DE202010002223U1 - Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe - Google Patents

Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202010002223U1
DE202010002223U1 DE202010002223U DE202010002223U DE202010002223U1 DE 202010002223 U1 DE202010002223 U1 DE 202010002223U1 DE 202010002223 U DE202010002223 U DE 202010002223U DE 202010002223 U DE202010002223 U DE 202010002223U DE 202010002223 U1 DE202010002223 U1 DE 202010002223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
adjusting device
carrier plate
carrier
deflection assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202010002223U priority Critical patent/DE202010002223U1/de
Priority to PCT/EP2011/050958 priority patent/WO2011095414A1/de
Publication of DE202010002223U1 publication Critical patent/DE202010002223U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs, mit – einer Trägerplatte, – einer Antriebseinheit, – einem Zugmittel zum Übertragen einer Verstellkraft von der Antriebseinheit auf ein zu verstellendes Verstellteil und – mindestens einer Umlenkbaugruppe zum Umlenken des Zugmittels an zumindest einer Umlenkstelle um eine Umlenkachse, wobei die Umlenkbaugruppe ein Trägerelement zum Verbinden der Umlenkbaugruppe mit der Trägerplatte und ein an dem Trägerelement angeordnetes Umlenkelement zum Umlenken des Zugmittels aufweist, wobei das Zugmittel sich um das Umlenkelement in einer Zugmittelebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) der Umlenkbaugruppe (2) in eine senkrecht oder schräg zur Zugmittelebene (E) weisende Einsteckrichtung (B) an einen Lagerabschnitt (26) der Trägerplatte (10) ansetzbar und in montiertem Zustand über eine Rastverbindung (24, 25, 220, 221) formschlüssig entgegen der Einsteckrichtung (B) an dem Lagerabschnitt (26) der Trägerplatte (10) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeuges nach dem Obergebegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verstellvorrichtung weist eine Trägerplatte, eine Antriebseinheit und ein Zugmittel zum Übertragen einer Verstellkraft von der Antriebseinheit auf ein zu verstellendes Verstellteil auf. Zum Umlenken des Zugmittels an zumindest einer Umlenkstelle ist zumindest eine Umlenkbaugruppe vorgesehen, die ein Trägerelement zum Verbinden der Umlenkbaugruppe mit der Trägerplatte und ein an dem Trägerelement angeordnetes Umlenkelement zum Umlenken des Zugmittels aufweist. Das Umlenkelement kann beispielsweise als Umlenkrolle ausgebildet sein, ist über das Trägerelement drehbar um eine Umlenkachse an der Trägerplatte angeordnet und lenkt das Zugmittel derart um, dass es sich im Bereich des Umlenkelementes im Wesentlichen in einer Zugmittelebene erstreckt.
  • Bei einer aus der DE 10 2008 024 742 A1 bekannten Verstellvorrichtung dieser Art ist ein Trägerelement, das ein Umlenkelement drehbar mit einem Aggregateträger verbindet, mit einem Stützabschnitt gegenüber dem Aggregateträger derart abgestützt, dass Belastungskräfte in den Aggregateträger eingeleitet werden können. Der Aggregateträger weist zu diesem Zweck einen vorstehenden Stützabschnitt mit Verstärkungsrippen auf, die eine gezielte Abstützung des Trägerelementes in Richtung der über das Zugmittel auf die Umlenkbaugruppe eingeleiteten Belastungskräfte bereitstellen.
  • Bei einem aus der WO 2004/087450 A1 bekannten Modulträger sind Aufnahmen in Form von Absätzen und/oder Taschen vorgesehen, an denen zu einer Umlenkeinrichtung gehörende Umlenkelemente in Form von Rollen oder Umlenkblöcken zur Umlenkung eines Zugmittels befestigt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Montage bei fester Verbindung der Umlenkbaugruppe an der Trägerplatte in montiertem Zustand ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Abstützung gegenüber im Betrieb der Verstellvorrichtung wirkenden Belastungskräften bereitstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Trägerelement der Umlenkbaugruppe in eine senkrecht oder schräg zur Zugmittelebene weisende Einsteckrichtung an einen Lagerabschnitt der Trägerplatte ansetzbar und in montiertem Zustand über eine Rastverbindung formschlüssig entgegen der Einsteckrichtung an dem Lagerabschnitt der Trägerplatte gehalten ist.
  • Die Trägerplatte der Verstellvorrichtung kann beispielsweise als Aggregateträger einer Fahrzeugtür ausgebildet sein, die eine Verstellvorrichtung in Form eines (Seil-)Fensterhebers trägt. Die Verstellkräfte werden dabei über ein Zugmittel in Form eines Seils übertragen, dass an einer oder mehreren Umlenkstellen durch eine oder mehrere Umlenkbaugruppen umgelenkt wird.
  • Denkbar ist auch, dass die Trägerplatte beispielsweise durch das Türinnenblech einer Fahrzeugtür ausgebildet ist.
