DE202009000482U1 - Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen - Google Patents

Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen Download PDF

Info

Publication number
DE202009000482U1
DE202009000482U1 DE200920000482 DE202009000482U DE202009000482U1 DE 202009000482 U1 DE202009000482 U1 DE 202009000482U1 DE 200920000482 DE200920000482 DE 200920000482 DE 202009000482 U DE202009000482 U DE 202009000482U DE 202009000482 U1 DE202009000482 U1 DE 202009000482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
flange
thread
clamping device
threaded connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE200920000482 priority Critical patent/DE202009000482U1/de
Publication of DE202009000482U1 publication Critical patent/DE202009000482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/10Circular saw blades clamped between hubs; Clamping or aligning devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs (1), insbesondere eines Sägeblattes, an einem Flansch (2) einer Antriebswelle (3) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge,
wobei das flanschseitige Ende der Antriebswelle (3) ein Gewinde (4) mit einer bestimmten Steigung aufweist,
mit einem zentralen Gewindestutzen (5) mit einem zum Gewinde (4) der Antriebswelle (3) passenden Basisgewinde (6), das mit dem Gewinde (4) der Antriebswelle (3) verschraubbar ist, und einem stutzenseitigen Flansch (7),
mit einem am Gewindestutzen (5) an dessen vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende koaxial angebrachten, gegenüber dem Gewindestutzen (5) drehbaren und axial verlagerbaren Handrad (8) mit wesentlich größerem Durchmesser als der Gewindestutzen (5) und mit einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Handrad (8) und dem Gewindestutzen (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß am Handrad (8) auf der vom Flansch (7) des Gewindestutzens (5) abgewandten Seite eine Anzeigemarke (23) drehstarr angeordnet ist,
daß am dem Handrad (8) zugeordneten Ende...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Spanneinrichtungen der in Rede stehenden Art sind für Standwerkzeugmaschinen und Handwerkzeugmaschinen, bei denen ein scheibenförmiges Werkzeug von Zeit zu Zeit verschleißbedingt ausgewechselt und ein neues Werkzeug festgespannt werden muß, seit langer Zeit bekannt. Werkzeugmaschinen der in Rede stehenden Art sind insbesondere Tischkreissägen, Handkreissägen, Winkelschleifer etc.. Werkzeuge der in Rede stehenden Art sind insbesondere Sägeblätter, Schleifscheiben, Gummiteller o. dgl..
  • Das Bestreben bei Spanneinrichtungen der in Rede stehenden Art geht dahin, werkzeuglos arbeiten zu können. Ein Problem besteht dabei darin, daß die Spanneinrichtung so ausgelegt sein muß, daß sie sich im Betrieb der Werkzeugmaschine keinesfalls von selbst lösen kann. Das führt dazu, daß sich die Spanneinrichtung im Betrieb der Werkzeugmaschine von selbst immer weiter festzieht. Deshalb muß man zum Lösen des Werkzeugs im Regelfall groß dimensionierte Hilfswerkzeuge einsetzen.
  • Eine Methode, um werkzeuglos arbeiten zu können besteht darin, das Handrad einstückig mit dem Gewindestutzen auszuführen und den Gewindestutzen mit der Antriebswelle auf Block zu verschrauben. Zwischen dem mit dem Gewindestutzen drehfest verbundenen Handrad und einem den stutzenseitigen Flansch des Gewindestutzens außen umgebenden Druckflansch, der gegenüber dem Handrad axial verstellbar ist, befindet sich ein als starke Schraubendruckfeder ausgeführtes Federelement, das die Kraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs am Flansch der Antriebswelle definiert bereitstellt ( DE-A-30 12 836 ). Diese Konstruktion gewährleistet, daß sich die Spanneinrichtung im Betrieb der Werkzeugmaschine nicht von selbst weiter festzieht. Die Anpreßkraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs, die mittels der Feder aufgebracht wird, ist aber für beispielsweise Tischkreissägen und andere hochbelastete Maschinen mitunter zu gering.
