DE202010018520U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202010018520U1
DE202010018520U1 DE202010018520.3U DE202010018520U DE202010018520U1 DE 202010018520 U1 DE202010018520 U1 DE 202010018520U1 DE 202010018520 U DE202010018520 U DE 202010018520U DE 202010018520 U1 DE202010018520 U1 DE 202010018520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flange
housing
exchanger according
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018520.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE202010018520U1 publication Critical patent/DE202010018520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher mit Austauschkomponenten und Fluidströmungskomponenten (2, 2', 3), wenigstens einem Fluidsammeltank (11, 11'), in den die Austauschkomponenten (2, 2', 3) münden, und einem Gehäuse (4) zur Aufnahme der Austauschkomponenten (2, 2', 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Flansch (5) zur Befestigung des Sammeltanks (11, 11') an dem Gehäuse (4) aufweist, wobei der Flansch (5) zwei umlaufende Nuten (G1, G2) aufweist, die zum Halten des Gehäuses (4) bzw. des Sammeltanks (11, 11') vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher.
  • Ein Wärmetauscher wie er zum Beispiel in der Autoindustrie und genauer gesagt in einem Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, enthält Wärmeaustauschkomponenten und Fluidströmungskomponenten, in denen die Fluide zirkulieren und dabei untereinander Wärme austauschen. Die Wärmeaustauschkomponenten können zum Beispiel Rohre, Platten, Rippen und Strömungsverwirbler etc. umfassen. Es sind zahlreiche strukturelle Ausgestaltungen denkbar. Zum Beispiel kann der Wärmetauscher einen Kern aus Rohren umfassen, die parallel zueinander in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, die ebenfalls parallel sind, wobei die Rohre dazu ausgelegt sind, ein erstes Fluid zu befördern, während ein zweites Fluid zwischen den Rohren strömt und Wärme mit dem ersten Fluid austauscht. Es sind zahlreiche Fluidkombinationen denkbar, seien es Flüssigkeiten und/oder Gase.
  • Der Wärmetauscher umfasst ein Gehäuse zur Aufnahme der Rohre, wobei das Gehäuse mehrere Wände aufweist, die das Volumen bilden, in dem die Rohre aufgenommen sind. Es ist im Allgemeinen an seinen beiden Enden offen, so dass die Rohre mit den auch als Sammeltanks bezeichneten Fluidsammel- oder -verteilungstanks verbunden sein können, d. h. mit einem Eingangssammeltank und einem Ausgangssammeltank. Das erste Fluid strömt in den Rohren von dem Eingangssammeltank hin zu dem Ausgangssammeltank. Das zweite Fluid strömt um die Rohre herum, von einem Eingangsrohr hin zu einem Ausgangsrohr, und tauscht dabei Wärme mit dem ersten Fluid aus.
  • Der Wärmetauscher umfasst außerdem im Allgemeinen zwei Sammelplatten zum Halten der Rohre, wobei die Fluidsammeltanks auf den Sammelplatten montiert sind. Die Rohre verlaufen durch Öffnungen, die in den Sammelplatten angeordnet sind und in die Fluidsammeltanks münden.
  • Im Allgemeinen sind die Sammelplatten an dem Gehäuse befestigt und die Sammeltanks sind an den Sammelplatten befestigt, zum Beispiel durch Crimpen. Dazu weist jede Sammelplatte Mittel auf, die es erlauben, dass ein Rand des Sammeltanks, dem sie zugeordnet ist, daran gecrimpt wird. Ein solches Befestigungsverfahren für den Tank ist zum Beispiel aus dem Dokument WO 2008/125309 oder auch aus dem Dokument EP 2,031,338 bekannt, bei der die Sammelplatte in zwei Teilen vorliegt, die mechanisch verbunden sind.
  • Bei bestimmten Motoren gibt es Einschränkungen hinsichtlich des verfügbaren Platzes in dem Bereich, in dem der Wärmetauscher montiert werden soll; infolgedessen müssen Wärmetauscher produziert werden, die diesen Einschränkungen Rechnung tragen. Diese Einschränkungen können zum Beispiel bedeuten, dass relativ flache Wärmetauscher produziert werden müssen. Dazu werden abgeflachte Rohre bereitgestellt, die jedoch einen ausreichend großen Querschnitt besitzen, um dem Fluid einen an die gewünschte Strömung angepassten Kanalquerschnitt zu bieten. Solche Rohre haben einen verschlankten Querschnitt; typischerweise können sie einen rechteckigen Querschnitt mit den Maßen 100 mm × 7 mm haben. Bei Anwendungen, bei denen zum Beispiel Wasser, das ein gutes Wärmeträgerfluid ist, zwischen den Rohren zirkuliert, sollte darüber hinaus der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rohren vorzugsweise klein sein, zum Beispiel gleich 2 oder 3 mm oder weniger.
  • Infolgedessen müssen die Sammelplatten mit langgestreckten Öffnungen hergestellt werden, die durch Wände von geringer Breite getrennt sind, wobei die Breite dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rohren entspricht. In diesem Fall sind die Wände, die die Öffnungen trennen, im Querschnitt sehr schlank, d. h. sie sind in einer Richtung sehr langgestreckt, aber schmal in den beiden anderen Richtungen. Daraus ergibt sich die Frage, wie sie hergestellt werden. Es ist bekannt, dass für die Herstellung von Sammelplatten Stanzvorgänge mit sogenanntem „Feinstanzen” die Fertigung von zwischen den Öffnungen befindlichen Wänden, die dünner sind als die Platte, aus einer relativ dicken Platte erlauben; zum Beispiel können Öffnungen mit einer Länge von 60 mm in einer 4 mm dicken Platte mit zwischen den Öffnungen befindlichen Wänden mit einer Breite von ungefähr 2,6 mm gebildet werden. Dennoch ist es bei der Bildung einer Sammelplatte mit Öffnungen mit einer Länge von 100 mm und zwischen den Öffnungen befindlichen Wänden von 2 mm nicht möglich, einen Stanzvorgang mit Feinstanzen zu realisieren. Infolgedessen ist es ratsam, einen klassischen Tiefziehvorgang zu verwenden; in diesem Fall muss die Dicke der Platte geringer sein als die Breite der zwischen den Rohren befindlichen Wände, und für den obigen Fall wird eine Platte mit einer sehr geringen Dicke zwischen 0,8 mm und 1 mm empfohlen. Wenn der Sammeltank nun durch die Sammelplatte gecrimpt werden muss, dann muss letztere genügend mechanische Festigkeit aufweisen, um diese Funktion zu erfüllen. Infolgedessen steht man nun vor einem Dilemma, denn wenn die Dicke der Sammelplatte erhöht wird (indem man sie zum Beispiel auf 1,5 oder 2 mm bringt), wird es unmöglich, einen klassischen Tiefziehvorgang zu realisieren. Somit scheint es schwierig zu sein, den Rohren eine große Schlankheit im Querschnitt zu verleihen, da es notwendig ist, eine ausreichende Dicke der Sammelplatte sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bauweise vorzuschlagen, die die Bildung einer Sammelplatte mit im Querschnitt sehr schlanken Öffnungen erlaubt.
  • Es sei angemerkt, dass die Erfindung aus der Lösung dieses Problems resultiert, aber nicht auf diese einzige Anwendung beschränkt ist, da die Erfindung auch Vorteile bietet bei ihrer Anwendung auf Sammelplatten mit Öffnungen, die im Querschnitt eine angemessenere Schlankheit besitzen.
