DE202010018446U1 - Anordnung zur Arzneimittelabgabe - Google Patents

Anordnung zur Arzneimittelabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE202010018446U1
DE202010018446U1 DE202010018446.0U DE202010018446U DE202010018446U1 DE 202010018446 U1 DE202010018446 U1 DE 202010018446U1 DE 202010018446 U DE202010018446 U DE 202010018446U DE 202010018446 U1 DE202010018446 U1 DE 202010018446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dose
coupling
respect
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018446.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41213348&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018446(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Publication of DE202010018446U1 publication Critical patent/DE202010018446U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2411Ampoule inserted into the ampoule holder from the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31536Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses
    • A61M2005/3154Blocking means to immobilize a selected dose, e.g. to administer equal doses limiting maximum permissible dose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend: – ein Gehäuse (13) mit einem proximalen Ende (17) und einem distalen Ende (15); – einem Dosierelement (23), das in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses zum Einstellen einer Dosis eines Arzneimittels (5) verschoben werden kann; – ein Kupplungselement (28), das dazu ausgelegt ist, in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses beim Einstellen der Dosis verschoben zu werden; und – ein Anschlagelement (30), das zur Definition einer Kupplungsanschlagposition für die proximale Verschiebung des Kupplungselements bezüglich des Gehäuses ausgelegt ist, wobei das Kupplungselement in der Kupplungsanschlagposition an einer weiteren Verschiebung in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses gehindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und einer Arzneimittelabgabevorrichtung.
  • Arzneimittelabgabevorrichtungen können von einem Patienten zur Selbstverabreichung eines Arzneimittels verwendet werden, das in der Vorrichtung enthalten ist. Zu diesem Zweck kann der Benutzer eine abzugebende Dosis des Arzneimittels einstellen und die Dosis anschließend abgeben. Da die Menge des Arzneimittels in der Vorrichtung begrenzt sein kann, kann es vorkommen, dass der Benutzer eine gewünschte Dosis einstellt, die die in der Vorrichtung tatsächlich verfügbare Menge an Arzneimittel überschreitet. Dementsprechend kann, wenn der Benutzer diese eingestellte Dosis verabreicht, der Benutzer der falschen Meinung sein, dass die gewünschte Menge verabreicht wurde.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Anordnung, die das Bereitstellen einer verbesserten Arzneimittelabgabevorrichtung erleichtert, und eine Arzneimittelabgabevorrichtung mit einer derartigen Anordnung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung nach dem unabhängigen Anspruch erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können Gegenstand der abhängigen Ansprüche sein.
  • Gemäß einem Aspekt weist eine Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung ein Gehäuse, das ein proximales Ende und ein distales Ende hat, eine Dosierelement, das in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses zum Einstellen einer Dosis eines Arzneimittels verschiebbar ist, ein Kupplungselement, das beim Einstellen einer Dosis in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses verschoben wird, und ein Anschlagelement auf, das zur Definition einer Kupplungsanschlagposition für die proximale Verschiebung des Kupplungselements bezüglich des Gehäuses ausgelegt ist, wobei das Kupplungselement in der Kupplungsanschlagposition an einer weiteren Verschiebung in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses gehindert wird. Vorzugsweise sind das Kupplungselement und die Dosierelement dazu ausgelegt, mechanisch miteinander zusammenzuwirken, wenn sich das Kupplungsglied in der Kupplungsanschlagposition befindet, wodurch, insbesondere während des mechanischen Zusammenwirkens, eine weitere Verschiebung des Dosierelements in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses verhindert wird, insbesondere während des Einstellens der Dosis.
  • Eine Arzneimittelabgabevorrichtung weist zweckmäßigerweise eine wie oben beschriebene Anordnung auf. Die Arzneimittelabgabevorrichtung kann eine ein Arzneimittel enthaltende Kartusche aufweisen. Die Kartusche kann ein proximales Ende und ein distales Ende haben. Ein Kolben kann in der Kartusche aufgenommen sein. Der Kolben kann die Kartusche proximal schließen. Der Kolben ist vorzugsweise bezüglich der Kartusche in der distalen Richtung verschiebbar, um aus der Kartusche eine Dosis des Arzneimittels abzugeben. Die Anordnung ist vorzugsweise eine Endanschlaganordnung. Die Endanschlaganordnung kann das Einstellen einer gewünschten Dosis des Arzneimittels verhindern, die die Arzneimittelmenge übersteigen würde, die derzeit in der Kartusche zur Abgabe verfügbar ist. Die Position des Anschlagelements bezüglich des distalen Endes der Kartusche kann auf die Menge des Arzneimittels hinweisen, die derzeit noch in der Kartusche vorhanden ist. Da eine oder mehrere Dosen des Arzneimittels aus der Kartusche abgegeben werden, kann das Anschlagelement sukzessive zum distalen Ende der Kartusche verschoben werden, wodurch angezeigt wird, dass weniger Arzneimittel in der Kartusche verbleibt.
  • Da die Arzneimittelabgabevorrichtung vorzugsweise eine wie oben beschriebene Anordnung aufweist, können Merkmale, die im Zusammenhang mit der Arzneimittelabgabevorrichtung beschrieben werden, auch für die Anordnung gelten und umgekehrt.
  • Dementsprechend kann mittels der Anordnung das Einstellen einer Dosis des Arzneimittels, die die tatsächlich verfügbare Menge an Arzneimittel übersteigt, durch das mechanische Zusammenwirken, beispielsweise durch Eingriff, des Kupplungselements mit dem Dosierelement verhindert werden. Dadurch wird das Risiko, eine Arzneimittelmenge zu verabreichen, die weniger als die eingestellte Dosis ist, reduziert. Während des mechanischen Zusammenwirkens kann ein Eingriffselement des Kupplungselements in ein Eingriffsmerkmal des Dosierelements eingreifen.
  • Der Begriff „Arzneimittel“, wie hierin verwendet, bedeutet eine pharmazeutische Formulierung, die wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält,
    wobei der pharmazeutische Wirkstoff bei einer Ausführungsform ein Molekulargewicht von bis zu 1500 Da aufweist und/oder ein Peptid, ein Protein, ein Polysaccharid, ein Impfstoff, eine DNA, eine RNA, ein Antikörper, ein Enzym, ein Antikörper, ein Hormon oder ein Oligonukleotid oder ein Gemisch der genannten pharmazeutischen Wirkstoffe ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, Thromboemboliestörungen, wie z. B. tiefe-Venen- oder Lungenthromboembolie, akutem Koronarsyndrom (ACS), Angina, Myokardinfarkt, Krebs, Makulardegeneration, Entzündung, Heuschnupfen, Atherosklerose und/oder rheumatoider Arthritis verwendbar ist,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Peptid für die Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus oder mit Diabetes mellitus verbundenen Komplikationen, wie z. B. diabetischer Retinopathie, enthält,
    wobei bei einer weiteren Ausführungsform der pharmazeutische Wirkstoff wenigstens ein Humaninsulin oder ein Humaninsulin-Analogon oder -Derivat, Gucagon-artiges Peptid (GLP-1) oder ein Analogon oder Derivat davon oder Exedin-3 oder Exedin-4 oder ein Analogon oder Derivat von Exedin-3 oder Exedin-4 umfasst.
  • Insulinanaloga sind beispielsweise Gly(A21),Arg(B31),Arg(B32)-Humaninsulin; Lys(B3),Glu(B29)-Humaninsulin; Lys(B28),Pro(B29)-Humaninsulin; Asp(B28)-Humaninsulin; Humaninsulin, bei dem das Prolin an der Position B28 durch Asp, Lys, Leu, Val oder Ala ersetzt ist und bei dem an Position B29 Lys durch Pro ersetzt sein kann; Ala(B26)-Humaninsulin; Des(B28-B30)-Humaninsulin; Des(B27)-Humaninsulin und Des(B30)-Humaninsulin.
  • Insulinderivate sind beispielsweise B29-N-Myristoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-Myristoyl-Humaninsulin; B29-N-Palmitoyl-Humaninsulin; B28-N-Myristoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B28-N-Palmitoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin; B30-N-Myristoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B30-N-Palmitoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin; B29-N-(N-Palmitoyl-Υ-glutamyl)-des(B30)-Hu-maninsulin; B29-N-(N-Lithocholyl-Υ-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin; B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-des(B30)-Humaninsulin und B29-N-(ω-Carboxyheptadecanoyl)-Humaninsulin.
  • Exendin-4 bedeutet beispielsweise Exendin-4(1-39), ein Peptid mit der Sequenz H-His-Gly-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Leu-Ser-Lys-Gln-Met-Glu-Glu-Glu-Ala-Val-Arg-Leu-Phe-Ile-Glu-Trp-Leu-Lys-Asn-Gly-Gly-Pro-Ser-Ser-Gly-Ala-Pro-Pro-Pro-Ser-NH2.
  • Exendin-4-Derivate sind beispielsweise aus der folgenden Liste von Verbindungen ausgewählt:
    H-(Lys)4-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)5-desPro36,desPro37-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39); oder

    desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39),
    desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,IsoAsp28]-Exendin-4(1-39),
    wobei an den C-Terminus des Exendin-4-Derivats die Gruppe -Lys6-NH2 gebunden sein kann;

    oder ein Exendin-4-Derivat mit der Sequenz
    H-(Lys)6-desPro36[Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    des Pro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    des Met(O)14,Asp28,Pro36,Pro37,Pro38-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    des Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Lys6-desPro36[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-Lys6-NH2,
    H-desAsp28,Pro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-NH2,
    desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2, H-(Lys)6-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2,
    H-Asn-(Glu)5-desPro36,Pro37,Pro38[Met(O)14,Trp(O2)25,Asp28]-Exendin-4(1-39)-(Lys)6-NH2;

    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat eines der vorstehend genannten Exendin-4-Derivate.
  • Hormone sind beispielsweise Hypophysenhormone oder Hypothalamushormone oder regulatorisch aktive Peptide und deren Antagonisten wie aufgeführt in der Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50, wie z. B. Gonadotropin (Follitropin, Lutropin, Choriongonadotropin, Menotropin), Somatropin (Somatropin), Desmopressin, Terlipressin, Gonadorelin, Triptorelin, Leuprorelin, Buserelin, Nafarelin, Goserelin.
