DE202010017396U1 - Trampolin - Google Patents

Trampolin Download PDF

Info

Publication number
DE202010017396U1
DE202010017396U1 DE202010017396U DE202010017396U DE202010017396U1 DE 202010017396 U1 DE202010017396 U1 DE 202010017396U1 DE 202010017396 U DE202010017396 U DE 202010017396U DE 202010017396 U DE202010017396 U DE 202010017396U DE 202010017396 U1 DE202010017396 U1 DE 202010017396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection partner
trampoline
connection
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017396U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLICON AG, CH
Original Assignee
Bellicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellicon AG filed Critical Bellicon AG
Priority to DE202010017396U priority Critical patent/DE202010017396U1/de
Publication of DE202010017396U1 publication Critical patent/DE202010017396U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Trampolin mit • einem Rahmen (10), und mit • mindestens einem Bein zum Aufstellen des Trampolins, • wobei der Rahmen mindestens einen ersten Verbindungspartner (6; 11) und das Bein einen zweiten Verbindungspartner (1; 12) zum Verbinden des Beins mit dem Rahmen (10) aufweist oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, • dass der erste Verbindungspartner (6; 11) ein Innengewinde (7) aufweist, das in mindestens einem Teilabschnitt eine Ausnehmung (8) aufweist, und • dass der zweite Verbindungspartner (1; 12) mindestens einen Außengewindeabschnitt (3) aufweist, • wobei der zweite Verbindungspartner (1; 12) mit seinem Außengewindeabschnitt (3) in die Ausnehmung (8) des ersten Verbindungspartners (6; 11) steckbar und durch Relativdrehung in Gewindeeingriff mit dem ersten Verbindungspartner bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trampolin mit einem Rahmen und mit mindestens einem Bein zum Aufstellen des Trampolins, wobei der Rahmen mindestens einen ersten Verbindungspartner und das Bein einen zweiten Verbindungspartner zum Verbinden des Beins mit dem Rahmen aufweist oder umgekehrt. Die Erfindung betrifft ferner ein Bein für ein Trampolin, mit einem Verbindungsstück zum lösbaren Verbinden des Beines mit dem Trampolin, und mit einem langgestreckten Beinabschnitt.
  • Die Erfindung geht aus von so genannten Mini-Trampolinen, wie sie beispielsweise aus 10 2006 028 363 B3 bekannt sind. Derartige Trampoline weisen einen Rahmen auf, an dem das Sprungtuch über einzelne gummielastische Seilabschnitte aufgehängt ist. Die elastischen Seilabschnitte gestatten dem Benutzer ein besonders „weiches” Schwingen. Alternativ können Federn, insbesondere Spiralfedern zum Einsatz kommen.
  • An dem Rahmen sind vertikale Beine angebracht, die den Rahmen mit dem Sprungtuch im Abstand zum Untergrund halten. Das Trampolin hat sich im Freizeitbereich wie auch im physiotherapeutischen Bereich und in der präventiven Gesundheitsförderung bestens bewährt.
  • Grundsätzlich ist es erstrebenswert, beispielsweise aus lager- oder transporttechnischen Gründen Trampoline möglichst platzsparend zu konstruieren. Aus der DE 299 04 939 U1 ist ein Trampolin bekannt, dessen Beine an den Rahmen ansteckbar sind. Hierbei werden die Beine in eine am Rahmen angeordnete Aufnahme eingeclipst.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass ansteckbare Beine den Anforderungen im Betrieb nicht gerecht werden. Insbesondere besteht die Gefahr, dass sich die Beine mit der Zeit lockern. Dies führt zum einen zu unerwünschten Geräuschen, die den Benutzer irritieren. Zum anderen kann sich durch lockere Beine das Schwingungsverhalten des Trampolins ändern. Nicht zuletzt besteht die Gefahr eines Lösens oder Abbrechens der Beine mit fatalen Folgen für den Benutzer.
