DE202012102872U1 - Energiegewinnungsanlage - Google Patents

Energiegewinnungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202012102872U1
DE202012102872U1 DE202012102872U DE202012102872U DE202012102872U1 DE 202012102872 U1 DE202012102872 U1 DE 202012102872U1 DE 202012102872 U DE202012102872 U DE 202012102872U DE 202012102872 U DE202012102872 U DE 202012102872U DE 202012102872 U1 DE202012102872 U1 DE 202012102872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
drive
drives
plant according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202012102872U1 publication Critical patent/DE202012102872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Antriebswelle, einem Generator (8) und mit einem Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) mit drei An- bzw. Abtrieben, wobei ein erster Antrieb mit der Antriebswelle, ein Abtrieb mit einem Generator (8) und ein zweiter Antrieb mit einem Differential-Antrieb (6) verbunden ist und wobei das Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) ein Planetengetriebe ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Differential-Antriebe (6) vorgesehen sind, die mit dem zweiten Antrieb verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Antriebswelle, einem Generator und mit einem Differentialgetriebe mit drei An- bzw. Abtrieben, wobei ein erster Antrieb mit der Antriebswelle, ein Abtrieb mit einem Generator und ein zweiter Antrieb mit einem Differential-Antrieb verbunden ist und wobei das Differentialgetriebe ein Planetengetriebe ist.
  • Windkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung als Elektrizitätserzeugungsanlagen. Dadurch erhöht sich kontinuierlich der prozentuale Anteil der Stromerzeugung durch Wind. Dies wiederum bedingt einerseits neue Standards bezüglich Stromqualität und andererseits einen Trend zu noch größeren Windkraftanlagen. Gleichzeitig werden zunehmend mehr Off-shore-Windparks errichtet, welche Anlagengrößen von zumindest 5MW installierter Leistung fordert. Durch die hohen Kosten für Infrastruktur und Wartung bzw. Instandhaltung der Windkraftanlagen im Offshore-Bereich gewinnt hier die Verfügbarkeit der Anlagen eine besondere Bedeutung.
  • Allen Anlagen gemeinsam ist die Notwendigkeit einer variablen Rotordrehzahl, einerseits zur Erhöhung des aerodynamischen Wirkungsgrades im Teillastbereich und andererseits zur Regelung des Drehmomentes im Antriebsstrang der Windkraftanlage. Letzteres zum Zweck der Drehzahlregelung des Rotors in Kombination mit der Rotorblattverstellung. Derzeit sind daher Windkraftanlagen im Einsatz, welche diese Forderung durch Einsatz von drehzahlvariablen Generator-Lösungen zunehmend in der Form von sogenannten permanentmagneterregten Niederspannungs-Synchrongeneratoren in Kombination mit IGBT-Frequenzumrichtern erfüllen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass (a) die Windkraftanlagen nur mittels Transformatoren an das Mittelspannungsnetz anschließbar sind und (b) die für die variable Drehzahl notwendigen Frequenzumrichter entsprechend leistungsstark und daher eine Quelle für ungewollte Ausfälle und Wirkungsgradverluste sind. Alternativ werden daher in letzter Zeit auch sogenannte Differenzialantriebe eingesetzt, welche direkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossene fremderregte Mittelspannungs-Synchrongeneratoren in Kombination mit einem Differenzialgetriebe und einem Hilfsantrieb, welcher vorzugsweise eine permanentmagneterregte Synchronmaschine in Kombination mit einem IGBT-Frequenzumrichter kleiner Leistung vorsieht, verwenden.
  • Die AT 507 395 A zeigt ein Differenzialsystem der eingangs genannte Art mit einem elektrischen Servoantrieb mit einer permanentmagneterregten Synchronmaschine in Kombination mit einem IGBT-Frequenzumrichter.