  • Ein Polysaccharid ist beispielsweise ein Glucosaminoglycan, eine Hyaluronsäure, ein Heparin, ein Heparin mit niedrigem Molekulargewicht oder ein Heparin mit ultraniedrigem Molekulargewicht oder ein Derivat davon oder eine sulfatierte, beispielsweise eine polysulfatierte, Form der vorstehend genannten Polysaccharide und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon. Ein Beispiel eines pharmazeutisch verträglichen Salzes eines polysulfatierten Heparins mit niedrigem Molekulargewicht ist Enoxaparin-Natrium.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind beispielsweise Säureadditionssalze und Basensalze. Säureadditionssalze sind beispielsweise HCl- und HBr-Salze. Basensalze sind beispielsweise Salze mit einem Kation ausgewählt aus Alkali oder Erdalkali, beispielsweise Na+ oder K+ oder Ca2+, oder einem Ammonium-Ion N+(R1)(R2)(R3)(R4), wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander bedeuten: Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C2-C6-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Heteroarylgruppe. Weitere Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Salzen werden in „Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985 und in der Encyclopedia of Pharmaceutical Technology beschrieben.
  • Pharmazeutisch verträgliche Solvate sind beispielsweise Hydrate.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung ein Kupplungsfederelement auf. Das Kupplungsfederelement kann dazu ausgelegt und insbesondere angeordnet sein, um das Dosierelement an einer mechanischen Zusammenarbeit mit dem Kupplungselement zu hindern. Das Kupplungsfederelement kann das Dosierelement an einer mechanischen Zusammenarbeit mit dem Kupplungselement hindern, wenn sich das Kupplungselement außerhalb der Kupplungsanschlagposition befindet. Das Kupplungsfederelement kann das Dosierelement und das Kupplungselement voneinander weg vorspannen. Insbesondere kann das Kupplungsfederelement das Eingriffsmerkmal und das Eingriffselement in einem vorbestimmten Abstand zueinander halten, wenn sich das Kupplungselement außerhalb der Kupplungsanschlagposition befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Dosierelement zum Einstellen der Dosis des Arzneimittels in einer ersten Richtung bezüglich des Gehäuses gedreht, und insbesondere in proximaler Richtung verschoben, wenn es in die erste Richtung dreht. Das Dosierelement kann für diesen Zweck mit dem Gehäuse über ein Gewinde verbunden sein, beispielsweise über ein Gewinde mit dem Gehäuse oder einem Einsatz davon in Eingriff stehen. Rotation des Dosierelements in der ersten Richtung bezüglich des Gehäuses kann verhindert oder gestoppt werden, wenn das Dosierelement und das Kupplungselement mechanisch zusammenarbeiten.
  • Das Dosierelement kann bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben werden, wenn die Dosis abgegeben wird, und insbesondere in eine zweite zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung gedreht werden, wenn die Dosis abgegeben wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Kupplungselement gegen eine Drehung bezüglich des Gehäuses. Das Kupplungselement kann bezüglich des Gehäuses drehfest verriegelt sein. Während des mechanischen Zusammenwirkens des Dosierelements und des Kupplungselements, wird eine Drehbewegung des Dosiselements bezüglich des Kupplungselements in die erste Richtung verhindert. Eine Drehbewegung des Dosiselements bezüglich des Kupplungselements in die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist zweckmäßigerweise erlaubt. Ein uni-direktionaler Reibungskupplungsmechanismus, der nur in einer Richtung eine relative Drehbewegung zwischen Dosierelement und Kupplungselement ermöglicht, kann zwischen Kupplungselement und Dosierelement während des mechanischen Zusammenwirkens gebildet werden, wenn das Kupplungselement in der Kupplungsanschlagposition ist. Wenn das Kupplungselement außerhalb der Kupplungsanschlagposition ist, kann das Dosierelement sich bezüglich des Kupplungselements in die erste Richtung und in die zweite Richtung drehen.
  • Das Kupplungselement kann während des Einstellens der Dosis der Verschiebung des Dosierelements in die proximale Richtung bezüglich des Gehäuses folgen. Das Kupplungselement kann während des Abgebens der Dosis der Verschiebung des Dosierelements in die distale Richtung bezüglich des Gehäuses folgen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Anschlagelement in distaler Richtung bezüglich des Gehäuses verschoben, wenn die Dosis des Arzneimittels abgegeben wird. Dadurch wird die Kupplungsanschlagposition vorzugsweise in die distale Richtung verschoben. Die Kupplungsanschlagposition kann insbesondere in Richtung des Kupplungselements verschoben werden. Dadurch kann der Abstand zwischen Kupplungselement und Kupplungsanschlagposition reduziert werden. Da die Position des Anschlagelements bezüglich des distalen Endes des Gehäuses und/oder der Kartusche auf die Menge des derzeit in der Kartusche verfügbaren Arzneimittels hinweisen kann, wird eine Dosiseinstellung, die die verfügbare Menge überschreitet, verhindert, weil sich das Kupplungselement, bevor eine die tatsächlich verfügbare Menge übersteigende Dosis von eingestellt werden könnte, bereits in die Kupplungsanschlagposition bewegt hat und mechanisch mit dem Dosierelement zusammenwirkt, um eine weitere proximale Verschiebung des Dosierelements zu verhindern. Eine weitere proximale Verschiebung des Dosierelements, wäre jedoch notwendig, um die Größe der Dosis zu erhöhen.
  • Während der Dosiseinstellung können Dosierelement und Kupplungselement in proximaler Richtung von einer distalen Ausgangsposition zu einer proximalen Endstellung verschoben werden. Die proximale Endposition kann der Größe der eingestellten Dosis entsprechen. Eine maximale proximale Endposition kann der Maximaldosis entsprechen, die von der Vorrichtung zum Abgeben eingestellt werden kann. Selbstverständlich ist die maximale Dosis zweckmäßigerweise kleiner als die zunächst in der noch nicht verwendeten Arzneimittelabgabevorrichtung zur Verfügung gestellte Menge an Arzneimittel.
  • Während der Dosisabgabe kann das Anschlagelement sukzessive in distaler Richtung angetrieben werden und schließlich eine Position erreichen, die zwischen der distalen Ausgangsposition und der maximalen proximalen Endposition des Kupplungselements ist. Wenn eine nachfolgende Dosis eingestellt wird, kann das Kupplungselement in der Halteposition gestoppt werden, beispielsweise indem das Anschlagelement während des Einstellens der Dosis anstößt, wodurch das Einstellen einer zu großen Dosis verhindert wird, die nicht abgegeben werden könnte.
  • Das Kupplungselement kann mit dem Dosierelement verbunden sein. Ein Verbindungselement kann zum Verbinden des Kupplungselements mit dem Dosierelement vorgesehen sein. Das Verbindungselement kann mit einem oder mehreren Führungsmerkmalen versehen sein, die dazu ausgelegt und angeordnet sein können, dass eine Drehbewegung des Verbindungselements bezüglich des Gehäuses verhindert wird. Das Verbindungselement kann drehfest an dem Kupplungselement festgelegt sein. Somit kann sich das Kupplungselement nicht bezüglich des Verbindungselements drehen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung eine Kolbenstange auf. Die Kolbenstange kann dazu ausgelegt sein, zur Abgabe der Dosis bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben zu werden. Die Kupplungsanschlagposition kann zusammen mit der Kolbenstange bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben werden. Insbesondere kann das Anschlagelement in die Kolbenstange integriert oder mit dieser verbunden sein. Das Anschlagelement kann fest mit der Kolbenstange verbunden sein. Die Kolbenstange kann sich drehen und bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben werden. Die Kolbenstange kann für diesen Zweck mittels eines Gewindes mit dem Gehäuse oder einem Einsatz desselben verbunden sein.
  • Das Anschlagelement und/oder die Kolbenstange ist vorzugsweise gegen eine Verschiebung in proximaler Richtung während des Einstellung und/oder des Abgebens der Dosis gesichert.
  • Das Anschlagelement kann ein Vorsprung der Kolbenstange sein. Insbesondere kann der Anschlag durch das distale Ende eines, vorzugsweise hervorstehenden, Antriebsgewindes der Kolbenstange vorgesehenen sein. Das Antriebsgewinde kann den Drehwinkel bestimmen, um welchen die Kolbenstange bezüglich des Gehäuses gedreht wird, wenn sie durch ein Antriebselement angetrieben wird. Die Kolbenstange kann ein Verschiebegewinde aufweisen. Das Verschiebegewinde unterscheidet sich vorzugsweise von dem Antriebsgewinde. Beispielsweise kann das Antriebsgewinde ein Außengewinde und das Verschiebegewinde kann ein Innengewinde sein. Antriebsgewinde und Verschiebegewinde können verschiedene Steigungen haben. Das Verschiebegewinde ist zweckmäßigerweise zum Bestimmen der Verschiebung der Kolbenstange bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung vorgesehen. Das Verschiebegewinde kann weiter von einem proximalen Ende der Kolbenstange entfernt angeordnet sein als das Antriebsgewinde. Das Antriebsgewinde kann weiter von einem distalen Ende der Kolbenstange entfernt angeordnet sein als das Verschiebegewinde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung ein Dosiswählelement auf. Das Dosiswählelement kann zum Einstellen der Dosis in die erste Richtung drehbar und/oder in die proximale Richtung bezüglich des Gehäuses verschiebbar sein. Das Dosierelement kann während des Einstellens der Dosis einer Drehbewegung des Dosiswählelements und einer Bewegung des Dosiswahlglieds in der proximalen Richtung relativ zu dem Gehäuse folgen. Das Dosiswählelement kann beim Einstellen der Dosis mit dem Dosierelement verzahnt sein.
  • Weitere Merkmale, Zweckmäßigkeiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Arzneimittelabgabevorrichtung auf der Grundlage einer Teilschnittansicht.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung von Teilen der Arzneimittelabgabevorrichtung.
  • 3 zeigt eine Schrägansicht einer Ausführungsform eines Kupplungselements.
  • 4 zeigt eine Schrägansicht einer Ausführungsform eines Dosierelements.
  • 5 zeigt eine Schrägschnittansicht des mit dem Dosierelement verbundenen Kupplungselements.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung von Teilen der Arzneimittelabgabevorrichtung.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung von Teilen der Arzneimittelabgabevorrichtung.
  • 8 zeigt eine Schrägschnittansicht der zusammengesetzten Arzneimittelabgabevorrichtung in einer Dosiseinstellposition.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der zusammengesetzten Arzneimittelabgabevorrichtung während der Dosiseinstellung.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der zusammengesetzten Arzneimittelabgabevorrichtung während der Dosiseinstellung.