  • Aus der Praxis sind ferner Trampoline bekannt, deren Beine an dem Rahmen anschraubbar sind. Derartige Beine bieten zwar eine bessere Sicherheit als gesteckte Beine, ihre Befestigung an dem Rahmen ist jedoch umständlich. Jedes Bein erfordert in etwa 5 bis 10 Umdrehungen bis zum Anschlag.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin mit abnehmbaren Beinen zu schaffen, das einerseits einfach zu montieren ist und das andererseits eine haltbare und sichere Konstruktion zur Verfügung stellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Verbindung dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner ein Innengewinde aufweist, das in mindestens einem Teilabschnitt eine Ausnehmung aufweist, und dass der zweite Verbindungspartner mindestens einen Außengewindeabschnitt aufweist, wobei der zweite Verbindungspartner mit seinem Außengewindeabschnitt in die Ausnehmung des ersten Verbindungspartners steckbar und durch Relativdrehung in Gewindeeingriff mit dem ersten Verbindungspartner bringbar ist.
  • Die Erfindung vereint eine Reihe von Vorteilen, die sie gegenüber bekannten Lösungen weit überlegen macht. Vor allem wird erfindungsgemäß eine Verbindung geschaffen, die einerseits eine schnelle und einfache Montage des Trampolins gestattet und die andererseits höchsten Ansprüchen an eine stabile und haltbare Konstruktion gerecht wird.
  • Zur Verbindung der Beine mit dem Rahmen wird der zweite Verbindungspartner in einem ersten Schritt in den ersten Verbindungspartner eingesteckt. Vorzugsweise begrenzt ein Anschlag oder eine andere Einrichtung die Einstecktiefe. In einem zweiten Schritt wird das Bein gedreht. Hierbei gelangen die beiden Gewindeabschnitte in Eingriff miteinander und schaffen damit eine formschlüssige Verbindung. Vorzugsweise kommen bei dem Eingriff mehrere Gewindeflanken zum Eingriff.
  • Der schnelle und einfache Zusammenbau des Trampolins wird ermöglicht durch die Ausnehmung, die vorteilhaft den Gewindegang des Innengewindes unterbricht. In diese Ausnehmung kann der Teilgewindeabschnitt des Außengewindes des zweiten Verbindungspartners eingesteckt und beide Verbindungspartner anschließend miteinander verbunden werden. Vorzugsweise erstreckt sich hierbei die Ausnehmung in Einsteckrichtung. Insbesondere wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Ausnehmung in Axialrichtung der Verbindungspartner erstreckt.
  • Die Teilgewindeabschnitte der beiden Verbindungspartner gelangen wie zuvor geschildert bei einer Relativdrehung in Eingriff miteinander. Grundsätzlich ist es möglich, eine einzige Ausnehmung vorzusehen, in die ein Außengewindeabschnitt des zweiten Verbindungspartners steckbar ist. Aus Gründen einer gleichmäßigen Kraftverteilung wird es jedoch als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der erste Verbindungspartner zwei Ausnehmungen aufweist, die mit zwei Außengewindeabschnitten des zweiten Verbindungspartners zusammenwirken. Vorzugsweise wird man die beiden Teilgewindeabschnitte so anordnen, dass sie im Wesentlichen einander gegenüberliegen. Gleiches gilt entsprechend für die Ausnehmungen des ersten Verbindungspartners. Für eine gute Handhabbarkeit beim Ineinanderstecken der beiden Verbindungspartner wird man die Ausnehmung größer ausbilden als die Außengewindeabschnitte des zweiten Verbindungspartners.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die beiden Verbindungspartner nach einer definierten Drehung, vorzugsweise nach einer Vierteldrehung, aneinander anschlagen. Vorzugsweise ist der Anschlag so ausgestaltet, dass die Einschraubtiefe in axialer Richtung begrenzt ist. Der Anschlag kann beispielsweise durch eine ringartige Stirnfläche des ersten Verbindungspartners und/oder eine Schulter gebildet sein, die sich an den zweiten Ansatz anschließt. Zweckmäßig sind in der Eingriffstellung die beiden zusammenwirkenden Zahnflanken der beiden Ansätze gegeneinander verspannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindung steht neben einer auch bei höheren Belastungen ausgezeichneten Stabilität ein Zusammenbau des Trampolins im Vordergrund. Die ausgezeichnete Stabilität wird geschaffen durch die beiden (Teil-)Gewindeabschnitte des Außen- und des Innengewindes, die durch eine Drehung eines der beiden Verbindungspartner (oder beider Verbindungspartner) in Gewindeeingriff miteinander gebracht werden. Durch die Relativdrehung bewegen sich die beiden Verbindungspartner aufeinander zu, wobei, wie zuvor ausgeführt, zweckmäßig die Einstecktiefe der beiden Verbindungspartner begrenzt ist. Damit nach dem Ineinanderstecken der beiden Verbindungspartner die jeweiligen Gewindeabschnitte in Eingriff miteinander gelangen können, kann es von Vorteil sein, die beiden Verbindungspartner nicht bis zum Anschlag ineinander einzustecken. Dies nämlich könnte zur Folge haben, dass die zugehörigen (Teil-)Gewindeabschnitte nicht in Eingriff miteinander gelangen, sondern selbst aneinander anschlagen, und damit ein Gewindeeingriff nicht möglich ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich daher herausgestellt, dass in Weiterbildung der Erfindung dem ersten Verbindungspartner und/oder dem zweiten Verbindungspartner ein Abstandshalter zugeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstandshalter flexibel ausgebildet ist.
