EP1574392B1 - Seitenblinkleuchte - Google Patents

Seitenblinkleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1574392B1
EP1574392B1 EP05005308A EP05005308A EP1574392B1 EP 1574392 B1 EP1574392 B1 EP 1574392B1 EP 05005308 A EP05005308 A EP 05005308A EP 05005308 A EP05005308 A EP 05005308A EP 1574392 B1 EP1574392 B1 EP 1574392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
flashing lamp
side flashing
lamp according
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05005308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1574392A2 (de
EP1574392A3 (de
Inventor
Markus Bräutigam
Daniel Matthie
Martina Schwanz
Peer Dr. Quendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truck Lite Europe GmbH
Original Assignee
FER Fahrzeugelektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FER Fahrzeugelektrik GmbH filed Critical FER Fahrzeugelektrik GmbH
Publication of EP1574392A2 publication Critical patent/EP1574392A2/de
Publication of EP1574392A3 publication Critical patent/EP1574392A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1574392B1 publication Critical patent/EP1574392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides

Definitions

  • the invention relates to a side indicator for installation in the cap of an exterior rearview mirror for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a side indicator is for example off EP 1 195 296 A2 known.
  • the side indicator described there is described below with reference to the Figures 1 and 2 still explained in detail.
  • An essential aspect of this known side indicator is that it comprises at least one rod-shaped light guide, which extends in the installed state approximately horizontally from the vehicle remote from the outside of the cap, starting from the vehicle.
  • a preferably designed as a light emitting diode (LED) light source is arranged so that its light is coupled into the closer to the vehicle end face of the light guide and forwarded by this on a curved according to the curvature of the cap of the exterior rearview mirror path to its opposite end, at the incoming light is emitted in a prescribed by law angle range transverse to the direction of travel and obliquely backwards.
  • LED light emitting diode
  • a disadvantage of this arrangement is that the light source is an extremely bright and therefore expensive LED must be used so that despite the success in the forwarding of the light in the optical fiber coupling out of light components at its Auskoppel-front end enough light arrives to the prescribed by law brightness requirements in terms the illumination of the gewühten transverse to the direction of travel and obliquely extending rearward angle range to meet.
  • EP-A-1 304 260 It is known to solve this problem, a side indicator according to the preamble of claim 1 in such a way that at least a first light source their light through the remote from the vehicle end face of the light guide so coupled into this, that it is in the direction of its lying closer to the vehicle front page is passed on, and that at least one second light source their light in a direction of travel radiates substantially transversely and obliquely toward the rearward direction
  • the light of the at least one first light source is coupled into the end of the light guide farther away from the vehicle, which transmits it to its front end closer to the vehicle. Since no legal regulations have to be observed for the intensity or brightness of the light arriving at this front end, the at least one light source can be formed by a light-emitting diode which has a significantly lower brightness and is therefore also considerably less expensive. In order to illuminate the angle range prescribed by the legislative transversely to the direction of travel and obliquely behind in the required manner, at least one second light-emitting diode is provided, but its brightness can also be significantly lower.
  • a disadvantage of the last-mentioned, known arrangement, however, is that it has a very complex structure, so that their assembly is associated with considerable costs.
  • the invention has the object, a side indicator mentioned in the preamble of claim 1 way so that it comprises fewer parts and thus can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the invention provides the features set out in claim 1.
  • this single component fulfills a threefold function, namely a) bundling and reflecting the light emitted to the rear by the optical waveguide in such a way that it is radiated forward into a desired spatial region b) to define the position of the end of the at least one optical fiber remote from the vehicle, and c) to form a cover element which covers the interior area of the side indicator in which the light sources are located, towards the lens so that it does not directly contact the outside can be viewed.
  • the Fig. 1 shows a perspective, opposite to the direction of travel view of an extra rearview mirror 1 for motor vehicles, which has a cap 2 with an elongated, in the installed state substantially horizontally extending light exit opening 3, in which from the rear or inside a side indicator 4 is installed.
  • the in the Fig. 2 . 3 and 4 illustrated lens 6, which closes the light exit opening 3, is in Fig. 1 omitted for the sake of clarity.
  • the side indicator 4 has a strip-shaped structure, which is achieved in that in the vertical direction alternately different, elongated, horizontally extending portions are provided, which are formed by two configured as light rods light guides 8, 8 'and an intermediate, strip-shaped region 10 ,
  • each of the rod-shaped light guides 8, 8' is provided with a chamfer 17, 17 'serving as a coupling-out surface, the inclination of which is selected such that the light emerging through it is in the legally prescribed solid angle range, that is emitted substantially transversely to the direction of travel and obliquely to the rear, as indicated by the arrows F.
  • Behind the rod-shaped light guides 8, 8 ' is a vertically continuous, vapor-coated reflector panel 20 is arranged to reflect light emerging to the rear towards the lens 6 back.