  • Bei einer bekannten Spanneinrichtung ( DE-A-37 00 968 ) erreicht man eine hohe, nicht nur durch eine Feder aufgebrachte Kraft zum axialen Festspannen des Werkzeugs am Flansch der Antriebswelle dadurch, daß das Handrad vom Gewindestutzen getrennt ist und zwischen dem Handrad und dem Gewindestutzen eine Kraftübertragungsverbindung vorliegt. Dabei ist hier die Kraftübertragungsverbindung als Planetengetriebe ausgeführt. Beim Lösen der Spanneinrichtung kann durch Drehen des Handrades eine das Drehmoment erhöhende Wirkung des Planetengetriebes durch geringfügiges Abschrauben mit axialem Entspannen einfach beseitigt werden. Der Reibschluß zwischen einem Flansch der Spanneinrichtung und dem Werkzeug kann durch Drehen des Handrades von Hand aufgehoben werden. Danach kann die gesamte Spanneinrichtung ohne weitere Wirksamkeit des Planetengetriebes als Einheit abgeschraubt werden.
  • In Anbetracht der aufwendigen Konstruktion einer Spanneinrichtung mit Planetengetriebe ist jüngst eine weitere Spanneinrichtung der in Rede stehenden Art bekannt geworden, bei der die gewünschte axiale Entlastungsfunktion beim Lösen der Spanneinrichtung erzielt wird, ohne daß ein Getriebe eingesetzt werden muß ( DE 10 2007 028 892 B3 ). Von dieser Spanneinrichtung geht die Lehre der Erfindung aus.
  • Bei den zuvor erläuterten, bekannten Spanneinrichtungen mit vom Gewindestutzen getrenntem Handrad kann man die Funktion des ausreichenden Festspannens nur an der Kraft, die zum Festspannen erforderlich ist, erspüren. Der Lehre liegt das Problem zugrunde, hier eine objektivere Überprüfbarkeit der Spannfunktion zu erreichen.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Spanneinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß die abschließende Spannbewegung des Handrades bei fest auf der Antriebswelle sitzendem Gewindestutzen erfolgt. Bei der abschließenden Spannbewegung dreht sich also das Handrad relativ zum Gewindestutzen. Diese relative Drehbewegung kann durch Nutzung von miteinander zusammenwirkenden Anzeige- und Referenzmarken zur Realisierung einer Drehwinkelanzeige genutzt werden. Ist die Anzeigemarke am Handrad unter Berücksichtigung der Gewindesteigung zwischen Handrad und Gewindestutzen richtig ”geeicht”, so kann die Spanneinrichtung sehr exakt gespannt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile der Lehre der Erfindung werden in diesem Zusammenhang ausführlich mit beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einem Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung,
  • 2 die Darstellung aus 1 mit eingezeichnetem Werkzeug,
  • 3 eine Draufsicht auf die Spanneinrichtung aus 2,
  • 4 in perspektivischer Ansicht die Spanneinrichtung aus 1,
  • 5 in perspektivischer Ansicht als Sprengdarstellung die Spanneinrichtung mit der erfindungsgemäßen Drehwinkelanzeige.
  • Dargestellt in 2 ist eine Druckscheibe 1' für das Werkzeug 1 sowie ein Flansch 2 an einer Antriebswelle 3 der Werkzeugmaschine. Die Darstellung macht deutlich, daß diese Teile nicht zur Spanneinrichtung selbst gehören. Die Spanneinrichtung ist aber auf die besonderen Umstände bei einer bestimmten Werkzeugmaschine abgestimmt. Ein solcher Umstand ist die Tatsache, daß das flanschseitige Ende der Antriebswelle 3 der Werkzeugmaschine ein Gewinde 4 mit einer bestimmten Steigung aufweist, das der Befestigung der Spanneinrichtung an der Antriebswelle 3 dient.
