flüssigkeit
DE2833356C2 (de)
DE10213692B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
EP2461844B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von blut oder blutbestandteilen im flüssigkeitssystem einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP0175352B1 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Bestimmung der Parameter eines Probenmediums
WO2018130590A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von blut oder eines blutbestandteils oder der bestimmung der konzentration von blut oder eines blutbestandteils in einer flüssigkeit
DE102011108050B9 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils von Blut in einer Schlauchleitung und Verfahren zur Erkennung einer Schlauchleitung in einer Einspanneinheit
WO2008132205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transkutanen bestimmung von blutgasen
DE102013103335A1 (de) System zur Erfassung eines Zustands einer Dialysatorvorrichtung, und hierfür verwendbare Sensorvorrichtung
DE102013103336A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer Dialysatorvorrichtung oder einer Komponente derselben, und hierfür verwendbare Sensorvorrichtung
DE102013103221A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Rezirkulation in einem arteriovenösen Shunt während laufender Hämodialyse und Dialysesystem
WO2013079169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines blutbestandteils
EP3063541B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der hämolyse oder zur bestimmung eines den einfluss der hämolyse auf eine messung des hämatokrits korrigierenden korrekturfaktors
WO2005094668A1 (de) Verfahren zur messsung des gefässdurchmessers optisch zugänglicher blutgefässe
DE102009005402B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Blutbestandteilen in einer mit Blut gefüllten Schlauchleitung
DE102011008482A1 (de) UV-Detektoranordnung
EP2590562A2 (de) Bestimmen der konzentration eines blutbestandteils in einer schlauchleitung
DE102016109694A1 (de) Sensorvorrichtung
WO2016020191A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer funktionseinheit zur durchführung der blutbehandlung und verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit und/oder des betriebszustandes der funktionseinheit
EP1622503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie
DE102013103218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Rezirkulation in einem Shunt
DE4325529C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration von Stoffen im Blut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right