  • Gleiche Elemente, Elemente gleicher Art und gleichwirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist eine Arzneimittelabgabevorrichtung 1 eine Kartuscheneinheit 2 und eine Antriebseinheit 3 auf. Die Kartuscheneinheit 2 weist eine Kartusche 4 auf. Ein Arzneimittel 5 ist in der Kartusche 4 aufgenommen. Das Arzneimittel 5 ist vorzugsweise ein flüssiges Arzneimittel. Die Kartusche 4 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Dosen des Arzneimittels 5 auf. Das Arzneimittel 5 kann zum Beispiel Insulin, wie beispielsweise ein kurzwirksames oder ein langwirksames Insulin, Heparin oder Wachstumshormone aufweisen. Die Kartusche 4 hat einen Auslass 6 an ihrem distalen Ende. Arzneimittel 5 kann aus der Kartusche durch den Auslass 6 abgegeben werden. Die Vorrichtung 1 kann eine stiftartige Vorrichtung sein, insbesondere ein Pen-Injektor. Die Vorrichtung 1 kann eine Einwegvorrichtung oder eine wiederverwendbare Vorrichtung sein. Die Vorrichtung 1 kann eine Vorrichtung sein, die zur Abgabe fester Dosen des Arzneimittels oder variabler, vorzugsweise vom Benutzer einstellbarer, Dosen ausgelegt ist. Die Vorrichtung 1 kann nadelbasiert sein oder eine nadelfreie Vorrichtung. Die Vorrichtung 1 kann eine Injektionsvorrichtung sein.
  • Der Begriff "distales Ende" der Arzneimittelabgabevorrichtung 1 oder einer Komponente davon kann sich auf das Ende der Vorrichtung oder der Komponente beziehen, das am nächsten zu dem Abgabeende der Vorrichtung 1 ist. Der Begriff "proximales Ende" der Arzneimittelabgabevorrichtung 1 oder einer Komponente davon kann sich auf das Ende der Vorrichtung oder der Komponente beziehen, das am weitesten entfernt von dem Abgabeende der Vorrichtung ist. In 1 wurde dem distalen Ende der Vorrichtung 1 Bezugszeichen 7 zugeordnet und dem proximalen Ende der Vorrichtung wurde das Bezugszeichen 8 zugeordnet.
  • Der Auslass 6 kann durch eine Membran 9 abgedeckt sein, die während der Lagerung der Kartusche das Arzneimittel 5 gegen äußere Einflüsse schützen kann. Die Membran 9 ist zweckmäßigerweise undurchlässig für das Arzneimittel. Zur Arzneimittelabgabe, kann die Membran 9 durchdrungen werden, z.B. durchbohrt. Beispielsweise kann die Membran 9 durch eine Nadeleinheit (nicht explizit dargestellt) durchbohrt werden. Die Nadeleinheit kann an dem distalen Ende der Kartuscheneinheit 2 (lösbar) angebracht sein, z.B. angeschraubt. Die Nadeleinheit kann durch den Auslass 6 eine Fluidverbindung von der Innenseite der Kartusche 4 zu der Außenseite der Kartusche bereitstellen.
  • Ein Kolben 10 ist innerhalb der Kartusche 4 aufgenommen. Der Kolben 10 ist beweglich bezüglich der Kartusche. Der Kolben 10 kann das Arzneimittel 5 in der Kartusche abdichten. Der Kolben 10 dichtet zweckmäßigerweise das Innere der Kartusche 4 proximal ab. Die Bewegung des Kolbens 10 bezüglich der Kartusche 4 in die distale Richtung bewirkt, dass während des Betriebs der Vorrichtung Arzneimittel 5 aus der Kartusche durch Auslass 6 abgegeben wird.
  • Die Kartuscheneinheit 2 weist ferner ein Kartuschenhalteelement 11 auf. Die Kartusche 4 ist innerhalb des Kartuschenhalteelements 11 aufgenommen. Das Kartuschenhalteelement 11 kann die Kartusche 4 mechanisch stabilisieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Kartuschenhalteelement 11 mit einem Befestigungselement (nicht explizit gezeigt) zum Anbringen der Kartuscheneinheit 2 an der Antriebseinheit 3 versehen sein.
  • Die Kartuscheneinheit 2 und die Antriebseinheit 3 sind aneinander befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt. Eine Kartuscheneinheit 2, die lösbar an der Antriebseinheit befestigt ist, kann von der Antriebseinheit 3 getrennt werden, beispielsweise um die Bereitstellung einer neuen Kartusche 4 zu ermöglichen, wenn alle Dosen des Arzneimittels bereits abgegeben worden sind, die einst in der Kartusche waren, die zuvor an der Antriebseinheit 3 befestigt war. Das Kartuschenhalteelement 11 kann, zum Beispiel über ein Gewinde, lösbar an der Antriebseinheit 3 befestigt sein.
  • Alternativ kann das Kartuschenhalteelement 11 entfallen. Besonders zweckmäßig ist es, in diesem Fall eine robuste Kartusche 4 vorzusehen und die Kartusche direkt an der Antriebseinheit 3 zu befestigen.
  • Die Antriebseinheit 3 ist für die Übertragung von Kraft ausgelegt, vorzugsweise vom Benutzer ausgeübte Kraft, besonders bevorzugt manuell ausgeübten Kraft auf den Kolben 10 zum Verschieben des Kolbens 10 bezüglich der Kartusche 4 in die distale Richtung. Eine Dosis des Arzneimittels kann auf diese Weise von der Kartusche abgegeben werden. Die Größe der abgegebenen Dosis kann durch den Abstand bestimmt werden, um den der Kolben 10 bezüglich der Kartusche 4 während der Dosisabgabe in die distale Richtung verschoben wird.
  • Die Antriebseinheit 3 weist einen Antriebsmechanismus auf. Der Antriebsmechanismus weist eine Kolbenstange 12 auf. Die Kolbenstange 12 kann zum Übertragen von Kraft auf den Kolben 10 ausgelegt sein, wodurch der Kolben bezüglich der Kartusche 4 in distaler Richtung verschoben wird. Eine distale Stirnfläche der Kolbenstange 12 kann zur Anlage an einer proximalen Stirnfläche des Kolbens 10 angeordnet sein. Alternativ kann ein Lagerelement (nicht ausdrücklich gezeigt) dazu angeordnet sein, den Kolben 10 vorzuschieben, vorzugsweise an der proximalen Stirnfläche des Kolbens 10 anzuliegen. Das Lagerelement kann zwischen dem Kolben 10 und der Kolbenstange 12 angeordnet sein. Das Lagerelement kann an der Kolbenstange 12 befestigt sein oder kann ein separates Element sein. Wenn die Kolbenstange 12 dazu ausgebildet ist, während des Betriebs der Vorrichtung, beispielsweise während der Dosisabgabe, gedreht zu werden, ist es besonders zweckmäßig, ein Lagerelement zur Verfügung zu stellen. Das Lagerelement kann zusammen mit der (rotierende) Kolbenstange 12 bezüglich der Kartusche 4 axial verschoben werden. Die Kolbenstange 12 kann bezüglich des Lagerelements drehbar sein. Auf diese Weise wird das Risiko reduziert, dass die rotierende Kolbenstange 12 in den Kolben 10 bohrt und dabei den Kolben beschädigt. Dementsprechend wird das Lagerelement vorzugsweise nur axial verschoben, d.h. es dreht sich nicht, während die Kolbenstange 12 dreht und bezüglich des Gehäuses verschoben wird. Die Kolbenstange 12 kann durch das Lagerelement begrenzt werden.
  • Die Antriebseinheit 3 weist ein Gehäuse 13 auf, welches Teil des Antriebsmechanismus sein und/oder Teile des Antriebsmechanismus aufnehmen kann. Die Kolbenstange 12 kann in dem Gehäuse 13 gehalten sein. Ein proximales Ende 14 der Kartuscheneinheit 2 kann, beispielsweise über eine Gewindeverbindung, an der Antriebseinheit 3 an einer distalen Endseite 15 des Gehäuses 13 befestigt sein. Das Gehäuse 13, die Kartusche 4 und/oder das Kartuschenhalteelement 11 kann eine hülsenförmige Form haben.
  • Der Begriff "Gehäuse" soll vorzugsweise jedes äußere Gehäuse ("Hauptgehäuse", "Körper", "Hülle") oder Innengehäuse ("Einsatz", "innerer Körper") bedeuten, die eine unidirektionale axiale Kopplung haben können, um proximale Bewegung von bestimmten Komponenten zu verhindern. Das Gehäuse kann so gestaltet sein, dass es eine sichere, richtige und komfortable Handhabung der Arzneimittelabgabevorrichtung oder eines ihrer Mechanismen zu ermöglichen. Normalerweise ist es dazu gestaltet, jegliche inneren Komponenten der Arzneimittelabgabevorrichtung (z.B. den Antriebsmechanismus, die Kartusche, den Kolben, die Kolbenstange), zu beherbergen, zu befestigen, zu schützen, zu führen und/oder damit in Eingriff zu treten, vorzugsweise durch eine Begrenzung der Exposition gegenüber Verunreinigungen, wie Flüssigkeit, Staub, Schmutz usw. Im Allgemeinen kann das Gehäuse einstückig oder eine mehrteilige Komponente mit hülsenförmiger oder nicht-hülsenförmiger Form sein.
  • Der Begriff "Kolbenstange" bedeutet vorzugsweise eine Komponente, die dazu ausgelegt ist durch das / innerhalb des Gehäuses betrieben zu werden, die dazu ausgelegt sein kann, eine axiale Bewegung durch die / in der Arzneimittelabgabevorrichtung zu übertragen, vorzugsweise von dem Antriebselement auf den Kolben, beispielsweise zum Zwecke des Entladens/Abgebens eines injizierbaren Produkts. Diese Kolbenstange kann flexibel sein oder nicht. Sie kann eine einfache Stange, eine Leitspindel, ein Zahnstangensystem, ein Schneckengetriebe oder dergleichen sein. "Kolbenstange" soll ferner eine Komponente bedeuten, die einen kreisförmigen oder nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweist. Sie kann aus jedem einem Fachmann bekannten geeigneten Material hergestellt sein und kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheit 3 weist ein Dosisteil 16 auf. Das Dosisteil 16 ist bezüglich des Gehäuses 13 beweglich. Das Dosisteil 16 kann bezüglich des Gehäuses 13 in die proximale Richtung zum Einstellen einer abzugebenden Dosis des Arzneimittels 5 beweglich sein, und insbesondere in distaler Richtung bezüglich des Gehäuses zur Abgabe der eingestellten Dosis. Das Dosisteil 16 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 13 verbunden. Das Dosisteil 16 kann zwischen einer proximalen Endstellung und einer distalen Endstellung bezüglich des Gehäuses 13 (nicht explizit dargestellt) bewegt (verschoben) werden. Der Abstand, um den das Dosisteil 16 während der Dosiseinstellung gegenüber dem Gehäuse 13 verschoben wird, kann eine Größe der Dosis bestimmen. Die (maximale) proximale Endposition und die distale Endposition des Dosisteils 16 können durch ein jeweiliges Anschlagmerkmal bestimmt werden, das die proximale oder distale Bewegung des Dosisteils gegenüber dem Gehäuse 13 begrenzen kann. Die Vorrichtung 1 kann eine Vorrichtung für variable Dosen sein, d.h. eine Vorrichtung, die dazu ausgelegt ist Dosen des Arzneimittels in verschiedenen, vorzugsweise vom Benutzer einstellbaren, Größen abzugeben. Alternativ kann die Vorrichtung eine Festdosis-Vorrichtung sein.
