DE202011052348U1 - Fahrradscheinwerfer - Google Patents

Fahrradscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202011052348U1
DE202011052348U1 DE202011052348U DE202011052348U DE202011052348U1 DE 202011052348 U1 DE202011052348 U1 DE 202011052348U1 DE 202011052348 U DE202011052348 U DE 202011052348U DE 202011052348 U DE202011052348 U DE 202011052348U DE 202011052348 U1 DE202011052348 U1 DE 202011052348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
angle
point
reflector
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yang Shun-Li Xiamen Cn
Original Assignee
Shou Meng Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shou Meng Enterprise Co Ltd filed Critical Shou Meng Enterprise Co Ltd
Priority to DE202011052348U priority Critical patent/DE202011052348U1/de
Publication of DE202011052348U1 publication Critical patent/DE202011052348U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Fahrradscheinwerfer, der ein Gehäuse (10), einen Reflektor (20) und eine Leuchteinheit (30) aufweist, wobei das Gehäuse (10) an einem Fahrrad befestigt ist, wobei im Gehäuse (10) ein Aufnahmeraum (11) ausgebildet ist, in dem der Reflektor (20) vorgesehen ist, und wobei die Leuchteinheit (30), die das Licht auf den Reflektor (20) bestrahlt, auch in dem Aufnahmeraum (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (20) eine der Außenseite des Aufnahmeraums (11) zugewandte Reflexionskrümmungsfläche (21) aufweist, die sich von oben nach unten in mehrere Reflexionsfelder (211–214) unterteilt, wobei je eine Verbindungsstufe (22) zwischen einzelnen benachbarten Reflexionsfeldern ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrradzubehör, insbesondere einen Fahrradscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Fahrradbeleuchtung wird dazu verwendet, um Fahrsicherheit eines Fahrrades während einer Fahrt, insbesondere während der Fahrt bei Dunkelheit bzw. auf einer ungenügend beleuchteten Straßenstrecke, wie z. B. in einem Straßentunnel zu erhöhen, wobei die Fahrradbeleuchtung dazu dient, während der Fahrt dem Fahrer Sicht auf den Fahrweg zu verschaffen und anderen Verkehrsteilnehmern zu erleichtern, das Fahrrad schnell wahrzunehmen.
  • Um oben genannte Aufgaben zu erfüllen, werden entsprechende Normen bzw. Vorschriften für die Fahrradbeleuchtung in manchen Ländern oder Regionen veröffentlicht. Ein typisches Beispiel davon ist Deutschland, wo ein Fahrradscheinwerfer und dessen Beleuchtungsstärke zum Beispiel ganz streng durch StVZO TA23 gesetzlich geregelt werden. Nach StVZO TA23 wird eine Beleuchtungsstärkeverteilung eines Fahrradscheinwerfers in 10 m Entfernung gemessen, wobei die Beleuchtungsstärke in einer festgelegten Gesamtmessfläche und in unterschiedlichen Winkellagen gemessen wird. Die dadurch erhaltenen Messergebnisse müssen den Sollwerten in Tabelle 1 entsprechen. Wird die Beleuchtungsstärke beispielsweise genau vor der Lichtquelle an einem Messpunkt gemessen, der sowohl horizontal als auch vertikal 0° zu der Lichtquelle steht, so muss die gemessene Beleuchtungsstärke mindestens 20 Lux (1×) betragen. (Der Messpunkt wird hierunter als Bezugspunkt 0°–0° bezeichnet). Die anderen Sollwerte der Beleuchtungsstärken sind nach gleichem Verfahren aus der Tabelle 1 zu entnehmen. Befindet sich ein Messpunkt an einer Stelle, deren vertikaler Winkel größer als 3.4o ist, so darf die gemessene Beleuchtungsstärke nicht größer als 2 Lux (1×) sein. Befindet sich ein Messpunkt links bzw. rechts von dem festgelegten Bezugspunkt (Bezugspunkt 0°–0°) oder unter diesem Bezugspunkt, so soll die gemessene Beleuchtungsstärke größer als die Hälfte der Bezugspunkt-Beleuchtungsstärke sein. Die Sollwerte anderer Messpunkte sind, wie oben beschrieben, aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Figure 00020001
  • Tabelle 1
