DE202009007866U1 - Sicherheitsrelaismodul - Google Patents

Sicherheitsrelaismodul Download PDF

Info

Publication number
DE202009007866U1
DE202009007866U1 DE200920007866 DE202009007866U DE202009007866U1 DE 202009007866 U1 DE202009007866 U1 DE 202009007866U1 DE 200920007866 DE200920007866 DE 200920007866 DE 202009007866 U DE202009007866 U DE 202009007866U DE 202009007866 U1 DE202009007866 U1 DE 202009007866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay module
safety
safety relay
module according
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARDT AUTOMATION GmbH
Original Assignee
GEBHARDT AUTOMATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBHARDT AUTOMATION GmbH filed Critical GEBHARDT AUTOMATION GmbH
Priority to DE200920007866 priority Critical patent/DE202009007866U1/de
Publication of DE202009007866U1 publication Critical patent/DE202009007866U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Sicherheitsrelaismodul (1) zum sicheren Abschalten von Steuerstromkreisen, gekennzeichnet durch zwei unterschiedliche, zwangsgeführte Sicherheitsrelais (2, 3) mit je insgesamt wenigstens zwei redundanten Schließerkontakten (4a, 4b).

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Sicherheitsrelaismodul zum sicheren Abschalten von Steuerstromkreisen.
  • Derartige Sicherheitsrelais werden z. B. in elektrischen Fahrzeugen benötigt, bei Maschinen aller Art, in chemischen Anlagen u. dgl. Dabei ist man bemüht, die Relais nicht nur für sich gesehen weitestgehend störunanfällig zu gestalten, sondern auch für eine gewisse Redundanz zu sorgen, d. h. bei Ausfall eines Gerätes wenigstens ein zweites zur Verfügung zu stellen.
  • Ein Sicherheitsüberwachungsverfahren dieser Art zeigt beispielsweise die DE 43 49 007 A . Ein redundantes Steuersystem für Schienenfahrzeuge offenbart beispielsweise die DE 20 2005 020 802 U , um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der möglicherweise auftretende Probleme auch dann beherrschbar sind, wenn, aus welchen Gründen auch immer, ein Relais ausfällt.
  • Mit einem Sicherheitsrelaismodul der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch zwei unterschiedliche, zwangsgeführte Sicherheitsrelais mit je insgesamt wenigstens vier redundanten Schließerkontakten gelöst.
  • Das entsprechende Sicherheitsrelais ist zweikanälig aufgebaut.
  • Jeder Kanal besteht im Wesentlichen aus einem Relais mit vier Schließer und Meldekontakten. Der sichere Zustand ist der offene Steuerstromkreis. Die vier möglichen Steuerstromkreise können durch je zwei in Reihe geschaltete Schließerkontakte in einer 1 aus 2 Auswahl von jedem Kanal unabhängig vom anderen Kanal stromlos (offen) geschaltet werden.
  • In mehrkanaligen elektrischen Systemen sind Ausfälle infolge gemeinsamer Ursache in der Sicherheitsbeurteilung zu berücksichtigen. Eine mögliche Methode, den Anteil gemeinsamer Ursachen insbesondere von systematischen Fehlern zu minimieren, ist die Verwendung diversitärer Herstellungsmethoden. Dies wird im Sicherheitsrelais von GA berücksichtigt.
  • Für die Ausfälle eines Systems werden zwei Ursachen angenommen, nämlich zufällige Hardwareausfälle und systematische Ausfälle.
