DE202009004287U1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202009004287U1
DE202009004287U1 DE200920004287 DE202009004287U DE202009004287U1 DE 202009004287 U1 DE202009004287 U1 DE 202009004287U1 DE 200920004287 DE200920004287 DE 200920004287 DE 202009004287 U DE202009004287 U DE 202009004287U DE 202009004287 U1 DE202009004287 U1 DE 202009004287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
side parts
parts
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004287
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Movasys GmbH
Original Assignee
HS Genion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Genion GmbH filed Critical HS Genion GmbH
Priority to DE200920004287 priority Critical patent/DE202009004287U1/de
Publication of DE202009004287U1 publication Critical patent/DE202009004287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • B60N2/012The seat support being a part of the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • B60N2/3015Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame the axis being located at the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • B62D24/04Vehicle body mounted on resilient suspension for movement relative to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (10), dessen Fahrzeugkarosserie zwei Seitenteile (20) und wenigstens ein die Seitenteile (20) verbindendes, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufendes Verbindungsteil (30, 31, 33) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenteile (20) jeweils einen Rahmen (23) mit einem oberen Rahmenteil (24) und einem unteren Rahmenteil (25) aufweisen, die beide jeweils gleichmäßig nach außen gewölbt sind und an ihren Enden durch jeweils ein eine gute Aerodynamik gewährleistendes vorderes Rahmenteil (26) bzw. hinteres Rahmenteil (27) zu einem geschlossenen Rahmen (23) verbunden sind, und
dass nach Zusammenfügen der Seitenteile (20) mit dem Verbindungsteil (30, 31, 33) zur Fahrzeugkarosserie die Seitenteile (20) mit ihrer Längsachse (201) einen gegen die Fahrtrichtung nach unten geneigten Winkel (α) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 696 02 964 T2 ( WO 97/15484 A1 ) ist ein ultraleichtes dreirädriges Fahrzeug bekannt, bei dem auf ein Fahrgestell ein Karosseriegehäuse aus Kunststoff aufgesetzt wird, das aus extrudiertem oder Rotations-Geformtem Kunststoffmaterial besteht. Das Karosseriegehäuse ist zwar leicht und weist auch eine aerodynamisch günstige Form auf; die einstückige Herstellung des Karosseriegehäuses ist jedoch sehr aufwändig und seine Stabilität im Crash-Fall ist auch nur sehr begrenzt.
  • Aus der WO 2005/105561 A1 ist ein weiteres Fahrzeug bekannt, bei dem Vorderräder und Hinterräder ausschließlich mittels einer oberhalb des Fahrers verlaufenden Bügel-Förmigen Karosserie verbunden sind. Die Karosserie weist in einer Ausführungsform gleichartig geformte Seitenteile auf, die durch quer verlaufende Verbindungsteile zu einem unten offenen Käfig verbunden werden. Durch die fehlende Verbindung im Bodenbereich ist die Karosserie sehr elastisch und im Crash-Fall äußert instabil.
  • Aus der DE 102 52 475 A1 ist ein Fahrzeug mit einer zweischaligen Karosserie bekannt, bei dem sowohl eine Innenschale als auch eine Außenschale zum Frontende und zum Heckende hin nach Art eines ellipsoiden Raumkörpers ausgebildet sind. Die Schalen erfordern durch ihre einstückige Herstellung sehr aufwändige teure Werkzeuge. Die Gesamtform der Karosserie ist an diese teuren Werkzeuge gebunden, so dass kaum Variationsmöglichkeiten bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug zu schaffen, das einfach und leicht herstellbar ist und dessen Karosserie sich durch eine hohe Steifigkeit und sehr gute aerodynamische Eigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung zeichnet sich bei einem Fahrzeug, dessen Fahrzeugkarosserie zwei Seitenteile und wenigstens ein die Seitenteile verbindendes, quer zur Fahrzeug-Längsachse verlaufendes Verbindungsteil aufweist, dadurch aus, dass die Seitenteile jeweils einen Rahmen mit einem oberen Rahmenteil und einem unteren Rahmenteil aufweisen, die beide jeweils gleichmäßig nach außen (also nach oben bzw. nach unten) gewölbt sind und an ihren Enden durch jeweils ein eine gute Aerodynamik gewährleistendes vorderes Rahmenteil bzw. hinteres Rahmenteil zu einem geschlossenen Rahmen verbunden sind, und dass nach dem Zusammenfügen der Seitenteile mit dem Verbindungsteil zu einer Fahrzeugkarosserie die Seitenteile mit ihrer Längsachse einen gegen die Fahrtrichtung nach unten geneigten Winkel bilden.
