DE202009002968U1 - Sterilisierbehälter - Google Patents

Sterilisierbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009002968U1
DE202009002968U1 DE202009002968U DE202009002968U DE202009002968U1 DE 202009002968 U1 DE202009002968 U1 DE 202009002968U1 DE 202009002968 U DE202009002968 U DE 202009002968U DE 202009002968 U DE202009002968 U DE 202009002968U DE 202009002968 U1 DE202009002968 U1 DE 202009002968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization container
sterilization
container
side wall
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202009002968U priority Critical patent/DE202009002968U1/de
Publication of DE202009002968U1 publication Critical patent/DE202009002968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/2841Horizontal, e.g. U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0075Swingable wire bails or handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110), umfassend ein Unterteil (12) und ein Oberteil (14), die dichtend miteinander verbindbar sind, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) jeweils wannenförmig ausgebildet ist mit einem Boden (16) und mindestens einer sich von dem Boden (16) erstreckenden Seitenwand (18, 20, 22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sterilisierbehälter, insbesondere einen Sterilisierbehälter für medizinische Zwecke.
  • Derartige Sterilisierbehälter werden eingesetzt, um ärztliche und chirurgische Instrumente und andere medizinische Bedarfsartikel zu sterilisieren. Dabei werden die mit dem Sterilisiergut befüllten und verschlossenen Sterilisierbehälter in einen Autoklav eingebracht, in dem heißer Wasserdampf in der Regel durch ein Filtermaterial in den Innenraum des Sterilisierbehälters geleitet wird.
  • Die bisher bekannten Sterilisierbehälter umfassen üblicherweise ein wannenförmiges Unterteil und einen ebenen Deckel, mit dem das Unterteil dichtend verschließbar ist. Das zur Verfügung stehende Innenraumvolumen des Sterilisierbehälters wird hierbei ausschließlich durch das Unterteil vorgegeben, was sich in der Praxis als nachteilig erwiesen hat. So ist es z. B. üblich, dass die zu sterilisierenden Instrumente oder Siebkörbe mit Instrumenten zunächst in dem Unterteil des Sterilisierbehälters gesammelt werden, bis dieser voll ist. Kommt später ein größeres Instrument hinzu, dass aufgrund seiner Höhe nicht in den gewählten Sterilisierbehälter passt, muss das gesamte Sterilisiergut in einen größeren Behälter umgepackt werden, was einen zusätzlichen Aufwand und Zeitbedarf bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu vermeiden und einen Sterilisierbehälter vorzuschlagen, der flexibel eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sterilisierbehälter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sterilisierbehälter ein Unterteil und ein Oberteil umfasst, die dichtend miteinander verbindbar sind, wobei das Unterteil und das Oberteil jeweils wannenförmig ausgebildet ist mit einem Boden und mindestens einer sich von dem Boden erstreckenden Seitenwand.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sterilisierbehälter wird somit auf einen ebenen Deckel verzichtet, und es werden stattdessen zwei wannenförmige Formteile als Unter- und Oberteil miteinander kombiniert. Neben dem Unterteil trägt also auch das Oberteil zum Volumen bzw. zur Höhe des Sterilisierbehälters bei, und es kann nach der Befüllung des Unterteils mit dem Sterilisiergut, in Abhängigkeit von dessen maximaler Höhe, ein geeignetes Oberteil mit der entsprechenden Höhe gewählt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sterilisierbehälters ergibt sich dadurch, dass bei einer identischen Behältergröße im Vergleich zum Stand der Technik das Unterteil eine deutlich geringere Höhe aufweist, was das Be- und Entladen vereinfacht, da nicht so weit in den Behälter hineingegriffen werden muss. Dieser Vorteil macht sich z. B. bei der Entnahme von gestapelten Siebkörben aus dem Behälter durchaus bemerkbar. Zudem wird durch die geringere Größe der Unter- und Oberteile (bei gleicher Behältergröße) deren Handhabung insgesamt vereinfacht, z. B. bei der manuellen Reinigung und im Hinblick auf den Platzbedarf in einer Spülmaschine.
  • Das Unterteil und das Oberteil können im Rahmen der Erfindung eine einzige, umlaufende Seitenwand aufweisen, sodass sich für die Teile z. B. die Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfes ergibt. Bevorzugt weisen jedoch das Unterteil und das Oberteil einen vieleckigen Boden auf und eine der Anzahl der Ecken entsprechende Anzahl an Seitenwänden. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Fall, wenn das Unterteil und das Oberteil einen im Wesentlichen rechteckigen Boden aufweisen und vier zum Boden senkrechte, jeweils paarweise parallele Seitenwände. Damit ergibt sich für den erfindungsgemäßen Sterilisierbehälter im Wesentlichen eine Quaderform, bei der der Boden des Unterteils als ebene Standfläche für das Sterilisiergut dient. Diese Form ist im Hinblick auf eine möglichst Platz sparende Anordnung mehrerer Sterilisierbehälter neben- und übereinander besonders günstig.
  • Das Unterteil und das Oberteil des Sterilisierbehälters können im Rahmen der Erfindung identisch sein. In diesem Fall muss nur eine einzige Art von Behälterteil bereitgestellt werden, das dann sowohl als Unterteil wie auch als Oberteil eingesetzt wird. Hierdurch ergeben sich relativ günstige Herstellungskosten.