  • Die Vorrichtung 1 kann eine manuell, insbesondere nicht-elektrisch, angetriebene Vorrichtung sein. Die (vom Benutzer angewendete) Kraft, die verursacht, dass das Dosisteil 16 bezüglich des Gehäuses 13 in distaler Richtung bewegt wird, kann durch den Antriebsmechanismus auf die Kolbenstange 12 übertragen werden. Zu diesem Zweck können auch andere Elemente des Antriebsmechanismus vorgesehen sein, die nicht explizit in der 1 dargestellt sind. Der Antriebsmechanismus ist bevorzugt so ausgelegt, dass die Kolbenstange 12 nicht bezüglich des Gehäuses 13 bewegt wird, wenn das Dosisteil für das Einstellen der Dosis in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses bewegt wird.
  • Mehrere Dosen des Arzneimittels 5 können aus der Kartusche 4 abgegeben werden. Wenn sich der Kolben 10 sukzessive zu dem distalen Ende der Kartusche 4 vorschiebt, wird die Menge des in der Kartusche 4 verbleibenden Arzneimittels, die noch zur Dosisabgabe verfügbar ist, reduziert. Dementsprechend kann die Situation entstehen, dass ein Benutzer eine gewünschte Dosis des Arzneimittels 5 einstellt, die er beabsichtigt, sich (selbst) zu verabreichen, aber die Menge des Arzneimittels, die noch in der Kartusche übrig ist, ist nicht ausreichend, um die gewünschte Dosis abzugeben. Wenn es also einem Benutzer erlaubt wird, eine Dosis einzustellen, die die Menge des in der Kartusche übrigen Arzneimittels überschreitet, steigt die Gefahr der Verabreichung einer falschen Dosis des Arzneimittels, z.B. einer Dosis, die kleiner als die gewünschte Dosis ist. Natürlich kann die Verabreichung einer falschen Dosis fatale, zum Beispiel tödliche Konsequenzen, für den Anwender haben. Somit ist es wünschenswert, eine Endanschlagmechanismus vorzusehen, beispielsweise einen Sicherheitsmechanismus, der das Einstellen einer Dosis eines Arzneimittels verhindert, die die in der Kartusche tatsächlich verfügbare Menge des Arzneimittels 5 übersteigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Endanschlagmechanismus oder einer Endanschlaganordnung, die zur Verhinderung des Einstellens einer Dosis des Arzneimittels 5, das die in der Kartusche zur Abgabe verfügbare Menge des Arzneimittels übersteigt, geeignet ist, wird in Verbindung mit den 2 bis 10 beschrieben, die auch zu einer Arzneimittelabgabevorrichtung 1 betreffen. Die darin veranschaulichte Arzneimittelabgabevorrichtung 1 kann weitgehend der Vorrichtung entsprechen, die in Verbindung mit der 1 beschrieben ist, wobei der Antriebsmechanismus und selbstverständlich der Endanschlagmechanismus näher dargestellt sind.
  • In der Explosionsdarstellung von 2 ist das Gehäuse 13 mit seinem distalen Ende 15 und seinem proximalen Ende 17 gezeigt. Das Gehäuse 13 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, weitere Elemente der Arzneimittelabgabevorrichtung aufzunehmen.
  • Ein Einsatzteil 18 ist dazu ausgelegt, in dem Gehäuse 13 aufgenommen zu werden. Das Einsatzteil 18 kann bezüglich des Gehäuses 13 gegen eine axiale Bewegung und gegen eine Drehbewegung gesichert sein. Auf einer Außenfläche kann das Einsatzteil 18 mit einem oder mehreren Befestigungselementen 19, beispielsweise Schnappelementen, versehen sein. Die Befestigungselemente 19 können dazu ausgelegt sein, mit entsprechenden inneren Befestigungsmitteln in dem Gehäuse in Eingriff zu treten (nicht explizit gezeigt). Die Befestigungselemente 19 können radial vom Einsatzteil 18 abragen. Das Einsatzteil 18 ist mit einem oder mehreren (äußeren) Führungselementen 20 versehen, die sich axial erstrecken können. Die Führungselemente 20 können dazu vorgesehen sein, das Einsatzteil 18 (nur) in einer vorbestimmten Orientierung in das Gehäuse 13 einzusetzen und/oder es an diesem zu befestigen. Die Führungselemente 20 können in entsprechende Führungsmerkmale im Gehäuse 13 eingreifen, wenn das Einsatzteil 18 in das Gehäuse 13 eingesetzt ist (nicht explizit in 2 gezeigt). Das Einsatzteil 18 kann zum Beispiel eine Einsatzhülse sein. Das Einsatzteil 18 kann ein (inneres) Gewinde 21 aufweisen. Das Gewinde 21 kann ein Schraubengewinde sein. Eine oder mehrere (innere) Führungsbahnen 22 können durch das Einsatzteil 18 bereitgestellt werden, insbesondere an seiner inneren Oberfläche. Die Führungsbahnen 22 können das Gewinde 21 unterbrechen. Die Führungsschienen 22 können sich axial erstrecken. Statt eines wie dargestellt separaten Einsatzteils 18 können das Gewinde 21 und/oder die Führungsbahnen 22 in dem Gehäuse 13 vorgesehen sein.
  • Die Arzneimittelabgabevorrichtung 1 weist ein Dosierelement 23 auf. Das Dosierelement 23 ist so ausgelegt, dass es während der Einstellung der Dosis des Arzneimittels 5 bezüglich des Gehäuses 13 in die proximale Richtung und/oder während der Abgabe der Dosis bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben wird. Das Dosierelement 23 ist mit einem (Außen-)Gewinde 24 vorgesehen. Das Gewinde 24 kann in dem distalen Endabschnitt des Dosierelements 23 angeordnet sein. Das Gewinde 24 kann so angeordnet sein, dass es mit dem Gewinde 22 des Einsatzteils 18 in Eingriff tritt. Das Dosierelement 23 kann zum Beispiel eine Hülse sein. Das Dosierelement 23 kann während der Einstellung der Dosis bezüglich des Gehäuses in eine erste Richtung drehen, wodurch es insbesondere bezüglich des Gehäuses aufgrund des Gewindeeingriffs mit dem Einsatzteil 18 in proximaler Richtung verschoben wird. Während der Dosisabgabe kann das Dosierelement 23 in eine zu der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung bezüglich des Gehäuses 13 drehen, wodurch es insbesondere bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben wird. Das Dosierelement 23 kann während der Dosiseinstellung von einer distalen Ausgangsposition in eine proximale Endposition und während der Dosisabgabe in distaler Richtung von der proximalen Endposition zurück in die Ausgangsposition in proximaler Richtung verschoben werden.
  • Das Dosierelement 23 weist eines oder mehrere (äußere) Führungsglieder 25 auf, z.B. Führungsrippen. Die Führungsglieder 25 können sich axial erstrecken. Die Führungsglieder 25 können vom Gewinde 24 aus gesehen im proximalen Abschnitt des Dosierelements 23 angeordnet sein. Die Führungsglieder 25 können zum Eingriff in entsprechende Führungsschlitze in einem Dosiswählelement ausgelegt sein (nicht explizit in 2 gezeigt, siehe zum Beispiel Führungsschlitze 50 in 7). Das Dosierelement 23 und das Dosiswählelement können miteinander verkeilt sein, wenn die Vorrichtung zusammengebaut ist. Auf diese Weise wird eine relative Drehbewegung zwischen Dosierelement 23 und Dosiswählelement verhindert. Eine relative axiale Bewegung zwischen Dosierelement 23 und Dosiswählelement ist erlaubt.
  • Zusätzlich wird die Kolbenstange 12 in 2 gezeigt. Die Kolbenstange 12 ist mit zwei verschiedenen Gewinden versehen, Verschiebegewinde 26 und Antriebsgewinde 27. Das Antriebsgewinde 27 kann weiter weg von dem distalen Ende der Kolbenstange 12 angeordnet sein als Verschiebegewinde 26. Das Antriebsgewinde 27 kann in dem proximalen Endabschnitt der Kolbenstange 12 angeordnet sein. Das Verschiebegewinde 26 kann im distalen Endabschnitt der Kolbenstange 12 angeordnet sein. Das Verschiebegewinde 26 kann die axiale Verschiebung der Kolbenstange 12 bestimmen, wenn sich die Kolbenstange 12 dreht und axial bezüglich des Gehäuses verschoben wird. Das Antriebsgewinde kann beispielsweise durch Wechselwirkung mit einem Antriebselement (nicht explizit in 2 gezeigt) den Drehwinkel bestimmen, um den die Kolbenstange 12 gedreht wird. Verschiebegewinde und Antriebsgewinde können eine unterschiedliche Richtung und/oder unterschiedliche Steigungen aufweisen. Das Antriebsgewinde 27 kann ein Doppelgewinde sein. Das Antriebsgewinde 27 und/oder das Verschiebegewinde 26 können ein Schraubengewinde sein. Das Antriebsgewinde 27 steht vorzugsweise weiter in radialer Richtung von der Kolbenstange 12 vor als das Verschiebegewinde 26.
  • Ferner weist die Arzneimittelabgabevorrichtung 1 ein Kupplungselement 28 auf. Das Kupplungselement 28 ist dazu ausgelegt, mit dem Dosierelement 23 verbunden zu werden. Das Kupplungselement kann mit dem Dosierelement 23 verbunden sein, um der Bewegung des Dosierelements während der Einstellung der Dosis bezüglich des Gehäuses in der proximalen Richtung und/oder während der Abgabe der Dosis bezüglich des Gehäuses in der distalen Richtung zu folgen. Das Dosierelement 23 kann sich bezüglich des Kupplungselements 28 und insbesondere bezüglich des Gehäuses 13 drehen. Das Kupplungselement 28 ist gegen (jede) Drehbewegung bezüglich des Gehäuses 13 gesichert. Axiale Bewegung des Kupplungselements 28 gegenüber dem Gehäuse ist erlaubt. Das Kupplungselement 28 kann zum Beispiel eine Hülse sein. Das Kupplungselement weist eine Öffnung 29 auf. Die Öffnung 29 kann eine zentrale Öffnung sein. Die Öffnung 29 ist dazu ausgelegt, dass die Kolbenstange 12 die Öffnung 29 durchtreten kann, wenn die Kolbenstange 12 in distaler Richtung verschoben wird, um die Dosis abzugeben. Die Kolbenstange 12 ist vorzugsweise dazu ausgelegt, dass sie während der Einstellung der Dosis und/oder während der Abgabe der Dosis gegen Bewegung in die proximale Richtung gesichert ist. Dementsprechend kann die Position eines bestimmten Punktes auf der Kolbenstange bezüglich des distalen Endes der Kartusche auf die Menge des zur Abgabe verfügbaren Arzneimittels in der Kartusche hinweisen.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein Anschlagelement 30 auf. Das Kupplungselement 28 kann zum mechanischen Zusammenwirken mit, beispielsweise zum Anliegen an, dem Anschlagelement 30 angeordnet sein. Das Anschlagelement 30 kann eine Kupplungsanschlagposition für die proximale Verschiebung des Kupplungselements 28 bezüglich des Gehäuses und/oder bezüglich der Kolbenstange 12 definieren. Das Anschlagelement 30 kann mit der Kolbenstange 12 verbunden oder in diese integriert sein. Die Position des Stoppelements 30 bezüglich des distalen Endes der Kartusche 4 kann auf die Menge des zur Abgabe verfügbaren Arzneimittels in der Kartusche hinweisen. Das Anschlagelement 30 kann dazu ausgelegt sein an einer proximalen Stirnfläche des Kupplungselements 28 anzuliegen. Das Anschlagelement 30 kann mittels des Antriebsgewindes 26, insbesondere ein distales Ende desselben, ausgebildet sein.