  • Somit betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dank der Erfindung wurden die Funktionen des Haltens der Rohre und des Haltens des Sammeltanks entkoppelt: Diese Funktionen werden von zwei getrennten Teilen (einerseits der Sammelplatte und anderseits dem Flansch) erfüllt. Somit ist es möglich, eine Sammelplatte mit einer geringen Dicke (typischerweise 0,8 mm) mit im Querschnitt sehr schlanken Öffnungen bereitzustellen; auf diese Weise können Rohre mit einem verschlankten Querschnitt gebildet werden und daher ein abgeflachter Wärmetauscher, der wenig Platz einnimmt. Die Funktion des Haltens des Sammeltanks wird unabhängig davon durch den Flansch sichergestellt. Darüberhinaus wird die Montagefreundlichkeit eines solchen Wärmetauschers bewahrt, da jedes Teil unabhängig voneinander (d. h. ohne die direkte mechanische Spannungsübertragung dazwischen) an einer gemeinsamen Komponente, nämlich in diesem Fall an dem Gehäuse, befestigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Flansch und die Sammelplatte unabhängig voneinander an dem Gehäuse befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Flansch und/oder die Sammelplatte direkt an dem Gehäuse befestigt. Auf diese Weise wird der Wärmetauscher kompakter gestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform berühren der Flansch und die Sammelplatte einander nicht. Auf diese Weise wird die fehlende direkte Übertragung von mechanischen Spannungen zwischen den zwei Teilen, die nicht nur nicht aneinander befestigt sind, sondern sich auch nicht berühren, noch besser sichergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Austauschkomponenten die Rohre, in denen ein erstes Fluid (zum Beispiel ein Gas) mit dem Tank in Strömungsverbindung steht und um die herum ein zweites Fluid (zum Beispiel eine Flüssigkeit) strömt, erfüllt die Sammelplatte eine Dichtungsfunktion zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid und erfüllt der Flansch eine Dichtungsfunktion zwischen dem ersten Fluid und der Außenseite des Wärmetauschers.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Sammeltank und der Flansch aneinander gecrimpt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Flansch an das Gehäuse hartgelötet. Ein solches Befestigungsverfahren ist robust und kostengünstig.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse in diesem Fall wenigstens eine Rastnase, die in einer Öffnung in dem Flansch aufgenommen werden soll, um letzteren an dem Gehäuse zu halten, während beide Teile hartgelötet werden.
  • In diesem Fall ist die Öffnung vorzugsweise im Boden der Nut zur Aufnahme des Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rastnase dazu ausgelegt, gegen die Befestigungswand gecrimpt zu werden, um sie in der Öffnung zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Rastnase dazu ausgelegt, verformbar zu sein, um sie in der Öffnung zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Sammeltank und das Gehäuse gecrimpt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Sammelplatte an das Gehäuse hartgelötet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Sammelplatte eine Schürze mit einer Fläche auf, an entlang derer sie an das Gehäuse hartgelötet ist. Auf diese Weise ist eine große Kontaktfläche vorhanden, die sicherstellt, dass die Teile gut hartgelötet sind.
  • Die Querschnittsform der Rohre insgesamt ist vorzugsweise rechteckig, wobei das Verhältnis von Länge zu Breite vorzugsweise größer ist als 5.
  • Die Erfindung eignet sich besonders gut für einen Luft-Wasser-Wärmetauscher, zum Beispiel einen Wasserkühler für rückgeführte Abgase oder einen Ladeluftkühler für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung wird besser verständlich anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit Bezug auf den Satz beigefügte Zeichnungen; darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, wobei die Fluidsammeltanks an seinen Flanschen befestigt sind;
  • 2 ein Detail (von oben) aus 1;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene der Höhe und der Länge des Wärmetauschers von 1;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene der Länge und der Breite des Wärmetauschers von 1, ohne Sammeltank;
  • 5 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Wärmetauschers von 1, ohne Sammeltank;
  • 6 eine perspektivische Endansicht, von unten, des Wärmetauschers von 1, ohne Sammeltank;
  • 7 einen Querschnitt einer Ecke des Wärmetauschers von 1;
  • 8 eine perspektivische Ansicht, teilweise von der Rückseite einer Ecke des Wärmetauschers von 1 aus gesehen;
  • 9 eine perspektivische Querschnittsansicht, teilweise von der Rückseite einer Ecke des Wärmetauschers von 1 aus gesehen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, von oben, einer Ecke des Sammeltanks des Wärmetauschers von 1;
  • 11 eine perspektivische Ansicht, von innen, einer Ecke des Wärmetauschers von 1;
  • 12 eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene der Länge und der Breite einer zweiten Ausführungform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 14 eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene (L, h) einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 15 eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene (L, h) einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
  • Mit Bezug auf die Figuren und insbesondere die 1 bis 6 umfasst ein Wärmetauscher 1 gemäß einer ersten Ausführungsform Wärmeaustauschkomponenten 2, 2', 3, ein Gehäuse 4 zur Aufnahme bzw. Unterbringung der Komponenten 2, 2', 3, einen Lufteinlass-Sammeltank 11 und einen Luftauslass-Sammeltank 11'. Das Gehäuse 4 umfasst die Öffnungen 6, 7 zum Anschluss an die Rohre 8, 9 für den Durchfluss von Wasser, im vorliegenden Fall ein Einlassrohr 9 und ein Auslassrohr 8, die an einen Wasserkreislauf angeschlossen sind, in dem der Wärmetauscher 1 montiert ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die verschiedenen Komponenten des Wärmetauschers 1 aneinander hartgelötet, mit Ausnahme der Tanks 11, 11', die gecrimpt sind; solche Wärmetauscher, deren Komponenten hartgelötet oder gecrimpt sind, sind dem Fachmann wohlbekannt, soweit es um ihre allgemeinen Merkmale geht.
  • Der Wärmetauscher 1 beschreibt einen sogenannten „Luft-Wasser”-Wärmetauscher, d. h. einen Wärmetauscher, bei dem die Fluide, die Wärme austauschen, Luft und Wasser sind. Es handelt sich dabei zum Beispiel um einen Wasserkühler für sogenannte „rückgeführte” Abgase eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug oder vielleicht einen Ladeluftkühler für einen solchen Motor; das Wasser ist vorzugsweise sogenanntes „Niedertemperatur”-Wasser aus dem Kühlkreislauf des Motors; typischerweise handelt es sich dabei um glykolisiertes Wasser.
  • Mit Bezug auf 1 ist die Form des Wärmetauschers 1 insgesamt ein Parallelepiped. Herkömmlicherweise und zur einfacheren Beschreibung ist die Richtung L definiert durch die Länge des Wärmetauschers 1, welche die größte Abmessung hat, und die Richtung, in der die Fluide strömen, die Richtung I durch die Breite des Wärmetauschers und die Richtung h durch seine Höhe (oder Dicke). Im Folgenden wird die Richtung der Abmessungen mit ihrem Wert vermischt; mit anderen Worten, L, I oder h geben jeweils genauso die Länge, die Breite und die Höhe des Wärmetauschers 1 bzw. die Richtung der Länge, die Richtung der Breite und die Richtung der Höhe des Wärmetauschers 1 an. In den Figuren wird darüberhinaus ein kartesischer Bezug (L, I, h) auf der Basis dieser senkrechten Richtungen zusammen gebildet. Ferner bezeichnet die in der Beschreibung verwendete Vorstellung von extern (oder außen) und intern (oder innen) die relative Lage der Komponenten in Bezug auf die Außenseite bzw. Innenseite des Wärmetauschers 1.