  • Alternativ können das Unterteil und das Oberteil eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Bereitstellung von Behälterteilen mit verschiedenen Höhen, die jeweils als Unterteil oder als Oberteil eingesetzt und frei miteinander kombiniert werden können. Dadurch ergibt sich ein besonders flexibles System von Sterilisierbehältern unterschiedlicher Größe, wobei das Volumen bzw. die Höhe des Sterilisierbehälters durch die Wahl eines geeigneten Oberteils auch noch nach der Befüllung des Unterteils festgelegt werden kann, wie dies bereits oben beschrieben wurde.
  • Die Böden des Unterteils und des Oberteils des erfindungsgemäßen Sterilisierbehälters sind günstigerweise zueinander parallel. Des Weiteren ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auch die Ebene, die durch die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand definiert ist, zu den Böden parallel. Unter den offenen Kanten sind dabei die den Böden abgewandte(n) Kante(n) der mindestens einen Seitenwand des Unterteils und des Oberteils zu verstehen, über die die dichtende Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform können z. B. sowohl das Unterteil als auch das Oberteil eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Ebene, die durch die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand definiert ist, gegenüber den Böden des Unterteils und des Oberteils geneigt. Auch in diesem Fall ist der Sterilisierbehälter als Ganzes bevorzugt im Wesentlichen quaderförmig, nicht jedoch das Unterteil und das Oberteil. Diese weisen dann jeweils zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen rechteckige Seitenwände mit unterschiedlicher Höhe auf sowie zwei gegenüberliegende Seitenwände, deren offene Kanten gegenüber dem Boden geneigt sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt zum einen darin, dass das Unterteil bei gleich bleibender Größe des Sterilisierbehälters eine relativ niedrige Seitenwand aufweist, die das Be- und Entladen mit Sterilisiergut zusätzlich erleichtert. Des Weiteren wird auch die Handhabung des Sterilisierbehälters beim Öffnen und Schließen erleichtert, da z. B. beim Öffnen des Behälters das Oberteil nicht nach oben vom Unterteil abgehoben werden muss, sondern die Verbindung bereits durch seitliches Verschieben des Oberteils (in Richtung der niedrigen Seitenwand des Unterteils) gelöst werden kann.
  • Die Neigung der von den offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand definierten Ebene gegenüber den Böden beträgt vorzugsweise ca. 3 bis 20 Grad, weiter bevorzugt ca. 5 bis 8 Grad.
  • Um eine möglichst gasdichte Verbindung zwischen den beiden Behälterteilen zu gewährleisten, ist günstigerweise ein Dichtungselement zwischen dem Unterteil und dem Oberteil angeordnet. Das Dichtungselement kann entweder mit dem Unterteil oder dem Oberteil entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand fest oder lösbar verbunden sein, oder erst beim Verbinden der beiden Behälterteile zwischen diese eingelegt werden. Ein von dem Sterilisierbehälter lösbares Dichtungselement ist insofern vorteilhaft, als dass dieses aufgrund von Alterung oder Beschädigung unter Umständen ausgetauscht werden muss.
  • Das Dichtungselement besteht vorzugsweise aus einem Elastomermaterial. Dabei ergibt sich eine besonders gute Abdichtung durch eine elastische Verformung des Dichtungselements beim Verschließen des Sterilisierbehälters.
  • Günstig ist es, wenn das Unterteil und/oder das Oberteil einen Flansch entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand aufweist. Bevorzugt wiesen beide Behälterteile einen solchen Flansch auf, sodass verschiedene Unter- und Oberteile austauschbar bzw. frei miteinander kombinierbar sind. Ein solcher Flansch kann als gegenseitige Auflagefläche beim Verbinden der beiden Behälterteile dienen bzw. als Auflagefläche für ein dazwischen angeordnetes Dichtungselement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Unterteil und/oder das Oberteil eine Nut entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand auf. Auch in diesem Fall weisen aus den oben genannten Gründen bevorzugt beide Behälterteile eine Nut auf, die dann insbesondere zur Aufnahme eines Dichtungselements dienen kann. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, wenn z. B. nur das Unterteil eine Nut aufweist, in die beim Verbinden der Behälterteile die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand des Oberteils eingreifen. Auch in diesem Fall können Unterteile bzw. Oberteile mit unterschiedlichen Höhen bereitgestellt werden, um die Behältergröße flexibel variieren zu können.
  • Um eine sichere Verbindung des Unterteils mit dem Oberteil beim Verschließen des Sterilisierbehälters zu erreichen, ist es besonders bevorzugt, wenn das Unterteil und das Oberteil jeweils ein oder mehrere korrespondierende Rastelemente aufweisen, die beim Verbinden der beiden Teile miteinander in Eingriff gebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rastelemente an dem Unterteil und an dem Oberteil identisch sind, sodass die Behälterteile austauschbar sind, wie dies bereits mehrfach erläutert wurde. Je höher die Anzahl der vorgesehenen Rastelemente ist, desto eher kann eine möglichst gleichmäßige Dichtungspressung entlang der offenen Kanten aller Seitenwände, d. h. entlang des gesamten Öffnungsumfangs des Behälters, erreicht werden.
