DE202011108528U1 - Stauförderer - Google Patents

Stauförderer Download PDF

Info

Publication number
DE202011108528U1
DE202011108528U1 DE202011108528U DE202011108528U DE202011108528U1 DE 202011108528 U1 DE202011108528 U1 DE 202011108528U1 DE 202011108528 U DE202011108528 U DE 202011108528U DE 202011108528 U DE202011108528 U DE 202011108528U DE 202011108528 U1 DE202011108528 U1 DE 202011108528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
pallet
shaft
electric motor
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Iberica S L
Tuenkers Iberica Sl
Original Assignee
Tuenkers Iberica S L
Tuenkers Iberica Sl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Iberica S L, Tuenkers Iberica Sl filed Critical Tuenkers Iberica S L
Priority to DE202011108528U priority Critical patent/DE202011108528U1/de
Publication of DE202011108528U1 publication Critical patent/DE202011108528U1/de
Priority to PCT/EP2012/004759 priority patent/WO2013079167A1/de
Priority to US13/993,388 priority patent/US9233801B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/04Body construction made in one piece
    • B65D35/06Body construction made in one piece from metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten (15), mit einem motorisch angetriebenen flexiblen Zugelement, zum Beispiel Gurt oder Kette (5), das im Bereich der Umkehrstationen (13, 14) über jeweils ein Getrieberad (9, 10) geführt ist und jedes Getrieberad auf jeweils einer Welle (7 bzw. 8) angeordnet ist, wobei das eine Getrieberad (9) getrieblich drehfest mit der zugeordneten Welle (7) verbunden ist und diese Welle (7) durch einen in seiner Drehzahl steuer- oder regelbaren Elektromotor (6), insbesondere einem Asynchronmotor, zum Beispiel kontinuierlich angetrieben ist, und das andere Getrieberad (10) auf der anderen Welle (8) über einen Freilauf (27) auf dieser Welle (8) gelagert ist und diese im Freilauf (27) zugeordnete Welle (8) bedarfsweise durch einen steuer- oder regelbaren Elektromotor (11), zum Beispiel ebenfalls einen Asynchronmotor, zum Ansteuern mindestens eines vorgegebenen Drehwinkels zwecks Antrieb der Welle (8) einschaltbar und bei wenigstens einer Drehwinkelstellung stoppbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen.
  • Stand der Technik
  • Stauförderer sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem motorisch angetriebenen Unter- und Obertrum, durch die Paletten gefördert werden, die zur Aufnahme von Werkstücken, zum Beispiel blechförmigen Teilen aus dem Karosseriebau, dienen und denen, zum Beispiel manuell, oder aber auch durch einen Roboterarm Bauteile, entnommen, oder auch zugeführt werden können. Die Trümer derartiger Stauförderer bewegen sich in zwei übereinander angeordneten, in der Regel horizontalen Ebenen und laufen unendlich über mit Abstand zueinander angeordneten Umkehrstationen.
  • Problematisch kann der Antrieb der Paletten im Bereich der sogenannten Umlenkstationen werden, nämlich wenn in bestimmten Bereichen von Hand oder durch einen Roboterarm Bauteile entnommen oder auf den Paletten angeordnet werden sollen. Besonders bei voll mechanisiertem Betrieb müssen die Paletten an genau vorbestimmter Stellung anhalten bzw. angetrieben werden, damit es nicht zu einer Kollision mit dem Roboterarm kommt oder Menschen verletzt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauförderer der vorausgesetzten Gattung erfinderisch so auszugestalten, dass die Paletten in exakt vorbestimmter Winkelstellung an der vorbestimmten Umkehrstation angehalten, aber auch wieder in Bewegung gesetzt werden können, damit auch durch einen Roboter ein genaues Be- und Entladen möglich ist.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird durch jeden der Schutzansprüche 1 oder 4 gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Lösung nach den Schutzansprüchen 1 oder 4 ermöglichen es, Stauförderer einzusetzen, bei denen das flexible Zugelement, insbesondere ein Gurt oder eine Kette, zum Beispiel kontinuierlich durch einen Elektromotor, beispielsweise einen vorzugsweise regel- oder steuerbaren Asynchronmotor, angetrieben wird, der Paletten zum Aufnehmen von Werkstücken, zum Beispiel blechförmiger Teile im Karosseriebau der Kfz-Industrie, antreibt. Im Bereich einer Umkehrstation werden diese Paletten beladen und/oder entladen. Das Be- und/oder Entladen geschieht manuell oder durch einen Roboter, was bedingt, dass die Paletten an der Be- oder Entladestation in vorbestimmter Stellung exakt angehalten werden müssen, weil es sonst zur Kollision mit dem Roboterarm oder gar zu Verletzungen dort befindlicher Personen kommen könnte.
