DE202010006377U1 - Unterkonstruktion für Solaranlage - Google Patents

Unterkonstruktion für Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010006377U1
DE202010006377U1 DE202010006377U DE202010006377U DE202010006377U1 DE 202010006377 U1 DE202010006377 U1 DE 202010006377U1 DE 202010006377 U DE202010006377 U DE 202010006377U DE 202010006377 U DE202010006377 U DE 202010006377U DE 202010006377 U1 DE202010006377 U1 DE 202010006377U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
modular system
module
support element
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006377U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABAKUS SOLAR AG
Original Assignee
ABAKUS SOLAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABAKUS SOLAR AG filed Critical ABAKUS SOLAR AG
Priority to DE202010006377U priority Critical patent/DE202010006377U1/de
Publication of DE202010006377U1 publication Critical patent/DE202010006377U1/de
Priority to DE202011100205U priority patent/DE202011100205U1/de
Priority to PCT/EP2011/057078 priority patent/WO2011138344A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (11), insbesondere einem Solarmodul, mit:
einem Basiselement (20), welches eine Längsnut (21) entlang der Längsachse des Basiselements (20) zum Aufnehmen einer Leitung (61) für das Modul (11) und mindestens eine Quernut (22) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) aufweist, und
mindestens einem Stützelement (30 40) mit einem Fußteil (31, 41) und einem Kopfteil (33, 43), wobei das Fußteil (31, 41) formschlüssig mit der Längsnut (21) und mit der Quernut (22) des Basiselementes verbunden ist und das Kopfteil (33, 43) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (11) verbunden zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere eine Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Basiselement, ein Stützelement und ein Rückwandelement zur Verwendung in einer solchen Unterkonstruktion sowie auf eine Modulanlage mit mindestens einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion.
  • Die auf die Erdoberfläche eingestrahlte Sonnenenergie kann genutzt werden, um beispielsweise Strom oder Warmwasser zu erzeugen. Die Umwandlung der Sonnenenergie in Strom, Warmwasser oder andere Energieträger erfolgt in Modulen (Photovoltaikmodulen, Solarkollektormodulen etc.), die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Solche Module werden in einem gegenüber der Erdoberfläche geneigten Winkel angeordnet, um eine möglichst effiziente Umwandlung der Sonnenenergie zu erreichen. Um unabhängig von derjenigen Dachneigung, auf welcher das Modul zu installieren ist, den Neigungswinkel des Moduls optimal einstellen zu können, werden Unterkonstruktionen für das Modul verwendet. Die Unterkonstruktion erreicht eine Fixierung des Moduls beispielsweise gegenüber den an die Modulanlage angreifenden Windkräften sowie eine – wie bereits erwähnte – Ausrichtung des Moduls zur einfallenden Sonnenstrahlung.
  • DE 20 2008 014 274 U1 beschreibt ein Dachmontagesystem für Solarmodule. DE 20 2008 014 274 U1 offenbart ein freitragendes Montagesystem zur Montage von flächigen Modulen auf Flachdächern (keine Durchdringung der Dachhaut zur Befestigung erforder lich). Das Montagesystem weist erste und zweite Modulstreben, erste und zweite vordere Modulstützen, erste und zweite hintere Modulstützen, vier Stützvorrichtungen, eine Frontabdeckung, eine Rückabdeckung und eine Vielzahl von Befestigungsmitteln zum Verbinden der genannten Elemente auf. Weitere Befestigungselemente sind erforderlich, um die Leitungen der Module an diesen zu führen. Das System der DE 20 2008 014 274 U1 weist den Nachteil auf, dass es insbesondere aufgrund der Vielzahl an Elementen zeitaufwendig und gegebenenfalls nur von geschultem Montagepersonal zu montieren ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine rasch und einfach zu montierende Unterkonstruktion für eine Modulanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage (insbesondere eine Solarmodulanalage) mit wenigstens einem Modul (insbesondere einem Solarmodul) gelöst, die aufweist: ein Basiselement, welches eine Längsnut entlang der Längsachse des Basiselementes zum Aufnehmen einer Leitung für das Modul und mindestens eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselementes aufweist, und mindestens ein Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil formschlüssig mit der Längsnut und mit der Quernut des Basislementes verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch Reduzieren der zur Montage erforderlichen Elemente eine besonders einfach und rasch aufzubauende Unterkonstruktion ermöglicht wird. Erfindungsgemäß greifen mindestens ein Stützelement und Basiselement so formschlüssig ineinander, dass die Platzierung des Stützelementes auf dem Basiselement durch die jeweilige Form von Stütz- und Basiselement vorgegeben ist. So ist ein zeitaufwendiges Abmessen der Positionierung des Stützelementes auf dem Basiselement nicht erforderlich. Die Position des Stützelements auf dem Basiselement wird erfindungsgemäß durch die Form des Stützelementes und Nuten in dem Basiselement bestimmt. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung weist das Stützelement Längs- und Quernuten auf, die sich in formschlüssigem Eingriff mit dem Basiselementes befinden.
  • Erfindungsgemäß wird die Zahl der für die Montage erforderlichen Einzelteile gegenüber bekannten Systemen deutlich reduziert. Dies vereinfacht die Montage und führt zu einer kurzen Montagezeit. Die Montage ist auch von nur einer Person durchführbar. Das erfin dungsgemäße System ermöglicht insbesondere eine intuitive Montage, so dass die mit der Montage beschäftigte Person keine spezielle Unterweisung zur Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion benötigt und trotzdem ein hoher Qualitätsstandard in der Ausführung erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Basiselement besonders bevorzugt direkt und ohne weitere Zwischenlagen zu montieren ist. Auf diese Weise können weitere Einzelteile zur Anordnung der Unterkonstruktion auf der Fläche und damit die kosten- und zeitaufwendige Montage dieser eingespart werden.
  • Durch das Einsparen von Einzelteilen wird ferner ein geringes Eigengewicht der Unterkonstruktion erreicht, so dass die erfindungsgemäße Unterkonstruktion auch auf solchen Flächen und Dächern einsetzbar ist, die für nur eine geringe Lastaufnahme konstruiert sind. Sollte ein größeres Gewicht der Unterkonstruktion erwünscht sein, um erhöhten Windkräften Widerstand bieten zu können, kann die erfindungsgemäße Unterkonstruktion beispielsweise mittels auf den Basiselementen aufgelegten Betonformteilen beschwert werden.
  • Die erfindungsgemäße Unterkonstruktion weist ferner den Vorteil auf, dass das Basiselement gleichzeitig als Aufnahme für die Strom- bzw. Wasserleitung des Moduls dient. Insbesondere für Stromleitungen ist es vorteilhaft, vor der Witterung (insbesondere UV-Strahlung) geschützt zu sein, was erfindungsgemäß durch die Anordnung der Leitung in der Längsnut des Basiselementes erreicht wird. Die Führung der Leitung innerhalb der Längsnut erfolgt erfindungsgemäß durch das Einlegen der Leitung in die die Längsnut des Basiselementes in demjenigen Bereich, in welchem das Stützelement formschlüssig in der Längsnut angeordnet ist, als ein Leitungstunnel ausgebildet ist. In diesem Leitungstunnel ist die Leitung fixiert und vor Witterungseinflüssen geschützt. So können weitere Einzelteile, nämlich gesonderte Befestigungselemente für die Leitung eingespart werden, was die Montagekosten und -zeit weiter reduziert.
