DE202012013313U1 - Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202012013313U1
DE202012013313U1 DE202012013313.6U DE202012013313U DE202012013313U1 DE 202012013313 U1 DE202012013313 U1 DE 202012013313U1 DE 202012013313 U DE202012013313 U DE 202012013313U DE 202012013313 U1 DE202012013313 U1 DE 202012013313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core material
web
carrier
layer
kernmaterialzuführeinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013313.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaugler & Lutz & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gaugler & Lutz oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaugler & Lutz oHG filed Critical Gaugler & Lutz oHG
Priority to DE202012013313.6U priority Critical patent/DE202012013313U1/de
Publication of DE202012013313U1 publication Critical patent/DE202012013313U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/22Leaf springs with means for modifying the spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/02Cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2603/00Vanes, blades, propellers, rotors with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • B32B38/105Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically on edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1808Handling of layers or the laminate characterised by the laying up of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn (20) für Kernschichten (2) von Sandwichverbundbauteilen (1), mit einer Trägergewebeschicht (2b), auf welche eine Kernmaterialschicht (2a) aufgebracht wird, wobei eine Trägergewebebahn (20b) schrittweise zugeführt und synchronisiert weitertransportiert wird, in Förderrichtung der Trägergewebebahn (20b) wenigstens gekennzeichnet durch: a) eine Zuführ- und Fördereinrichtung (6) für die Trägergewebebahn (20b) und/oder die Kernmaterialbahn (20), b) eine Klebeeinrichtung (7) zum Auftragen einer Klebeschicht auf die Trägergewebebahn (20b) und/oder zum Aktivieren einer bereits vorhandenen Klebeschicht auf der Trägergewebebahn (20b), c) eine oberhalb der Zuführ- und Fördereinrichtung (6) angeordnete Kernmaterialzuführeinrichtung (8) zum Aufnehmen, Zuführen und Aufbringen wenigstens eines länglichen Kernmaterialblocks (20a) auf die Trägergewebebahn (20b), d) eine erste Schneideeinrichtung (9) zum Ablängen des wenigstens einen auf die Trägergewebebahn (20b) aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks (20a), und e) eine Anpresseinrichtung (10) zum Anpressen des wenigstens einen abgelängten, auf die Trägergewebebahn (20b) aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks (20a).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteilen.
  • Ein Sandwichverbundbauteil ist eine Verbundplatte, die aus einem steifen oder flexiblen bzw. formbaren und schadenstoleranten Kern und zug- sowie druckfesten, steifen Deckschichten aufgebaut ist. Das Kernmaterial bzw. die Kernschicht wird dabei in der Regel zwischen zwei Deckschichten eingebracht, wodurch ein leichtes und trotzdem steifes Bauteil entsteht. Die Verbindung des Kernmaterials mit den Deckschichten kann, insbesondere mittels eines Vakuums über ein Harzinfusionsverfahren, Harzinjektionsverfahren oder auch über ein Handlaminierverfahren, insbesondere mittels Epoxidharz oder dergleichen erfolgen.
  • Als Kernmaterialien kommen z. B. Schaumstoffe, Kork und/oder Balsaholz in Betracht. Diese werden üblicherweise auf ein Trägergewebe, beispielsweise ein Glasgewebe oder Glasgelege aufgebracht. Das Kernmaterial kann dazu aus einzelnen zueinander beabstandeten Segmenten mit rechteckigen oder quadratischen Formen mit dazwischen befindlichen Rillen oder dergleichen aufgebaut sein. Dadurch ergibt sich eine entsprechende Verformbarkeit der Sandwichverbundbauteile, z. B. zur Herstellung abgerundeter Formen und Konturen, wie etwa Flügeln von Windkraftanlagen. Der Herstellung derartiger Kernmaterialien ist jedoch relativ aufwändig.
  • Sandwichverbundbauteile bzw. -elemente finden u. a. Einsatz im Schiff- oder Bootsbau, Flugzeugbau, aber auch beispielsweise bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen.
