DE202009016695U1 - Faltschachtel für Weinflaschen - Google Patents

Faltschachtel für Weinflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202009016695U1
DE202009016695U1 DE200920016695 DE202009016695U DE202009016695U1 DE 202009016695 U1 DE202009016695 U1 DE 202009016695U1 DE 200920016695 DE200920016695 DE 200920016695 DE 202009016695 U DE202009016695 U DE 202009016695U DE 202009016695 U1 DE202009016695 U1 DE 202009016695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
folding box
box according
middle wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Germany GmbH
Original Assignee
A&R Carton Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton Bremen GmbH filed Critical A&R Carton Bremen GmbH
Priority to DE200920016695 priority Critical patent/DE202009016695U1/de
Publication of DE202009016695U1 publication Critical patent/DE202009016695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Faltschachtel für Weinflaschen mit
• Boden-, Deck- und Seitenwänden (2 bis 7), die einen Innenraum begrenzen,
• einer im Innenraum angeordneten, senkrecht zur Bodenwand (7) und Deckwand (6) ausgerichteten Mittelwand (11), die eine Grifföffnung (14, 15, 20) in der Nähe der Deckwand (6) aufweist,
• bei der die Deckwand (6) Staublaschen (6.1, 6.3) umfasst, die an die Seitenwände (2, 4) angelenkt sind, die quer zu der Mittelwand (11) ausgerichtet sind,
• wobei die Deckwand (6) zwei Deckwandabschnitte (6.2, 6.4) aufweist, die an verschiedene Seitenwände (3, 5) angelenkt sind, die parallel zur Mittelwand (11) ausgerichtet sind, und die gegen die Staublaschen (6.1, 6.3) gefaltet und mit diesen verbunden sind,
• wobei auf verschiedenen Seiten der Mittelwand (11) eine Eingriffsöffnung (26.1) in dem einen Deckwandabschnitt (6.2) und eine weitere Eingriffsöffnung (26.2) in dem anderen Deckwandabschnitt (6.4) angeordnet sind,
• wobei von den Eingriffsöffnungen (26.1, 26.2) aus...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltschachtel für Weinflaschen.
  • Herkömmlicherweise werden Weinflaschen in einfachen quaderförmigen Faltschachteln aus Wellpappe verpackt. Diese haben vier Seitenwände, eine Bodenwand und eine Deckwand, die zwei Staublaschen und zwei Deckwandklappen umfasst, die über die Staublaschen gefaltet und mittels eines Klebebandes verklebt oder festgeklammert werden. Die Bodenwand ist entsprechend gestaltet. Die bekannten Faltschachteln sind zur Aufnahme von sechs Weinflaschen bemessen. Der Innenraum ist durch ineinandergesteckte Streifen aus Wellpappe in Gefache unterteilt, die jeweils eine Weinflasche aufnehmen, sodass Glaskontakt zwischen den Flaschen vermieden wird.
  • Die bekannten Faltschachteln sind handhabungsunfreundlich. Dies gilt insbesondere für den Transport der Faltschachteln, da diese hierfür umgriffen werden müssen.
  • Aus der DE 20 2008 009 621 U1 ist eine Faltschachtel für Weinflaschen bekannt, die Boden-, Deck- und Seitenwände aufweist, die einen Innenraum begrenzen. Im Innenraum ist eine senkrecht zur Boden- und Deckwand ausgerichtete Trennwand angeordnet, die eine Grifföffnung in der Nähe der Deckwand aufweist. In der Deckwand ist neben der Mittelwand mindestens ein Eingriffsmittel vorhanden, durch das die Grifföffnung in der Mittelwand von außen zugänglich ist. Die Eingriffsmittel sind kanalartige, beidseits der Mittelwand erstreckte Vertiefungen in der Deckwand. Die Faltschachtel ist besonders handhabungsfreundlich, weil sie für den Transport lediglich an der Grifföffnung gegriffen werden muss. Das mühselige Umgreifen der gesamten Verpackung mit beiden Händen entfällt. Zudem wird durch die Mittelwand Glaskontakt zwischen den Flaschen vermieden. Durch die Anordnung der Grifföffnung in der Mittelwand kann die Faltschachtel den herkömmlichen quaderförmigen Umriss behalten, sodass sie in bekannter Weise stapelbar ist. Außerdem wird durch die Anordnung der Grifföffnungen in der Trennwand das Transportgewicht günstig in die Boden-, Deck- und Seitenwände übergeleitet, sodass die Faltschachtel materialsparend hergestellt werden kann.
  • Nachteilig an der vorbekannten Faltschachtel ist, dass die kanalartige Vertiefung in der Deckwand einen erhöhten Materialeinsatz erfordert. Der Zuschnitt aus Karton weist Deckwandabschnitte auf, die zur Bildung des Kanals besonders weit von den Seitenwänden vorstehen.