  • Im Montageablauf werden bevorzugt nach der Anordnung des Basiselements und von Leitungsführungselementen die elektrische Verkabelung ohne Durchfädelung der Leitungen einfach von oben in die offenen Längsnuten eingelegt. Das spart zusätzlich Montagezeit.
  • Mit dem Begriff der „Längsachse des Basiselements” ist im montierten Zustand der Unterkonstruktion diejenige Achse bezeichnet, entlang derer das Basiselement angeordnet wird, um das Modul mit gewünschtem Neigungswinkel zur Sonneneinstrahlung aus zurichten. Üblicherweise werden Module in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und geneigt, so dass das Nordende des Moduls weiter von dem Basiselement beabstandet ist, als das südliche Ende des Moduls. Durch diese Ausrichtung und Neigung des Moduls auf dem Basiselement wird ein Winkel von beispielsweise 15° bis 20° (für die Montage einer Modulanlage auf einem Flachdach) definiert. In analoger Weise bezeichnet der Begriff „Quernut des Basiselementes” eine Nut, die sich im montierten Zustand der Unterkonstruktion entlang einer Querrichtung der Modulanlage und senkrecht zu der Längsachse des Basiselements erstreckt.
  • Dementsprechend ist mit dem Begriff „Längsrichtung” der Modulanlage diejenige Richtung gemeint, in der Modulreihen hintereinander (bevorzugterweise also in Nord-Süd-Richtung) ausgerichtet sind. In analoger Weise bezeichnet der Ausdruck „Querrichtung” der Modulanlage die zu der Längsrichtung senkrechte Ausrichtung (insbesondere also die Ost-West-Ausrichtung) von nebeneinander angeordneten Modulen einer Modulanlage. Die Module, die in Querrichtung benachbart sind, liegen bevorzugt je auf zwei Basiselementen auf, wobei sich zwei Module ein gemeinsames Basiselement teilen, wohingegen die Module, die in Längsrichtung benachbart sind, mechanisch nur indirekt über Leitungsführungselemente verbunden sind. Die Längsrichtung der montierten Modulanlage entspricht der X-Achse und die Querrichtung der montierten Modulanlage der Y-Achse eines rechtshändigen Koordinatensystems. Die Z-Achse des rechtshändigen Koordinatensystems entspricht der Höhe der montierten Modulanlage.
  • Ferner weist die Erfindung den Vorteil auf, dass ein Wärmestau unter einem auf der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion angeordnetem Modul reduziert werden kann, da bevorzugt das Basiselement der einzige Auflagepunkt der Unterkonstruktion ist und so Spalte zum Ableiten der Wärme zwischen Installationsfläche und Modul bildet. Bei einer solchen Ausgestaltung verbleibt ein Spalt zwischen montiertem Modul und Installations-/Montagefläche (insbesondere auf der Nord- und auf der Südseite des Moduls), durch den Wärme abgeführt werden kann.
  • Bevorzugt weist das Fußteil des Stützelementes einen Vorsprung auf, der mit der Längsnut formschlüssig verbunden ist. Bevorzugt ist das Stützelement einstückig ausgebildet. Der Vorsprung ist bevorzugt ausgestaltet, um eine eindeutige Position des Stützelementes zu bestimmen. Der Vorsprung erstreckt sich bevorzugt entlang der Längsrichtung der Modulanlage, wenn das Stützelement auf dem Basiselement angeordnet ist. Bevorzugt weist der Vorsprung sich zwei parallel zu dem Vorsprung erstreckende flache Flanken auf. Die flachen Flanken sind bevorzugt mittels eines Extrusionsverfahrens von beispielsweise viskosem Thermoplast-Recycling-Kunststoff gebildet, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung des Vorsprunges erreicht werden kann. Erfindungsgemäß wird also in einem ersten Fertigungsschritt das Stützelement ausgebildet und in einem zweiten Fertigungsschritt der Vorsprung am Fußteil des Stützelementes durch entsprechende spanabhebende, insbesondere fräsende, Bearbeitung ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Quernut des Basiselementes in einem Wandbereich angeordnet, der die Längsnut begrenzt. Besonders bevorzugt ist die Quernut in beiden Wandbereichen angeordnet, die die Längsnut begrenzen. Die Quernut dient bevorzugt der einfachen Positionierung des Stützelementes. Ferner ist bevorzugt, dass das Basiselement eine weitere Quernut aufweist, wobei die Quernut und die weitere Quernut symmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Vorteilhaft wird die Montage weiter vereinfacht, da die Orientierung des Basiselements frei gewählt werden kann. Bevorzugt weist das Basiselement einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse auf. Bevorzugt bilden die Schenkel des U-förmigen Querschnitts die Wandbereiche der Längsnut. Bevorzugt bildet der untere Bereich des U-förmigen Querschnitts die Auflagefläche des Basiselementes zur Auflage auf derjenigen (Installations-/Montage-)Fläche, auf welcher die Unterkonstruktion anzuordnen ist. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass in der Längsnut des U-förmigen Querschnitts Leitungen aufgenommen und geschützt geführt werden können und dass der offen ausgebildete Bereich des U-förmigen Querschnitts der formschlüssigen Verbindung mit dem Stützelement dient.
  • Bevorzugt weist das Basiselement auf der Unterseite abgerundete Seitenbereiche (insbesondere Kanten) auf, die dazu ausgestattet sind, um auf der Installations-/Montagefläche aufzuliegen. Bevorzugt weist der U-förmige Querschnitt des Basiselementes Seitenbereiche auf, die die Auflagefläche des Basiselements auf der Installations-/Montagefläche vergrößern. Besonders bevorzugt sind die Seitenbereiche abgerundet, wodurch die Kerbwirkung auf die Installations-/Montagefläche (beispielsweise Dachfolie) vermindert wird. Erfindungsgemäß kann so eine weitere Reduzierung von Einzelteilen erreicht werden, da keine separaten Schutzmechanismen für die Installations-/Montagefläche erforderlich sind. Ferner wird mittels der großflächigen Auflage des Basiselementes auf den insbesondere abgerundeten Seitenbereichen eine Flächenpressung am Aufstandspunkt auf dem Dach verringert, wodurch vorteilhaft die Beanspruchung der Installationsfläche (insbesondere der Punktbelastung der Dämmung) weiter reduziert wird.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Stützelement ein langes und/oder ein kurzes Stützelement, wobei das kurze Stützelement insbesondere das Südstützelement für ein Solarmodul und das lange Stützmodul insbesondere das Nordstützelement für ein Solarmodul ist. Erfindungsgemäß kann das mindestens eine Stützelement ein einziges Stützelement sein, welches zusammen mit dem Basiselement die Unterkonstruktion für ein Modul bildet. Bevorzugt sind zwei Stützelemente auf dem Basiselement angeordnet, um das Modul aufzunehmen. Bei einer Ausführungsform mit nur einem Stützelement pro Basiselement wird die Neigung des Modules bevorzugt durch die schräge Ausbildung des Kopfteiles des Stützelementes definiert, wohingegen bei einer Ausführungsform mit zwei (oder auch mehreren) Stützelementen die Neigung bevorzugt durch die unterschiedlich lange (d. h. hohe, sich also entlang der Z-Achse erstreckende) Ausbildung der Stützelemente erreicht wird. So wird die Ausrichtung eines Solarmoduls in Nord-Süd-Richtung um einen Neigungswinkel von beispielsweise 15° dadurch erreicht, dass das Nordstützelement ein langes (d. h. höheres als das Südstützelement) Stützelement ist und das Südstützelement ein kurzes (d. h. kürzeres als das Nordstützelement) Stützelement ist. Erfindungsgemäß wird durch die Ausgestaltung von einem langen und einem kurzen Stützelement die Montage dahingehend weiter vereinfacht, dass die von dem Modul einzunehmende Neigung durch die geometrische Ausgestaltung der Stützelemente bereits vorgegeben ist. Die Montage wird dadurch weiter vereinfacht und eine zuverlässig und reproduzierbar exakte Neigung des Moduls wird allein durch die Ausgestaltung der Stützelemente vorgegeben.