  • Die DE 197 15 529 C1 beschreibt die Herstellung eines Sandwichverbundes mit einer Kernschicht und beidseitig davon angeordneten Deckschichten, wobei die Kernschicht aus horizontal nebeneinander angeordneten polygonalen, zum Beispiel würfelförmigen Schaumstoffsegmenten zusammengesetzt wird. Hierzu werden einzelne Schaumstoffsegmente mit einer Faserschicht überzogen und mit einer Vorrichtung derart zusammengesetzt, dass sich die Segmentseitenflächen mit der Faserschicht stegartig berühren. Die stegartig ausgebildeten Faserschichten werden mit einem Imprägniermittel durchtränkt. Durch Aushärten des Imprägniermittels entstehen zwischen den Schaumstoffsegmenten stegartige Faserverbundschichten, welche sich versteifend und verfestigend auf die Kernschicht auswirken. Das Imprägniermittel kann als Harz oder harzartige Substanz injiziert werden.
  • Die EP 1 393 892 A1 betrifft ein flächenförmiges Strukturelement enthaltend eine Mehrzahl in einer Ebene nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Körpersegmenten aus einem geschäumten Kunststoff sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenförmigen Strukturelements und die Verwendung desselben.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteilen der eingangs erwähnten Art zu verbessern, insbesondere effektiver und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteilen, mit einer Trägergewebeschicht auf welche eine Kernmaterialschicht aufgebracht wird, wobei eine Trägergewebebahn schrittweise zugeführt und synchronisiert weitertransportiert wird, vorgeschlagen, wobei wenigstens:
    • a) eine Klebeschicht auf die Trägergewebebahn aufgebracht oder eine bereits vorhandene Klebeschicht auf der Trägergewebebahn aktiviert wird, wonach
    • b) wenigstens ein länglicher Kernmaterialblock von einer oberhalb der Trägergewebebahn angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung zugeführt und auf die mit der Klebeschicht versehene Trägergewebebahn aufgebracht wird, wonach
    • c) der wenigstens eine aufgebrachte längliche Kernmaterialblock abgelängt wird, um eine vorgegebene Dicke des wenigstens einen aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks zur Bildung der Kernmaterialschicht auf der Kernmaterialbahn senkrecht zu der durch Trägergewebebahn aufgespannten Ebene zu erhalten, und wonach
    • d) der wenigstens eine abgelängte, auf die Trägergewebebahn aufgebrachte längliche Kernmaterialblock angepresst wird.
  • Durch diese Maßnahmen wird die Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteilen wesentlich vereinfacht. Das Kernmaterial, beispielsweise Schaumstoff oder Balsaholz wird von oben durch eine Kernmaterialzuführeinrichtung auf die Trägergewebebahn aufgesetzt und entsprechend abgeschnitten. Danach wird die Trägerbahn weitertransportiert bzw. vorgetaktet. Anschließend fällt der nächste Bereich an Kernmaterial durch die Schwerkraft nach. Dabei kann es sich in vorteilhafter Weise um Platten oder Profile unterschiedlichster Art handeln. Die Stärke des Kernmaterials auf der Trägergewebebahn wird in einfacher Weise durch den Schnitt bestimmt. Zusätzlich wird eine Klebeschicht auf die Trägergewebebahn aufgebracht oder eine bereits vorhandene Klebeschicht auf der Trägergewebebahn aktiviert. Es können auch entsprechende Konturen auf der Kernmaterialbahn erstellt werden, indem das Kernmaterial modular zugeführt wird. Zudem können unterschiedliche Materialbreiten bei derselben Materialstärke realisiert werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass nach dem Anpressen des wenigstens einen abgelängten, aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks auf die Trägergewebebahn:
    • e) eine Trocknung der Kernmaterialbahn durchgeführt wird, wonach
    • f) die Kernmaterialbahn seitlich besäumt wird, und wonach
    • g) die Kernmaterialbahn aufgewickelt und entsprechend abgelängt wird.
  • Beim Trocknungsvorgang kann die Klebeschicht aushärten und es entsteht eine feste Verbindung zwischen dem Kernmaterial und dem Trägergewebe. Durch das Besäumen können seitliche Überstände oder Kanten entfernt werden. Anschließend kann das Aufwickeln der Kernmaterialbahn in einer vorgegebenen Länge bzw. Stärke erfolgen.