  • Besonders vorteilhaft bilden die Seitenteile somit jeweils einen geschlossenen, länglichen, im Idealfall nach Art einer Ellipse oder eines Ovals an beiden Enden gerundeten Rahmen. Von der Formulierung „gleichmäßig nach außen gewölbt" sind nicht etwa nur Konturen mit zumindest partiell konstantem Krümmungsradius umfasst, sondern alle mittels einer stetigen Funktion zumindest abschnittsweise beschreibbaren gekrümmten Linien.
  • Auch eine abschnittsweise Zusammensetzung einer Kontur aus mehreren stetigen Funktionen, die eine Krümmung oder Wölbung in derselben Richtung aufweisen (Wölbung des oberen Rahmenteils nach oben und Wölbung des unteren Rahmenteils nach unten) ist vom Schutz umfasst. Die Form der Seitenteile kann somit auch als „Eiform" oder „nach Art eines American Football" beschrieben werden.
  • Die vorderen und hinteren Rahmenteile können als Verbindungsteile für das obere und das untere Rahmenteil eine nach oben und unten gekrümmte Kontur nach Art einer liegenden Parabel oder Hyperbel aufweisen. Das obere und das untere Rahmenteil können jedoch in den als Verbindungsteilen dienenden vorderen und hinteren Rahmenteilen auch spitz zusammenstoßen (nach Art zweier Muschelhälften). Auch eine Gestaltung mit einem an einem Ende gerundeten und am anderen Ende spitz zulaufenden Rahmenvorderteil oder Rahmenhinterteil ist möglich, so dass das Seitenteil dann in etwa Mandelförmig ausgebildet ist. Das gerundete Ende würde in diesem Fall bevorzugt nach vorne in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisen.
  • Durch eine derartige Ausbildung wird eine sehr hohe Steifigkeit der Karosserie mit einem sehr guten Crash-Verhalten und einer gleichzeitig hervorragenden Aerodynamik mit sehr guten cw-Werten und einer hohen Abtriebskraft auf die Hinterachse erreicht. Durch die Verwendung gleich geformter Rahmen oder zumindest gleich geformter Rahmenteile können der logistische Aufwand und die Kosten für die Herstellung des Fahrzeugs deutlich reduziert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seitenteile symmetrisch zu ihrer Längsachse und/oder symmetrisch zu ihrer Hochachse ausgebildet sind. Im Falle einer doppelten Symmetrie sind das rechte und das linke Seitenteil als Gleichteile identisch ausgebildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, auch selbständig schutzfähigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Schaffung unterschiedlicher breiter Fahrzeuge durch eine unterschiedliche Länge des wenigstens einen Verbindungsteils die beiden Seitenteile in unterschiedlichem Abstand zueinander verbindbar sind. So kann durch eine Verwendung anderer Verbindungsteile beispielsweise anstelle eines schmalen Fahrzeugs mit zwei hintereinander angeordneten Sitzen ein doppelt breites Fahrzeug mit vier Sitzen erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausbildung der Verbindungsteile, durch die die beiden Seitenteile in einer parallelen Anordnung zueinander verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Seitenteile mit nach außen gewölbten schalenförmigen Verkleidungsteilen versehen sind. Durch derartige schalenförmige Verkleidungsteile wird zum einen der nutzbare Innenraum, insbesondere die Ellbogen- und Schulterfreiheit der Insassen, vergrößert. Zum anderen erhöht sich durch diese Form die Steifigkeit der Seitenteile gegenüber einem Seitenaufprall.
  • Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, dass wenigstens eine Fahrzeugtür schwenkbar und/oder verschiebbar am Rahmen der Seitenteile angeordnet ist. Die Fahrzeugtür kann bevorzugt von einem der schalenförmige Verkleidungsteile oder zumindest von einem Teil derselben gebildet werden. Insbesondere bei einer parallelen Anordnung der Seitenteile kann eine derartige Fahrzeugtür bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeug durch eine einfache Schwenkbewegung und/oder oder eine Schiebebewegung in der Ebene des Seitenteils oder einer geringfügig davon beabstandeten parallelen Ebene in Öffnungsrichtung bewegt werden, ohne die Breite des Fahrzeugs bei geöffneten Türen wesentlich zu vergrößern. Unter den engen Parkbedingungen in den heutigen Städten hat das ohnehin schmale Fahrzeug dadurch einen weiteren Vorteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Verbindungsteil als schalenförmiges flächiges Karosserieteil ausgebildet. Dies ermöglicht zum Beispiel eine aus Faserverstärktem Kunststoff hergestellte Monocoque-ähnliche Struktur des unteren Bodenteils der Karosserie.