  • Aus EP2157009 ist ein Fahrradscheinwerfer bekannt, der den oben genannten, technischen Anforderungen (TA) entspricht. Der Fahrradscheinwerfer ist mit einem Reflektor 3 versehen, dessen Reflexionsfläche unterschiedliche Krümmungsradien an verschiedenen Stellen aufweist, sodass die Beleuchtungsstärke in einem bestimmten Beleuchtungsbereich den oben genannten Anforderungen (TA) voll entsprechen kann, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Nach EP2157009 werden die einzelnen Krümmungsradien des oben genannten Reflektors so miteinander verbunden, dass sich die Reflexionsfläche kontinuierlich erstreckt, wodurch ein kontinuierlicher Übergang einzelner Krümmungsradien auf der Reflexionsfläche verwirklicht ist. Eine so ausgestaltete Reflexionsfläche kann zwar das von ihr reflektierte Licht in vorher festgelegten Winkeln lenken und verteilen, aber sie wird auch viele Schwierigkeiten bei einem Reflexionsflächendesign zubereiten, weil viele Bedingungen, die sich miteinander verwickeln, dabei berücksichtigt werden müssen. Aus gleichem Grund werden Design und Fertigung eines Umformungswerkzeuges für Reflektor auch dadurch erschwert. So kann damit gerechnet werden, dass die Fertigung eines solchen Reflektors einen hohen Aufwand an Zeit, Geld und Personen fordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradscheinwerfer zu schaffen, der einen Reflektor aufweist, dessen Design und Fertigung flexible und leicht durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrradscheinwerfer, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Fahrradscheinwerfer bereitgestellt, der aus einem Gehäuse, einem Reflektor und einer Leuchteinheit besteht, wobei das Gehäuse an einem Fahrrad befestigt wird. In dem Gehäuse ist ein Aufnahmeraum ausgebildet, in dem der Reflektor und die Leuchteinheit angebracht werden, wobei das von der Leuchteinheit bestrahlte Licht an den Reflektor geworfen wird. Der Reflektor ist dadurch gekennzeichnet, dass er an einer der Außenseite des Aufnahmeraums zugewandten Seite eine Reflexionskrümmungsfläche aufweist, die von oben nach unten in mehrere Reflexionsfelder geteilt wird. Zwischen einzelnen benachbarten Reflexionsfeldern ist je eine Verbindungsstufe ausgebildet.
  • Das heißt, der Reflektor der vorliegenden Erfindung ist so ausgestaltet, dass die unterschiedlichen Reflexionsfelder durch entsprechende Verbindungsstufen miteinander verbunden werden, ohne dabei die Kontinuität der einzelnen Krümmungsradien berücksichtigen zu müssen, wobei die einzelnen Reflexionsfelder dafür sorgen, das von ihnen selbst reflektierte Licht auf eine gewünschte Stelle zu werfen. Bevorzugt sind die Reflexionsfelder so angeordnet, dass die oben angebrachten Reflexionsfelder das jeweils von ihnen reflektierte Licht in eine relativ kürzere Entfernung unterhalb des Fahrradscheinwerfers werfen, während das unten angebrachte Reflexionsfeld das von ihm reflektierte Licht in eine relativ weitere Entfernung wirft. Dadurch ist verwirklicht, dass die Reflexionsfelder, die in unterschiedlichen Höhen angebracht werden, den unterschiedlichen Anforderungen an Zurückwerfen des reflektierten Lichtes erfüllen. In der vorliegenden Erfindung wird die Krümmungskontinuität bei Verbinden einzelner Reflexionsfelder aufgegeben. Stattdessen werden die benachbarten Reflexionsfelder jeweils durch eine Verbindungsstufe miteinander verbunden, was nicht nur ein flexibles Design und eine leichte Fertigung der Reflexionsfelder ermöglicht, sondern auch einen Aufwand an Zeit, Geld und Personen erspart.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Zusammenbauzeichnung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers;
  • 2 eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers in einer vertikalen Schnittansicht;
  • 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers in einer vertikalen Schnittansicht, in der verschiedene Strahlengänge des Lichtes angegeben sind;
  • 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers in einer vertikalen Schnittansicht, in der mehrere Linienstrecken angegeben sind, die die Leuchteinheit mit den verschiedenen Reflexionsfeldern verbinden; und
  • 6 eine schematische Darstellung über die nach StVZO TA23 gemessene Beleuchtungsstärkeverteilung des erfindungsgemäßen Fahrradscheinwerfers.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles detailliert beschrieben. Zu erwähnen ist jedoch, dass Bestandteile der vorliegenden Erfindung, die in diesem Ausführungsbeispiel erwähnt werden, nicht ganz genau nach ihrem Maßstab, ihren Abmessungen, Variablen und Verschiebungswegen beschrieben, sondern nur schematisch dargestellt werden, wobei ähnliche Bauteile immer mit gleichen Nummern bezeichnet sind.
