DE102013105265A1 - Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102013105265A1
DE102013105265A1 DE201310105265 DE102013105265A DE102013105265A1 DE 102013105265 A1 DE102013105265 A1 DE 102013105265A1 DE 201310105265 DE201310105265 DE 201310105265 DE 102013105265 A DE102013105265 A DE 102013105265A DE 102013105265 A1 DE102013105265 A1 DE 102013105265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
wave
facility
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310105265
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Holnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310105265 priority Critical patent/DE102013105265A1/de
Priority to PCT/EP2014/001387 priority patent/WO2014187569A2/de
Publication of DE102013105265A1 publication Critical patent/DE102013105265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Stromerzeugung mit einem über eine Welle antreibbaren elektrischen Generator. Es wird eine Einrichtung (1) vorgeschlagen, mit einem über eine Welle (3) antreibbaren elektrischen Generator (2), wobei die Welle (3) durch einen ersten Antrieb (5, 7) in Drehung versetzbar ist, wobei der erste Antrieb (5, 7) mit der Welle (3) über wenigstens einen Hebel (4) verbunden ist, wobei der erste Antrieb (5, 7) eine Antriebsscheibe (7) aufweist, wobei der wenigstens eine Hebel (4) durch die Antriebsscheibe (7) gebildet ist und wobei die Antriebsscheibe (7) in Wirkverbindung mit wenigstens einem dauerhaft betreibbaren Motor (5) steht, durch welchen Motor (5) die Antriebsscheibe (7) und damit die Welle (3) in Drehung versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Stromerzeugung mit einem über eine Welle antreibbaren elektrischen Generator.
  • Einrichtungen zur Stromerzeugung, bei denen beispielsweise mit Hilfe von Wind-, Wasserkraft- oder Biomasseenergie Stromgeneratoren angetrieben werden, sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Mit dem Betrieb solcher Einrichtungen allein läßt sich jedoch keine kontinuierliche Stromversorgung sicherstellen. Es werden daher alternative Einrichtungen zur Stromerzeugung benötigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche andere Einrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zur Stromerzeugung nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile und Ausgestaltungen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Einrichtung und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen über eine Welle antreibbaren elektrischen Generator, wobei die Welle durch einen ersten Antrieb in Drehung versetzbar ist, wobei der erste Antrieb mit der Welle über wenigstens einen Hebel verbunden ist, wobei der erste Antrieb ein Übertragungselement in Form einer Antriebsscheibe aufweist, wobei der wenigstens eine Hebel durch die Antriebsscheibe gebildet ist und wobei die Antriebsscheibe in Wirkverbindung mit wenigstens einem dauerhaft betreibbaren Motor steht, durch welchen Motor die Antriebsscheibe und damit die Welle in Drehung versetzbar ist.
  • Anders ausgedrückt dient ein durch wenigstens einen dauerhaft betreibbaren Motor angetriebenes Göpelwerk zum Antreiben eines Stromgenerators. Die Erfindung beruht somit auf der Anwendung des Arbeitsprinzips eines Göpels, wonach eine Welle mit Hilfe eines oder mehrerer langer Hebel in Drehung versetzt wird.
  • Der wenigstens eine Hebel dient dabei nicht als ein beliebig austauschbares Verbindungs- oder Koppelmittel zwischen Antrieb und Welle. Vielmehr definiert er das Grundprinzip der Erfindung. Der erfindungsgemäße Vorteil kommt daher auch nur dann voll zum Tragen, wenn die Welle an dem einen Ende des Hebels befestigt ist und der Motor an dem anderen Ende des Hebels angreift, so daß die gesamte Hebellänge ausgenutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird unter geschickter Ausnutzung der konstruktiven und funktionalen Eigenschaften und Vorteile eines Göpels eine konstruktiv einfache Maschine zur Kraftwandlung eingesetzt, die im Vergleich mit anderen Einrichtungen zur Stromerzeugung preiswert herstellbar ist. Kommt dabei aus dem Windkraftanlagenbau bekannte Technologie zum Einsatz, werden insbesondere Generatoren neuester Bauart verwendet, wie sie in modernen Windkraftanlagen verwendet werden, so kann mit einem sehr geringen Aufwand an Energie zum Betrieb des wenigstens einen dauerhaft betreibbaren Motors ein Höchstmaß an elektrischem Strom erzeugt werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von zwei gegenläufig arbeitenden, an gegenüberliegenden Seiten der Antriebsscheibe angreifenden Motoren erwiesen. Dadurch können Motoren mit geringerer Leistung verwendet werden, Zugleich können Reibungsverluste verringert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine dauerhaft betreibbare Motor ein Biogasmotor ist. Darunter werden Motoren verstanden, die mit Biogas als Treibstoff betrieben werden können. Vorzugsweise werden dabei Motoren eingesetzt, die mit nicht aufbereitetes Biogas arbeiten, wie es durch eine übliche Biogasanlage zur Verfügung gestellt wird. Selbstverständlich können alternativ auch Motoren eingesetzt werden, die mit gereinigtem Biogas (Biomethan) oder anderen Brennstoffen betrieben werden.