  • Die Öffnung 29 ist zweckmäßigerweise dazu ausgelegt eine relative axiale Bewegung und/oder Drehbewegung der Kolbenstange 12 bezüglich des Kupplungselements 28 zuzulassen, bis Kupplungselement 28 und Anschlagelement 30 mechanisch zusammenwirken können. Die Öffnung 29 erstreckt sich durch das Kupplungselement 28 von seinem proximalen Ende zu seinem distalen Ende. Das Kupplungselement 28 weist einen Hauptkörperabschnitt 31, z.B. einen rohrförmigen Abschnitt, auf. Das Kupplungselement 28 weist einen Flanschabschnitt 32 auf. Der Flanschabschnitt 32 steht radial von dem Hauptkörperabschnitt 31 vor. Der Flanschabschnitt 32 kann an dem proximalen Endabschnitt des Hauptkörperabschnitts 31 angeordnet sein. Eine proximale Fläche des Flanschabschnitts 32 kann zum Anstoßen an das Anschlagelement 30, insbesondere an eine distale Stirnfläche, davon ausgebildet sein.
  • Die Arzneimittelabgabevorrichtung kann ein Verbindungselement 33 aufweisen. Das Verbindungselement 33 kann zum Verbinden des Kupplungselements mit dem Dosierelement 23 vorgesehen sein. Das Kupplungselement 28 kann mittels des Verbindungselements 33 fest mit dem Dosierelement 23 verbunden sein. Das Verbindungselement 33 weist einen Hauptkörperabschnitt 34, z.B. einen rohrförmigen Abschnitt, auf. Der Hauptkörperabschnitt 34 kann dazu angepasst sein, innerhalb des Dosierelements 33 aufgenommen zu sein. Das Verbindungselement 33 kann eine (zentrale) Öffnung 35 aufweisen. Die Kolbenstange 12 kann durch die Öffnung 35 laufen. Das Verbindungselement kann ferner ein oder mehrere (äußere) Führungsmerkmale 36 aufweisen. Die Führungsmerkmale 36 können dazu ausgelegt sein, mit Führungsbahnen 22 des Einsatzteils 18 in Eingriff zu treten. Eine relative Drehbewegung zwischen Verbindungselement 33 und Gehäuse 13 kann auf diese Weise verhindert werden. Die Führungsmerkmale 36 können zum Beispiel Führungsstifte sein. Die Führungsmerkmale können radial von Verbindungselement 33 hervorstehen. Die Führungsmerkmale 36 können um den Umfang des Verbindungselements 33 angeordnet sein. Das Verbindungselement 33 kann einen Flanschabschnitt 37 aufweisen. Die Führungsmerkmale 36 können von dem Flanschabschnitt 37 hervorstehen.
  • Eine proximale Oberfläche des Verbindungselements 33 kann zur Anlage an einer distalen Oberfläche des Dosierelements 23 angeordnet sein. Das Verbindungselement 33 kann ein oder mehrere (innen) Verbindungselemente 38, zum Beispiel Rastelemente, aufweisen. Die Verbindungselemente 38 können radial nach innen in der Öffnung 35 des Verbindungselements 33 hervorstehen. Die Verbindungselemente 38 sind zweckmäßigerweise dazu ausgelegt, mit einem oder mehreren Befestigungselementen 39, die in dem Kupplungselement 28 vorgesehen sind, in Eingriff zu treten. Die Befestigungselemente 39 sind zweckmäßigerweise in dem Hauptkörperabschnitt 31 des Kupplungselements 28 vorgesehen. Die Befestigungselemente 39 können zum Beispiel Rastschlitze sein. Wenn das Verbindungselement 33 mit dem Kupplungselement 28 verbunden ist, wird eine relative Drehbewegung zwischen Verbindungselement und Kupplungselement verhindert. Ein proximaler und ein distaler Endanschlag, beispielsweise durch eine distale Endoberfläche und eine proximale Endoberfläche der Befestigungselemente 39 gebildet, kann jedoch eine axiale Relativbewegung zwischen dem Verbindungselement 33 und dem Kupplungselement 28 begrenzen. Das Dosierelement 23 kann in beiden Richtungen bezüglich des Kupplungselements und des Verbindungselements drehen, wenn das Dosierelement 23 nicht mechanisch mit dem Kupplungselement 28 zusammenwirkt, wie es unten beschrieben wurde und weiter unten beschrieben wird.
  • 3 zeigt detaillierter das Kupplungselement 28. Das Kupplungselement 28 weist ein Eingriffselement 40 auf. Das Eingriffselement 40 ist dazu ausgelegt, mit einer Eingriffseinrichtung 41 des Dosierelements 23 in Eingriff zu treten (siehe die detailliertere Darstellung des Dosierelements 23 in 4). Das Eingriffselement 40 und/oder die Eingriffseinrichtung 41 kann eine Verzahnung sein, die eine Vielzahl von Zähnen umfasst, vorzugsweise Sägezähne. Die jeweilige Verzahnung kann jeweils um den Umfang der Eingriffseinrichtung 41 oder des Eingriffselements 40 angeordnet sein. Die Zähne der jeweiligen Verzahnungen können axial ausgerichtet sein. Die Zähne des Eingriffselements 40 sind entlang dem Umfang des Kupplungselementes 28, insbesondere entlang dessen Flanschabschnitt 32, angeordnet. Das Eingriffselement 40 kann an einer distalen Oberfläche des Kupplungselements 28, insbesondere an einer distalen Oberfläche des Flanschabschnitts 32, angeordnet sein. Das Dosierelement 23 kann einen Flanschabschnitt 42 aufweisen. Der Flanschabschnitt 42 kann radial nach innen von dem Dosierelement 23 vorstehen. Der Flanschabschnitt 42 und/oder Eingriffseinrichtung 41 können im distalen Endabschnitt des Dosierelements 23 angeordnet sein und/oder in dem Gewindeabschnitt des Dosierelements, d.h. in dem Abschnitt, in dem das Gewinde 24 angeordnet ist. Der Flanschabschnitt 42 kann im distalen (End-)Abschnitt des Dosierelements 23 angeordnet sein. Zähne der Verzahnung der Eingriffseinrichtung 41 können dazu ausgelegt sein, zu Zähnen der Verzahnung des Eingriffselements 40 zu passen. Dadurch können Dosierelement 23 und Kupplungselement 28 mechanisch miteinander zusammenwirken.
  • Wenn in mechanischem Zusammenwirken (mechanische Wechselwirkung), insbesondere wenn Eingriffseinrichtung 41 und Eingriffselement 40 in Eingriff stehen, wird eine relative Drehbewegung zwischen Dosierelement 23 und Kupplungselement 28 nur in einer Richtung erlaubt, vorzugsweise der zweiten Richtung, d.h. einer in der sich das Dosierelement während der Dosisabgabe dreht. Drehung des Dosierelements in die erste Richtung, die zur Einstellung einer Dosis notwendig ist, wird aufgrund des Eingriffs des Dosierelements 23 und des Kupplungselements 28 verhindert, insbesondere weil das Kupplungselement 28 gegenüber dem Gehäuse 13 gegen Drehbewegung gesichert ist. Beispielsweise kann die Drehung des Dosierelements 23 in die erste Richtung durch Anstoßen der steilen Flanken der jeweiligen Zähne verhindert werden. Eine Rotationsbewegung des Dosierelements 23 bezüglich des Kupplungselements 28 in die zweite Richtung kann zugelassen werden indem die abgeschrägten Seiten der Zähne aneinander entlang gleiten. Dementsprechend kann während des mechanischen Zusammenwirkens ein unidirektionaler Reibungskupplungsmechanismus zwischen Kupplungselement 28 und Dosierelement 23 durch mechanisches Zusammenwirken von Eingriffseinrichtung 41 und Eingriffselement 40 gebildet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist das Kupplungselement 28 innerhalb des Dosierelements 23 gehalten und mit diesem verbunden. Das Verbindungselement 33 ist (fest) mit dem Kupplungselement 28 verbunden, insbesondere durch die in Befestigungselemente 39 eingreifenden Verbindungelemente 38.
  • Der Hauptkörperabschnitt 31 des Kupplungselements 28 kann sich von der proximalen Seite der Öffnung, die vom Flanschabschnitt 42 definiert ist, zu deren distaler Seite erstreckt. Das Verbindungselement 33 kann mit dem Kupplungselement 28 über den Hauptkörperabschnitt 31 auf der distalen Seite des Flanschabschnitts 32 verbunden sein. Das Eingriffselement 40 und die Eingriffseinrichtung 41 sind einander zugewandt. Der Flanschabschnitt 42 und Flanschabschnitt 32 überlappen einander.
  • Das Eingriffselement 40 und die Eingriffseinrichtung 41 sind voneinander weg vorgespannt, um das Dosierelement 23 und das Kupplungselement 28 außer Eingriff zu halten. Zu diesem Zweck ist ein Kupplungsfederelement 43 vorgesehen (vgl. 5). Das Kupplungsfederelement 43 kann zum Beispiel eine (spiralförmigen) Schraubenfeder sein. Das Kupplungsfederelement 43 kann eine Druckfeder sein. Dementsprechend wird während des normalen Betriebs, d.h. wenn das Kupplungselement 28 außerhalb der Kupplungsanschlagposition ist, eine relative Drehbewegung in beiden Richtungen erlaubt, weil das Dosierelement 23 und das Kupplungselement 28 nicht mechanisch miteinander zusammenwirken, weil das Kupplungsfederelement 43 mechanisches Zusammenwirken verhindert, indem das Eingriffsglied 40 in einem vorgegebenen Abstand von Eingriffseinrichtung 41 gehalten wird. Das Kupplungsfederelement 43 kann sich auf dem Kupplungselement 28, vorzugsweise auf Flanschabschnitt 32, abstützen. Vorzugsweise ist das Kupplungsfederelement 43 innerhalb einer Kerbe 44 angeordnet, die in Kupplungselement 28 vorgesehen sein kann, um ein Ende des Kupplungsfederelements 32 aufzunehmen. Die Kerbe 44 kann in Flanschabschnitt 32 vorgesehen sein. Die Kerbe 44 kann zwischen dem Hauptkörperabschnitt 31 und Eingriffselement 40 gebildet sein (siehe zum Beispiel 3).