  • Der wenigstens eine längliche Kernmaterialblock kann von der oberhalb der Trägergewebebahn angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung wenigstens annähernd senkrecht zugeführt werden.
  • Mehrere längliche Kernmaterialblöcke können von der oberhalb der Trägergewebebahn angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung in einer Reihe oder in mehreren, insbesondere parallel nebeneinander angeordneten Reihen zugeführt werden.
  • Die Trägergewebebahn kann ein Glasgewebe oder Glasgelege aufweisen.
  • Das Kernmaterial kann bzw. die Kernmaterialblöcke können Holz niedriger Dichte, insbesondere Balsaholz, Kork und/oder Schaumstoff aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Kernmaterialbahn auch mit einer mitlaufenden Kordel versehen werden. Darüber hinaus könnten auch Versiegelungen oder dergleichen aufgebracht werden. Kernmaterialteile mit einer Schäftung bzw. abgeschrägten Enden können manuell angelegt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn für Kernschichten von Sandwichverbundbauteilen vorgeschlagen, mit einer Trägergewebeschicht, auf welche eine Kernmaterialschicht aufgebracht wird, wobei eine Trägergewebebahn schrittweise zugeführt und synchronisiert weitertransportiert wird, wobei die Vorrichtung in Förderrichtung der Trägergewebebahn bzw. der Kernmaterialbahn wenigstens umfasst:
    • a) eine Zuführ- und Fördereinrichtung für die Trägergewebebahn und/oder die Kernmaterialbahn,
    • b) eine Klebeeinrichtung zum Auftragen einer Klebeschicht auf die Trägergewebebahn und/oder zum Aktivieren einer bereits vorhandenen Klebeschicht auf der Trägergewebebahn,
    • c) eine oberhalb der Zuführ- und Fördereinrichtung angeordnete Kernmaterialzuführeinrichtung zum Aufnehmen, Zuführen und Aufbringen wenigstens eines länglichen Kernmaterialblocks auf die Trägergewebebahn,
    • d) eine erste Schneideeinrichtung zum Ablängen des wenigstens einen auf die Trägergewebebahn aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks, und
    • e) eine Anpresseinrichtung zum Anpressen des wenigstens einen abgelängten, auf die Trägergewebebahn aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner:
    • f) eine Trocknungseinrichtung für die Kernmaterialbahn,
    • g) wenigstens eine seitlich angeordnete Besäumungseinrichtung,
    • h) eine Aufwickelvorrichtung für die Kernmaterialbahn, und/oder
    • i) eine zweite Schneideeinrichtung zum Ablängen der Kernmaterialbahn, aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kernmaterialzuführeinrichtung modular und/oder registerartig ausgeführt ist. Dazu kann die Kernmaterialzuführeinrichtung eine oder mehrere variabel separierbare, insbesondere längliche Registereinheiten zur Aufnahme und Zufuhr des wenigstens einen Kernmaterialblocks aufweisen.
  • Durch diese modulare Materialzufuhr können, insbesondere mittels sperrbarer Einheiten, Konturen erzeugt werden. Es können unterschiedliche Materialbreiten bei gleicher Materialstärke hergestellt werden.
  • Mehrere variabel trennbare bzw. separierbare Registereinheiten können in einer Reihe oder in mehreren, insbesondere nebeneinander und/oder parallel zueinander angeordneten Reihen angeordnet sein.
  • Es ist ein Sandwichverbundbauteil mit einer Kernschicht und mit wenigstens einer an einer der beiden Hauptflächen der Kernschicht vorhandenen Deckschicht angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 eine stark vereinfachte Schnittansicht eines Sandwichverbundbauteils;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn; und
  • 3 eine schematische Ansicht einer Kernmaterialzuführeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Sandwichverbundbauteil 1 mit einer Kernschicht 2 und an beiden Flachseiten bzw. Hauptflächen der Kernschicht 2 vorgesehenen Deckschicht 3 ausschnittsweise dargestellt, welche mit der Kernschicht 2 mittels eines Harzinfusionsverfahrens, Harzinjektionsverfahrens oder Handlaminierverfahrens fest verbunden werden kann. Die Kernschicht 2 umfasst ein Kernmaterial bzw. eine Kernmaterialschicht 2a, welche auf einem Trägergewebe bzw. einer Trägergewebeschicht 2b (gestrichelt angedeutet) aufgebracht ist.