  • Darüber hinaus läßt sich die vorliegende Erfindung sowohl mit einer waagerecht, als auch mit einer senkrecht angeordneten Welle verwirklichen. Unabhängig von der Bauform des Göpelwerkes mit einer waagerechten oder senkrechten Welle kann der Generator mit oder ohne Anwendung eines Getriebes angetrieben werden. Erfolgt die Kraftübertragung nicht direkt von dem Göpel auf die Maschine, sondern wird statt dessen ein Übersetzungsgetriebe eingesetzt, dann dient die mit den Hebeln verbundene Welle als Antriebswelle, welche den elektrischen Generator über eine Abtriebswelle antreibt, wobei Antriebswelle und Abtriebswelle über das Getriebe miteinander verbunden sind. Die vergleichsweise niedrige Drehzahl der langsamlaufenden Antriebswelle wird in diesem Fall durch das Getriebe in eine höhere Drehzahl der schnellaufenden Abtriebswelle umgesetzt, wobei das Übersetzungsverhältnis beispielsweise 1:30 oder 1:50 betragen kann. Der in solchen Fällen verwendete Generator kann vergleichsweise klein, leicht und preiswert sein.
  • Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch als getriebelose Anlage vorgesehen sein. In diesem Fall handelt es sich bei dem Generator vorzugsweise um einen Ringgenerator. Als Ringgenerator dient ein getriebeloser, langsamdrehender Generator, welcher mit den vergleichsweise niedrigen Drehzahlen des Göpelwerkes arbeitet. Läufer und/oder Ständer des Generators weisen im wesentlichen die Form eines Ringes auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Ringgenerator um einen hochpoligen Synchrongenerator mit beispielsweise bis zu 36 Polpaaren. Da Ausgangsspannung und -frequenz mit der Drehzahl variieren, werden diese zunächst über einen Gleichstromzwischenkreis umgeformt (gleichgerichtet) und dann mit einem Wechselrichter zur Abgabe an das Stromnetz wieder in einen Wechselstrom umgeformt. Verglichen mit den oben genannten Generatoren ist ein Ringgenerator größer, schwerer und teurer. Von Vorteil ist jedoch der deutlich geringere Verschleiß. Da kaum mechanische Abnutzungserscheinungen auftreten, ist der Generator besonders für starke Beanspruchungen und eine lange Lebenszeit geeignet.
  • Ist die Antriebswelle vertikal angeordnet, was insbesondere aus optischen und/oder Platzgründen wegen der erforderlichen Antriebsscheibe oftmals die beste Möglichkeit darstellt, dann ist in einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zum zusätzlichen Antrieb der Welle ein zweiter Antrieb vorgesehen in Gestalt eines Vertikalrotors. Dies ist deswegen besonders vorteilhaft, weil dann der zweite Antrieb seine Kraft auf die bereits vorhandene senkrechte Antriebswelle übertragen kann. Vorzugsweise wird ein Vertikalrotor eingesetzt, dessen Drehbewegung unabhängig von der Windrichtung ist, da dann keine Windrichtungsnachführung benötigt wird.
  • Der zweite Antrieb ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, daß er nur dann in Wirkverbindung mit der Welle steht, wenn die durch Windkraft zur Verfügung gestellte Leistung bzw. Wellendrehzahl größer ist als die Leistung bzw. Drehzahl des ersten Antriebs. Der erste Antrieb wird dabei vorzugsweise nicht von der Welle getrennt, sondern bleibt dauerhaft angetrieben, so daß sich bei ausreichender Windstärke die Antriebskräfte der beiden Antriebe addieren.
  • Vor allem in der Ausführung mit einem Biogasmotor und einem unterstützenden Vertikalrotor ist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Stromerzeugung besonders vorteilhaft im ländlichen Raum, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe von Biogasanlagen, einsetzbar. Bei einer entsprechenden Dimensionierung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann eine Biogasanlage, ein gesamter Bauernhof oder dergleichen mit Hilfe der Erfindung mit eigenem Strom versorgt werden. Dieser Strom wird ausschließlich mit Hilfe regenerativer Energie erzeugt, gewonnen aus Biogas und Windkraft.
  • Die Erfindung schafft damit eine vorteilhafte Kombination aus einem Göpelwerk zum Antreiben eines Stromgenerators und einer Windkraftanlage.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht,
  • 2 eine Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht.