  • Der Abstandshalter sorgt dafür, dass die beiden Verbindungspartner nicht gänzlich ineinandergesteckt werden können, sondern vielmehr in einem gewissen Abstand zueinander gehalten werden. Die Dicke/Breite des Abstandshalters wird man so wählen, dass die Gewindeabschnitte zueinander ausgerichtet sind und bei einem vorgegebenen Anpressdruck durch Drehung in Eingriff miteinander gelangen. In der Praxis wird man die beiden Verbindungspartner ineinanderstecken, bis der Abstandshalter die Einstecktiefe begrenzt. Dann wird man die beiden Verbindungspartner relativ zueinander drehen und damit die formschlüssige Verbindung schaffen.
  • Die vorzugsweise flexible Ausgestaltung des Abstandshalters weist den Vorteil auf, dass beim Ineinanderfügen der beiden Verbindungspartner die Verbindungspartner einen abfedernden Anschlag erfahren. Die Flexibilität kann so eingestellt werden, dass man beide Verbindungspartner nach Anschlag an den Abstandshalter noch einen vorbestimmten weiteren Weg zusammendrücken muss, bevor beide Verbindungspartner durch Drehung formschlüssig miteinander verbunden werden. Auch bei der Drehung weist eine flexible Ausgestaltung des Abstandshalters Vorteile auf. Mit Annäherung an die Endstellung nimmt nämlich der Widerstand zu, da der Abstandshalter eine Gegenkraft auf die beiden Verbindungspartner ausübt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandshalter als O-Ring ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise sitzt der Abstandshalter auf dem zweiten Verbindungspartner, und zwar vorteilhafterweise in einer Aufnahme. Diese Aufnahme kann benachbart zu einem Anschlag des zweiten Verbindungspartners angeordnet sein. Damit wird beim Schließen der erfindungsgemäßen Verbindung zunächst der Abstandshalter zusammengedrückt, bevor der erste Verbindungspartner zur Anlage an dem Anschlag des zweiten Verbindungspartners gelangt.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Abstandshalter im Wesentlichen gänzlich oder zu weiten Teilen zusammengedrückt wird, wenn die beiden Verbindungspartner ineinandergedreht werden. Als besonders vorteilhaft jedoch wird es angesehen, wenn der erste Verbindungspartner und/oder der zweite Verbindungspartner einen Ausdehnungsraum für den Abstandhalter bildet, in den hinein sich der Abstandshalter bei Druckbeaufschlagung erstrecken kann. Dies gewährleistet, dass die beiden Verbindungspartner in ihrer Endstellung tatsächlich direkt aneinander anliegen. Dadurch wird eine definierte und dauerhafte (aber lösbare) Verbindung geschaffen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindung besteht ein wesentlicher Aspekt in der stabilen Konstruktion. Ebenfalls von Bedeutung ist ein einfaches Zusammenfügen der beiden Verbindungspartner. Neben dem zuvor beschriebenen Abstandshalter kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass der Gewindeeintritt des ersten Verbindungspartners angefast ist. Durch die Anfasung entsteht eine größere Öffnung des Gewindegangs im Sinne eines Trichters, der ein sicheres Ineinanderfügen der Gewindegänge ermöglicht.