  • Das Trägergewebe 2b kann z. B. ein Glasgewebe oder Glasgelege aufweisen. Das Kernmaterial 2a kann z. B. Holz niedriger Dichte, insbesondere Balsaholz, Kork und/oder Schaumstoff aufweisen.
  • Die Kernschicht 2 des Sandwichverbundbauteils 1 ist aus einer flächenförmigen Kernmaterialbahn 20 (siehe 2) gebildet, welche mit einem Verfahren und/oder mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt ist. Die flächenförmige Kernmaterialbahn 20 umfasst eine als Trägergewebebahn 20b ausgeführte Trägergewebeschicht 2b, auf welche eine Kernmaterialschicht 2a aufgebracht wird.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 4 zur Herstellung der flächenförmigen Kernmaterialbahn 20 für Kernschichten 2 von Sandwichverbundbauteilen 1, mit der Trägergewebeschicht 2b, auf welche eine Kernmaterialschicht 2a aufgebracht wird, wobei die Trägergewebebahn 20b schrittweise zugeführt und synchronisiert in Richtung eines Pfeils 5, welcher die Förderrichtung andeutet, weitertransportiert wird, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 in Förderrichtung der Trägergewebebahn 20b bzw. der Kernmaterialbahn 20 wenigstens umfasst:
    • a) eine Zuführ- und Fördereinrichtung 6 für die Trägergewebebahn 20b und/oder die Kernmaterialbahn 20,
    • b) eine Klebeeinrichtung 7 zum Auftragen einer Klebeschicht (nicht dargestellt) auf die Trägergewebebahn 20b und/oder zum Aktivieren einer bereits vorhandenen Klebeschicht auf der Trägergewebebahn 20b,
    • c) eine oberhalb der Zuführ- und Fördereinrichtung 6 angeordnete Kernmaterialzuführeinrichtung 8 zum Aufnehmen, Zuführen und Aufbringen wenigstens eines länglichen Kernmaterialblocks 20a auf die Trägergewebebahn 20b,
    • d) eine erste Schneideeinrichtung 9 zum Ablängen des wenigstens einen auf die Trägergewebebahn 20b aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks 20a, wodurch die Kernmaterialschicht 2a und somit die Kernmaterialbahn 20 gebildet wird, und
    • e) eine Anpresseinrichtung 10 zum Anpressen des wenigstens einen abgelängten, auf die Trägergewebebahn 20b aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks 20a.
  • Die Klebeeinrichtung 7 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Einrichtung 7a zur Kleberausgabe sowie eine Walze 7b zum Auftrag des Klebers auf die Trägergewebebahn 20b auf. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen könnte eine auf der Trägergewebebahn 20b bereits vorhandene Klebeschicht auch, insbesondere thermisch aktiviert werden.
  • Die Schneideeinrichtung 9 kann als Säge oder dergleichen ausgeführt sein. Alternativ kann das Schneiden auch thermisch erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 kann ferner
    • f) eine Trocknungseinrichtung 11 für die Kernmaterialbahn 20,
    • g) wenigstens eine seitlich angeordnete Besäumungseinrichtung 12,
    • h) eine Aufwickelvorrichtung 13 für die Kernmaterialbahn 20, und/oder
    • i) eine zweite Schneideeinrichtung 14 zum Ablängen der Kernmaterialbahn 20, aufweisen.