  • Mit Bezug auf 3 umfassen die Austauschkomponenten die abgeflachten Rohre 2 für die Luftströmung. Ihre große Abmessung (d. h. die Gesamtrichtung der Luftströmung in ihrem Inneren) ist parallel zur Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1 und ihr Querschnitt quer zu dieser Länge L ist rechteckig geformt; das Rechteck, wobei der Querschnitt jedes Rohres 2 diese Form hat, hat eine Abmessung parallel zur Breite I des Wärmetauschers 1 und eine Abmessung parallel zur Höhe h des Wärmetauschers 1. Jedes Rohr 2 hat eine Länge im Wesentlichen gleich der Länge L des Wärmetauschers 1 und eine Breite im Wesentlichen gleich der Breite I des Wärmetauschers 1; seine Abmessung parallel zur Höhe h des Wärmetauschers 1 (d. h. seine Dicke) ist kleiner als die Höhe des Wärmetauschers 1 und ist, im vorliegenden Fall, relativ klein, was den Rohren 2 ihre abgeflachte Form verleiht. Beispielsweise kann die Dicke der Rohre 2 ungefähr gleich 7 oder 8 mm für jedes Rohr 2 sein, wobei die Breite I der Rohre 2 ungefähr gleich 100 mm ist. Darüberhinaus können die Zwischenräume zwischen den Rohren (d. h. die Kanäle 3 für die Wasserströmung) zum Beispiel eine Abmessung (parallel zur Höhe h des Wärmetauschers 1) haben, die kleiner ist als 3 mm und zum Beispiel im Wesentlichen gleich 2 mm ist. Der Wärmetauscher 1 ist auf diese Weise kompakt. Die Rohre 2 sind parallel zueinander montiert, wobei alle Rohre 2 einen Stapel in Richtung der Höhe h des Wärmetauschers 1 bilden, was auch als Kern aus Rohren bezeichnet wird; die Abmessung des gesamten Kerns parallel zur Höhe h des Wärmetauschers 1 ist im Wesentlichen gleich der Höhe h des Wärmetauschers 1. Die Rohre 2 sind jeweils parallel zueinander montiert und erlauben die Zirkulation von Luft in ihrem Inneren, insgesamt in Richtung der Länge L des Wärmetauschers.
  • Rippen 2' zum Verwirbeln des Luftstroms sind in den Rohren 2 montiert und erlauben einen leichteren Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem Wasser durch die Wände der Rohre 2. Diese Rippen 2' sind dem Fachmann wohlbekannt und müssen nicht näher beschrieben werden; in diesem Fall haben sie eine gewellte Form und ihr Querschnitt, betrachtet in einer Endansicht in der Achse der Länge L des Wärmetauschers 1, hat die Form einer Spule zwischen den Wänden jedes Rohres 2.
  • Die Wasserströmungsverwirbler (nicht dargestellt) sind in den Wasserströmungskanälen 3 montiert, die zwischen den Rohren 2 angeordnet sind, wobei die Strömung vorzugsweise gegen den Strom erfolgt, d. h. entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft. Die Verwirbler haben die Form von Platten, die sich im Wesentlichen über die gesamte Seitenfläche der Rohre 2 erstrecken (die Seitenfläche ist die Fläche der Rohre 2, die durch die Abmessungen parallel zur Länge L und zur Breite I des Wärmetauschers 1 definiert ist) und in dem gesamten Raum zwischen aufeinanderfolgenden Rohren 2, an die sie hartgelötet sind; Verwirbler sind auch zwischen den Endrohren 2 und den Wänden des Gehäuses 4 vorgesehen. Die Form der Verwirbler sorgt für die Verwirbelung in der Strömung des über sie fließenden Wassers, um auf bekannte Weise den Wärmeaustausch zu fördern.
  • Wie weiter oben angedeutet umfasst der Wärmetauscher 1 an jedem seiner Enden (in der Abmessung seiner Länge L) einen Luftsammeltank 11, 11. Auf der rechten Seite (in 1) ist dies der Lufteinlass-Sammeltank 11 und auf der linken Seite der Luftauslass-Sammeltank 11. Die Enden der Luftzirkulationsrohre 2 sind mit den Luftsammeltanks 11, 11' verbunden, wobei das Innenvolumen der Rohre 2 somit mit dem Innenvolumen der Sammeltanks 11, 11' in Strömungsverbindung steht; mit anderen Worten, die Rohre 2 münden in die Sammeltanks 11, 11'. Die Sammeltanks 11, 11' sind mit den Rohren eines Luftkreislaufs verbunden, in dem der Wärmetauscher 1 montiert ist. Die Luft wird über den Lufteinlass-Sammeltank 11 in die Rohre 2 eingeleitet und wird beim Verlassen der Rohre 2 durch den Luftauslass-Sammeltank 11' gesammelt.
  • Der Aufbau des Wärmetauschers wird anhand seiner Verbindung mit dem Einlasstank 11 näher beschrieben. Die vorliegende Beschreibung gilt genauso für den Wärmetauscher an seinem Ausgangstank 11'. Der Eingangstank 11 und der Ausgangstank 11' sind sich im vorliegenden Fall ähnlich und symmetrisch montiert; offensichtlich können sie gemäß einer anderen Ausführungsform auch verschieden sein.
  • Der Wärmetauscher 1 weist an seinem Ende eine Sammelplatte 10 auf, deren Aufgabe darin besteht, die Rohre 2 in Position zu halten, die Luftströmung zwischen dem Innenvolumen des Sammeltanks 11 und den Rohren 2 zu führen und zu verhindern, dass Wasser in Richtung des Innenvolumens des Sammeltanks 11 strömt, während sie gleichzeitig verhindert, dass die Luft- und Wasserströme zusammenlaufen; mit anderen Worten, die Sammelplatte 10 gewährleistet die Abdichtung zwischen der Luft und dem Wasser. Der Fachmann bezeichnet die Sammelplatte 10 oft mit dem Begriff Sammler 10, und sie wird nachfolgend auch so bezeichnet.
  • Der Sammler 10 ist an dem Gehäuse 4 befestigt, im vorliegenden Fall mittels Hartlöten, auf einer Fläche eines Umfangsrandes. Im vorliegenden Fall umfasst der Sammler 10 genauer gesagt eine umlaufende Schürze 10a mit einer Seitenfläche, an der entlang der Sammler 10 an das Gehäuse 4 hartgelötet ist; dies erlaubt eine einfachere Positionierung zwischen den beiden Teilen, bevor sie hartgelötet werden, aber auch einen besseren Halt zwischen den beiden, da die Kontaktfläche (und daher die Lötfläche) größer ist als wenn der Sammler 10 an einem Rand entlang hartgelötet wäre.
  • Die umlaufende Schürze 10a wird durch den Rand des Sammlers 10 gebildet, der umgebogen ist, im vorliegenden Fall entlang seines gesamten Umfangs. Die Schürze 10a verläuft daher senkrecht zur Gesamtebene der den Sammler 10 bildenden Platte, und daher parallel zur Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1. Die Schürze 10a kann in die eine Richtung (wie in 3) oder in die andere Richtung (wie in 12) umgebogen sein, mit anderen Worten zur Außenseite oder zur Innenseite des Wärmetauschers 1; die Biegeseite richtet sich vor allem nach dem verfügbaren Platz und dem Abstand zwischen dem Sammler 10 und dem weiter unten beschriebenen Flansch 5.