  • Die Anbringung der Beleuchtung und/oder der Fahrtrichtungswechselanzeiger und/oder der Fahrzeugrückspiegel erfolgt bevorzugt und auch für sich gesehen schutzfähig an einem quer zur Mittellängsachse des Fahrzeugs verlaufenden Multifunktionsträger, der außen an der Fahrzeugkarosserie oder auch im Bereich einer vorderen oder hinteren Wand der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein kann und in diesem Falle selbst ein Verbindungsteil für die Seitenteile bilden kann. Bei einer Anordnung in einer vorderen Wand der Fahrzeugkarosserie ist der Multifunktionsträger zusätzlich von innen her als Träger der Fahrzeuginstrumente, wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kontrollleuchten, Uhr, Tankanzeige, Bordcomputer, Navigationssystem und/oder zur Lagerung der Lenkvorrichtung und/oder einer Schaltvorrichtung des Fahrzeugs verwendbar.
  • Eine weitere auch für sich gesehen schutzfähige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein oberes Rahmenteil der Fahrzeugkarosserie zur Befestigung wenigstens einer Sitzlehne dient. Der Fahrzeugsitz kann durch die Befestigung der Lehne an einem oberen Teil der Fahrzeugkarosserie zweigeteilt sein, wobei die Sitzlehne vollständig von der Sitzfläche bzw. Sitzbank entkoppelt sein kann. Dadurch können die Sitzlehnen zur Anpassung an die Größe und die Bedürfnisse der Insassen und zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens unabhängig von der Sitzfläche geschwenkt und/oder verschoben werden.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Fahrzeug anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht ein Fahrzeug in geschlossenem Zustand;
  • 2 in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht das Fahrzeug gemäß 1 mit geöffneter Fahrzeugtür;
  • 3 in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht ein zum Fahrzeug gemäß 1 ähnliches Fahrzeug mit weggelassener Fahrzeugtür;
  • 4 in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht das Fahrzeug gemäß 3 in geschlossenem Zustand;
  • 5 in einer schematischen Seitenansicht das Fahrzeug gemäß 3 in geschlossenem Zustand;
  • 6 eine Frontansicht des Fahrzeugs gemäß 3;
  • 7 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß 3 von unten;
  • 8 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß 3 von oben;
  • 9 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugs gemäß 3; und
  • 10 eine Seitenansicht des Fahrzeugs gemäß 3 zur Veranschaulichung der aerodynamischen Wirkung der Karosserieform.
  • Ein Fahrzeug 10 weist oberhalb einer Gürtellinie 12 eine Frontscheibe 14, ein Fahrzeugdach 16 und eine Heckscheibe 18 auf. Das Fahrzeugdach 16 und die Heckscheibe 18 können bevorzugt durch Solarzellen abdeckbar sein, so wie dies in 1 ersichtlich ist.
  • Die Karosserie des Fahrzeugs 10 wird seitlich begrenzt durch zwei Seitenteile 20, die eine längliche ovale oder ellipsoide, an beiden Enden gerundeten Form aufweisen. Die Seitenteile 20, die wie aus 5 ersichtlich, bezüglich ihrer Längsachse 201 und/oder bezüglich ihrer Hochachse 202 symmetrisch ausgebildet sind, werden versteift von einem oberen Rahmenteil 24, einem unteren Rahmenteil 25, einem vorderen Rahmenteil 26 und einem hinteren Rahmenteil 27. Die Rahmenteile 24 und 25 sowie die Rahmenteile 26 und 27 sind bevorzugt paarweise als identisch geformte Gleichteile ausgebildet. Sie sind durch ihre gebogene Form an die längliche ovale oder ellipsoide Form der Seitenteile 20 angepasst. Die Rahmenteile 24, 25, 26 und 27 bilden einen geschlossenen Rahmen 23, der eine hohe Biege- und Knickstabilität aufweist. Der Rahmen kann zusätzlich durch eine vordere vertikale Rahmenstrebe 28 und/oder eine hintere vertikale Rahmenstrebe 29 versteift sein, wobei die vertikalen Rahmenstreben 28 und 29 das obere Rahmenteil 24 und das untere Rahmenteil 25 jeweils in deren vorderem bzw. hinterem Bereich verbinden.
  • Der aus den Rahmenteilen 24, 25, 26 und 27 gebildete Rahmen 23 der Seitenteile 20 ist mit an die Kontur der Seitenteile angepassten schalenförmigen Verkleidungsteilen 35, 36, 37 versehen, in deren mittlere Verkleidungsteile 35 Seitenscheiben 22 integriert sind, die in bekannter Weise durch vertikale oder horizontale Verschiebung geöffnet werden können. Das mittlere Verkleidungsteil 35 der schalenförmigen Verkleidungsteile bildet zumindest auf einer Seite des Fahrzeugs 10 eine Fahrzeugtür 34, die bevorzugt durch eine in der Ebene der Seitenteile 20 oder in einer geringfügig davon parallel beabstandeten Ebene stattfindende Schwenkbewegung – wie in 2 gezeigt – oder durch eine Schiebebewegung in eine Öffnungsposition bewegbar ist, die dass Ein- und Aussteigen der Passagiere ermöglicht. Die Fahrzeugtüren 34 können an ihren Rändern mit aufblasbaren Dichtungen versehen sein, wobei vor dem Öffnen eine Evakuierung der Dichtungen erfolgt, so dass die Fahrzeugtüren genügend Spiel gegenüber der Karosserie für die Schwenk- oder Schiebebewegung bekommen. Die Fahrzeugtüren 34 weisen etwa in Höhe ihrer Mitte wenigstens einen längs verlaufenden Versteifungsholm 341 (siehe 3) auf, mittels dem die Stabilität bei einem Seitencrash erhöht wird. Auch ein nicht öffnungsfähiges Seitenteil 20 ist bevorzugt mit wenigstens einem längs verlaufenden Versteifungsholm 341 versehen.
  • Zumindest ein die Fahrzeugtüre 34 oder auch ein nicht öffnungsfähiges Seitenteil 20 nach außen abdeckendes mittleres schalenförmiges Verkleidungsteil 35 ist bevorzugt aus Glas oder einem wenigstens teilweise transparenten Kunststoff wie Makrolon® (eingetragene Marke für ein Polycarbonat der Bayer MaterialScience AG) hergestellt. Zur Verbesserung der Bruchfestigkeit und zur Vermeidung von Verletzungen der Insassen ist auf der Innenseite des Verkleidungsteils 35 eine Bespannung 342 (siehe 3) aus einem hochfesten Gewebe vorgesehen. Die Bespannung 342 ist unten bei einem festen Seitenteil bevorzugt am unteren Rahmenteil 25, bei einer Fahrzeugtür 34 an deren unterem Rahmenteil und oben am längs verlaufenden Versteifungsholm 341 befestigt. Ein vorderes schalenförmiges Verkleidungsteil 36 und ein hinteres schalenförmiges Verkleidungsteil 37 sind, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, feststehend angeordnet. Das Verkleidungsteil 36 und das Verkleidungsteil 37 ergänzen die Kontur des Verkleidungsteils 35 der Fahrzeugtür 34 so, dass das Seitenteil 20 vollständig geschlossen ist. Die Verkleidungsteile 36 bzw. 37 können bei Bedarf ebenfalls mit einer Bespannung aus einem hochfesten Gewebe versehen werden.
  • Die beiden Seitenteile 20 sind im Idealfall vollkommen identisch ausgebildet und können als Gleichteile auf beiden Fahrzeugseiten eingesetzt werden. Zumindest ein Teil der Seitenteile 20 ist als Gleichteil ausgebildet. Dies können die oberen Rahmenteile 24 und die unteren Rahmenteile 25 sein. Dies können ferner das vordere Rahmenteil 26 und das hintere Rahmenteil 27 sein. Auch die mittleren Verkleidungsteile 35 sind bevorzugt als Gleichteile ausgebildet. Sofern die mittleren Verkleidungsteile 35 die Fahrzeugtüren 34 bilden, können die Anschläge beziehungsweise die Bohrungen für die Anbringung der Scharniere jeweils vorn und hinten am Verkleidungsteil 35 vorgesehen sein, so dass diese auf beiden Seiten des Fahrzeugs 10 verwendbar sind.
  • Die Seitenteile 20 sind durch wenigstens ein Verbindungsteil 30, 31, 33 verbunden. Die Verbindungsteile 30, 31 sind entweder als quer verlaufende Streben oder Holme ausgebildet, so wie dies in 2 für die beiden Verbindungsteile 30 und 31 im Dachbereich des Fahrzeugs 10 exemplarisch dargestellt ist, oder als flächige Verbindungsteile, wie dies am Beispiel des eine Bodenschale des Fahrzeugs bildenden Verkleidungsteils 33 in 7 dargestellt ist. Das flächige Verkleidungsteil 33 kann beispielsweise als faserverstärktes Kunststoffbauteil ausgebildet sein, wobei dieses nachträglich mit den Rahmenteilen 24, 25, 26 und 27 verbunden werden kann oder gemäß einer alternativen Ausführungsform zumindest ein Teil der Rahmenteile 24, 25, 26 und 27 bei der Herstellung des Verkleidungsteils 33 beispielsweise durch Anspritzen oder Umspritzen unmittelbar mit diesem verbunden wird. Gleiches gilt für das Fahrzeugdach 16, für die Frontscheibe 14, die Heckscheibe 18 und für eine Frontabdeckung 32, die im Bereich der vorderen Rundung den Bug der Fahrzeugkarosserie bildet.
  • Die Verbindungsteile 30, 31, 33 und die vorstehend genannten äußeren Abdeckteile 14, 16, 18 und 32 der Fahrzeugkarosserie weisen bevorzugt in Fahrzeugquerrichtung gleiche Abmessungen auf, so dass die Seitenteile 20 parallel zueinander angeordnet sind. Die Seitenteile 20 können dabei flach ausgebildet sein oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, eine nach außen gewölbte Form aufweisen, durch die zum einen der Fahrzeuginnenraum zur Vergrößerung der Ellbogen- und/oder Schulterfreiheit der Passagiere verbreitert wird und zum anderen die Steifigkeit der Seitenteile bei einem Seitenaufprall erhöht wird.
  • Die aus den Seitenteilen 20, den Verbindungsteilen 30, 31, 33 und den äußeren Abdeckteilen 14, 16, 18 und 32 gebildete Fahrzeugkarosserie ist bevorzugt mit einem unteren Längsträger 50 verbunden, der beispielsweise als nach unten offenes, kastenförmiges Hohlprofil ausgebildet ist, in welchem der Antrieb und/oder Energiespeicher für den Antrieb des Fahrzeugs 10 angeordnet sein können. Im Falle eines Elektrofahrzeugs sind die Batterien und gegebenenfalls der Elektromotor im Hohlraum des Längsträgers 50 angeordnet. Am Längsträger 50 sind über nicht im Detail beschriebene Fahrwerkskomponenten eine die Vorderräder 40 lagernde Vorderachse 42 und eine die Hinterräder 44 lagernde Hinterachse 46 gelagert. Dabei ist die hintere Radaufhängung 52 in Form einer Schwinge ausgebildet.
  • Die Karosserie ist in ihrem hinteren Bereich durch beispielsweise als Federbeine ausgebildete Abstützungen 48 gegenüber der Hinterachse 46 gelagert. Im hinteren Bereich ist bevorzugt zusätzlich wenigstens ein zusätzliches Federelement 49 (siehe 5) vorgesehen, das bei einem Frontalcrash in der Weise wirksam wird, dass es die sich um die Vorderachse 42 nach vorne oben aufstellende Fahrzeugkarosserie beim Zurückfallen in die Ausgangsposition mit einem verlängerten Federweg weich abfedert. Diese Funktion kann auch durch ein im Crashfall aus den als Federbeinen ausgebildeten Abstützungen 48 ausfahrendes Zusatzfederelement realisiert werden.
  • Auch im vorderen Bereich ist eine federnde Lagerung der Karosserie gegenüber der Vorderachse 42 vorgesehen. Die Vorderachse 42 ist bevorzugt durch Aussparungen in den vorderen Verkleidungsteilen 36 hindurchgeführt.
  • Der Längsträger bildet, wie aus 3 ersichtlich, mit seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberseite unmittelbar oder mittelbar als Träger eine Sitzbank 54, die eine oder mehrere Sitzflächen bereitstellt. Die Fahrzeugsitze werden komplettiert durch Sitzlehnen 56, die von den Sitzflächen der Sitzbank 54 getrennt an der Innenseite des Fahrzeugdachs 16 zur Verstellung der Lehnenneigung schwenkbar und/oder zur Variation des Sitzabstandes zur Lenkung 58 beziehungsweise zwischen vorderem und hinterem Sitz bevorzugt auch längsverschiebbar angeordnet sind. Die oberen Führungen und Halterungen für die Sitzlehnen 56 können unmittelbar als Führungsbahnen an den oberen Rahmenteilen 24 ausgebildet sein. Alternativ sind zusätzliche untere, lösbar an den Seitenteilen zu arretierende Halterungen für die Sitzlehnen vorgesehen, mittels derer diese nach Einstellung der gewünschten Sitzposition zur Erhöhung der Stabilität im Crashfall zusätzlich auch nahe ihrem unteren Ende zu fixieren sind. Diese unteren Halterungen können beispielsweise mit geeigneten Aufnahmen an den Versteifungsholmen 341 verrastet werden.