  • Die DE 20 2008 015 318 U1 beschreibt eine Faltschachtel für Weinflaschen mit Boden-, Deck- und Seitenwänden, die einen Innenraum begrenzen und einer im Innenraum angeordneten, senkrecht zur Bodenwand und Deckwand ausgerichteten Mittelwand, die eine Grifföffnung in der Nähe der Deckwand aufweist. Damit die Faltschachtel mit verringertem Materialeinsatz herstellbar ist, weist sie mindestens eine in der Deckwand neben der Mittelwand angeordnete Stanzung auf, die eine Eingriffsöffnung begrenzt, durch die die Grifföffnung in der Mittelwand von außen zugänglich ist. Gemäß einer Ausgestaltung weist die Deckwand einen Deckwandabschnitt auf, der außen an eine Seitenwand angelenkt ist, den Abstandsbereich zur gegenüberliegenden Seitenwand überbrückt, die Eingriffsöffnung umfasst und an dem von seiner Anlenkung entfernten Rand eine Einstecklasche angelenkt hat, die abgewinkelt in den Innenraum der Faltschachtel einsteckbar ist. Ferner weist sie in den Seitenwänden eine Schwächungslinie auf, die entlang einer geschlossenen Kurve um die Deckwand herum verläuft.
  • Die vorbekannte Faltschachtel ist im Bereich der Deckwand nicht besonders fest, weil der Deckwandabschnitt mittels der Stecklasche lediglich eingesteckt ist. Beim Tragen kann die Faltschachtel aufreissen. Außerdem ist der eingesteckte Deckwand abschnitt öffenbar, sodass die Faltschachtel keinen Originalitätsverschluss aufweist. Die Festigkeit der Faltschachtel wird weiter geschmälert, wenn sie durch Auftrennen der Schwächungslinie geöffnet wird, da hierbei von sämtlichen Seitenwänden Teile entfernt werden. Hierdurch wird die Nutzung der Faltschachtel zum Tragen entleerter Flaschen beeinträchtigt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel für Weinflaschen zu schaffen, die stabiler ist, sodass sie besser zum Tragen voller und leerer Weinflaschen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Faltschachtel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Faltschachtel sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Faltschachtel für Weinflaschen hat
    • • Boden-, Deck- und Seitenwände, die einen Innenraum begrenzen,
    • • eine im Innenraum angeordnete, senkrecht zur Bodenwand und Deckwand ausgerichtete Mittelwand, die eine Grifföffnung in der Nähe der Deckwand aufweist,
    • • wobei die Deckwand Staublaschen umfasst, die an den Seitenwänden angelenkt sind, die quer zu der Mittelwand ausgerichtet sind,
    • • wobei die Deckwand zwei Deckwandabschnitte aufweist, die an verschiedene, zur Mittelwand parallele Seitenwände angelenkt, gegen die Staublaschen gefaltet und mit diesen verbunden sind,
    • • wobei auf verschiedenen Seiten der Mittelwand eine Eingriffsöffnung in dem einen Deckwandabschnitt und eine weitere Eingriffsöffnung in dem anderen Deckwandabschnitt angeordnet sind, und
    • • wobei von den Eingriffsöffnungen aus voneinander beabstandete Schwächungslinien in jedem Deckwandabschnitt bis zu dessen Anlenkung an die Seitenwand und davon ausgehend in die Seitenwand hinein erstreckt und in einem Abstand von der Anlenkung des Deckwandabschnittes miteinander verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel wird eine hohe Festigkeit im geschlossenen Zustand dadurch erreicht, dass die Deckwandabschnitte mit den Staublaschen verbunden sind. Bevorzugt sind die Deckwandabschnitte durch Verkleben mit den Staublaschen verbunden. Zum Tragen der vollständig befüllten Faltschachtel greift der Benutzer durch die Eingriffsöffnungen auf den verschiedenen Seiten der Mittelwand in die Grifföffnung ein.
  • Das Gewicht der Flaschen kann über die Bodenwand und die quer zu der Mittelwand gerichteten Seitenwände auf die Enden der Mittelwand übertragen werden. Zudem kann es über die Bodenwand, die Seitenwände und die Deckwand auf den oberen Rand der Mittelwand übertragen werden, wodurch das Risiko verringert ist, dass die Faltschachtel reißt.
  • Für die Entnahme von Flaschen trennt der Benutzer ausgehend von einer Eingriffsöffnung die Schwächungslinien auf, wodurch Teile aus dem jeweiligen Deckwandabschnitt und einer daran angelenkten Seitenwand entfernt werden. Durch dieses partielle Heraustrennen von Teilen des Deckwandabschnittes und der benachbarten Seitenwand wird die Festigkeit im Oberbereich der Faltschachtel nur geringfügig beeinträchtigt. Insbesondere behält die Faltschachtel ihre hohe Festigkeit an den Stirnseiten, die senkrecht zur Mittelwand ausgerichtet sind. Die Schwächung durch das Heraustrennen von Teilen der Deckwand und der Seitenwand wird durch die zu der Seitenwand parallele Mittelwand kompensiert. Die Faltschachtel ist somit auch im geöffneten Zustand zum Tragen mit befüllten oder entleerten Flaschen geeignet. Insbesondere ist die Faltschachtel zum Tragen entleerter Weinflaschen zu einer Glas- und Kartonsammelstelle geeignet. Bevorzugt gehen die parallelen Schwächungslinien von den Enden einer Eingriffsöffnung aus, wodurch ein sauberes Heraustrennen hinreichend großer Teile der Faltschachtel begünstigt wird.
  • Die beiden Deckwandabschnitte sind an einander gegenüberliegende Seitenwände angelenkt. Dies ermöglicht eine bessere Materialausnutzung beim Ausstanzen mehrerer Zuschnitte der Faltschachtel aus einem großen Kartonbogen. Ferner erleichtert dies das Öffnen der Faltschachtel, weil Schwächungslinien von jedem Deckwandabschnitt ausgehend ununterbrochen in die benachbarte Seitenwand hinein erstreckt sind. Die von den Schwächungslinien umgrenzten Bereiche können somit in einem einzigen fortlaufenden Aufreißvorgang herausgetrennt werden.
