DE202009002852U1 - Sicherungsanordnung - Google Patents

Sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202009002852U1
DE202009002852U1 DE200920002852 DE202009002852U DE202009002852U1 DE 202009002852 U1 DE202009002852 U1 DE 202009002852U1 DE 200920002852 DE200920002852 DE 200920002852 DE 202009002852 U DE202009002852 U DE 202009002852U DE 202009002852 U1 DE202009002852 U1 DE 202009002852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
arrangement according
locking plate
board
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE200920002852 priority Critical patent/DE202009002852U1/de
Publication of DE202009002852U1 publication Critical patent/DE202009002852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit einem Sicherungsblech (2) mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen (10) ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen Strompfades, wobei zu den Sicherungselementen Spannungs-Messabgänge (14A, B) vorgesehen sind, die mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des über den jeweiligen Strompfad fließenden elektrischen Stromes verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz.
  • Bei elektrischen Stromkreisen, insbesondere bei elektrischen Kraftfahrzeug-Bordnetzen wird regelmäßig jeder Strompfad über ein üblicherweise als Überstromsicherung ausgebildetes Sicherungselement abgesichert. In einem Kraftfahrzeug-Bordnetz werden hierbei oftmals so genannte Schmelzsicherungen eingesetzt. Diese sind beispielsweise als Schmelzleiterstreifen eines Stanzbleches ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Stanzblech als ein Vielfach-Sicherungselement für mehrere Strompfade mit mehreren derartigen Schmelzleiterstreifen ausgebildet ist.
  • Neben der Absicherung der einzelnen Strompfade ist oftmals auch eine Strommessung des über den jeweiligen Strompfad fließenden Stromes gewünscht. Strommessungen im Kraftfahrzeug-Bordnetz werden beispielsweise mit Hall-Sensoren oder auch mit so genannten Shunt-Widerständen durchgeführt. Vor allem bei der Messung von sehr hohen Strömen, wie sie in den so genannten Vorsicherungsdosen auftreten, ist die Verwendung von Shunt-Widerständen aufwändig, da zusätzliche Elemente und zusätzliche Kontakte verwendet werden müssen. Unter Vorsicherungsdosen werden allgemein derartige Sicherungsdosen verstanden, die unmittelbar der Kraftfahrzeugbatterie nachgeschaltet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgestaltete Strommessung insbesondere im Kraftfahrzeug-Bordnetz zu ermöglichen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Sicherungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Sicherungsanordnung umfasst hierbei ein Sicherungsblech mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen Strompfades. Angrenzend an den jeweiligen Sicherungselementen sind Spannungs-Messabgänge vorgesehen, die im Betrieb mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des über den jeweiligen Strompfad fließenden elektrischen Stromes verbunden sind.
  • Durch die Bereitstellung der Messabgänge an den jeweiligen Sicherungselementen besteht die Möglichkeit, den Spannungsabfall über das jeweilige Sicherungselement zu erfassen und auszuwerten. Die Sicherungselemente haben regelmäßig einen definierten Widerstand, so dass aus dem Spannungsabfall und dem bekannten Widerstand des jeweiligen Sicherungselements der über den jeweiligen Strompfad fließende Strom ermittelt werden kann. Insgesamt sind hierdurch keine zusätzlichen aufwändigen Strom-Messshunts erforderlich. Die Strommessung ist vielmehr in die Sicherungsanordnung mit integriert und kann daher insgesamt sehr einfach aufgebaut werden. Es sind keine zusätzlichen Elemente, Gehäuse oder Kontaktierungen zur Strommessung erforderlich. Auch muss kein zusätzlicher Widerstand für eine Strommessung in den Strompfad geschaltet werden. Schließlich können auch vorhandene Gehäuse für die Auswerteelektronik genutzt werden. Prinzipiell lässt sich diese Stromauswertung bei einer Sicherungsanordnung mit nur einer Schmelzsicherung anwenden. Vorzugsweise weist die Sicherungsanordnung jedoch mehrere Schmelzsicherungen zur Absicherung von mehreren Strompfaden auf, ist also als eine Vielfach-Sicherung ausgebildet.