  • Die Figuren zeigen die Erfindung lediglich schematisch und mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 zur Stromerzeugung umfaßt einen über eine Welle 3 antreibbaren elektrischen Generator 2, wobei die Welle 3 durch einen ersten Antrieb 5, 7 in Drehung versetzbar ist. Die mit dem Generator verbundene Welle 3 ist senkrecht zum Boden angeordnet.
  • Der ortsfeste erste Antrieb 5, 7 ist mit der Welle 3 über wenigstens einen Hebel 4 verbunden. Dabei weist der erste Antrieb 5, 7 eine kreisrunde, waagerecht zum Erdboden angeordnete, drehbare Antriebsscheibe 7 auf und der wenigstens eine Hebel 4 ist durch die Antriebsscheibe 7 gebildet.
  • Die Antriebsscheibe 7 steht in Wirkverbindung mit zwei Biogasmotoren 5. Dabei handelt es sich um dauerhaft betreibbare, gegenläufig arbeitende, an gegenüberliegenden Seiten der Antriebsscheibe 7, nämlich der Oberseite 8 und der Unterseite 9, angreifende Motoren 5. Durch die mit Hilfe geeigneter Maßnahmen mit gleicher Drehzahl laufenden Motoren 5 wird die Antriebsscheibe 7 und damit die Welle 3 zur Stromerzeugung in Drehrichtung 6 in Drehung versetzt. Hierzu sind von Motorwellen 11 angetriebene Antriebsräder 10 vorgesehen, welche die Drehbewegung der Motoren 5 durch Reibung auf die Antriebsscheibe 7 übertragen. Die starr mit der Welle 3 verbundene Antriebsscheibe 7 dient aufgrund ihrer Masse zugleich als Schwungrad.
  • Da die Antriebsräder 10 auf der am äußeren Rand der Antriebsscheibe 7 in unmittelbarer Nähe des Umfangs wirken, kann im wesentlichen die gesamte Länge des Hebels 4 ausgenutzt werden. Mit anderen Worten entspricht die Hebellänge im wesentlichen dem Radius der Antriebsscheibe 7.
  • Die für eine bestimmte Leistung des Generators 2 benötigte Mindestdrehzahl der Welle 3 kann durch eine entsprechende Kombination von Hebellänge bzw. Durchmesser der Antriebsscheibe 7 einerseits und Drehzahl der Motoren 5 andererseits eingestellt werden.
  • Steht Wind in ausreichender Stärke zur Verfügung, kommt ein mit der Welle verbundener zweiter Antrieb in Gestalt eines Vertikalrotors 13 zum Tragen. In der abgebildeten Ausführungsform weist der Rotor 13 lediglich beispielhaft drei Flügel 14 mit Rotorblättern auf. Geeignete Koppelmittel 15 dienen zum Trennen der Wirkverbindung zwischen Rotor 13 und Welle 3 und/oder zum Herstellen dieser Wirkverbindung in Abhängigkeit von den Leistungen der beiden Antriebe bzw. den erzielbaren Drehzahlen derart, daß der Rotor 13 nur dann in Wirkverbindung mit der Welle 3 steht, wenn die durch Windkraft zur Verfügung gestellte Leistung bzw. Wellendrehzahl größer ist als die Leistung bzw. Drehzahl des durch die Motoren 5 und die Antriebsscheibe 7 gebildeten ersten Antriebs. Geeignete Anpassungsmittel 16, insbesondere Getriebe-, Kupplungs- und/oder Drehmoment- bzw. Drehzahlsteuerungsmittel, stellen das Erreichen eine optimale Arbeitsdrehzahl der gemeinsam angetriebenen Welle 3 sicher.
  • In den Figuren nicht dargestellt sind Stütz-, Lager-, Halte- und Tragkonstruktionen für einzelne Komponenten der Einrichtung. Derartige Konstruktionen sind, ebenso wie die geeigneten Koppel- und Anpassungsmittel, dem Fachmann geläufig, so daß an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen werden muß.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Generator
    3
    Welle
    4
    Hebel
    5
    Motor
    6
    Drehrichtung der Welle
    7
    Antriebsscheibe
    8
    Oberseite
    9
    Unterseite
    10
    Antriebsrad
    11
    Motorwelle
    12
    (frei)
    13
    Vertikalrotor
    14
    Flügel
    15
    Koppelmittel zum Herstellen und/oder Trennen der Wirkverbindung
    16
    Anpassungsmittel

Claims (10)

  1. Einrichtung (1) zur Stromerzeugung mit einem über eine Welle (3) antreibbaren elektrischen Generator (2), wobei die Welle (3) durch einen ersten Antrieb (5, 7) in Drehung versetzbar ist, wobei der erste Antrieb (5, 7) mit der Welle (3) über wenigstens einen Hebel (4) verbunden ist, wobei der erste Antrieb (5, 7) eine Antriebsscheibe (7) aufweist, wobei der wenigstens eine Hebel (4) durch die Antriebsscheibe (7) gebildet ist und wobei die Antriebsscheibe (7) in Wirkverbindung mit wenigstens einem dauerhaft betreibbaren Motor (5) steht, durch welchen Motor (5) die Antriebsscheibe (7) und damit die Welle (3) in Drehung versetzbar ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei gegenläufig arbeitende, an gegenüberliegenden Seiten (8, 9) der Antriebsscheibe (7) angreifende Motoren (5).