  • Grundsätzlich können die beiden Deckwandabschnitte eine einander überlappende Anordnung aufweisen. Bevorzugt erstrecken sich die Deckwandabschnitte von ihren Anlenkungen an die Seitenwände aus maximal bis zur Mittelwand, sodass unter möglichst geringem Materialeinsatz eine oberseitige Abdeckung erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist in jeder Eingriffsöffnung eine Abdeckklappe angeordnet, die in einem Abstand von der Mittelwand eine zu dieser parallelen Anlenkung an dem jeweiligen Deckwandabschnitt hat. Hierdurch wird ein Eindringen von Staub durch die Eingriffsöffnungen behindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich die Abdeckklappen von ihren Anlenkungen an den Deckwandabschnitten aus maximal bis zur Mittelwand. Dies erleichtert das Klappen der Abdeckklappen nach unten, da hierbei die Abdeckklappen nicht gegen die Mittelwand stoßen. Bevorzugt reichen die Abdeckklappen je weils bis an die Außenseite der Mittelwand heran, sodass die Oberseite der Faltschachtel im Bereich der Abdeckklappen geschlossen ist und diese dennoch nach unten geklappt werden können, ohne daran von der Mittelwand gehindert zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung liegt die Deckwand auf dem oberen Rand der Mittelwand auf. Hierdurch wird die Stabilität der Faltschachtel verbessert. Dies ist insbesondere beim Stapeln mehrerer Faltschachteln aufeinander von Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die von den Eingriffsöffnungen ausgehenden Schwächungslinien von einer Ritzung in der Außenseite und einer davon beabstandeten und parallel dazu verlaufenden Gegenritzung an der Innenseite der Faltschachtel gebildet. Hierdurch wird das Öffnen der Faltschachtel erleichtert. Außerdem wird ein Einreißen des Materials in einer nicht durch die Schwächungslinien vorgegebenen Richtung vermieden, was zu Festigkeitseinbußen führen könnte. Auch scharfe Aufreißkanten und eine damit einhergehende Verletzungsgefahr werden vermieden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die einander zugewandten Ränder der Staublaschen angrenzend an die Eingriffsöffnung einen Abstand voneinander auf, der mindestens der Länge der Eingriffsöffnung entspricht. Der Eingriff in die Faltschachtel wird somit nicht durch Staublaschen beeinträchtigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind ausgestanzte Querstege aus der Mittelwand herausgeklappt und begrenzen gemeinsam mit der Mittelwand und den Seitenwänden Gefache zum Aufnehmen von Flaschen. Hierdurch wird Glaskontakt zwischen den in einer Reihe nebeneinander stehenden Flaschen vermieden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Querstege an einem äußeren seitlichen Rand über weitere Verbindungslaschen mit den zur Mittelwand parallelen Seitenwänden verbunden. Dies stabilisiert die Verpackung und ermöglicht ein automatisches Aufrichten der Gefache, wenn die Faltschachtel aus einem flachliegenden Zustand mit parallelogrammartig aufeinanderliegenden Seitenwänden aufgefaltet wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Mittelwand in die Faltschachtel einzusetzen oder sie in die Faltschachtel einzusetzen und mit Seitenwänden zu verkleben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Mittelwand an einem seitlichen Rand an einem Seitenwandabschnitt einer Seitenwand angelenkt, die zwei miteinander verbundene Seitenwandabschnitte aufweist, und an mindestens einem seitlichen Rand über eine Verbindungslasche mit einer weiteren Seitenwand verbunden. Bei dieser Ausgestaltung ist die Mittelwand bevorzugt einteilig mit den Seitenwänden ausgebildet, wodurch die Herstellung der Faltschachtel vereinfacht wird.
  • Grundsätzlich kann die Mittelwand aus nur einer Lage des faltbaren Flachmaterials bestehen. Bevorzugt weist sie zusätzlich eine die Grifföffnung begrenzende Verstärkungsschicht auf, die verhindert, dass die Grifföffnung beim Tragen aufreißt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Verstärkungsschicht eine oben an die Mittelwand angelenkte und gegen diese geklappte Verstärkungslasche auf. Die Verstärkungsschicht kann aus demselben Zuschnitt wie die Mittelwand ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Verstärkungsschicht eine zur Grifföffnung deckungsgleiche, weitere Grifföffnung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Mittelwand eine Stanzung auf, die eine weitere Verstärkungsklappe umgrenzt, die in einem Abstand vom oberen Rand der Mittelwand eine Anlenkung an die Mittelwand aufweist und um diese Anlenkung gegen die Mittelwand geklappt ist, sodass sie zwischen der Anlenkung und dem oberen Rand der Mittelwand eine weitere Verstärkungsschicht der Mittelwand bildet. Bei dieser Ausgestaltung kann die weitere Verstärkungsschicht materialspa rend aus der Mittelwand herausgeklappt werden. In Kombination mit einer oben an die Mittelwand angelenkten Verstärkungslasche können im Bereich der Grifföffnung drei Lagen des faltbaren Flachmaterials zur Verstärkung materialsparend übereinandergelagert werden.