  • Die Spanneinrichtung selbst (1 und 2) weist einen zentralen Gewindestutzen 5 mit einem zum Gewinde 4 der Antriebswelle 3 passenden Basisgewinde 6 auf. Dieses ist mit dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 verschraubbar. Der 6 auf. Dieses ist mit dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 verschraubbar. Der zentrale Gewindestutzen 5 weist ferner einen stutzenseitigen Flansch 7 auf, an dem das Basisgewinde 6 endet.
  • Am Gewindestutzen 5, und zwar an dessen vom stutzenseitigen Flansch 7 abgewandten Ende, befindet sich koaxial zum Gewindestutzen 5 angebracht ein gegenüber dem Gewindestutzen 5 drehbares und axial verlagerbares Handrad 8. Das Handrad 8 trägt außen einen Griffkranz 9, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, um eine bessere Griffigkeit des Handrades 8 zu erzielen. Das Handrad 8 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als der Gewindestutzen 5, so daß es von der Hand einer Bedienungsperson gut und bequem und mit gutem Wirkungsgrad gepackt werden kann. Zwischen dem Handrad 8 und dem Gewindestutzen 5 befindet sich eine Kraftübertragungsverbindung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man, daß der Gewindestutzen 5 an seinem vom stutzenseitigen Flansch 7 abgewandten Ende ein Zusatzgewinde 10 mit einer wesentlich geringeren Steigung als das Basisgewinde 6 aufweist, daß das Handrad 8 ein zum Zusatzgewinde 10 passendes Zusatzgegengewinde 11 aufweist, das mit dem Zusatzgewinde 10 verschraubt ist, daß zwischen dem Handrad 8 und einem Stützflansch 12 am Gewindestutzen 5 eine axial wirkende, das Handrad 8 axial vom Gewindestutzen 5 wegdrückende Rückstellfeder 13 angeordnet ist, die zugleich eine reibschlüssige oder überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades 8 mit dem Gewindestutzen 5 herstellt, und daß am Handrad 8 an dessen dem stutzenseitigen Flansch 7 des Gewindestutzens 5 zugewandten Seite ein den stutzenseitigen Flansch 7 des Gewindestutzens 5 außen umgebender Druckflansch 14 angeordnet ist, der durch Drehen des Handrades 8 relativ zum Gewindestutzen 5 axial verstellbar ist dergestalt, daß zum axialen Festspannen des Werkzeugs 1 am Flansch 2 der Antriebswelle 3 der Druckflansch 14 an das Werkzeug 1 oder eine dem Werkzeug 1 zugeordnete Druckscheibe 1' axial angepreßt wird.
  • In 2 erkennt man, daß der stutzenseitige Flansch 7 des Gewindestutzens 5 nicht am Werkzeug 1, sondern nur an der Stirnseite der Antriebswelle 3 axial zur Anlage bringbar ist. Das reibschlüssige Festspannen des Werkzeugs 1 mit der Druckscheibe 1' am Flansch 2 der Antriebswelle 3 erfolgt somit nur mit tels des Druckflansches 14 am Handrad 8. Das führt zu der zweckmäßigen werkzeuglosen Lösbarkeit der Spanneinrichtung, ohne daß ein besonderes Getriebe vorgesehen ist.
  • Die Rückstellfeder 13 bildet hier zugleich eine reibschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades 8 mit dem Gewindestutzen 5, so daß das Handrad 8 mit dem Gewindestutzen 5 als Einheit gedreht werden kann, solange die Gegenkräfte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Die Drehmitnahmeverbindung durch die Rückstellfeder 13 kann auch eine überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung sein, beispielsweise durch eine wellenförmige Ausführung der Rückstellfeder 13 oder eine zusätzliche wellenförmige Scheibe. Durch kalottenartige Vertiefungen und darin eingreifende Vorsprünge, die bei Überschreiten eines bestimmten Drehmomentes gegen Federkraft zurückgedrückt werden, ergibt sich so eine an sich formschlüssige, aber gegen Federkraft überwindbare Drehmitnahmeverbindung.