  • Zweckdienlicherweise sind die Messabgänge mit einer Platine verbunden, wobei diese Platine oder Leiterplatte zusammen mit dem Sicherungsblech eine Baueinheit bildet. Die Baueinheit wird auch als Sicherungseinheit bezeichnet. Unter Sicherungs- oder Baueinheit wird hierbei verstanden, dass das Sicherungsblech und die Platine unmittelbar aneinander und nach der Montage vorzugsweise unlösbar verbunden sind. Zweckdienlicherweise ist hierbei die Platine parallel zu dem Sicherungsblech angeordnet. Durch die Ausgestaltung als eine Baueinheit ist eine einfache Montage der Sicherungsanordnung möglich. Zudem lässt sich durch die unmittelbare Integration der Platine in die Sicherungsanordnung bereits eine Auswerteelektronik in die Sicherungsanordnung integrieren.
  • Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau sind die Messabgänge zweckdienlicherweise als einfache Blechlaschen des Sicherungsbleches ausgebildet. Zur Verbindung mit der Platine sind diese Blechlaschen bevorzugt beispielsweise um etwa 90° umgebogen und in entsprechende Aufnahmen der Platine eingesteckt und dort beispielsweise verlötet.
  • Die bei Schmelzsicherungen verwendeten Sicherungselemente, insbesondere die Schmelzleiterstreifen, sind in der Regel derart ausgelegt, dass sie bereits im Bereich erlaubter Ströme im Inneren sehr heiß werden können, beispielsweise bis zu 170°C. Durch diese starke Temperaturänderung verändert sich der elektrische Widerstand bei dem beispielsweise verwendeten Kupfermaterial um etwa 60% (im Vergleich zu der normalen Umgebungstemperatur von 20°C).
  • Vor diesem Hintergrund ist daher gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung zumindest ein Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Sicherungsblechs vorgesehen. Anhand der gemessenen Temperatur wird dann der aktuelle Widerstand des Stromelements bestimmt. Allerdings ist die Erfassung der Temperatur nicht zwingend erforderlich, nämlich dann, wenn die Messabgänge an geeigneter Stelle angeordnet sind, die ausreichend weit von den heißen Stellen des Schmelzsicherungselemnts entfernt sind.
  • Durch die bevorzugte Verwendung von mehreren Temperatursensoren, beispielsweise Thermoelementen, wird die Genauigkeit der Strommessung erhöht.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei der Temperatursensor auf der Platine angeordnet und thermisch mit dem Sicherungsblech verbunden. Der Temperatursensor ist daher vorzugsweise einerseits mit elektrischen Kontaktbeinchen mit der Platine insbesondere durch Löten verbunden. Andererseits liegt der Temperatursensor mit seiner temperatursensitiven Fläche mittelbar oder unmittelbar am Sicherungsblech an, so dass er dessen Temperatur aufnimmt. Wichtig ist, dass ein guter thermischer Kontakt zum Sicherungsblech besteht. Bei der Ausgestaltung als Baueinheit ist der Temperatursensor hierbei zweckdienlicherweise im Zwischen raum zwischen der Platine und dem Sicherungsblech nach Art einer Sandwich-Bauweise angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist unmittelbar auf der Platine eine die Auswerteeinheit bildende Auswerteelektronik angeordnet, die zur Ermittlung des jeweiligen Stromes des Strompfades ausgebildet ist. Hierdurch besteht daher die Möglichkeit, sämtliche gewünschten Auswertungen unmittelbar in der Baueinheit vorzunehmen und beispielsweise die ausgewerteten Signale an eine übergeordnete Einheit, beispielsweise eine zentrale Steuer- oder Auswerteeinheit weiterzuleiten. In diesem Fall handelt es sich daher um eine hoch integrierte, vorgefertigte Baueinheit, die beispielsweise ausgewertete Signale an einen zentralen Bordcomputer übermittelt. Alternativ hierzu ist die Platine lediglich als eine einfache Platine ausgebildet, die zur unmittelbaren Weiterleitung der ermittelten Signale, nämlich der Spannungssignale und gegebenenfalls auch des Temperatursignals, an die zentrale Steuer- oder Auswerteeinheit weiterleitet.