  • Gemäß einer weiteren, materialsparenden Ausgestaltung weist die weitere Verstärkungsklappe die Anlenkung an die Mittelwand beidseitig der Grifföffnung auf und ist seitlich neben und unterhalb der Grifföffnung aus der Mittelwand ausgestanzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hat mindestens eine Grifföffnung am oberen Rand eine Entlastungsklappe angelenkt. Die Entlastungsklappe verhindert, dass der obere Rand der Grifföffnung in die Hand des Trägers einschneidet.
  • Die Bodenwand kann von einem einzigen Bodenwandabschnitt gebildet sein, der an eine Seitenwand angelenkt ist und mit der gegenüberliegenden Seitenwand und ggfs. den beiden weiteren Seitenwänden über Klebelaschen verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Seitenwände an den unteren Rändern angelenkte Bodenwandabschnitte auf, die übereinandergeklappt und miteinander verbunden die Bodenwand bilden. Die aus überlappenden Bodenwandabschnitten gebildete Bodenwand ist besonders stabil.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Staublaschen und/oder die Deckwandabschnitte und/oder weisen die Mittelwand und/oder die mindestens eine Verstärkungsklappe und/oder die Bodenwandabschnitte auf den Seiten, die von einer anderen Wand der Faltschachtel überlagert ist, Prägelinien auf. Die Prägelinien stabilisieren die besonders belasteten Wände der Faltschachtel.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Faltschachtel Klebeverbindungen und/oder Steckverbindungen und/oder Klammerverbindungen. Bevorzugt weisen verschiedene Teile der Faltschachtel im Bereich der Prägelinien Klebeverbindungen auf. Die Klebeverbindungen an den Prägelinien sind besonders fest.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt faltbarem Flachmaterials. Gemäß einer anderen Ausgestaltung bestehen die Boden-, Deck- und Seitenwände aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials und die Mittelwand aus einem weiteren einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials.
  • Die Faltschachtel besteht bevorzugt aus Karton. Weiterhin bevorzugt besteht sie aus Kraftkarton. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen gestrichenen Kraftkarton.
  • Die Faltschachtel ist gemäß einer Ausgestaltung mit sechs Gefachen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Abmessungen der Faltschachtel so gewählt, dass sie an das Format von 0,75 oder 1,0 Liter Weinflaschen angepasst sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Faltschachtel der vorbeschriebenen Art, die Weinflaschen enthält.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Herstellen einer Faltschachtel für Weinflaschen mit
    • • an seitlichen Rändern aneinandergelenkten Seitenwänden,
    • • wobei eine Seitenwand zwei Seitenwandabschnitte umfasst, von denen einer an einem von ihrer Anlenkung an die benachbarte Seitenwand entfernten seitlichen Rand eine Mittelwand angelenkt hat, die an dem von ihrer Anlenkung entfernten seitlichen Rand eine Verbindungslasche angelenkt und in der Nähe ihres oberen Randes eine Grifföffnung hat,
    • • einer Deckwand, die Staublaschen umfasst, die an Seitenwände angelenkt sind, die an der fertig gestellten Faltschachtel senkrecht zur Mittelwand ausgerichtet sind,
    • • die ferner zwei Deckwandabschnitte aufweist, die an Seitenwände angelenkt sind, die in der fertig gestellten Faltschachtel parallel zur Mittelwand ausgerichtet sind,
    • • wobei jeder Deckwandabschnitt an dem von seiner Anlenkung entfernten Rand eine Stanzung aufweist, die eine Eingrifföffnung begrenzt, und
    • • wobei zwei von einander beabstandete Schwächungslinien in jedem Deckwandabschnitt von der Eingriffsöffnung aus bis zur Anlenkung des Deckwandabschnittes an die Seitenwand und davon ausgehend bis in die Seitenwand hinein erstreckt und in einem Abstand von der Anlenkung des Deckwandabschnittes miteinander verbunden sind.
  • Mit diesem materialsparenden Zuschnitt kann durch Falten und Verbinden – insbesondere durch Verkleben oder Zusammenheften mittels Heftklammern – bestimmter Teile miteinander eine vollständige Faltschachtel für Weinflaschen herstellt werden. Diese Faltschachtel kann vor dem Schließen der Boden – und der Deckwand flach zusammengeklappt und gestapelt an den Verbraucher ausgeliefert werden. Die Eingriffsöffnungen in den beiden Deckwandabschnitten ermöglichen einen Eingriff in den Innenraum der fertig gestellten Faltschachtel, um die Grifföffnung der Mittelwand zu ergreifen. Die Schwächungslinien ermöglichen ein Aufreißen der Deckwandabschnitte und der Seitenwände, um die Faltschachtel zu öffnen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zuschnittes weisen Merkmale der Faltschachtel gemäß einem der zuvor erläuterten Ansprüche auf, beispielsweise in den Eingriffsöffnungen angeordnete Abdeckklappen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näherer erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen einteiligen Zuschnitt zum Bilden einer erfindungsgemäßen Faltschachtel flachliegend in der Draufsicht;
  • 2 dieselbe Faltschachtel geschlossen in einer Perspektivansicht schräg von der Seite;
  • 3 dieselbe Faltschachtel geschlossen in der Draufsicht;
  • 4 dieselbe Faltschachtel mit geöffneten Eingriffsöffnungen in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
  • 5 dieselbe Faltschachtel auf einer Seite der Mittelwand geöffnet in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
  • Die Angaben „oben”, „unten”, „horizontal” und „vertikal” beziehen sich auf die Anordnung der Faltschachtel beim Tragen, in der sie mit der Deckwand und der dieser zugeordneten Grifföffnung oben und mit der Bodenwand unten angeordnet ist.
