DE202010015097U1 - Schleppwinde - Google Patents

Schleppwinde Download PDF

Info

Publication number
DE202010015097U1
DE202010015097U1 DE202010015097U DE202010015097U DE202010015097U1 DE 202010015097 U1 DE202010015097 U1 DE 202010015097U1 DE 202010015097 U DE202010015097 U DE 202010015097U DE 202010015097 U DE202010015097 U DE 202010015097U DE 202010015097 U1 DE202010015097 U1 DE 202010015097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing winch
winch according
monitor
electronic
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015097U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015097U priority Critical patent/DE202010015097U1/de
Publication of DE202010015097U1 publication Critical patent/DE202010015097U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/04Ground or aircraft-carrier-deck installations for launching aircraft
    • B64F1/08Ground or aircraft-carrier-deck installations for launching aircraft using winches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Schleppwinde für den Start von Hängegleitern und Gleitschirmen mittels wenigstens einer von einem Verbrennungsmotor über eine Automatikkupplung getriebenen Seiltrommel (5) und einer Steuerungseinrichtung (18, 19; 22) für die Seil-Zugkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde eine Zugkraftanzeige (19) mit einem über eine elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) angesteuerten Monitor (19) besitzt, wobei der Monitor (19) so im Blickfeld des Windenfahrers angeordnet ist, dass dieser gleichzeitig sowohl den Piloten als auch den Monitor (19) im Blick hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Start von Hängegleitern und Gleitschirmen mittels einer Schleppwinde, aufweisend wenigstens eine von einem Verbrennungsmotor getriebene Seiltrommel und eine Steuerungseinrichtung für die Seil-Zugkraft. Eine solche gattungsbildende Winde ist aus DE 82 33 987 U1 bekannt.
  • Bei einem Windenstart wird ein Hängegleiter, auch als Drachen oder Deltasegler bezeichnet, oder ein Gleitschirm, auch Paragleiter genannt, auf eine optimale Höhe und Geschwindigkeit gezogen, um nach einer getrennter Verbindung zwischen dem im weiteren Luftsportgerät genannten und dem Schleppseil einen Weiterflug zu ermöglichen. Auf diese Weise ist auch ein Segeln im Flachland möglich.
  • Die Schleppwinde ist üblicherweise mobil, indem sie auf einem Fahrzeug oder Anhänger montiert ist. Im Falle einer Aufrollwinde bleibt bei einem Start das Windenfahrzeug oder der Anhänger am Aufstellort stehen und die motorgetriebene Seiltrommel der Schleppwinde trommelt das zuvor ausgelegte Seil auf. Im Falle einer Abrollwinde fährt außerdem das Windenfahrzeug in Zugrichtung mit.
  • Zur Erhöhung der Effizienz von Pilotenstarts sind zumeist zwei Seiltrommeln auf einem Fahrzeug bzw. Anhänger nebeneinander angeordnet.
  • Vor dem Start muss das Startgewicht aus dem Lebendgewicht eines Piloten zuzüglich seiner Ausrüstung ermittelt und am Zugkraftbegrenzer der Winde eingestellt werden. Der Windenfahrer steuert durch Gasspiel an der Drosselklappe des Verbrennungsmotor den Zug am Schleppseil vom Anziehen des Seils beim Start über das Ziehen auf Sicherheitshöhe und darüber hinaus bis zum Ausklinken des Luftsportgeräts durch den Piloten in maximaler Höhe. Zwischen dem Verbrennungsmotor, meist ein PKW-Viertaktmotor, und der Seiltrommel ist üblicherweise ein automatisches Hydraulikgetriebe geschaltet, um eine stufenlose ruckfreie und gleitende Zugkraftsteuerung zu realisieren. Auch das Automatikgetriebe kann ein speziell für einen Windenstart angepasstes handelsübliches Getriebe sein. Die Seiltrommeln sitzen beispielsweise auf umgebauten PKW- oder LKW-Hinterachsen. Zur seitlichen und höhenmäßigen Führung des Schleppseils sind Führungsrollen vorgesehen. Eine Seilkappeinrichtung sichert im Falle eines abnormen Flugmanövers eine Trennung des Luftsportgeräts vom Seil.
  • Die Steuerung der Zugkraft wird, wie bereits oben beschrieben, bei durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Seiltrommeln vom Windenfahrer übernommen. Er muss die vorgegebene Schleppgeschwindigkeit, die Steiggeschwindigkeit, den Seildurchhang, die momentane Fluglage, die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Kommunikation mit dem Piloten, außerdem plötzliche Böen, unverhoffte Zugkraftspitzen und gefährliche Übersteuerungsmanöver seitens des Piloten, die im schlimmsten Fall zu einem „Lockout” führen können, beachten. Die Winden sind deshalb üblicherweise mit einer mechanischen Zugkraftbegrenzungseinrichtung ausgestattet. Nachteilig ist allerdings, dass die Zugkraft selber nur höchst ungenau angezeigt wird und es insofern dem Piloten überlassen bleibt, eine Drehmomentvarianz für die Seiltrommel allein nach seinen Erfahrungen bis hin zu der jeweils eingestellten maximalen Zugkraft zu wählen.
  • Aus DE 10 2006 033 859 A1 ist eine gattungsfremde Schleppwinde bekannt, die mit einem regelbaren Elektromotor für den Seiltrommelantrieb ausgerüstet ist, dessen Drehmoment über eine Winden-Steuereinrichtung automatisch regelbar ist. Allerdings sind Elektroenergieanschlüsse nur selten im freien Feld verfügbar und Fahrzeuge mit einem zusätzlichen Dieselaggregat für einen Elektromotor verteuern eine Schleppwinde erheblich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und genaue Zugkraftanzeigevorrichtung für mit einem Verbrennungsmotor angetriebene Schleppwinden zu entwickeln, die einfach zu installieren ist und vor allem dem Windenfahrer die gleichzeitige Beobachtung sowohl des Piloten als auch der Zugkraftanzeige ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Indem der Windenfahrer die momentane Zugkraft am Schleppseil mit einem Blick auf einen Monitor zu erfassen in der Lage ist, und das, ohne dabei den Piloten aus dem Blickfeld zu verlieren, kann er extrem schnell und sicher auf notwendige Steuermanöver reagieren.
  • Der Monitor, beispielsweise ein gut ablesbarer lichtstarker Taft-Flachbildschirm, ein hinterleuchteter LCD-Flachbildschirm oder eine LED-Bildpunktanzeige, ist hierzu vorteilhaft entweder auf der Bedienungskonsole selbst oder direkt darüber angeordnet.
  • Die Zugkrafterfassungseinrichtung ist erfindungsgemäß eine elektronische Zugkraftmesseinrichtung, speziell auf der Basis eines Dehnungsmessstreifens. Dehnungsmessstreifen sind an sich bekannt, beispielsweise aus DE 10 2008 022 356 A1 . Im Zusammenspiel eines Dehnungsmessstreifens mit einem Monitor ergeben sich jedoch gerade für eine Schleppwinde überraschende Vorteile.
  • Der Dehnungsmessstreifen ist in Ausgestaltung der Erfindung direkt zwischen einen Festanschlag der Schleppwinde und ihrer Zugkraftbegrenzereinrichtung angeordnet. Er misst also ganz unmittelbar und genau die am Schleppseil angreifende Zugkraft und sendet drahtgebunden oder drahtlos die gemessenen Werte an den Monitor.
  • In einer Ausprägung der Erfindung sendet die Zugkraftmesseinrichtung Messsignale an das Motormanagement zwecks dessen Regelung.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die einzige 1 zeigt hierzu rein schematisch eine Schleppwinde in Anhängerausführung, wobei der Verbrennungsmotor mit Kupplung, Automatikgetriebe und Bremse selber, sowie weitere für die Erfindung nicht relevante Komponenten, zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Auch wenn nur eine Seitenansicht zu sehen ist, so soll doch festgehalten werden, dass auf der gegenüberliegenden Seite eine weitere gleichartige Windenausstattung vorhanden sein kann.
  • Auf dem Chassis 1 eines mittels eines Stützrades 2 aufgebockten Windenanhängers ist etwa oberhalb der Radachse 3 ein Aufbau 4 vorgesehen, der unter anderem eine Seiltrommel 5 aufnimmt. Auf die Seiltrommel 5 sind etwa 1000 m bis 1500 m Schleppseil 6 gewickelt. Das Schleppseil 6 ist bevorzugt ein Kunstfaserseil. Das lose Ende des Schleppseils 6 wird ausgerollt und straff gezogen an ein nicht näher dargestelltes Flugsportgerät, beispielsweise ein Hängegleiter, geklinkt. Es durchläuft im Windenanhänger zwei Führungsrollen 7, die für ein gleichmäßiges Ab- und Aufrollen des Seils 6 auf der Seiltrommel 5 sorgen, eine Seilkappeinrichtung 8 für einen Notfall und zwei äußere Führungsrollen 9, die eine gewisse seitliche und höhenmäßige Ablenkung des Seils 6 während eines Windenstarts zulassen.
  • Die Seiltrommel 5 ist drehend an einer Schwinge 10 gelagert, die mit ihrem Fußpunkt in einem Schwenklager 11 am Chassis 1 bzw. Aufbau 4 angelenkt ist und an deren oberen Ende 12 ein Bowdenzug 13 angreift. Die Schwenkachse des Schwenklagers 11 verläuft parallel zur Drehachse der Seiltrommel 5. Der Bowdenzug 13 ist mit seinem anderen Ende 13 an einem Einstellhebel 14 befestigt. Mit dem Einstellhebel 14 lässt sich über den Bowdenzug 13 eine Zugkraftbegrenzung auf hier vorzugsweise 60 kg bis 130 kg voreinstellen, indem der Bowdenzug 13 je nach Voreinstellung am Einstellhebel 14 eine entsprechende maximale Offenstellung der Drosselklappe des Verbrennungsmotors erlaubt (nicht zeichnerisch dargestellt). Der eingestellte Wert kann an einer mechanisch mit dem Einstellhebel 14 verbundenen Anzeigewalze 15 direkt abgelesen werden.
  • Am oberen Ende der Schwinge 10 greifen außerdem in Richtung des abgehenden Seils 6 ein Schwingungsdämpfer 16, beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein Gasfederzylinder, und in Gegenrichtung eine kräftige Zugfeder 17 für eine federbelastete Auslenkbewegung der Schwinge 10 mitsamt der Seiltrommel 5 bis zur voreingestellten Zugkraftbegrenzung an. Unbelastet werden die Schwinge 10 und damit die Seiltrommel 5 von der Zugfeder 17 in ihre Ausgangslage (in 1 nach rechts) gezogen. Bringt der Verbrennungsmotor die Seiltrommel auf eine für die nötige Zugkraft erforderliche Drehzahl, so lenkt die Schwinge 10 mit der Seiltrommel 5 unter Beaufschlagung der Zugfeder 17 aus (in 1 nach links).
  • Zwischen der Zugfeder 17 und dem Aufbau 4 oder alternativ zwischen dem oberen Ende des Einstellhebels 12 und der Zugfeder 17 ist eine elektronische Zugkraftmesseinrichtung 18 geschaltet. Die elektronische Zugkraftmesseinrichtung 18 arbeitet vorteilhaft auf dem Prinzip eines Dehnungsmessstreifens und ist damit sehr genau, aber kostengünstig. Die gemessenen Werte werden drahtgebunden oder über Funk auf einen Monitor 19 übertragen und dort gut sichtbar für den Windenfahrer ausgegeben. Der Monitor 19 ist im Beispiel unmittelbar über einer Bedienkonsole 20 schwenkbar angebracht. Er kann aber auch in die Bedienungskonsole 20 fest oder gleichfalls schwenkbar eingearbeitet sein. Jedenfalls ist seine Position derart, dass der Windenfahrer von seinem Sitz 21 aus gleichzeitig sowohl den Piloten als auch den Monitor 19 im Blick hat. Zum Auftrommeln des Seils 6 regelt der Windenfahrer mit einem Steuerhebel 22 über einen Bowdenzug (nicht gezeichnet) und die Drosselklappe des Verbrennungsmotors das Drehmoment an der Seiltrommel 5 und damit letztlich die Zugkraft, mit der das Seil 6 das Fluggerät hochzieht, maximal aber bis zum über den Einstellhebel 14 eingestellten Wert. Die jeweilige herrschende Zugkraft zeigt ihm der Monitor 19 an. Gemäß einer Weiterentwicklung kann das Signal der elektronischen Zugkraftmesseinrichtung 18 auch einem elektronischen Motormanagement zugeführt werden und somit eine zumindest teilautomatische Zugkraftregelung realisiert werden. Nach einer weiteren Variante kann der Bowdenzug 13 durch eine hydraulische Verstelleinrichtung ersetzt werden, um die Verstellung der Zugkraftbegrenzungseinrichtung auf eine andere gewünschte maximale Zugkraft zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chassis
    2
    Stützrad
    3
    Radachse
    4
    Aufbau
    5
    Seiltrommel
    6
    Schleppseil
    7
    Führungsrollen
    8
    Seilkappvorrichtung
    9
    Führungsrollen
    10
    Schwinge
    11
    Schwenklager
    12
    Oberes Ende der Schwinge
    13
    Bowdenzug
    14
    Einstellhebel
    15
    Anzeigewalze
    16
    Zylinder
    17
    Zugfeder
    18
    Zugkraftmesseinrichtung
    19
    Monitor
    20
    Bedienkonsole
    21
    Sitz
    22
    Steuerhebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8233987 U1 [0001]
    • - DE 102006033859 A1 [0007]
    • - DE 102008022356 A1 [0012]

Claims (11)

  1. Schleppwinde für den Start von Hängegleitern und Gleitschirmen mittels wenigstens einer von einem Verbrennungsmotor über eine Automatikkupplung getriebenen Seiltrommel (5) und einer Steuerungseinrichtung (18, 19; 22) für die Seil-Zugkraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Winde eine Zugkraftanzeige (19) mit einem über eine elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) angesteuerten Monitor (19) besitzt, wobei der Monitor (19) so im Blickfeld des Windenfahrers angeordnet ist, dass dieser gleichzeitig sowohl den Piloten als auch den Monitor (19) im Blick hat.
  2. Schleppwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (19) auf oder oberhalb einer Bedienkonsole (20) angeordnet ist.
  3. Schleppwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) auf Basis eines Dehnungsmessstreifens arbeitet.
  4. Schleppwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) zwischen einem entgegen der Seilzugrichtung liegenden Festanschlag am Chassisaufbau (4) und einem oberen Ende (12) einer im Fußpunkt (11) gelagerten und die Seiltrommel (5) tragende Schwinge (10) angeordnet ist.
  5. Schleppwinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu der elektronischen Zugkraftmesseinrichtung (18) eine kräftige Zugfeder (17) angeordnet ist.
  6. Schleppwinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) die am Schleppseil (6) angreifende Zugkraft drahtgebunden oder drahtlos an den Monitor (19) überträgt.
  7. Schleppwinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zugkraftmesseinrichtung (18) die Messsignale an das Motormanagement für den Antrieb der Seiltrommel (5) überträgt.
  8. Schleppwinde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Einstellhebel (14) über einen Bowdenzug (13) oder eine hydraulische Einstellvorrichtung eine je nach Einstellung maximale Drehzahl des Verbrennungsmotors und damit letztlich eine maximale Zugkraft am Schleppseil (6) voreinstellbar ist.
  9. Schleppwinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Steuerhebel (22) über einen Bowdenzug die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors und damit letztlich die Zugkraft am Schleppseil (6) bis zu dem voreingestellten Maximalwert steuerbar ist.
  10. Schleppwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (5) auf einem Fahrzeug oder Anhänger montiert ist.
  11. Schleppwinde nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei unabhängig voneinander bedienbare Seiltrommeln (5) auf einem Fahrzeug oder Anhänger.
DE202010015097U 2010-11-04 2010-11-04 Schleppwinde Expired - Lifetime DE202010015097U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015097U DE202010015097U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Schleppwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015097U DE202010015097U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Schleppwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015097U1 true DE202010015097U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015097U Expired - Lifetime DE202010015097U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Schleppwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015097U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962980A1 (de) 2014-07-03 2016-01-06 Siegfried-W. Grunwald Schleppwinde für luftsportgeräte und ein verfahren zum betrieb einer solchen schleppwinde
DE102022119587A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen einer Startstörung innerhalb einer Startphase eines Windenstarts eines Luftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233987U1 (de) 1982-12-03 1983-07-07 Großklaus, Helmut, 2361 Westerrade Startwinde fuer haengegleiter
DE102006033859A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Schindlbeck, Ralph Schleppwinde
DE102008022356A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Dehnungsmessstreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8233987U1 (de) 1982-12-03 1983-07-07 Großklaus, Helmut, 2361 Westerrade Startwinde fuer haengegleiter
DE102006033859A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Schindlbeck, Ralph Schleppwinde
DE102008022356A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Dehnungsmessstreifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962980A1 (de) 2014-07-03 2016-01-06 Siegfried-W. Grunwald Schleppwinde für luftsportgeräte und ein verfahren zum betrieb einer solchen schleppwinde
DE102014109330A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Siegfried-W. Grunwald Schleppwinde für Luftsportgeräte und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schleppwinde
DE102014109330B4 (de) 2014-07-03 2019-08-14 Siegfried-W. Grunwald Schleppwinde für Luftsportgeräte und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schleppwinde
DE102022119587A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen einer Startstörung innerhalb einer Startphase eines Windenstarts eines Luftfahrzeuges
DE102022119587B4 (de) 2022-08-04 2024-06-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen einer Startstörung innerhalb einer Startphase eines Windenstarts eines Luftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103451T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Simulieren von Lasten an Hebezeugen
DE102016007123B3 (de) Ankerwagen zur Ankopplung am Heck eines am Bug befestigten Luftschiffes
DE102011117519A1 (de) Anhängekupplung mit einem Kraftsensor
EP3500452B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladung auf einer transportfläche beispielsweise eines kraftfahrzeuges oder eines eisenbahnwaggons
DE102010050896A1 (de) System und Verfahren zum Absetzen von Lasten aus einem Luftfahrzeug
DE10241585B4 (de) Lastengleitfallschirm-System
DE102017103777A1 (de) Stabilisierungseinrichtung und Stabilisierungsverfahren
DE202010015097U1 (de) Schleppwinde
DE102009052261A1 (de) Vorsatz- oder Anbaugerät mit einem hydropneumatischen Entlastungssystem für den Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
US10773827B2 (en) Glider winch/truck combination and method of use
DE102014109330B4 (de) Schleppwinde für Luftsportgeräte und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schleppwinde
EP2444355B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Seilwinde eines Kettenfahrzeugs und Pistenraupe
DE102007052277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeugnotlandung
DE102010028216A1 (de) Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
EP3659929B1 (de) System zur unterstützung eines start- und/oder landevorgangs, luftfahrzeug und verfahren hierzu
DE202013100364U1 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger
DE202016106437U1 (de) Beobachtungskanzel mit einer Beobachtungsplattform
WO2020260150A2 (de) Antriebseinheit mit schleppzylinder und schleppkopf
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE102010031228A1 (de) Neigungssensitives Überwachungsmodul für funkferngesteuerte Forstseilwinden
DE202017101795U1 (de) Erfassungseinrichtung und Stabilisierungseinrichtung
DE102016109211B4 (de) System mit einer Hilfsmaschine zur Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage sowie Verfahren zur Positionierung eines Rotors einer Windenergieanlage
DE102020100793B3 (de) Doppelbedienvorrichtung für ein Fahrzeug; Verfahren zur Bedienung einer Doppelpedalbedienung für Fahrzeuge
WO2017162632A1 (de) Federmotor für eine rollreffeinrichtung eines segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen federmotor ausgestattete rollreffeinrichtung
DE4336181A1 (de) Schleppeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603