  • Das Umlenkelement kann beispielsweise als Umlenkrolle ausgebildet sein und über einen Lagerzapfen drehbar um die Umlenkachse an dem Trägerelement angeordnet sein. Das Trägerelement stellt damit eine Lagerung für das Umlenkelement zur Verfügung und verbindet dieses mit der Trägerplatte, wobei über das Trägerelement Belastungskräfte in geeigneter Weise in die Trägerplatte eingeleitet werden können.
  • An dem Lagerzapfen kann eine Durchgriffsöffnung für den Durchgriff eines Befestigungsmittels zur Befestigung der Umlenkbaugruppe an der Trägerplatte und/oder einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Trägerelement über den Lagerzapfen mittels einer Schraubverbindung unmittelbar mit einem Karosserieabschnitt (beispielsweise dem Türinnenblech einer Fahrzeugtür) zu verbinden, so dass die Trägerplatte (beispielsweise ein Aggregateträger) klemmend zwischen dem Trägerelement und dem Karosserieabschnitt gehalten wird und damit über die Schraubverbindung ebenfalls mit dem Karosserieabschnitt verbunden ist. Das Trägerelement dient damit einerseits zur Anordnung der Umlenkbaugruppe an der Trägerplatte, stellt andererseits aber gleichzeitig eine Befestigungsstelle für die Befestigung der Trägerplatte an einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeuges zur Verfügung.
  • Das Trägerelement der Umlenkbaugruppe ist über eine Rastverbindung formschlüssig mit der Trägerplatte verbunden, wobei die Rastverbindung das Trägerelement insbesondere entgegen der Einsteckrichtung festsetzt, so dass die Umlenkbaugruppe nicht (ohne weiteres) entgegen der Einsteckrichtung aus dem Eingriff mit dem Lagerabschnitt gelangen kann. Hierzu kann an der Trägerplatte mindestens ein Formschlusselement beispielsweise in Form eines Rasthackens ausgebildet sein, an dem in montiertem Zustand der Umlenkbaugruppe mindestens ein Stützabschnitt des Trägerelementes formschlüssig anliegt und damit die Rastverbindung herstellt. Denkbar ist, dass in einer konkreten Ausgestaltung an der Trägerplatte mindestens zwei Formschlusselemente angeordnet sind, von denen mindestens eins elastisch ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein erstes Formschlusselement starr und ein zweites Formschlusselement zumindest in eine Richtung federnd ausgebildet sein. Die federnde Ausbildung des zweiten Formschlusselementes macht es möglich, das Trägerelement zusammen mit dem daran angeordneten Umlenkelement rastend an die Trägerplatte anzusetzen, indem ein erster Stützabschnitt des Trägerelementes an das (starre) erste Formschlusselement angesetzt und ein zweiter Stützabschnitt rastend mit dem (elastischen) zweiten Formschlusselement in Eingriff gebracht wird.
  • Denkbar in diesem Zusammenhang ist auch, beide Formschlusselemente der Trägerplatte starr auszubilden und einen oder mehrere der Stützabschnitte des Trägerelementes der Umlenkbaugruppe zumindest Abschnittsweise elastisch auszubilden, so dass durch die elastische Ausbildung zumindest eines Stützabschnittes die formschlüssige Rastverbindung hergestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Trägerelement zumindest abschnittsweise flächig und ist in einem zumindest abschnittsweise zylindrischen, den Lagerabschnitt ausbildenden Lagertopf an der Trägerplatte angeordnet. In den Lagertopf kann die Umlenkbaugruppe in die quer oder schräg zur Zugmittelebene stehende Einsteckrichtung eingesetzt, gegebenenfalls auch eingeschwenkt werden. Der Lagertopf nimmt das Trägerelement auf und stützt dieses ab, beispielsweise indem das Trägerelement über mindestens einen axial in Richtung der Umlenkachse gerichteten Stützabschnitt an der zylindrischen Wandung des Lagertopfes anliegt. Über den Stützabschnitt kann auf diese Weise insbesondere eine Abstützung in Richtung der im Betrieb der Verstellvorrichtung wirkenden Belastungskräfte bereitgestellt werden, so dass die Umlenkbaugruppe auch bei über das Zugmittel auf die Umlenkbaugruppe wirkenden Belastungskräften sicher an der Trägerplatte gehalten ist und eine Umlenkung des Zugmittels zur Verfügung stellen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Umlenkbaugruppe über mindestens einen Stützabschnitt derart gegenüber dem Lagertopf abgestützt sein, dass bei einer Belastung der Umlenkbaugruppe durch auf das Zugmittel wirkende Belastungskräfte die Umlenkbaugruppe mit einem Moment beaufschlagt wird, das die Umlenkbaugruppe in den Lagertopf hineindrückt. Hierzu kann die Umlenkbaugruppe über den mindestens einen Stützabschnitt flächig oder punktförmig so gegenüber der Trägerplatte abgestützt sein, dass die wirkenden Belastungskräfte ein Moment auf die Umlenkbaugruppe um die flächige oder punktförmige Abstützung in den Lagertopf hinein bewirken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Abstützpunkt, an dem die Umlenkbaugruppe gegenüber der Trägerplatte abgestützt ist, oberhalb einer Ebene angeordnet ist, in der das Zugmittel um das Umlenkelement verläuft, so dass die auf das Zugmittel wirkenden Belastungskräfte ein Drehmoment in den Lagertopf hinein erzeugen.