  • Durch die besonders exponierte Lage von z.B. Off-shore-Anlagen ist eine hohe Systemverfügbarkeit von besonderer Wichtigkeit. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit auch bei Ausfall eines Differenzial-Antriebes die Anlage weiter in Betrieb bleiben kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Bei der Erfindung kann die Energiegewinnungsanlage bei Ausfall eines Differenzial-Antriebs und/oder eines Frequenzumrichters mit zumindest der halben Nennleistung der Anlage weiter betrieben werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das Prinzip eines Differenzialgetriebes mit einem elektrischen Differenzial-Antrieb gemäß Stand der Technik,
  • 2 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines redundanten Aufbaus eines elektrischen Differenzial-Antriebes und
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines redundanten Differenzial-Antriebs.
  • Die Leistung des Rotors einer Windkraftanlage errechnet sich aus der Formel Rotor-Leistung = Rotorfläche·Leistungsbeiwert·Luftdichte/2·Windgeschwindigkeit3, wobei der Leistungsbeiwert abhängig von der Schnelllaufzahl (= Verhältnis Blattspitzen-Geschwindigkeit zu Windgeschwindigkeit) des Rotors der Windkraftanlage ist. Der Rotor einer Windkraftanlage ist für einen optimalen Leistungsbeiwert basierend auf einer im Zuge der Entwicklung festzulegenden Schnelllaufzahl (meist ein Wert zw. 7 und 9) ausgelegt. Aus diesem Grund ist beim Betrieb der Windkraftanlage im Teillastbereich eine entsprechend kleine Drehzahl einzustellen, um einen optimalen aerodynamischen Wirkungsgrad zu gewährleisten.
  • 1 zeigt ein mögliches Prinzip eines Differenzialsystems für eine Windkraftanlage mit einer Differenzialstufe 4 bzw. 11 bis 13, einer Anpassungs-Getriebestufe 5 und einem elektrischen Differenzial-Antrieb 6. Ein Rotor 1 der Windkraftanlage, der auf einer Antriebswelle 2 für ein Hauptgetriebe 3 sitzt, treibt das Hauptgetriebe 3 an. Das Hauptgetriebe 3 ist ein 3-stufiges Getriebe mit zwei Planetenstufen und einer Stirnradstufe. Zwischen dem Hauptgetriebe 3 und einem Generator 8 befindet sich eine Differenzialstufe 4, welche vom Hauptgetriebe 3 über einen Planetenträger 12 der Differenzialstufe 4 angetrieben wird. Ein Generator 8, vorzugsweise ein fremderregter Mittelspannungs-Synchrongenerator, ist mit einem Hohlrad 13 der Differenzialstufe 4 verbunden und wird von diesem angetrieben. Ein Ritzel 11 der Differenzialstufe 4 ist mit einem Differenzial-Antrieb 6 verbunden. Die Drehzahl des Differenzial-Antriebes 6 wird geregelt, um einerseits bei variabler Drehzahl des Rotors 1 eine konstante Drehzahl des Generators 8 zu gewährleisten und andererseits das Drehmoment im Triebstrang der Windkraftanlage zu regeln.
  • Um die Eingangsdrehzahl für den Differenzial-Antrieb 6 zu erhöhen wird im gezeigten Fall ein mehrstufiges Differenzialgetriebe gewählt, welches eine Anpassungs-Getriebestufe 5, z.B. in Form einer Stirnradstufe, zwischen der Differenzialstufe 4 und dem Differenzial-Antrieb 6 vorsieht. Da im Bereich des Differenzial-Antriebes 6 auch eine massive Kupplung 14 als Verbindungselement zwischen dem Hauptgetriebe 3 und der Differenzialstufe 6 liegt, ist ein entsprechend großer Achsversatz für den Differenzial-Antrieb 6 erforderlich. Dies kann für die Anpassungsgetriebestufe 5 z.B. durch große Zahnraddurchmesser oder eine mehrstufige Ausführung dieser Anpassungsgetriebestufe 5 realisiert werden.
  • Der Differenzial-Antrieb 6 ist bevorzugt eine Drehstrommaschine, insbesondere eine permanentmagneterregte Synchron-Drehstrommaschine, welche über einen Frequenzumrichter 7 und einen Transformator 9 ans Netz angeschlossen wird. Alternativ kann der Differenzial-Antrieb auch als z.B. hydrostatische Pumpen/Motor-Kombination ausgeführt werden. In diesem Fall ist die zweite Pumpe vorzugsweise über eine weitere Anpassungs-Getriebestufe mit der Antriebswelle des Generators 8 verbunden.