  • Bei der Erfindung werden die Paletten im Bereich der betreffenden Umkehrstation in ihrer Bewegung abgebremst und durch Mitnehmerräder über Mitnehmerstifte formschlüssig vom Ober- zum Untertrum und vom Unter- zum Obertrum gefördert, wobei die Mitnehmerstifte mit den Mitnehmerrädern automatisch gekuppelt und wieder entkuppelt werden. Hierzu dienen geeignete Öffnungen an den betreffenden Paletten, in die die Mitnehmerstifte federbelastet einrasten.
  • Die Mitnehmerräder an der Be- oder Entladeseite werden durch einen hier angeordneten Elektromotor, insbesondere einen steuer- oder regelbaren Asynchronmotor, winkelgenau angetrieben. Die Steuerung geschieht durch eine gegebenenfalls programmierbare SPS, die die betreffenden Signale über Sensoren empfängt, die die betreffende Winkelstellung der zugeordneten Mitnehmerräder detektieren, so dass der Elektromotor in genau vorbestimmten Winkelstellungen eingeschaltet und auch wieder stillgesetzt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine Be- oder Entladestation winkelgenau anzusteuern und die Paletten in dieser Winkelstellung sehr genau anzuhalten. Im Bedarfsfalle kann diese Winkelstellung auch noch zusätzlich durch eine mechanische Verriegelung sichergestellt werden, was aber nicht in allen Fällen erforderlich ist. Das flexible Zugelement wird kontinuierlich angetrieben und wird über Getrieberäder, die auf Wellen angeordnet sind, geführt. Eine dieser Weilen wird in einer Umkehrstation angetrieben. Das betreffende Getrieberad ist mit dieser Welle Betrieblich fest, zum Beispiel durch eine Nutfederverbindung, gekuppelt, während auf der anderen Welle das Getrieberad durch einen Freilauf angeordnet ist, so dass die Welle normalerweise stillsteht. Bedarfsweise wird diese Welle durch einen anderen, hier angeordneten Elektromotor, der ebenfalls als steuer- oder regelbarer Asynchronmotor ausgebildet sein kann, angetrieben, um die hier ankommenden Paletten weiter zu transportieren und in der vorgegebenen Winkelstellung auch anzuhalten. Nach Übergabe der be- oder entladenden Palette an das Untertrum erfolgt der Weitertransport durch das flexible Zugelement, da die Mitnehmerstifte an dem Untertrum automatisch von den Mitnehmerrädern entkuppelt werden, während sie an der gegenüberliegenden Seite und der hier vorgesehenen Umkehrstation durch dort vorgesehene Mitnehmerstifte und die hier angeordneten Mitnehmerräder zum Obertrum weitertransportiert werden.
  • Auf diese Weise hat man es in der Hand, sehr feinfühlig die jeweilige Anhalteposition der Paletten an der Be- oder Entladestation zu bestimmen.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 3 sowie 5 bis 10 beschrieben.
  • Schutzanspruch 2 beschreibt einen Stauförderer, bei welchem die Drehbewegung der Antriebswelle für die Paletten über die Palette selbst und an ihr angeordneten Sensoren gesteuert werden, in dem über diese Sensoren die Energiezufuhr zum elektrischen Antriebsmotor für die Welle der Mitnehmerräder gesteuert wird. Die Bewegungen, insbesondere die Abfolge der Steuerungen, können in einer Speicher-Programmierbaren Steuerung (SPS) einbezogen werden, so dass die gesamten Bewegungen der Paletten, ihr Stoppen in vorbestimmter Winkelstellung an der betreffenden Umkehrstation, Schleichgang oder dergleichen in einem Programm gespeichert sind.
  • Aus Schutzanspruch 3 ist eine weitere erfinderische Ausgestaltung für den Stauförderer zu entnehmen.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Schutzanspruch 5 sind über den Umfang des Mitnehmerrades im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander Zentrierstiftaufnahmeöffnungen angeordnet. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige Mitnahme der Paletten in der betreffenden Umkehrstation.