  • a side indicator 34 optionally a single rod-shaped light guide 38 or more, according to the Fig. 1 arranged rod-shaped light guide or a single (not shown) may comprise disc-shaped light guide whose horizontal length is then approximately equal to the rod-shaped light guide and extending in the vertical direction over the same or a greater height than the rod-shaped light guide, so that then the in Fig. 1 between the optical fibers 8, 8 'lying strip-shaped region 10 is omitted and replaced by a part of the disc-shaped light guide.
  • the difference between the one or more of the above-described rod-shaped light guides 38 and a disc-shaped light guide is naturally not expressed.
  • a first light source 52 formed by a light-emitting diode is arranged such that the light emitted by it is coupled into the front end of the light guide 38 and forwarded from it to its opposite end face 44 becomes.
  • the light to be emitted by law in the angular range indicated by the arrows F light emitted from at least one second light source 54, which is also formed by a light emitting diode and how the light guide 38 and the first light source 52 approximately in the plane of the 3 and 4 lies.
  • This second light source 54 is arranged in extension of the predetermined by the light guide 38 direction at a significant distance D from the first light source 52, the meaning of which will be explained in more detail below
  • Each of the light sources 52, 54 is mounted on a carrier board 56 and 58, respectively, which simultaneously carries the unillustrated power supply terminals for driving these light sources in the form of a printed circuit.
  • the light sources 52, 54 at a distance D are arranged from each other and in this area, which must be bridged only by the connecting line 60, no light guide, it is possible that formed by the lens 36 and the reflector 50 luminaire housing the side indicator 34 according to the invention in this area with a particularly low overall depth equip.
  • a recess 65 is provided in the back of the lamp housing, in which the perpendicular to the section of the 3 and 4 extending edge of the mirror glass (not shown) of the exterior rearview mirror can dip during adjustment.
  • a mirror cover cap can be designed with a side indicator according to the invention, which is particularly slim, especially in the end region remote from the vehicle, without having to accept restrictions with regard to the adjustment range of the mirror glass.
  • the opening angle of the light cone emitted by the second light source 54 is through one with the lens 36 integrally connected, superior lens or lens assembly 56 changed so that the desired light distribution is achieved in the area FF.
  • the reflector 50 forming the rear wall of the luminaire housing comprises an angled wall 70 extending forwards towards the lens 36 in the region of the end face 44 of the light guide 38 which delimits the access opening 62 on the one hand and a continuous opening 72 on the other hand through which the end of the light guide 38 extends so that the end face of the light guide 38 of the light source 56 is directly opposite.
  • the lens 36 is provided with an obliquely angled rear passage window 76, which has on its inside an optically effective structure.
  • the light emitted by the second light source 54 is focused onto the passage window 76 by means of a reflector arrangement formed by a beveled end portion 78 of the cover member 74 associated with the reflector 50 and the angled end 80 of the lens 36 provided with a reflective layer whose optically effective structure, which may be formed by lens and / or scattering elements, provides for the desired intensity distribution of the light emitted in the angular range indicated by the arrows F, F.
  • a plurality of rod-shaped optical fibers 38 may be arranged one above the other, in which case preferably each of them is assigned a first light source 52 and a second light source 54.
  • All the first light sources 52 are then preferably mounted on one and the same carrier board 56 and electrically conductively connected to each other by a printed circuit provided thereon.
  • Arrangements are also conceivable in which a single carrier board is shaped such that it has both the first light sources 52 and the second light sources 54 carries.
  • the connecting line 60 is then formed in the form of a printed circuit on this carrier board.
  • An advantage of the described arrangement is that the light guide 38 no longer has to extend into the outermost end region of the side of the cover 2 of the exterior rearview mirror 1 remote from the vehicle.
  • only the at least one second light source 54 must be arranged in order to ensure the legally prescribed angular range illumination.
  • the depth of such a further light source is substantially lower than that of a light guide, which passes on a sufficient light intensity to its extreme end.
  • just the end of the exterior rearview mirror covering cap 2 remote from the vehicle is particularly critical in this respect because the vertical outer edge of the mirror disc must move in it when the rearview mirror is adjusted.
  • the side indicator according to the invention has a minimum depth in this area, thus an enlarged range of motion is obtained for the adjustable mirror of the exterior rearview mirror 1, or vice versa with constant range of motion, the cap 2 of the exterior rearview mirror 1 can be made significantly slimmer. This represents a considerable design advantage.
  • the invention provides a side direction indicator lamp for installation in the exterior rearview mirror of a motor vehicle, which has an extremely low installation depth, which is further reduced in the region in which the outer edge of the pivotable mirror plate must move during adjustment.
  • the side indicator according to the invention of only a very few components, namely the lens 36, which simultaneously forms the front wall of the lamp housing and is integrally connected to the passage window 76 and the reflector member 80, the reflector 50, as the rear wall of the lamp housing serves and with the reflector assembly 51, the end of the light guide 38 supporting wall 70, the cover member 74 and the reflector member 78 is integrally connected to the light guide 36 and the light sources 52 and 54 supporting support plates 56 and 58, the connecting line 60 and the cover element 68.