  • Mit Bezug auf 5 hat der Sammler 10 die Form einer Platte, die quer zur Länge L des Wärmetauschers 1 angebracht ist, um die Enden der Rohre 2 aufzunehmen. Der Sammler 10 ist von mehreren Öffnungen 12 durchsetzt, wobei jede Öffnung 12 zu einem Rohr 2 gehört. Die Form jeder Öffnung 12 entspricht dem Querschnitt eines Rohres 2 und wird durch die Wände 13 oder Kragen 13 oder Ränder 13 eingefasst, die das Ende der Rohre 2 enthalten und letztere in Position halten; die Kragen erfüllen überdies die Funktion einer Versteifung des Sammlers 10. Die Kragen 13 verlaufen insgesamt senkrecht zur Gesamtebene der den Sammler 10 bildenden Platte, und daher parallel zur Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1, wobei das aus den Kragen 13 hervorstehende Ende 13' zur Innenseite des Wärmetauschers 1 hin gerichtet ist; auf diese Weise erstrecken sich die Kragen 13 von dem Sammler 10 um die Rohre 2 herum und sitzen eng um die Enden der Rohre herum. Die Enden der Rohre 2 werden in die Kragen 13 hineingeschoben und bilden dabei eine Gleitverbindung, um fest um sie herum zu sitzen; jeder Kragen 13 bildet eine Kontaktfläche mit der damit in Verbindung stehenden Fläche des Endes des Rohres 2, so dass sie aneinander hartgelötet werden können. Die Rohre 2, die auf diese Weise an die die Öffnungen 12 des Sammlers 10 einfassenden Kragen 13 hartgelötet sind, sind in ihrer Lage fixiert. Die Enden der Rohre 2 sind somit durch die Kragen 13 voneinander getrennt, wobei die Zwischenräume zwischen den aufeinanderfolgenden Rohren 2 die Kanäle 3 für die Wasserströmung definieren. Da die Kragen 13 an die Enden der Rohre 2 hartgelötet sind und in Querrichtung (verglichen mit der Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1) den gesamten Raum dazwischen ausfüllen, verhindern die Kragen 13, dass das Wasser in das Volumen des Sammeltanks 11 strömt; die Kragen 13 verhindern auch, dass das Wasser in die Rohre 2 strömt. Diese Art von Sammler 10 ist dem Fachmann wohlbekannt und muss nicht näher beschrieben werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Gehäuse 4 zwei L-förmig ausgebildete Wände 15, 16. Mit anderen Worten, jede Wand 15, 16 hat einen Querschnitt (verglichen mit der Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1) in Form eines L. Jede Wand 15, 16 ist zu einem L geformt, indem sie um eine Kante gebogen wird, um zwei zueinander senkrechte Flügel (15a, 15b), (16a, 16b) zu bilden. Die Wände 15, 16 in Form eines L haben den Zweck einer einfachen Herstellung und Lagerung bei der Herstellung der Wärmetauscher (die Lagerung ist einfach dadurch möglich, dass die Wände übereinanderliegend zusammengestellt werden).
  • Genauer gesagt umfasst jede Wand 15, 16 in diesem Fall einen großen Flügel 15a, 16a und einen kleinen Flügel 15b, 16b. Der große Flügel 15a, 16a hat die Form einer rechteckigen Platte mit Abmessungen im Wesentlichen gleich der Länge L des Wärmetauschers 1 und gleich seiner Breite I, während der kleine Flügel 15b, 16b die Form einer rechteckigen Platte mit Abmessungen im Wesentlichen gleich der Länge L des Wärmetauschers 1 und seiner Höhe h hat. Die Konzepte großer und kleiner Flügel werden hier eingeführt, damit jeder der Flügel (15a, 15b), (16a, 16b) jeder Wand 15, 16 eindeutig bezeichnet werden kann.
  • Die Wassereinlass- und Wasserauslassrohre 9, 8 in und aus dem Wärmetauscher 1 sind hier mit derselben Seite des Wärmetauschers 1 verbunden, im vorliegenden Fall mit dem kleinen Flügel 16b der zweiten Wand 16.
  • Die Wände 15, 16 des Gehäuses 4 sind um die Austauschkomponenten 2, 2', 3 herum aneinander befestigt; im vorliegenden Fall sind sie hartgelötet. Jede Wand 15, 16 weist dazu am freien Ende ihres kleinen Flügels 15b, 16b einen erhabenen Rand 15c, 16c auf, bei dem es sich um einen an dem großen Flügel 16a, 15a der anderen Wand 16, 15 zu befestigenden Rand 15c, 16c handelt. Der erhabene Rand 15c, 16c erstreckt sich senkrecht zu dem kleinen Flügel 15b, 16b von einem Rand der Biegung, mit dem er damit verbunden ist. Klemmlaschen R sind angeordnet, um die Verbindung zwischen den erhabenen Rändern 15c, 16c und den entsprechenden großen Flügeln 16a, 15a sicherzustellen. Durch das Hartlöten können die Kontaktflächen miteinander verbunden und aneinander gehalten werden.
  • Sobald die Wände 15, 16 fixiert sind, bilden die zu einem L geformten Flügel (15a, 15b), (16a, 16b) der Wände 15, 16 die vier lateralen Seiten des Wärmetauschers 1 (laterale Seiten sind hier mit Bezug auf die Richtung seiner Länge L gemeint).
  • Es ist dabei festzuhalten, dass bei der beschriebenen Ausführungsform der Sammler 10 mittels Hartlöten an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Genauer gesagt ist die Außenfläche seiner umlaufenden Schürze 10a an die Innenfläche der Flügel (15a, 15b), (16a, 16b) der Wände 15, 16 hartgelötet.
  • Ein spezielles Merkmal der Wände 15, 16 wird nun anhand von 7 beschrieben. Nahe bei der Kontaktzone zwischen dem erhabenen Rand 15c, 16c des kleinen Flügels 15b, 16b jeder Wand 15, 16 und dem großen Flügel 16a, 15a der anderen Wand 16, 15 befindet sich eine Zone, wo es einen Abstand zu der gerundeten Ecke des Sammlers 10 gibt (diese einander diagonal gegenüberliegenden Zwischenräume an dem Wärmetauscher 1 sind mit demselben Bezugszeichen J bezeichnet). Weil es diese Zwischenräume J gibt, besteht die Gefahr, dass dort Wasser austritt. Aus diesem Grund besitzt jede Wand 15, 16 einen Dichtungsabschnitt P nahe bei jeder der freien Ecken ihres großen Flügels 15a, 16a. Jeder Dichtungsabschnitt P hat die Form eines aus der Innenfläche des großen Flügels 15a, 16a der Wand 15, 16 in Richtung der Rohre 2 vorspringenden Abschnitts; der vorspringende Abschnitt P hat die Form einer Ecke oder einer Rippe. Ein solcher vorspringender Abschnitt P kann entweder an die Wand 15, 16 im Anschluss an deren Herstellung getrieben werden oder kann direkt während der Herstellung der Wand 15, 16 gebildet werden. Sobald die Kontaktflächen hartgelötet wurden, ist damit die Abdichtung an dem Dichtungsabschnitt P sichergestellt.
  • Es sei angemerkt, dass die Wände 15, 16 jeweils zwei Verbreiterungen E in Richtung der Höhe h des Wärmetauschers 1 aufweisen, die nahe bei jedem Ende ihres großen Flügels 15a, 16a angeordnet sind. Diese Verbreiterungen E sind hier durch plastische Verformung der Wand 15, 16 gebildet. Sie sind vorgesehen, da die Abmessungen des Sammlers 10 in Richtung der Höhe h des Wärmetauschers 1 größer sind als die Abmessung der kleinen Flügel 15b, 16b der Wände 15, 16 in einem L; es handelt sich daher um Verbreiterungen E (oder Ansätze E) zur Aufnahme des Sammlers 10. Diese Ansätze E haben einen zusätzlichen Vorteil: soweit sie die Sammler 10 in Richtung der Höhe h des Wärmetauschers 1 aufnehmen, bilden sie einen Anschlag in der Dimension der Länge L des Wärmetauschers 1; somit bilden sie axiale Haltemittel (in dieser Richtung L) für die Sammler 10 und daher für alle Austauschkomponenten 2, 2', während alle Komponenten des Wärmetauschers 1 hartgelötet werden.