  • Es wird angenommen, dass die erstgenannten Ausfälle zeitlich zufällig für jedes Bauteil auftreten und zu einem Ausfall eines Kanals innerhalb des Systems führen, zu dem das Bauteil gehört. Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Ausfälle gleichzeitig die parallelen Kanäle beeinträchtigen ist niedrig. Sie kann unter Verwendung von bewährten Verfahren berechnet werden.
  • Systematische Ausfälle treten nicht zufällig auf, sondern unter bestimmten, nachvollziehbaren Bedingungen. Sie werden z. B. durch Designfehler, Konstruktionsfehler oder unerwartete Umgebungsbedingungen (besonders kalter Winter, Wasserschaden usw.) verursacht.
  • Wenn in mehrkanaligen Systemen die Kanäle identisch aufgebaut sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass alle Kanä le ungefähr gleichzeitig versagen. Sind die Kanäle unterschiedlich (diversitär), dann ist wahrscheinlich nur einer der Kanäle betroffen.
  • Mit der Erfindung wird eine besondere, vorteilhafte und signifikante Diversität erreicht.
  • Werden beispielsweise zwei Sicherheitsrelais unterschiedlicher Hersteller eingesetzt, besitzen diese keinen gemeinsamen Entwicklungs- und Fertigungshintergrund, so dass davon auszugehen ist, dass Fehler nicht aus Fertigungsabfolgen an gleicher Stelle auftreten können. Auch ist es häufig so, dass unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, wobei hier besonders vorteilhaft ist, die Kontakte beispielsweise um 90° zueinander anzuordnen.
  • Zu den beiden letzteren Vorteilen sieht die Erfindung in Ausgestaltung zwei Sicherheitsrelais mit unterschiedlichen Kontaktmaterialien, wie beispielsweise AgSnO2 einerseits und AgCuNi andererseits, vor, wobei auch vorgesehen sein kann, dass die beiden Relais in unterschiedlicher Ausrichtung ihrer Schaltkontakte, insbesondere in 90° zueinander, posioniert sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass jedem Schließer in jedem Arbeitsstromkreis eine integrierte Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, zugeordnet ist. Auch dies führt zu einer besonderen Sicherheit gegen Ausfälle.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jedes der beiden Relais mit wenigstens einem zwangsgeführten Öffnungskontakt gegenüber den Schließkontakten bzw. Schließkontaktpaaren ausgerüstet ist, in dem der jeweilige Öffner zur Funktionskontrolle durch Rücklesbarkeit dient.
  • In weiterer Ausgestaltung ist eine Einrichtung zur potentialfreien Kontrolle der Ausgangsstromkreise vorgesehen. Dies kann sowohl für elektrische Anschlusswerte von 0 ... 24 VDC oder 0 ... 240 VAC bis 6 A erfolgen, deren Potential zum fließenden Strom in diesen vier Stromkreisen mittels Konverter vier potentialfreie Niederspannungswerte erzeugt, die von einem Auswertgerät eingelesen werden können, womit leicht eine Störung im Arbeitskreis aufgespürt werden kann.
  • Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, dass zwei potentialunabhängige separat ansteuerbare Relais vorgesehen sind, wobei wiederum in Ausgestaltung auch vorgesehen sein kann, dass jeder Abeitsstromkreis in den Pfaden mit Auswertgeräten zum potentialfreien Rücklesen verbindbar ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, diese zeigt in
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsrelaismodul in vereinfachter räumlicher Darstellung symbolisch aufgebrochen sowie in
  • 2 einen möglichen Verschaltungsplan eines Sicherheitsrelaismoduls nach der Erfindung.