  • Wird eine Ausführungsform nach Schutzanspruch 6 gewählt, so ergibt sich eine sichere, formschlüssige Verbindung zwischen den federbelasteten Zentrierstiften und den Kupplungsausnehmungen auf der Unterseite der betreffenden Palette. Das Ein- und Ausrasten der Zentrierstifte erfolgt mechanisch und automatisch während der Drehbewegung der Mitnehmerräder ohne manuellen Eingriff.
  • Gemäß Schutzanspruch 7 wird sichergestellt, dass bereits unmittelbar vor dem Einsetzen der Drehbewegung, noch im oberen horizontalen Bereich am Obertrum, Zentrierstifte in die zugeordneten Kupplungsausnehmungen an der Unterseite der betreffenden Palette eingreifen, so dass diese zuverlässig und schlupffrei durch die betreffende Umkehrstation gefördert werden, Vorteilhafterweise sind im Bereich der betreffenden Umkehrstation auf beiden Seiten des Stauförderers Bremsvorrichtungen angeordnet, die die jeweilige Palette in ihrer Umlaufgeschwindigkeit beim Einlaufen in die betreffende Umkehrstation verzögern und abbremsen.
  • Jede Palette wird durch Rollen beidseitig in Schienenführungen zwangsgeführt – Schutzanspruch 9.
  • Bei der Ausführungsform nach Schutzanspruch 10 weist jede Palette auf beiden Seiten mit der betreffenden Bremsvorrichtung zusammenwirkende Bremsrollen auf, die mit der Bremsvorrichtung durch Anlaufen zusammenwirkt, wobei die Bremsvorrichtung einen schwingbaren Hebel aufweist, der gegen die Rückstellkraft eines Federelementes durch die Palette nach unten schwenkbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung – teils schematisch – an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 einen Stauförderer in der Seitenansicht,
  • 2 eine Draufsicht zu 1,
  • 3 eine Draufsicht entsprechend 2, in größerem Maßstab, wobei der Förderer verkürzt dargestellt ist,
  • 4 bis 7 verschiedene Stellungen einer Palette im Bereich einer Umkehrstation mit Sensorstellungen und Absteckposition.
  • In der Zeichnung ist ein Stauförderer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, der ein Obertrum 2 und ein Untertrum 3 aufweist. Die Förderrichtung ist mit dem Pfeil 4 gekennzeichnet.
  • Angetrieben wird ein mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnetes flexibles Zugelement, das in der Zeichnung lediglich schematisch angedeutet ist und das als Kette oder Gurt ausgebildet sein kann. Dieses flexibles Zugelement 5 wird durch einen in seiner Drehzahl steuer- oder regelbaren und vorzugsweise in eine als Speicher-Programmierbare-Steuerung (SPS) einbezogenen Elektromotor 6 angetrieben, der das flexible Zugelement 5 vorzugsweise in Richtung des Pfeils 4 kontinuierlich, das heißt ständig, für den jeweiligen Betriebsfall, also in einer Richtung, antreibt.
  • Die Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen in Lagern reibungsarm gelagerte Wellen, auf denen jeweils etwa mittig je ein Getrieberad 9, 10 angeordnet ist. Das Getrieberad 10 ist auf der Welle 8 über Lager, insbesondere Wälzlager, im Freilauf angeordnet. Die Welle 8 steht bedarfsweise still, kann aber für den nachfolgend beschriebenen Betriebsablauf durch einen ebenfalls steuer- oder regelbaren und zum Beispiel als Asynchronmotor ausgebildeten Elektromotor 11 angetrieben und in vorbestimmten Winkelstellungen in seiner Drehzahl gestoppt und bedarfsweise auch arretiert werden. Da der Elektromotor 6 das flexible Zugelement 5 ständig antreibt, ist die Welle 7 mit dem Getrieberad 9 getrieblich, zum Beispiel durch eine Passfeder 12 mit dem als Ritzel ausgebildeten Getrieberad 9 getrieblich verbunden.