  • Ferner weist der Wärmetauscher 1 einen Flansch 5 zur Befestigung des Sammeltanks 11 an dem Gehäuse 4 auf. Der Flansch 5 wird an dem Gehäuse 4 angebracht. Er wird (im vorliegenden Fall mittels Hartlöten) an dem Ende des Gehäuses 4 entlang des Umfangs des Gehäuses befestigt; daher handelt es sich hier um einen umlaufenden Flansch 5, mit einer insgesamt rechteckigen Form, der im vorliegenden Fall aus einem einzigen Teil gebildet ist. Er ist unabhängig von dem Sammler 10 an dem Gehäuse 4 befestigt und ist nicht an dem Sammler befestigt; mit anderen Worten, der Wärmetauscher 1 besitzt kein Mittel zum Befestigen des Flansches 5 an dem Sammler 10.
  • Der Flansch 5 besitzt eine innere Längswand 17 (in Richtung der Länge L), die sich entlang seines gesamten Umfangs erstreckt; diese innere Längswand 17 ist so angeordnet, dass sie sich von der Innenseite der Wände 15a, 15b, 16a, 16b des Gehäuses 4 erstreckt und an diese hartgelötet ist.
  • Die innere Längswand 17 ist nach außen und in Richtung des Wärmetauschers 1 gebogen und bildet so eine innere Querwand 18 und eine Zwischenlängswand 19, die zusammen mit der inneren Längswand 17 eine umlaufende Nut G1 zur Aufnahme der Wände 15a, 15b, 16a, 16b des Gehäuses 4 bereitstellen und auf diese Weise die Funktion der Befestigung des Gehäuses 4 erfüllen. Die innere Querwand 18 bildet einen Anschlag für das Ende der Wände 15a, 15b, 16a, 16b des Gehäuses 4.
  • Die Zwischenlängswand 19 ist nach außen und in die entgegengesetzte Richtung der Biegung gebogen und bildet dabei eine umlaufende Nut G1, so dass eine äußere Querwand 20 und eine äußere Längswand 21 gebildet werden, die zusammen mit der Zwischenlängswand 19 eine umlaufende Nut G2 zur Aufnahme eines seitlichen Randes 11a des Endes des Sammeltanks 11 bereitstellen und somit die Funktion der Befestigung des Sammeltanks 11 erfüllen; dabei handelt es sich um das Ende des Tanks 11, mit dem er an dem Flansch 5 befestigt ist; der seitliche Rand 11a des Tanks 11 wird als Befestigungsrand 11a bezeichnet.
  • Der Flansch besitzt somit zwei umlaufende Nuten G1, G2, die durch die Wände 17, 18, 19, 20, 21 des Flansches 5 gebildet werden, wobei die Nuten G1, G2 eine gemeinsame Wand 19 aufweisen. Jede Nut G1, G2 dient zum Halten eines Teils, im vorliegenden Fall zum Halten des Gehäuses 4 bzw. des Sammeltanks 11. Genauer gesagt sind das Gehäuse 4 und der Sammeltank 11 jeweils so angeordnet, dass ihre längs verlaufenden Stirnwände (in Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1) mit Hilfe der quer verlaufenden Öffnung in der Nut G1, G2 in Längsrichtung in eine umlaufende Nut G1, G2 eingesetzt sind. Die Nuten G1, G2 sind in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet, d. h. ihre Öffnungen sind in zwei entgegengesetzte Richtungen in Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1 gewandt. Wegen ihrer Konstruktion mit einer gemeinsamen Wand 19 verleihen sie dem Wärmetauscher 1 große Kompaktheit und ein hohes Maß an Halt für die Teile 4, 11, sei es hinsichtlich ihres Hartlötens (für das Gehäuse 4) oder hinsichtlich ihres Crimpens (für den Sammeltank 11). In der Tat sind der Sammeltank 11 und das Gehäuse 4 in einer kompakten Weise aneinander befestigt, ohne tatsächlich direkt aneinander befestigt zu sein, womit sichergestellt ist, dass die Baugruppe robust ist und vor allem eine gute mechanische Spannungsübertragung erlaubt.
  • In der Verlängerung der äußeren Längswand 21 weist der Flansch 5 Laschen 22 auf, um den Tank 11 an den Flansch 5 zu crimpen. Die Laschen 22 sind so angeordnet, dass sie in den Befestigungsrand 11a eingehakt (umgebogen) werden können. Die Klemmlaschen 22 sind in allen Figuren umgebogen (d. h. in der Crimpstellung) dargestellt. Der Tank 11 ist daher an den Flansch 5 gecrimpt.
  • Insbesondere mit Bezug auf 4 ist der Wärmetauscher 1 im vorliegenden Fall so angeordnet, dass der Sammler 10 in einem Abstand d von dem Flansch 5 und genauer gesagt von dem freien Ende 17a seiner inneren Längswand 17 an dem Gehäuse 4 befestigt ist.
  • Der Halt der Rohre 2 wird durch den Sammler 10 sichergestellt und der Halt des Sammeltanks 11 wird durch den Flansch 5 (durch Crimpen) sichergestellt, der selbst an das Gehäuse 4 hartgelötet ist, wobei der Sammler 10 und der Flansch 5 beide an das Gehäuse 4 hartgelötet sind, hier aber unabhängig voneinander; im vorliegenden Fall berühren sie sich nicht einmal. Auf diese Weise werden die mechanischen Spannungen, denen der Flansch 5 wegen seiner Funktion des Haltens des Sammeltanks 11 ausgesetzt ist, nicht direkt auf den Sammler 11 übertragen, der mit dem Gehäuse 4 und den Rohren 2 verbunden ist.
  • Soweit die auf den Flansch 5 aufgebrachten mechanischen Spannungen nicht auf den Sammler 11 übertragen werden, kann letzterer so ausgebildet sein, dass er die Rohre 2 mit einem verschlankten Querschnitt aufnehmen kann, die durch einen geringen Abstand voneinander getrennt sind. Insbesondere kann der Sammler 11 mit Hilfe eines herkömmlichen Tiefziehvorgangs auf Blech mit einer sehr geringen Dicke ausgebildet werden; dabei werden die Kragen 13 des Sammlers 11 gestanzt, dann wird ihr Boden ausgestanzt, um auf bekannte Weise die Öffnungen zu bilden. Wenn zum Beispiel das Blech, aus dem der Sammler 10 gebildet werden kann, eine Dicke von ungefähr 1 mm besitzt, kann ein Sammler 10 mit Öffnungen 12 von 100 mm mal ungefähr 7 oder 8 mm gebildet werden, wobei der Abstand zwischen den Rohren 2 bis 3 mm beträgt. Der von den Kragen 13 eingenommene Raum (Abmessung parallel zur Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1) kann im Wesentlichen 4 mm betragen; auf diese Weise haben die Kragen 13 durch Entfernen der Dicke der Riemen 14 (1 mm) eine Nutzfläche für das Anbringen des Endes der Rohre 2 und zum Hartlöten daran von ungefähr 3 mm.
  • Da der Sammler 10 direkt an das Gehäuse 4 hartgelötet ist, ist ferner der Radius seiner Ecken relativ groß und der Sammler 10 ist einfacher herzustellen, was von Interesse ist, da es wegen der Dicke des Sammlers 10 nicht immer leicht ist, ihn korrekt zu bilden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Erfindung im industriellen Bereich mit Sammlern gemäß dem Stand der Technik realisiert werden kann, die dünn, aber nicht sehr stabil sind, indem einfach ein Flansch 5 hinzugefügt wird.