  • Über das Trägerelement ist die Umlenkbaugruppe an der Trägerplatte der Verstellvorrichtung angeordnet und abgestützt. Um das Trägerelement hierbei auch in Umfangsrichtung drehfest an der Trägerplatte anzuordnen und insbesondere gegen eine Verdrehung um die Umlenkachse herum zu sichern, können an dem Lagertopf Axialrippen angeordnet sein, die sich im Wesentlichen parallel zur Umlenkachse erstrecken und eine Sicherung gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung insbesondere dadurch zur Verfügung stellen, dass sie an zumindest einem Stützabschnitt des Trägerelementes anliegen. So kann ein Stützabschnitt des Trägerelementes beispielsweise an seinen seitlichen, axialen Randabschnitten mit jeweils einer Axialrippe in Anlage sein, so dass zwischen den Axialrippen der Stützabschnitt gehalten und gegen eine Verdrehung in Umfangsrichtung gesichert ist.
  • Zur festen Verbindung des Trägerelementes mit der Trägerplatte kann das Trägerelement weiterhin mit einem Aufnahmeabschnitt in eine Durchgriffsöffnung der Trägerplatte eingreifen und damit zur Abstützung des Trägerelementes gegenüber der Trägerplatte eine Art Zapfenverbindung eingehen. Um die Montage der Umlenkbaugruppe an der Trägerplatte zu vereinfachen, kann die Durchgriffsöffnung der Trägerplatte dabei in ihrer Wandung zumindest abschnittsweise konisch geformt sein, so dass das Trägerelement zur Herstellung der Rastverbindung in den Lagertopf der Trägerplatte hineingeschwenkt und mit seinem Aufnahmeabschnitt in die Durchgriffsöffnung der Trägerplatte eingeführt werden kann. Beispielsweise kann so zur Montage vorgesehen sein, das Trägerelement mit einem Stützabschnitt zunächst an ein Formschlusselement der Trägerplatte anzusetzen, um das Trägerelement dann um diesen Stützabschnitt herum in den Lagertopf der Trägerplatte hineinzuschwenken. Damit bei diesem Hineinverschwenken der Aufnahmeabschnitt des Trägerelementes in die Durchgriffsöffnung der Trägerplatte eingeführt werden kann, ist die Durchgriffsöffnung zumindest in einem Randabschnitt konisch ausgebildet, so dass der Aufnahmeabschnitt in die Durchgriffsöffnung hineinschwenken kann.
  • Insbesondere bei Ausbildung der Verstellvorrichtung als Fensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür kann die Verstellvorrichtung ein oder mehrere Führungsschienen aufweisen, die in vorteilhafter Ausgestaltung an die Trägerplatte angeformt sein können. Die Umlenkbaugruppe kann dann an einem Ende einer Führungsschiene angeordnet sein, wobei bei einem Seilfensterheber regelmäßig an jedem Ende jeder Führungsschiene eine Umlenkbaugruppe vorgesehen ist. So weist ein doppelsträngiger Seilfensterheber mit zwei parallelen Führungsschienen beispielsweise vier Umlenkbaugruppen auf, die im Bereich der Enden der Führungsschienen angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Trägerplatte der Verstellvorrichtung als Kunststoffformteil hergestellt und kann auch weitere Funktionskomponenten als integrierter Aggregateträger eines Fahrzeugtürmoduls tragen. Die Trägerplatte kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein, wobei die Trägerplatte vorteilhafterweise so ausgestaltet ist, dass die Verwendung eines Schiebers in einem Spritzgießwerkzeug entfällt. Hierzu können an der Trägerplatte zum Beispiel zur Ausbildung von Formschlusselementen zur Herstellung der Rastverbindung Aussparungen in der Trägerplatte vorgesehen sein, die einen Durchgriff von Zapfen eines Spritzgießwerkzeuges bei der Herstellung der Trägerplatte ermöglichen und damit einen Schieber im Spritzgießwerkzeug überflüssig machen. Die Trägerplatte kann in diesem Fall durch einfaches Spritzgießen in einem Arbeitsgang hergestellt werden, ohne dass nachträglich noch unter Verwendung eines Schiebers bestimmte Abschnitte angeformt werden müssen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsansicht einer Verstellvorrichtung in Form eines doppelsträngigen Seilfensterhebers zum Verstellen eines Verstellteils in Form einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür;
  • 2 eine Detailansicht der Verstellvorrichtung gemäß 1 im Ausschnitt A, darstellend eine Umlenkbaugruppe, die an einer Trägerplatte der Verstellvorrichtung angeordnet ist;
  • 3 eine Ansicht der Umlenkbaugruppe vor Verbindung mit der Trägerplatte;
  • 4 eine Explosionsansicht der Umlenkbaugruppe;
  • 5 eine gesonderte Ansicht der Trägerplatte der Verstellvorrichtung im Ausschnitt A gemäß 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Umlenkbaugruppe beim Ansetzen an die Trägerplatte;
  • 7a, 7b, 7c Schnittansichten durch die Umlenkbaugruppe und einen Lagertopf der Trägerplatte beim Ansetzen der Umlenkbaugruppe an die Trägerplatte und
  • 8 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt der Trägerplatte mit schematisch skizzierten Spritzgießwerkzeugen zum Formen der Trägerplatte.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Verstellvorrichtung 1 in Form eines doppelsträngigen Seilfensterhebers, bei der an einer Trägerplatte 10 seitlich zwei Führungsschienen 11, 12 zum gleitenden Führen zweier Mitnehmer 13, 14 angeordnet sind. Über die Mitnehmer 13, 14 kann ein Verstellteil in Form einer Fensterscheibe (nicht dargestellt) mit der Verstellvorrichtung 1 verbunden werden, um das Verstellteil entlang der Führungsschienen 11, 12 zum Öffnen oder Schließen einer Fensteröffnung einer Fahrzeugtür zu bewegen.