  • the upper and lower walls of the luminaire housing which are not visible in the figures, can be formed by angled parts of the rear wall 50 and / or the lens 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenblinkleuchte für den Einbau in die Abdeckkappe eines Außenrückblickspiegels für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Seitenblinkleuchte ist beispielsweise aus EP 1 195 296 A2 bekannt. Die dort beschriebene Seitenblinkleuchte wird weiter unten unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 noch im Einzelnen erläutert.
  • Ein wesentlicher Aspekt dieser bekannten Seitenblinkleuchte besteht darin, dass sie wenigstens einen stabförmigen Lichtleiter umfasst, der sich im eingebauten Zustand in etwa horizontal von der vom Fahrzeug entfernt liegenden Außenseite der Abdeckkappe ausgehend zum Fahrzeug hin erstreckt. Eine vorzugsweise als Leuchtdiode (LED) ausgebildete Lichtquelle ist so angeordnet, dass ihr Licht in die näher beim Fahrzeug liegende Stirnseite des Lichtleiters eingekoppelt und von diesem auf einem entsprechend der Krümmung der Abdeckkappe des Außenrückblickspiegels gekrümmten Pfad zu seiner gegenüberliegenden Stirnseite weitergeleitet wird, an der das ankommende Licht in einen vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Winkelbereich quer zur Fahrtrichtung und schräg nach hinten abgestrahlt wird. Auf dem Weg von der Einkoppel- zum Auskoppel-Strinseite des Lichtleiters werden aufgrund von Streu- und Reflexionseffekten fortlaufend Lichtanteile in etwa senkrecht zur Ausbreitungsrichtung aus dem Lichtleiter ausgekoppelt, so dass diese Lichtanteile für Verkehrsteilnehmer, die das betreffende Fahrzeug entgegen dessen Fahrtrichtung von vorne oder schräg vorne sehen, gut sichtbar sind.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass als Lichtquelle eine äußerst lichtstarke und damit teure Leuchtdiode verwendet werden muß, damit trotz der bei der Weiterleitung des Lichts im Lichtleiter erfolgenden Auskopplung von Lichtanteilen an seinem Auskoppel-Stirnende genügend Licht ankommt, um die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Helligkeitsanforderungen hinsichtlich der Ausleuchtung des erwähten sich quer zur Fahrtrichtung und schräg nach hinten erstreckenden Winkelbereichs zu erfüllen.
  • Aus EP-A-1 304 260 ist es zur Lösung dieses Problems bekannt, eine Seitenblinkleuchte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 so auszugestalten, dass wenigstens eine erste Lichtquelle ihr Licht durch die vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite des Lichtleiters so in diesen einkoppelt, dass es in Richtung seiner näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite weiter geleitet wird, und dass wenigstens eine zweite Lichtquelle ihr Licht in einer zur Fahrtrichtung im Wesentlichen quer und schräg nach hinten verlaufenden Richtung abstrahlt
  • Im Gegensatz zu der aus dem zuvor genannten Stand der Technik bekannten Anordnung wird bei einer solchen Seitenblinkleuchte das Licht der wenigstens einen ersten Lichtquelle in das vom Fahrzeug weiter entfernt liegende Ende des Lichtleiters eingekoppelt, der es zu seinem näher beim Fahrzeug liegenden Stirnende hin weiterleitet. Da für die Intensität bzw. Helligkeit des an diesem Stirnende ankommenden Lichts keinerlei gesetzliche Vorschriften eingehalten werden müssen, kann die wenigstens eine Lichtquelle von einer Leuchtdiode gebildet werden, die eine deutlich geringere Helligkeit besitzt und daher auch erheblich kostengünstiger ist. Um den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Winkelbereich quer zur Fahrtrichtung und nach schräg hinten in der erforderlichen Weise auszuleuchten, ist wenigstens eine zweite Leuchtdiode vorgesehen, deren Helligkeit aber ebenfalls deutlich geringer sein kann.
  • Obwohl bei dieser Seitenblinkleuchte wenigstens zwei Leuchtdioden verwendet werden, um die gleiche Leuchtfunktion zu erfüllen, die beim zuvor genannten Stand der Technik von einer einzigen Leuchtdiode ausgeübt wird, ist sie doch deutlich kostengünstiger. Auch besitzen die weniger hellen Leuchtdioden eine wesentlich längere Betriebs-Lebensdauer als Leuchtdioden mit besonders hoher Lichtleistung.