  • Die Drehzahlgleichung für das Differenzialgetriebe lautet: DrehzahlGenerator = x·DrehzahlRotor + y·DrehzahlDifferenzial-Antrieb, wobei die Generatordrehzahl konstant ist, und sich die Faktoren x und y aus den gewählten Getriebeübersetzungen von Hauptgetriebe und Differenzialgetriebe ableiten lassen. Das Drehmoment am Rotor wird durch das anstehende Windangebot und den aerodynamischen Wirkungsgrad des Rotors bestimmt. Das Verhältnis zwischen dem Drehmoment an der Rotorwelle und dem am Differenzial-Antrieb ist konstant, wodurch sich das Drehmoment im Triebstrang durch den Differenzial-Antrieb regeln lässt. Die Drehmomentgleichung für den Differenzial-Antrieb lautet: DrehmomentDifferenzial-Antrieb = DrehmomentRotor·y/x, wobei der Größenfaktor y/x ein Maß für das notwendige Auslegungs-Drehmoment des Differenzial-Antriebes ist. Die Leistung des Differenzial-Antriebes ist im Wesentlichen proportional dem Produkt aus prozentueller Abweichung der Rotordrehzahl von dessen Grunddrehzahl mal Rotor-Leistung. Dementsprechend erfordert ein großer Drehzahlbereich grundsätzlich eine entsprechend große Dimensionierung des Differenzial-Antriebes. Das heißt, je kleiner der notwendige Drehzahlbereich an der Antriebswelle ist, desto kleiner kann der erforderliche Differenzial-Antrieb und demzufolge auch der Aufwand für dessen Herstellung und Betrieb sein. Strömungsmaschinen jeglicher Art wie z.B. Windkraftanlagen, Wasserturbinen bzw. Pumpen, Anlagen zur Gewinnung von Energie aus Meeresströmungen, bzw. jede Art von Industrieanlagen, welche mit eingeschränktem Drehzahlbereich arbeiten, sind daher die idealen Einsatzgebiete für Differenzialsysteme.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Erweiterung des beispielhaft mit Bezug auf 1 beschriebenen Systems. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße, redundante System auch bei anderen Ausführungsformen von Energiegewinnungsanlagen verwendet werden kann. Das Ritzel 11 treibt in dieser Ausführungsform zwei vorzugsweise baugleiche Anpassungsgetriebestufen 5 bzw. Differenzial-Antriebe 6 an. Die Differenzial-Antriebe 6 werden von jeweils einem Frequenzumrichter 7 angesteuert. Alternativ könnte man beide Differenzial-Antriebe 6 mit einem gemeinsamen Frequenzumrichter 7 (wie in 3 dargestellt) ansteuern, womit jedoch nur noch der Differenzial-Antrieb 6 redundant vorhanden wäre.
  • Auch der Transformator 9 könnte redundant angeordnet sein. Durch die in 2 gezeigte redundante Ausführung des Differenzial-Antriebes 6 bzw. Frequenzumrichters 7 ist bei Ausfall einer dieser Komponenten noch immer zumindest 50% des Nenn-Drehmomentes verfügbar, welches kurzzeitig entsprechend der thermischen Auslegung auch überschritten werden darf. Hierbei hilft zusätzlich auch eine allfällige Reduktion der IGBT-Taktfrequenz.