  • An der Trägerplatte 10 ist eine Antriebseinheit 16 der Verstellvorrichtung 1 angeordnet, die ein Zugmittel 15 in Form eines beispielsweise aus Stahl ausgebildeten Seils antreibt. Über das Zugmittel 15 ist die Antriebseinheit 16 mit den Mitnehmern 13, 14 verbunden und leitet Verstellkräfte zum Verstellen des Verstellteils in die Mitnehmer 13, 14 ein. Das Zugmittel 15 bildet hierzu eine geschlossene Seilschlaufe aus, indem sich das Zugmittel 15 von der Antriebseinheit 16 hin zu einer oberen Umlenkstelle 110 der Führungsschiene 11, von dort entlang der Führungsschiene 11 hin zu einer unteren Umlenkstelle 111, von der unteren Umlenkstelle 111 diagonal zu einer oberen Umlenkstelle 120 der Führungsschiene 12, dann entlang der Führungsschiene 12 hin zu einer unteren Umlenkstelle 121 und von dort zurück zur Antriebseinheit 16 erstreckt. Die Antriebseinheit 16 kann in an sich bekannter Weise eine Seiltrommel aufweisen, auf die bei einer Drehbewegung das Zugmittel 15 mit einem Ende auf und mit einem anderen Ende abgewickelt wird, so dass sich eine Verschiebebewegung des Zugmittels 15 ergibt, infolge derer die Mitnehmer 13, 14 gleichgerichtet nach oben oder unten entlang der Führungsschienen 11, 12 verschoben werden.
  • An jeder der Umlenkstellen 110, 111, 120, 121 ist eine Umlenkbaugruppe 2 angeordnet, wie sie in 2 bis 4 im Detail dargestellt ist. Die Umlenkbaugruppe 2 weist ein Umlenkelement 21 in Form einer Umlenkrolle auf, das an einer Nut 210 das Zugmittel 15 zur Umlenkung führt und hierzu über einen Lagerzapfen 23 drehbar um eine Umlenkachse U an einem Trägerelement 22 angeordnet und über das Trägerelement 22 mit der Trägerplatte 10 der Verstellvorrichtung 1 verbunden ist. Der Lagerzapfen 23 durchgreift hierzu eine Durchgriffsöffnung 211 des Umlenkelementes 21 und ist in einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 222 des Trägerelementes 22 gesteckt (siehe 4).
  • In montiertem Zustand der Umlenkbaugruppe 2 befindet sich das Umlenkelement 21 zwischen Stützabschnitten 220, 221 des Trägerelementes 22 und ist über den Lagerzapfen 23 drehbar an dem Trägerelement 22 gehalten. Die Stützabschnitte 220, 221 können dabei auch eine Seilsicherung zur Verfügung stellen, die verhindert, dass das Zugmittel 15 im Betreib der Verstellvorrichtung 1 aus der Nut 210 des Umlenkelementes 21 gelangen kann.
  • Die Umlenkbaugruppe 2 wird über das Trägerelement 22 mit der Trägerplatte 10 der Verstellvorrichtung 1 verbunden (siehe 3). Die Verbindung erfolgt dabei unter Herstellung einer Rastverbindung in formschlüssiger Weise, wobei zur Herstellung der Rastverbindung die Umlenkbaugruppe 2 in eine Einsteckrichtung B an die Trägerplatte 10 angesetzt wird und die Stützabschnitte 220, 221 des Trägerelementes 22 mit Formschlusselementen 24, 25 der Trägerplatte 10 in Eingriff gebracht werden, indem die Umlenkbaugruppe 2 als ganzes in einen zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Lagertopf 26 der Trägerplatte 10 eingesetzt wird.