  • Die Kernmaterialzuführeinrichtung 8 kann modular und/oder registerartig ausgeführt sein. Die Kernmaterialblöcke 20a können ebenfalls synchronisiert zugeführt werden. Die Kernmaterialzuführeinrichtung 8 kann eine oder mehrere variabel separierbare Registereinheiten 8a zur Aufnahme und Zufuhr des wenigstens einen Kernmaterialblocks 20a aufweisen. Mehrere variabel separierbare Registereinheiten 8a können in einer Reihe (siehe 2) oder in mehreren, insbesondere nebeneinander und/oder parallel zueinander angeordneten Reihen (siehe 3) angeordnet sein. Wie aus 3 ersichtlich, sind in den gestrichelten Registereinheiten 8a Kernmaterialblöcke 20a eingebracht, während die übrigen Registereinheiten 8a leer sind. Dadurch können Konturen 15 erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich eine oder mehrere Reihen komplett leer zu lassen. Dadurch können breite Rillen erzeugt werden, welche z. B. als Harzkanäle nutzbar sind. Auch die Breite der Reihen kann variiert werden. Durch diese Maßnahmen können in vorteilhafter Weise auch Kernmaterialreste in unterschiedlichen Stärken verwertet werden.
  • Mit dem Verfahren wird nun durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 4 wenigstens:
    • a) eine Klebeschicht auf die Trägergewebebahn 20b aufgebracht oder eine bereits vorhandene Klebeschicht auf der Trägergewebebahn 20b aktiviert, wonach
    • b) wenigstens ein länglicher Kernmaterialblock 20a von einer oberhalb der Trägergewebebahn 20b angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung 8 zugeführt und auf die mit der Klebeschicht versehene Trägergewebebahn 20b aufgebracht wird, wonach
    • c) der wenigstens eine aufgebrachte längliche Kernmaterialblock 20a abgelängt wird, um eine vorgegebene Dicke des wenigstens einen aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks 20a senkrecht zu der durch Trägergewebebahn 20b aufgespannten Ebene zu erhalten, und wonach
    • d) der wenigstens eine abgelängte, auf die Trägergewebebahn 20b aufgebrachte längliche Kernmaterialblock 20a angepresst wird, wodurch die Kernmaterialbahn 20 gebildet wird.
  • Nach dem Anpressen des wenigstens einen abgelängten, aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks 20a auf die Trägergewebebahn 20b wird:
    • e) eine Trocknung der Kernmaterialbahn 20 durchgeführt, wonach
    • f) die Kernmaterialbahn 20 seitlich besäumt wird, und wonach
    • g) die Kernmaterialbahn 20 aufgewickelt und entsprechend abgelängt wird.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich, wird der wenigstens eine längliche Kernmaterialblock 20a von der oberhalb der Trägergewebebahn 20b angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung 8 im Wesentlichen, d. h. innerhalb eines entsprechenden Toleranzbereichs, senkrecht zur Trägergewebebahn 20b zugeführt. Selbstverständlich kann das Kernmaterial auch in anderen Winkeln zugeführt werden. Mehrere längliche Kernmaterialblöcke 20b werden von der oberhalb der Trägergewebebahn 20b angeordneten Kernmaterialzuführeinrichtung 8 in einer Reihe oder in mehreren, insbesondere parallel nebeneinander angeordneten Reihen zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandwichverbundbauteil
    2
    Kernschicht
    2a
    Kernmaterialschicht
    2b
    Trägergewebeschicht
    3
    Deckschicht
    4
    Vorrichtung
    5
    Pfeil
    6
    Zuführ- und Fördereinrichtung
    7
    Klebeeinrichtung
    7a
    Einrichtung zur Kleberausgabe
    7b
    Walze
    8
    Kernmaterialzuführeinrichtung
    9
    Erste Schneideeinrichtung
    10
    Anpresseinrichtung
    11
    Trocknungseinrichtung
    12
    Besäumungseinrichtung
    13
    Aufwickeleinrichtung
    14
    Zweite Schneideeinrichtung
    15
    Kontur
    20
    Kernmaterialbahn
    20a
    Kernmaterialblöcke
    20b
    Trägergewebebahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19715529 C1 [0005]
    • EP 1393892 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn (20) für Kernschichten (2) von Sandwichverbundbauteilen (1), mit einer Trägergewebeschicht (2b), auf welche eine Kernmaterialschicht (2a) aufgebracht wird, wobei eine Trägergewebebahn (20b) schrittweise zugeführt und synchronisiert weitertransportiert wird, in Förderrichtung der Trägergewebebahn (20b) wenigstens gekennzeichnet durch: a) eine Zuführ- und Fördereinrichtung (6) für die Trägergewebebahn (20b) und/oder die Kernmaterialbahn (20), b) eine Klebeeinrichtung (7) zum Auftragen einer Klebeschicht auf die Trägergewebebahn (20b) und/oder zum Aktivieren einer bereits vorhandenen Klebeschicht auf der Trägergewebebahn (20b), c) eine oberhalb der Zuführ- und Fördereinrichtung (6) angeordnete Kernmaterialzuführeinrichtung (8) zum Aufnehmen, Zuführen und Aufbringen wenigstens eines länglichen Kernmaterialblocks (20a) auf die Trägergewebebahn (20b), d) eine erste Schneideeinrichtung (9) zum Ablängen des wenigstens einen auf die Trägergewebebahn (20b) aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks (20a), und e) eine Anpresseinrichtung (10) zum Anpressen des wenigstens einen abgelängten, auf die Trägergewebebahn (20b) aufgebrachten länglichen Kernmaterialblocks (20a).