  • Mit den Bezugszeichen 13 bzw. 14 sind Umkehrstationen bezeichnet. Das flexible Zugelement 5 fördert in Richtung 4 Paletten 15 in der Umkehrstation 14 vom Obertrum 2 zum Untertrum 3 und in der Umkehrstation 13 vom Untertrum 3 zum Obertrum 2. Auf den Paletten 15 sind nicht dargestellte Werkstücke, zum Beispiel Bleche von Karosserieteilen für den Kfz-Bau, angeordnet, die an der jeweiligen Entladestation, zum Beispiel im Bereich der Umkehrstation 14, von einem Roboterarm gehandhabt werden können. Es ist aber auch möglich, die Paletten 15 manuell zu bedienen, das heißt sie mit geeigneten Werkstücken zu beladen und auch wieder zu entladen. Die Paletten mit den auf diesen befestigten Werkstücken können erhebliche Gewichte aufweisen, so dass es darauf ankommt, in der jeweiligen Station, wo zum Beispiel die Werkstücke von einem Roboterarm oder manuell entnommen werden, die Paletten an genau vorbestimmter Position anhalten zu können, damit es nicht zu einem Crash mit dem Roboterarm oder sogar zu Verletzungen mit hier beschäftigten Personen kommt.
  • Nicht dargestellt ist zumindest eine Stoppvorrichtung, die die Paletten 15 bis zum Stillstand abstoppen kann, so dass die nachfolgenden Paletten auflaufen können, währen die jeweils benötigte Palette 15 dann weiter befördert wird und durch beiderseits der betreffenden Umkehrstation zugeordneten Bremsvorrichtungen entweder bis zum Schleichgang oder bis zur Geschwindigkeit Null abgestoppt werden können, damit sie in der noch nachfolgend zu beschreibenden Art und Weise weitertransportiert werden können. Es können auch über die Länge des Stauförderers 1 mehrere derartiger Stoppvorrichtungen vorgesehen sein. Sowohl die Funktionen der Antriebsmotoren 6 und 11, als auch die Funktion der Stoppvorrichtungen und die Funktion eines nicht dargestellten Roboters können in eine Speicher-Programmierbare-Steuerung einbezogen sein (gleichfalls nicht dargestellt).
  • Im beidseitigen Endbereich ist auf jeder Welle 7 und 8 je ein Mitnehmerrad 16, 17 bzw. 18, 19 getrieblich angeordnet. Jedes Mitnehmerrad 16, 17 bzw. 18, 19 weist über seinen Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander mehrere Öffnungen auf, von denen der Einfachheit halber in 3 lediglich die Öffnungen 20, 21 bzw. 22, 23 und 24, 25 bzw. 26, 26a dargestellt und bezeichnet sind. Alle Mitnehmerräder 16, 17 bzw. 18, 19 können die gleiche Anzahl von Öffnungen 2026a aufweisen, aber auch im Bedarfsfalle eine unterschiedliche Anzahl von Mitnehmeröffnungen besitzen.
  • Die Öffnungen 2026a sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils als Sackbohrungen ausgebildet und können für alle Mitnehmerräder 1619 die gleichen Abmessungen aufweisen. Die Öffnungen 2026a verlaufen radial in Bezug auf die zugeordnete Welle 7 oder 8 und besitzen im Tiefsten jeweils nicht dargestellte Druckfederelemente, insbesondere Schraubendruckfedern, die in den Öffnungen 2026a angeordnete, ebenfalls nicht näher bezeichnete Mitnehmerstifte unverlierbar radial nach außen unter Vorspannung belasten, wobei die Mitnehmerstifte aus der Peripherie der zugeordneten Mitnehmerräder 16, 17 bzw. 18, 19 mit vorzugsweise gleichem radialen Maß hervorragen.
  • Einer oder beiden Umkehrstationen 13 oder 14, vorzugsweise mindestens der Umkehrstation 14, sind auf beiden Seiten jeweils nicht näher dargestellte Bremsvorrichtungen mit Bremsarmen zugeordnet, die zum Beispiel als Winkelhebel gestaltet sind, die um eine Achse schwingbar sind. Jeder Palette 15 ist auf jeder Seite jeweils mindestens eine Bremsrolle zugeordnet, wobei die Paletten 15 außerdem Führungsrollen an ihren Unterseiten auf gegenüberliegenden Seiten aufweisen, mit denen sie in Schienen zwangsgeführt sind. Die Bremsrollen drücken bei ihrem Auflaufen in der betreffenden Umkehrstation 13 oder 14 auf eine Schräge der Bremsvorrichtung gegen die Rückstellkraft eines Federelementes im Winkelhebel nach unten und verzögern dadurch die Bewegung der betreffenden Palette 15 bis in einen Schleichgang oder bis zum Stopp. In Förderrichtung 4 kann außerdem zusätzlich mindestens eine Stoppvorrichtung angeordnet sein, so dass die Paletten 15 bis zum Stillstand abgebremst und gestoppt und aufgestaut werden können. An der betreffenden Umkehrstation, zum Beispiel der Umkehrstation 14, werden sie dann durch die beiderseits angeordneten Bremsvorrichtungen zum Beispiel bis zum Schleichgang oder bis zum Stillstand angebremst.