  • Die Einsteckrichtung B, in die die Umlenkbaugruppe 2 an die Trägerplatte 10, nämlich den einen Lagerabschnitt ausbildenden Lagertopf 26 angesetzt wird, liegt außerhalb einer Zugmittelebene E (siehe 7c), in der sich das Zugmittel 15 um das Umlenkelement 21 erstreckt. Beispielsweise kann sich die Einsteckrichtung E senkrecht (wie im dargestellten Beispiel) oder schräg zur Zugmittelebene E erstrecken. Das Ansetzen kann dabei grundsätzlich in geradliniger Weise oder auch durch ein Einschwenken in den Lagertopf 26 erfolgen, wie nachstehend noch erläutert werden wird.
  • Wie in 3 dargestellt, sind innenseitig des Lagertopfs 26 an zylindrischen Wandabschnitten des Lagertopfs 26 sich axial zur Umlenkachse U erstreckende Axialrippen 241, 242, 251, 252 angeordnet, die bei montierter Umlenkbaugruppe 2 mit den Stützabschnitt 220, 221 des Trägerelements 22 seitlich in Anlage sind, so dass das Trägerelement 22 gegen ein Verdrehen um die Umlenkachse U im Betrieb der Verstellvorrichtung 1 gesichert ist. In montiertem Zustand ist die Umlenkbaugruppe 2 damit zum einen über die Stützabschnitte 220, 221 des Trägerelements 22 formschlüssig in dem Lagertopf 26 gehalten und zudem drehfest festgelegt über die axiale Anlage der Axialrippen 241, 242, 251, 252 mit den Stützabschnitt 220, 221.
  • Eine Draufsicht auf die Trägerplatte 10 im Bereich der Umlenkstelle 121 gemäß 1 zeigt 5. Deutlich sichtbar sind die innen am Lagertopf 26 angeordneten Axialrippen 241, 242, 251, 252, die jeweils benachbart zu den zugeordneten Formschlusselementen 24, 25 angeformt sind.
  • In 6 und 7a bis 7c ist das Montageverfahren zum Montieren der Umlenkbaugruppe 2 an der Trägerplatte 10 dargestellt. Die Umlenkbaugruppe 2 wird als ganzes – d. h. mit aneinander befestigtem Umlenkelement 21, Trägerelement 22 und Lagerzapfen 23 – in den Lagertopf 26 der Trägerplatte 10 eingesetzt. Hierzu wird die Umlenkbaugruppe 2 zunächst mit dem Stützabschnitt 220 des Trägerelements 22 an das Formschlusselement 24 an der Trägerplatte 10 angesetzt, so dass der Stützabschnitt 220 das Formschlusselement 24 hintergreift (7a). Anschließend wird die Umlenkbaugruppe 2 als ganzes um eine Schwenkachse S (6) – entsprechend der oberen Kante des Stützabschnitts 220, die sich im Bereich des Formschlusselements 24 befindet – in die in 6 dargestellte Pfeilrichtung in den Lagertopf 26 hineinverschwenkt, bis auch der dem Stützabschnitt 220 gegenüberliegende Stützabschnitt 221 des Trägerelementes 22 mit dem zugeordneten Formschlusselement 25 an der Trägerplatte 10 in Eingriff gelangt (7b, 7c). Das Formschlusselement 25 ist hierzu derart federnd ausgebildet, dass der Stützabschnitt 221 das Formschlusselement 25 radial nach außen drücken und damit in Eingriff mit dem Formschlusselement 25 gelangen kann. In montiertem Zustand (7c) stehen dann sowohl der Stützabschnitt 220 als auch der gegenüberliegende Stützabschnitt 221 des Trägerelements 22 mit den jeweils zugeordneten Formschlusselementen 24, 25 in Eingriff und sind entgegen der Einsteckrichtung B formschlüssig gehalten.
  • Wie bereits gesagt, greift der Lagerzapfen 23 der Umlenkbaugruppe 2 in den Aufnahmeabschnitt 222 des Trägerelements 22 ein. Der Aufnahmeabschnitt 222 steht dabei, wie in 7a bis 7c dargestellt, unterseitig des Trägerelements 22 vor und greift im montierten Zustand der Umlenkbaugruppe 2 (7c) in eine Durchgriffsöffnung 27 am Lagertopf 26 ein.
  • Wie aus 7a bis 7c ersichtlich und auch in 5 dargestellt, weist die Durchgriffsöffnung 27 unterschiedliche Randabschnitte 270, 271 auf, die in ihrer Formgebung einerseits zylindrisch (Randabschnitt 270) und andererseits konisch (Randabschnitt 271) ausgebildet sind. Die konische Ausbildung des Randabschnitts 271 ist dabei derart, dass der Durchmesser der Durchgriffsöffnung 27 am Boden des Lagertopfs 26 aufgeweitet ist und die Durchgriffsöffnung 27 sich vom Boden des Lagertopfs 26 weg verjüngt. Diese konische Ausbildung des Randabschnitts 271 ist vorgesehen, um das Einführen des Aufnahmeabschnitts 222 in die Durchgriffsöffnung 27 beim Einschwenken der Umlenkbaugruppe 2 in den Lagertopf 26 (7a bis 7c) auf leichte Weise zu ermöglichen.