  • Nachteilig an der zuletzt genannten, bekannten Anordnung ist jedoch, dass sie einen sehr komplexen Aufbau besitzt, so dass ihr Zusammenbau mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Seitenblinkleuchte der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art so weiterzubilden, dass sie weniger Teile umfasst und somit auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 niedergelegten Merkmale vor.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des hinter dem wenigstens einen Lichtleiter angeordneten Reflektors erreicht, dass dieses einzige Bauteil eine dreifache Funktion erfüllt, nämlich a) das vom Lichtleiter nach hinten abgestrahlte Licht so zu bündeln und zu reflektieren, dass es in einen erwünschen Raumbereich nach vorne abgestrahlt wird, b) die Position des vom Fahrzeug entfernt liegenden Endes des wenigstens einen Lichtleiters zu definieren und c) ein Abdeckelement zu bilden, das den Innenraumbereich der Seitenblinkleuchte, in welchem sich die Lichtquellen befinden, zur Lichtscheibe hin überdeckt, dass er von außen her nicht unmittelbar eingesehen werden kann. Durch diese Mehrfachfunktion des Reflektors wird erreicht, dass Bauteile, die ansonsten benötigt würden, um das außen liegende Ende des Lichtleiters zu positionieren und den Innenraumbereich der Seitenblinkleuchte abzudecken, in dem sich die Lichtquellen befinden, eingespart wrden können, wodurch sich der Zusammenbau der Seitenblinkleuchte erheblicht vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben: in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte, perspektivische Rückansicht eines Kraftfahrzeug-Außenrückblickspiegels in seiner Anbauposition auf der Fahrerseite des Fahrzeugs, in den eine der erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte ähnliche, aber dem Stand der Technik gemäß der EP 1 195 296A2 entsprechende Seitenblinkleuchte eingebaut ist,
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Teilschnitt durch die Seitenblinkleuchte aus Fig. 1 längs der Linie II-II,
    Fig. 3
    in nochmals vergrößertem Maßstab einen dem Schnitt aus Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine erfindungsgemäße Seitenblinkleuchte und
    Fig. 4
    ein weiter vergrößertes Detail aus Fig. 3.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische, entgegen der Fahrtrichtung gesehene Ansicht eines Außerirückblickspiegels 1 für Kraftfahrzeuge, der eine Abdeckkappe 2 mit einer lang gestreckten, im eingebauten Zustand im wesentlichen horizontal verlaufenden Lichtaustrittsöffnung 3 aufweist, in die von hinten bzw. innen her eine Seitenblinkleuchte 4 eingebaut ist. Die in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Lichtscheibe 6, welche die Lichtaustrittsöffnung 3 verschließt, ist in Fig. 1 der Deutlichkeit halber weggelassen.
  • Die Seitenblinkleuchte 4 besitzt eine streifenförmige Struktur, die dadurch zustande kommt, dass in vertikaler Richtung alternierend unterschiedliche, langgestreckte, sich horizontal erstreckende Bereiche vorgesehen sind, die von zwei als Lichtstäben ausgebildeten Lichtleitern 8, 8' und einem dazwischen liegenden, streifenförmigen Bereich 10 gebildet werden.
  • Wie man Fig. 2 entnimmt, ist an dem in der Figur linken, im eingebauten Zustand näher beim Fahrzeug liegenden Stirnende 14 eines jeden stabförmigen Lichtleiters 8, 8' eine Leuchtdiode 15 so angeordnet, dass das von ihr abgegebene Licht in den zugehörigen stabförmigen Lichtleiter 8, 8' eingekoppelt und von diesem zu seinem gegenüberliegenden Stirnende 16, 16' weitergeleitet wird, wobei allerdings über die Länge des Lichtleiters 8, 8' hinweg ständig Anteile dieses Lichtstoms durch Streu- und Reflexionseffekte quer zur Längsrichtung des Lichtleiters 8, 8' ausgekoppelt werden und durch die Lichtscheibe 6 austreten. An seinem vom Fahrzeug entfernt liegenden Stirnende 16, 16' ist jeder der stabförmigen Lichtleiter 8, 8' mit einer als Auskoppelfläche dienenden Abschrägung 17, 17' versehen, deren Neigung so gewählt ist, dass das durch sie austretende Licht in den gesetzlich vorgeschriebenen Raumwinkelbereich, d. h. im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung und schräg nach hinten abgestrahlt wird, wie dies durch die Pfeile F angedeutet ist.
  • Hinter den stabförmigen Lichtleitern 8, 8' ist eine in vertikaler Richtung durchgehende, bedampfte Reflektorblende 20 angeordnet, um nach hinten austretendes Licht zur Lichtscheibe 6 hin zu reflektieren.
  • Auf der in den Fig. jeweils linken Seite sind die Enden der stabförmigen Lichtleiter 8, 8' sowie die oberhalb des oberen stabförmigen Lichtleiters 8 und unterhalb des unteren stabförmigen Lichtleiters 8' befindlichen, quer verlaufenden, streifenförmigen Bereiche 24, 24' durch eine bedampfte Abdeckblende 23 überdeckt.