  • Normalerweise stehen an der Belade- oder Entladestation, zum Beispiel der Umkehrstation 14, die Mitnehmerräder 18, 19 still, da die Welle 8 durch das flexible Zugelement 5 nicht angetrieben wird, weil sie sich in einem Freilauf 27, zum Beispiel in einem Wälzlager, frei drehen kann, das heißt, das flexible Zugelement 5 bewegt sich kontinuierlich in Richtung 4, ohne die Welle 8 und ohne die Mitnehmerräder 18, 19 dabei anzutreiben.
  • Wenn eine Palette 15 zum Beispiel an der Umkehrstation 14 ankommt und wenn sie durch die dort vorgesehene beiderseits angeordneten Bremsvorrichtung in den Schleichgang herunter- oder gar bis zum Stillstand abgebremst worden ist, ist sie in einer Position, in der die den Mitnehmerrädern 18 und 19 zugeordneten Mitnehmerstifte in an der Unterseite der betreffenden Palette 15 angeordnete und nicht dargestellte Kupplungsöffnungen eingreifen können, wobei sie durch die den Mitnehmerstiften zugeordneten Federelementen radial auswärts in die betreffenden Kupplungsöffnungen der Mitnehmeröffnung 18 und 19 einrasten.
  • Detektiert ein induktiver Sensor 28 die Stellung der Palette 15 in der Umkehrstation 14 und meldet dies an die zugeordnete Steuerung, schaltet die Steuerung die Stromzufuhr zum elektrischen Motor 11 ein, der dadurch beginnt, die zugeordnete Welle 8 zu drehen, und zwar in Förderrichtung des flexiblen Zugelementes 5. Durch die Drehung der entsprechenden Welle 8 werden auch die zugeordneten Mitnehmer 18 und 19, die zum Beispiel durch Nutfederverbindungen mit der Welle 8 verbunden sind, schlupffrei in Drehung versetzt, wodurch die Mitnehmerstifte in die entsprechenden Kupplungsöffnungen an der Unterseite der betreffenden Palette 15 eingreifen und diese formschlüssig mitnehmen und vom Obertrum 2 in Richtung des Pfeils 29 (1) weiterfördern. Diese anfängliche Bewegung ist schematisch in 4 dargestellt.
  • Passiert die Palette 15 die Position in 5, detektiert der Sensor 28a eine Vorstoppstellung und schaltet die Energiezufuhr zum Antriebsmotor 11 in den Schleichgang, so dass sich die Welle 8 mit geringerer Drehzahl dreht, was eine entsprechende Synchrondrehung der Antriebsräder 18 und 19 zur Folge hat.
  • In der sogenannten Absteckposition gemäß 6, die der Sensor 28b detektiert, wird die Energiezufuhr zu dem Antriebsmotor unterbrochen, so dass die Welle 8 und damit die Mitnehmerräder 18 und 19 stehen bleiben. In dieser Stellung kann die betreffende Palette 15, zum Beispiel durch einen Roboterarm, be- oder entladen werden. Um diese Stellung absolut sicher zu gewährleisten, kann außerdem in dieser Position eine mechanische Verriegelung durch ein mechanisches Bauteil 30 (6), zum Beispiel einem Stift, der automatisch in eine Verriegelungsöffnung eines oder beider Mitnehmerräder 18, 19 einrastet oder eingesteckt wird, erfolgen. Dieser Vorgang kann zum Beispiel durch einen Zylinder erfolgen, der in die Folgesteuerung, zum Beispiel in eine SPS, einbezogen ist und entsprechend programmiert wird. Die mechanische Absteckposition kann im Bedarfsfalle auch entfallen und die Arretierung der Palette 15 in dieser Stellung in der betreffenden Umkehrstation 14 auch durch Abstoppen des Antriebsmotors 11 gewährleistet werden. 29 zeigt die Drehrichtung der Palette 15 in der Umkehrstation 14.