  • Gemäß 1 weist ein Zuschnitt 1 an den seitlichen Rändern aneinandergelenkte Seitenwände 2, 3, 4, 5 auf, wobei die Seitenwand 2 Seitenwandabschnitte 2.1 und 2.2 umfasst.
  • An die oberen Ränder der Seitenwandabschnitte 2.1, 2.2 sind Staublaschenabschnitte 6.11, 6.12 einer Staublasche 6.1 einer Deckwand 6 und an den oberen Rand der Seitenwand 4 ist eine Staublasche 6.3 der Deckwand 6 angelenkt.
  • An die oberen Ränder der Seitenwände 3, 5 sind Deckwandabschnitte 6.2, 6.4 einer Deckwand 6 angelenkt, die etwa gleich groß sind. An die unteren Ränder Seitenwände 2 bis 5 sind Bodenwandabschnitte 7.1 bis 7.4 einer Bodenwand 7 angelenkt, wobei die Bodenwandabschnitte 7.1 wiederum Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 aufweisen, die an die Seitenwandabschnitte 2.1 und 2.2 angelenkt sind.
  • Die Seitenwände 2 bis 5, die Deckwandabschnitte 6.2 und 6.4 und die Bodenwandabschnitte 7.1 bis 7.4 sind jeweils im Wesentlichen rechteckig.
  • Die Staublaschen 6.1, 6.3 sind annähernd rechteckig, weisen jedoch an den oberen Rändern Aussparungen 8.11, 8.12 mit einem halben Kanalprofil bzw. eine Aussparung 8.2 mit einem vollständigen Kanalprofil auf. Angrenzend an die Anlenkungen des Staublaschenabschnittes 6.12 und des Bodenwandabschnittes 7.12 an den Seitenwandabschnitt 2.2 sind längliche Ausnehmungen 9, 10 vorhanden.
  • An einen seitlichen Rand des Seitenwandabschnittes 2.2 ist eine Mittelwand 11 angelenkt, die an dem ihrer Anlenkung gegenüberliegenden seitlichen Rand eine Verbindungslasche 12 angelenkt hat. An den oberen Rand der Mittelwand 11 ist eine Verstärkungslasche 13 angelenkt.
  • In der Nähe des oberen Randes der Mittelwand 11 ist darin eine etwa rechteckige Grifföffnung 14 ausgestanzt. In demselben Abstand von der Anlenkung ist in der Verstärkungslasche 13 eine ebenfalls etwa rechteckige, weitere Grifföffnung 15 ausgestanzt. An dem neben dem oberen Rand der Mittelwand 11 angeordneten Rand haben die Grifföffnung 14 eine Grifflasche 16 und die Grifföffnung 15 eine weitere Grifflasche 17 angelenkt.
  • Ferner ist in der Mittelwand 11 unterhalb der Grifföffnung 14 eine weitere Verstärkungslasche 18 ausgestanzt, die neben der Grifföffnung 14 Anlenkungen 19.1, 19.2 an die Mittelwand 11 aufweist. Von den inneren Enden der Anlenkung 19.1, 19.2 gehen die Stanzlinien aus, die eine weitere Grifföffnung 20 umgrenzen.
  • Ferner sind in der Mittelwand 11 parallel zu ihrer Anlenkung an den Seitenwandabschnitt 2.2 zwei Paare miteinander fluchtender und voneinander beabstandeter Schwenklinien 21.1, 21.2 und 22.1, 22.2 vorhanden. Die Schwenklinien 21.1 bis 21.2 sind jeweils als unterbrochene Stanzlinien ausgebildet, d. h. als Folge von einander beabstandeter, kurzer Stanzungen.
  • Die inneren Enden der Paare Stanzlinien 21.1, 21.2 und 22.1, 22.2 sind jeweils durch eine einen ersten Quersteg 23.1, 23.2 begrenzende Ausstanzung miteinander verbunden. Die seitlichen Ränder der ersten Querstege 23.1, 23.2 greifen ineinander, um eine möglichst große Ausdehnung der Querstege 23.1, 23.2 in Richtung der Mittelwand 11 zu erreichen.
  • Die äußeren Enden der Paare Schwenklinien 21.1, 21.2 und 22.1, 22.2 sind jeweils durch weitere Ausstanzungen miteinander verbunden, die weitere Querstege 24.1, 24.2 begrenzen. Die weiteren Querstege 24.1, 24.2 haben außen jeweils eine weitere Verbindungslasche 25.1, 25.2 angelenkt. Die weitere Verbindungslasche 25.2 erstreckt sich in die Verbindungslasche 12 und die weitere Verbindungslasche 25.1 erstreckt sich in den Seitenwandabschnitt 2.2 hinein.