  • Bevorzugt sind das Kopfteil des langen Stützelementes und das Kopfteil des kurzen Stützelementes ausgestaltet, um mit dem Modul verbunden zu werden und das Modul in einen Winkel von 10° bis 30°, insbesondere von 12° bis 22°, gegenüber der Längsachse des Basiselementes anzuordnen. Bevorzugt sind an dem Kopfteil des langen und/oder kurzen Stützelements Fixierelemente (insbesondere Klammern) angeordnet, um das Modul zu nehmen und zu fixieren. Je nach geometrischer Ausgestaltung von dem einen oder den mehreren Stützelementen) kann auch eine Neigung des Moduls gegenüber dem Basiselement von weniger als 10° und mehr als 30° erreicht werden.
  • Bevorzugt ist das kurze und/oder das lange Stützelement einstückig ausgebidet. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass auf eine Vielzahl von Einzelteilen verzichtet werden kann, da das mindestens eine, das kurze und/oder das lange Stützelement jeweils mehrere Aufgaben einstückig in sich vereinen. So erfüllen das mindestens eine, das kurze und/oder das lange Stützelement Funktionen wie der Positionierung und form schlüssigen Verbindung mit dem Basiselement, der geneigten Ausrichtung des Modules, und optionalen weiteren nachfolgend erläuterten Funktionen wie der Leitungsführung in Querrichtung, der Halterung des Rückwandelementes, dem Ausgleich von thermischen Ausdehnungen in Längsrichtung der Modulanlage etc. Vorteilhaft ist die Unterkonstruktion gemäß der Erfindung so auf wenige Einzelteile reduziert und ermöglicht eine besonders einfache, rasche und damit kostengünstige Montage.
  • Bevorzugt weist das kurze Stützelement mindestens eine Ausnehmung, insbesondere eine Dreiecksausnehmung auf, in der mindestens ein Fixiermittel, insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das/die das kurze Stützelement mit mindestens einem Wandbereich des Basiselementes verbindet. Bevorzugt wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem kurzen Stützelement und dem Basiselement durch Anordnen eines Fixiermittels zwischen Stützelement und Basiselement unterstützt. Das Fixiermittel ist bevorzugt eine Schraube. Bevorzugt weist das Stützelement zwei seitliche Ausnehmungen auf, die oberhalb der Wandbereiche des Basiselementes angeordnet sind, wenn das kurze Stützelement in formschlüssigen Eingriff mit Längs- und Quernut des Basiselementes verbunden ist. Die eine oder mehrere Ausnehmungen sind bevorzugt Dreiecksausnehmungen, so dass die Verwendung einer zur Höhe des kurzen Stützelements relativ kurzen Schraube möglich ist. Erfindungsgemäß wird durch Verwenden einer solchen Schraube der zeitliche Montageaufwand weiter reduziert.
  • Bevorzugt weist das lange Stützelement eine Ausnehmung auf, in der mindestens ein Fixierelement, insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das/die das lange Stützelement mit mindestens einem Wandbereich des Basiselementes verbindet. Bevorzugt ist das Fixiermittel zur Fixierung des kurzen Stützelementes an dem/den Wandbereich(en) des Basiselementes eine Schraube gleicher Art wie die zur Fixierung des langen Stützelementes an dem/den Wandbereich(en) des Basiselementes. Die Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion kann so weiter vereinfacht werden, da keine verschiedenartig ausgebildeten Schrauben bzw. Fixiermittel bevorratet werden müssen, um das kurze und das lange Stützelement mit dem Basiselement zu verschrauben, sondern Schrauben identischer Art verwendet werden können. Bevorzugt ist das Fixiermittel zum Verbinden des langen Stützelementes mit dem Wandbereich des Basiselementes in demjenigen hinteren Bereich des langen Stützelementes angeordnet, der durch eine Quernut des langen Stützelementes ausgebildet ist, so dass vorteilhaft auch zum Fixieren des langen Stützelementes auf dem Wandbereich des Basiselementes relativ kurze Schrauben verwendet werden können. Dies verkürzt weiter die Montagezeit.
  • Bevorzugt weist das lange Stützelement einen Körperteil auf, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil aufweist. Mit dem „kleineren Querschnitt” ist der Querschnitt entlang der Längsrichtung und Querrichtung der installierten Modulanlage (X- und Y-Achse) bezeichnet. Durch die relativ zu dem Fußteil und Kopfteil dünne Ausgestaltung des Körperteils wird vorteilhaft erreicht, dass eine thermische Ausdehnungsänderung des Basiselementes gegenüber dem Modulrahmen im langen Stützelement aufgenommen werden kann. Dehnt sich das Basiselement in Folge von Erwärmung in Längsrichtung aus, so wird die Ausdehnung im Körperteil abgefedert, so dass der Abstand zwischen dem langen Stützelement und dem kurzen Stützelement, auf welchem die Südseite des Moduls ortsfest gelagert ist, im Wesentlichen unverändert bleibt. Diese auf den Fussteil des langen Stützelementes übertragene Ausdehnung wird durch ein elastisches Auslenken im Körperteil des langen Stützelements abgefedert, so dass ein Übertragen der Kräfte auf das Kopfteil des langen Stützelements vorteilhaft verhindert werden kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen Stützelementen und Modul, welche beispielsweise durch Metallklammern erreicht wird, möglichst wenig mechanisch beansprucht.