  • In den Fig. 3 und 4, die eine der eben erläuterten Seitenblinkleuchte 4 ähnliche, erfindungsgemäße Seitenblinkleuchte 34 wiedergeben, sind Teile, die keine wesentlichen Änderungen aufweisen, mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, dass eine erfindungsgemäße Seitenblinkleuchte 34 wahlweise einen einzigen stabförmigen Lichtleiter 38 oder mehrere, entsprechend der Fig. 1 angeordnete stabförmige Lichtleiter oder einen einzigen (nicht dargestellten) scheibenförmigen Lichtleiter umfassen kann, dessen horizontale Länge dann in etwa gleich der der stabförmigen Lichtleiter ist und der sich in vertikaler Richtung über die gleiche oder eine größere Höhe wie die stabförmigen Lichtleiter erstreckt, so dass dann der in Fig. 1 zwischen den Lichtleitern 8, 8' liegende streifenförmige Bereich 10 wegfällt und durch einen Teil des scheibenförmigen Lichtleiters ersetzt ist. In den Schnittansichten der Fig. 3 und 4 kommt der Unterschied zwischen dem oder den oben beschriebenen stabförmigen Lichtleitern 38 und einem scheibenförmigen Lichtleiter naturgemäß nicht zum Ausdruck.
  • Wie man der Fig. 3 entnimmt, ist bei der hier gezeigten Seitenblinkleuchte 34 im Gegensatz zu der zuvor erläuterten Seitenblinkleuchte 4 im Bereich der näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite 44 (in Fig. 3 links oben) des Lichtleiters 38 keine Lichtquelle vorgesehen und weist die weiter vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite 46 keine Abschrägung auf.
  • Statt dessen ist im Bereich der weiter vom Fahrzeug entfernt liegenden Stirnseite 46 des Lichtleiters 38 eine von einer Leuchtdiode gebildete, erste Lichtquelle 52 so angeordnet, dass das von ihr abgegebene Licht in das Stirnende des Lichtleiters 38 eingekoppelt und von diesem zu seinem gegenüberliegenden Stirnende 44 weitergeleitet wird. Dabei folgt die Lichtausbreitung zwar der Krümmung des Lichtleiters 38, doch werden auf diesem Weg ständig Anteile des sich ausbreitenden Lichts aus dem Lichtleiter 38 entweder unmittelbar nach vorne zur Lichtscheibe 36 hin oder nach hinten auf den Reflektor 50 ausgekoppelt, der sie so reflektiert, dass sie durch den Lichtleiter 38 und die Lichtscheibe 36 hindurch nach außen treten. Somit leuchtet im eingeschalteten Zustand auch bei der erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte 34 die in Fig. 1 in Projektion sichtbare, durch den wenigstens einen Lichtleiter 38 (oder durch mehrere Lichtleiter) hinterlegte Fläche und ist für entgegenkommende Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar.
  • Wie man der Fig. 3 entnimmt, umgreift eine mit dem Reflektor 50 einstückig ausgebildete Reflektoranordnung 51 das Stirnende 44 des Lichtleiters 38 so, dass sie dort austretendes Licht in den Lichtleiter 38 hinein zurück reflektieren kann, in dem dieses sich dann unter fortschreitender Auskopplung weiterer Anteile wieder zum gegenüberliegenden Stirnende 46 hin ausbreitet.
  • Das aufgrund gesetzlicher Vorschriften in den durch die Pfeile F angedeuteten Winkelbereich abzustrahlende Licht wird von wenigstens einer zweiten Lichtquelle 54 abgegeben, die ebenfalls von einer Leuchtdiode gebildet wird und wie der Lichtleiter 38 und die erste Lichtquelle 52 in etwa in der Zeichenebene der Fig. 3 und 4 liegt. Diese zweite Lichtquelle 54 ist in Verlängerung der durch den Lichtleiter 38 vorgegebenen Richtung in einem deutlichen Abstand D von der ersten Lichtquelle 52 angeordnet, dessen Bedeutung im folgenden noch genauer erläutert wird
  • Jede der Lichtquellen 52, 54 ist auf einer Trägerplatine 56 bzw. 58 montiert, die gleichzeitig die nicht dargestellten Stromversorgungsanschlüsse zum Ansteuern dieser Lichtquellen in Form einer gedruckten Schaltung trägt.
  • Durch die Verbindungsleitung 60 zwischen den Trägerplatinen 56, 58 ist angedeutet, dass die Ansteuerung der ersten Lichtquellen 52 und der zweiten Lichtquellen 54 gleichzeitig erfolgt.
  • Dadurch, dass die Lichtquellen 52, 54 im Abstand D (siehe Fig. 3) voneinander angeordnet sind und sich in diesem Bereich, der nur durch die Verbindungsleitung 60 überbrückt werden muss, kein Lichtleiter befindet ist es möglich, das von der Lichtscheibe 36 und dem Reflektor 50 gebildete Leuchtengehäuse der erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte 34 in diesem Bereich mit einer besonders geringen Bautiefe auszustatten. Zu diesem Zweck ist in der Rückseite des Leuchtengehäuses eine Einsenkung 65 vorgesehen, in welche die senkrecht zum Schnitt der Fig. 3 und 4 verlaufenden Kante des Spiegelglases (nicht dargestellt) des Außenrückblickspiegels beim Verstellen eintauchen kann. Auf diese Weise läßt sich mit einer erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte eine Spiegel-Abdeckkappe gestalten, die insbesondere in dem vom Fahrzeug entfernt liegenden Endbereich besonders schlank ist, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich des Verstellbereiches des Spiegelglases in Kauf genommen werden müssen.