  • Man erkennt in 1, daß hier das Handrad 8 mit dem Gewindestutzen 5 eine insgesamt mit dem Gewinde 4 der Antriebswelle 3 verschraubbare Einheit bildet. Durch die Rückstellfeder 13 zwischen dem Handrad 8 und dem Gewindestutzen 5 wird hier ein Reibschluß erzeugt, der eine Handhabung der Spanneinrichtung als Einheit erlaubt. Wird diese Einheit mittels des Basisgewindes 6 auf dem Gewindestutzen 5 in das (hier nicht gezeigte) Gewinde 4 der Antriebswelle 3 eingeschraubt, so setzt sich das so lange fort, bis der stutzenseitige Flansch 7 auf die Stirnseite der Antriebswelle 3 trifft. Jetzt ist ein weiteres Verschrauben des Basisgewindes 6 mit dem Gewinde 4 nicht mehr möglich. Die reibschlüssige Kupplung des Handrades 8 mit dem Gewindestutzen 5 verliert ihre Wirkung, das Handrad 8 kann mittels des Zusatzgegengewindes 11 auf das Zusatzgewinde 10 des Gewindestutzens 5 aufgeschraubt werden. Dadurch verlagert sich der Druckflansch 14 nach unten und wird axial an die Druckscheibe 1' und diese an das Werkzeug 1 angepreßt. Die Bemaßungen von Zusatzgewinde 10 und Zusatzgegengewinde 11 einerseits und Rückstellfeder 13 andererseits stellen sicher, daß diese nicht auf ”Block” fahren können.
  • Im Stand der Technik weist die Antriebswelle 3 als Gewinde 4 ein Außengewinde auf, auf das das als Innengewinde ausgeführte Basisgewinde 6 des Ge windestutzens 5 aufgeschraubt wird. Diese Konstruktion ist auch bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung möglich. Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch, daß hier das Basisgewinde 6 am Gewindestutzen 5 als Außengewinde ausgeführt ist, und zwar so, daß es am stutzenseitigen Flansch 7 endet. Das paßt zu einer hohlen, mit Innengewinde ausgeführten Antriebswelle 3 (2).
  • In entsprechender Weise ist auch das Zusatzgewinde 10 am Gewindestutzen 5 als Außengewinde ausgeführt. Dementsprechend ist dann das Zusatzgegengewinde 11 am Handrad 8 ein Innengewinde. Auch dort könnte die umgekehrte Anordnung realisiert werden, ohne am Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung etwas zu ändern.
  • 1, 2 und 4 zeigen, daß das Handrad 8 am Gewindestutzen 5 gegen Abschrauben gesichert ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Abschraubsicherung des Handrades 8 durch eine zusätzliche Sicherungsschraube 18 verwirklicht, die axial in ein Innengewinde 19 des Gewindestutzens 5 eingeschraubt ist.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt die Ausführung der Rückstellfeder 13 als Tellerfeder. Hier könnte z. B. eine elastisch verformbare Federscheibe vorgesehen sein oder auch eine Wellenscheibe aus Federstahl. Wesentlich ist, daß einerseits die Rückstell-Federwirkung bereitgestellt wird, andererseits eine reibschlüssige Drehmitnahme des Gewindestutzens 5 durch das Handrad 8 beim Einschrauben des Basisgewindes 6 in das Gewinde 4 der Antriebswelle 3 gewährleistet ist.
  • In 1 ist dargestellt, daß die Rückstellfeder 13 innerhalb der Spanneinrichtung gut geschützt und damit verschmutzungsunempfindlich angeordnet ist. Es ist nämlich vorgesehen, daß die Rückstellfeder 13 in einer zwischen dem Handrad 8 und dem Stützflansch 12 am Gewindestutzen 5 gebildeten Kammer 17 angeordnet ist.