  • Bevorzugt weist die Unterkonstruktion ferner ein Rückwandelement auf und der Kopfteil des, insbesondere langen, Stützelements weist eine Rückwandnut auf, in der zumindest ein Teil des Rückwandelementes angeordnet ist. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen Halterungsteil auf, der gegenüber einer Hauptfläche des Rückwandelementes geneigt und in der Rückwandnut angeordnet ist. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen Auflagebereich auf, der gegenüber der Hauptfläche des Rückwandelementes geneigt ist und auf dem Basiselement, insbesondere den Wandbereichen des Basiselementes, aufliegt. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen S-förmigen Querschnitt entlang der Längsrichtung der Modulanlage (X-Achse) und der Höhe des Rückwandelementes (Z-Achse) auf. Bevorzugt weist das Rückwandelement eine trapezförmige Abkantung auf, wodurch vorteilhaft eine mechanische Versteifung des Rückwandelementes erreicht wird. Durch Einführen des Haltebereiches des Rückwandelementes in die Rückwandnut des Stützelements wird eine besonders einfache und rasche Positionierung des Rückwandelementes an dem Stützelement auch für ungeschulte Montagepersonen ermöglicht.
  • Bevorzugt weist das Rückwandelement mindestens ein Langloch auf, welches in einem Winkel von 80° bis 20°, insbesondere von 50° bis 40°, zu einer Querachse des Rückwandelementes angeordnet ist und in welchem ein Fixiermittel, insbesondere eine Schraube, angeordnet ist, das/die das Rückwandelement mit dem, insbesondere langen, Stützelement verbindet oder das/die das Rückwandelement mit dem, insbesondere langen, Stützelement und einem in Querrichtung benachbarten Rückwandelement einer in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion für ein Modul verbindet. Bevorzugt wird das Rückwandelement durch Verschrauben mit dem Nordstützelement verbunden. In einem ersten Montageschritt des Rückwandelementes wird der Haltebereich des Rückwandelementes in die Rückwandnut des Nordstützelements eingelegt, so dass eine vorgegebene Positionierung des Rückwandelementes an der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion erreicht wird und der Monteur beide Hände frei hat, um die Montage fortzusetzen. In einem zweiten Montageschritt wird diese Positionierung mittels Einschrauben einer Schraube durch das bevorzugt diagonal angeordnete Langloch in das Nordstützelement fixiert. Besonders bevorzugt überlappen zwei diagonal angeordnete Langlöcher zweier benachbarter Rückwandelemente zweier in Querrichtung benachbarter Unterkonstruktionen miteinander so, dass sich durch diese Überlappung der diagonal angeordneten Langlöcher genau eine Positionierung der Schraube im Kreuzungsbereich der diagonalen Langlöcher ergibt. Die dadurch resultierende Verbindung dient vorteilhaft der Versteifung von in Querrichtung benachbart angeordneten Unterkonstruktionen für Module der Modulanlage. Eine Verriegelung zwischen in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktionen wird so besonders einfach und zuverlässig ermöglicht. Erfindungsgemäß wird eine Abstandsfixierung in Längsrichtung (auch bei Achsenbewegung bei thermischer Ausrichtung) erreicht. Mit dem Ausdruck „Querachse des Rückwandelementes” ist diejenige Achse bezeichnet, welche sich bei einem an der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion montierten Rückwandelement entlang der Querrichtung (Y-Achse) der Modulanlage erstreckt. Ferner wird erfindungsgemäß der Vorteil erweckt, dass ein Rückwandelement bestimmter Länge (Querrichtung der Modulanlage) für Module unterschiedlicher Breite (ebenfalls Querrichtung der Modulanlage) verwendet werden kann. Dadurch wird die Flexibilität des Systems weiter unterstützt. Die im Wesentlichen diagonal angeordneten Langlöcher haben zudem den Vorteil, dass über einander angeordnete benachbarte Rückwandelemente einen offenen Schraubpunkt bilden, so dass eine spannende Bearbeitung vermieden werden kann.
  • Bevorzugt weist das Rückwandelement ein erstes Langloch und ein zweites Langloch auf, wobei das erste Langloch in dem Bereich des Kopfteiles des Stützelementes und das zweite Langloch in dem Bereich des Körper- und/oder Fußteiles des Stützelementes angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Langlöcher in einem Winkel von 70° bis 110°, insbesondere von 80° bis 100°, zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft wird so erreicht, dass die Langlöcher von in Querrichtung benachbarten Rückwandelementen aber auch innerhalb desselben Rückwandelementes zueinander geneigt sind, so dass eine Bewegung des Rückwandelementes verhindert wird. Das Rückwandelement ist so erfindungsgemäß ortsfest fixiert und kann einer Achsenbewegung in Querrichtung der Modulanlage auch bei thermischer Ausdehnung entgegenwirken.
  • Bevorzugt weist der Kopfteil des, insbesondere langen, Stützelementes eine Leitungsnut auf, die ausgestaltet ist, um mindestens eine Leitung und/oder ein Haltelement zum Halten der mindestens einen Leitung aufzunehmen. Das Haltelement ist bevorzugt ein Metallseil, welches als Art Wäscheleine für Leitungen dient: das Halteelement wird bei Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in die Leitungsnut eingelegt. Eine Fixierung von Leitungen an dem Halteelement kann beispielsweise mittels Kabelbindern, Kabelklemmen oder dergleichen erreicht werden. Auch ist bevorzugt, dass das Halteelement als wenigstens teilweiser Leitungstunnel ausgebildet ist. Die Leitungsnut erstreckt sich bevorzugt in Querrichtung des Stützelementes. Erfindungsgemäß kann so eine besonders einfache und auch nachträglich besonders einfach zu verändernder Halterung und Führung der Leitungen entlang der Querrichtung der Modulanlage erreicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Leitungen beabstandet von der Installationsfläche geführt werden, so dass verhindert wird, dass die Leitungen Regenwasser, Schnee oder dergleichen ausgesetzt sind. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Führung der Leitungen in den oder an den Leitungsnuten erreicht, dass die Leitungen unter den montierten Modulen angeordnet sind, so dass sie vor UV-Strahlung geschützt sind. Ein Austauschen einer Leitung ist vorteilhaft besonders einfach, da das Modul nicht von der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion gelöst werden muss.
  • Bevorzugt weist die Unterkonstruktion ferner ein Leitungsführungselement zum Führen mindestens einer Leitung von oder zu einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktion für ein Modul auf, wobei das Leitungsführungselement formschlüssig und teilweise in der Längsnut des Basiselementes angeordnet ist. Bevorzugt wird das Leitungsführungselement zusätzlich mittels einer Schraube in der Längsnut des Basiselementes fixiert, wobei die Schraube entlang der Querrichtung und senkrecht zu der Längsnut in den Wandbereich eingeschraubt ist und auf die äußere Seitenfläche, die formschlüssig in der Längsnut angeordnet ist, des Leitungsführungselementes drückt. Dadurch wird das Leitungsführungselement vorteilhaft innerhalb der Längsnut verklemmt und ortsfest angeordnet. Die Beabstandung der in Längsrichtung voneinander benachbarten Unterkonstruktionen wird erfindungsgemäß nicht durch die Länge des Leitungsführungsele mentes beschränkt. Das Leitungsführungselement kann tiefer oder weniger tief in die Längsnut eingeführt werden, wodurch vorteilhaft eine Flexibilität in dem Längsabstand zwischen Modulen erreicht wird. Je nach Grenzwinkel der Verschattungsfreiheit kann der Längsabstand entsprechend gewählt werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Leitungsführungselementes in der Längsnut des Basiselementes besteht darin, dass das Leitungsführungselement mit ausreichend Abstand oberhalb der Installationsfläche angeordnet ist, so dass Regen, Schnee und dergleichen gut ablaufen kann. Eine Pfützenbildung auf der Installationsfläche sowie ein Durchfeuchten der leitungsführenden Elemente der Längsnut und des Leitungsführungselementes kann so zuverlässig reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der Leitungsführungselemente besteht darin, dass sie zum Ausgleichen von Unebenheiten in der Montagefläche dienen. Bevorzugt hat das Leitungsführungselement in der Längsnut etwas mechanisches Spiel, so dass die Unebenheiten durch leichte Abweichungen in der Flucht von Längsnut und Leitungsführungselement ausgeglichen werden können. Die erfindungsgemäße Modulanlage passt sich so besonders gut und flexibel an die gegebenenfalls unebene Montagefläche an.