  • In 1 bis 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Fahrradscheinwerfer im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, einem Reflektor 20, einer Leuchteinheit 30 und einer lichtdurchlässigen Linse 40 besteht.
  • Das Gehäuse 10 mit einem Aufnahmeraum 11 wird an einem Fahrrad befestigt. In dem Aufnahmeraum 11 werden der Reflektor 20, die Leuchteinheit 30, die lichtdurchlässige Linse 40 und dazu benötigte Stromversorgung, wie z. B.: eine in der Fig. nicht dargestellte Batterie sowie deren Verkabelung angeordnet.
  • Die Leuchteinheit 30, bevorzugt eine Hochleistungs-Leuchtdiode, dient dazu, das Licht auf den Reflektor 20 zu werfen. Wird eine imaginäre Bezugslinie in einer horizontalen Ebene vorgestellt, so wird die Leuchteinheit 30 in einem 45°-Neigungswinkel zu der Bezugslinie schräg nach unten angebracht, sodass die Leuchteinheit mit ihrem Licht die vorher festgelegte Oberfläche des Reflektors vollständig bestrahlen kann.
  • Bevorzugt ist der Reflektor 20, von vorne gesehen, etwa rechteckig ausgeführt, wobei der Reflektor 20 an einer der Außenseite des Aufnahmeraums 11 zugewandten Seite eine Reflexionskrümmungsfläche 21 aufweist, die sich von oben nach unten in mehrere Reflexionsfelder unterteilt, welche mit 211214 bezeichnet werden. Bevorzugt werden die Reflexionsfelder 211214 von oben nach unten nummeriert, nämlich: das erste Reflexionsfeld 211, das zweite Reflexionsfeld 212, das dritte Reflexionsfeld 213 und das vierte Reflexionsfeld 214. Zwischen zwei benachbarten Reflexionsfeldern, wie zum Beispiel zwischen dem ersten Reflexionsfeld 211 und dem zweiten Reflexionsfeld 212, ist je eine Verbindungsstufe 22 ausgebildet, die jeweils parallel zu einem von der Leuchteinheit 30 nach dort bestrahlte. Lichtstrahl steht. In einem bevorzugten Fall werden Verbindungsstellen, die eine Verbindungsstufe 22 mit einem benachbarten Reflexionsfeld (z. B.: dem ersten Reflexionsfeld 211 oder dem zweiten Reflexionsfeld 212) verbinden, als eine flache Krümmungsfläche ausgestaltet.
  • Die lichtdurchlässige Linse 40 wird vorne an der Öffnung des Gehäuses 10 angebracht, sodass ein geschlossener Raum zwischen der lichtdurchlässigen Linse 40 und dem Reflektor 20 ausgebildet ist, um den Fahrradscheinwerfer vor Wasser, Staub usw. zu schützen. Wenn nötig, können auch mehrere Lichtbrechungsfelder mit unterschiedlichen Brechungsraten an der lichtdurchlässigen Linse 40 ausgebildet sein, sodass das von dem Reflektor 20 reflektierte Licht noch mal gebrochen wird, um einen gewünschten Beleuchtungseffekt durch Lichtbündelung, Lichtstreuung und Lichtbrechung zu erzielen.