  • Anstelle der Ausbildung der Durchgriffsöffnung 27 mit unterschiedlichen Randabschnitten 270, 271 ist auch denkbar, die Durchgriffsöffnung 27 vollständig zylindrisch (mit insgesamt aufgeweitetem Durchmesser) oder durchgehend konisch auszubilden. Die in 7a bis 7c dargestellte Ausbildung hat jedoch den Vorteil, dass über den zylindrischen Randabschnitt 270 eine (zusätzlich) stützende Anlage des Trägerelements 22 an die Trägerplatte 10 geschaffen wird.
  • Wie insbesondere aus 7c (die den montierten Zustand der Umlenkbaugruppe 2 an der Trägerplatte 10 zeigt) ersichtlich ist, ist die Umlenkbaugruppe 2 im montierten Zustand insbesondere über den Stützabschnitt 220 an der Trägerplatte 10 abgestützt. Diesem Stützabschnitt 220 kommt eine hervorragende Bedeutung deswegen zu, weil im Betrieb der Verstellvorrichtung 1 über das Zugmittel 15, das im Wesentlichen in einer Zugmittelebene E (geführt an der Nut 210 des Umlenkelements 21 und in Führungskanälen 122 (6) der Trägerplatte 10) verläuft, Belastungskräfte F auf die Umlenkbaugruppe 2 wirken, die die Umlenkbaugruppe 2 über den Stützabschnitt 220 gegen den zugeordneten Wandungsabschnitt des Lagertopfs 26 drücken. Der zugeordnete Wandungsabschnitt des Lagertopfs 26 im Bereich des Formschlusselementes 24 ist daher vorteilhafterweise verstärkt ausgebildet, um die Belastungskräfte F in geeigneter Weise in die Trägerplatte 10 einzuleiten und dort aufzunehmen. Es können hier beispielsweise auch Verstärkungsrippen vorgesehen sein, die die Belastungskräfte F in zuverlässiger Weise aufnehmen.
  • Wie in 7c dargestellt, kann die stützende Anlage des Stützabschnitts 220 am Lagertopf 26 so ausgebildet sein, dass sich eine im Wesentlichen punktförmige (beziehungsweise linienförmige) Abstützung über einen Stützpunkt D ergibt (oder eine flächige Abstützung, deren Schwerpunkt im Stützpunkt D liegt). Ist dieser Stützpunkt D, wie in 7c dargestellt, aus dem inneren des Lagertopfs 26 heraus gesehen oberhalb der Ebene E angeordnet, in der sich das Zugmittel 15 erstreckt, so bewirken die Belastungskräfte F ein Moment M auf die Umlenkbaugruppe 2 um den Stützpunkt D herum, das in den Lagertopf 26 hineingerichtet ist und bewirkt, dass bei Belastung die Umlenkbaugruppe 2 in den Lagertopf 26 hineingedrückt wird. Bei Belastung wird damit der Halt der Umlenkbaugruppe 2 im Lagertopf 26 noch verstärkt, so dass die Umlenkbaugruppe 2 nicht aus dem Lagertopf 26 gelangen kann.
  • Wie beispielsweise aus 4 und 7c ersichtlich ist, sind sowohl am Lagerzapfen 23 und am Trägerelement 22 als auch im Boden des Lagertopfes 26 Durchgriffsöffnungen 230, 223, 27 ausgebildet, die ein Befestigungsmittel in Form einer Schraube aufnehmen können, um über die Umlenkbaugruppe 2 die Trägerplatte 10 mit einem zugeordneten Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs, beispielsweise dem Türinnenblech einer Fahrzeugtür, zu verbinden. Hierzu wird eine Schraube in die Durchgriffsöffnung 230 des Lagerzapfens 23 eingesetzt und greift in eine zugeordnete Befestigungsöffnung am Karosserieabschnitt ein, so dass über den Lagerzapfen 23 die Umlenkbaugruppe 2 fest mit dem Karosserieabschnitt verbunden und die Trägerplatte 10 zwischen der Umlenkbaugruppe 2 und dem Karosserieabschnitt klemmend gehalten wird. Die Umlenkbaugruppe 2 stellt auf diese Weise zusätzlich auch eine Befestigungsstelle zur Befestigung der Trägerplatte 10 an einem Karosserieabschnitt zur Verfügung.