  • Der erste oder der zweite Verbindungspartner kann mit dem Rahmen des Trampolins verbunden, insbesondere an dem Rahmen angeschweißt sein. Alternativ kommt eine Verschraubung oder Verklebung in Betracht. Auch möglich ist eine integrale Ausbildung des Rahmens mit dem zweiten oder vorzugsweise dem ersten Verbindungspartner. Grundsätzlich sollen im Rahmen der Erfindung alle Befestigungen abgedeckt sein. Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der erste Verbindungspartner als Ansatz ausgebildet ist, der an dem Trampolinrahmen verschweißt ist. Unter dem Begriff des Rahmens wird nicht nur der kreisförmige Rohrabschnitt verstanden, der auch das Sprungtuch hält. Vielmehr sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen die Beine nicht unmittelbar an dem kreisförmigen Rohrabschnitt befestigt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der erste oder vorzugsweise der zweite Verbindungspartner schwenkbar mit dem eigentlichen Bein des Trampolins verbunden. Die dadurch gebildeten Klappbeine können also in der vorbeschriebenen Weise mit dem Rahmen verbunden werden. Dabei ist erfindungsgemäß stets eine definierte Endstellung der abgeklappten Beine gewährleistet.
  • Die Erfindung schafft gegenüber herkömmlichen Trampolinen einen weiteren erheblichen Vorteil. Es können nämlich auch feste Beine mit dem erfindungsgemäßen ersten oder zweiten Verbindungspartner ausgestattet werden. Je nach Kundenwunsch – starres Bein oder Klappbein – wird das Trampolin dann mit dem entsprechenden Bein ausgestattet.
  • Auch eine Nachrüstung von Trampolinen mit starren Beinen durch die erfindungsgemäßen Klappbeine ist möglich. Insoweit wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein gattungsgemäßes Bein vorgeschlagen, bei dem der Beinabschnitt abklappbar mit dem Verbindungsstück gekoppelt ist. Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, ein Trampolin mit abklappbaren Beinen auszustatten. Dies wird ermöglicht durch das Verbindungsstück, das gelenkig mit dem Beinabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist das Verbindungsstück auf der einen Seite schwenkbar mit dem Beinabschnitt verbunden und weist auf seiner anderen Seite eine Einrichtung zum Verbinden mit dem Trampolin, insbesondere mit dessen Rahmen, auf.
  • Grundsätzlich sind Konstruktionen denkbar, bei denen der Beinabschnitt unmittelbar mit dem Verbindungsstück verbunden ist. Eine einfachere Konstruktion ergibt sich dadurch, dass das erfindungsgemäße Bein ein Adapterstück aufweist, das auf der einen Seite mit dem Beinabschnitt verbunden ist und das auf der anderen Seite an dem Verbindungsstück angelenkt ist. Das Adapterstück kann in einem Abschnitt z. B. einen runden Querschnitt aufweisen, auf den der (vorzugsweise ebenfalls runde) Beinabschnitt aufsteckbar und befestigbar ist.
  • Bei Klappbeinen ist es von wesentlicher Bedeutung, dass die Beine im zusammengeklappten Zustand einheitlich in die Mitte des Trampolins zeigen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsstück einen Ansatz mit parallelen oder im Wesentlichen parallelen Seitenflächen aufweist, durch den hindurch die Schwenkachse geht. Vorzugsweise umgreift das Adapterstück die Seitenflächen des Flansches. Die Beine werden bei einer derartigen Konstruktion in der Ebene der Seitenflächen geschwenkt.