  • Da z.B. Windkraftanlagen über große Zeitabschnitte im Teillastbereich betrieben werden, gibt es einen Energieertragsverlust nur im Betriebsbereich mit mehr als 50% des Nenn-Drehmomentes. Hier kann man Anpassungen vornehmen um teilweise mit erhöhter Betriebsdrehzahl bei in diesem Fall auf 50% eingeschränktem Drehmoment vorübergehend eine höhere Abgabeleistung zu erzielen. Bei einer mittleren Jahreswindgeschwindigkeit in Nabenhöhe von 7,5m/s mit Rayleigh-Verteilung (dies deckt einen Großteil der weltweit kommerziell verwertbaren Windgebiete ab) ist dabei statistisch der Energieertragsverlust nur etwa 30% des bei voll funktionstüchtiger Anla- ge erzielbaren Energieertrags.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform mit redundanten Differenzial-Antrieben 6. In dieser alternativen Ausführungsform verbindet eine durch eine Hohlwelle des Generators 8 geführte Welle 15 das Ritzel 11 mit zwei Anpassungsgetriebestufen 5 und in weiterer Folge zwei Differenzial-Antrieben 6. Die sich dadurch ergebenden Vorteile sind, dass (a) die Planetenstufe 4 einfacher und kostengünstiger herstellbar ist und (b) kein großer Achsabstand durch die Anpassungsgetriebestufen 5 zu überbrücken ist, da die Eingangskupplung 14 nicht zwischen den Differenzial-Antrieben 6 liegt.
  • Um bei geringerem Leistungsangebot, z.B. bei einer Windkraftanlage geringere Windgeschwindigkeiten, eine optimale Kennlinie für den Rotor 1 realisieren zu können, ist es bei der Erfindung generell möglich, einen oder beide Differential-Antriebe 6 polschaltbar und/oder eine oder beide Anpassungsgetriebestufen 5 als Verstellgetriebe, wie z.B. in der WO 2008/061263 A beschrieben, auszuführen. In diesem Fall könnte beispielsweise ein Differential-Antrieb 6 abgeschaltet und der zweite Differential-Antrieb 6 weiter in einem günstigen Drehzahlbereich betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 507395 A [0004]
    • WO 2008/061263 A [0023]

Claims (10)

  1. Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Antriebswelle, einem Generator (8) und mit einem Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) mit drei An- bzw. Abtrieben, wobei ein erster Antrieb mit der Antriebswelle, ein Abtrieb mit einem Generator (8) und ein zweiter Antrieb mit einem Differential-Antrieb (6) verbunden ist und wobei das Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) ein Planetengetriebe ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Differential-Antriebe (6) vorgesehen sind, die mit dem zweiten Antrieb verbunden sind.
  2. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Antriebe (6) elektrische Maschinen sind, die über einen Frequenzumrichter (7) und gegebenenfalls einen Trafo (9) mit einem Netz verbunden sind.
  3. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Antriebe (6) über einen gemeinsamen Frequenzumrichter (7) und gegebenenfalls einen Trafo (9) mit einem Netz verbunden sind.
  4. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Differential-Antrieb (6) über einen eigenen Frequenzumrichter (7) und gegebenenfalls einen Transformator(9) mit einem Netz verbunden ist.
  5. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Antriebe (6) mit einem Sonnenrad (11) des Differentialgetriebes (4; 11 bis 13) verbunden sind und auf der vom Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) abgewandten Seite des Generators (8) angeordnet sind.
  6. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Antriebe (6) über Anpassungsgetriebestufen (5) mit dem Differentialgetriebe (4; 11 bis 13) verbunden sind.
  7. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anpassungsgetriebestufe (5) ein Verstellgetriebe ist.
  8. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Differential-Antrieb (6) eine polumschaltbare elektrische Maschine ist.
  9. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Antriebe (6) hydraulische Antriebe sind.
  10. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle die Rotorwelle einer Windkraftanlage ist.