  • Ein Vergleich von 1 und 2 zeigt ferner folgendes:
    In 1 ist das Handrad 8 gegenüber dem Gewindestutzen 5 auf dem Zusatzgewinde 10 weitestgehend nach oben geschraubt worden bis kurz vor der Blockierung durch den Ringflansch der Sicherungsschraube 18. Das ist die Ausgangsstellung der Spanneinrichtung. In dieser Stellung kann die Spanneinrichtung wegen der reibschlüssigen Kopplung von Handrad 8 und Gewindestutzen 5 durch die Rückstellfeder 13 in der Kammer 17 als Einheit gehandhabt werden.
  • Diese Einheit wird in das in 2 erkennbare Gewinde 4 an der Stirnseite der Antriebswelle 3 eingeschraubt. Dieses Einschrauben setzt sich solange fort bis, wie zuvor ausgeführt, der stutzenseitige Flansch 7 des Gewindestutzens 5 an der Stirnseite der Antriebswelle 3 axial zur Anlage kommt (2). Damit sitzt der Gewindestutzen 5 fest auf der Antriebswelle 3.
  • Ist der zuvor erläuterte Zustand erreicht, so ist jedoch das Werkzeug 1 noch nicht hinreichend festgespannt. Um das zu erreichen wird nun das Handrad 8 weitergedreht, und zwar unter Überwindung des Reibschlusses der Rückstellfeder 13. Dadurch wird der Druckflansch 14 an die Druckscheibe 1' angepreßt, diese überträgt die Anpreßkraft auf das Werkzeug 1. Dadurch wird das Werkzeug 1 letztlich am Flansch 2 festgespannt. Man erkennt das in 2 daran, daß das Handrad 8 gegenüber dem Gewindestutzen 5 etwas ”tiefer” sitzt und die Rückstellfeder 13 etwas zusammengedrückt worden ist.
  • 1 und 2 zeigen im übrigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung dergestalt, daß zwischen dem Druckflansch 14 und dem Handrad 8 noch zusätzlich ein reibungsminderndes Zwischenelement 20 angeordnet ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Rollenlageranordnung. Diese zeigt eine untere, den Druckflansch 14 bildende Lagerscheibe, darüber die Lagerrollen 21 und darüber eine obere Lagerscheibe 22, die ihrerseits reibschlüssig am Handrad 8 anliegt. Damit wird die Drehbewegung des Handrades 8 über die Rollen 21, die in 3 gestrichelt dargestellt sind, möglich gemacht. Hier wird also durch die Zwischenelemente 20 Rollreibung realisiert.
  • 4 zeigt zur weiteren Erläuterung eine perspektivische Ansicht einer Spanneinrichtung gemäß 1, bei der man besonders gut auch den aus Elastomermaterial bestehenden Griffkranz 9 am Handrad 8 erkennt.
  • 4 zeigt das Handrad 8 der Spanneinrichtung schon in perspektivischer Darstellung, allerdings noch ohne die erfindungsgemäße Ausstattung.
  • 5 zeigt nun die erfindungsgemäße Ausstattung, die daraus besteht, daß am Handrad 8 auf der vom Flansch 7 des Gewindestutzens 5 abgewandten Seite eine Anzeigemarke 23 drehstarr angeordnet ist, daß am dem Handrad 8 zugeordneten Ende des Gewindestutzens 5 eine Referenzmarke 24 drehstarr angeordnet ist und daß die Anzeigemarke 23 mit der Referenzmarke 24 miteinander zusammenwirkend eine Drehwinkelanzeige bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Handrad 8 eine Einsenkung 26, in der als Anzeigemarke 23 eine kreisringförmige Anzeigefläche als Aufkleber angebracht ist. Alternativen sind andere Gestaltungen und technische Ausführungen, beispielsweise auch in Form einer Bedruckung. Die Anzeigefläche kann beispielsweise segmentiert mit unterschiedlichen Symbolen und/Farben sein, um eine bestimmte Drehwinkelstellung unmittelbar deutlich zu machen.