  • Neben der Abklappbarkeit der Beine ist es von zentraler Bedeutung, dass die Beine nach dem Ausklappen einen stabilen Stand des Trampolins gewährleisten. Dies wird vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass der Beinabschnitt sowohl in der ausgeklappten Stellung als auch in der eingeklappten Stellung arretierbar ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück zwei Bohrungen aufweist, in die ein Arretierbolzen zur wahlweisen Festlegung des Beins in der ausgeklappten oder der eingeklappten Stellung in Eingriff bringbar ist. Die Bohrungen erstrecken sich zweckmäßig in die jeweilige Richtung der Stellung des Beinabschnitts.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsstück mindestens einen vorzugsweise unterbrochenen Außengewindeabschnitt aufweist. Die erfindungsgemäße Weiterbildung ermöglicht eine einfache Befestigung der Beine an dem Trampolin bzw. dessen Rahmen. Gleichzeitig wird durch den erfindungsgemäßen Gewindeeingriff eine stabile (und lösbare) Verbindung geschaffen, wie es vorstehend ausgeführt worden ist. Insbesondere kann das Verbindungsstück zwei gegenüberliegende Außengewindeabschnitte und/oder eine Schulter aufweisen, die als Anschlag dient.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in schematischer Darstellung einen zweiten Verbindungspartner des erfindungsgemäßen Trampolins;
  • 2 in schematischer Darstellung einen ersten Verbindungspartner des erfindungsgemäßen Trampolins;
  • 3 in schematischer Darstellung das Verbinden des ersten und des zweiten Verbindungspartners;
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trampolin-Beins in einer ersten – ausgeklappten – Stellung;
  • 5 das erfindungsgemäße Trampolin-Bein nach 4 in einer zweiten – eingeklappten – Stellung;
  • 6 in schematischer Darstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Beins; und
  • 7 in schematischer Darstellung ein Detail des erfindungsgemäßen Trampolins.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen zweiten Verbindungspartner 1 eines nicht dargestellten) Trampolins. Der zweite Verbindungspartner 1 weist einen Zylinderabschnitt 2 auf, der zwei Außengewindeabschnitte 3 trägt. Die beiden Abschnitte 3 liegen einander gegenüber. Der zweite Verbindungspartner 1 weist ferner eine Schulter 4 auf, die als Anschlag für den ersten Verbindungspartner dient, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Auf dem Zylinderabschnitt 2 sitzt ein als O-Ring 5 ausgebildeter Abstandshalter.
  • Der zweite Verbindungspartner 1 kann selbst als Bein eines erfindungsgemäßen Trampolins ausgebildet sein. In aller Regel wird der Verbindungspartner 1 jedoch Teil eines Trampolin-Beins sein. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, den Verbindungspartner 1 dem Trampolin zuzuordnen.
  • 2 zeigt einen ersten Verbindungspartner 6, der zusammen mit dem zweiten Verbindungspartner 1 gemäß 1 die erfindungsgemäße Anbindung des Beins an dem Trampolin gestattet. Der erste Verbindungspartner 6 weist ein Innengewinde 7 auf, das von zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Ausnehmungen 8 unterbrochen ist, von denen nur die in 3 obere Ausnehmung 8 sichtbar ist. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Ausnehmung 8 vorgesehen. Die mindestens eine Ausnehmung 8 springt gegenüber dem Gewinde 7 zurück. Das Gewinde ist gegenüber der mindestens einen Ausnehmung 8 also erhaben.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung das Ineinanderfügen des ersten und des zweiten Verbindungspartners 6 und 1. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der erste Verbindungspartner 6 auf den zweiten Verbindungspartner 1 in Richtung des Pfeils P1 derart aufgesteckt, dass die Außengewindeabschnitte 3 des zweiten Verbindungspartners 1 in die Ausnehmungen 8 des ersten Verbindungspartners 6 eingreifen. Hierzu weisen die Ausnehmungen 8 einen größeren, vorzugsweise geringfügig größeren, Durchmesser auf als die Außengewindeabschnitte 3.
  • Zur Ausrichtung der beiden Verbindungspartner 6 und 1 können Markierungen 9 vorgesehen sein, die insbesondere außen auf den Verbindungspartnern 6 und 1 angeordnet sind. Die Markierungen kennzeichnen die Einsteckposition.