DE202012102872U 2011-09-01 2012-07-31 Energiegewinnungsanlage Expired - Lifetime DE202012102872U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1252/2011 2011-09-01
ATA1252/2011A AT511720B1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Energiegewinnungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102872U1 true DE202012102872U1 (de) 2012-08-22

Family

ID=46875560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102872U Expired - Lifetime DE202012102872U1 (de) 2011-09-01 2012-07-31 Energiegewinnungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511720B1 (de)
DE (1) DE202012102872U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277252A (zh) * 2013-04-10 2013-09-04 浙江大学 一种并网型风力机控制方法
CN103986278A (zh) * 2013-08-01 2014-08-13 威海戥同测试设备有限公司 异联电机
CN106194594A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 上海电力学院 一种可持续工作且维护成本低的海上风电增速装置
CN107531140A (zh) * 2015-04-27 2018-01-02 塞特可持续能源技术有限公司 用于泵的动力传动系、能量产生设备或类似以及启动这种动力传动系的方法
CN109209784A (zh) * 2018-09-30 2019-01-15 浙江大学 一种高效率的风力发电***及其控制方法
EP2986846B1 (de) 2013-04-18 2019-06-26 SET Sustainable Energy Technologies GmbH Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107934A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Voith Patent Gmbh Drehzahländerbares Antriebssystem und Verfahren zum Aufstarten und/oder Betreiben eines Drehzahländerbaren Antriebssystems
AT15388U1 (de) * 2015-07-13 2017-07-15 Ing Gerald Hehenberger Dipl Triebstrang und Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102016213639A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Drehzahllimitierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061263A2 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Amsc Windtec Gmbh Ausgleichsgetriebe einer windkraftanlage und verfahren zum ändern oder umschalten des leistungsbereichs dieses ausgleichsgetriebes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH297231A (de) * 1951-09-17 1954-03-15 Foerderanlagen Heckel Antriebsanordnung für Seilbahnen sowie Kabelkrananlagen.
DE1500541B2 (de) * 1965-04-24 1972-03-23 Zahnraderfabnk Renk AG, 8900 Augsburg Stufenlos steuerbares planetengetriebe fuer grosse leistungen
CN1277052C (zh) * 2000-11-14 2006-09-27 阿洛伊斯·沃本 风能装置
AT507396A3 (de) * 2008-10-09 2011-12-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061263A2 (de) 2006-11-21 2008-05-29 Amsc Windtec Gmbh Ausgleichsgetriebe einer windkraftanlage und verfahren zum ändern oder umschalten des leistungsbereichs dieses ausgleichsgetriebes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277252A (zh) * 2013-04-10 2013-09-04 浙江大学 一种并网型风力机控制方法
EP2986846B1 (de) 2013-04-18 2019-06-26 SET Sustainable Energy Technologies GmbH Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
CN103986278A (zh) * 2013-08-01 2014-08-13 威海戥同测试设备有限公司 异联电机
WO2015014247A1 (zh) * 2013-08-01 2015-02-05 威海戥同测试设备有限公司 异联电机
CN107531140A (zh) * 2015-04-27 2018-01-02 塞特可持续能源技术有限公司 用于泵的动力传动系、能量产生设备或类似以及启动这种动力传动系的方法
CN107531140B (zh) * 2015-04-27 2021-05-14 塞特可持续能源技术有限公司 动力传动系以及启动动力传动系的方法
CN113183747A (zh) * 2015-04-27 2021-07-30 塞特可持续能源技术有限公司 用于泵的动力传动系、能量产生设备或类似以及启动这种动力传动系的方法
CN106194594A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 上海电力学院 一种可持续工作且维护成本低的海上风电增速装置
CN109209784A (zh) * 2018-09-30 2019-01-15 浙江大学 一种高效率的风力发电***及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT511720A4 (de) 2013-02-15
AT511720B1 (de) 2013-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511720B1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP2449258B1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
EP2342454B1 (de) Windkraftanlage
EP1756423B1 (de) Energieerzeugungsanlage mit einem drehzahlgeregeltes Getriebe
EP1538739A2 (de) Antriebsstrang für eine Strömungskraftmaschine
EP2435728B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE202012101708U1 (de) Differenzialgetriebe für Energiegewinnungsanlage
AT510119B1 (de) Differenzialgetriebe für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben dieses differenzialgetriebes
WO2010063052A2 (de) Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser
AT514170B1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
DE202015104656U1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage
DE102011084573A1 (de) Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen
DE102007020615A1 (de) Antriebsstrang für eine tauchende Energieerzeugungsanlage
WO2012001135A2 (de) Drehzahlvariabler generator für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben dieses generators
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
EP2683934B1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102014115191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
EP2345151A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dlfferentialgetriebes für eine energiegewinnungsanlage
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
EP2342455B1 (de) Windkraftanlage
AT511862A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
AT13294U1 (de) Differenzialgetriebe für eine Energiegewinnungsanlage
DE102013105265A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013200000

R158 Lapse of ip right after 8 years