  • Aus 4 ist ersichtlich, wie die Reflexionsfelder das Licht nach außen reflektieren, wenn die Leuchteinheit 30 das Licht auf unterschiedliche Reflexionsfelder 211214 wirft. Das niedrigste Reflexionsfeld, nämlich das vierte Reflexionsfeld 214, reflektiert einen Lichtstrahl L4 nach vorne, der etwa parallel zu der imaginären Bezugslinie H steht, während die anderen Reflexionsfelder 211213 je einen von der Bezugslinie H abweichenden Lichtstrahlen L1, L2, L3 reflektieren. Je höher ein Reflexionsfeld ist, desto weiter nach unten weicht sein reflektierter Lichtstrahl von der imaginären Bezugslinie H ab. Bevorzugt soll der Winkel θ5 zwischen dem von dem ersten Reflexionsfeld 211 reflektierten Lichtstrahl L1 und der horizontalen Bezugslinie H etwa 12° betragen, der Winkel θ6 zwischen dem von dem zweiten Reflexionsfeld 212 reflektierten Lichtstrahl L2 und der Bezugslinie H etwa 2° und der Winkel θ7 zwischen dem von dem dritten Reflexionsfeld 213 reflektierten Lichtstrahl L3 und der Bezugslinie H etwa 1° betragen, während das vierte Reflexionsfeld 214 einen reflektierten Lichtstrahl L4 reflektiert, der etwa parallel zu der Bezugslinie H steht. Mit anderem Worte: das relativ höhere Reflexionsfeld wie das erste Reflexionsfeld 211 eignet sich dafür, das von ihm reflektierte Licht auf den Boden in einer relativ kürzeren Entfernung zu werfen, während ein relativ niedrigeres Reflexionsfeld, wie z. B.: das vierte Reflexionsfeld 214, dafür geeignet ist, das von ihm reflektierte Licht in eine relativ weitere Entfernung zu werfen.
  • In 5 ist die vorliegende Erfindung in einer vertikalen Schnittansicht dargestellt. Wenn die Leuchteinheit 30 als ein Anfangspunkt und der höchste Punkt und der niedrigste Punkt der Reflexionskrümmungsfläche 21 jeweils als ein Endpunkt betrachtet werden, so entstehen zwei Linienstrecken L5, L9. Der Winkel zwischen den Linienstrecken L5, L9 darf 90° nicht überschreiten. Mit gleichem verfahren werden die Leuchteinheit 30 als Anfangspunkt und der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des ersten Reflexionsfeldes 211 jeweils als ein Endpunkt genommen, um zwei Linienstrecken L5, L6 zu bilden. Der Winkel zwischen Linienstrecken L5, L6 wird als der erste Winkel θ1 bezeichnet und beträgt etwa 20°. Werden der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des zweiten Reflexionsfelds 212 jeweils als ein Endpunkt betrachtet, so entstehen zwei Strecken L6, L7 und ein zweiter Winkel θ2, wobei der zweite Winkel θ2 etwa 20° beträgt. Werden der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des dritten Reflexionsfeldes 213 jeweils als ein Endpunkt betrachtet, während die Leuchteinheit 30 als Anfangspunkt dient, so entstehen zwei Strecken L7, L8 und ein dritter Winkel θ3, der etwa 20° beträgt. Werden der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des vierten Reflexionsfeldes 214 jeweils als ein Endpunkt und die Leuchteinheit 30 als Anfangspunkt betrachtet, so entstehen zwei Strecken L8, L9 und ein vierter Winkel θ4, der etwa 25° beträgt. Daraus kann festgestellt werden, dass die Reflexionskrümmungsfläche 21 einen Winkel von etwa 85° (kleiner als 90°) aufweist, wobei die Reflexionsfelder 211213 etwa mit einem gleichen Winkel versehen sind, während das vierte Reflexionsfeld 214 einen relativ größeren Winkel aufweist, sodass es möglich ist, eine genügende Beleuchtung in der vorne der Leuchteinheit zu verschaffen.
  • In 6 ist ein Beleuchtungsbild der vorliegenden Erfindung nach StVZO TA23 dargestellt, wobei eine LED mit 240 Lm als Leuchteinheit benutzt, so sind die gemessenen Istwerte wie in der Tabelle 2 dargestellt.