  • Der erste Verbindungspartner 6 wird so weit auf den zweiten Verbindungspartner 1 gesteckt, bis er zur Anlage auf dem O-Ring 5 kommt. Anschließend werden beide Verbindungspartner 6, 1 unter Druck noch ein wenig weiter ineinandergeschoben, bevor der erste Verbindungspartner 6 um 90° in Richtung des Pfeils P2 gedreht wird. Dadurch gelangen die beiden Verbindungspartner 6, 1 in Gewindeeingriff. Beide Verbindungspartner 6, 1 werden so weit ineinandergedreht, bis der erste Verbindungspartner 6 auf der Schulter 4 des zweiten Verbindungspartners 1 anschlägt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, dass der erste Verbindungspartner 6 auf den zweiten Verbindungspartner 1 gesteckt wird. Vielmehr ist je nach Anwendung auch ein beiderseitiges Ineinanderstecken oder auch ein Einstecken des zweiten Verbindungspartners 1 in den ersten Verbindungspartner 6 möglich.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trampolin-Beins, das ausgeklapppt in einer seitlichen teilweise geschnittenen Ansicht dargestellt ist. In 4 sind von oben nach unten dargestellt der Rahmen 10 eines Trampolins, ein als Ansatz 11 ausgebildeter erster Verbindungspartner, der mit dem Rahmen 10 verschweißt ist, ein als zweiter Verbindungspartner ausgebildetes Verbindungsstück 12, das in den Ansatz 11 eingeschraubt ist, ein Adapterstück 13, das über eine Achse 14 mit dem Verbindungsstück 12 gelenkig verbunden ist, und ein Beinabschnitt 15, der rohrartig ausgebildet ist und in dessen einem Ende das Adapterstück 13 aufgenommen ist. Für einen sicheren Halt kann das Rohr auf das Adapterstück aufgeklebt und/oder aufgeschrumpft sein. Auch eine Vernietung oder Verschweißung ist möglich.
  • Der Ansatz 11 und das Verbindungsstück 12 stehen in Gewindeeingriff miteinander. In der Endstellung schlagen beide Verbindungspartner 11, 12 aneinander an. Die jeweiligen Anschläge werden gebildet durch die Schulter 4 (siehe auch 3) und eine Stirnfläche 16 (siehe auch 7).
  • Der als Ansatz 11 ausgebildete erste Verbindungspartner weist einen Ausdehnungsraum 17 für den O-Ring 5 auf. Der Ausdehnungsraum ist im Detail in 7 dargestellt. In diesen Ausdehnungsraum 17 erstreckt sich der O-Ring 5, wenn er beim Zusammenfügen der Verbindungspartner zusammengedrückt wird. Dadurch können die Anschlagflächen 4, 16 der beiden Verbindungspartner direkt in Kontakt miteinander gelangen, ohne Gefahr zu laufen, dass der O-Ring 5 zwischen ihnen eingeklemmt wird.
  • Der Ansatz 11 weist ferner einen umlaufenden Rand 18 auf, an den sich ein Flansch 19 anschließt. In dem Flansch 19 sind zwei Sacklochbohrungen 20, 21 ausgebildet, wobei das Trampolin-Bein in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist, in der der Beinabschnitt 15 durch Eingriff eines Bolzens 22 in die Sacklochbohrung 21 arretiert ist. Die Sacklochbohrung 21 erstreckt sich in axialer Richtung des Verbindungsstücks 12. Vorzugsweise ist die Sacklochbohrung 21 zumindest teilweise konisch ausgebildet. Gleiches gilt für den Endabschnitt des Bolzens 22. Hierdurch wird ein fester Eingriff geschaffen, der eine sichere und spielfreie Arretierung des Trampolin-Beins gewährleistet.
  • Der Bolzen 22 ist in dem Adapterstück 13 geführt und vorzugsweise gegen die Vorspannung einer Feder 23 über einen Betätigungsknopf 24 in axialer Richtung bewegbar.
  • Auf dem Adapterstück 13 sitzt der Beinabschnitt 15, der rohrartig ausgebildet ist. Den Querschnitt des Beinabschnitts wird man dem Querschnitt des Adapterstücks anpassen. Vorzugsweise ist er rund ausgebildet. In der Umfangswandung des Beinabschnitts 15 befindet sich eine Aussparung 25, die vorteilhafterweise schlitzartig ausgebildet ist und durch die hindurch der Betätigungsknopf 24 greift.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die das Bein gemäß 4 in einer eingeklappten Stellung zeigt. Hierbei greift der Bolzen 22 in die Sacklochbohrung 20 ein. Das erfindungsgemäße Bein gestattet, dass alle über den Rahmen des Trampolins verteilten Beine in die Mitte des Trampolins zeigen. Vorzugsweise weist der Flansch des Verbindungsstücks 12 parallele Seitenflächen 26 (siehe 6) auf, die das Adapterstück 13 einseitig oder zweckmäßig beidseitig umgreift.