  • Die Fahrzeugkarosserie weist in der Fahrposition schräg nach vorne abfallend eine Neigung unter einem Neigungswinkel α gegenüber der Horizontalen auf, der bevorzugt etwa 5° bis 40°, insbesondere etwa 10 bis 20°, und besonders bevorzugt etwa 15° beträgt. In 5 ist dieser Neigungswinkel α anhand der Neigung der Längsachse 201 der Seitenteile 20 gegenüber der Horizontalen eingezeichnet. Durch diese Neigung und durch die Form der Karosserie werden die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs 10 positiv beeinflusst. Der cw-Wert der Fahrzeugkarosserie ist äußerst gering. In 10 ist dargestellt, dass durch die durch den Fahrtwind erzeugte Überströmung und Unterströmung eine Abtriebskraft FA erzeugt wird, durch welche die Hinterachse 46 mit den Hinterrädern 44 gegen die Fahrbahn angedrückt wird. Ein weiterer positiver Aspekt der Neigung ergibt sich bei einem Frontaufprall des Fahrzeugs 10. In diesem Fall wird die durch die Form der Rahmen 23 in sich sehr steife Karosserie insgesamt um die Vorderachse 42 nach oben geschwenkt, wobei die Abstützungen 48 diese Schwenkbewegung abfedern und dämpfen.
  • Das Fahrzeug 10 ist bevorzugt in seinem vorderen Bereich unterhalb der Frontscheibe 14 mit einem Multifunktionsträger 60 versehen, an welchem die Beleuchtung 62 und/oder der Fahrtrichtungswechselanzeiger und/oder Blinker 64 und/oder die Rückspiegel 66 angeordnet sind. Der Multifunktionsträger 60 kann außerdem zur Halterung der Fahrzeugkennzeichen dienen. Der Multifunktionsträger 60 kann an der Außenseite der Karosserie angeordnet sein oder auch in der vorderen Wand der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise als ein zwischen der vorderen Frontabdeckung 32 und dem unteren Rand der Frontscheibe 14 angeordneter Querträger, der beispielsweise auch zur Versteifung als Verbindungsteil dienen kann. Der Multifunktionsträger 60 ist bevorzugt auch vom Innenraum her nutzbar und dient dann als Träger für Instrumente und/oder Bedienelemente. Alle erforderlichen Leitungen für die am Multifunktionsträger 60 angeordneten Aggregate werden bevorzugt in einem inneren Hohlprofilraum des Multifunktionsträgers 60 geführt. Der Multifunktionsträger 60 kann zur Lagerung weiterer Aggregate, wie beispielsweise eines Antriebs und/oder einer Führung eines Scheibenwischers 68 dienen. Auch für die Anordnung von Belüftungskanälen und Ausströmern sind im Multifunktionsträger 60 angeordnete Hohlräume geeignet.
  • In hinteren Teil des Fahrzeugs 10 ist bevorzugt ein Multifunktionsträger 70 angeordnet, an welchem die hintere Beleuchtung 72, die Blinker 74 und die Bremsleuchten 76 angeordnet sind. Der Multifunktionsträger 70 kann zusätzlich zur Lagerung der Fahrzeugkennzeichen und weiterer Aggregate, wie beispielsweise eines Heckscheibenwischers dienen. Auch für den hinteren Multifunktionsträger 70 gilt, dass dieser entweder, beispielsweise nach Art eines Heckspoilers, außerhalb der Karosserie des Fahrzeugs 10 oder auch zumindest teilweise in einer hinteren Wand derselben angeordnet sein kann.
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Gürtellinie
    14
    Frontscheibe
    16
    Fahrzeugdach
    18
    Heckscheibe
    20
    Seitenteil
    201
    Längsachse
    202
    Hochachse
    22
    Seitenscheibe
    23
    Rahmen
    24
    (oberes) Rahmenteil
    25
    (unteres) Rahmenteil
    26
    (vorderes) Rahmenteil
    27
    (hinteres) Rahmenteil
    28
    (vertikale vordere) Rahmenstrebe
    29
    (vertikale hintere) Rahmenstrebe
    30
    Verbindungsteil
    31
    Verbindungsteil
    32
    Frontabdeckung
    33
    Verbindungsteil (Bodenschale)
    34
    Fahrzeugtür
    341
    Versteifungsholm (in 34)
    342
    Bespannung
    35
    (mittleres) Verkleidungsteil
    36
    (vorderes) Verkleidungsteil
    37
    (hinteres) Verkleidungsteil
    40
    Vorderrad
    42
    Vorderachse
    44
    Hinterrad
    46
    Hinterachse
    48
    Abstützung
    49
    Federelement
    50
    Längsträger
    52
    Radaufhängung
    54
    Sitzbank
    56
    Sitzlehne
    58
    Lenkung
    60
    Multifunktionsträger (vorne)
    62
    Beleuchtung
    64
    Blinker
    66
    Rückspiegel
    68
    Scheibenwischer
    70
    Multifunktionsträger (hinten)
    72
    Beleuchtung
    74
    Blinker
    76
    Bremsleuchten
    FA
    Abtriebskraft
    α
    Neigungswinkel (von 201 gegen die Horizontale)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69602964 T2 [0002]
    • - WO 97/15484 A1 [0002]
    • - WO 2005/105561 A1 [0003]
    • - DE 10252475 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Fahrzeug (10), dessen Fahrzeugkarosserie zwei Seitenteile (20) und wenigstens ein die Seitenteile (20) verbindendes, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufendes Verbindungsteil (30, 31, 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) jeweils einen Rahmen (23) mit einem oberen Rahmenteil (24) und einem unteren Rahmenteil (25) aufweisen, die beide jeweils gleichmäßig nach außen gewölbt sind und an ihren Enden durch jeweils ein eine gute Aerodynamik gewährleistendes vorderes Rahmenteil (26) bzw. hinteres Rahmenteil (27) zu einem geschlossenen Rahmen (23) verbunden sind, und dass nach Zusammenfügen der Seitenteile (20) mit dem Verbindungsteil (30, 31, 33) zur Fahrzeugkarosserie die Seitenteile (20) mit ihrer Längsachse (201) einen gegen die Fahrtrichtung nach unten geneigten Winkel (α) bilden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (23) aus wenigstens zwei gleichförmigen Rahmenteilen (24, 25; 26, 27) zusammengesetzt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (20) symmetrisch zu seiner Längsachse (201) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenteil (20) symmetrisch zu seiner Hochachse (202) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung unterschiedlicher breiter Fahrzeuge durch eine unterschiedliche Länge des wenigstens einen Verbindungsteils (30, 31, 33) die beiden Seitenteile (20) in unterschiedlichem Abstand zueinander verbindbar sind.
  6. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) mit nach außen gewölbten Schalenförmigen Verkleidungsteilen versehen sind.
  7. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fahrzeugtür (34) schwenkbar und/oder verschiebbar am Rahmen (23) oder einem Rahmenteil (24, 25; 26, 27) gelagert ist.
  8. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Seitenteile (20) wenigstens eine vertikal verlaufende Rahmenstrebe (28) ein oberes Rahmenteil (24) mit einem unteren Rahmenteil (25) verbindet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich der Seitenteile (20) vor der vertikal verlaufenden Rahmenstrebe (28) zur Durchführung einer Vorderachse (42) des Fahrzeugs (10) dient.
  10. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich der Seitenteile (20) wenigstens eine vertikal verlaufende Rahmenstrebe (29) ein oberes Rahmenteil (24) mit einem unteren Rahmenteil (25) verbindet.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich mit der vertikal verlaufenden Rahmenstrebe (29) zur Lagerung einer Abstützung (48) der Hinterachse (46) des Fahrzeugs (10) dient.
  12. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsteil (33) als Schalenförmiges unteres Karosserieteil ausgebildet ist.
  13. Fahrzeug insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Fahrzeugs (10) ein als offenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgebildeter Längsträger (50) angeordnet ist, der zur Aufnahme wenigstens eines Antriebs und/oder wenigstens eines Energiespeichers dient.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (50) zur Lagerung oder zur Bildung wenigstens eines Sitzes oder einer Sitzbank (54) dient.
  15. Fahrzeug insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich der Fahrzeugkarosserie wenigstens ein quer zur Mittellängsachse des Fahrzeugs verlaufender Multifunktionsträger (60) angeordnet ist, der zur Aufnahme bzw. zur Halterung von zumindest Teilen der Fahrzeugbeleuchtung (62) und/oder der Fahrtrichtungswechselanzeiger bzw. Blinker (64) und/oder der Fahrzeugrückspiegel (66) und/oder der Fahrzeuginstrumente, wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kontrollleuchten, Uhr, Tankanzeige, Bordcomputer, Navigationssystem angeordnet ist.
  16. Fahrzeug insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oberes Rahmenteil (24) der Fahrzeugkarosserie zur Befestigung wenigstens einer Sitzlehne (56) dient.
  17. Fahrzeug nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) einer Längsachse (201) der Fahrzeugkarosserie gegenüber der Horizontalen etwa 5° bis 40°, insbesondere etwa 10° bis 20°, und besonders bevorzugt etwa 15° aufweist.
DE200920004287 2009-04-01 2009-04-01 Fahrzeug Expired - Lifetime DE202009004287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004287 DE202009004287U1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004287 DE202009004287U1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004287U1 true DE202009004287U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004287 Expired - Lifetime DE202009004287U1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004287U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950004A1 (fr) * 2009-09-16 2011-03-18 Renault Sa Vehicule couvert a places en tandem
FR2953787A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Renault Sa Agencement de moyens antivol a l'interieur d'un vehicule automobile
DE102010034925A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
FR3007343A1 (fr) * 2013-06-25 2014-12-26 Renault Sa Caisson de rangement pour vehicules biplaces en tandem
DE102013215425A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit zwei elektromotorisch und zum Lenken des Fahrzeugs unterschiedlich antreibbaren Vorderrädern
GB2545277A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Vukicevic Zivojin Small Electric Car 'S'
AT15470U1 (de) * 2016-06-17 2017-09-15 Inst Für Fahrzeugtechnik Technische Universität Graz Mechanismus und Verfahren zur Variation des Achsabstandes eines Fahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015484A1 (fr) 1995-10-23 1997-05-01 Thuliez Jean Luc Vehicule routier ultra-leger
DE10252475A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
WO2005105561A1 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Jefke Holding B.V. Vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015484A1 (fr) 1995-10-23 1997-05-01 Thuliez Jean Luc Vehicule routier ultra-leger
DE69602964T2 (de) 1995-10-23 2000-02-03 Jean-Luc Thuliez Ultraleichtes strassenfahrzeug
DE10252475A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
WO2005105561A1 (en) 2004-04-29 2005-11-10 Jefke Holding B.V. Vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950004A1 (fr) * 2009-09-16 2011-03-18 Renault Sa Vehicule couvert a places en tandem
FR2953787A1 (fr) * 2009-12-16 2011-06-17 Renault Sa Agencement de moyens antivol a l'interieur d'un vehicule automobile
WO2011080437A1 (fr) * 2009-12-16 2011-07-07 Renault S.A.S. Agencement de moyens antivol a l'interieur d'un vehicule automobile
DE102010034925A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
US8469129B2 (en) 2010-08-20 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Energy storage arrangement in the floor area of a vehicle
FR3007343A1 (fr) * 2013-06-25 2014-12-26 Renault Sa Caisson de rangement pour vehicules biplaces en tandem
DE102013215425A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit zwei elektromotorisch und zum Lenken des Fahrzeugs unterschiedlich antreibbaren Vorderrädern
GB2545277A (en) * 2015-12-11 2017-06-14 Vukicevic Zivojin Small Electric Car 'S'
AT15470U1 (de) * 2016-06-17 2017-09-15 Inst Für Fahrzeugtechnik Technische Universität Graz Mechanismus und Verfahren zur Variation des Achsabstandes eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE202009004287U1 (de) Fahrzeug
EP2441653B1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102018101612A1 (de) Aerodynamische Streben für Unterbodenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102022105446A1 (de) Integrierte faserverstärkte Polymer-Fahrzeugschienen- und -paneestrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102021131624A1 (de) Faserverstärkte polymer-verbundbauteile für fahrzeugkarosserien und verfahren zu deren herstellung
DE102016123879A1 (de) Fahrzeug mit schiebedach und panoramaglas
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE69909287T2 (de) Stadtauto
DE102005057740B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und wenigstens einer Dachstrebe zur Stabilisierung der Dachhaut
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102011105371B4 (de) Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2399805A2 (de) Hintere Fahrzeugkarosserie
DE102006049776A1 (de) Windschott
DE102006002422B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE10160715B4 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für die Fahrgastzelle
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE2054916A1 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19533974A1 (de) Überrollschutz für Cabrios
EP1710150B1 (de) Fahrzeugstruktur mit einem Verstärkungsrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101