  • Die Steuerung der mechanischen Verriegelung kann durch Nocken geschehen, die entsprechende Schaltimpulse geben. Des Weiteren sind verschiedene Sensoren möglich, die den unterschiedlichen Schaltstellungen gemäß den 4 bis 7 zugeordnet sind. Alle möglichen Sensoren, bevorzugt aber induktive Sensoren, kommen in Betracht, die entsprechende Gegenbauteile bedampfen.
  • Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stauförderer
    2
    Obertrum
    3
    Untertrum
    4
    Förderrichtung
    5
    Zugelement, flexibles, Kette, Gurt
    6
    Elektromotor, Asynchronmotor
    7
    Welle
    8
    Welle
    9
    Getrieberad
    10
    Getrieberad
    11
    Elektromotor, Asynchronmotor
    12
    Passfeder
    13
    Umkehrstation
    14
    Umkehrstation
    15
    Palette
    16
    Mitnehmerrad
    17
    Mitnehmerrad
    18
    Mitnehmerrad
    19
    Mitnehmerrad
    20
    Öffnung
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Öffnung
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    26
    Öffnung
    26a
    Öffnung
    27
    Freilauf
    28
    Sensor
    28a
    Sensor
    28b
    Sensor
    29
    Förderrichtung
    30
    Bauteil, mechanisches, Verriegelungsstation

Claims (10)

  1. Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten (15), mit einem motorisch angetriebenen flexiblen Zugelement, zum Beispiel Gurt oder Kette (5), das im Bereich der Umkehrstationen (13, 14) über jeweils ein Getrieberad (9, 10) geführt ist und jedes Getrieberad auf jeweils einer Welle (7 bzw. 8) angeordnet ist, wobei das eine Getrieberad (9) getrieblich drehfest mit der zugeordneten Welle (7) verbunden ist und diese Welle (7) durch einen in seiner Drehzahl steuer- oder regelbaren Elektromotor (6), insbesondere einem Asynchronmotor, zum Beispiel kontinuierlich angetrieben ist, und das andere Getrieberad (10) auf der anderen Welle (8) über einen Freilauf (27) auf dieser Welle (8) gelagert ist und diese im Freilauf (27) zugeordnete Welle (8) bedarfsweise durch einen steuer- oder regelbaren Elektromotor (11), zum Beispiel ebenfalls einen Asynchronmotor, zum Ansteuern mindestens eines vorgegebenen Drehwinkels zwecks Antrieb der Welle (8) einschaltbar und bei wenigstens einer Drehwinkelstellung stoppbar ist, mit auf der Welle (8) angeordneten Mitnehmerrädern (18, 19) zum Fördern von Paletten (15).
  2. Stauförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der den Freilauf (27) aufweisenden Welle (8) an der Be- oder Entladeseite der Paletten (15) über Sensoren (28, 28a, 28b) gesteuert ist.
  3. Stauförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Freilauf (27) aufweisende Welle (8) der Be- oder Entladeseite der betreffenden Umkehrstation (14) zwei beabstandete Mitnehmerräder (18, 19) aufweist, die die Palette (15) formschlüssig vom Ober- zum Untertrum (2, 3) fördern und zum Beispiel den Mitnehmerrädern (18, 19) mindestens ein, vorzugsweise mehrere Sensoren zugeordnet sind, die in Abhängigkeit der Drehwinkelstellung der Mitnehmerräder (18, 19) die Energiezufuhr zu dem Elektromotor (11), der die Welle (8) antreibt, steuert.