    Figure 00090001
    Tabelle 2
  • Wird die Tabelle 2 mit der Tabelle 1 verglichen, so kann festgestellt werden, dass die vorliegende Erfindung StVZO TA23 entspricht.
  • Wie in der 2 dargestellt, kann der Reflektor 20 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel noch ein paar Seitenplatten 23 verfügen, die jeweils an einer linken bzw. rechten Seite der Reflexionskrümmungsfläche 21 angebracht werden und sich von dort nach außen erstrecken, wodurch das von der Leuchteinheit 30 bestrahlte Licht seitlich noch mal reflektiert wird. In Bezug auf 6 wird das hier reflektierte Licht auf das Feld 23a geworfen, sodass eine seitlich erweiterte Hilfsbeleuchtung geschaffen wird.
  • Weil die unterschiedlichen Reflexionsfelder der vorliegenden Erfindung durch eine diskontinuierliche Stufenverbindung miteinander verbunden werden, so ist das Design der Reflexionskrümmungsfläche vereinfacht. Je nach den Anforderungen an das reflektierte Licht wird das Licht auf gewünschte Bereiche reflektiert. Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung nicht nur den deutschen Normen entsprechen, sondern auch den Wunsch verschiedener Hersteller erfüllen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2157009 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Fahrradscheinwerfer, der ein Gehäuse (10), einen Reflektor (20) und eine Leuchteinheit (30) aufweist, wobei das Gehäuse (10) an einem Fahrrad befestigt ist, wobei im Gehäuse (10) ein Aufnahmeraum (11) ausgebildet ist, in dem der Reflektor (20) vorgesehen ist, und wobei die Leuchteinheit (30), die das Licht auf den Reflektor (20) bestrahlt, auch in dem Aufnahmeraum (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (20) eine der Außenseite des Aufnahmeraums (11) zugewandte Reflexionskrümmungsfläche (21) aufweist, die sich von oben nach unten in mehrere Reflexionsfelder (211214) unterteilt, wobei je eine Verbindungsstufe (22) zwischen einzelnen benachbarten Reflexionsfeldern ausgebildet ist.
  2. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das von der Leuchteinheit (30) bestrahlte Licht auf unterschiedliche Reflexionsfelder (211214) geworfen wird, so das niedrigste Reflexionsfeld von den Reflexionsfeldern (211214) einen etwa horizontalen Lichtstrahl nach vorne reflektiert, während die anderen Reflexionsfelder (211214) jeweils ein Lichtstrahl reflektieren, der schräg nach unten verläuft und von der Bezugslinie abweicht, und wobei je höher ein Reflexionsfeld ist, desto weiter das Licht von der horizontalen Bezugslinie reflektiert wird.
  3. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfelder (211214) von oben nach unten nach der Reihenfolge so unterteilt sind, dass ein erstes Reflexionsfeld mit der Nummer (211), ein zweites Reflexionsfeld mit (212), ein drittes Reflexionsfeld mit (213) und ein viertes Reflexionsfeld mit (214) bezeichnet sind, wobei der Winkel zwischen dem von dem ersten Reflexionsfeld (211) reflektierten Lichtstrahl (L1) und der horizontalen (H) beträgt etwa 12°, und wobei der Winkel zwischen dem von dem zweiten Reflexionsfeld (212) reflektierten Lichtstrahl und der horizontalen Bezugslinie (H) etwa 2° beträgt, und wobei der Winkel zwischen dem von dem dritten Reflexionsfeld (213) reflektierten Lichtstrahl und der horizontalen Bezugslinie (H) etwa 1° beträgt, und wobei der von dem vierten Reflexionsfeld (214) reflektierte Lichtstrahl etwa parallel zu der horizontalen Bezugslinie steht.
  4. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vertikalen Schnittansicht zwei Linienstrecken ausgebildet sind, wobei die Leuchteinheit (30) als der Anfangspunkt der beiden Linienstrecken und der höchste Punkt und der niedrigste Punkt der Reflexionskrümmungsfläche (21) jeweils als ein Endpunkt betrachtet sind, und wobei der Winkel zwischen diesen zwei Linienstrecken 90° nicht überschreiten darf.