  • Die Deckwandabschnitte 6.2, 6.4 haben an den äußeren Rändern jeweils eine rechteckige Eingriffsöffnung 26.1, 26.2, die jeweils durch Stanzlinien 27.1, 27.2 begrenzt sind. An die zur Anlenkung der Deckwandabschnitte 6.2, 6.4 parallelen Ränder der Eingriffsöffnungen 6.2, 6.4 sind bei 28.1, 28.2 Abdeckklappen 29.1, 29.2 angelenkt, die in den Eingriffsöffnungen 26.1, 26.2 angeordnet sind. Seitlich sind die Abdeckklappen 29.1, 29.2 über schmale, nicht gezeigte Kartonbrücken mit den Deckwandabschnitten 6,2, 6.4 verbunden.
  • Ausgehend von den Ecken der Anlenkung der Abdeckklappen 29.1, 29.2 erstrecken sich parallele Schwächungslinien 30.1, 30.2, 31.1, 31.2 in den Deckwandabschnitten 6.2, 6.4 bis zu deren Anlenkungen an die benachbarten Seitenwände 3, 5 und in den Seitenwänden 3, 5 bis zu etwa der halben Höhe derselben und sind von diesem Niveau aus jeweils durch einen kreisbogenförmigen Verbindungsbereich 30.3, 30.3 miteinander verbunden. Die Schwächungslinien sind als Ritzung in der Außenseite und Gegenritzung in der Innenseite des Zuschnittes 1 ausgebildet.
  • Ferner haben die Staublaschen 6,1, 6.3 und die Bodenwandabschnitte 7.1, 7.3 an den Außenseiten parallele Prägungen 32.11, 32.12, 32.2, 33.11, 33.12, 33.2 und sind weitere parallele Prägungen 34.11, 34.12, 34.21, 34.22, 34.3 an den Seiten der oberen Bereiche der Mittelwand 11 und der Verstärkungsklappe 13 sowie am oberen Rand der Verbindungslasche 12 vorhanden.
  • Der Zuschnitt 1 wird konfektioniert, indem zunächst die weitere Verstärkungslasche 18 gegen die Innenseite der Mittelwand 11 und danach die Verstärkungslasche 13 gegen die Innenseite der Mittelwand 11 geklappt und im Bereich der Prägelinien 32 miteinander verklebt werden.
  • Danach wird der Seitenwandabschnitt 2.2 mit der anhängenden Mittelwand 11 um seine Anlenkung an der Seitenwand 5 geklappt und dabei die Verbindungslasche 12 mit der Innenseite der Seitenwand 4 und die weitere Verbindungslasche 25.1 mit der Innenseite der Seitenwand 5 verklebt.
  • Schließlich wird die Seitenwand 3 mit dem anhängenden Seitenwandabschnitt 2.1 um ihre Anlenkung an die Seitenwand 4 geklappt und dabei der Seitenwandabschnitt 2.1 mit dem der Mittelwand 11 benachbarten Randbereich des Seitenwandabschnittes 2.2 und die weitere Verbindungslasche 25.2 mit der Innenseite der Seitenwand 3 verklebt. Dabei überdeckt der Seitenwandabschnitt 2.1 gerade den Bereich des Seitenwandabschnittes 2.2, aus dem die weitere Verbindungslasche 25.1 ausgestanzt ist, mit der der Seitenwandabschnitt 2.1 jedoch nicht verklebt wird.
  • Ferner wird der Staublaschenabschnitt 6.11 mit dem Randbereich des Staublaschenabschnittes 6.12 und der Abschnitt 7.1 des Bodenwandabschnittes 7.1 mit dem Abschnitt 7.12 des Bodenwandabschnittes 7.1 verklebt.
  • Der solchermaßen vorbereitete Zuschnitt 1 kann flachliegend in Stapeln zum Verpacker geliefert werden.
  • Dort kann der Zuschnitt durch Drücken gegen die Anlenkungen zwischen der Seitenwand 2 und der Seitenwand 3 und zwischen der Seitenwand 4 und der Seitenwand 5 aufgerichtet werden.
  • Beim Auffalten werden die Querstege 23.1, 23.2, 24.1, 24.2 aufgrund ihrer Verbindung mit den Seitenwänden 3, 5 aus der Mittelwand 11 herausgefaltet. Sie grenzen gemeinsam mit der Mittelwand 11 und den Seitenwänden 2 bis 5 sechs Gefache im Innenraum der Faltschachtel 35 ab. Dies ist in 5 gezeigt.
  • Danach können die Bodenwandabschnitte 7.1 und 7.3 und anschließend die Bodenwandabschnitte 7.2 und 7.4 nach innen gefaltet und miteinander geklebt werden, um die Bodenwand 7 zu schließen.
  • Danach werden durch die obere Öffnung Flaschen in die offenen Gefache eingesetzt.
  • Nach dem Einstellen der Flaschen wird die Faltschachtel 35 geschlossen. Hierfür werden zunächst die Staublaschen 6.1, 6.3 über die Flaschen geklappt. Ferner werden die Deckwandabschnitt 6.2 und 6.4 gegen die Oberseiten der Staublaschen 6.1, 6.3 gefaltet und mit diesen verklebt.
  • Die fertiggestellte Faltschachtel 35 ist in 2 und 3 gezeigt. Zum Tragen greift der Benutzer in die Eingriffsöffnungen 26.1, 26.2 ein, wobei die Abdeckklappen 28.1, 28.2 nach unten geschwenkt werden. Dies ist in 4 gezeigt.
  • Schließlich kann der Benutzer die Faltschachtel 33 an den Grifföffnungen 14, 15, 20 der Mittelwand 11 greifen und tragen.