  • Bevorzugt weist das Leitungsführungselement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Bevorzugt entspricht der Querschnitt des Leitungsführungselementes im Wesentlichen dem der Längsnut des Basiselementes. Ferner ist bevorzugt, dass das Leitungsführungselement ein Deckelelement aufweist, welches das Leitungsführungselement zu einem Leitungsführungstunnel zwischen in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktionen verschließt. Vorteilhaft wird so ein Schutz von in dem Leitungsführungselement verlaufenden Leitungen vor Witterungseinflüssen erreicht. Bevorzugt sind die Leitungen in Längsrichtung der Modulanlage in einem ersten Kabeltunnel geführt, der durch die Längsnut des Basiselementes und den Vorsprung des Stützelementes gebildet wird, und in einem zweiten Kabeltunnel geführt, der durch das Leitungsführungselement und das dieses bedeckende Deckelelement gebildet wird. Diese beiden Kabeltunnel bilden rundum geschlossene Tunnel, so dass die Leitungen in diesen besonders gut vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Bevorzugt ist der Bereich der Längsnut des Basiselementes zwischen dem kurzen und dem langen Stützelement nur durch die Wandung der Längsnut begrenzt (nicht durch ein Deckelelement oder dergleichen zu einem Tunnel ausgebildet), so dass eine gute Durchlüftung der beiden Kabeltunnel erreicht wird. Dadurch wird ein Anstauen von Feuchtigkeit in den Kabeltunneln verhindert.
  • Bevorzugt ist das Basiselement und/oder das mindestens eine Stützelement wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Eine solche Ausgestaltung des Basiselements und/oder des Stützelementes hat den Vorteil, dass eine besonders leichte Unterkonstruktion für eine Modulanlage erreicht wird, die ggf. mit zusätzlichen Gewichten beschwert werden kann. Das Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion erweitert sich so durch die besonders leichte Ausgestaltung von Basiselement und Stützelement auch auf Dächer, auf denen bisher eine Anordnung einer Modulanlage nicht oder nur eingeschränkt möglich war. Ferner bietet die wenigstens teilweise Ausgestaltung des Basiselementes und/oder Stützelementes aus Kunststoff den Vorteil, dass bei Anordnen der Fixiermittel (d. h. beispielsweise Einschrauben der Schrauben) keine spanende Bearbeitung auf der Installationsfläche, insbesondere also der Dachfläche, stattfindet. Dadurch werden Beschädigungen der Installationsfläche durch die spanenden Bearbeitung von Metallteilen verhindert. Weiterhin bietet die wenigstens teilweise Ausgestaltung aus Kunststoff den Vorteil, dass Kunststoff, insbesondere Recyclingkunststoff, ein besonders günstiges Material ist, wodurch die Fertigungs- und Bearbeitungskosten der Komponenten der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion reduziert werden können. Weiterhin ist Kunststoff gegenüber den üblicherweise als Installationsflächen verwendeten Materialien von Flachdächern gegenüber passiv, d. h. es gibt eine gute Materialverträglichkeit von Kunststoff mit insbesondere Flachdachdichtungen. Auch weist Kunststoff gute Eigenschaften in UV-Beständigkeit und Langzeitstabilität auf.
  • Bevorzugt ist das Rückwandelement und/oder das Leitungsführungselement wenigstens teilweise aus Aluminium und/oder Edelstahl gefertigt. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ebenfalls diese Komponenten besonders leicht sind und dabei eine hohe mechanische Stabilität aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Basiselement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Ein erfindungsgemäßes Basiselement weist eine Längsnut entlang der Längsachse des Basiselementes zum Aufnehmen einer Leitung für ein Modul der Modulanlage und mindestens eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselementes auf, wobei die Längsnut und die Quernut ausgestaltet sind, um formschlüssig mit einem Fußteil eines Stützelementes verbunden zu werden.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Stützelement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Ein erfindungsgemäßes Stützelement weist ein Fußteil und ein Kopfteil auf, wobei der Fußteil ausgestaltet ist, um formschlüssig mit einer Längsnut entlang der Längsachse eines Basiselementes und mit einer Quernut des Basiselements senkrecht zu der Längsachse des Basiselements verbunden zu werden, und wobei das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit einem Modul verbunden zu werden.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Rückwandelement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Das erfindungsgemäße Rückwandelement weist mindestens ein Teil auf, der ausgestaltet ist, um in einer Rückwandnut eines Stützelementes angeordnet zu werden, und wobei das Rückwandelement mindestens ein Langloch aufweist, welches in einem Winkel von 80 bis 20°, insbesondere von 50 bis 40°, zu einer Querachse des Rückwandelementes angeordnet ist und ausgestaltet ist, um ein Fixiermittel, insbesondere eine Schraube, aufzunehmen.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Modulanlage mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen und mindestens einem auf und zwischen den erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen angeordnetem Modul.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Montieren einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul, mit dem Schritt: fortschlüssiges Verbinden eines Stützelementes mit einem Basiselement in Längs- und Querrichtung der Unterkonstruktion. Das Montageverfahren weist bevorzugt weitere Schritte auf, insbesondere die folgenden Schritte (in der nachfolgend erwähnten oder davon abweichender Reihenfolge):
    • – formschlüssiges Verbinden eines kurzen und eines langen Stützelementes mit dem Basiselement in Längs- und Querrichtung der Unterkonstruktion,
    • – Verschrauben des mindestens einen Stützelementes mit dem Basiselement,
    • – formschlüssiges Anordnen eines Leitungsführungselement in der Längsnut des Basiselementes und in einer Längsnut eines Basiselementes einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktion für eine Modulanlage,
    • – Einlegen mindestens einer Leitung und/oder eines Halteelement zum Halten der mindestens einer Leitung in eine Leitungsnut des Stützelementes,
    • – Anordnen des Moduls auf dem Kopfteil des Stützelementes, m
    • – Anordnen eines Rückwandelements in einer Rückwandnut des Stützelementes,
    • – Verbinden des Rückwandelementes mit dem Stützelement oder mit dem Stützelement und einer in Querrichtung der Modulanlage benachbarten Rückwand einer in der Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion für eine Modulanlage mittels mindestens eines Fixiermittels in mindestens einem zur Längsachse des Rückwandelementes diagonal angeordneten Längsloch,
    • – Schließen des Leitungsführungselement zu einem Leitungsführungstunnel, und/oder
    • – Beschweren der Unterkonstruktion durch Anordnen eines Gewichtes auf dem Basiselement.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden Anhand von Figuren erläutert, in denen
  • 1 eine Gesamtansicht einer Modulanlage ist;
  • 2a und 2b Detailansichten von erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen sind;
  • 3a bis 3c Ansichten des erfindungsgemäßen Basiselementes sind;
  • 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen kurzen Stützelementes ist;
  • 5a bis 5c Ansichten eines erfindungsgemäßen langen Stützelementes sind;
  • 6 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Rückwandelementes ist;
  • 7a und 7b eine Montage einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion illustrieren;
  • 8a bis 8f eine Montage der Längs- und Querleitungen illustrieren; und
  • 9a bis 9c die Anordnung von Zusatzgewichten an einer erfindungsgemäßen Modulanlage illustrieren.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Modulanlage 1. Die Modulanlage 1 weist eine Vielzahl von Unterkonstruktionen auf, die wiederum jeweils ein Basiselement 20, ein kurzes Stützelement 30 und ein langes Stützelement 40 aufweisen. Auf dem kurzen und langen Stützelement 30, 40 ist ein Solarmodul 11 angeordnet. Eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion kann ferner ein Seitenblech 70 aufweisen, welches im Randbereich verlaufende Kabel vor Sonnenlicht schützt.