  • Die Trägerplatte 10 ist vorteilhafterweise als Kunststoffformteil durch Spritzgießen hergestellt. Die Trägerplatte 10 ist dabei so gestaltet, dass Spritzgießwerkzeuge W1, W2, wie in 8 dargestellt, verwendet werden können, die auf einen Schieber zur Herstellung von Formteilen oder -abschnitten verzichten können. Hierzu ist die Trägerplatte 10 mit Aussparungen 240, 250 unterhalb der Formschlusselemente 24, 25 so gestaltet, dass sämtliche Abschnitte und Bereiche der Trägerplatte 10 durch geeignete Zapfen 31, 32, 33 gebildet werden können. Insbesondere sind die Aussparungen 240, 250 und auch die Durchgriffsöffnung 27 zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet, so dass mittels ebenfalls zumindest abschnittsweise konischen Zapfen 31, 32, 33 die Aussparungen 240, 250 und auch die Durchgriffsöffnung 27 durch Zusammenfügen der Werkzeuge W1, W2 in die Fügerichtung F1, F2 geformt werden können. Die Trägerplatte 10 kann damit in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden, ohne dass durch Verwendung von Schiebern oder dergleichen zusätzliche Bereiche oder Abschnitte angeformt werden müssten.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die Verwendung bei Verstellvorrichtung in Form von Fensterhebern beschränkt, sondern lässt sich auch bei anderen Verstellvorrichtungen, die ein Zugmittel verwenden, einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellvorrichtung
    10
    Trägerplatte
    11, 12
    Führungsschiene
    110, 111, 120, 121
    Umlenkstelle
    122
    Führungskanal
    13, 14
    Mitnehmer
    15
    Zugmittel
    16
    Antriebseinheit
    2
    Umlenkbaugruppe
    21
    Umlenkrolle
    210
    Nut
    211
    Durchgriffsöffnung
    22
    Trägerelement
    220, 221
    Stützabschnitt
    222
    Aufnahmeabschnitt
    223
    Durchgriffsöffnung
    23
    Lagerzapfen
    230
    Durchgriffsöffnung
    24, 25
    Formschlusselemente
    240, 250
    Aussparung
    241, 242, 251, 252
    Axialrippen
    26
    Lagertopf
    27
    Durchgriffsöffnung
    270
    Zylindrischer Randabschnitt
    271
    Konischer Randabschnitt
    31, 32, 33
    Zapfen
    A
    Ausschnitt
    B
    Einsteckrichtung
    D
    Stützpunkt
    E
    Zugmittelebene
    F
    Belastungskräfte
    F1, F2
    Fügerichtung
    M
    Moment
    S
    Schwenkachse
    U
    Umlenkachse
    W1, W2
    Spritzgießwerkzeug
    X
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008024742 A1 [0003]
    • WO 2004/087450 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Fahrzeugs, mit – einer Trägerplatte, – einer Antriebseinheit, – einem Zugmittel zum Übertragen einer Verstellkraft von der Antriebseinheit auf ein zu verstellendes Verstellteil und – mindestens einer Umlenkbaugruppe zum Umlenken des Zugmittels an zumindest einer Umlenkstelle um eine Umlenkachse, wobei die Umlenkbaugruppe ein Trägerelement zum Verbinden der Umlenkbaugruppe mit der Trägerplatte und ein an dem Trägerelement angeordnetes Umlenkelement zum Umlenken des Zugmittels aufweist, wobei das Zugmittel sich um das Umlenkelement in einer Zugmittelebene erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) der Umlenkbaugruppe (2) in eine senkrecht oder schräg zur Zugmittelebene (E) weisende Einsteckrichtung (B) an einen Lagerabschnitt (26) der Trägerplatte (10) ansetzbar und in montiertem Zustand über eine Rastverbindung (24, 25, 220, 221) formschlüssig entgegen der Einsteckrichtung (B) an dem Lagerabschnitt (26) der Trägerplatte (10) gehalten ist.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (21) über einen Lagerzapfen (23) drehbar um die Umlenkachse (U) an dem Trägerelement (22) angeordnet ist.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerzapfen (23) eine Durchgriffsöffnung (230) für den Durchgriff eines Befestigungsmittels zur Befestigung der Umlenkbaugruppe (2) an der Trägerplatte (10) und/oder einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung durch mindestens ein Formschlusselement (24, 25) der Trägerplatte (10) und mindestens einen formschlüssig an dem Formschlusselement (24, 25) anliegenden Stützabschnitt (220, 221) des Trägerelements (22) der Umlenkbaugruppe (2) gebildet ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) mindestens zwei Formschlusselemente (24, 25) aufweist, von denen mindestens ein Formschlusselement (24, 25) elastisch ausgebildet ist.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Formschlusselement (24) starr und ein zweites Formschlusselement (25) zumindest in eine Richtung federnd ausgebildet ist.
  7. Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) sich zumindest abschnittsweise flächig erstreckt und in einem zumindest abschnittsweise zylindrischen, den Lagerabschnitt ausbildenden Lagertopf (26) an der Trägerplatte (10) angeordnet ist, wobei das Trägerelement (22) über mindestens einen Stützabschnitt (220, 221) gegenüber dem Lagertopf (26) abgestützt ist.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbaugruppe (2) über mindestens einen Stützabschnitt (220) derart gegenüber dem Lagertopf (26) abgestützt ist, dass bei einer Belastung der Umlenkbaugruppe (2) durch auf das Zugmittel (15) wirkende Belastungskräfte (F) auf die Umlenkbaugruppe (2) ein die Umlenkbaugruppe (2) in den Lagertopf (26) hinein drückendes Moment (M) wirkt.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagertopf (26) sich im Wesentlichen parallel zur Umlenkachse (U) erstreckende Axialrippen (241, 242, 251, 252) zur Festlegung des Trägerelementes (22) gegen eine Verdrehung um die Umlenkachse (U) angeordnet sind.