  • Um das Kupplungselement 28 mit Dosierelement 23 zu verbinden, wird zuerst das Kupplungsfederelement 43 auf Kupplungselement 28 angeordnet, insbesondere in der Kerbe 44. Danach wird das Kupplungselement 28 mit dem Kupplungsfederelement 43 in das Dosierelement 23 eingeführt, bis das Kupplungsfederelement an Flanschabschnitt 42 des Dosierelements 23 anliegt, insbesondere radial nach innen neben Eingriffseinrichtung 41. Danach wird das Verbindungselement 33 fest, und vorzugsweise permanent, mit Kupplungselement 28 verbunden. Flanschabschnitt 42 des Dosierelements 23 ist zwischen Kupplungselement 28 und Verbindungselement 33 angeordnet und insbesondere gehalten.
  • 6 zeigt das Dosierelement 23 und das Verbindungselement 33, wie in 5 dargestellt mit den (drei) Führungselementen 36, die dazu ausgerichtet sind, in die (drei) Führungsbahnen 22 des Einsatzteils 18 einzugreifen. Ein Fenster 45 ist in dem Gehäuse 13 vorgesehen. Durch das Fenster 45 können Informationen über eine eingestellte Dosis, die auf einem Dosiswählelement vorgesehen sein kann (nicht explizit in 6 gezeigt), von außerhalb des Gehäuses sichtbar gemacht werden.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung weiterer Teile der Arzneimittelabgabevorrichtung 1. Die Arzneimittelabgabevorrichtung 1 weist ein Antriebselement 46 auf. Das Antriebselement 46 kann eine Hülse sein. Das Antriebselement 46 weist ein (Innen-)Gewinde 47 auf. Das Gewinde 47 kann ein Schraubengewinde sein. Das Gewinde 47 kann dazu angepasst sein, mit dem Antriebsgewinde 27 der Kolbenstange 12 zusammenzuwirken, insbesondere anzuliegen, vorzugsweise um die Kolbenstange 12 in Rotation zu versetzen.
  • Die Arzneimittelabgabevorrichtung weist ein Dosiswählelement 48 auf. Das Dosiswählelement 48 kann eine Hülse sein. Das Dosiswählelement 48 hat ein (Außen-)Gewinde 49. Das Gewinde 49 kann ein Schraubgewinde sein. Das Gewinde 49 kann die axiale Verschiebung des Dosiswählelements 48 in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses 13 während der Einstellung der Dosis und/oder in die distale Richtung während der Abgabe der Dosis bestimmen. Das Gewinde 49 hat vorzugsweise eine höhere Steigung als Gewinde 24. Dementsprechend wird das Dosierelement 23, wenn es um den gleichen Winkel in die gleiche Richtung gedreht wird, axial um einen Abstand verschoben, der kleiner ist als der Abstand, mit dem das Dosiswählelement 48 axial verschoben wird. Die Außenfläche des Dosiswählelements 48 kann mit Anzeigeelementen, beispielsweise Ziffern, versehen sein. Die Ziffern können die Größe der Dosis anzeigen, die von einem Benutzer für die Abgabe eingestellt wird. Insbesondere kann das unter Fenster 45 gedrehte Anzeigeelement die Größe der Dosis anzeigen, welche verabreicht wird, wenn die aktuell eingestellte Dosis abgegeben wird. Das Dosiswählelement 48 kann einen oder mehrere (innere) Führungsschlitze 50 aufweisen. Das Dosierelement 23 kann mit dem Dosiswählelement 48 verkeilt sein, beispielsweise durch Eingreifen des jeweiligen Führungsglieds 25 mit einem entsprechenden Führungsschlitz 50. Die Führungsschlitze 50 erstrecken sich zweckmäßigerweise axial.
  • Das Dosisteil 16 weist ein Dosiswahlteil 51 auf. Das Dosisteil 16 weist ein Dosisknopfteil 52 auf. Das Dosiswahlteil 51 kann bezüglich des Gehäuses 13, und insbesondere bezüglich des Dosisknopfteils 52, gedreht werden um eine Dosis einzustellen. Das Dosiswählelement 48 folgt der Drehung des Dosiswahlteils 51 während der Dosiseinstellung. Der Betrag der Drehung, z.B. die vorgenommenen Umdrehungen, bestimmt die Größe der Dosis und/oder die Strecke, um die das Dosiswählelement 48 bezüglich des Gehäuses 13 in proximaler Richtung verschoben wird.
  • Die Arzneimittelabgabevorrichtung 1 weist eine Kupplungseinheit 53 auf. Die Kupplungseinheit 53 koppelt das Antriebselement 46 und das Dosiswählelement 48, so dass das Antriebselement 46 der Drehung des Dosiswählelements 48 während der Dosiseinstellung folgt. Wenn das Dosisknopfteil 52 für die Dosisabgabe gedrückt wird, d.h. nachdem die Dosis eingestellt worden ist, sind das Antriebselement 46 und das Dosiswählelement 48 entkoppelt. Die Entkopplung kann durch Wechselwirkung des Dosisknopfteils 52 mit Kupplungseinheit 53 erreicht werden, wenn dieses in distale Richtung bezüglich des Dosiswahlteils 51 gedrückt wird. Dementsprechend dreht sich während der Dosisabgabe das Dosiswählelement 48 in die zweite Richtung und wird in distaler Richtung bezüglich des Gehäuses verschoben. Das Antriebselement wird ohne Drehung bezüglich des Gehäuses in distaler Richtung verschoben. Dadurch greift das Gewinde 47 in das Antriebsgewinde 27 der Kolbenstange 12 ein und/oder liegt daran an. Folglich dreht sich die Kolbenstange 12 und wird aufgrund des Verschiebegewindes 26 bezüglich des Gehäuses 13 in distale Richtung verschoben. Ein ähnlicher Antriebsmechanismus ist in WO 2004/078239 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit für alle Zwecke durch Verweis aufgenommen wird. Das Dosierelement 23 (sein proximaler Abschnitt) kann zwischen dem Antriebselement 46 und dem Dosiswählelement 48 angeordnet sein.
  • 8 zeigt die Arzneimittelabgabevorrichtung 1 in montiertem Zustand. Wie in 8 gezeigt wird die Kartusche 4 durch eine Kappe 54 abgedeckt, die lösbar an der Vorrichtung 1 befestigt werden kann und von der Vorrichtung für den Betrieb der Arzneimittelabgabevorrichtung 1 entfernt werden kann. Die Kolbenstange 12, insbesondere sein Verschiebegewinde 26, steht in Eingriff mit einer Öffnung 55, insbesondere einer Gewindeöffnung und/oder kreisförmigen Öffnung, die in dem Gehäuse 13 vorgesehen ist. Dementsprechend bewirkt eine Drehung der Kolbenstange 12 eine axiale Verschiebung der Kolbenstange bezüglich des Gehäuses 13. Ein Lagerelement 56, das mit der Kolbenstange 12 verbunden sein kann, ist zwischen Kolben 10 und Kolbenstange 12 angeordnet. Die Kontaktfläche der Kolbenstange 12 zum Kolben 10 wird durch das Lagerelement erhöht. Die Kolbenstange 12 kann dazu angepasst sein, sich bezüglich des Lagerelements 56 zu drehen. Das Gewinde 49 des Dosiswählelements 48 steht in Eingriff mit einem (Innen-)Gewinde 57 des Gehäuses 13 oder eines Einsatzes hiervon.
  • In der in 8 gezeigten Situation ist eine abzugebende Dosis des Arzneimittels 5 durch Drehen des Dosiswählelements 48 in der ersten Richtung und Verschieben des Dosiswählelements in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses 13 eingestellt worden. Wenn das Dosiswählelement 48 gedreht wird, folgt das Dosierelement 23, das mit Dosiswählelement 48 verkeilt ist, dieser Drehbewegung. Aufgrund der unterschiedlichen Gewinde 24 und 49, wird das Dosierelement 23 gegenüber dem Gehäuse 13 in proximaler Richtung um eine Strecke verschoben, die sich von der des Dosiswählelements unterscheidet. Vorzugsweise wird das Dosierelement 23 in proximaler Richtung um einen kleineren Abstand als das Dosiswählelement 48 verschoben. Kupplungselement 28 und Verbindungselement 33 folgen der Verschiebung des Dosierelements 23 in proximaler Richtung. Das Kupplungsfederelement 43 verhindert, dass das Kupplungselement 28 und das Dosierelement 23 zusammenwirken, wenn das Anschlagelement 30 nicht am Kupplungselement 28 anliegt. Folglich drehen während des Dosiseinstellens das Dosiswählelement 48 und das Dosierelement 28 in die erste Richtung und werden in proximaler Richtung verschoben, um eine Dosis des Arzneimittels 5 einzustellen (siehe 9 und die Pfeile darin, die diese Bewegungen angeben). Während des Dosiseinstellens werden Dosierelement 23, Kupplungselement 28 und Verbindungselement 33 in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses 13 und insbesondere bezüglich der Kolbenstange 12 verschoben. Die Kolbenstange 12 bleibt während des Dosiseinstellens stationär, d.h. in einer festgelegten axialen Position. Die Kolbenstange 12 dreht sich während des Dosiseinstellens nicht. Das Kupplungselement 28 wird während des Dosiseinstellens bezüglich des Gehäuses 13 von einer distalen Ausgangsposition zu einer proximalen Endstellung verschoben. Die proximale Endposition wird durch die Größe der eingestellten Dosis bestimmt. Eine maximale proximale Endposition kann durch eine Maximaldosis bestimmt werden, die z.B. durch einen Endanschlag eingestellt werden kann, der eine Drehung des Dosiswählelements 48 in die erste Richtung bezüglich des Gehäuses begrenzt.