  • Das allgemein mit 1 bezeichnete, in 1 lediglich schematisch dargestellte Sicherheitsrelaismodul weist zwei unterschiedliche zwangsgeführte Relais 2 und 3 auf, deren Unterschiedlichkeit in 1 durch die unterschiedliche Ausrichtung der Schaltkontakte 4a bzw. 4b zum Ausdruck kommen soll, ebenso wie eine unterschiedliche Gehäuseform angedeutet ist.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Relais 2 und dem Relais 3 um Sicherheitsrelais verschiedener Hersteller handeln.
  • Das entsprechende Modul ist mit den Anspruchskontakten der Verrastung in den entsprechenden Schaltkästen u. dgl. ausgerüstet, worauf es hier nicht näher ankommt.
  • In 1 sind die beiden Sicherheitsrelais 2 und 3 mit ”K1” und ”K2” bezeichnet. Die unterschiedliche Funktionen aufweisenden Schließer tragen im Falle des Relais 2 die Bezeichnung K1.1 bis K1.7, die Schließer des Relais 3 die Bezeichnung K2.1 bis K2.6.
  • Im dargestellten Beispiel in jeden Pfad der Schließer K1.1 bis K1.4 und K2.1 bis K2.4 sind Schmelzsicherungen F1 bis F4 vorgesehen. Eine galvanisch getrennte Stromüberwachung trägt in 2 das Bezugszeichen 4.
  • Erkennbar ermöglicht jedes Relais die einzelne antivalente Rücklesbarkeit des Ansteuerungssignales durch die Kontakte 21, 22 für das Relais 2 bzw. 61, 62 für das Relais 3, wobei auch andere Varianten möglich sind.
  • Zu dem erfindungsgemäßen Modus sind nachfolgend einige allgemeine Merkmale aufgeführt, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt wäre:
    Das Modul ist auf Hutschiene (35 mm) oder C-Schiene montierbar. Die Einbaulage kann waagerecht oder senkrecht sein.
    * 2 × zwangsgeführte Sicherheitsrelais unterschiedlicher Hersteller
    * TÜV Rheinland typgeprüft
    * Umgebungstemperatur: –25°C ... +70°C
    Daten für Eingangsbereich:
    * Eingangsnennspannung UN: 24 VAC/DC
    * Zulässiger Bereich: 0,8 ... 1,1 UN
    * Stromaufnahme bei Nennspannung: 80 mA
    * Statusanzeige für K1 und K2: grüne LED
    * 1 × Freilaufdiode parallel zur Spule
    * Gleichrichtung der Eingangsspannung
    Daten für Ausgangsbereich:
    * Max. Schaltstrom: 6 A
    * Schaltspannungsbereich: 5 ... 240 VDC/AC
    * Dauerstrom Ith2: 6 A
    * Dauerstrom Ith2 gleichzeitig
    über 2 Kontakte: 6,0 A
    * Dauerstrom Ith2 gleichzeitig
    über 3 Kontakte: 4,9 A
    * Dauerstrom Ith2 gleichzeitig
    über 4 Kontakte: 4,2 A
    * Max. Schaltvermögen
    (DIN EN 60947-4-1/EN 60947-5-1):
    – AC-15 230/240 V Ie = 3,0 A
    – DC-13 24 V Ie = 2,5 A
    * Ansprechzeit Öffner,
    Kontakt öffnet typisch: 20 ms
    * Ansprechzeit Schließer,
    Kontakt schließt typisch: 21 ms
    * Rückfallzeit Schließer,
    Kontakt öffnet typisch: 6 ms
    * Rückfallzeit Öffner,
    Kontakt schließt typisch: 11 ms
    * Mechanische Lebensdauer: 107 Schaltspiele
    * Elektrische Lebensdauer: 105 Schaltspiele (mit Nennlast)
    * Feinsicherungen zum Schutz der Schließerkontakte F1, F2, F3 und F4, mittelträge, 6A
    Normen: EN 50205, EN 50155, IEC 61810-1, UL508
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4349007 A [0003]
    • - DE 202005020802 U [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 60947-4-1 [0029]
    • - EN 60947-5-1 [0029]
    • - EN 50205 [0029]
    • - EN 50155 [0029]
    • - IEC 61810-1 [0029]