  5. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vertikalen Schnittansicht die Leuchteinheit (30) als Anfangspunkt und der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des ersten Reflexionsfelds 211 jeweils als ein Endpunkt betrachtet sind, sodass zwei Linienstrecken und ein erster Winkel entstehen, wobei der erste Winkel etwa 20° beträgt, und wobei, wenn die Leuchteinheit 30 als der Anfangspunkt und der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des zweiten Reflexionsfelds (212) jeweils als ein Endpunkt betrachtet sind, so zwei Linienstrecken und ein von diesen eingeschlossener, zweiter Winkel von etwas 20° entstehen, der beträgt, und wobei, wenn der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des zweiten Reflexionsfelds (213) jeweils als ein Endpunkt und die Leuchteinheit (30) als der Anfangspunkt betrachtet sind, so zwei Linienstrecken und ein von diesen eingeschlossener, dritter Winkel auch von etwas 20° entstehen. Werden der höchste Punkt und der niedrigste Punkt des vierten Reflexionsfeldes (214) jeweils als ein Endpunkt und die Leuchteinheit (30) als der Anfangspunkt betrachtet, so zwei Linienstrecken und ein von diesen eingeschlossener, vierter Winkel von etwa 25° entstehen.
  6. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsstufen (22) etwa parallel zu den Lichtstrahlen stehen, die von der Leuchteinheit (30) dort geworfen sind.
  7. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Übergänge zwischen einzelnen Verbindungsstufen (22) und einem benachbarten Reflexionsfeld (211214) als flache Krümmungsfläche ausgeführt sind.
  8. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (30) gegenüber der horizontalen Bezugslinie in einem Neigungswinkel von 45° schräg nach unten, verläuft.
  9. Fahrradscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von vorne gesehen, der Reflektor (20) etwa in einer rechteckigen Form ausgeführt ist.
  10. Fahrradscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (20) ferner über ein paar Reflexionsplatten (23) verfügen, die sich jeweils von der linken bzw. rechten Seite der Reflexionskrümmungsfläche (21) nach der Außenseite des Aufnahmeraums (11) erstrecken.
DE202011052348U 2011-12-19 2011-12-19 Fahrradscheinwerfer Expired - Lifetime DE202011052348U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052348U DE202011052348U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Fahrradscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052348U DE202011052348U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Fahrradscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052348U1 true DE202011052348U1 (de) 2012-03-05

Family

ID=45923588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052348U Expired - Lifetime DE202011052348U1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Fahrradscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011052348U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4134296A3 (de) * 2021-07-24 2023-04-19 ShenZhen Hill Optical Technology Co., Ltd Fahrradreflexionsschale basierend auf einer oberflächen-patch-anordnung und system zur herstellung der reflexionsschale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157009A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Busch & Müller KG Fahrradscheinwerfer mit Nahfeldausleuchtung und entsprechendes Fahrrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157009A1 (de) 2008-08-18 2010-02-24 Busch & Müller KG Fahrradscheinwerfer mit Nahfeldausleuchtung und entsprechendes Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4134296A3 (de) * 2021-07-24 2023-04-19 ShenZhen Hill Optical Technology Co., Ltd Fahrradreflexionsschale basierend auf einer oberflächen-patch-anordnung und system zur herstellung der reflexionsschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3449178B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE112018000017B4 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeugscheinwerfer
AT507530A1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
DE202007001148U1 (de) Außenleuchte
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102014118745B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008060551A1 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP3023689A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202011052348U1 (de) Fahrradscheinwerfer
DE102016109957A1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE19844715C2 (de) Fahrzeugleuchte
WO2019224185A1 (de) Vorfeldlichtmodul für einen scheinwerfer
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE202017103914U1 (de) Fahrradbeleuchtung mit Lichtsensor
DE102019110554B4 (de) Auf einer Linse mit variablem Brechungsindex basierte Lichtquellenanordnung, Fahrzeuglampeneinheit und Fahrzeug
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YANG, SHUN-LI, XIAMEN, CN

Free format text: FORMER OWNER: SHOU MENG ENTERPRISE CO., LTD., CHANG HUA, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: HUASUN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE

Representative=s name: HUASUN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE