DE202010007497U1 - Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202010007497U1
DE202010007497U1 DE202010007497U DE202010007497U DE202010007497U1 DE 202010007497 U1 DE202010007497 U1 DE 202010007497U1 DE 202010007497 U DE202010007497 U DE 202010007497U DE 202010007497 U DE202010007497 U DE 202010007497U DE 202010007497 U1 DE202010007497 U1 DE 202010007497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
holding
trusses
traverse
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW AG
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Priority to DE202010007497U priority Critical patent/DE202010007497U1/de
Priority to PCT/EP2011/002602 priority patent/WO2011151032A1/de
Publication of DE202010007497U1 publication Critical patent/DE202010007497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0285Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/28Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for defining uncoated areas that are not enclosed within coated areas or vice versa, e.g. for defining U-shaped border lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen (40), insbesondere bei Beschichtungs- und/oder Bearbeitungsvorgängen, mit einem rechteckigen Tragrahmen (20) mit zwei parallelen Längsseiten (21, 22) sowie zwei parallelen Querseiten (23, 24), mit einer oder mehreren Traversen (30, 30'), wobei die Traversen (30, 30') mit den Längsseiten des Tragrahmens (20) lösbar verbunden sind und wobei zumindest eine Traverse (30) ein oder mehrere Haltemittel für die Bauteile (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Traverse (30, 30') in einem bestimmten Abstand (A) zu einer Querseite (23) des Tragrahmens (20) und/oder in einem bestimmten Abstand (A') zu einer weiteren, benachbart am Tragrahmen (20) vorgesehenen Traverse (30, 30') angeordnet ist und dass Mittel zur Einhaltung des Abstandes (A, A') am Tragrahmen (20) und/oder an den Traversen (30, 30') vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen bei Beschichtungs- und/oder Bearbeitungsvorgängen.
  • Zier- und Funktionsteile, insbesondere aus Aluminium, finden einen breiten Anwendungsbereich sowohl im Fahrzeugbau als auch im Industriebereich. Bei der Entscheidung Bauteile aus Aluminium herzustellen, spielt das vergleichsweise geringe Gewicht und die gute Korrosionsbeständigkeit eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus bietet der Werkstoff Aluminium vielfältige Möglichkeiten der Oberflächengestaltung. Zur Erzielung der gewünschten Oberfläche werden die Bauteile verschiedenen Oberflächenbearbeitungsvorgängen oder Beschichtungsprozessen unterzogen. Insbesondere bei der anodischen Oxidation oder bei elektrostatischen Beschichtungen werden die Bauteile an Gestellen oder Gehangen befestigt, so dass gleichzeitig mehrere Bauteile durch eine Beschichtungsanlage gefördert werden können. Bei einem bekannten Gestell für eine Lackieranlage ist das Lackiergestell fest mit einem Kettenförderer verbunden, der das Lackiergestell durch die Lackieranlage fährt. Darüber hinaus ist es aus dem deutschen Patent DE 198 19 486 B4 bekannt, auf einem solchen Lackiergestell zusätzliche Wechselrahmen vorzusehen, die lösbar an dem Lackiergestell gehalten sind und selbst Verbindungsmittel für die zu beschichtenden Bauteile besitzen. Die Größe dieser Wechselrahmen richtet sich nach der Größe der Bauteile. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist jedoch, dass eine selektive Beschichtung nicht ohne Weiteres in einer automatisierten Beschichtungsanlage möglich ist, da die Lage und Ausrichtung der Bauteile von einem zum anderen Lackiergestell abweichen kann. Darüber hinaus besitzen die Wechselrahmen in nachteiliger Weise unterschiedliche Mittel zur Verbindung mit verschiedenen Gestellen, wie beispielsweise dem Lackiergestell bzw. dem Transportgestell.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen bei Beschichtungs- und/oder Bearbeitungsvorgängen zu entwickeln, die insbesondere auch für automatisierte Prozesse einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen umfasst einen rechteckigen Tragrahmen mit zwei parallelen Längsseiten sowie zwei parallelen Querseiten, wobei diese Seiten des Rahmens bevorzugt aus im Querschnitt u-förmigen oder im Querschnitt winkelförmigen Profilen bestehen. Besonders bevorzugt werden Winkelprofile mit einem waagerechten Horizontalsteg und einem senkrecht von diesem Horizontalsteg nach unten abragendem Vertikalsteg, da sich bei Beschichtungsvorgängen in den u-förmigen Profilen Beschichtungsmaterial ansammeln kann. Ein solcher Tragrahmen kann Teil des Fördersystems sein, d. h. fest mit einem Fördersystem, wie beispielsweise einem Kettenfördersystem, verbunden sein, welches die Bauteile durch verschiedene Bearbeitungs- oder Beschichtungsvorgänge transportiert. In einfachster Weise ist der Tragrahmen unmittelbarer Bestandteil der Bearbeitungsvorrichtung, beispielsweise über eine Kopplung mit dem Grundgestell einer solchen Vorrichtung.
  • Der Tragrahmen kann des Weiteren schwenkbar an einem Grundgestell angeordnet sein, um das Be- und Entladen des Tragrahmens zu erleichtern.
  • An diesem rechteckigem Tragrahmen werden ein oder mehrere Traversen vorgesehen, die lösbar mit den Längsseiten des Tragrahmens verbunden sind, wobei zumindest eine Traverse ein oder mehrere Haltemittel für die zu beschichtenden oder zu bearbeitenden Bauteile aufweist. Die Traversen können zur Verbindung mit den Tragrahmen auf den rechteckigen Tragrahmen aufgelegt werden, so dass sich eine horizontale Bearbeitungs- oder Beschichtungsfläche für die Bauteile ergibt. Die Traversen lassen sich auch an einem in vertikaler Ausrichtung vorgesehnen Tragenrahmen ankoppeln, der beispielsweise als Gehänge durch eine Beschichtungs- und/oder Bearbeitungsvorrichtung transportiert wird.
  • In vorteilhafter Weise erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung automatisierte Beschichtungs- und Bearbeitungsvorgänge, in denen die Bauteile selektiv behandelt werden, da vorher bestimmbar ist, an welcher Stelle des Tragrahmens sich jeweils ein Bauteil befindet und in welcher Ausrichtung es an der Traverse befestigt ist. Die Ausrichtung kann entsprechend der an der Traverse angeordneten Haltemittel für die Bauteile festgelegt werden. Zur genauen Lokalisierung der Bauteile auf dem Tragrahmen ist vorgesehen, dass die Traversen in einem bestimmten Abstand zu den Querseiten des Tragrahmens und/oder in einem bestimmten Abstand zu einer weiteren Traverse am Tragrahmen angeordnet sind, wobei diese Abstände zu den Querseiten bzw. zu den Traversen nicht gleich sein müssen. Zur Einhaltung dieser Abstände besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel, die am Tragrahmen und/oder an den Traversen vorgesehen sind. Mittel zur Einhaltung der vorgenannten Abstände können beispielsweise Randmarkierungen an den Längsseiten des Tragrahmens sein, die in Form von Ausnehmungen, Einkerbungen, Aufdrucken vorgesehen sind oder aber es sind unterschiedliche, beispielsweise unterschiedlich lange oder unterschiedlich gefärbte Stifte an diesen Längsseiten angebracht. Die Traversen können korrespondierende Mittel zur Einhaltung der vorgenannten Abstände besitzen, beispielsweise Stifte oder Ausnehmungen, die mit den als Randmarkierung dienenden Ausnehmungen bzw. Stiften des Tragrahmens zusammenwirken. In einfacher Weise können die Traversen auch mit Abstandhaltern ausgerüstet sein, die in Längsrichtung des Tragrahmens ausgerichtet sind, also parallel zu den Längsseiten verlaufen. Die Länge eines Abstandhalters kann dabei mit dem gewünschten Abstand zu der Querseite des Tragrahmens oder zu einer benachbart auf den Tragrahmen aufgelegten Traverse übereinstimmen. Bei größeren Abständen können kurze Abstandhalter verwendet werden, deren freies Ende zu einer Randmarkierung des Tragrahmens ausgerichtet wird. Befindet sich eine Traverse in vorbestimmten Abstand zur Querseite bzw. zu weiteren Traversen und sind die Bauteile an den vorgesehenen Haltemitteln an der Traverse festgelegt, kann ein für die Bauteile vorbestimmtes automatisiertes Bearbeitungs- oder Beschichtungsverfahren ablaufen. Welche Bauteile sich auf einem Tragrahmen befinden, kann zusätzlich über einen am Tragrahmen vorgesehenen Transponder beim Eintritt des Tragrahmens in die Bearbeitungs- oder Beschichtungsanlage als Signal abgefragt werden, um das gewünschte Bearbeitungs- bzw. Beschichtungsverfahren für die auf dem Tragrahmen angeordneten und an den Traversen befestigten Bauteile zu starten und ablaufen zu lassen.
  • Die Traversen selbst können Haltestangen oder Halteprofile sein, die mit ihren freien Enden mit den Längsseiten des Tragrahmens lösbar verbunden werden. Bevorzugt werden jedoch Halterahmen als Traversen verwendet. Diese Halterahmen umfassen ein oder mehrere Haltestangen oder Halteprofile, wobei diese Haltestangen oder Halteprofile bei auf dem Tragrahmen aufgelegter Traverse senkrecht zu den Längsseiten ausgerichtet sein können, aber auch schräg zu den Längsseiten verlaufen können. Die Ausgestaltung der Halterahmen, insbesondere die Größe des Halterahmens sowie die Anzahl der Haltestangen und Halteprofile sowie die Anzahl der Haltemittel richtet sich insbesondere nach der Form der zu haltenden Bauteile.
  • Eine Befestigung der Bauteile an der Traverse erfolgt vorzugsweise durch lösbare, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen. Je nach Größe des Bauteils, können zur Halterung eines Bauteils, ein oder mehrere Traversen dienen. Bei kleinen Bauteilen lassen sich mehrere Bauteile auch an einer Traverse befestigen.
  • Damit die Traversen während des Transports der Bearbeitung oder Beschichtung ihre Position am Tragrahmen beibehalten, kann die Lagerung der Traverse am Tragrahmen auch gesichert werden, beispielsweise über Verriegelungselemente.
  • Für verschiedene Bauteile, insbesondere Zierteile, ist es bei verschiedenen Anwendungsbereichen erwünscht, dass nur eine Seite oder nur bestimmte Bereiche des Bauteils zu bearbeiten oder zu beschichten sind. In bekannter Weise werden dazu die nicht zu bearbeitenden oder zu beschichtenden Bereiche des Bauteils abgedeckt. Für ein solches Verfahren werden entsprechende Haltemittel für die Bauteile an den Traversen vorgesehen, nämlich Haltemittel die so ausgestaltet sind, dass sie die nicht zu bearbeitenden oder nicht zu beschichtenden Bereiche des Bauteils abdecken. Bevorzugterweise umfassen die Haltemittel Formteile, wobei diese Formteile in ihrer Form den Bauteilen entsprechen können.
  • Eine solche Vorrichtung wird insbesondere auch zur elektrostatischen Beschichtung von Bauteilen verwendet, d. h. die Traversen werden mit einem Tragrahmen verbunden, der fest mit einem Grundrahmen eines Kettenförderers verbunden ist. Dieser Kettenförderer transportiert die Tragrehamen und damit die Traversen durch die elektrostatische Beschichtungsanlage. In diesem Fall werden die Traversen vorzugsweise auf dem Tragrahmen aufgelegt, so dass sich bei ebenen Bauteilen, die an den Traversen befestigt werden, eine nahezu horizontale Beschichtungsebene ergibt. Insbesondere bei langen und gegebenenfalls auch in drei Dimensionen gebogenen Bauteilen, wie beispielsweise Profilen für eine Dachreling von Kraftfahrzeugen, muss verhindert werden, dass beispielsweise zu viel Beschichtungsmaterial an den Enden der Profile abgelagert wird. Gewünscht ist ein gleichmäßiger Auftrag über die gesamte Ausdehnung des Profils. In diesen Fällen lassen sich zwischen den die Bauteile haltenden Traversen weitere Traversen am Tragrahmen vorsehen, die keine Haltemittel für Bauteile besitzen, sondern ausschließlich Fängerbleche, die das elektrostatische Feld um die Bauteile herum verändern und einen gleichmäßigen Beschichtungsauftrag auf den Bauteilen bewirken.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt:
  • 1a eine Draufsicht auf einen Tragrahmen mit bestückter Traverse,
  • 1b eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1a,
  • 2a ein weiterer Tragrahmen mit mehreren bestückten Traversen in der Draufsicht,
  • 2b eine Seitenansicht des Tragrahmens gemäß 2a,
  • 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß 2a,
  • 4a ein vergrößerter Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß 1a,
  • 4b ein vergrößerter Ausschnitt aus der Vorrichtung gemäß 1a,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Halteprofils,
  • 6 eine Traverse mit Formteilen und Bauteil,
  • 7 eine Traverse mit Fängerblechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in 1a als Draufsicht und in 1b als Seitenansicht zu sehen. An einem Grundgestell 11 ist ein rechteckiger Tragrahmen 20 über Verbindungsmittel 26 festgelegt. Zusammen ergibt das Grundgestell 11 und der Tragrahmen 20 ein sogenanntes Förder-Skid, dass mittels eines Kettenförderers durch eine elektrostatische Beschichtungsvorrichtung transportiert werden kann. Sowohl das Grundgestell 11 als auch der Tragrahmen 20 sind rechteckige Rahmen. Der Tragrahmen 20 besitzt zwei Längsseiten 21, 22 und zwei Querseiten 23, 24. Auf dem Tragrahmen 20 ist eine Traverse 30 aufgelegt und, wie besser aus den 4a und 4b zu ersehen ist, am Tragrahmen 20 verriegelt. Die Traverse 30 besteht in diesem Fall aus einem Halterahmen, der zwei senkrecht zu den Längsseiten 21, 22 des Tragrahmens 20 ausgerichtete Halteprofile 32 aufweist, die mittels zwei Querstäben 33 miteinander verbunden sind. An den Halteprofilen 32 sind Haltemittel 37 vorgesehen, um die Bauteile 40, in diesem Fall 16 Dachrahmenleiste, mit der Traverse 30 kraft- oder formschlüssig zu verbinden. Bei den Haltemitteln 37 handelt es sich um bekannte Haltemittel, wie beispielsweise Klemmen oder Klammern. Aufgrund der Länge der Bauteile 40, wird zur Halterung dieser Bauteile 40 eine breite Traverse verwendet. Die Breite der Traverse ermöglicht es, ausschließlich eine Traverse 30 auf dem Tragrahmen 20 anzuordnen. Ein gewünschter Abstand der Traverse 30 von der Querseite 23 wird über einen Abstandhalter 36 bestimmt. Beim Auflegen der Traverse 30 und der Verbindung mit dem Grundrahmen 20 kann dieser Abstand dadurch eingehalten werden, dass der an der Traverse 30 vorgesehene Abstandhalter 36 mit seinem freien Ende an der Querseite 23 anschlägt. Die Traverse 30 wird demzufolge beim Auflegen so lange verschoben, bis dieser Abstandhalter 36 den Abstand zur Querseite 23 einstellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstandhalter 36 schwenkbar an der Traverse gelagert, d. h. in seiner Ruhestellung liegt er an dem Halteprofil 32 an und wird beim Auflegen der Traverse 30 auf den Tragrahmen 20 ausgeschwenkte, um den vorgenannten Abstand zu bestimmen.
  • Es ist auch möglich für die Bestimmung dieses Abstands eine Randmarkierung 29 am Tragrahmen 20 zu verwenden. Eine solche Randmarkierung 29 ist in der 1a an der Längsseite 21 gezeigt, beispielsweise eine Kerbe. An einem Tragrahmen 20 können selbstverständlich verschiedenartige Einkerbungen für unterschiedliche Traversen und insbesondere für unterschiedliche Bestückung der Traversen vorgesehen sein.
  • Um die Traverse 30 in dem vorgesehenen Abstand möglichst am Tragrahmen 20 zu fixieren, können unterschiedliche Verbindungsmittel 31 zur Verbindung der Traverse 30 mit dem Tragrahmen 20 vorgesehen sein. Eine Verbindung der Traverse 30 wird vorzugsweise mit den Längsseiten 21, 22 des Tragrahmens 20 vorgenommen. In vorteilhafter Weise handelt es sich beim Beispiel gemäß 1, wie den 4a und 4b zu entnehmen ist, zum einen um eine gabelförmige Aufnahme 34 an einem Ende der Halteprofile 32, nämlich zur Verbindung mit der Längsseite 21. Die Traverse 30 wird zum Verbinden mit dem Tragrahmen 20 auf den Horizontalsteg 27 der Längsseite 21 aufgeschoben, d. h. der Horizontalsteg 27 gelangt in die gabelförmige Aufnahme 34 am Ende des Halteprofils 32 der Traverse 30. Das freie Ende des Halteprofils 32 bildet einen Auflagesteg 341, mit welchem das Halteprofil 32 auf dem Horizontalsteg aufliegt. Ist der Halterahmen aufgeschoben, liegt das freie Ende des Horizontalstegs 27 an dem Anlagesteg 342 der gabelförmigen Aufnahme 34 an. Von der Unterseite stützt ein Umgriffsteg 343 sich am Horizontalsteg ab. Zum leichteren Aufschieben und Abhebender Traverse 30 auf den und vom Tragrahmen 20 ist die gabelförmige Aufnahme 34 beabstandet zum Anlagesteg 342 vergrößert, in dem der Umgriffstege 343 eine Einführschräge besitzt. Anschließend wird die Traverse 30 mit dem gegenüberliegenden Ende auf den Tragrahmen 20 aufgelegt, d. h. die gegenüberliegenden Enden der Halteprofile 32 auf die Längsseite 22 des Tragrahmens 20. Diese Verbindung ist in 4b dargestellt. Die Halteprofile 32 des der Traverse 30 besitzen an diesem Ende keine gabelförmige Aufnahme 34, sondern nur einen Auflagesteg 341, der auf dem Horizontalsteg 27 der Längsseite 22 ruht. Nachdem diese Auflage erfolgt ist, wird ein an dem Halteprofil 32 vorgesehenes Verriegelungselement 35 mittels eines Hebels 351 verschwenkt. Der Haken des Verriegelungselements 35 greift unter den Horizontalflansch 27 und wird in dieser Stellung durch eine Feder 352 belastet, so dass die Verbindung zwischen der Traverse 30 und dem Tragrahmen 20 gesichert ist. Die gezeigte Verriegelung ist nur eine Möglichkeit einer schubfesten Sicherung einer Traverse 30 am Tragrahmen 20.
  • Sollte sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a und 1b herausstellen, dass bei einer elektrostatischen Beschichtung der Bauteile 40 an den Enden der Dachrahmenleisten mehr Beschichtungsmaterial ablagert, d. h. sich eine dickere Lackschicht ergibt, da kein gleichmäßiger Auftrag über die gesamte Längsausdehnung des Bauteils 40 erzielt werden kann, so lassen sich auf dem Grundrahmen 20 links und rechts von der die Bauteile 40 tragenden Traverse 30 je eine weitere Traverse 30' vorsehen. Diese Traverse 30', wie sie beispielsweise in 7 gezeigt ist, besitzt keinerlei Haltemittel für Bauteile, sondern ist ausschließlich mit einem oder mehreren Fängerblechen 39 ausgestattet. In diesem Fall ist ein ebenes, waagerecht ausgerichtetes Fängerblech 39 vorgesehen. In anderen Anwendungsfällen können auch senkrecht oder schräg aufgerichtete Fängerbleche eingesetzt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in Draufsicht in der 2a und in der Seitenansicht in der 2b gezeigt. In gleicher Weise ist ein rechteckförmiger Tragrahmen 20 auf einem rechteckförmigen Grundgestell 11 über Verbindungsmittel 26 festgelegt. Auf diesem Tragrahmen 20 sind fünf Traversen 30 angeordnet, wobei die äußeren Traversen 30 einen Abstand A zu den benachbarten Querseiten 23 bzw. 24 des Tragrahmens 20 besitzen und zwischen den Traversen 30 ein Abstand A' besteht, der in diesem Fall größer als der Abstand A ist. Die Abstände A und A' werden über Abstandhalter 36 bzw. 36' realisiert. Diese Abstandhalter 36 und 36' sind an den Traversen 30 angeordnet und zwar so, dass sie vom Halteprofil seitlich abragen und so ausgerichtet sind, dass sie parallel zu den Längsseiten 21, 22 des Tragrahmens 20 verlaufen. Auf den Traversen 30 sind jeweils sechs Bauteile befestigt. In diesem Fall handelt es sich bei den Bauteilen 40 um Zierleisten für Seitenscheiben. Die Traversen 30 bestehen aus einem Halterahmen mit Halteprofilen 32 und Querstangen 33. Die Querstangen 33 sind zum sicheren Handhaben der Traversen 30 in diesem Fall Rundstangen, die auch als Griffe für die Traversen 30 dienen können. Die Halteprofile 32 sind parallel zu den Querseiten 23, 24 des Tragrahmens 20 bzw. senkrecht zu den Längsseiten 21, 22 des Tragrahmens 20 ausgerichtet. Darüber hinaus ist eine weitere Verstrebung vorgesehen. Die Bauteile 40 werden über Klemmen als Haltemittel 37 gehalten und die Traversen 30 werden in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel, siehe 4a und 4b am Tragrahmen 20 gehalten.
  • Eine einfache Anbindung einer Traverse 30 am Tragrahmen 20 zeigt 3. Der Tragrahmen 20 besitzt u-förmige Längsprofile 21, 22 und auch die Halteprofile 32 der Traverse 30 weisen eine u-förmige nach unten ausgerichtete Aufnahme als Verbindungsmittel 31 auf, um die u-förmig geformten Längsseiten 21, 22 zu umgreifen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2a ist des Weiteren an der Unterseite des Grundrahmens 20, wie der 2b zu entnehmen ist, ein Transponder 50 vorgesehen. Dieser Transponder 50 dient zur Identifikation, d. h. gibt beim Eintritt in die Beschichtungsanlage an, welcher Art von Traversen 30 und/oder welcher Art von Bauteilen 40 in die Beschichtungsanlage gelangen.
  • Für einfachere und kleinere Bauteile 40 ist es auch möglich, anstatt eines Halterahmens als Traverse 30 ausschließlich ein Halteprofil 32 zu verwenden, wie beispielsweise in 5 gezeigt. Dieses u-förmige Halteprofil 32 weist in einfacher Weise endseitig u-förmige Aufnahmen als Verbindungsmittel 31 zur Verbindung mit dem Grundrahmen 20 auf. An der Oberseite des Halteprofils 32 sind Haltemittel 37 in Form von Klemmen vorgesehen. An diesen Klemmen können Bauteile 40 kraftschlüssig festgelegt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall ist eine Traverse 30 vorgesehen bei der die Halteprofile 32 nicht rechtwinklig zu den Haltstangen 33 angeordnet sind. Darüber hinaus sind als Haltemittel 37 für die Bauteile 40 Formteile 38 vorgesehen. In diesem Beispiel haben die Formteile 38 eine schräge Auflagefläche 381 und eine dazu im wesentlichen vertikal ausgerichtete Anlagefläche 382. Auf dieses Formteil 38 werden die in 6 gezeigten Bauteile 40 aufgelegt. Diese Bauteile 40 besitzen eine nicht zu beschichtende Unterseite 42 sowie eine zu beschichtende Seitenfläche 43 und eine zu beschichtende Oberfläche 41. Wird ein solches Bauteil 40 auf das Formteil 38 der Traverse 30 aufgelegt, so verdeckt die Auflagefläche 381 und die Anlagefläche 382 die Unterseite 42 des Bauteils 40, wodurch eine selektive Beschichtung möglich wird. In vorteilhafter Weise können in diesem Fall die hergestellten Bauteile 40 selbst als Formteile 38 verwendet werden. Bei anderen Bauteilen sind gegebenenfalls separat Formteile anzufertigen.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass aufgrund der genauen Positionierung der Traversen 30 auf dem Grundrahmen 20 und damit der genauen Lokalisierung der Bauteile 40 auf dem Grundrahmen 20, eine selektive Beschichtung bzw. Bearbeitung der Bauteile vorgenommen werden kann, so dass Beschichtungs- und Bearbeitungsprozesse automatisiert ablaufen können. Die notwendigen Angaben über die Traversen und Bauteile können über einen Transponder 50 der entsprechenden Bearbeitungsvorrichtung übermittelt werden. Darüber hinaus ergibt sich bei den vorgesehenen Traversen 30 der besondere Vorteil, dass diese an unterschiedlichen Tragrahmen mit ein und dem gleichen Verbindungsmitteln 31 festgelegt werden. So kann beispielsweise ein Aluminiumbauteil, dass an einer Traverse 30 über die Haltemittel 37 befestigt ist, ohne von der Traverse 30 gelöst werden zu müssen, unterschiedliche Behandlungen durchlaufen, beispielsweise einen Anodisierprozess, wenn die Haltemittel für die aus Aluminium bestehenden Bauteile eine elektrische Kontaktierung ermöglichen. Nach einem solchen Anodisierprozess, wo die Bauteile verschiedene Verfahrensschritte durchlaufen, kann die Traverse von dem Grundgestell der Anodisieranlage abgekoppelt, beispielsweise auf das Grundgestell eines Transportwagens aufgelegt und im Bedarfsfall zu weiteren Behandlungen transportiert werden. Dies kann beispielsweise eine zusätzliche Beschichtung zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit sein, wozu die Traverse dann auf einen Grundrahmen 20 einer solchen Beschichtungsvorrichtung aufgelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Grundgestell
    20
    Tragrahmen
    21
    Längsseite
    22
    Längsseite
    23
    Querseite
    24
    Querseite
    25
    Fuß
    26
    Verbindungsmittel
    27
    Horizontalsteg
    28
    Vertikalsteg
    29
    Randmarkierung
    30, 30'
    Traverse
    31
    Verbindungsmittel
    32
    Halteprofil
    33
    Querstab
    34
    gabelförmige Aufnahme
    341
    Auflagesteg
    342
    Anlagesteg
    343
    Umgriffsteg
    35
    Verriegelungselement
    351
    Hebel
    352
    Feder
    36, 36'
    Abstandhalter
    37
    Haltemittel
    38
    Formteil
    381
    Auflagefläche
    382
    Anlagefläche
    39
    Fängerblech
    40
    Bauteil
    41
    Oberfläche
    42
    Unterseite
    43
    Seitenfläche
    50
    Transponder
    A
    Abstand zu 23, 24
    A'
    Abstand zu 30, 30'
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19819486 B4 [0002]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen (40), insbesondere bei Beschichtungs- und/oder Bearbeitungsvorgängen, mit einem rechteckigen Tragrahmen (20) mit zwei parallelen Längsseiten (21, 22) sowie zwei parallelen Querseiten (23, 24), mit einer oder mehreren Traversen (30, 30'), wobei die Traversen (30, 30') mit den Längsseiten des Tragrahmens (20) lösbar verbunden sind und wobei zumindest eine Traverse (30) ein oder mehrere Haltemittel für die Bauteile (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Traverse (30, 30') in einem bestimmten Abstand (A) zu einer Querseite (23) des Tragrahmens (20) und/oder in einem bestimmten Abstand (A') zu einer weiteren, benachbart am Tragrahmen (20) vorgesehenen Traverse (30, 30') angeordnet ist und dass Mittel zur Einhaltung des Abstandes (A, A') am Tragrahmen (20) und/oder an den Traversen (30, 30') vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (20) aus im Querschnitt U-förmigen Profilen oder im Querschnitt winkelförmigen Profilen besteht, vorzugsweise aus Winkelprofilen mit einem waagerechten Horizontalsteg (27) und einem senkrecht von diesem Horizontalsteg (27) nach unten abragenden Vertikalsteg (28).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (20) Verbindungsmittel (26) zur Festlegung an einem Grundgestell (11) eines Fördersystems oder einem Grundgestell einer Bearbeitungsvorrichtung besitzt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Einhaltung des Abstandes (A) bzw. des Abstandes (A') an den Längsseiten (21, 22) des Tragrahmens (20) Randmarkierungen (29) vorgesehen sind, vorzugsweise unterschiedliche Stifte, Ausnehmungen oder Einkerbungen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (30, 30') Verbindungsmittel (31) zur Festlegung am Tragrahmen (20) oder an anderen Rahmen besitzen, wobei die Traversen (30, 30') zur Festlegung in horizontaler Ausrichtung aufgelegbar oder in vertikaler Ausrichtung aufgehängbar sind und wobei zur Festlegungen der Traversen (30, 30') an den Tragrahmen (20) oder den verschiedenen Rahmen jeweils die gleichen Verbindungsmittel (31) der Traversen (30, 30') verwendbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Einhaltung des Abstandes (A) bzw. des Abstandes (A') die Traversen (30, 30') mit Abstandhaltern (36, 36'), Stiften oder Ausnehmungen ausgestattet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (36, 36') mit den als Randmarkierung (29) dienenden Ausnehmungen bzw. Stiften des Tragrahmens (20) zusammenwirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Traversen (30, 30') vorgesehenen Abstandhalter (36, 36') in Längsrichtung des Tragrahmens (20) ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (30, 30') eine Halteprofil (32), ein Haltestange oder ein Halterahmen ist, wobei der Halterahmen mehrere Haltestangen und/oder Halteprofile (32) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (30, 30') an zwei gegenüberliegenden Enden mit Verbindungsmittel (31) zur Verbindung mit den Längsseiten (21, 22) des Tragrahmens (20) ausgestattet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Traverse (30, 30') mindestens eine gabelförmige Aufnahme (34) vorgesehen ist, die den Horizontalsteg (27) einer winkelförmigen Längsseite (21) des Tragrahmens (20) umgreift und am anderen Ende der Traverse (30, 30') zur Fixierung der Traverse (30, 30') an der gegenüberliegenden Längsseite (22) des Tragrahmens (20) mindestens ein Verriegelungselement (35) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen und/oder Halteprofile (32) der am Tragrahmen (20) festgelegten Traverse (30, 30') senkrecht oder schräg zu den Längsseiten (21, 22) ausgerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (30) Haltemittel (37) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit den Bauteilen (40) besitzt, wobei zur Halterung eines Bauteils (40) eine oder mehrere Traversen (30) dienen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (37) der Traversen (30) als Formteile (38) ausgebildet sind, wobei die Formteile (38) eine oder mehrere Seiten und/oder Bereiche des Bauteils (40) abdecken, nämlich die Seiten und/oder Bereiche des Bauteils (40) die nicht bearbeitet oder beschichtet werden sollen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (38) in ihrer Form den Bauteilen (40) entsprechen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrostatischen Beschichtung der Bauteile (40) zusätzlich zu den Traversen (30), welche die Bauteile (40) halten, weitere Traversen (30') mit Mitteln zur Ablenkung des elektrostatisch aufgeladenen Beschichtungsmaterials vorgesehen sind, vorzugsweise mit einem oder mehreren Fängerblechen (39).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifizierung am Tragrahmen (20) ein Transponder (50) vorgesehen ist.
DE202010007497U 2010-06-02 2010-06-02 Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen Expired - Lifetime DE202010007497U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007497U DE202010007497U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen
PCT/EP2011/002602 WO2011151032A1 (de) 2010-06-02 2011-05-26 Vorrichtung zur halterung von bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007497U DE202010007497U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007497U1 true DE202010007497U1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44514153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007497U Expired - Lifetime DE202010007497U1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010007497U1 (de)
WO (1) WO2011151032A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432352A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Transportieren von Rohkarossen in Behandlungsbädern
DE102004011254A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Transportskid für eine kathodische Tauchlackieranlage
DE102006055297A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
DE202007009014U1 (de) * 2007-06-26 2008-11-13 Kuka Systems Gmbh Transportabler Bauteilträger
DE19819486B4 (de) 1997-05-17 2009-01-15 Volkswagen Ag Trägeranordnung für Lackieranlagen und Lackierverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432352A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Transportieren von Rohkarossen in Behandlungsbädern
DE19819486B4 (de) 1997-05-17 2009-01-15 Volkswagen Ag Trägeranordnung für Lackieranlagen und Lackierverfahren
DE102004011254A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Transportskid für eine kathodische Tauchlackieranlage
DE102006055297A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dürr Systems GmbH Werkstückträger zum Fördern eines zu lackierenden Werkstücks
DE202007009014U1 (de) * 2007-06-26 2008-11-13 Kuka Systems Gmbh Transportabler Bauteilträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011151032A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011823U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
EP2402266A2 (de) Transportgestell für den Transport von Fahrzeugkarosserien
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
EP2830780B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE102009030072B4 (de) Fahrzeug
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE202010007497U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen
EP2650192B1 (de) Transportwagen
EP3512749B1 (de) Rahmen für eine bremssteuereinrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs
DE102013108864A1 (de) Kraftfahrzeugpalette sowie Herstellungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugpalette
DE3134175A1 (de) Palette
EP2836448B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
DE3104651C2 (de) Dachträger für ein Fahrzeug
DE202008011335U1 (de) Schubboden-Regal
DE2501462C2 (de) Vorrichtung zum verbinden nebeneinanderliegender spurbahnen von verlegebruecken
DE102014102716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion für Solarmodule und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002049A1 (de) Treppenlift mit versenkten Führungsschienen
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE19938681A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Fahrzeugen
DE102004037305A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE1923278C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von metallischen Gegenständen
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
DE202016003942U1 (de) Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right