Claims (8)

  1. Sicherheitsrelaismodul (1) zum sicheren Abschalten von Steuerstromkreisen, gekennzeichnet durch zwei unterschiedliche, zwangsgeführte Sicherheitsrelais (2, 3) mit je insgesamt wenigstens zwei redundanten Schließerkontakten (4a, 4b).
  2. Sicherheitsrelaismodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Sicherheitsrelais (2, 3) mit unterschiedlichen Kontaktmaterialien, wie beispielsweise AgSnO2 einerseits und AgCuNi andererseits.
  3. Sicherheitsrelaismodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sicherheitsrelais (2, 3) in unterschiedlicher Ausrichtung ihrer Schaltkontakte (4a, 4b), insbesondere in 90° zueinander, posioniert sind.
  4. Sicherheitsrelaismodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schließer (K1–K2) in jedem Arbeitsstromkreis eine integrierte Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung (F), zugeordnet ist.
  5. Sicherheitsrelaismodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Sicherheitsrelais (2, 3) mit wenigstens einem zwangsgeführten Öffnungskontakt gegenüber den Schließkontakten ausgerüstet ist, zur Funktionskontrolle durch Rücklesbarkeit.
  6. Sicherheitsrelaismodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur potentialfreien Kontrolle der Ausgangsstromkreise.
  7. Sicherheitsrelaismodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei potentialunabhängige separat ansteuerbare Relais vorgesehen sind.
  8. Sicherheitsrelaismodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abeitsstromkreis in den Pfaden mit Auswertgeräten zum potentialfreien Rücklesen verbindbar ist.
DE200920007866 2009-03-03 2009-03-03 Sicherheitsrelaismodul Expired - Lifetime DE202009007866U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007866 DE202009007866U1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Sicherheitsrelaismodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007866 DE202009007866U1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Sicherheitsrelaismodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007866U1 true DE202009007866U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007866 Expired - Lifetime DE202009007866U1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Sicherheitsrelaismodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007866U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498270A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
CN114334542A (zh) * 2021-11-26 2022-04-12 漳州科华技术有限责任公司 一种继电器电路及用电设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020802U1 (de) 2004-11-15 2007-03-15 Abb As Steuersystem für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020802U1 (de) 2004-11-15 2007-03-15 Abb As Steuersystem für Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60947-4-1
EN 50155
EN 50205
EN 60947-5-1
IEC 61810-1

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498270A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
DE102011013720A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsrelais und sicherheitsgerichtetes Kommunikationssystem
US8976495B2 (en) 2011-03-11 2015-03-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Safety relay and safety-related communication system
CN114334542A (zh) * 2021-11-26 2022-04-12 漳州科华技术有限责任公司 一种继电器电路及用电设备
CN114334542B (zh) * 2021-11-26 2023-12-08 漳州科华技术有限责任公司 一种继电器电路及用电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE202006020504U1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP2745179B1 (de) Basiselement zur aufnahme eines überspannungsschutzmoduls und modulares bussystem
DE102013106739A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit fehlersicheren Eingängen
DE102015102290A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Hochspannungssystems des Elektrofahrzeuges und Fahrzeug mit dem System
DE102006030448B4 (de) Sichere Ausgangsschaltung mit einem einkanaligen Peripherieanschluss für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
EP2587512B1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE112012002418B4 (de) Elektronische Schalteranordnung
DE102007041972B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit
EP1917651B1 (de) Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
DE202009007866U1 (de) Sicherheitsrelaismodul
DE3427540C2 (de)
WO1997020224A2 (de) Verfahren und einrichtung zur überprüfung elektrischer antriebe
EP3532421A1 (de) Aufzuganlage mit schaltkreis mit mittels eines wechselspannungssignals überwachtem schalter
EP2375515B1 (de) Adapter für einen elektronischen Haushaltszähler
DE102008048701A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
DE102012003345A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
DE102012201514A1 (de) Schütz
DE102010038459A1 (de) Sicherheitssystem
DE102010041829A1 (de) Verbraucherabzweig für eine Stromverteilereinheit
DE1465953C (de) Verfahren zum Abschalten einzelner Anlageteile aus einem Steuer und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage
DE102014116188A1 (de) System zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE19959730A1 (de) Bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120126

R157 Lapse of ip right after 6 years