  • Der Öffnungswinkel des von der zweiten Lichtquelle 54 abgestrahlten Lichtkegels wird durch eine mit der Lichtscheibe 36 einstückig verbundene, vorgesetzte Linsen- bzw. Streuscheibenanordnung 56 so verändert, dass im Bereich F-F die gewünschte Lichtverteilung erzielt wird.
  • In diesem Verbindungsbereich zwischen den Trägerplatinen 56 und 58 befindet sich auch die Zugangsöffnung 62 zum Inneren des Leuchtengehäuses, die durch ein die oben erwähnte Einsenkung 65 aufweisendes Deckelelement 68 verschließbar ist. Der die Rückwand des Leuchtengehäuses bildende Reflektor 50 umfasst gemäß der Erfindung im Bereich der vom Fahrzeug entfernt liegenden Stirnseite 44 des Lichtleiters 38 eine abgewinkelte, sich nach vorne zur Lichtscheibe 36 hin erstreckende Wand 70, die einerseits die Zugangsöffnung 62 begrenzt und andererseits eine durchgehende Öffnung 72 aufweist, durch die sich das Ende des Lichtleiters 38 hindurch so erstreck, dass die Stirnfläche des Lichtleiters 38 der Lichtquelle 56 unmittelbar gegenüber liegt.
  • An die Wand 70 schließt sich gemäß der Erfindung ein weiterer Teil des Reflektors 50 an, der auf seiner Vorderseite vorzugsweise ebenfalls mit einer Spiegelschicht bedampft ist und als Abdeckelement 74 dient und mit der Wand 70 einen solchen Winkel bildet, dass er sich in etwa parallel zur Lichtscheibe 36 erstreckt, wobei er die Lichtquellen 52,54, ihre Trägerplatinen 56,58 und die Verbindungsleitung 60 so verdeckt, dass sie in Blickrichtung der Figur 1 nicht sichtbar sind.
  • An ihrem vom Fahrzeug am weitesten entfernt liegenden Ende ist die Lichtscheibe 36 mit einem nach schräg hinten abgewinkelten Durchtrittsfenster 76 versehen, das auf seiner Innenseite eine optisch wirksame Struktur aufweist. Das von der zweiten Lichtquelle 54 abgegebene Licht wird mit Hilfe einer Reflektoranordnung, die von einem abgeschrägten Endteil 78 des zum Reflektor 50 gehörenden Abdeckelementes 74 und dem abgewinkelten auf der Innenseite mit einer Reflexionsschicht versehenen Ende 80 der Lichtscheibe 36 gebildet wird, auf das Durchtrittsfenster 76 gebündelt, dessen optisch wirksame Struktur, die von Linsen- und/oder Streuelementen gebildet sein kann, für die gewünschte Intensitätsverteilung des in den durch die Pfeile F, F bezeichneten Winkelbereich abgestrahlten Lichtes sorgt.
  • Wie bereits erwähnt, können in einer zur Zeichenebene der Figuren 3 und 4 senkrechten Richtung mehrere stabförmige Lichtleiter 38 übereinander angeordnet sein, wobei dann vorzugsweise jedem von ihnen eine erste Lichtquelle 52 und eine zweite Lichtquelle 54 zugeordnet ist.
  • Alle ersten Lichtquellen 52 sind dann vorzugsweise auf ein und derselben Trägerplatine 56 montiert und durch eine auf dieser vorgesehene gedruckte Schaltung elektrisch leitend miteinander verbunden. Gleiches gilt für die mehreren zweiten Lichtquelle 54 und die zugehörige Trägerplatine 58. Auch sind Anordnungen denkbar, bei denen eine einzige Trägerplatine so geformt ist, dass sie sowohl die ersten Lichtquellen 52 als auch die zweiten Lichtquellen 54 trägt. Die Verbindungsleitung 60 ist dann in Form einer gedruckten Schaltung auf dieser Trägerplatine ausgebildet.
  • Vorteilhaft an der beschriebenen Anordnung ist, dass sich der Lichtleiter 38 nicht mehr bis in den äußersten Endbereich der vom Fahrzeug entfernt liegenden Seite der Abdeckkappe 2 des Außenrückblickspiegels 1 erstrecken muß. In diesem Endbereich muß lediglich die wenigstens eine zweite Lichtquelle 54 angeordnet sein, um die gesetzlich vorgeschriebene Winkelbereichs-Ausleuchtung zu gewährleisten. Die Bautiefe einer solchen weiteren Lichtquelle ist aber wesentlich geringer als die eines Lichtleiters, der eine ausreichende Lichtintensität bis zu seinem äußersten Ende weitergibt. Gerade der vom Fahrzeug entfernt liegende Endbereich der Außenrückblickspiegel-Abdeckkappe 2 ist aber in dieser Hinsicht besonders kritisch, weil sich beim Verstellen des Rückblickspiegels in ihm die senkrechte Außenkante der Spiegelscheibe bewegen muß. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Seitenblinkleuchte in diesem Bereich eine minimale Bautiefe aufweist, wird somit für die verstellbare Spiegelscheibe des Außenrückblickspiegels 1 ein vergrößerter Bewegungsbereich gewonnen, oder es kann umgekehrt bei gleichbleibendem Bewegungsbereich die Abdeckkappe 2 des Außenrückblickspiegels 1 erheblich schlanker ausgebildet werden. Dies stellt einen beträchtlichen Design-Vorteil dar.