  10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (241, 242, 251, 252) an zumindest einem Stützabschnitt (220, 221) des Trägerelements (22) anliegen.
  11. Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (22) mit einem Aufnahmeabschnitt (222) in eine Durchgriffsöffnung (27) der Trägerplatte (10) eingreift.
  12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (27) der Trägerplatte (10) einen abschnittsweise zylindrisch geformten Randabschnitt (270) und einen abschnittsweise konisch geformten Randabschnitt (271) zur Erleichterung der Montage der Umlenkbaugruppe (2) an der Trägerplatte (10) aufweist.
  13. Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbaugruppe (2) an einem Ende einer Führungsschiene (11, 12) der Verstellvorrichtung (1) angeordnet ist.
  14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11, 12) an die Trägerplatte (10) der Verstellvorrichtung (1) angeformt ist.
  15. Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) als Kunststoffformteil durch Spritzgießen ohne Verwendung eines Schiebers im Spritzgießwerkzeug (W1, W2) hergestellt ist.
  16. Verstellvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung von Formschlusselementen (24, 25) an der Trägerplatte (10) Aussparungen (240, 250) in der Trägerplatte (10) für einen Durchgriff von Zapfen (31, 32, 33) eines Spritzgießwerkzeugs (W1, W2) vorgesehen sind.
DE202010002223U 2010-02-04 2010-02-04 Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe Expired - Lifetime DE202010002223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002223U DE202010002223U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
PCT/EP2011/050958 WO2011095414A1 (de) 2010-02-04 2011-01-25 Verstellvorrichtung mit einer umlenkbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002223U DE202010002223U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002223U1 true DE202010002223U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44041620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002223U Expired - Lifetime DE202010002223U1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010002223U1 (de)
WO (1) WO2011095414A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476496B2 (en) 2012-12-25 2016-10-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Driving apparatus for vehicle
EP3159470A4 (de) * 2014-06-23 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hebevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014020005A (ja) * 2012-07-12 2014-02-03 Shiroki Corp ウィンドレギュレータのガイドプーリ支持構造
JP5639139B2 (ja) * 2012-10-29 2014-12-10 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
WO2014069199A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ、並びにウインドレギュレータサブアッシ及びその組立方法
JP6131021B2 (ja) * 2012-10-29 2017-05-17 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータサブアッシの組立方法
JP5681164B2 (ja) * 2012-12-12 2015-03-04 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
DE102014205134A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102014019911B3 (de) 2014-03-19 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102014213960A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander
JP6815831B2 (ja) * 2016-10-31 2021-01-20 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
JP6888938B2 (ja) * 2016-10-31 2021-06-18 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
JP6803200B2 (ja) * 2016-10-31 2020-12-23 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
DE102021200084A1 (de) * 2021-01-07 2022-07-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69609015T2 (de) * 1995-05-23 2001-03-22 Antolin Grupo Ing Sa Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen
US6227993B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-08 Kuster & Co. Gmbh Cable reversing system for an automatic window lift
WO2004087450A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugtür sowie modulträger
DE102008024742A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Lagerstelle für ein Umlenkelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69609015T2 (de) * 1995-05-23 2001-03-22 Antolin Grupo Ing Sa Einrastbarer Stützschaft für Seilrollen
US6227993B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-08 Kuster & Co. Gmbh Cable reversing system for an automatic window lift
WO2004087450A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugtür sowie modulträger
DE102008024742A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Lagerstelle für ein Umlenkelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476496B2 (en) 2012-12-25 2016-10-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Driving apparatus for vehicle
EP2749723A3 (de) * 2012-12-25 2018-01-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugfensterheber
EP3159470A4 (de) * 2014-06-23 2017-06-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hebevorrichtung
US9896874B2 (en) 2014-06-23 2018-02-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lifting and lowering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095414A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010002223U1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
WO2005078221A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
DE102009046343A1 (de) Strukturrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP3144185B1 (de) Abdeckvorrichtung zur anordnung in einem kraftfahrzeug sowie verfahren zu deren herstellung
WO2006066794A1 (de) Fensterheberanordnung
EP2336468B1 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102008058906A1 (de) Türmodul mit einem Aggregateträger
EP1612359A2 (de) Fensterhebeeinrichtung
DE102009033466A1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
DE202007014817U1 (de) Seil-Fensterheber
DE102009042350A1 (de) Fensterheberbaugruppe und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102010043047B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterhebervorrichtung
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE102014205134A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE10126047B4 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102011085741A1 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right