  4. Stauförderer, insbesondere zur Verwendung in der Kfz-Industrie, zum Beispiel zum Fördern von Karosserieteilen auf Paletten (15), mit einem motorisch, zum Beispiel kontinuierlich, angetriebenen flexiblen Zugelement (5), zum Beispiel einem Gurt oder einer Kette, das im Bereich der Umkehrstationen (13, 14) über auf jeweils einer Welle (7, 8) angeordnete Getrieberäder (9, 10) geführt ist, wobei jeder Welle (7, 8) in ihren Endbereichen jeweils ein Mitnehmerrad (16, 17 bzw. 18, 19) zugeordnet ist, das mit der betreffenden Welle (7, 8) schlupffrei antreibbar ist, wobei die Mitnehmerräder (16, 17 bzw. 18, 19) über ihren Umfang im Winkelabstand zueinander angeordnete, radial verlaufenden Öffnungen aufweisen, in denen jeweils ein zur Peripherie federbelasteter Mitnehmerstift angeordnet ist, wobei diese Mitnehmerstifte in auf gegenüberliegenden Seiten an den Paletten (15) angeordnete Mitnehmeröffnungen selbsttätig formschlüssig in der betreffenden Umkehrstation (13, 14) eingreifen und auch auf dem gegenüberliegenden Trum wieder selbständig lösen, wobei auf der Be- oder Entladeseite das eine Getrieberad (10) über einen Freilauf (27) auf der zugeordneten Welle (8) frei drehbar angeordnet ist und diese Welle durch einen ein- und ausschaltbaren, in seiner Drehzahl steuer- oder regelbaren Elektromotor (11) angetrieben ist, derart, dass die betreffende Palette (15) beim Einlaufen in die zugeordnete Umkehrstation (14) einen Sensor (28) passiert, der die Position der Palette (15) detektiert und einen Schaltimpuls weiterleitet, woraufhin der Elektromotor (11) die Welle (8) in Drehung versetzt und bei der weiteren Drehung einen weiteren Sensor (28a) passiert, der daraufhin die Drehzahl des Elektromotors (11) verzögert (Schleichgang), bei einer weiteren Drehbewegung, die der Belade- oder Entnahmestation der Palette (15) entspricht, die Energiezufuhr zu dem Elektromotor (11) abschaltet und den Elektromotor (11) in Stoppposition bringt, woraufhin die betreffende Winkelstellung der Mitnehmerräder (18, 19) der Welle (8) mechanisch verriegelt ist und nach dem Be- oder Entladen der betreffenden Palette (15) und nach dem mechanischen Entriegeln die Energiezufuhr zum Elektromotor (11) wieder eingeschaltet und die Welle (8) in Drehung versetzt wird und nach Erreichung der Ausgangsstellung durch Abschalten der Energiezufuhr zu dem Elektromotor (11) die Mitnehmerräder (18, 19) durch Anhalten der Welle (8) wieder in ihre Ausgangsstellung gedreht sind.
  5. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang jedes Mitnehmerrades (16, 17 bzw. 17, 18) in gleichmäßigen Winkelabständen zueinander radial angeordnete Öffnungen (20, 21 bzw. 22, 23 oder 24, 25 bzw. 26, 26a) angeordnet sind.
  6. Stauförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (15) noch im Bereich des Obertrums (2) bis zum horizontalen Bereich des Untertrums (3) durch die Mitnehmerstifte mit den zugeordneten Mitnehmerrädern (16, 17 bzw. 18, 19) automatisch gekuppelt sind.
  7. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der jeweiligen Umkehrstationen (13, 14) auf beiden Seiten des Stauförderers (1) Bremsvorrichtungen angeordnet sind, die die jeweilige Palette (15) in ihrer Umlaufgeschwindigkeit beim Einlaufen in die betreffende Umkehrstation (13, 14) verzögern (Schleichgang) und gegebenenfalls bis zum Stillstand abbremsen.
  8. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (15) auf beiden Seiten mittels Palettenräder in Schienen zwangsgeführt sind.
  9. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder (9, 10) auf der jeweils zugeordneten Welle (7, 8) im Bereich der Längsachse des Stauförderers (1) angeordnet sind und dass jede Palette (15) an der Unterseite zwei beabstandete Palettenritzel aufweist, welche unter einstellbarem Kraftschluss von Bremsstiften stehen.
  10. Stauförderer nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Palette (15) an ihrer Unterseite auf gegenüberliegenden Seiten mit je einer Bremsrolle versehen ist, die mit in den Umkehrstationen (13) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Bremsvorrichtungen durch Auflaufen zusammenwirken, wobei die betreffende Bremsvorrichtung einen schwingbaren Hebel besitzt, der gegen die Rückstellkraft eines Federelementes durch die Palette (15) nach unten schwenkbar ist.