  • Nachdem die Dosis eingestellt worden ist, kann das Dosisknopfteil 52 gedrückt werden und die Dosis kann abgegeben werden. Während der Abgabe der Dosis werden die Kolbenstange 12 und natürlich das Anschlagelement 30 in die distale Richtung bezüglich des Gehäuses 13 verschoben. Während der Dosisabgabe werden Kupplungselement 28, Verbindungsglied 33 und Dosierelement 23 zurück in die distale Ausgangsposition bewegt. Sobald das Anschlagelement 30 zwischen der distalen Ausgangsposition des Kupplungselements 28 und der maximalen proximalen Endstellung des Kupplungselements 28 angeordnet ist, kann das Kupplungselement 28 während des Dosiseinstellens an das Anschlagelement 30 stoßen (siehe 10). Wenn Kupplungselement 28 und Anschlagelement 30 in Anlage sind, bewegt eine weitere Drehung des Dosierelements 23 in die erste Richtung das Eingriffselement 40 und die Eingriffseinrichtung 41 gegen die Kraft des Kupplungsfederelements 43 in Eingriff. Im Eingriffszustand wird eine weitere Drehung des Dosierelements 23 bezüglich des Kupplungselements 28 und damit auch bezüglich des Gehäuses 13 in die erste Richtung verhindert, da das Kupplungselement 28 gegen Drehung bezüglich des Gehäuses gesichert ist. Folglich, wird das Dosiswählelement 48 an einer Drehung bezüglich des Gehäuses 13 gehindert. Somit wird eine weitere Drehung des Dosiswählelements 48 in die erste Richtung (die Dosiseinstellrichtung), die zur Erhöhung der Größe der Dosis notwendig ist, verhindert. Da die Position des Anschlagelements 30 bezüglich des distalen Endes der Kartusche 4 ein Hinweis auf die Menge des in der Kartusche verbleibenden Arzneimittels 5 ist, wird das Einstellen einer gewünschten Dosis des Arzneimittels, die die tatsächlich verfügbare Menge des Arzneimittels überschreitet, verhindert. Da jedoch die Drehung des Dosierelements 23 und insbesondere des Dosiswählelements 48 in die zweite Richtung bezüglich des Gehäuses 13 (die Dosisförderrichtung) noch erlaubt ist, kann die eingestellte Dosis, d.h. die Menge, die in der Kartusche zur Verfügung stand, verabreicht werden und wird nicht verschwendet.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die oben angegebenen Beispiele beschränkt. Die Erfindung wird in jeder neuartigen Eigenschaft und jeder Kombination von Eigenschaften verkörpert, die insbesondere jede Kombination von Merkmalen umfasst, die in den Ansprüchen angegeben werden, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen nicht explizit in den Ansprüchen oder in den Beispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arzneimittelabgabevorrichtung
    2
    Kartuscheneinheit
    3
    Antriebseinheit
    4
    Kartusche
    5
    Arzneimittel
    6
    Auslass
    7
    distales Ende der Vorrichtung
    8
    proximales Ende der Vorrichtung
    9
    Membran
    10
    Kolben
    11
    Kartuschenhalteelement
    12
    Kolbenstange
    13
    Gehäuse
    14
    proximales Ende der Kartuscheneinheit
    15
    distales Ende des Gehäuses
    16
    Dosisteil
    17
    proximales Ende des Gehäuses
    18
    Einsatzteil
    19
    Befestigungselement
    20
    Führungselement
    21
    Gewinde
    22
    Führungsbahn
    23
    Dosierelement
    24
    Gewinde
    25
    Führungsglied
    26
    Verschiebegewinde
    27
    Antriebsgewinde
    28
    Kupplungselement
    29
    Öffnung
    30
    Anschlagelement
    31
    Hauptkörperabschnitt
    32
    Flanschabschnitt
    33
    Verbindungselement
    34
    Hauptkörperteil
    35
    Öffnung
    36
    Führungselement
    37
    Flanschabschnitt
    38
    Verbindungselement
    39
    Befestigungselement
    40
    Eingriffselement
    41
    Eingriffseinrichtung
    42
    Flanschabschnitt
    43
    Kupplungsfederelement
    44
    Kerbe
    45
    Fenster
    46
    Antriebselement
    47
    Gewinde
    48
    Dosiswählelement
    49
    Gewinde
    50
    Führungsschlitz
    51
    Dosiswahlteil
    52
    Dosisknopfteil
    53
    Kupplungseinheit
    54
    Kappe
    55
    Öffnung
    56
    Lagerelement
    57
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/078239 A1 [0079]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Roten Liste, Aufl. 2008, Kapitel 50 [0014]
    • „Remington's Pharmaceutical Sciences“, 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985 [0016]
    • Encyclopedia of Pharmaceutical Technology [0016]

Claims (15)

  1. Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung, umfassend: – ein Gehäuse (13) mit einem proximalen Ende (17) und einem distalen Ende (15); – einem Dosierelement (23), das in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses zum Einstellen einer Dosis eines Arzneimittels (5) verschoben werden kann; – ein Kupplungselement (28), das dazu ausgelegt ist, in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses beim Einstellen der Dosis verschoben zu werden; und – ein Anschlagelement (30), das zur Definition einer Kupplungsanschlagposition für die proximale Verschiebung des Kupplungselements bezüglich des Gehäuses ausgelegt ist, wobei das Kupplungselement in der Kupplungsanschlagposition an einer weiteren Verschiebung in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses gehindert wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Kupplungselement und das Dosierelement ausgelegt sind, mechanisch zusammenzuwirken, wenn sich das Kupplungselement in der Kupplungsanschlagposition befindet, wodurch eine weitere Verschiebung des Dosierelements in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses bei der Dosiseinstellung verhindert wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dosierelement (23) dazu ausgelegt ist, gedreht und bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben zu werden, wenn die Dosis abgegeben wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei das Dosierelement (23) dazu ausgelegt ist, zum Einstellen der Dosis in einer ersten Richtung bezüglich des Gehäuses gedreht und in proximaler Richtung bezüglich des Gehäuses verschoben zu werden, und wobei das Dosierelement (23) dazu ausgelegt ist, bezüglich des Gehäuses in die distale Richtung verschoben und in die der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung gedreht zu werden, wenn die Dosis abgegeben wird.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Einsatz (18) aufweist und wobei das Dosierelement (23) über ein Gewinde mit dem Einsatz (18) des Gehäuses (13) in Eingriff steht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei der Einsatz (18) bezüglich des Gehäuses (13) gegen eine axiale Bewegung und gegen eine Drehbewegung gesichert und mit einem oder mehreren Befestigungselementen (19) versehen ist, die dazu ausgelegt sind, mit entsprechenden inneren Befestigungsmitteln in dem Gehäuse (13) in Eingriff zu treten.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Einsatz (18) ein inneres Gewinde (21) aufweist, wobei das Dosierelement (23) ein äußeres Gewinde (24) aufweist, das mit dem inneren Gewinde (21) des Einsatzes (18) des Gehäuses (13) in Eingriff steht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Einsatz (18) auf einer Außenfläche mit einem oder mehreren Schnapp-Befestigungselementen (19), die dazu ausgelegt sind, mit entsprechenden inneren Befestigungsmitteln in dem Gehäuse (13) in Eingriff zu treten, und mit einem oder mehreren äußeren Führungselementen (20) versehen ist, die sich axial erstrecken.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der mechanischen Zusammenarbeit des Dosierelements (23) und des Kupplungselements (28) eine Drehbewegung des Dosierelements bezüglich des Kupplungselements in der ersten Richtung verhindert wird, während eine Drehbewegung des Dosierelements bezüglich des Kupplungselements in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, zulässig ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Kupplungselement (28) und Dosierelement (23) ein unidirektionaler Reibungskupplungsmechanismus gebildet ist, der eine relative Drehbewegung zwischen Dosierelement (23) und Kupplungselement (28) nur in einer Richtung erlaubt, wenn sich das Kupplungselement (28) in der Kupplungsanschlagposition befindet.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Eingriffselement (40) zum Eingriff in eine Eingriffseinrichtung (41) des Dosierelements (23).
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Eingriffselement (40) und/oder die Eingriffseinrichtung (41) eine Verzahnung ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Verzahnung eine Vielzahl von Zähnen umfasst, vorzugsweise Sägezähne.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verzahnung um den Umfang des Eingriffselements (40) angeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Zähne der jeweiligen Verzahnung axial ausgerichtet sind.