  • Günstigerweise werden die Rastelemente miteinander in Eingriff gebracht durch Verschieben des Oberteils relativ zum Unterteil parallel zu einer durch die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand definierten Ebene. Die Rastelemente können sowohl an den Innenseiten als auch an den Außenseiten der mindestens einen Seitenwand angeordnet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Rastelemente jeweils an den Innen- oder Außenseiten von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils und des Oberteils angeordnet, die eine gegenüber dem Boden geneigte offene Kante aufweisen. In diesem Fall ist die durch die offenen Kanten der Seitenwände definierte Ebene gegenüber den Böden geneigt, wie dies weiter oben beschrieben wurde, und das Schließen bzw. Öffnen des Sterilisierbehälters erfolgt durch ein seitliches Verschieben des Oberteils gegenüber dem Unterteil. Vorzugsweise handelt es sich bei den Seitenwänden mit den geneigten offenen Kanten, an denen die Rastelemente angeordnet sind, um die längeren Seiten des Sterilisierbehälters, sodass eine hohe Dichtungspressung über einen möglichst langen Abschnitt des Öffnungsumfangs erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere korrespondierende Rastelemente an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils und des Oberteils, die eine zum Boden parallele offene Kante aufweisen, angeordnet. Solche Rastelemente können alternativ, bevorzugt jedoch in Kombination mit den oben beschriebenen Rastelementen an den schrägen Seitenwänden des Sterilisierbehälters vorgesehen sein. In letzterem Fall ergibt sich eine besonders gleichmäßige Dichtungspressung entlang des gesamten Öffnungsumfangs. Die Rastelemente an den geraden Seitenwänden (dies sind bevorzugt die kürzeren Seitenwände des Sterilisierbehälters) können insbesondere Schnappverschlüsse an den Kanten der Seitenwände des Unterteils umfassen, die mit einem Flansch an den Kanten der Seitenwände des Oberteils in Eingriff gebracht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sterilisierbehälters umfasst dieser ein oder mehrere Griffelemente, die mit dem Sterilisierbehälter lösbar verbunden sind. Solche lösbaren Griffelemente sind gegenüber fest mit dem Sterilisierbehälter verbundenen Griffen vorteilhaft, da Letztere bei der Handhabung der Behälter, z. B. bei der Lagerung unbenutzter Behälter oder bei der Reinigung, häufig hinderlich sind.
  • Günstigerweise umfasst der Sterilisierbehälter zwei Griffelemente, die an gegenüberliegenden Seiten des Sterilisierbehälters angeordnet sind. Aus ergonomischen Gründen befinden sich die Griffe in diesem Fall vorzugsweise an den kürzeren Seiten des Behälters.
  • Besonders günstig ist es, wenn das oder die Griffelemente ein Verschlusselement umfassen, welches gleichzeitig mit dem Unterteil und dem Oberteil verbindbar ist. Dabei befinden sich das Unterteil und das Oberteil in einer Verschlussposition des Sterilisierbehälters, bei der die beiden Teile einen Innenraum des Sterilisierbehälters umschließen. Durch die Kombination von Griffen mit Verschlusselementen werden zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt, nämlich ein gesicherter Verschluss des Sterilisierbehälters sowie die Bereitstellung von Griffen, die gerade zum Transport des befüllten Sterilisierbehälters vor und nach dem Sterilisiervorgang erforderlich sind.
  • Eine dichtende Verbindung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil kann bevorzugt in der Weise bewirkt werden, dass das Verschlusselement mit korrespondierenden Flanschen entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand des Unterteils und des Oberteils in Eingriff steht. Beispielsweise können die Flansche sowie ein dazwischen angeordnetes Dichtungselement in eine Nut des Verschlusselements eingreifen, wobei die Breite der Nut etwas geringer ist als die Höhe der Flansche und des Dichtungselements. Dadurch ergibt sich eine Dichtungspressung durch eine elastische Verformung des Dichtungselements sowie eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sterilisierbehälter und dem Griffelement.
  • Das Griffelement umfasst vorzugsweise einen Griff, welcher an dem Verschlusselement schwenkbar gelagert ist. Der Griff kann dadurch eingeklappt werden, wenn er nicht benötigt wird. Dies führt einerseits zu einer Platzersparnis und schützt den Griff andererseits vor Beschädigungen, z. B. bei der Befüllung eines Autoklaven mit mehreren Sterilisierbehältern.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der geschlossene Sterilisierbehälter mit einer Plombe gesichert ist. Die Plombe kann nur durch ihre Zerstörung wieder entfernt werden, sodass nach Beendigung des Sterilisiervorgangs jederzeit zuverlässig festgestellt werden kann, ob der Sterilisierbehälter bereits geöffnet wurde oder ob der Inhalt noch steril ist. Eine Plombe kann auch zur Sicherung des oder der Griffelemente an dem geschlossenen Sterilisierbehälter vorgesehen sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, sollten das Unterteil und das Oberteil des erfindungsgemäßen Sterilisierbehälters einerseits dichtend verschließbar sein, um ein Eindringen von unsteriler Luft nach Beendigung des Sterilisiervorgangs zu verhindern. Andererseits muss bei der Durchführung einer Dampfsterilisation ein Gasaustausch möglich sein, sodass der heiße Wasserdampf in den Innenraum des Sterilisierbehälters eindringen kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn jeweils eine oder mehrere Seitenwände des Unterteils und/oder des Oberteils Durchbrüche aufweisen, die mit einem Filtermaterial abdeckbar sind. Das Filtermaterial ist durchlässig für Luft- und Wasserdampf aber undurchlässig für Mikroorganismen, wobei Einmalfilter (z. B. aus Papier) oder Permanentfilter (z. B. aus PTFE) eingesetzt werden können. Die Durchbrüche können auch in dem Boden des Oberteils vorgesehen sein, was insofern jedoch nachteilig ist, als dass Unterteil und Oberteil dann nicht mehr austauschbar sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Materialien für den Sterilisierbehälter in Betracht kommen. Insbesondere kann das Unterteil und/oder das Oberteil zumindest teilweise aus Metall bestehen, beispielsweise aus Aluminium. Alternativ oder zusätzlich können Kunststoffmaterialien für das Unterteil und/oder das Oberteil eingesetzt werden, wobei es sich z. B. um spritzgegossene oder tiefgezogene Formteile handeln kann. Es kann auch ein transparentes Kunststoffmaterial eingesetzt werden, sodass der Inhalt des Sterilisierbehälters jederzeit eingesehen werden kann.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters mit innenliegenden Rastelementen in geöffnetem Zustand;
  • 2: den Sterilisierbehälter der 1 in nicht ganz geschlossenem Zustand;
  • 3: den Sterilisierbehälter der 1 in geschlossenem Zustand;
  • 4: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters mit außenliegenden Rastelementen in geöffnetem Zustand;
  • 5: den Sterilisierbehälter der 4 in nicht ganz geschlossenem Zustand;
  • 6: den Sterilisierbehälter der 4 in geschlossenem Zustand;
  • 7: ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters mit Schnappverschlüssen in geöffnetem Zustand;
  • 8: den Sterilisierbehälter der 7 in nicht ganz geschlossenem Zustand;
  • 9: den Sterilisierbehälter der 7 in geschlossenem Zustand;
  • 10: eine Variante des Sterilisierbehälters der 7 mit einer Plombe;
  • 11: ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters in geöffnetem Zustand sowie ein dazugehörendes Griffelement;
  • 12: den Sterilisierbehälter der 11 in geschlossenem Zustand mit zwei Griffelementen;
  • 13: den Sterilisierbehälter der 11 mit einer Variante des dazugehörenden Griffelements;
  • 14: den Sterilisierbehälter der 11 mit einer weiteren Variante des dazugehörenden Griffelements;
  • 15: ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters in geschlossenem Zustand sowie ein dazugehörendes Griffelement;
  • 16: den Sterilisierbehälter der 15 mit zwei Griffelementen; und
  • 17: ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters in geschlossenem Zustand mit einem Griffelement.
  • Die 1A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters 10 in perspektivischer Darstellung, umfassend ein Unterteil 12 und ein Oberteil 14, die hier in geöffnetem Zustand des Sterilisierbehälters 10 dargestellt sind. Die 1B zeigt einen Schnitt durch das Unterteil 12 und das Oberteil 14 entlang der Linie A-A.
  • Das Unterteil 12 und das Oberteil 14 des Sterilisierbehälters 10 sind identisch aufgebaut und weisen jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Boden 16 auf, die im Fall des Unterteils 12 als ebene Standfläche für das Sterilisiergut dient. Von dem Boden 16 erstrecken sich senkrecht nach oben bzw. unten zwei parallele, im Wesentlichen rechteckige Seitenwände 18 und 20, wobei die eine Seitenwand 18 höher ist als die gegenüberliegende Seitenwand 20. Zwei weitere, parallele Seitenwände 22 verbinden die Seitenwände 18 und 20 und weisen eine offene Kante auf, die gegenüber dem Boden 16 geneigt ist. Die offenen Kanten aller Seitenwände 18, 20 und 22 definieren insgesamt eine Ebene, die gegenüber dem Boden 16 geneigt ist. Entlang dieser Kanten weist sowohl das Unterteil 12 als auch das Oberteil 14 einen umlaufenden Flansch 24 auf, wobei auf dem Flansch 24 des Unterteils 12 ein Dichtungselement 26, das z. B. aus einem Elastomermaterial besteht, aufliegt.
  • An den Innenseiten der sich gegenüberliegenden längeren Seitenwände 22 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 sind jeweils zwei Rastelemente 28 angeordnet, die eine dichtende Verbindung des Unterteils 12 mit dem Oberteil 14 ermöglichen. Beim Verschließen des Sterilisierbehälters 10 wird dabei das Oberteil 14 parallel zu der durch die offenen Kanten der Seitenwände 18, 20 und 22 definierten Ebene gegenüber dem Unterteil 12 verschoben, wie dies aus der 2 hervorgeht, die einen der 1B entsprechenden Querschnitt durch den Sterilisierbehälter 10 in einem nicht ganz geschlossenen Zustand zeigt. Die Rastelemente 28 sind in Form von Keilen ausgebildet und greifen beim Verbinden des Oberteils 14 mit dem Unterteil 12 jeweils paarweise ineinander, wobei parallele Flächen 30 der korrespondierenden Rastelemente 28 aufeinander zum Liegen kommen.
  • Die 3A zeigt schließlich eine perspektivische Darstellung des Sterilisierbehälters 10 in geschlossenem Zustand, und die 3B zeigt eine der 1B entsprechende Querschnittsansicht. Durch eine elastische Verformung des Dichtungselements 26 stehen die korrespondieren Rastelemente 28 unter Spannung miteinander in Eingriff, d. h. es besteht eine reibschlüssige Verbindung der aneinander anliegenden Flächen 30 der Rastelemente 28. Durch eine entsprechende Strukturierung der Oberfläche der Rastelemente 28, z. B. in Form von Rillen, kann diese reibschlüssige Verbindung noch verstärkt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Rastelemente 28 korrespondierende Hinterschneidungen aufweisen (in der Figur nicht dargestellt), um eine formschlüssige Verbindung zu bewirken. Durch das Vorsehen von jeweils zwei Rastelementen 28 an jeder der längeren Seitenwände 22 des Unterteils 12 bzw. des Oberteils 14 wird eine relativ gleichmäßige Dichtungspressung entlang des gesamten Öffnungsumfangs des Sterilisierbehälters 10, d. h. entlang des umlaufenden Flansches 24, erreicht.
  • Der Sterilisierbehälter 10 kann für den Einsatz bei der Dampfsterilisation Durchbrüche in einer oder mehrerer der Seitenwände 18, 20 und 22 des Unterteils 12 und/oder des Oberteils 14 aufweisen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Diese Durchbrüche sind mit einem Filtermaterial abdeckbar, das durchlässig für Luft und Wasserdampf aber undurchlässig für Mikroorganismen ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines geöffneten Sterilisierbehälters 40 ist in der 4A in perspektivischer Darstellung und in der 4B in einer Seitenansicht gezeigt. Der Sterilisierbehälter 40 umfasst ein Unterteil 12 und ein Oberteil 14, die ähnlich wie bei dem Sterilisierbehälter 10 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut sind. Im Folgenden sind die einander entsprechenden Elemente verschiedener Ausführungsbeispiele jeweils mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Anstelle der innenliegenden Rastelemente 28 des ersten Ausführungsbeispiels sind bei dem Sterilisierbehälter 40 jeweils zwei Rastelemente 42 an den Außenseiten der langen Seitenwände 22 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 angeordnet. Bei den Rastelementen 42 handelt es sich um kurze Abschnitte des Flansches 24, die von dem Flansch 24 des Unterteils 12 nach oben und von dem Flansch 24 des Oberteils 14 nach unten abgewinkelt sind. Beim Verschließen des Sterilisierbehälters 40 wird das Oberteil 14 parallel zu der durch die offenen Kanten der Seitenwände 18, 20 und 22 definierten Ebene gegenüber dem Unterteil 10 verschoben, sodass die jeweils korrespondierenden Rastelemente 42 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 miteinander in Eingriff kommen. Dies ist insbesondere aus der 5 ersichtlich, die eine Seitenansicht des Sterilisierbehälters 40 in nicht ganz geschlossenem Zustand zeigt.
  • Die 6A zeigt eine perspektivische Darstellung des Sterilisierbehälters 40 in geschlossenem Zustand und die 6B zeigt eine entsprechende Seitenansicht. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel entsteht durch die paarweise aneinander anliegenden Rastelemente 42 und durch die elastische Verformung des Dichtungselements 26 eine reibschlüssige Verbindung, die durch eine entsprechende Strukturierung der Oberfläche der Rastelemente 42 noch verstärkt werden kann.
  • Die 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sterilisierbehälters 50 in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Unterteil 12 und das Oberteil 14 in geöffnetem Zustand dargestellt sind. Die äußere Form des Sterilisierbehälters 50 entspricht im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Der umlaufende Flansch 24 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 ist bei dem Sterilisierbehälter 50 entlang der kürzeren Seitenwände 18 und 20 breiter als entlang der längeren Seitenwände 22. Zusätzlich ist bei dem Unterteil 12 jeweils in der Mitte der kürzeren Seitenwände 18 und 20 an dem Flansch 24 ein Rastelement in Form eines Schnappverschlusses 52 angeordnet.
  • Mit Hilfe der S-förmigen Schnappverschlüsse 52 kann die dichtende Verbindung zwischen dem Unterteil 12 und dem Oberteil 14 des Sterilisierbehälters 50 gesichert werden. Wie in der 8 in einer Seitenansicht gezeigt ist, werden beim Verschließen des Sterilisierbehälters 50 die Schnappverschlüsse 52 durch den Flansch 24 des Oberteils 14 auseinander gedrückt, bis sie nach dem Einrasten des Oberteils 14 wieder im Wesentlichen in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Den geschlossenen Zustand des Sterilisierbehälters 50 zeigt die 9A in einer perspektivischen Darstellung und die 9B in einer Seitenansicht. Durch die unter Spannung stehenden Schnappverschlüsse 52 wird das Dichtungselement 26 zwischen den beiden Flanschen 24 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 zusammengedrückt, wodurch sich ein dichtender Verschluss des Sterilisierbehälters 50 ergibt.
  • Die Schnappverschlüsse 52 des Sterilisierbehälters 50 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel können besonders vorteilhaft mit den innenliegenden Rastelementen 28 des Sterilisierbehälters 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder mit den außenliegenden Rastelementen 42 des Sterilisierbehälters 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kombiniert werden. Durch das Vorse hen von Rastelementen an allen vier Seitenwänden des Unter- und Oberteils ergibt sich dann eine besonders gleichmäßige Dichtungspressung entlang des gesamten Umfangs des Dichtungselements.
  • Die 10 zeigt eine Variante des dritten Ausführungsbeispiels, bei der der Sterilisierbehälter 54 zusätzlich durch eine Plombe 60 gesichert ist. Auf beiden Seiten neben dem Schnappverschluss 52 weisen die Flansche 24 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 jeweils einen Vorsprung 56 mit einer Bohrung 58 auf, wobei in geschlossenem Zustand des Sterilisierbehälters 54 die Bohrungen 58 deckungsgleich übereinander liegen. Nach dem Verschließen des Sterilisierbehälters 54 und vor der Durchführung des Sterilisiervorgangs wird die Plombe 60 in zwei korrespondierende Bohrungen 58 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 eingeführt. Die Plombe 60 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und hat die Form eines Stiftes mit einer kegelförmigen Spitze 62 und einem zylinderförmigen Kopf 64. Beim Einführen der Plombe 60 in die Bohrungen 58 wird die Spitze 62 elastisch verformt, eine Entfernung der Plombe 60 ist jedoch nur durch deren Zerstörung möglich. Nach dem Sterilisiervorgang kann somit jederzeit zuverlässig festgestellt werden, ob der Sterilisierbehälter bereits geöffnet wurde oder ob sein Inhalt noch steril ist.
  • Eine Plombe 60 kann ebenso in Kombination mit dem Sterilisierbehälter 10 des ersten Ausführungsbeispiels oder dem Sterilisierbehälters 40 des zweiten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden.
  • Die 11 zeigt einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Sterilisierbehälters 70 sowie ein Griffelement 72, welches mit dem Sterilisierbehälter 70 verbindbar ist. Die 12 zeigt den Sterilisierbehälter 70 in geschlossenem Zustand mit zwei Griffelementen 72, die an gegenüberliegenden Seiten des Sterilisierbehälters 70 angeordnet sind.
  • Das Griffelement 72 umfasst ein zylinderförmiges Verschlusselement 74, mit dessen Hilfe das Unterteil 12 mit dem Oberteil 14 des Sterilisierbehälters 70 dichtend verbindbar ist. Das Verschlusselement 74 weist eine in Richtung der Zylinderachse durchgehende Nut 76 auf, in die die Flansche 24 des geschlossenen Sterilisierbehälters 70 mit dem dazwischenliegenden Dichtungselement 26 eingeführt werden. Dabei ist die Breite der Nut 76 etwas geringer als die Höhe der beiden Flansche 24 und des Dichtungselements 26, sodass die Flansche 24 durch das Verschlusselement 74 unter elastischer Verformung des Dichtungselements 26 zusammengedrückt werden und das Griffelement 72 mit dem Sterilisierbehälter 70 kraftschlüssig verbunden ist. Somit liegt ein dichtender Verschluss des Sterilisierbehälters 70 durch das Verschlusselement 74 vor.
  • Die Sicherung des Griffelements 72 an dem Sterilisierbehälter 70 erfolgt durch Noppen 78 an den Seitenwänden der Nut 76. Diese greifen in korrespondierende Bohrungen 58 ein, die in jeweils zwei Vorsprüngen 56 der Flansche 24 an den kurzen Seitenwänden 18 und 20 des Unterteils 12 und des Oberteils 14 angeordnet sind. Um das Griffelement 72 an dem Sterilisierbehälter 70 anzubringen oder zu entfernen muss somit ein gewisser Widerstand überwunden werden, wobei das Verschlusselement 74 und/oder das Dichtungselement 26 elastisch verformt wird.
  • Das Griffelement 72 umfasst ferner einen Griff 80 in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Bügels, der in zwei Bohrungen 81 an den Enden des Verschlusselements 74 um dessen Zylinderachse schwenkbar gelagert ist.
  • Das Verschlusselement 74 kann z. B. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein und der Griff 80 aus Metall.
  • Die Griffelemente 72 können insbesondere auch in Verbindung mit dem Sterilisierbehälter 10 des ersten Ausführungsbeispiels oder dem Sterilisierbehälter 40 des zweiten Ausführungsbeispiels eingesetzt werden. Dabei ergänzen sich die innenliegenden Rastelemente 28 bzw. die außenliegenden Rastelemente 42, die entlang der langen Seitenwände 22 angeordnet sind, und die an den kurzen Seitenwänden 18 und 20 angeordneten Verschlusselemente 74, sodass eine besonders gute und gleichmäßige Dichtungspressung entlang des gesam ten Umfangs des Dichtungselements 26 erreicht wird. Das Vorsehen von Griffen 80 an den kurzen Seiten 18 und 20 des Sterilisierbehälters ist zudem aus ergonomischen Gründen sinnvoller als an den langen Seiten 22.
  • Die 13 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Griffelements 82, welches ebenfalls mit dem Sterilisierbehälter 70 des vierten Ausführungsbeispiels kombiniert werden kann. Auch das Griffelement 82 umfasst ein zylindrisches Verschlusselement 74 mit einer in Längsrichtung durchgehenden Nut 76, in der die Flansche 24 des geschlossenen Sterilisierbehälters 70 aufgenommen werden. Anstelle von Noppen 78 weist das Verschlusselement 74 jedoch senkrecht zu der Nut 76 verlaufende Bohrungen 84 auf, die jeweils an einem Ende offen sind und die beim Verbinden des Griffelements 82 mit dem Sterilisierbehälter 70 mit den Bohrungen 58 in den Vorsprüngen 56 der Flansche 24 zur Deckung kommen. Durch das Einführen von Sicherungsstiften 86 durch die Bohrungen 84 des Verschlusselements 74 sowie die Bohrungen 58 in den Vorsprüngen 56 kann das Griffelement 82 gegen eine Entfernung von dem Sterilisierbehälter 70 zuverlässig gesichert werden.
  • Die 14 zeigt eine weitere Variante des Griffelements 88, bei der die Sicherungsstifte 86 zusätzlich gegen ein Herausfallen gesichert werden können. Das Verschlusselement 74 des Griffelements 88 umfasst eine Schiebeleiste 90, die nach dem Einführen der Sicherungsstifte 86 in die Bohrungen 84 durch einen parallel zu der Nut 76 verlaufenden Führungskanal 92 über die Sicherungsstifte 86 geschoben wird und damit die Bohrungen verschließt.
  • Die 15 zeigt einen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels eines Sterilisierbehälters 100 in geschlossenem Zustand sowie ein mit dem Sterilisierbehälter 100 verbindbares Griffelement 102. Das Griffelement 102 umfasst, ähnlich wie die Griffelemente 72, 82 und 88, ein zylinderförmiges Verschlusselement 74 mit einer in Richtung der Zylinderachse durchgehenden Nut 76, sowie einen Griff 80 in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Bügels, der in zwei Bohrungen 81 an den Enden des Verschlusselements 74 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Griffelement 102 ist auf die Flansche 24 an den kurzen Seiten des Sterilisierbehälters 100 in einer Richtung parallel zu den Seitenwänden 18 und 20 aufschiebbar, und ist gegen eine Entfernung in einer Richtung senkrecht zu den Seitenwänden 18 und 20 gesichert. Hierzu sind die Flansche 24 entlang den Kanten der Seitenwände 18 und 20 verbreitert und weisen an ihrem Ende einen Vorsprung 104 auf, der jeweils in Richtung des Bodens 16 des Unterteils 12 bzw. des Oberteils 14 senkrecht absteht. Die Nut 76 in dem Verschlusselement 74 weist zwei korrespondierende Hinterschneidungen 106 auf, in die die Vorsprünge 104 der Flansche 24 beim Aufschieben des Griffelements 102 eingreifen.
  • Die 16A zeigt eine perspektivische Darstellung des Sterilisierbehälters 100 mit zwei aufgeschobenen Griffelementen 102, und die 16B zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch einen Ausschnitt des Sterilisierbehälters 100 und ein Griffelement 102. Die Breite der Nut 76 in dem Verschlusselement 74 ist etwas geringer als die Höhe der beiden Flansche 24 und des Dichtungselements 26, sodass die Flansche 24 unter elastischer Verformung des Dichtungselements 26 zusammengedrückt werden und ein dichtender Verschluss des Sterilisierbehälters 100 erreicht wird.
  • Auch das Griffelement 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel lässt sich mit den innenliegenden oder außenliegenden Rastelementen 28 und 42 gemäß dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel kombinieren, sodass sowohl eine gleichmäßige Dichtungspressung als auch ein gesicherter Verschluss des Sterilisierbehälters erreicht werden.
  • Die 17 zeigt einen Ausschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Sterilisierbehälters 110 in geschlossenem Zustand, der mit einem Griffelement 112 verschlossen ist. Das Griffelement 112 ist wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel seitlich auf die Flansche 24 mit den Vorsprüngen 104 aufschiebbar, zusätzlich ist es jedoch durch eine Plombe 60 gesichert. Die Plombe 60 hat die Form eines Stiftes mit einer kegelförmigen Spitze 62 und einem zylinderförmigen Kopf 64 und wird durch eine Bohrung 84 in dem Verschlusselement 74 sowie Bohrungen in den Flanschen 24 (in der Figur nicht sichtbar) eingeführt. Dabei erfolgt eine elastische Verformung der Spitze 62, wobei die Plombe 60 nur durch ihre Zerstörung entfernt werden kann.
  • Durch die Plombe 60 wird einerseits eine unbeabsichtigte seitliche Verschiebung des Griffelements 112 verhindert, andererseits kann durch das Vorhandensein der Plombe 60 zuverlässig festgestellt werden, ob der Sterilisierbehälter 110 nach dem Sterilisiervorgang bereits geöffnet wurde oder ob der Inhalt noch steril ist.

Claims (29)

  1. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110), umfassend ein Unterteil (12) und ein Oberteil (14), die dichtend miteinander verbindbar sind, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) jeweils wannenförmig ausgebildet ist mit einem Boden (16) und mindestens einer sich von dem Boden (16) erstreckenden Seitenwand (18, 20, 22).
  2. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 1, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) einen vieleckigen Boden (16) aufweisen und eine der Anzahl der Ecken entsprechende Anzahl an Seitenwänden. (18, 20, 22).
  3. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) identisch sind.
  4. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  5. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Böden (16) des Unterteils (12) und des Oberteils (14) zueinander parallel sind.
  6. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 5, wobei die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) eine Ebene definieren, die zu den Böden (16) parallel ist.
  7. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 5, wobei die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) eine Ebene definieren, die gegenüber den Böden (16) geneigt ist.