  • 6 zeigt das Verbindungsstück 12 schematisch in Alleinstellung. Wie gut zu erkennen, sind die beiden Seitenflächen 26 des Flansches 19 parallel ausgerichtet. Der Flansch 19 wird im eingebauten Zustand von dem Adapterstück 13 beidseitig umgriffen. Die beiden ebenfalls nur schematisch angedeuteten Gewindeabschnitte 3 liegen einander gegenüber.
  • 7 schließlich zeigt den als ersten Verbindungspartner ausgebildeten Ansatz 11 in Alleinstellung. Der teilskreisförmige Abschnitt des Ansatzes 11 dient zur Befestigung an einem Trampolin. Auf der entgegengesetzten Seite ist die Stirnfläche 16 ausgebildet, die eine Anschlagsfläche zur Anlage an bzw. auf der Schulter 4 zur Verfügung stellt. Das Gewinde 7 ist durch zwei Ausnehmungen 8 unterbrochen.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind Abwandlungen möglich. Es wurde ein Trampolin beschrieben, bei dem der zweite Verbindungspartner 6 (mit dem Außengewinde) dem Bein zugeordnet ist und der zweite Verbindungspartner 1 dem Rahmen des Trampolins. Diese Zuordnung wird als vorteilhaft angesehen, wenngleich auch eine umgekehrte Zuordnung möglich ist. Der Begriff der „Zuordnung” soll im Rahmen des Erfindungsgedankens auch Ausführungsformen abdecken, bei denen das Bein und der Rahmen unmittelbar als Verbindungspartner ausgebildet sind. Der Rahmen wird in aller Regel als Rahmenkonstruktion ausgebildet sein, die auch das Sprungtuch hält. Dennoch ist auch ein (Hilfs-)Rahmen denkbar, der in erster Linie zum Abstützen der Beine dient. Bei dem erfindungsgemäßen Trampolin können sowohl starre Beine als auch Klappbeine zum Einsatz kommen. Insoweit kann auch das rückwärtige Ende des zweiten Verbindungspartners vielseitig ausgestaltet sein. In den 1 und 3 ist das Bein unmittelbar als Verbindungspartner 1 ausgebildet. Vorteilhafterweise wird man bei einem starren Bein den zweiten Verbindungspartner so ausbilden, dass auf das rückwärtige Ende analog zu den 4 und 5 ein rohrartiger Beinabschnitt aufsteckbar ist. Auch ein Einstecken eines Beinabschnitts ist denkbar. Bei dem erfindungsgemäßen Klappbein hat sich die rückwärtige Ausbildung als Flansch mit einer integrierten Schwenkachsenöffnung als vorteilhaft erwiesen. Im Übrigen wird ein Trampolin mit mindestens einem Bein beansprucht. Eine derartige Konstruktion findet man bei einem Trampolin, das beispielsweise abklappbar an einer Wand angelenkt ist. In der Regel weisen die Trampoline eine Mehrzahl von Beinen auf, die den Rahmen stützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweiter Verbindungspartner
    2
    Zylinderabschnitt
    3
    Außengewindeabschnitt
    4
    Schulter
    5
    O-Ring
    6
    Erster Verbindungspartner
    7
    Innengewinde
    8
    Ausnehmung
    9
    Markierung
    10
    Rahmen
    11
    Ansatz
    12
    Verbindungsstück
    13
    Adapterstück
    14
    Achse
    15
    Beinabschnitt
    16
    Stirnfläche
    17
    Ausdehnungsraum
    18
    Rand
    19
    Flansch
    20
    Bohrung
    21
    Bohrung
    22
    Bolzen
    23
    Feder
    24
    Knopf
    25
    Aussparung
    26
    Seitenflächen
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29904939 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Trampolin mit • einem Rahmen (10), und mit • mindestens einem Bein zum Aufstellen des Trampolins, • wobei der Rahmen mindestens einen ersten Verbindungspartner (6; 11) und das Bein einen zweiten Verbindungspartner (1; 12) zum Verbinden des Beins mit dem Rahmen (10) aufweist oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, • dass der erste Verbindungspartner (6; 11) ein Innengewinde (7) aufweist, das in mindestens einem Teilabschnitt eine Ausnehmung (8) aufweist, und • dass der zweite Verbindungspartner (1; 12) mindestens einen Außengewindeabschnitt (3) aufweist, • wobei der zweite Verbindungspartner (1; 12) mit seinem Außengewindeabschnitt (3) in die Ausnehmung (8) des ersten Verbindungspartners (6; 11) steckbar und durch Relativdrehung in Gewindeeingriff mit dem ersten Verbindungspartner bringbar ist.