  • Die Öffnungen 23 zur Aufnahme der Rastnasen 24, die in Längsrichtung aus den Flügeln 15a, 15b, 16a, 16b des Gehäuses 4 vorspringen, sind in der inneren Querwand 18 des Flansches 5 (d. h. im Boden der Nut G1) angeordnet. Jede Nase 24 erstreckt sich in der Verlängerung des sie tragenden Flügels 15a, 15b, 16a, 16b; ein Flügel 15a, 15b, 16a, 16b kann eine oder mehrere Nasen 24 aufweisen; alle Flügel 15a, 15b, 16a, 16b oder nur einige davon können eine oder mehrere Nasen 24 aufweisen. Im vorliegenden Fall weist der Wärmetauscher 1 eine Rastnase 24 in der Mitte des Endes jedes kleinen Flügels 15a, 16a des Gehäuses 4 und zwei Rastnasen 24 am Ende jedes großen Flügels 15b, 16b des Gehäuses 4 auf.
  • Die Rastnasen 24 sind so angeordnet, dass sie umgebogen oder verformt werden können, um den Flansch 5 relativ zu dem Gehäuse 4 mittels Crimpen in Position zu halten. Ihre Verformung dient auch dazu sicherzustellen, dass sie perfekt an die Innenflächen der Öffnungen 23, in die sie eingesetzt sind, hartgelötet werden, um das Montagespiel mit den Flächen auszugleichen und das Entweichen von Luft hier zu vermeiden, mit anderen Worten, um die Abdichtung der Öffnungen 23 sicherzustellen. Zu diesem Zweck können die Nasen 24 gegen die innere Querwand 18 umgebogen werden, indem sie zum Beispiel auf dieser selbst aufliegen, die gegen die Stirnkante der Flügel 15a, 15b, 16a, 16b des Gehäuses 4 stößt. Sie können auch einfach verformt und nicht gecrimpt werden, insofern eine einfache Verformung jegliche Bewegung in Bezug auf den Flansch 5 verhindern würde.
  • Die Funktion der Nasen 24 besteht darin, das Positionieren und Halten des Flansches 5 an dem Gehäuse 4 während der Herstellung des Wärmetausches 1 zu erlauben, insbesondere vor und während des Hartlötens seiner verschiedenen Bestandteile.
  • Die Herstellung des Wärmetauschers 1 wird auf diese Weise erleichtert. Die Rohre 2 werden gestapelt und in die Öffnungen der Sammler 10 eingesetzt, und die L-förmigen Wände 15, 16 des Gehäuses 4 werden um sie herum platziert und dank der Klemmlaschen R in Bezug zueinander in Position gehalten; es sei hier angemerkt, dass auch andere Haltemittel wie zum Beispiel Klemmmittel vorgesehen werden könnten. Die Flansche 5 werden zu den Enden des Gehäuses 4 bewegt, wobei die Rastnasen 24 in die zu diesem Zweck vorgesehenen Öffnungen 23 eingesetzt und verformt, umgebogen oder gecrimpt werden, um den Halt der Baugruppe sicherzustellen. Dann kann alles auf bekannte Weise hartgelötet werden und wird zu diesem Zweck in einen Ofen gestellt. Die Flächen, die an das Gehäuse 4 (und vor allem an die Außenseiten der Schürzen 10a der Sammler 10 und die Flächen der Nuten G1) hartgelötet werden sollen, haben gleichbleibende Abmessungen, was hochwertiges Hartlöten erlaubt, da die Kontaktflächen groß sind. Die Eingangs- und Ausgangs-Sammeltanks 11, 11 können dann an den Wärmetauscher 1 gecrimpt werden, wobei im vorliegenden Fall ein Dichtungsring 27 in bekannter Weise im Boden der Nut G2 angeordnet wird, der den Befestigungsrand 11a des Tanks 11 aufnimmt; es handelt sich hier um einen O-Ring 27, der in den 3 und 9 schematisch dargestellt ist.
  • Ein spezielles Merkmal des Wärmetauschers 1 ist in den 3, 5, 6 und 8 bis 11 zu sehen: Die Ecken des Flansches 5 weisen einen eingeschobenen Abschnitt 25 an der inneren Nut G1 auf.
  • Ein solcher eingeschobener Abschnitt 25 soll die Herstellung des Flansches 5 erleichtern und die Qualität der Harltötung an dem Gehäuse 4 fördern, indem eine ausreichende Lötfläche auch in den Ecken sichergestellt wird. In der Tat ist der Flansch 5 im vorliegenden Fall durch Tiefziehen gebildet und das Material in den Ecken ist bekanntlich schwer zu biegen. Dank der eingeschobenen Abschnitte 25 ist somit die Menge an Material in den Ecken weniger groß, so dass diese so tiefgezogen werden können, dass sie eine innere Längswand bilden, die auch in den Ecken lang genug ist, um ein hochwertiges Hartlöten an das Gehäuse 4 zu ermöglichen.
  • Ganz offensichtlich ist die Form des Gehäuses, und insbesondere die Form der Ecken an den Enden des Gehäuses 4, an die Form des Flansches 5 angepasst, wie zum Beispiel aus 5 hervorgeht (die Enden des Gehäuses 4 sollen dabei gegen die innere Nut G1 des Flansches 5 stoßen).
  • Der Sammeltank 11 weist an jeder Ecke eine Ausbuchtung 26 auf, die dem eingeschobenen Abschnitt 25 des Flansches 5 entspricht. Die Ausbuchtung 26 wird in dem eingeschobenen Abschnitt 25 aufgenommen und stellt dabei die Funktion des Festhaltens des Dichtungsrings 27 sicher; in der Tat wäre der Dichtungsring 27 wegen der eingeschobenen Abschnitte 25 des Flansches 5 nicht in den Ecken enthalten.
  • Die zweite, dritte, vierte und fünfte Ausführungsform des Flansches 5 des Wärmetauschers 1 sind in den 12, 13, 14 und 15 zu sehen. Sie werden nur kurz beschrieben und die bei der vorhergehenden Ausführungsform verwendeten Bezugszeichen werden beibehalten mit Ausnahme bestimmter Bezugszeichen, wo ein extra Zeichen hinzugefügt wurde, um die nennenswertesten Unterschiede zu kennzeichnen.
  • Bei der in 12 gezeigten zweiten Ausführungsform ist die Form der Schürze 10a des Sammlers 10 etwas anders: es ist zu erkennen, dass sie nicht zu dem Sammeltank 11 hin umgebogen ist, wie es bei der ersten Ausführungsform der Fall war, sondern auf der anderen Seite, in Richtung des anderen Endes des Wärmetauschers 1 umgebogen ist. In jedem Fall hat der Sammler 10 eine Außenfläche der umlaufenden Schürze, an der er an die Innenfläche der Wände des Gehäuses 4 hartgelötet ist, im vorliegenden Fall in einem Abstand d vom freien Ende 17a der inneren Längswand 17 des Flansches 5.
  • Bei der in 13 gezeigten dritten Ausführungsform sind zwei Besonderheiten festzustellen. Zunächst weist der Flansch 5 keinen eingeschobenen Abschnitt in den Ecken auf. Ferner weisen die Wände 15, 16 des Gehäuses 4 an ihren Enden einen im Winkel von 90° zur Ebene der Wände 15, 16 umgebogenen Rand 28 auf; die umgebogenen Ränder 28 sollen als Anschlag für den Flansch 5 wirken, wenn er an dem Gehäuse 4 montiert ist, um sicherzustellen, dass er im Hinblick auf das Hartlöten korrekt positioniert ist.