  • In 1 ist ein Koordinatensystem illustriert, welches die Längsrichtung der Modulanlage mit der X-Achse und die Querrichtung der Modulanlage mit der Y-Achse identifiziert. Die Z-Achse verläuft in der Höhe der Modulanlage. Eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion ist im Verbund einer Modulanlage 1 mit benachbarten Unterkonstruktionen verbunden. In Längsrichtung bilden die Leitungsführungselemente 60 die Verbindung zwischen benachbarten Unterkonstruktionen.
  • 2a und 2b illustrieren eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion 10 mit und ohne Seitenblech 70. Die Unterkonstruktion 10 weist das Basiselement 20 auf, auf welchem Stützelemente 30, 40 angeordnet sind. Falls ein Schutz der Kabel vor Sonnenlicht erwünscht ist, kann ein Seitenblech 70 an den Stützelementen 30, 40 angeordnet werden. Das Seitenblech wird mittels Schrauben 76 an den Stützelementen 30, 40 fixiert. Entweder werden die Schrauben in bereits vorgebildete Löcher in den Stützelementen 30, 40 eingedreht oder aber sie werden direkt in die Stützelemente 30, 40 eingeschraubt, die besonders bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sind, so dass keine spanende Bearbeitung auf dem Montageuntergrund der Dachfolie stattfindet.
  • 3a bis 3c zeigen Detailansichten des Basiselementes 20. Entlang der Längsachse des Basiselementes ist eine Längsnut 21 vorgesehen, die Wandbereiche 23 aufweist. In den Wandbereichen 23 sind zwei Quernutpaare 22 ausgebildet. Die Quernutpaare 22 sind symmetrisch zu der Querachse des Basiselements 20 ausgebildet, so dass die Orientierung des Basiselements 20 frei gewählt werden kann (die Ansichten der 3a und 3b sind perspektivisch, wodurch die symmetrische Anordnung nur eingeschränkt erkennbar ist). Insbesondere 3b und 3c zeigen, dass das Basiselement 20 abgerundete Seiten- bzw. Kantenbereiche 24 aufweist, die eine scharfkantige Auflagerung des Basiselementes 20 auf der Dachfolie verhindert. Die Belastung der Dachfolie aufgrund von scharfen Kanten wird mittels der abgerundeten Kantenbereich 24 so reduziert. In 3c ist der U-förmige Querschnitt durch das Basiselement 20 gezeigt.
  • 4 zeigt eine Ansicht des kurzen Stützelementes 30. Das kurze Stützelement 30 weist einen Vorsprung 34 auf, der ausgestaltet ist, um in die Längsnut 21 des Basiselements 20 formschlüssig einzugreifen. Die Bereiche (Flanken) neben dem Vorsprung 34 sind so ausgestaltet, dass sie in die Quernut 22 des Basiselementes 20 eingreifen. Das kurze Stützelement 30 weist eine Dreiecksausnehmung 35 auf, in der eine Schraube durch das Loch 36 in den Wandbereich 23 des Basiselementes eingeschraubt werden kann. Ferner ist ein Schraubloch 39 vorgesehen, in welchem das Seitenblech 70 und/oder Metallklammern zum Halten des Solarmoduls 11 fixiert werden können.
  • 5a bis 5c illustrieren das lange Stützelement 40, welches einen Fußteil 41, einen Körperteil 42 und einen Kopfteil 43 aufweist. Das lange Stützelement 40 weist – ähnlich wie das kurze Stützelement 30 – einen Vorsprung 44 und an diesen grenzende Flanken auf, die der formschlüssigen Verbindung in der Längsnut 21 und Quernut 22 des Basiselementes 20 dienen. Das lange Stützelement 40 weist eine Ausnehmung 45 auf, in der Schraublöcher 46 vorgesehen sind, in welche Schrauben eingeführt werden können, um das lange Stützelement 40 mit den Wandbereichen 23 des Basiselementes 20 zu verschrauben.
  • Der Fußteil 41 des langen Stützelementes 40 dient im Wesentlichen der Positionierung und Fixierung am Basiselement. Der Körperteil 42 ist im Vergleich zu dem Fußteil 41 und dem Kopfteil 43 dünn ausgebildet, um thermische Bewegungen innerhalb der Unterkonstruktion 10 abfedern zu können. Der Kopfteil 43 weist eine Rückwandnut 47 zum Aufnehmen des Rückwandelements 50 und eine Leitungsnut 48 auf, um eine Leitung 62 oder ein Halteelement 63 zum Halten der Leitung 62 aufzunehmen. Ferner weist auch das lange Stützelement ein kopfseitiges Schraubloch 49 auf, in welchem das Seitenblech 70 und/oder Metallklammern zum Halten des Solarmoduls 11 fixiert werden können.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Rückwandelement 50. Das Rückwandelement weist einen ersten Teil 51 (Halterungsteil) auf, welcher ausgestaltet ist, um in die Rückwandnut 47 des langen Stützelementes 40 eingelegt zu werden. Das Rückwandelement 50 weist einen trapezförmigen Mittelteil 54 und einen zweiten Teil 55 (Auflagebereich) auf, der auf den Wandbereichen 23 des Basiselementes 20 aufliegen kann. In der in 6 gezeigten Ausführungsform ist der Mittelteil 54 trapezförmig ausgestaltet, was zu einer erhöhten Stabilität des Rückwandelementes 50 führt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelteil 54 flach ausgestaltet, so dass der Halterungsteil 51, der Auflagebereich 55 und der dazwischen flach ausgebildete Mittelteil 54 einen S-förmigen Schnitt entlang der Z-Achse bilden.