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, zusätzlich gekennzeichnet durch: f) eine Trocknungseinrichtung (11) für die Kernmaterialbahn (20), g) wenigstens eine seitlich angeordnete Besäumungseinrichtung (12), h) eine Aufwickelvorrichtung (13) für die Kernmaterialbahn (20), und/oder i) eine zweite Schneideeinrichtung (14) zum Ablängen der Kernmaterialbahn (20).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernmaterialzuführeinrichtung (8) modular und/oder registerartig ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernmaterialzuführeinrichtung (8) eine oder mehrere variabel separierbare Registereinheiten (8a) zur Aufnahme und Zufuhr des wenigstens einen Kernmaterialblocks (20a) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere variabel separierbare Registereinheiten (8a) in einer Reihe oder in mehreren, insbesondere nebeneinander und/oder parallel zueinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
DE202012013313.6U 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn Expired - Lifetime DE202012013313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013313.6U DE202012013313U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201152.8A DE102012201152B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
DE202012013313.6U DE202012013313U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013313U1 true DE202012013313U1 (de) 2016-03-02

Family

ID=69144131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013313.6U Expired - Lifetime DE202012013313U1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
DE102012201152.8A Active DE102012201152B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201152.8A Active DE102012201152B4 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012013313U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112590357B (zh) * 2020-12-10 2023-03-24 中机精密成形产业技术研究院(安徽)股份有限公司 一种复合材料生产用自动叠上料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715529C1 (de) 1997-04-14 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Airbus Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges
EP1393892A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Alcan Technology & Management Ltd. Geschäumte Kunststoffplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909342A (en) * 1973-06-14 1975-09-30 Baltek Corp Machine for making contour-core blankets
CH585075A5 (de) * 1975-04-11 1977-02-28 Meierhofer Hans Schilderfabrik
DE102006056612B4 (de) * 2005-11-30 2019-05-29 Reinhard Hafellner Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Verbundmaterials und Verbundmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715529C1 (de) 1997-04-14 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Airbus Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges
EP1393892A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Alcan Technology & Management Ltd. Geschäumte Kunststoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201152A1 (de) 2013-08-01
DE102012201152B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105338T3 (de) Zwischen-Verbundstoff, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung als Formmaterial
DE3004833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
EP3496936A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP3127686A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
WO2007025708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wellpappeartigen verbundmaterials
DE102012201152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE102012006048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines aus wenigstens zwei Komponenten bestehenden, reaktiven Gemisches auf ein Trägermaterial
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
EP3656527B1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
DE102021114149A1 (de) Prepreg-Stack und Verfahren zur Herstellung
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE202011107066U1 (de) Buchrückenverklebung
DE102011087622A1 (de) Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE102014225334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs, textiles Halbzeug sowie Vorrichtung zur Herstellungeines textilen Halbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GAUGLER & LUTZ GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAUGLER & LUTZ OHG, 73432 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right