  • Bei der in 14 dargestellten vierten Ausführungsform können die Rohre 2 und der Sammler 10 mit den bereits beschriebenen identisch sein. Der umlaufende Flansch 5 hat nur eine einzige Nut G, die durch eine innere Längswand 17', eine Querwand 18' und eine äußere Längswand 19' gebildet ist und in der der Rand 11a des Tanks 11 mit einem Dichtungsring 27 aufgenommen ist. Der Rand 11a ist in der Nut G durch die darüber umgebogenen Laschen 22 gecrimpt. Der Flansch 5 ist an die Wände des Gehäuses 4 durch die Außenfläche seiner äußeren Längswand 19' hartgelötet. Auf diese Weise wird der Rand 11a des Tanks 11 auf der Innenseite des Gehäuses 4 und nicht auf der Außenseite wie bei der vorherigen Ausführungsform gehalten. Die Wahl zwischen den zwei Ausführungsformen richtet sich daher nach den Einschränkungen hinsichtlich des verfügbaren Platzes für die Positionierung des Wärmetauschers 1.
  • Bei der in 15 dargestellten fünften Ausführungsform können die Rohre 2 und der Sammler 10 mit den bereits beschriebenen identisch sein. Der umlaufende Flansch 5 hat nur eine einzige Nut G', die durch eine innere Längswand 17'', eine Querwand 18'' und eine äußere Längswand 19'' gebildet ist und in der der Rand 11a des Tanks 11 mit einem Dichtungsring 27 aufgenommen ist. Der Flansch 5 ist an die Wände des Gehäuses 4 durch die Außenfläche seiner äußeren Wand 19'' hartgelötet. Ferner ist der Rand 11a des Tanks 11 nicht durch den Flansch 5, sondern durch das Gehäuse 4 gecrimpt, indem die Laschen 22' am Ende des Gehäuses 4 ausgebildet und darauf umgebogen sind. Auf diese Weise wird der Rand 11a des Tanks 11 auf der Innenseite des Gehäuses 4 gehalten und durch letzteres gecrimpt, wobei der Flansch 5 zur Befestigung des Tanks 11 an dem Gehäuse die Aufnahme von mechanischen Spannungen erlaubt und vor allem dafür sorgt, dass der Sammler 10 während des Crimpens des Gehäuses 4 an den Rand 11a des Tanks 11 geschützt wird, ohne dass die mechanischen Spannungen darauf übertragen werden, da er unabhängig von dem Flansch 5 an dem Gehäuse 4 befestigt ist und, im vorliegenden Fall, in einem Abstand von letzterem angeordnet ist, ohne es zu berühren.
  • Die Funktionsweise des Wärmetauschers 1 (unabhängig von seiner Ausführungsform) ist nun wie folgt (sie wird nur kurz beschrieben, da sie dem Fachmann wohlbekannt ist). Luft wird dem Lufteinlasstank 11 zugeführt, strömt in den Rohren 2 (wobei die Strömung durch die Rippen 2' verwirbelt wird) und verlässt den Wärmetauscher 1 wieder über den Luftauslasstank 11'. Ferner wird dem Wärmetauscher Wasser durch das Wassereinlassrohr 9 zugeführt, zirkuliert in den Wasserströmungskanälen 3 (wobei die Zirkulation mittels der Verwirbler verwirbelt wird) und verlässt den Wärmetauscher 1 wieder über das Wasserauslassrohr 8. Die Strömungen von Luft und Wasser sind in Richtung der Länge L des Wärmetauschers 1 gegenläufig; dies wird als „Gegenstrom”-Wärmetauscher bezeichnet; der Wirkungsgrad eines solchen Wärmetauschers 1 ist sehr gut.
  • Der Wärmetauscher 1 wurde in Verbindung mit der in seinen Rohren 2 zirkulierenden Luft und dem zwischen den Rohren mittels der Verwirbler zirkulierenden Wasser beschrieben. Selbstverständlich könnte dies auch umgekehrt sein, d. h. Wasser in den Rohren und Luft zwischen den Rohren. Ferner könnte es auch in beiden Fällen Luft sein oder in beiden Fällen Wasser oder andere Fluide.
  • Die Erfindung wurde in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, doch selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen denkbar. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, falls sie miteinander kompatibel sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/125309 [0005]
    • EP 2031338 [0005]

Claims (23)

  1. Wärmetauscher mit Austauschkomponenten und Fluidströmungskomponenten (2, 2', 3), wenigstens einem Fluidsammeltank (11, 11'), in den die Austauschkomponenten (2, 2', 3) münden, und einem Gehäuse (4) zur Aufnahme der Austauschkomponenten (2, 2', 3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Flansch (5) zur Befestigung des Sammeltanks (11, 11') an dem Gehäuse (4) aufweist, wobei der Flansch (5) zwei umlaufende Nuten (G1, G2) aufweist, die zum Halten des Gehäuses (4) bzw. des Sammeltanks (11, 11') vorgesehen sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (G1, G2) in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (G1, G2) eine gemeinsame Wand (19) aufweisen.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) eine innere Längswand (17) aufweist, die sich entlang des gesamten Umfangs des Flanschs (5) erstreckt.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Längswand (17) so angeordnet ist, dass sie sich von der Innenseite der Wände (15a, 15b, 16a, 16b) des Gehäuses (4) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Längswand (17) nach außen und in Richtung des Wärmetauschers gebogen ist und eine innere Querwand (18) und eine Zwischenlängswand (19) bildet, die zusammen mit der inneren Längswand (17) die eine umlaufende Nut (G1) zur Aufnahme der Wände (15a, 15b, 16a, 16b) des Gehäuses (4) bereitstellen.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Querwand (18) einen Anschlag für das Ende der Wände (15a, 15b, 16a, 16b) des Gehäuses (4) bildet.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlängswand (19) nach außen und in die entgegengesetzte Richtung gebogen ist und eine äußere Querwand (20) und eine äußere Längswand (21) bildet, die zusammen mit der Zwischenlängswand (19) die andere umlaufende Nut (G2) zur Aufnahme eines seitlichen Randes (11a) eines Endes des Sammeltanks (11, 11') bereitstellen.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) insgesamt eine rechteckige Form hat.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) aus einem einzigen Teil gebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammeltank (11, 11') und der Flansch (5) aneinander gecrimpt sind.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) in der Verlängerung der äußeren Längswand (21) Laschen (22) aufweist, die in den seitlichen Rand (11a) des Tanks (11, 11') eingehakt sind.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) an das Gehäuse (4) hartgelötet ist und das Gehäuse (4) wenigstens eine Rastnase (24) aufweist, die in einer Öffnung (23) in dem Flansch (5) aufgenommen ist, um den Flansch (5) an dem Gehäuse (4) zu halten, während beide Teile hartgelötet werden.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschkomponenten (2, 2', 3) Rohre (2) umfassen, in denen ein Fluid mit dem Tank (11, 11') in Strömungsverbindung steht.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sammelplatte (10).
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelplatte (10) die Rohre (2) hält.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch 14 und 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass um die Rohre (2) herum ein zweites Fluid strömt, wobei die Sammelplatte (10) eine Dichtungsfunktion zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid erfüllt und der Flansch (5) eine Dichtungsfunktion zwischen dem ersten Fluid und der Außenseite des Wärmetauschers erfüllt.
  18. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelplatte (10) an das Gehäuse (4) hartgelötet ist.
  19. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelplatte (10) eine Schürze (10a) mit einer Fläche aufweist, entlang derer sie an das Gehäuse (4) hartgelötet ist.