  • Somit schafft die Erfindung eine Seitenblinkleuchte zum Einbau in den Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs, die eine äußerst geringe Bautiefe besitzt, welche in dem Bereich, in welchem sich die Außenkante der verschwenktbaren Spiegelscheibe beim Verstellen bewegen muß, noch weiter vermindert ist. Darüber hinaus besteht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seitenblinkleuchte aus nur sehr wenigen Bauteilen, nämlich der Lichtscheibe 36, die gleichzeitig die Vorderwand des Leuchtengehäuses bildet und mit dem Durchtrittsfenster 76 und dem Reflektorteil 80 einstückig verbunden ist, dem Reflektor 50, der als Rückwand des Leuchtengehäuses dient und mit der Reflektoranordnung 51, der das Ende des Lichtleiters 38 tragenden Wand 70, dem Abdeckteil 74 und dem Reflektorteil 78 einstückig verbunden ist, den Lichtleiter 36 sowie den die Lichtquellen 52 und 54 tragenden Trägerplatinen 56 und 58, der Verbindungsleitung 60 und dem Deckelelement 68 . Die in den Figuren nicht sichtbaren oberen und unteren Wände des Leuchtengehäuses können von abgewinkelten Teilen der Rückwand 50 und/oder der Lichtscheibe 36 gebildet werden.

Claims (18)

  1. Seitenblinkleuchte (34) für den Einbau in die Abdeckkappe (2) eines Außenrückblickspiegels (1) für Kraftfahrzeuge mit
    - einem in eine langgestreckte Lichtaustrittsöffnung (3) der Abdeckkappe (2) einbaubaren Leuchtengehäuse (36, 50, 68), das sich im eingebauten Zustand in etwa horizontal von der vom Fahrzeug entfernt liegenden Außenseite der Abdeckkappe (2) ausgehend zum Fahrzeug hin erstreckt,
    - wenigstens einem Lichtleiter (38), der in etwa die gleiche Länge wie die Lichtaustrittsöffnung (3) besitzt und sich parallel zu dieser erstreckt, wobei hinter dem wenigstens einen Lichtleiter (38) ein Reflektor (50) angeordnet ist,
    - wenigstens einer ersten Lichtquelle (52), die so angeordnet ist, dass ihr Licht durch die vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite (46) des Lichtleiters (38) in diesen eingekoppelt und von ihm in Richtung seiner näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite (44) weiter geleitet wird, wobei über seine Länge verteilt Anteile des sich in ihm ausbreitenden Lichts quer zur Ausbreitungsrichtung so ausgekoppelt werden, dass sie durch die Lichtaustrittsöffnung (3) austreten, und
    - wenigstens eine zweite Lichtquelle (54), die so angeordnet ist, dass sie ihr Licht in einer zur Fahrtrichtung im Wesentlichen quer und schräg nach hinten verlaufenden Richtung abstrahlt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - dass der hinter dem wenigstens einen Lichtleiter (38) angeordnete Reflektor (50) im Bereich der vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite (44) des Lichtleiters (38) eine abgewinkelte, sich nach vorn zur Lichtaustrittsöffnung (3) hin erstreckende Wand (70) umfaßt, in der eine Öffnung (72) ausgebildet ist, durch die sich das vom Fahrzeug entfernt liegende Ende des Lichtleiters (38) hindurch erstreckt und
    - dass sich an die nach vorn abgewinkelte Wand (70) ein weiterer Teil des Reflektors (50) anschließt, der als Abdeckelement (74) dient und mit der Wand (70) einen solchen Winkel bildet, dass er sich in etwa parallel zur Lichtscheibe (36) erstreckt und dabei die Lichtquellen (52, 54) und ihre Trägerplatinen (56, 58) verdeckt.
  2. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (3) der Abdeckkappe (2) durch eine Lichtscheibe (36) der Seitenblinkleuchte (34) verschlossen ist.
  3. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter (38) im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
  4. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere stabförmige Lichtleiter im wesentlichen parallel zueinander so angeordnet sind, dass sie im eingebauten Zustand verikal übereinander liegen, und dass mehrere erste Lichtquellen vorgesehen sind, von denen jeweils eine einem der Lichtleite in der Weise zugeordnet ist, dass ihr Licht durch die vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite des Lichtleiters in diesen eingekoppelt und von ihm in Richtung seiner näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite weiter geleitet wird.