  • Gemäß 5 werden ein Teil des Deckwandabschnittes 6.4 und ein zentraler Teil der Seitenwand 5 durch Auftrennen der Schwächungslinien 31.1, 31.2, 31.3 entfernt. Weinflaschen können entnommen und wider eingestellt werden. Dementsprechend kann die gegenüberliegende Seite der Faltschachtel 35 geöffnet werden.
  • Die geöffnete Faltschachtel 35 kann auch zum Transport der entleerten Weinflaschen genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202008009621 U1 [0004]
    • - DE 202008015318 U1 [0006]

Claims (26)

  1. Faltschachtel für Weinflaschen mit • Boden-, Deck- und Seitenwänden (2 bis 7), die einen Innenraum begrenzen, • einer im Innenraum angeordneten, senkrecht zur Bodenwand (7) und Deckwand (6) ausgerichteten Mittelwand (11), die eine Grifföffnung (14, 15, 20) in der Nähe der Deckwand (6) aufweist, • bei der die Deckwand (6) Staublaschen (6.1, 6.3) umfasst, die an die Seitenwände (2, 4) angelenkt sind, die quer zu der Mittelwand (11) ausgerichtet sind, • wobei die Deckwand (6) zwei Deckwandabschnitte (6.2, 6.4) aufweist, die an verschiedene Seitenwände (3, 5) angelenkt sind, die parallel zur Mittelwand (11) ausgerichtet sind, und die gegen die Staublaschen (6.1, 6.3) gefaltet und mit diesen verbunden sind, • wobei auf verschiedenen Seiten der Mittelwand (11) eine Eingriffsöffnung (26.1) in dem einen Deckwandabschnitt (6.2) und eine weitere Eingriffsöffnung (26.2) in dem anderen Deckwandabschnitt (6.4) angeordnet sind, • wobei von den Eingriffsöffnungen (26.1, 26.2) aus voneinander beabstandete Schwächungslinien (30, 31) in jedem Deckwandabschnitt (6.2, 6.4) bis zu seiner Anlenkung an die Seitenwand (3, 5) und davon ausgehend in die Seitenwand (3, 5) hinein erstreckt und in einem Abstand von der Anlenkung des Deckwandabschnittes (6.2, 6.4) miteinander verbunden sind.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1, bei der in jeder Eingriffsöffnung (26.1, 26.2) eine Abdeckklappe (29.1, 29.2) angeordnet ist, die in einem Abstand von der Mittelwand (11) eine zu dieser parallelen Anlenkung an den Deckwandabschnitt (6.2, 6.4) hat und von der Eingriffsöffnung (26.1, 26.2) durch eine Stanzlinie getrennt ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2, bei der die beiden Deckwandabschnitte (6.2, 6.4) und/oder die Abdeckklappen (29.1, 29.2) von ihren Anlenkungen an die Seitenwände (3, 5) und/oder von ihren Anlenkungen an die Deckwandabschnitte (6.2, 6.4) maximal bis zur Mittelwand (11) erstreckt sind.
  4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Deckwand (6) auf dem oberen Rand der Mittelwand (11) aufliegt.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die von den Eingriffsöffnungen (26.1, 26.2) ausgehenden Schwächungslinien (30, 31) von einer Ritzung in der Außenseite und einer davon beabstandeten und parallel dazu verlaufenden Gegenritzung an der Innenseite der Faltschachtel gebildet sind.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die einander zugewandten Ränder der Staublaschen (6.1, 6.3) angrenzend an die Eingriffsöffnung (26.1, 26.2) einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens der Länge der Eingriffsöffnungen (26.1, 26.2) entspricht.
  7. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der aus der Mittelwand (11) ausgestanzte Querstege (23.1, 23.2, 24.1, 24.2) aus der Mittelwand (11) herausgeklappt sind und gemeinsam mit der Mittelwand (11) und den Seitenwänden (2 bis 5) Gefache zum Aufnehmen von Flaschen begrenzen.
  8. Faltschachtel nach Anspruch 7, bei der die Querstege (23.1, 23.2, 24.1, 24.2) an einem äußeren seitlichen Rand über weitere Verbindungslaschen (25.1, 25.2) mit den zur Mittelwand (11) parallelen Seitenwänden (3, 5) verbunden sind.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Mittelwand (11) an einem seitlichen Rand an einem Seitenwandabschnitt (2.2) einer Seitenwand (2) angelenkt ist, die zwei miteinander verbundene Seitenwandabschnitte (2.1, 2.2) aufweist, und bei der die Mittelwand (11) an mindestens einem seitlichen Rand über eine Verbindungslasche (12) mit einer weiteren Seitenwand (4) verbunden ist.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittelwand (11) mindestens eine die Grifföffnung (14) begrenzende Verstärkungsschicht aufweist.
  11. Faltschachtel nach Anspruch 10, bei der die Verstärkungsschicht eine oben an die Mittelwand (11) angelenkte und gegen diese geklappte Verstärkungslasche (13) aufweist.
  12. Faltschachtel nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Verstärkungsschicht eine zur Grifföffnung deckungsgleiche, weitere Grifföffnung (15) aufweist.
  13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Mittelwand eine Stanzung aufweist, die eine weitere Verstärkungsklappe (18) umgrenzt, die in einem Abstand vom oberen Rand der Mittelwand (11) eine Anlenkung (19) an die Mittelwand (11) aufweist und um diese Anlenkung (19) gegen die Mittelwand (11) geklappt ist, so dass sie zwischen der Anlenkung (19) und dem oberen Rand der Mittelwand (11) eine weitere Verstärkungsschicht der Mittelwand (11) bildet.