  2. Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (8) in Einsteckrichtung erstreckt.
  3. Trampolin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner (6; 11) zwei Ausnehmungen (8) aufweist, in die jeweils ein Teilgewindeabschnitt (3) des zweiten Verbindungspartners (1; 12) einsteckbar ist.
  4. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungspartner nach einer definierten Drehung, vorzugsweise nach einer Vierteldrehung, aneinander anschlagen.
  5. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Verbindungspartner (6; 11) und/oder dem zweiten Verbindungspartner (1; 12) ein Abstandshalter zugeordnet ist.
  6. Trampolin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter flexibel ausgebildet ist.
  7. Trampolin nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter als O-Ring (5) ausgebildet ist.
  8. Trampolin nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter auf dem zweiten Verbindungspartner (1; 12) sitzt.
  9. Trampolin nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner (6; 11) und/oder der zweite Verbindungspartner (1; 12) einen Ausdehnungsraum (17) für den Abstandhalter bildet, in den hinein sich der Abstandshalter bei Druckbeaufschlagung erstrecken kann.
  10. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeeintritt des ersten (6; 11) und/oder des zweiten Verbindungspartners (1; 12) angefast ist.
  11. Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner (6; 11) oder vorzugsweise der zweite Verbindungspartner (1; 12) schwenkbar mit dem Bein verbunden ist.
DE202010017396U 2010-01-11 2010-01-11 Trampolin Expired - Lifetime DE202010017396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017396U DE202010017396U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Trampolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017396U DE202010017396U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Trampolin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017396U1 true DE202010017396U1 (de) 2011-09-28

Family

ID=69144643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017396U Expired - Lifetime DE202010017396U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Trampolin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017396U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10617901B2 (en) 2014-12-16 2020-04-14 Angehrn Ag Umformtechnik Frame structure for a mini trampoline
DE102022105271A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 KROMA INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum Aufstellen eines Rahmens auf Füssen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904939U1 (de) 1999-03-18 1999-07-29 Armbrecht, Axel, Dr., 23701 Eutin Trampolin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904939U1 (de) 1999-03-18 1999-07-29 Armbrecht, Axel, Dr., 23701 Eutin Trampolin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10617901B2 (en) 2014-12-16 2020-04-14 Angehrn Ag Umformtechnik Frame structure for a mini trampoline
DE102022105271A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 KROMA INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum Aufstellen eines Rahmens auf Füssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004277A1 (de) Trampolin
EP3348762B1 (de) Lösbare scharnieranordnung mit fehlbediensperre
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202012100670U1 (de) Handwerkzeug mit Schwenkwinkelverstellung
DE212009000020U1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
CH708286A2 (de) Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.
DE202011001492U1 (de) Maske und Lagerungsvorrichtung für die radiologische Diagnostik und/oder radioonkologische Behandlung
DE202010017396U1 (de) Trampolin
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102010023466A1 (de) Handschutz für eine Waffe
DE102010005975A1 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE102012003082B4 (de) Klappsplint
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
DE2748113C2 (de)
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE202017104066U1 (de) Rastbolzen für ein Stativ
EP1134344B1 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen od.dgl.
DE102018111616A1 (de) Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE60022853T2 (de) Scharniersystem für Türen oder dergleichen
DE1915863A1 (de) Klappenscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BELLICON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BELLICON AG, BELLIKON, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R071 Expiry of right