DE202011108528U 2011-12-01 2011-12-01 Stauförderer Expired - Lifetime DE202011108528U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108528U DE202011108528U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stauförderer
PCT/EP2012/004759 WO2013079167A1 (de) 2011-12-01 2012-11-16 Stauförderer
US13/993,388 US9233801B2 (en) 2011-12-01 2012-11-16 Accumulating conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108528U DE202011108528U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stauförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108528U1 true DE202011108528U1 (de) 2012-01-17

Family

ID=45596001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108528U Expired - Lifetime DE202011108528U1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Stauförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9233801B2 (de)
DE (1) DE202011108528U1 (de)
WO (1) WO2013079167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116054A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Staurollenkettenförderer und Trailer mit einem solchen
WO2018157904A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-07 Olaf Und André Tünkers Gbr Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen
CN108639720A (zh) * 2018-05-31 2018-10-12 哈尔滨岛田大鹏工业股份有限公司 一种分料限位装置及积放式输送机
CN109368242A (zh) * 2018-11-01 2019-02-22 上海天永智能装备股份有限公司 一种自动化输送装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208781B1 (de) * 2016-02-22 2020-08-26 Wincor Nixdorf International GmbH Leergut-rücknahme-vorrichtung
CZ309015B6 (cs) * 2020-03-16 2021-11-24 ŠKODA AUTO a.s Sestava vozíků kumulačního dopravníku a kumulační dopravník
CN115007548B (zh) * 2022-05-24 2024-03-19 宜宾长盈精密技术有限公司 一种工件在线清洗***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6321900B1 (en) * 1996-04-02 2001-11-27 Scorpio Conveyor Products (Proprietary) Limited Power take off from an endless conveyor
US5735384A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Western Atlas, Inc. Endless accumulating conveyor
DE102004003393B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-03 Piv Drives Gmbh Fördermittelgetriebe mit Rücklaufsperre
KR100964493B1 (ko) * 2009-11-12 2010-06-21 (주)우신시스템 축적식 이송장치

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116054A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Staurollenkettenförderer und Trailer mit einem solchen
DE102016116054B4 (de) * 2016-08-29 2018-05-09 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Staurollenkettenförderer und Trailer mit einem solchen
WO2018157904A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-07 Olaf Und André Tünkers Gbr Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen
CN109843755A (zh) * 2017-03-01 2019-06-04 奥拉夫和安德烈德珂斯协会 运输以及装载和卸载***、尤其是用于机动车工业的车身结构以及用于运输以及装载和卸载构件的方法
CN108639720A (zh) * 2018-05-31 2018-10-12 哈尔滨岛田大鹏工业股份有限公司 一种分料限位装置及积放式输送机
CN109368242A (zh) * 2018-11-01 2019-02-22 上海天永智能装备股份有限公司 一种自动化输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130334009A1 (en) 2013-12-19
WO2013079167A1 (de) 2013-06-06
US9233801B2 (en) 2016-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011108528U1 (de) Stauförderer
AT501805B1 (de) Umsetzeinrichtung für transportanlage
EP1694588B1 (de) Fördersystem für werkstücke oder gegenstände
WO2013079166A1 (de) Stauförderer
EP3225571B1 (de) Fördervorrichtung zur beförderung von hängenden gegenständen
EP2736823A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten förderorgan
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
WO2015021564A1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
EP2415675A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen in Verpackungsmaschinen
DE3804593C1 (de)
EP1990110A1 (de) Zentriervorrichtung für flächige Werkstücke in einer Presse und Verfahren zum Einrichten einer solchen Zentriervorrichtung
DE102011018942B4 (de) Transportstrecke für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE102011018943A1 (de) Transportstrecke für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP1919804A1 (de) Transporteur
WO2013079168A1 (de) Stauförderer
DE202013103913U1 (de) Behälterwechselsystem mit einer Hubvorrichtung
DE202009002937U1 (de) Annahmeeinrichtung für Rücknahmeautomaten für zumindest nahezu achssymmetrische Rotationskörper
EP2406157B1 (de) Stückgutförderanlage mit einzelnen behältern zum transportieren von stückgütern, insbesondere von gepäckstücken
EP2989030B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
WO2018078105A1 (de) Stauförderer
DE19622768C2 (de) Bedienergeführtes Handhabungsgerät
EP3205607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE102017210160B4 (de) Transporteinrichtung, Transportsystem und Verfahren zum Transport von Gegenständen
EP1657190A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgut
EP1088774B1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right