  14. Faltschachtel nach Anspruch 13, bei der die weitere Verstärkungsklappe (18) die Anlenkung an die Mittelwand (11) beidseitig der Grifföffnung (14) aufweist und seitlich neben und unterhalb der Grifföffnung (14) aus der Mittelwand (11) ausgestanzt ist.
  15. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die mindestens eine Grifföffnung (14, 15) am oberen Rand eine Entlastungsklappe (16, 17) angelenkt hat.
  16. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Seitenwände (2 bis 5) an den unteren Rändern angelenkte Bodenwandabschnitte (7.1 bis 7.4) haben, die übereinandergeklappt und miteinander verbunden die Bodenwand (7) bilden.
  17. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der die Staublaschen (6.1, 6.3) und/oder die Mittelwand (11) und/oder die mindestens eine Verstärkungsklappe (13, 18) und/oder bei der Bodenwandabschnitte (7.1 bis 7.4) auf der an einem anderen Teil der Faltschachtel anliegenden Seite Prägelinien (30, 31, 32) aufweist.
  18. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Verbindungen Klebeverbindungen und/oder Steckverbindungen und/oder Klammerverbindungen sind.
  19. Faltschachtel nach Anspruch 17 und 18, bei der verschiedene Teile der Faltschachtel (35) im Bereich der Prägelinien (32, 33, 34) Klebeverbindungen aufweisen.
  20. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 19 aus einem einteiligen Zuschnitt (1) faltbaren Flachmaterials.
  21. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die Boden-, Deck- und Seitenwände (2 bis 7) aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials und die Mittelwand (11) aus einem weiteren einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials hergestellt sind.
  22. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, die ganz oder teilweise aus Karton hergestellt ist.
  23. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit sechs Gefachen.
  24. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, deren Format an das Format von 0,75 oder 1,01 Weinflaschen angepasst ist.
  25. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 24 enthaltend Weinflaschen.
  26. Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial zum Herstellen einer Faltschachtel für Weinflaschen mit • an seitlichen Rändern aneinandergelenkten Seitenwänden (2 bis 5), • wobei eine Seitenwand (2) zwei Seitenwandabschnitte (2,1, 2.2) umfasst, von denen einer an einem von ihrer Anlenkung an die benachbarte Seiten wand entfernten seitlichen Rand eine Mittelwand (11) angelenkt hat, die an dem von ihrer Anlenkung entfernten seitlichen Rand eine Verbindungslasche (12) angelenkt und in der Nähe ihres oberen Randes eine Grifföffnung (14) hat, • einer Deckwand (6), die Staublaschen (6.1, 6.3) umfasst, die an Seitenwände (2, 4) angelenkt sind, die an der fertig gestellten Faltschachtel senkrecht zur Mittelwand (11) ausgerichtet sind, • die ferner zwei Deckwandabschnitte (6,2, 6.4) aufweist, die an Seitenwände (3, 5) angelenkt sind, die in der fertig gestellten Faltschachtel parallel zur Mittelwand (11) ausgerichtet sind, • wobei jeder Deckwandabschnitt (6.2, 6.4) an dem von seiner Anlenkung entfernten Rand eine Stanzung (27.1, 27.2) aufweist, die eine Eingrifföffnung (26,1, 26.2) begrenzt, und • wobei zwei von einander beabstandete Schwächungslinien (30.1, 30.2, 31.1, 31.2) in jedem Deckwandabschnitt von der Eingriffsöffnung (26.1, 26.2) aus bis zur Anlenkung des Deckwandabschnittes (6.2, 6.4) an die Seitenwand (3, 5) und davon ausgehend bis in die Seitenwand (3, 5) hinein erstreckt und in einem Abstand von der Anlenkung des Deckwandabschnittes (6,2, 6.4) miteinander verbunden sind.
DE200920016695 2009-12-09 2009-12-09 Faltschachtel für Weinflaschen Expired - Lifetime DE202009016695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016695 DE202009016695U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Faltschachtel für Weinflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016695 DE202009016695U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Faltschachtel für Weinflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016695U1 true DE202009016695U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016695 Expired - Lifetime DE202009016695U1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Faltschachtel für Weinflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016695U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009621U1 (de) 2008-07-14 2008-10-09 A & R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel für Weinflaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009621U1 (de) 2008-07-14 2008-10-09 A & R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel für Weinflaschen
DE202008015318U1 (de) 2008-07-14 2009-03-12 A&R Carton Bremen Gmbh Faltschachtel für Weinflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE60209535T2 (de) Schachtel mit tragegriff
EP2149506B1 (de) Gebindezuschnitt
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
WO2010108675A1 (de) Faltschachtel aus karton zur aufnahme eines mit flüssigkeit befüllten beutels
EP2038191A1 (de) Packung für zigaretten
WO2010079124A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme einer gruppe von behältern
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP2436613A1 (de) Faltschachtel
EP2450288A2 (de) Faltschachtel
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE202010006107U1 (de) Faltschachtel
DE202009016695U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE202006008324U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100807

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101230

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON BREMEN GMBH, 28309 BREMEN, DE

Effective date: 20140127

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140127

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140127

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right