  • Für die Übermittlung der Signale an das zentrale Steuergerät weist die Platine vorzugsweise eine Schnittstelle auf, so dass die einzelnen Signale über einen jeweiligen Datenbus, beispielsweise den sogenannten LIN-Bus (local interconnect network) an das zentrale Steuergerät übermittelt werden kann. Zweckdienlicherweise ist zusätzlich auf der Platine ein Stecker, beispielsweise eine PIN-Leiste integriert, über die der Anschluss an den Datenbus erfolgen kann.
  • Das Sicherungsblech ist allgemein zweckdienlicherweise als Stanzblech ausgebildet, welches für jeden Strompfad eine Abgangslasche aufweist. Jede der Abgangslaschen weist einen Schmelzleiterstreifen auf, der im Falle eines unzulässigen Überstromes durchschmilzt. Im einfachsten Fall ist dieser Schmelzleiterstreifen als eine geeignete Verjüngung der Abgangslasche in einem definierten Bereich ausgebildet. Der Schmelzleiterstreifen ist zum Schutz hierbei von einem Gehäuse umgeben, insbesondere gekapselt. Beidseitig des Schmelzleiterstreifens ist jeweils eine der Blechlaschen als Messabgang ausgebildet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine der Blechlaschen, nämlich die batterieseitige Blechlasche, von mehreren Strompfaden gemeinsam herangezogen wird, da batterieseitig sämtliche Abgangslaschen auf dem gleichen Potenzial liegen.
  • Zur einfachen Befestigung sind im Sicherungsblech Befestigungslöcher beispielsweise zur Schraubbefestigung oder auch zum Aufstecken des Sicherungsblechs vorgesehen. Mit dieser Befestigung wird zugleich die gesamte Baueinheit an der vorgesehenen Stelle, beispielsweise innerhalb einer Vorsicherungsdose, befestigt.
  • Zweckdienlicherweise ist vorgesehen, dass bei Erkennen eines Überstroms oder auch eines Fehlerstroms zugleich entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise Abschalten des betroffenen Strompfades, vorgenommen werden. Dies wird von geeigneter Stelle veranlasst, beispielsweise direkt von der auf der Platine integrierten Auswerteeinheit oder vom zentralen Steuergerät aus. Hierzu sind Schaltelemente für den jeweiligen Strompfad, wie beispielsweise Halbleiter-Schalter, vorgesehen, die von der Auswerteeinheit bzw. dem zentralen Steuergerät aus angesteuert werden.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung sind die Schaltelemente hierbei integraler Bestandteil der Baueinheit, die auch als Sicherungseinheit bezeichnet wird. Unter Sicherungseinheit wird hierbei insbesondere die Baueinheit umfassend die Platine sowie das Sicherungsblech mit den an diesen befestigten weiteren Komponenten verstanden. Die Sicherungseinheit kann ein Gehäuse aufweisen, in dem die einzelnen Komponenten integriert sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Schaltelemente extern, also getrennt und beabstandet von der Sicherungseinheit angeordnet. In diesem Fall sind sie insbesondere als sogenannte Pyrosicherungen ausgebildet, die mit Hilfe einer pyrotechnischen Ladung ein Trennen des Strompfades bewirken.
  • Durch die Auswertung des Spannungsabfalls wird in zweckdienlicher Weiterbildung zudem auch das jeweilige Sicherungselement im Hinblick auf seine Funktionsfähigkeit überprüft. Vorzugsweise wird hierzu der anhand des Spannungsabfalls ermittelte Stromwert mit einem anderweitig gemessenen Stromwert des je weiligen Strompfads verglichen. Ergibt dieser Vergleich Unterschiede in den Stromwerten, so wird dies als Indiz für eine Fehlfunktion des Sicherungselements oder auch eine Alterung des Sicherungselements mit sich verändernden Widerständen ausgewertet. Eine derartige Veränderung kann als Indiz auf einen bevorstehenden Ausfall des Sicherungselements gewertet werden und beispielsweise als Fehler im zentralen Steuergerät hinterlegt werden, so dass bei einer darauf folgenden Inspektion die Sicherungsanordnung ausgetauscht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
  • 1A eine Aufsicht auf eine Sicherungsanordnung mit mehreren als Schmelzsicherungen ausgebildeten Sicherungselementen,
  • 1B die Sicherungsanordnung gemäß 1A in einer Seitenansicht und
  • 2 eine Seitenansicht einer Baueinheit einer Sicherungsanordnung mit einem Sicherungsblech und einer parallel hierzu angeordneten Platine.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren dargestellte Sicherungsanordnung ist als eine Mehrfach-Sicherung ausgebildet und dient insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz. Sie wird üblicherweise unmittelbar im Bereich der Batterie und zwar vorzugsweise einer so genannten Vorsicherungsdose eingesetzt.
  • Als zentrales Element weist sie ein Sicherungsblech 2 auf, welches üblicherweise als ein Stanzblech ausgebildet ist. Als Material für das Sicherungsblech 2 wird üblicherweise Kupfer verwendet. Das Sicherungsblech 2 weist einen gemeinsamen Basisbereich 4 auf, von dem mehrere Abgangslaschen 6 abgehen. Jede dieser Abgangslaschen 6 definiert einen zu sichernden Strompfad. In den Abgangslaschen 6 sowie im Basisbereich 4 sind Befestigungslöcher 8 vorgesehen, über die das Sicherungsblech 2 in der Vorsicherungsdose befestigbar ist. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Schraubverbindungen oder auch durch einfaches Aufstecken.
  • Jede der Abgangslaschen 6 weist eine Schmelzsicherung 10 auf, die nur bei der linken Abgangslasche 6 schematisch dargestellt ist. Der Bereich um die Schmelzsicherung 10 ist von einem Gehäuse 12 jeweils eingekapselt. Beidseitig des Gehäuses 12 sind im Ausführungsbeispiel Messabgänge 14A, B vorgesehen, die zur Erfassung des Spannungsabfalls über die Schmelzsicherung 10 dienen. Der Messabgang 14A bildet hierbei den batterieseitigen Messabgang und der Messabgang 14B den strompfadseitigen Messabgang. Im Ausführungsbeispiel sind lediglich an den beiden äußeren Abgangslaschen 6 die Messabgänge 14A, B dargestellt. Auch an den weiteren Abgangslaschen 6 sind vorzugsweise derartige Messabgänge vorgesehen, um den Spannungsabfall über jede der einzelnen Schmelzsicherungen 10 erfassen zu können. Anstelle der mehreren batterieseitigen Messabgänge 14A besteht auch die Möglichkeit, lediglich einen batterieseitigen Messabgang 14A vorzusehen.
  • Wie aus der 1A zu entnehmen ist, sind die Messabgänge 14A, B in einfacher Art und Weise ebenfalls durch ausgestanzte Laschen des Sicherungsblechs 2 gebildet.
  • Anhand der 2 ist die Verbindung des Sicherungsblechs 2 mit einer Platine 16, also einer gedruckten Leiterplatte, zu erkennen. Zur Verbindung mit der Platine 16 sind die die Messabgänge 14A, B bildenden Blechlaschen in einfacher Art und Weise um 90° umgebogen und durch entsprechende Stecköffnungen in der Platine 16 durchgesteckt und mit dieser vorzugsweise verlötet. Die Platine 16 ist daher planparallel zu dem Sicherungsblech 2 angeordnet und verläuft unterhalb von diesem.
  • Neben den aufgedruckten Leiterbahnen beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung der Messabgänge 14A, B weist die Platine 16 im Ausführungsbeispiel zusätzlich noch einen Temperatursensor 18, insbesondere ein Thermoelement, auf.
  • Dieser ist im Ausführungsbeispiel beabstandet von dem Gehäuse 12 der Einzelsicherung angeordnet, vorzugsweise im Basisbereich 4. Der Temperatursensor 18 ist wiederum mit seinen elektrischen Kontaktfüßchen in die Platine 16 eingesteckt und mit dieser vorzugsweise über eine Lötverbindung elektrisch kontaktiert. Sein temperatursensitiver Bereich liegt an der Unterseite des Sicherungsblechs 2 an, so dass die Temperatur unmittelbar vom Temperatursensor 18 erfasst wird.
  • Darüber hinaus können in hier nicht näher dargestellter Weise auf der Platine 16 weitere elektrische und elektronische Bauelemente angeordnet und kontaktiert sein, insbesondere eine Auswerteelektronik zur Ausbildung einer Auswerteeinheit. Über diese Auswerteeinheit werden die von den Messabgängen 14A, B erfassten Spannungssignale gegebenenfalls unter Hinzuziehung der vom Temperatursensor 18 erfassten Signale ausgewertet. Über eine hier ebenfalls nicht näher dargestellte Schnittstelle werden die Daten entweder der Auswerteeinheit und/oder auch die Signale des Temperatursensors 18 oder der Messabgänge 14A, B gemäß einem vorgegebenen Bus-Standard aufbereitet und an ein zentrales Steuergerät weitergeleitet. Die Übermittlung der Signale erfolgt vorzugsweise drahtgebunden, kann jedoch auch drahtlos erfolgen. Für einen drahtgebundenen Anschluss ist auf der Platine 16 bevorzugt ein Stecker, beispielsweise eine PIN-Leiste, integriert.
  • Die Summe der auf der Platine 16 angeordneten Kompenenten sowie das Sicherungsblech 2 mit seinen Kompenenten bilden eine vorgefertigte Sicherungs- oder Baueinheit.
  • Im Betrieb wird vorzugsweise laufend oder alternativ bei Bedarf über die Messabgänge 14A, B der Spannungsabfall an jedem der einzelnen Strompfade gemessen. Aus dem gemessenen Spannungsabfall unter Kenntnis des jeweiligen definierten Widerstandswert der jeweiligen Schmelzsicherung 10 wird dann der aktuelle Stromwert des über den jeweiligen Strompfad fließenden Stromes errechnet. Bei der Berechnung wird hierbei die aktuell herrschende Temperatur berücksichtigt. Die üblicherweise nicht lineare Widerstands-Kennlinie der Schmelzsicherung 10 in Abhängigkeit der Temperatur ist beispielsweise in einem Speicherbaus tein der Auswerteeinheit hinterlegt, so dass über die gemessene Temperatur der aktuelle Widerstand der jeweiligen Schmelzsicherung 10 ermittelt werden kann, um letztendlich eine möglichst genaue Ermittlung des aktuellen Stromwerts zu ermöglichen.
  • Die erfassten Signale werden vorzugsweise zur zusätzlichen Absicherung herangezogen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, beim Erkennen von Überströmen oder Fehlströmen einzelne Strompfade im Kraftfahrzeug abzuschalten. Hierzu ist ein hier nicht näher dargestelltes Schaltelement vorgesehen, das in der Sicherungseinheit der Sicherungsanordnung selbst angeordnet ist, insbesondere auf der Platine 16. Alternativ ist das Schaltelement extern, also außerhalb von und beabstandet zur Sicherungseinheit angeordnet und beispielsweise als sogenannte Pyrosicherung ausgebildet. Das Schaltelement wird im Bedarfsfall beispielsweise von der Auswerteeinheit angesteuert.
  • Alternativ oder ergänzend dienen die erfassten Signale darüber hinaus aber auch zur Überprüfung der Sicherungsfunktion bzw. der einzelnen Schmelzsicherungen 10 an sich. Falls nämlich der gemessene Stromwert auch aus anderen Quellen zur Verfügung steht, so kann durch Vergleich des ermittelten Stromwerts mit dem aus der weiteren Quelle zur Verfügung stehenden Stromwert beispielsweise auf den Zustand der Sicherung geschlossen werden beispielsweise, ob diese evtl. bereits gealtert ist, oder ob es sich überhaupt um eine Sicherung mit korrektem Sicherungswert handelt, etc.
  • 2
    Sicherungsblech
    4
    Basisbereich
    6
    Abgangslaschen
    8
    Befestigungslöcher
    10
    Schmelzsicherung
    12
    Gehäuse
    14A, B
    Messabgang
    16
    Platine
    18
    Temperatursensor

Claims (12)

  1. Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kfz-Bordnetz, mit einem Sicherungsblech (2) mit einer Anzahl von als Schmelzsicherungen (10) ausgebildeten Sicherungselementen zur Absicherung eines jeweiligen Strompfades, wobei zu den Sicherungselementen Spannungs-Messabgänge (14A, B) vorgesehen sind, die mit einer Auswerteeinheit zur Ermittlung des über den jeweiligen Strompfad fließenden elektrischen Stromes verbindbar sind.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Messabgänge (14A, B) mit einer Platine (16) verbunden sind und diese zusammen mit dem Sicherungsblech (2) eine Baueinheit bildet.
  3. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Messabgänge (14A, B) Blechlaschen des Sicherungsbleches (2) sind.
  4. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Temperatursensor (18) zur Erfassung der Temperatur des Sicherungsblechs (2) vorgesehen ist.
  5. Sicherungsanordnung nach Anspruch 4, bei der der Temperatursensor (18) auf der Platine (16) angeordnet und thermisch mit dem Sicherungsblech (2) verbunden ist.
  6. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der auf der Platine (16) eine die Auswerteeinheit bildende Auswerteelektronik zur Ermittlung des jeweiligen Stromwerts des jeweiligen Strompfades angeordnet ist.
  7. Sicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Platine (16) eine Schnittstelle zu einem Datenbus aufweist.
  8. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Sicherungsblech (2) als Stanzblech mit für jeden Strompfad jeweils einer Abgangslasche (6) ausgebildet ist, wobei jede der Abgangslaschen (6) einen Schmelzleiterstreifen aufweist, der von einem Gehäuse (12) umgeben ist.
  9. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in dem Sicherungsblech (2) Befestigungslöcher (8) zur Befestigung des Sicherungsblechs (2) vorgesehen sind.
  10. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei einem von der Auswerteeinheit festgestellten Überstrom oder Fehlerstrom ein Abschalten des betroffenen Strompfades vorgesehen ist.
  11. Sicherungsanordnung nach Anspruch 10, bei der zum Abschalten ein Schaltelement vorgesehen ist, das wahlweise in einer das Sicherungsblech (2) enthaltenden Baueinheit oder außerhalb dieser Baueinheit angeordnet ist.
  12. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der durch Vergleich des ermittelten Stromwerts mit einem unabhängig hiervon erfassten Stromwert für den jeweiligen Strompfad das Sicherungselement überprüft wird.
DE200920002852 2009-02-27 2009-02-27 Sicherungsanordnung Expired - Lifetime DE202009002852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002852 DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sicherungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002852 DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002852U1 true DE202009002852U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002852 Expired - Lifetime DE202009002852U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Sicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002852U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046642A1 (de) 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE202010010544U1 (de) 2010-07-23 2011-06-09 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, 97318 Stromschiene
DE202010006213U1 (de) 2010-04-29 2011-06-09 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, 97318 Stromverteilungsanordnung
DE202011102354U1 (de) 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
DE202011102353U1 (de) 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE202011002884U1 (de) 2011-02-18 2011-09-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
GB2498453A (en) * 2012-01-12 2013-07-17 Jaguar Land Rover Ltd Measuring current through a motor vehicle overload protection apparatus
DE102012015941A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Mehrfachsicherung
CN105523440A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 索若德国两合股份有限公司 具有电路板的纺织机和电路板
DE102015201442A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungsschiene für ein Kraftfahrzeug
US10180447B2 (en) 2015-07-20 2019-01-15 Eaton Intelligent Power Limited Electric fuse current sensing systems and monitoring methods
DE102017128963A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvolt-schmelzsicherung und stromverteiler mit hochvolt-schmelzsicherung sowie verfahren zur herstellung und montage einer solchen schmelzsicherung
WO2020160866A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
US11143718B2 (en) 2018-05-31 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Monitoring systems and methods for estimating thermal-mechanical fatigue in an electrical fuse
US11289298B2 (en) 2018-05-31 2022-03-29 Eaton Intelligent Power Limited Monitoring systems and methods for estimating thermal-mechanical fatigue in an electrical fuse

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046642A1 (de) 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE202010006213U1 (de) 2010-04-29 2011-06-09 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, 97318 Stromverteilungsanordnung
DE202010010544U1 (de) 2010-07-23 2011-06-09 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH, 97318 Stromschiene
DE202011002884U1 (de) 2011-02-18 2011-09-29 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
DE202011102354U1 (de) 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung
DE202011102353U1 (de) 2011-06-25 2011-09-15 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
GB2498453A (en) * 2012-01-12 2013-07-17 Jaguar Land Rover Ltd Measuring current through a motor vehicle overload protection apparatus
US9244109B2 (en) 2012-01-12 2016-01-26 Jaguar Land Rover Limited Current measuring device and method
GB2498453B (en) * 2012-01-12 2016-07-13 Jaguar Land Rover Ltd Current measuring device and method
DE102012015941A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102012015941B4 (de) * 2012-08-10 2016-03-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
EP2996132A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 LEONI Bordnetz-Systeme GmbH Mehrfachsicherung
WO2016038051A1 (de) 2014-09-09 2016-03-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Mehrfachsicherung
CN105523440A (zh) * 2014-10-17 2016-04-27 索若德国两合股份有限公司 具有电路板的纺织机和电路板
EP3023376A1 (de) * 2014-10-17 2016-05-25 Saurer Germany GmbH & Co. KG Textilmaschine mit leiterkarten und leiterkarte
DE102015201442A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungsschiene für ein Kraftfahrzeug
US10180447B2 (en) 2015-07-20 2019-01-15 Eaton Intelligent Power Limited Electric fuse current sensing systems and monitoring methods
US10598703B2 (en) 2015-07-20 2020-03-24 Eaton Intelligent Power Limited Electric fuse current sensing systems and monitoring methods
DE102017128963A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvolt-schmelzsicherung und stromverteiler mit hochvolt-schmelzsicherung sowie verfahren zur herstellung und montage einer solchen schmelzsicherung
DE102017128963B4 (de) 2017-12-06 2019-07-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvolt-schmelzsicherung und stromverteiler mit hochvolt-schmelzsicherung sowie verfahren zur herstellung und montage einer solchen schmelzsicherung
US11143718B2 (en) 2018-05-31 2021-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Monitoring systems and methods for estimating thermal-mechanical fatigue in an electrical fuse
US11289298B2 (en) 2018-05-31 2022-03-29 Eaton Intelligent Power Limited Monitoring systems and methods for estimating thermal-mechanical fatigue in an electrical fuse
WO2020160866A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Auto-Kabel Management Gmbh Schmelzsicherung, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug mit schaltungsanordnung
US11264196B1 (en) 2019-02-05 2022-03-01 Auto-Kabel Management Gmbh Fusible link, circuit arrangement and motor vehicle comprising said circuit arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002852U1 (de) Sicherungsanordnung
EP1030185B1 (de) Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102006039546B4 (de) Verfahren und Mess-Schaltung zum Bestimmen der Zuverlässigkeit eines integrierten Schaltkreises
DE102011111081B4 (de) Batteriesensor
DE202010005756U1 (de) Elektronisches Bauelement, insbesondere Stromsensor
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
DE10041879B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
WO2008052813A1 (de) Schaltschrank mit temperaturüberwachung
EP1811819B1 (de) Leiterplatte
DE102010003125B4 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE102005016127A1 (de) Sensorsystem
DE3734886C1 (de) UEberwachungsvorrichtung zur Temperaturueberwachung in einer Schaltungsanordnung
EP1213189A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
DE102018206648B4 (de) Leitungsnetz sowie Versorgungsleitung für ein solches Leitungsnetz
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102018215352B4 (de) Elektrisches Sicherungselement sowie Sicherungsanordnung
DE102015223088A1 (de) Einrichtung zur Messung hoher und mittlerer Hochspannungsströme
EP3175251B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem mindestens einen binären eingang aufweisenden steuergerät und zugehöriges betriebsverfahren
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1879005A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Temperatursensors mit mindestens zwei temperatursensitiven Widerständen
DE102017127702B4 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
EP2561325A2 (de) Temperaturüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120312

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150309

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right