  20. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) und die Sammelplatte (10) unabhängig voneinander an dem Gehäuse (4) befestigt sind.
  21. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) und die Sammelplatte (10) einander nicht berühren.
  22. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) und/oder die Sammelplatte (10) direkt an dem Gehäuse (4) befestigt sind.
  23. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammeltank (11, 11') und das Gehäuse (4) gecrimpt sind.
DE202010018520.3U 2009-12-18 2010-12-02 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202010018520U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0906151A FR2954482B1 (fr) 2009-12-18 2009-12-18 Echangeur de chaleur
FR0906151 2009-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018520U1 true DE202010018520U1 (de) 2017-05-11

Family

ID=42937840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018520.3U Expired - Lifetime DE202010018520U1 (de) 2009-12-18 2010-12-02 Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20130192803A1 (de)
EP (1) EP2513585B1 (de)
JP (1) JP5856067B2 (de)
CN (1) CN102762947B (de)
DE (1) DE202010018520U1 (de)
FR (1) FR2954482B1 (de)
WO (1) WO2011073037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112194A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102020204845A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Mahle International Gmbh Indirekter Ladeluftkühler

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
FR2954481B1 (fr) 2009-12-18 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
EP2522943A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Borgwarner Emission Systems Spain, S.L. Vorrichtung zur Verringerung der Vibrationen eines Rohrkerns eines Wärmetausches in seinem Gehäuse
FR2975764B1 (fr) * 2011-05-26 2013-07-12 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, echangeur de chaleur comprenant ladite boite collectrice et procede de sertissage d'une telle boite.
FR2984477B1 (fr) * 2011-12-20 2014-01-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, ensemble d'un tel echangeur et d'une ou de boites collectrices, module d'admission d'air comprenant un tel ensemble
FR2992715B1 (fr) * 2012-06-27 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment refroidisseur d'air de suralimentation de moteur de vehicule automobile
DE102012214221A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2996298B1 (fr) * 2012-09-28 2014-10-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
JP5920167B2 (ja) * 2012-10-17 2016-05-18 株式会社デンソー 熱交換器
FR2997485B1 (fr) * 2012-10-25 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile
WO2014101215A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Trane Air Conditioning Systems (China) Co., Ltd. Coil end plate for a heat exchanger coil assembly
DE102013006956B4 (de) 2013-04-23 2020-06-04 Mann+Hummel Gmbh Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE102013006955A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Modine Manufacturing Co. Saugrohr mit einem Ladeluftkühler
KR101550245B1 (ko) * 2013-12-11 2015-09-07 한국에너지기술연구원 평판형 열교환 반응기 및 이의 제조방법
JP6296837B2 (ja) * 2014-03-07 2018-03-20 株式会社ティラド タンクのシール構造
CN105318745A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 上海德朗汽车散热器制造有限公司 一种车用油冷器
FR3026166B1 (fr) * 2014-09-23 2019-09-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur.
WO2016140203A1 (ja) * 2015-03-02 2016-09-09 株式会社デンソー 熱交換器
JP6619675B2 (ja) * 2016-03-23 2019-12-11 マレリ株式会社 流路構造
EP3246647B1 (de) * 2016-05-19 2019-10-30 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmetauschervorrichtung
JP6631409B2 (ja) * 2016-05-23 2020-01-15 株式会社デンソー 熱交換器
JP2018128183A (ja) * 2017-02-07 2018-08-16 株式会社デンソー 熱交換器
EP3388773B1 (de) 2017-04-14 2020-05-06 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
US10281217B2 (en) * 2017-05-12 2019-05-07 Denso International America, Inc. Multifluid heat exchanger
JP6848772B2 (ja) * 2017-08-31 2021-03-24 株式会社デンソー 熱交換器
DE102017219433B4 (de) 2017-10-30 2022-08-11 Hanon Systems Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP3569963B1 (de) 2018-05-15 2020-12-16 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Sammelkasten für einen wärmetauscher
KR102483754B1 (ko) * 2018-05-16 2023-01-04 한온시스템 주식회사 열교환기
CN110645821A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 三花控股集团有限公司 集管箱及换热器
DE102018216659A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
KR20200120509A (ko) 2019-04-12 2020-10-21 한온시스템 주식회사 인터쿨러
KR20200124582A (ko) * 2019-04-24 2020-11-03 현대자동차주식회사 배기가스 재순환용 쿨러
KR102083611B1 (ko) * 2019-04-25 2020-03-02 엘지이노텍 주식회사 열변환장치
FR3095503B1 (fr) * 2019-04-25 2021-04-02 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur avec fixation de coin améliorée.
CN110186310A (zh) * 2019-05-09 2019-08-30 浙江银轮机械股份有限公司 热交换器的主板、集管组件及其制造方法、热交换器
JP7349821B2 (ja) * 2019-06-10 2023-09-25 株式会社ティラド 熱交換器
FR3100877B1 (fr) * 2019-09-16 2021-08-06 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur.
EP3809089A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Oberer wasserkastenanordnung
GB2588636B8 (en) * 2019-10-30 2023-08-30 Denso Marston Ltd A heat exchanger
KR20210120513A (ko) 2020-03-27 2021-10-07 한온시스템 주식회사 열교환기
KR20220026767A (ko) 2020-08-26 2022-03-07 한온시스템 주식회사 열교환기
KR20220032224A (ko) 2020-09-07 2022-03-15 한온시스템 주식회사 튜브형 열교환기
EP4166767B1 (de) * 2021-10-18 2024-04-24 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125309A2 (de) 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US872129A (en) * 1907-10-16 1907-11-26 Robert Allen Heffley Water-heater.
US3948315A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Brown Fintube Company Closure for heat exchanger
JPH03225197A (ja) * 1990-01-31 1991-10-04 Showa Alum Corp 熱交換器
EP0668480A4 (de) * 1993-09-16 1996-10-30 Nippon Denso Co Aluminium wärmetauscher.
DE19515530C2 (de) * 1995-04-27 2001-11-15 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Wasserkasten eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge
FR2783907B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur d'encombrement reduit, en particulier pour vehicule automobile
JP4614249B2 (ja) * 2000-11-24 2011-01-19 臼井国際産業株式会社 多管式熱交換器
JP3389215B2 (ja) * 2000-12-04 2003-03-24 東京ラヂエーター製造株式会社 熱交換器
JP2004293982A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のコア部構造
DE20316688U1 (de) * 2003-10-29 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
JP4931390B2 (ja) * 2005-09-12 2012-05-16 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
DE102005054043A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Modine Mfg Co Ganz-Metall-Wärmetauscher
US20080121386A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Denso Corporation Method of manufacturing header tank for heat exchanger and heat exchanger having the header tank
JP5577616B2 (ja) * 2009-04-06 2014-08-27 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ及び熱交換器
FR2954481B1 (fr) * 2009-12-18 2012-02-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125309A2 (de) 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112194A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102020204845A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Mahle International Gmbh Indirekter Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013514513A (ja) 2013-04-25
CN102762947A (zh) 2012-10-31
JP5856067B2 (ja) 2016-02-09
WO2011073037A1 (fr) 2011-06-23
CN102762947B (zh) 2016-04-27
FR2954482B1 (fr) 2012-04-27
EP2513585A1 (de) 2012-10-24
US20130192803A1 (en) 2013-08-01
FR2954482A1 (fr) 2011-06-24
US20170248371A1 (en) 2017-08-31
EP2513585B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018520U1 (de) Wärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2031338B1 (de) Wärmetauscher
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1504230B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP3012570A1 (de) Wärmetauscher
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
DE102011079091A1 (de) Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102018113341A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
EP3232149B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008028263A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R157 Lapse of ip right after 6 years