  5. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentliche scheibenförmig ausgebildeter Lichtleiter vorgesehen ist.
  6. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der vom Fahrzeug entfernt liegende Stirnseite des scheibenförmigen Lichtleiters mehrere erste Lichtquellen so angeordnet sind, dass ihr Licht durch diese Stirnseite in den Lichtleiter eingekoppelt und von diesem in Richtung seiner näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite weiter geleitet wird.
  7. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren der ersten Lichtquellen jeweils eine zweite Lichtquelle zugeordnet ist.
  8. Seitenblinkleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (52, 54) von Leuchtdioden gebildet werden.
  9. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Leuchtdioden auf einer gemeinsamen Trägerplatine (56, 58) montiert sind, auf der ihre Stromversorgungsanschlüsse verlaufen
  10. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren ersten Lichtquellen von Dioden gebildet werden, die auf einer gemeinsamen Trägerplatine montiert sind, auf der ihre Stromversorgungsanschlüsse verlaufen.
  11. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweiten Lichtquellen von Dioden gebildet werden, die auf einer gemeinsamen Trägerplatine montiert sind, auf der ihre Stromversorgungsanschlüsse verlaufen.
  12. Seitenblinkleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite (44) des wenigstens einen Lichtleiters (38) eine Reflektoranordnung (51) vorgesehen ist, die ankommendes Licht so reflektiert, dass es sich in dem Lichtleiter (38) entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung ausbreitet.
  13. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (50) und die an der näher beim Fahrzeug liegenden Stirnseite( 44) des wenigstens einen Lichtleiters (38) vorgesehene Reflektoranordnung (51) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  14. Seitenblinkleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatinen (56, 58) der wenigstens einen ersten Lichtquelle (52) einerseits und der wenigstens einen zweiten Lichtquelle (54) andererseits in etwa in Längsrichtung der Lichtaustrittsöffnung (3) mit einem solchen Abstand (D) angeordnet sind, dass das Leuchtengehäuse (36, 50,68) in diesem Bereich quer zu seiner Längsrichtung eine kleinere Dicke als in den Bereichen aufweist, in denen der wenigstens eine Lichtleiter (38) und die wenigstens eine erste Lichtquelle (52) einerseits und die wenigstens eine zweite Lichtquelle (54) andererseits angeordnet sind.
  15. Seitenblinkleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtaustrittsöffnung (3) der Abdeckkappe (2) verschließende Lichtscheibe (36) gemeinsam mit dem Reflektor (50) und einem Deckelelement (68), das die Zugangsöffnung zu den ersten und zweiten Lichtquellen (52, 56) verschließt, das Leuchtengehäuse (36, 50, 68) der Seitenblinkleuchte (34) bildet.
  16. Seitenblinkleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflektoranordnung (78, 80) vorgesehen ist, die das von der wenigstens einen zweiten Lichtquelle (54) abgegebene Licht zu einem Durchtrittsfenster (76) hin bündelt.
  17. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtittsfenster (76) eine optisch wirksame Struktur umfasst, die die liltensitätsverterteilung des von der wenigsten einen zweiten Lichtquelle (54) in der zur Fahrtrichtung im wesentlichen quer und schräg nach hinten verlaufenden Richtung abgestrahlten Lichtes beeinflusst
  18. Seitenblinkleuchte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtittsfenster (76) mit der Lichtscheibe (36) einstückig ausgebildet ist.
EP05005308A 2004-03-11 2005-03-10 Seitenblinkleuchte Active EP1574392B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012052A DE102004012052A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Seitenblinkleuchte
DE102004012052 2004-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1574392A2 EP1574392A2 (de) 2005-09-14
EP1574392A3 EP1574392A3 (de) 2006-01-25
EP1574392B1 true EP1574392B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34813668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005308A Active EP1574392B1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Seitenblinkleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1574392B1 (de)
DE (2) DE102004012052A1 (de)
ES (1) ES2311894T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100732A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 SMR Patents S.à.r.l. Außenspiegel mit Spiegelblinker
DE102012104529A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiteinheit
US9458979B2 (en) * 2012-12-14 2016-10-04 Sl Corporation Signal lamp for vehicle having a light guide and mirror housing and lamp housing with reflection unit and support unit
KR101453936B1 (ko) 2014-03-14 2014-10-22 에스엘 주식회사 차량용 램프

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001407U1 (de) * 2000-01-27 2000-03-16 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
ES2168071B1 (es) * 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
DE10238073A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE20219483U1 (de) * 2002-12-16 2003-05-08 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1574392A2 (de) 2005-09-14
ES2311894T3 (es) 2009-02-16
DE502005004160D1 (de) 2008-07-03
DE102004012052A1 (de) 2005-10-06
EP1574392A3 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP1195296B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1854667B1 (de) Leuchteneinheit und Aussenspiegel mit einer Leuchteneinheit
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP1167870A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005013682A1 (de) Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP3215791A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
EP1085253A2 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
EP1431119A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRUCK-LITE EUROPE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311894

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20