DE202010018446.0U 2009-06-02 2010-06-01 Anordnung zur Arzneimittelabgabe Expired - Lifetime DE202010018446U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007297 2009-06-02
EP09007297 2009-06-02
US23955709P 2009-09-03 2009-09-03
US239557P 2009-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018446U1 true DE202010018446U1 (de) 2016-10-04

Family

ID=41213348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018387.1U Expired - Lifetime DE202010018387U1 (de) 2009-06-02 2010-06-01 Anordnung zur Arzneimittelabgabe und Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202010018446.0U Expired - Lifetime DE202010018446U1 (de) 2009-06-02 2010-06-01 Anordnung zur Arzneimittelabgabe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018387.1U Expired - Lifetime DE202010018387U1 (de) 2009-06-02 2010-06-01 Anordnung zur Arzneimittelabgabe und Arzneimittelabgabevorrichtung

Country Status (22)

Country Link
US (8) US9629962B2 (de)
EP (1) EP2437830B2 (de)
JP (1) JP5668058B2 (de)
KR (1) KR101740916B1 (de)
CN (1) CN102458532B (de)
AR (1) AR076722A1 (de)
AU (1) AU2010255777B2 (de)
BR (1) BRPI1012578B1 (de)
CA (1) CA2764048C (de)
DE (2) DE202010018387U1 (de)
DK (1) DK2437830T4 (de)
ES (1) ES2431390T5 (de)
HK (1) HK1168813A1 (de)
IL (1) IL216502A (de)
MX (1) MX2011012701A (de)
MY (1) MY153790A (de)
NZ (1) NZ596733A (de)
RU (1) RU2529378C2 (de)
SG (1) SG176083A1 (de)
TW (1) TWI530306B (de)
WO (1) WO2010139691A1 (de)
ZA (1) ZA201108037B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
EP2501421B1 (de) 2009-11-20 2019-08-21 Becton Dickinson and Company Injektionsvorrichtung ohne getriebeübersetzung
WO2012017035A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge holder and method for assembling a cartridge unit for a drug delivery device
BR112013008878A2 (pt) 2010-10-13 2017-07-11 Sanofi Aventis Deutschland mecanismo de ajuste de dose
EP2452711A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
DK2460551T3 (en) * 2010-12-06 2016-08-15 Sanofi Aventis Deutschland Drug delivery device with dose knob lock arrangement
CN104661696B (zh) 2012-08-31 2018-04-20 赛诺菲-安万特德国有限公司 药物输送装置
RU2015111195A (ru) * 2012-08-31 2016-10-20 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Устройство подачи лекарственного средства
CN104955506B (zh) * 2013-02-04 2018-09-14 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的组件
EP2829292B1 (de) * 2013-07-22 2017-11-01 TecPharma Licensing AG Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP3027249B1 (de) 2013-08-02 2022-03-09 Becton, Dickinson and Company Injektionsstift
AU2014310706A1 (en) * 2013-08-22 2016-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a drug delivery device and a method for assembling a drug delivery device
EP3038677A1 (de) * 2013-08-28 2016-07-06 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung
RU2016124541A (ru) * 2013-11-22 2017-12-27 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Устройство с пружинным механизмом для доставки лекарственного средства
GB2529621B (en) 2014-08-21 2016-12-07 Owen Mumford Ltd Safety syringe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078239A1 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dca Design International Ltd. Drive mechanish for drug delivery devices

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533575A (en) 1895-02-05 wilkens
GB304823A (en) 1927-10-27 1929-01-28 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to adhesives for use in shoe-making and shoe-making operations performed by the aidthereof
US2165431A (en) 1937-10-28 1939-07-11 Eastman Kodak Co Still mechanism for motion picture projectors
DE3715258C2 (de) 1987-05-08 1996-10-31 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
GB8713810D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 Hypoguard Uk Ltd Measured dose dispensing device
US5226895A (en) 1989-06-05 1993-07-13 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
GB9007113D0 (en) 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
US5226896A (en) 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
AU641206B2 (en) 1991-01-22 1993-09-16 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
DK0525525T3 (da) 1991-07-24 1995-10-02 Medico Dev Investment Co Injektor
DK175491D0 (da) 1991-10-18 1991-10-18 Novo Nordisk As Apparat
US5279586A (en) 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
US5271527A (en) 1992-04-02 1993-12-21 Habley Medical Technology Corporation Reusable pharmaceutical dispenser with full stroke indicator
US5300041A (en) 1992-06-01 1994-04-05 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
US5391157A (en) 1992-10-20 1995-02-21 Eli Lilly And Company End of dose indicator
US5378233A (en) 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
US5320609A (en) 1992-12-07 1994-06-14 Habley Medical Technology Corporation Automatic pharmaceutical dispensing syringe
GB9226423D0 (en) 1992-12-18 1993-02-10 Sams Bernard Incrementing mechanisms
FR2701211B1 (fr) 1993-02-08 1995-05-24 Aguettant Lab Instrument doseur, notamment d'injection
US5383865A (en) 1993-03-15 1995-01-24 Eli Lilly And Company Medication dispensing device
ZA941881B (en) 1993-04-02 1995-09-18 Lilly Co Eli Manifold medication injection apparatus and method
US5582598A (en) 1994-09-19 1996-12-10 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen with variable increment dose scale
CA2213682C (en) 1995-03-07 2009-10-06 Eli Lilly And Company Recyclable medication dispensing device
AU1860697A (en) 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
US5674204A (en) 1995-09-19 1997-10-07 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen cap actuated dose delivery clutch
US5688251A (en) 1995-09-19 1997-11-18 Becton Dickinson And Company Cartridge loading and priming mechanism for a pen injector
US5851079A (en) 1996-10-25 1998-12-22 The Procter & Gamble Company Simplified undirectional twist-up dispensing device with incremental dosing
DE19730999C1 (de) 1997-07-18 1998-12-10 Disetronic Licensing Ag Dosierknopfsicherung an einer Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US5921966A (en) 1997-08-11 1999-07-13 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having an improved clutch assembly
CA2305634C (en) 1998-01-30 2006-01-03 Novo Nordisk A/S An injection syringe
US6096010A (en) 1998-02-20 2000-08-01 Becton, Dickinson And Company Repeat-dose medication delivery pen
US6221053B1 (en) 1998-02-20 2001-04-24 Becton, Dickinson And Company Multi-featured medication delivery pen
US6248095B1 (en) 1998-02-23 2001-06-19 Becton, Dickinson And Company Low-cost medication delivery pen
DE19900792C1 (de) 1999-01-12 2000-06-15 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE19900827C1 (de) * 1999-01-12 2000-08-17 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE29900482U1 (de) 1999-01-14 2000-08-31 Medico Dev Investment Co Injektionsgerät
SE9901366D0 (sv) 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
DE60026147T2 (de) 1999-08-05 2006-11-23 Becton, Dickinson And Co. Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
GB0007071D0 (en) * 2000-03-24 2000-05-17 Sams Bernard One-way clutch mechanisms and injector devices
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
DK1326664T3 (da) 2000-10-09 2006-11-13 Lilly Co Eli Penindretning til administration af parathyroidhormon
US6899699B2 (en) 2001-01-05 2005-05-31 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
US7195616B2 (en) * 2001-05-16 2007-03-27 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset
DE10163327A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
JP4350525B2 (ja) 2002-03-18 2009-10-21 イーライ リリー アンド カンパニー 機械的利点を与えるギヤーセット付き薬剤分与装置
US20040064051A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Talish Roger J. Ultrasound transducer coupling apparatus
ES2270096T3 (es) * 2002-10-01 2007-04-01 Becton Dickinson And Company Lapiz de suministro de medicacion.
GB0304824D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
GB0304823D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US6932794B2 (en) 2003-04-03 2005-08-23 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
ES2287775T3 (es) * 2003-10-16 2007-12-16 Eli Lilly And Company Dispositivo de dispensacion de medicamento de dosis fija.
EP1541185A1 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Novo Nordisk A/S Automatische Spritze mit Vorfüllmechanismus
WO2006024461A1 (en) 2004-09-02 2006-03-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method of assembly of drug delivery devices
ES2427146T3 (es) 2004-10-04 2013-10-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Mecanismo accionador para un dispositivo de descarga de fármacos
EP1645301A1 (de) 2004-10-11 2006-04-12 Novo Nordisk A/S Injektionsgerät
DE102004063644A1 (de) 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit Drehfederantrieb
EP1898976B1 (de) 2005-02-11 2008-12-24 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung
EP1861141B1 (de) 2005-02-17 2013-12-18 Novo Nordisk A/S Dosiseinstellelement für eine injektionsvorrichtung mit die dosiseinstellung begrenzendem mechanismus
WO2006089768A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Novo Nordisk A/S A dose setting mechanism for an injection device
DE102005023854B4 (de) 2005-05-24 2020-12-17 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
BRPI0613926B8 (pt) * 2005-07-27 2021-06-22 Novo Nordisk As dispositivo de seringa para ejetar uma dose de medicamento
ATE499962T1 (de) * 2005-07-27 2011-03-15 Novo Nordisk As Dosismechanismus für ein injektionsgerät zur begrenzung einer dosiseinstellung entsprechend der verbleibenden arzneimenge
CN101563123B (zh) 2006-09-15 2012-08-29 特克法马许可公司 带有改进的输送元件的注射仪器
DE102007026555A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Tecpharma Licensing Ag Einstell- und Aufziehfixierung nach Ausschüttung der letzten Dosis
US8647309B2 (en) * 2008-05-02 2014-02-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medication delivery device
EP2196233A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Zurückstellbarer Antriebsmechanismus für Arzneimittelabgabevorrichtungen und Arzneimittelabgabevorrichtung
US9089652B2 (en) 2008-12-12 2015-07-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
US8840591B2 (en) * 2008-12-12 2014-09-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
TWI530306B (zh) 2009-06-02 2016-04-21 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置
KR101027514B1 (ko) 2009-06-15 2011-04-06 삼성전기주식회사 입력 장치
EP2600924B1 (de) * 2010-08-06 2022-05-25 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078239A1 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dca Design International Ltd. Drive mechanish for drug delivery devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Remington's Pharmaceutical Sciences", 17. Aufl., Alfonso R. Gennaro (Hrsg.), Mark Publishing Company, Easton, Pa., U.S.A., 1985
Encyclopedia of Pharmaceutical Technology

Also Published As

Publication number Publication date
US20220379037A1 (en) 2022-12-01
US20210353869A1 (en) 2021-11-18
KR20120027291A (ko) 2012-03-21
US9592348B2 (en) 2017-03-14
US20160038683A1 (en) 2016-02-11
US9486587B2 (en) 2016-11-08
CN102458532A (zh) 2012-05-16
US20160235921A1 (en) 2016-08-18
AU2010255777B2 (en) 2014-07-17
RU2011153383A (ru) 2013-07-20
MY153790A (en) 2015-03-31
US11426525B2 (en) 2022-08-30
CA2764048C (en) 2018-01-09
AU2010255777A1 (en) 2011-12-22
KR101740916B1 (ko) 2017-05-29
TW201103591A (en) 2011-02-01
DK2437830T4 (da) 2019-11-04
BRPI1012578B1 (pt) 2019-12-17
DE202010018387U1 (de) 2016-04-13
ES2431390T5 (es) 2020-04-15
JP2012528642A (ja) 2012-11-15
US20120143146A1 (en) 2012-06-07
EP2437830B1 (de) 2013-07-24
RU2529378C2 (ru) 2014-09-27
EP2437830A1 (de) 2012-04-11
IL216502A (en) 2013-11-28
ES2431390T3 (es) 2013-11-26
TWI530306B (zh) 2016-04-21
US9629962B2 (en) 2017-04-25
JP5668058B2 (ja) 2015-02-12
ZA201108037B (en) 2012-07-25
NZ596733A (en) 2013-01-25
EP2437830B2 (de) 2019-08-14
US20170182255A1 (en) 2017-06-29
MX2011012701A (es) 2012-01-20
US11167093B2 (en) 2021-11-09
US20190262545A1 (en) 2019-08-29
DK2437830T3 (da) 2013-11-04
SG176083A1 (en) 2011-12-29
WO2010139691A1 (en) 2010-12-09
AR076722A1 (es) 2011-06-29
CA2764048A1 (en) 2010-12-09
CN102458532B (zh) 2014-07-30
HK1168813A1 (en) 2013-01-11
US11324894B2 (en) 2022-05-10
BRPI1012578A2 (pt) 2016-03-29
IL216502A0 (en) 2012-03-01
US20210369968A1 (en) 2021-12-02
US10286154B2 (en) 2019-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018446U1 (de) Anordnung zur Arzneimittelabgabe
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69814265T2 (de) Injektionsstift
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE202010018285U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
EP2076303B1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE202010018521U1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Arzneimittelabgabegerät und Arzneimittelabgabegerät
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
EP2437823B1 (de) Dosiseinstellmechanismus zur arzneimittelabgabe mit variabler höchstdosis
EP1833535B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit drehfederantrieb
EP3345639B1 (de) Innengehäuse für eine arzneimittelabgabevorrichtung
DK2482890T3 (en) KEY ELEMENT OF OPERATION a driving device
DE202010018607U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit verbesserter Kolbenstange
DE202011111021U1 (de) Kartuschenhalter und Medikamentenabgabevorrichtung
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
EP2529773A1 (de) Rückstellmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
DE202011110769U1 (de) Antriebsanordnung, Antriebskomponente und Arzneimittelabgabevorrichtung
EP1926514A1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
DE202009019077U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung und Medikamentenabgabevorrichtung
DE202010018328U1 (de) Stopfen für eine Kartusche für Medikamentenabgabevorrichtungen
DE202004006611U1 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
EP2918298B1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right