  • Das Rückwandelement 50 weist erste Langlöcher 52 und zweite Langlöcher 53 auf, welche diagonal angeordnet sind. Die Langlöcher 52, 53 sind um einen Winkel ☐ gegenüber der Querachse (Y-Achse) geneigt sind. In der in 6 gezeigten Ausführungsform beträgt ☐ 45°. In alternativen Ausführungsformen können die Winkel ☐ zwischen der Querachse und dem jeweiligen ersten oder zweiten Langloch unterschiedliche Werte annehmen. Ferner illustriert 6, dass die Langlöcher 52, 53 gegeneinander geneigt angeordnet sind und miteinander einen Winkel von 90° einschließen. Auch hier sind selbstverständlich andere Winkelzahlen möglich.
  • 7a und 7b zeigen ein Ausführungsbespiel, wie die Unterkonstruktionskomponenten montiert werden. Die Basiselemente 20 werden auf der Montagefläche ausgelegt und in diesen werden die Stützelemente 30, 40 positioniert und fixiert. Auf den Kopfteilen 31, 41 der Stützelemente werden Metallklammern 12 angeschraubt, die das Modul 11 halten werden. In die Längsnut 21 des Basiselementes 20 wird das Leitungsführungselement 60 eingeschoben. Das Leitungsführungselement 60 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, in welchem die Leitungen 61 geführt werden. Das in 7a und 7b gezeigte Leitungsführungselement 60 ist als bereits als Tunnel ausgebildet, indem das U-Profil mit einem Deckelelement verschlossen wurde.
  • Ein Rückwandelement 50 ist zwischen der Unterkonstruktion 10 und der in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion 210 angeordnet. 7b illustriert im Detail wie der Haltebereich 51 in der Rückwandnut 47 liegt. In den Langlöchern 52, 53 werden Schrauben eingesetzt und mit den dem Kopfteil 43 und dem Fußteil 41 des langen Stützelementes verschraubt. 7b zeigt auch, wie das Solarmodul 11 auf den Unterkonstruktionen 10, 210 angeordnet ist und von den Metallklammern 12 gehalten wird.
  • 8a bis 8f zeigen einen beispielhaften Montageablauf einer Modulanlage 1. In 8a ist eine Unterkonstruktion 10 illustriert, die in Querrichtung von der Unterkonstruktion 210 und in Längsrichtung von der Unterkonstruktion 110 benachbart ist. In 8b ist gezeigt, dass das Halteelement 63 in die Leitungsnuten 48 der langen Stützelemente 40 eingelegt ist. 8c illustriert die Verlegung von Längsleitungen 61 durch die Leitungsführungselemente 60 und die Längsnuten 21. In 8d sind die Module 11 auf den Unterkonstruktionen 10, 110, 210 angebracht. 8e ist eine Ansicht unter die Modulanlage 1 der 8d. 8f stellt dar, wir die Querleitungen 62 um die Halteelemente 63 (nach Art einer Wäscheleine”) gelegt und so geführt werden, um mit den Längsleitungen 61 verbunden zu werden. Die Längs- und Querleitungen 61, 62 sind mit der Elektronikeinheit 64 des Moduls 11 verbunden.
  • 9a bis 9c illustrieren die Ballastierung von Zusatzgewichten 80 auf den Basiselementen 20. In 9b ist gezeigt, dass verschiedenartig geformte Zusatzgewichte 80 (bevorzugt Betongewichte) verwendet werden können, um die Modulanlage 1 zu beschweren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008014274 U1 [0003, 0003, 0003]

Claims (24)

  1. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (11), insbesondere einem Solarmodul, mit: einem Basiselement (20), welches eine Längsnut (21) entlang der Längsachse des Basiselements (20) zum Aufnehmen einer Leitung (61) für das Modul (11) und mindestens eine Quernut (22) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) aufweist, und mindestens einem Stützelement (30 40) mit einem Fußteil (31, 41) und einem Kopfteil (33, 43), wobei das Fußteil (31, 41) formschlüssig mit der Längsnut (21) und mit der Quernut (22) des Basiselementes verbunden ist und das Kopfteil (33, 43) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (11) verbunden zu werden.
  2. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 1, wobei das Fußteil (31, 41) einen Vorsprung (34, 44) aufweist, der mit der Längsnut (21) formschlüssig verbunden ist.
  3. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Quernut (22) in einem Wandbereich (23) angeordnet ist, der die Längsnut begrenzt.
  4. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Quernut (22) in beiden Wandbereichen (23) angeordnet ist, die die Längsnut (21) begrenzen.
  5. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (20) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse aufweist.
  6. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (20) abgerundete Seitenbereiche (24) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, um auf der Installationsfläche aufzuliegen, auf der die Modulanlage installiert wird.
  7. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stützelement (30, 40) ein langes und/oder ein kurzes Stützelement ist, wobei das kurze Stützelement (30) insbesondere das Südstütz element für ein Solarmodul (11) und das lange Stützelement (40) insbesondere das Nordstützelement für ein Solarmodul (11) ist.
  8. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (43) des langen Stützelements (40) und das Kopfteil (33) des kurzen Stützelements (30) ausgestaltet sind, um mit dem Modul (11) verbunden zu werden und das Modul (11) in einem Winkel von 10° bis 30°, insbesondere von 12° bis 22°, gegenüber der Längsachse des Basiselementes (20) anzuordnen.
  9. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kurze und/oder das lange Stützelement (30, 40) einstückig ausgebildet sind.
  10. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kurze Stützelement (30) mindestens eine Ausnehmung (35), insbesondere Dreiecksausnehmung, aufweist, in der mindestens ein Fixiermittel (36), insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das das kurze Stützelement (30) mit mindestens einem Wandbereich (23) des Basiselementes (20) verbindet.
  11. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das lange Stützelement (40) eine Ausnehmung (45) aufweist, in der mindestens ein Fixiermittel (46), insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das das lange Stützelement (40) mit mindestens einem Wandbereich (23) des Basiselementes (20) verbindet.
  12. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das lange Stützelement (40) einen Körperteil (42) aufweist, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil (41, 43) angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil (41, 43) aufweist.
  13. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterkonstruktion (10) ferner ein Rückwandelement (50) aufweist und der Kopfteil (43) des, insbesondere langen, Stützelementes (40) eine Rückwandnut (47) aufweist, in der zumindest ein Teil (51) des Rückwandelementes (50) angeordnet ist.
  14. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 13, wobei das Rückwandelement (50) mindestens ein Langloch (52, 53) aufweist, welches in einem Winkel von 80° bis 20°, insbesondere von 50° bis 40°, zu einer Querachse des Rückwandelements (50) angeordnet ist und in welchem ein Fixiermittel (56), insbesondere eine Schraube, angeordnet ist, das das Rückwandelement (50) mit dem, insbesondere langen, Stützelement (40) verbindet oder das das Rückwandelement (50) mit dem, insbesondere langen, Stützelement (40) und einer in Querrichtung benachbarten Rückwand (250) einer in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion (210) verbindet.