  • Im in 5 dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt ferner, daß die Referenzmarke 24 am Gewindestutzen 5 als kreisringförmige Fläche mit einem radial ausgerichteten Sichtfenster 25 ausgeführt ist. Durch das Sichtfenster 25 ist immer nur ein Teil der die Anzeigemarke 23 bildende Anzeigefläche zu erkennen. Im vorliegenden Zustand bleibt das Sichtfenster 25 mit der Referenzmarke 24 ortsfest, da sich der Gewindestutzen 5 ja nicht mehr dreht. Es dreht sich jedoch beim weiteren Festspannen das Handrad 8, das damit die Anzeigemarke 23 mitnimmt und unter dem Sichtfenster 25 vorbeidreht. Es erscheinen somit unterschiedliche Anzeigefelder, Symbole, Farben unter dem Sichtfenster 25 und signalisieren dem Benutzer die Funktionsfähigkeit und den Funktionszustand der Spanneinrichtung. Damit ergibt sich eine erhöhte Funktionssicherheit der gesamten Anordnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3012836 A [0004]
    • - DE 3700968 A [0005]
    • - DE 102007028892 B3 [0006]

Claims (8)

  1. Spanneinrichtung zum werkzeuglosen axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs (1), insbesondere eines Sägeblattes, an einem Flansch (2) einer Antriebswelle (3) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge, wobei das flanschseitige Ende der Antriebswelle (3) ein Gewinde (4) mit einer bestimmten Steigung aufweist, mit einem zentralen Gewindestutzen (5) mit einem zum Gewinde (4) der Antriebswelle (3) passenden Basisgewinde (6), das mit dem Gewinde (4) der Antriebswelle (3) verschraubbar ist, und einem stutzenseitigen Flansch (7), mit einem am Gewindestutzen (5) an dessen vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende koaxial angebrachten, gegenüber dem Gewindestutzen (5) drehbaren und axial verlagerbaren Handrad (8) mit wesentlich größerem Durchmesser als der Gewindestutzen (5) und mit einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Handrad (8) und dem Gewindestutzen (5), dadurch gekennzeichnet, daß am Handrad (8) auf der vom Flansch (7) des Gewindestutzens (5) abgewandten Seite eine Anzeigemarke (23) drehstarr angeordnet ist, daß am dem Handrad (8) zugeordneten Ende des Gewindestutzens (5) eine Referenzmarke (24) drehstarr angeordnet ist und daß die Anzeigemarke (23) mit der Referenzmarke (24) miteinander zusammenwirkend eine Drehwinkelanzeige bilden.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemarke (23) am Handrad (8) als dort angebrachte oder aufgebrachte, vorzugsweise kreisringförmige Anzeigefläche ausgeführt ist.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemarke (23) als Aufkleber oder Bedruckung ausgeführt ist.
  4. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzmarke (24) am Gewindestutzen (5) als radial gerichteter Zeiger oder als kreisringförmige Fläche mit einem radial gerichteten Sichtfenster (25) ausgeführt ist.
  5. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (8) am Gewindestutzen (5) gegen Abschrauben vom Gewindestutzen (5) gesichert ist.
  6. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestutzen (5) an seinem vom stutzenseitigen Flansch (7) abgewandten Ende ein Zusatzgewinde (10) mit einer wesentlich geringeren Steigung als das Basisgewinde (6) aufweist, daß das Handrad (8) ein zum Zusatzgewinde (10) passendes Zusatzgegengewinde (11) aufweist, das mit dem Zusatzgewinde (10) verschraubt ist, daß zwischen dem Handrad (8) und einem Stützflansch (12) am Gewindestutzen (5) eine axial wirkende, das Handrad (8) axial vom Gewindestutzen (5) wegdrückende Rückstellfeder (13) angeordnet ist, die zugleich eine reibschlüssige oder überwindbar-formschlüssige Drehmitnahmeverbindung des Handrades (8) mit dem Gewindestutzen (5) herstellt, und daß am Handrad (8) an dessen dem stutzenseitigen Flansch (7) des Gewindestutzens (5) zugewandten Seite ein den stutzenseitigen Flansch (7) des Gewindestutzens (5) außen umgebender Druckflansch (14) angeordnet ist, der durch Drehen des Handrades (8) relativ zum Gewindestutzen (5) axial verstellbar ist dergestalt, daß zum axialen Festspannen des Werkzeugs (1) am Flansch (2) der Antriebswelle (3) der Druckflansch (14) an das Werkzeug (1) oder eine dem Werkzeug (1) zugeordnete Druckscheibe (1') axial angepreßt wird.