  8. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 7, wobei die Neigung der von den offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) definierten Ebene gegenüber den Böden (16) ca. 3 bis 20 Grad, bevorzugt ca. 5 bis 8 Grad, beträgt.
  9. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (14) ein Dichtungselement (26) angeordnet ist.
  10. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 9, wobei das Dichtungselement (26) aus einem Elastomermaterial besteht.
  11. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und/oder das Oberteil (14) einen Flansch (24) entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) aufweist.
  12. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und/oder das Oberteil (14) eine Nut entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) aufweist.
  13. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (14) jeweils ein oder mehrere korrespondierende Rastelemente (28; 42; 52) aufweisen, die beim Verbinden der beiden Teile miteinander in Eingriff gebracht werden.
  14. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 13, wobei die Rastelemente (28; 42) miteinander in Eingriff gebracht werden durch Verschieben des Oberteils (14) relativ zum Unterteil (12) parallel zu einer durch die offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) definierten Ebene.
  15. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Rastelemente (28) an den Innenseiten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) angeordnet sind.
  16. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Rastelemente (42) an den Außenseiten der mindestens einen Seitenwand (18, 20, 22) angeordnet sind.
  17. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Rastelemente (28; 42) jeweils an den Innen- oder Außenseiten von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (22) des Unterteils (12) und des Oberteils (14) angeordnet sind, die eine gegenüber dem Boden (16) geneigte offene Kante aufweisen.
  18. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (18, 20) des Unterteils (12) und des Oberteils (14), die eine zum Boden (16) parallele offene Kante aufweisen, ein oder mehrere korrespondierende Rastelemente (52) angeordnet sind, die beim Verbinden der beiden Teile miteinander in Eingriff gebracht werden.
  19. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend ein oder mehrere mit dem Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) lösbar verbundene Griffelemente (72; 82; 88; 102; 112).
  20. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 19, wobei zwei Griffelemente (72; 82; 88; 102; 112) an gegenüberliegenden Seiten (18, 20) des Sterilisierbehälters (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) angeordnet sind.
  21. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 19 oder 20, wobei das oder die Griffelemente (72; 82; 88; 102; 112) ein Verschlusselement (74) umfassen, welches gleichzeitig mit dem Unterteil (12) und dem Oberteil (14) verbindbar ist.
  22. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 21, wobei das Verschlusselement (74) mit korrespondierenden Flanschen (24) entlang der offenen Kanten der mindestens einen Seitenwand (18, 20) des Unterteils (12) und des Oberteils (14) in Eingriff steht.
  23. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Griffelement (72; 82; 88; 102; 112) einen Griff (80) umfasst, welcher an dem Verschlusselement (74) schwenkbar gelagert ist.
  24. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der geschlossene Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) mit einer Plombe (60) gesichert ist.
  25. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei das oder die Griffelemente (72; 82; 88; 102; 112) an dem geschlossenen Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) mit einer Plombe (60) gesichert sind.
  26. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils eine oder mehrere Seitenwände (18, 20, 22) des Unterteils (12) und/oder des Oberteils (14) Durchbrüche aufweisen, die mit einem Filtermaterial abdeckbar sind.
  27. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und/oder das Oberteil (14) zumindest teilweises aus Metall besteht.
  28. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterteil (12) und/oder das Oberteil (14) zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  29. Sterilisierbehälter (10; 40; 50; 54; 70; 100; 110) nach Anspruch 28, wobei das Kunststoffmaterial transparent ist.
DE202009002968U 2009-02-20 2009-02-20 Sterilisierbehälter Expired - Lifetime DE202009002968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002968U DE202009002968U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sterilisierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002968U DE202009002968U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sterilisierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002968U1 true DE202009002968U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002968U Expired - Lifetime DE202009002968U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Sterilisierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002968U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409663A3 (de) * 2010-07-19 2015-08-12 Aesculap Ag Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE202020100924U1 (de) 2019-02-22 2020-03-27 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Blister

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409663A3 (de) * 2010-07-19 2015-08-12 Aesculap Ag Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE202020100924U1 (de) 2019-02-22 2020-03-27 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Blister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE102009011528B4 (de) Sterilisierbehälter
DE19755532C2 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE3874353T2 (de) Behaelter zur aufnahme von gefaehrlichem abfall.
DE2930720A1 (de) Aufbewahrungs- und servierbehaelter
EP3192532A1 (de) Sterilbehälter
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
WO2017016574A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE102012105641A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren einer Mehrzahl von Verpackungsbehältern
DE102009011435B4 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
DE68908856T2 (de) Behältnis zum geschützten aufbewahren von gegenständen.
EP3515507A2 (de) Medizinischer sterilbehälter
DE202009002968U1 (de) Sterilisierbehälter
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE202021104825U1 (de) Sterilcontainer
EP2070832A1 (de) Verpackungsbehälter für Gebäckteile
EP3111964B1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
DE202009002969U1 (de) Griffelement für Sterilisierbehälter
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE202009009747U1 (de) Katheteraufbewahrungsbehältnis
EP3795490A1 (de) Stapelset mit einem stapelbehälter und einem stapelrahmen
DE102019128592A1 (de) Sterilcontainersystem mit einem in einem Sterilcontainer lagegesicherten Siebbehälter
WO2019025441A1 (de) Modular aufgebauter deckel für einen sterilbehälter und filterabdeckung für einen solchen deckel
EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE2622093A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120430

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right