  15. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 14, wobei das Rückwandelement (50) ein erstes Langloch (52) und ein zweites Langloch (53) aufweist, wobei das erste Langloch (52) in dem Bereich des Kopfteils (43) des langen Stützelementes (40) und das zweite Langloch (53) in dem Bereich des Körper- und/oder Fußteils (41, 42) des langen Stützelementes angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Langlöcher (52, 53) in einem Winkel von 70° bis 110°, insbesondere von 80° bis 100°, zueinander angeordnet sind.
  16. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kopfteil (43) des, insbesondere langen, Stützelementes (40) eine Leitungsnut (48) aufweist, die ausgestaltet ist, um mindestens eine Leitung (62) und/oder ein Halteelement (63) zum Halten der mindestens einer Leitung (62) aufzunehmen.
  17. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterkonstruktion (10) ferner ein Leitungsführungselement (60) zum Führen mindestens einer Leitung (61) von oder zu einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktion (110), wobei das Leitungsführungselement (60) formschlüssig und teilweise in der Längsnut (21) des Basiselementes angeordnet ist.
  18. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach Anspruch 17, wobei das Leitungsführungselement (60) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  19. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Basiselement (20) und/oder das mindestens eine Stützelement (30, 40) wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  20. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rückwandelement (50) und/oder das Leitungsführungselement (60) wenigstens teilweise aus Aluminium und/oder Edelstahl gefertigt sind.
  21. Basiselement (20) zur Verwendung in einer Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Basiselement (20) eine Längsnut (21) entlang der Längsachse des Basiselements (20) zum Aufnehmen einer Leitung (61) für ein Modul der Modulanlage (11) und mindestens eine Quernut (22) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) aufweist, und wobei die Längsnut (21) und die Quernut (22) usgestaltet sind, um formschlüssig mit einem Fußteil (31, 41) eines Stützelements (30, 40) verbunden zu werden.
  22. Stützelement (30) zur Verwendung in einer Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Stützelement (30, 40) einen Fußteil (31, 41) und einen Kopfteil (33, 43) aufweist, wobei das Fußteil (31, 41) ausgestaltet ist, um formschlüssig mit einer Längsnut (21) entlang der Längsachse eines Basiselements (20) und mit einer Quernut (22) des Basiselements (20) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) verbunden zu werden, und wobei das Kopfteil (33, 43) ausgestaltet ist, um mit einem Modul (11) verbunden zu werden.
  23. Rückwandelement (50) zur Verwendung in einer Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei das Rückwandelement (50) mindestens einen Teil (51) aufweist, der ausgestaltet ist, um in einer Rückwandnut (47) eines Stützelementes (40) angeordnet zu werden, und wobei das Rückwandelement (50) mindestens ein Langloch (52, 53) aufweist, welches in einem Winkel von 80° bis 20°, insbesondere von 50° bis 40°, zu einer Querachse des Rückwandelements (50) angeordnet ist und ausgestaltet ist, um ein Fixiermittel (56), insbesondere eine Schraube, aufzunehmen.
  24. Modulanlage (1) mit: mindestens zwei Unterkonstruktionen (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, und mindestens einem an den Unterkonstruktionen (10) angeordnetem Modul (11).
DE202010006377U 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage Expired - Lifetime DE202010006377U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006377U DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage
DE202011100205U DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
PCT/EP2011/057078 WO2011138344A2 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006377U DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006377U1 true DE202010006377U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42538955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006377U Expired - Lifetime DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage
DE202011100205U Expired - Lifetime DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100205U Expired - Lifetime DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010006377U1 (de)
WO (1) WO2011138344A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050810U1 (de) 2011-07-26 2011-09-12 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
DE202010008691U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Franz Marschall Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
DE102011017518A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Solaranordnung
DE202012104090U1 (de) 2012-10-24 2012-11-22 Ibc Solar Ag Bodenschiene zum Verlegen auf Dächern für die Aufnahme von Solarmodulen
EP2554925A2 (de) 2011-07-26 2013-02-06 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für ein Solarmodul
WO2012055403A3 (de) * 2010-10-25 2013-05-23 Michael Huhn Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
DE202013006006U1 (de) 2013-03-22 2013-09-12 Lorenz-Montagesysteme Gmbh Reihenverbinder für Solarmodule
DE102012206165A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit gesondertem vorderen und hinteren Modulträger
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102185U1 (de) 2012-06-13 2012-08-28 Solarwatt Ag Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
DE202013103076U1 (de) 2013-07-11 2013-08-07 Fischer Licht & Metall Gmbh & Co. Kg Plattenmodulanordnung
JP6219450B2 (ja) * 2016-06-15 2017-10-25 孝昌 武蔵 太陽光発電パネル設置台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP558698A0 (en) * 1998-08-31 1998-09-24 Pacific Solar Pty Limited Frame for mounting a panel or the like to a roof
JP2000220268A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュールの取付け構造および下部締め付け部の製造方法
NL1017567C2 (nl) * 2001-03-12 2002-09-20 Jazo Zevenaar B V Houder voor een fotovolta´sch paneel.
US6672018B2 (en) * 2001-10-12 2004-01-06 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
FR2846018A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Michel Yermakoff Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture
JP2004232220A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Kyocera Corp 屋根用固定装置
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
DE202005014645U1 (de) * 2005-09-16 2006-02-02 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Fundamentplatte
US8196360B2 (en) * 2006-01-12 2012-06-12 Msr Innovations Inc. Photovoltaic solar roof tile assembly system
EP2023059A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Jean-Claude Weffling Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
US20090205703A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of mounting and supporting a solar panel
DE102008009608A1 (de) * 2008-02-18 2009-10-15 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE202010001518U1 (de) * 2010-01-28 2010-04-22 Ralos Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008691U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Franz Marschall Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
WO2012055403A3 (de) * 2010-10-25 2013-05-23 Michael Huhn Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
DE102011017518A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Solaranordnung
DE202011050810U1 (de) 2011-07-26 2011-09-12 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2554925A2 (de) 2011-07-26 2013-02-06 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für ein Solarmodul
DE102012206165A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit gesondertem vorderen und hinteren Modulträger
DE202012104090U1 (de) 2012-10-24 2012-11-22 Ibc Solar Ag Bodenschiene zum Verlegen auf Dächern für die Aufnahme von Solarmodulen
DE202013006006U1 (de) 2013-03-22 2013-09-12 Lorenz-Montagesysteme Gmbh Reihenverbinder für Solarmodule
DE102013011260A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Lorenz-Montagesysteme Gmbh Abstandshalter für Solarmodulträger
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138344A3 (de) 2013-01-24
WO2011138344A2 (de) 2011-11-10
DE202011100205U1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010006377U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE202005006951U1 (de) Montagesystem und Montageschiene für Dachzubehörelemente, insbesondere für Photovoltaikelemente und/oder Solarkollektoren
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
DE10132557A1 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102008051249A1 (de) Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage
DE202009004269U1 (de) Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE102009054242A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
EP2221557A1 (de) Rastverbindung
EP2194341A2 (de) Modulverriegelung
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102009056337B4 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
EP2108898A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE202009015289U1 (de) Halterung für regenerative Energiemodulsysteme
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
DE102010029006A1 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130613

R082 Change of representative
R151 Term of protection extended to 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013020000

Ipc: F16M0013000000

R158 Lapse of ip right after 8 years