  7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckflansch (14) und dem Handrad (8) ein reibungsminderndes Zwischenelement (20), insbesondere eine Wälzlager- oder Rollenlageranordnung, angeordnet ist.
  8. Spanneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflansch (14) mit dem reibungsmindernden Zwischenelement (20) an der Spanneinrichtung insgesamt verliergesichert angebracht ist.
DE200920000482 2009-01-13 2009-01-13 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen Expired - Lifetime DE202009000482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000482 DE202009000482U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000482 DE202009000482U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000482U1 true DE202009000482U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000482 Expired - Lifetime DE202009000482U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000482U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004563A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE102017103003A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Werkzeugspindel
WO2020047118A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Illinois Tool Works Inc. Retention apparatus for material removal machines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012836A1 (de) 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
DE3700968A1 (de) 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE10258372B4 (de) * 2001-12-12 2004-12-30 S-B Power Tool Company, Broadview Spannaufbau
DE102007028892B3 (de) 2007-06-20 2008-12-04 Metabowerke Gmbh Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012836A1 (de) 1980-04-02 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum festspannen der schleifscheibe von winkelschleifern
DE3700968A1 (de) 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE10258372B4 (de) * 2001-12-12 2004-12-30 S-B Power Tool Company, Broadview Spannaufbau
DE102007028892B3 (de) 2007-06-20 2008-12-04 Metabowerke Gmbh Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004563A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-26 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Bearbeitungseinheit zur automatisierten Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Anbringvorrichtung
DE102017103003A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Abbremsen einer Werkzeugspindel
WO2020047118A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Illinois Tool Works Inc. Retention apparatus for material removal machines
CN113302019A (zh) * 2018-08-29 2021-08-24 伊利诺斯工具制品有限公司 材料去除机的固位设备
JP2021536374A (ja) * 2018-08-29 2021-12-27 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 材料除去機の保持装置
JP7449923B2 (ja) 2018-08-29 2024-03-14 イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド 材料除去機の保持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944182C2 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung für Schraubendreher
DE202013101235U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE3623555C2 (de)
DE3644441A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
EP2686140A1 (de) Kraftschrauber-überlastsicherung
DE102005059182A1 (de) Betriebsartenumschalter zum Einstellen mindestens einer Betriebsart in einer Handwerkzeugmaschine
DE102007028892B3 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
EP2552645A1 (de) Ablaufsicherungsvorrichtung
DE202009000482U1 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE3523746A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer rotierende scheibenfoermige werkzeuge
CH686238A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine.
DE4105340C2 (de) Handgeführter Winkelschleifer mit einer Bremsanordnung und einer eine Stirnverzahnung oder dergleichen formschlüssige Verbindung aufweisenden Einrichtung zum Sichern des Spannflansches gegen selbsttätiges Lösen beim Bremsvorgang
EP3411185B1 (de) Spannvorrichtung
DE2011085B2 (de) Elektrisch betaetigbarer schraubenzieher
DE102013018241B4 (de) Kraftspannmutter
DE102014002629B4 (de) System zum Einstellen einer Lageranordnung für ein Getriebe mit einem Werkzeug
DE102012005448A1 (de) Schraubwerkzeug
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE3431901A1 (de) Werkzeugbefestigung mit zwischenhuelse
DE8618695U1 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
EP1990146A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges
DE102004028529A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120328

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150202

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right