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine dauerhaft betreibbare Motor (5) ein Biogasmotor ist.
  4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem wenigstens einen Hebel (4) verbundene Welle (3) als Antriebswelle dient und den elektrischen Generator (2) über eine Abtriebswelle antreibt, wobei Antriebswelle und Abtriebswelle mit Hilfe eines Übersetzungsgetriebes miteinander verbunden sind.
  5. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Generator (2) um einen getriebelosen Ringgenerator handelt.
  6. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) senkrecht angeordnet ist.
  7. Einrichtung (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zusätzlich die Welle (3) antreibbaren Vertikalrotor (13) als zweiten Antrieb.
  8. Einrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Mittel (15) zum Trennen der Wirkverbindung zwischen Vertikalrotor (13) und Welle (3) und/oder zum Herstellen dieser Wirkverbindung in Abhängigkeit von den Leistungen der beiden Antriebe bzw. den erzielbaren Drehzahlen.
  9. Verfahren zur Stromerzeugung mit einem über eine Welle (3) antreibbaren elektrischen Generator (2), wobei die Welle (3) durch einen ersten Antrieb (5, 7) in Drehung versetzt wird, wobei der erste Antrieb (5, 7) mit der Welle (3) über wenigstens einen Hebel (4) verbunden ist, wobei der erste Antrieb (5, 7) eine Antriebsscheibe (7) aufweist, wobei der wenigstens eine Hebel (4) durch die Antriebsscheibe (7) gebildet ist und wobei die Antriebsscheibe (7) in Wirkverbindung mit wenigstens einem dauerhaft betreibbaren Motor (5) steht, durch welchen Motor (5) die Antriebsscheibe (7) und damit die Welle (3) in Drehung versetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vertikalrotor (13) zusätzlich die Welle (3) antreibt.
DE201310105265 2013-05-23 2013-05-23 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung Withdrawn DE102013105265A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105265 DE102013105265A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
PCT/EP2014/001387 WO2014187569A2 (de) 2013-05-23 2014-05-22 Einrichtung und verfahren zur stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105265 DE102013105265A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105265A1 true DE102013105265A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50896218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310105265 Withdrawn DE102013105265A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013105265A1 (de)
WO (1) WO2014187569A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512119A1 (fr) * 1981-09-01 1983-03-04 Senia Jean Levier moteur electromecanique
DE4001865A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Paul Boxhammer Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus bewegungsenergie
US20070035133A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-15 Komad Parsa Enhanced engine for improving output torque and power distribution system for providing power to the engine
US8253268B1 (en) * 2009-10-15 2012-08-28 Airgenesis, LLC Wind power generation system
US8378516B2 (en) * 2010-04-07 2013-02-19 Tai Koan Lee Continuous wind power system with auxiliary blades

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187569A2 (de) 2014-11-27
WO2014187569A3 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517170B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Triebstranges
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
EP2467600B1 (de) Windkraftanlage und verfahren zur betriebssteuerung einer windkraftanlage
DE102011087109B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung
AT508155B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP1283359A1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2608370A2 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
DE102004041281B4 (de) Verfahren für die Gewinnung elektrischer Energie aus Windenergie und ein Vertikalrotor für ein solches Verfahren
EP2379879A2 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE102007008761A1 (de) Windkraftanlage mit verspanntem Getriebe
DE102010005538A1 (de) Windenergieanlage mit einem oder mehreren Rotorblättern
EP3491238A2 (de) Maschinenhaus und rotor für eine windenergieanlage sowie verfahren
EP3729617A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
EP2683934B1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102013105265A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
EP3767102A1 (de) Triebstranganordnung
WO2019030300A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
WO2010121586A2 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, windenergieanlagenmaschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark sowie standardcontainer
DE202011108619U1 (de) Einrichtung zur Stromerzeugung
WO2013091757A2 (de) Elektrische maschine für eine windenergieanlage
DE102018105404A1 (de) Windenergieanlage mit mehrstufigem Magnetgetriebe
DE102008064245A1 (de) Energiewandler mit Generatorenausgangswellen unterschiedlicher Übersetzungen
DE102011075500A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie, Verwendung eines Kühlturms und Verfahren zum Speichern von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee