DE202008010401U1 - Solar-Heizungssystem - Google Patents

Solar-Heizungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008010401U1
DE202008010401U1 DE202008010401U DE202008010401U DE202008010401U1 DE 202008010401 U1 DE202008010401 U1 DE 202008010401U1 DE 202008010401 U DE202008010401 U DE 202008010401U DE 202008010401 U DE202008010401 U DE 202008010401U DE 202008010401 U1 DE202008010401 U1 DE 202008010401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
water
heat exchanger
volume
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008010401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAZARI HEDAYAT
Original Assignee
NAZARI HEDAYAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAZARI HEDAYAT filed Critical NAZARI HEDAYAT
Priority to DE202008010401U priority Critical patent/DE202008010401U1/de
Publication of DE202008010401U1 publication Critical patent/DE202008010401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1075Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Solar-Heizungssystem (1) umfassend einen Speicherkessel (2), welcher ausgebildet ist, ein Wasservolumen (3) vorrätig zu halten,
und einen Solarkollektor (4), welcher mittels eines fluidführenden Solarkreislaufs (63, 64, 65, 24, 26) mit einem Solarwärmetauscher (5) verbunden ist, und der Solarwärmetauscher (5) mit dem Speicherkessel (2) wirkverbunden ist und so eine von dem Solarkollektor (4) erzeugte Solarwärme in das Wasservolumen (3) übertragen kann,
weiter umfassend einen Heizungswärmetauscher (6), welcher mit wenigstens einem fluidführenden Heizungskreislauf (36, 37, 66, 67) zum Versorgen wenigstens einer Heizung (7, 8) verbunden ist und wobei der Heizungswärmetauscher (6) wenigstens teilweise durch das Wasservolumen (3) verläuft und so Wärme aus dem Wasservolumen (3) zum Versorgen der wenigstens einen Heizung (7, 8) abführen kann,
und der Speicherkessel (2) einen Frischwasserzulauf (9) und einen Heißwasserablauf (11) aufweist, wobei der Frischwasserzulauf (9) und der Heißwasserablauf (11) jeweils mit dem Wasservolumen (3) des Speicherkessels verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solar-Heizungssystem. Das Solar-Heizungssystem umfasst einen Speicherkessel, welcher ausgebildet ist, ein Wasservolumen vorrätig zu halten. Das Solar-Heizungssystem weist auch einen Solarkollektor auf, welcher mittels eines fluidführenden Solarkreislaufs mit einem Solarwärmetauscher verbunden ist. Der Solarwärmetauscher ist mit dem Speicherkessel wirkverbunden und kann so eine von dem Solarkollektor erzeugte Solarwärme in das Wasservolumen übertragen. Das Solar-Heizungssystem weist auch einen Heizungswärmetauscher auf, welcher mit wenigstens einem fluidführenden Heizungskreislauf zum Versorgen wenigstens einer Heizung verbunden ist. Der Heizungswärmetauscher verläuft wenigstens teilweise durch das Wasservolumen und kann so Wärme aus dem Wasservolumen zum Versorgen der wenigstens einen Heizung abführen. Der Speicherkessel weist einen Frischwasserzulauf und einen Heißwasserablauf auf, wobei der Frischwasserzulauf und der Heißwasserablauf jeweils mit dem Wasservolumen des Speicherkessels verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte solare Heizungssysteme weisen neben einem Solarkollektor eine Mehrzahl von Speicherkesseln auf, welchen zueinander verschiedene Funktionen zugeordnet sind. So ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Heizungssystemen ein Solarspeicherkessel vorgesehen, welcher ein Wasservolumen vorrätig halten kann, wobei der Solarspeicherkessel über einen Solarkreislauf mit einem Solarkollektor verbunden ist, so dass von dem Solarkollektor erzeugte Wärme in das Wasservolumen des Solarspeicherkessels übertragen werden kann. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten solaren Heizungssystemen ist auch ein mit einem Brennstoff beheizbarer Speicherkessel vorhanden, wobei der mit einem Brennstoff beheizbare Speicherkessel und der Solarspeicherkessel jeweils über einen Wärmetauscher miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 198 55 390 A1 ist eine Solar-Heizungsanlage mit einem Wasser-Pufferspeicher bekannt, wobei der Wasser-Pufferspeicher zwei voneinander getrennte Wasservolumina aufweist, wobei ein Wasservolumen für Brauchwasser vorgesehen ist und ein weiteres Wasservolumen als Pufferspeicher vorgesehen ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, ein Solar-Heizungssystem anzugeben, welches aufwandsgünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Solar-Heizungssystem der eingangsgenannten Art gelöst, wobei der Speicherkessel eine ein Verbrennungsgas erzeugende Befeuerungsvorrichtung aufweist. Die Befeuerungsvorrichtung ist mit dem Speicherkessel derart verbunden und angeordnet, dass eine Wand des Speicherkessels wenigstens teilweise mit dem Verbrennungsgas unmittelbar in Wärmekontakt gerät und so eine von der Befeuerungsvorrichtung erzeugte Verbrennungswärme in das Wasservolumen mindestens über die Wand des Speicherkessels übertragen werden kann. Der Solarkollektor ist mittels des Solarkreislaufs bei einem Wärmetransport zum Solarwärmetauscher ununterbrochen fluidführend mit dem Solarwärmetauscher verbunden. Der Solarwärmetauscher verläuft wenigstens teilweise durch das Wasservolumen, so dass der Solarwärmetauscher Solarwärme in das Wasservolumen übertragen kann.
  • Die ununterbrochene Verbindung mittels des Solarkreislaufs zwischen dem Solarkollektor und dem Solarwärmetauscher schließt den Erfindungsgedanken mit ein, dass der Solarkreislauf bevorzugterweise zusätzlich zum Solarkollektor und zusätzlich zum Solarwärmetauscher keine weiteren Speicherkessel und/oder Wärmetauscher aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Solar-Heizungssystem ist bevorzugt nur ein für Brauchwasser, als Heizungswärmereservoir und als Solarwärmereservoir gemeinsam genutzter Speicherkessel mit einem gemeinsam genutzten Wasservolumen vorgesehen, so dass weitere Speicherkessel, insbesondere ein für Solarwärme vorgesehener Pufferspeicher und ein mittels einer Befeuerungsvorrichtung beheizter gesonderter Speicherkessel entfallen können.
  • Weiter vorteilhaft weist die Solar-Heizungsanlage im Betrieb geringe Energieverluste auf.
  • Weiter vorteilhaft bewirkt das unmittelbare Erwärmen des gemeinsamen Speicherkessels mittels des Solarkreislaufs und/oder mittels der Befeuerungsvorrichtung, dass bei dem Solar-Heizungssystem Energieverluste im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Heizungssystemen reduziert sind, da sowohl über zusätzliche Speicherkessel als auch über dazu erforderliche zusätzliche fluidführende Verbindungsleitungen Wärme verloren geht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Solar-Heizungssystems weist die Befeuerungsvorrichtung ein das Verbrennungsgas führendes Abgasrohr auf, welches durch das Wasservolumen verläuft und so die Wand, oder eine zusätzliche mit dem Verbrennungsgas unmittelbar in Kontakt geratende Wand des Speicherkessels bildet. Das Abgasrohr ist ausgebildet, Verbrennungswärme von dem Verbrennungsgas in das Wasservolumen zu übertragen. Das Abgasrohr ist dazu vorteilhaft aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupfer, Stahl oder verzinktem Stahlblech oder einer Kombination aus diesen gefertigt. Durch das durch das Wasservolumen verlaufende Abgasrohr kann vorteilhaft eine von der Befeuerungsvorrichtung erzeugte Abwärme in das Wasservolumen übertragen werden. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Wirkungsgrad des Solar-Heizungssystems, insbesondere bei aktivierter Befeuerungsvorrichtung erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Heizungssystems weist der Solarwärmetauscher wenigstens einen spiralförmig ausgebildeten Spiralabschnitt auf, wobei der Spiralabschnitt des Solarwärmetauschers in dem Wasservolumen umlaufend um das Abgasrohr gewendelt verläuft. Dadurch wird vorteilhaft eine geringe Konvektion ausgebildet, so dass eine Temperaturschichtung innerhalb des Speicherkessels vorteilhaft erhalten oder zumindest nur gering gestört werden kann. Der Spiralabschnitt erstreckt sich dazu vorteilhaft in einer Ebene, welche horizontal in einer zum Aufstellen des Speicherkessels vorgesehenen Anordnung verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Heizungssystems weist der Heizungswärmetauscher einen spiralförmig ausgebildeten Spiralabschnitt auf, wobei der Spiralabschnitt des Heizungswärmetauschers in dem Wasservolumen umlaufend um das Abgasrohr gewendelt verläuft. Weiter bevorzugt ist der Spiralabschnitt in einer Ebene angeordnet, welche horizontal in einer zum Aufstellen des Speicherkessels vorgesehenen Anordnung verläuft. Dadurch wird vorteilhaft eine gleichmäßige Erwärmung einer Speicherschicht durch den Spiralabschnitt bewirkt, so dass eine Konvektion und so ein Durchmischen des Wasservolumens vorteilhaft verhindert oder reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Heizungssystems ist der Heizungswärmetauscher in Abgasströmungsrichtung an einem Spiralabschnitt des Solarwärmetauschers nachfolgenden Abgasrohrabschnitt des Abgasrohrs angeordnet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Heizungswärmetauscher, insbesondere in einer Ausführungsform mit einem senkrecht – im Vergleich zu einer zum Aufstellen des Speicherkessels vorgesehenen Anordnung – verlaufenden Abgasrohr, sich in einem oberen Bereich des Speicherkessels befindet, in welchem sich aufgrund seiner geringeren Dichte einen heißeres Wasser befindet, als in weiter darunter liegenden Speicherschichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Solar-Heizungssystem einen mit dem Solarkollektor verbundenen Temperatursensor und eine mit dem Temperatursensor verbundene Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist ausgangsseitig mit einem mit dem Solarwärmetauscher seriell verbundenen Steuerventil wirkverbunden, wobei das Steuerventil ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal einen Wasserfluss durch den Solarwärmetauscher zu verringern und/oder zu vergrößern.
  • Die Steuereinheit ist ausgebildet, das Steuersignal in Abhängigkeit von einem von dem Temperatursensor erzeugten, eine Temperatur eines Fluids im Solarkollektor (4) repräsentierenden, Temperatursignal zu erzeugen. Durch die Steuereinheit kann vorteilhaft der Wasserfluss durch den Solarwärmetauscher derart gesteuert werden, dass das in dem Speicherkessel vorrätiggehaltene Wasservolumen, beispielsweise oberhalb einem vorbestimmten Temperaturwert des von dem Solarkollektor erzeugten Heißwassers, erwärmt werden kann. Weiter vorteilhaft kann ein zweiter Temperatursensor vorgesehen sein, welcher mit dem Speicherkessel verbunden ist und eine Temperatur des Wasservolumens erfassen kann. Der zweite Temperatursensor ist ausgebildet, in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des Wasservolumens ein Temperatursignal zu erzeugen und dieses an die Steuereinheit zu senden.
  • Die Steuereinheit ist bevorzugt ausgebildet, den Wasserfluss durch den Solarwärmetauscher in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz, gebildet aus dem Temperatursignal des mit dem Solarkollektor verbundenen Temperatursensors und dem Temperatursignal des mit dem Speicherkessel verbundenen Temperatursensors zu verringern und/oder zu vergrößern. Dadurch kann vorteilhaft verhindert werden, dass im Falle einer höheren Temperatur des Wasservolumens im Vergleich zu dem Wasser im Solarkreislauf Wärme aus dem Wasservolumen über den Solarkreislaufs geführt wird und über den Solarkollektor an eine Umgebung des Solarkollektors abgestrahlt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Heizungssystems ist der Frischwasserzulauf des Speicherkessels mit einer Strömungsführungsvorrichtung verbunden. Die Strömungsführungsvorrichtung ist angeordnet und ausgebildet, einen von dem Frischwasserzulauf geführten Frischwasserstrom in dem Wasservolumen in eine Mehrzahl von Teilströmen aufzuteilen. Dadurch wird vorteilhaft eine durch Strömungswirbel verursachte Durchmischung des Wasservolumens und so eine Störung der in dem Wasservolumen vorhandenen Temperaturschichtung reduziert oder vermieden.
  • Die Strömungsführungsvorrichtung ist weiter bevorzugt ausgebildet, den Frischwasserstrom in Richtung einer zum Aufstellen des Speicherkessel vorgesehenen Senkrechten zu führen. Weiter bevorzugt ist die Strömungsführungsvorrichtung ausgebildet, den Frischwasserstrom in Richtung einer zum Aufstellen des Speichers vorgesehenen Senkrechten nach unten zu führen. Dadurch wird vorteilhaft eine in dem Wasservolumen des Speicherkessels ausgebildete Temperaturschichtung geringst möglich gestört. Das Einspeisen des kalten Frischwassers nach unten führt das kalte Frischwasser vorteilhaft in Richtung einer Speicherschicht oder direkt in eine Speicherschicht, in welcher sich Wasser mit einer dem Frischwasser entsprechenden Temperatur befindet. Durch die senkrechte Strömungsführung und weiter vorteilhaft durch die nach unten vorgegebene Strömungsrichtung wird eine geringe Verwirbelung der Speicherschichten erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strömungsführungsvorrichtung ringförmig ausgebildet, wobei eine Ringebene der Strömungsführungsvorrichtung in dem Speicherkessel quer zu der Senkrechten angeordnet ist und in Richtung der Senkrechten weisende Öffnungen aufweist, wobei durch die Öffnungen der Frischwasserstrom in das Wasservolumen eingespeist werden kann. Durch die ringförmige Ausbildung der Strömungsführung wird vorteilhaft ein gleichmäßig über eine Speicherschicht verteiltes Einspeisen des Frischwassers bewirkt, welche in der Ebene der Frischwasserzuführung angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Öffnungen einen sich in einer Öffnungsebene längs erstreckenden Öffnungsquerschnitt auf. Weiter bevorzugt ist der sich längserstreckende Öffnungsquerschnitt ellipsenförmig ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft eine geringe Strömungsgeschwindigkeit eines einzelnen Frischwasserteilstroms erreicht. Bei einer geringen Strömungsgeschwindigkeit bilden sich nämlich insbesondere unterhalb einer Raleighzahl von 2,7 vorteilhaft keine Verwirbelungen aus, die Strömung des in das Wasservolumen einfließenden Frischwassers ist dann vorteilhaft laminar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Heizungssystems weist die Befeuerungsvorrichtung und/oder das Abgasrohr eine Verschlussvorrichtung auf, welche jeweils ausgebildet sind, im Falle einer inaktiven Befeuerungsvorrichtung einen Luft-Konvektion Strom durch das Abgasrohr wirksam zu verringern oder zu verhindern. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass durch einen in dem Abgasrohr strömenden Luftkonvektionsstrom bei nicht aktivierter Befeuerungsvorrichtung Wärme aus dem Wasservolumen über das Abgasrohr verloren gehen kann.
  • Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Figuren und weiteren Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt – schematisch – ein Ausführungsbeispiel für einen Solar-Heizungssystem mit einem Solarkollektor, einem befeuerten Speicherkessel und einem Heizkreis einer Raumheizung;
  • 2 zeigt – schematisch – ein Ausführungsbeispiel für einen Frischwasserzulauf des in 1 gezeigten Speicherkessels.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein Solar-Heizungssystem 1. Das Solar-Heizungssystem 1 weist einen Speicherkessel 2 auf. Der Speicherkessel 2 ist ausgebildet, ein Wasservolumen 3 vorrätig zu halten. Das Solar-Heizungssystem 1 weist auch einen Solarkollektor 4 auf. Der Solarkollektor 4 ist ausgebildet, ein Fluid, insbesondere Wasser zu führen und das Fluid durch Absorbieren von Solarstrahlen 77 zu erwärmen. Dargestellt ist auch eine Sonne 75, welche die Solarstrahlen 77 aussendet. Beispielhafte Ausführungsformen für einen Solarkollektor sind ein mit einer Absorptionsschicht beschichteter Kupfer- oder Aluminiumkollektor oder ein Vakuumröhrenkollektor. Der Solarkollektor 4 ist mittels eines fluidführenden Solarkreislaufs mit einem Solarwärmetauscher 5 verbunden. Der Solarwärmetauscher 5 ist in dem Wasservolumen 3 des Speicherkessels 2 angeordnet. Der Solarkollektor 4 ist ausgangsseitig über eine fluidführende Verbindungsleitung 65 und über ein Steuerventil 24 mit einem Anschluss des Solarwärmetauschers 5 verbunden. Der Solarkollektor 4 ist eingangsseitig über eine fluidführende Verbindungsleitung 64 über eine Pumpe 26 und über eine fluidführende Verbindungsleitung 63 mit einem weiteren Anschluss des Solarwärmetauschers 5 verbunden. Die Pumpe 26 ist über ein Ventil 51 mit der fluidführenden Verbindungsleitung 64, und über ein Ventil 52 mit der fluidführen Verbindungsleitung 63 verbunden. Die fluidführende Verbindungsleitung 63 ist über einen Verbindungsknoten – welcher beispielsweise durch ein fluidführendes T-Stück gebildet ist – mit einem einen Überlauf aufweisenden Überdruckventil 54 verbunden. Soweit nicht anders angegeben, sind fluidführende Verbindungsleitungen im Folgenden auch Verbindungsleitung genannt. Eine fluidführende Verbindungsleitung ist zum Führen eines Fluides ausgebildet, wobei ein Fluid beispielsweise ein flüssiges Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser ist.
  • Die Verbindungsleitung 63 ist über den als T-Stück ausgebildeten Verbindungsknoten auch mit einem Druckausgleichsgefäß 30 und mit einem Manometer 58 verbunden. Durch das Druckausgleichsgefäß 30 kann ein in dem – durch die Verbindungsleitungen 63, 64, den Solarkollektor 4, die Verbindungsleitung 65 und den Solarwärmetauscher 5 gebildeten – Solarkreislauf durch Erwärmung gebildeter Überdruck kompensiert werden. Das Überdruckventil 44 kann einen in dem Solarkreislauf gebildeten Überdruck entweichen lassen, wenn beispielsweise der Überdruck durch das Ausgleichsgefäß 30 nicht mehr kompensiert werden kann.
  • Die Verbindungsleitung 65 ist im Bereich eines Ausgangs des Solarkollektors 4 über ein T-Stück mit einem Überdruckventil 35 verbunden. Die Verbindungsleitung 65 ist im Bereich zwischen dem Steuerventil 24 und dem Wärmetauscher 5 über einen T-Stück mit einem Überdruckventil 34 verbunden.
  • Das Solar-Heizungssystem 1 weist auch eine Steuereinheit 19 auf. Die Steuereinheit 19 ist über eine elektrische Verbindungsleitung 70 eingangsseitig mit einem Temperatursensor 21 verbunden. Der Temperatursensor 21 ist mit dem Solarkollektor 4 verbunden und ist ausgebildet, eine Temperatur des in dem Solarkollektor 4 geführten, Wärme tragenden Fluids zu erfassen und ein Temperatursignal zu erzeugen, welches der erfassten Temperatur entspricht. Die Steuereinheit 19 ist ausgebildet, über die elektrische Verbindungsleitung 70 das Temperatursignal zu erfassen und ein Steuersignal zum Steuern des Steuerventils 24 zu erzeugen und dieses ausgangsseitig auszugeben. Die Steuereinheit 19 ist dazu über eine elektrische Verbindungsleitung 72 mit dem Steuerventil 24 verbunden. Die Steuereinheit 19 ist auch eingangsseitig über eine elektrische Verbindungsleitung 71 mit einem Temperatursensor 20 verbunden. Der Temperatursensor 20 ist mit dem Speicherkessel 2 verbunden und ist dort derart angeordnet, eine Temperatur des Wasservolumens 3, insbesondere im oberen Bereich des Speicherkessels 2 zu erfassen und ein Temperatursignal zu erzeugen, welches die erfasste Temperatur repräsentiert und dieses über die elektrische Verbindungsleitung 71 an die Steuereinheit 19 zu senden. Die Steuereinheit 19 ist ausgebildet, in Abhängigkeit des über die elektrische Verbindungsleitung 70 und/oder des über die elektrische Verbindungsleitung 71 erfassten Temperatursignals das Steuersignal zum Steuern des Steuerventils 24 zu erzeugen. Auf diese Weise kann die Steuereinheit durch Schließen des Steuerventils 24 den Solarkreislauf zu unterbrechen, wenn beispielsweise die von dem mit dem Solarkollektor 4 erfasste Temperatur des Temperatursensors 21 einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Die Steuereinheit 19 kann auch ausgebildet sein, das Steuersignal zum Steuern des Steuerventils 24 in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz, gebildet aus den von den Temperatursensor 21 und von dem Temperatursensor 20 erfassten Temperaturen zu erzeugen. Die Steuereinheit 19 kann auf diese Weise den Solarkreislauf in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen dem Solarkollektor 4 und dem Wasservolumen 3 erzeugen. Wenn beispielsweise die Temperatur des Wasservolumens 3 höher ist als die Temperatur des Solarkollektors 4, so kann die Steuereinheit 19 das Steuersignal zum Schließen des Steuerventils 24 erzeugen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Wärme aus dem Wasservolumen 3 über den Solarwärmetauscher 5 und den Solarkreislauf aus dem Wasservolumen 3 abgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 19 ist ausgangsseitig auch über eine Verbindungsleitung 74 mit der Pumpe 26 verbunden. Die Steuereinheit 19 ist beispielsweise ausgebildet, zusätzlich zu dem Steuersignal für das Steuerventil 24 ein Steuersignal zum Steuern der Pumpe 26 zu erzeugen. Auf diese Weise kann vorteilhaft beim Schließen des Steuerventils 24 die Pumpe 26 abgeschaltet werden.
  • Der Speicherkessel 2 weist einen Frischwasserzulauf 9 auf. Der Frischwasserzulauf 9 des Speicherkessels 2 ist über eine Verbindungsleitung 60 mit einem Hauptanschluss für Frischwasser 10 über ein Ventil 49, ein Ausdehnungsgefäß 31 und ein Ventil 48 verbunden. Der Frischwasserzulauf 9 des Speicherkessels 2 ist über ein T-Stück 53 mit dem Ventil 49 verbunden. Einen Abzweig es T-Stücks 53 ist über eine Verbindungsleitung 61 mit einem Dreiwegeventil 41 verbunden.
  • Das Dreiwegeventil 41 ist mit einem ersten Anschluss über eine Verbindungsleitung 62 mit einer Duschbrause 59 verbunden, mit einem zweiten Anschluss über die Verbindungsleitung 61 mit dem T-Stück 53. Ein dritter Anschluss des Dreiwegeventils ist mit einem Ablauf 11 für Heißwasser des Speicherkessels 2 verbunden. Der Ablauf 11 für Heißwasser des Speicherkessels 2 ist über ein Ventil 50 mit dem Speicherkessel 2 und dort mit dem Wasservolumen 3 verbunden. Mittels des Dreiwegeventils 41 kann so ein Mischungsverhältnis eines über die Verbindungsleitung 62 zur Duschbrause 59 fließendes Wasser aus den Komponenten Heißwasser und Frischwasser eingestellt werden.
  • Der Speicherkessel 2 weist eine Befeuerungsvorrichtung 12 auf, welche ausgebildet ist, ein Verbrennungsgas 13 zu erzeugen. Die Befeuerungsvorrichtung 12 ist in einem Brennraum im unteren Bereich des Speicherkessels 2 angeordnet. Der untere Bereich des Speicherkessels, in welchem die Befeuerungsvorrichtung angeordnet ist, ist durch eine Wand 14 von dem Wasservolumen 3 getrennt. Der untere Bereich des Speicherkessels 2, in welchem das Verbrennungsgas 13 erzeugt werden kann, ist mit einem durch das Wasservolumen 3 hindurch verlaufenden Abgasrohr 15 verbunden. Das Abgasrohr 15 tritt in einem oberen Bereich aus dem Speicherkessel 2 wieder heraus und mündet in einen Kamin 17. Das Wasservolumen 3 kann so vorteilhaft über die Wand 14 und über das Abgasrohr 15 mit dem Verbrennungsgas in Wärmekontakt geraten.
  • Der Speicherkessel 2 weist neben dem Solarwärmetauscher 5 auch einen Heizungswärmetauscher 6 auf, wobei der Heizungswärmetauscher 6 in einem oberen Bereich des Wasservolumens 3 angeordnet ist. Der Heizungswärmetauscher 6 ist ausgebildet, ein Fluid zu führen und über das Fluid Wärme aus dem Wasservolumen 3 abzuführen. Das Fluid ist beispielsweise Wasser. Der Heizungswärmetauscher 6 ist eingangsseitig über einen Rücklaufstrang 37 mit wenigstens einem Heizkreis verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rücklaufstrang 37 mit einem Heizkreis 7 und mit einem Heizkreis 8 verbunden. Der Heizungswärmetauscher 6 ist ausgangsseitig mit einem Vorlaufstrang 36 einer die Heizkreise 7 und 8 umfassenden Raumheizung verbunden. Der Vorlaufstrang 36 ist über ein Dreiwegeventil 39, ein Ventil 44, eine Pumpe 27, und ein Ventil 45 mit dem Heizkreis 7 verbunden. Der Heizkreis 7 kann wenigstens einen, oder eine Mehrzahl von Konvektionsheizkörpern, oder beispielsweise einen Strang einer Fußbodenheizung aufweisen. Der Heizkreis 7 ist über ein Ventil 46, eine Verbindungsleitung 66 und über ein T-Stück mit dem Rücklaufstrang 37 verbunden. Die Verbindungsleitung 66 ist über das T-Stück über eine Verbindungsleitung 68 mit einem Anschluss des Dreiwegeventils 39 verbunden.
  • Der Heizkreis 8 ist entsprechend wie der Heizkreis 7 über ein Ventil 47 und über eine Verbindungsleitung 67 mit dem Rücklaufstrang 37 verbunden. Die Verbindungsleitung 67 verzweigt über ein T-Stück und über eine Verbindungsleitung 69 an einen Anschluss eines Dreiwegeventils 40. Das Dreiwegeventil 40 ist mit einem ersten Anschluss zulaufseitig mit dem Vorlaufstrang 36 verbunden, mit einem zweiten Anschluss mit der Verbindungsleitung 69 und mit einem dritten Anschluss über ein Ventil 43, eine Pumpe 28 und ein Ventil 42 mit dem Heizkreis 8 verbunden. Die Dreiwegeventile 39 und 40 sind beispielsweise jeweils als Mischer ausgebildet.
  • Der Rücklaufstrang 37 ist über ein T-Stück mit einem Eingang des Heizungswärmetauschers 6 verbunden. Der Rücklaufstrang 37 ist auch über das T-Stück mit einem Manometer 57, mit einem Druckausgleichsgefäß 32 und mit einem einen Überlauf aufweisenden Überdruckventil 55 verbunden.
  • Der Frischwasserzulauf 9 des Speicherkessels 2 ist mit einer Strömungsführungsvorrichtung 22 verbunden, welche in dem Wasservolumen 3 angeordnet ist. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 ist im unteren Bereich des Wasservolumens 3 im Bereich der Wand 14 angeordnet. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 weist eine Mehrzahl von nach unten zur Wand 14 hinweisenden Öffnungen auf, so dass ein am Frischwasserzulauf 9 empfangener Frischwasserstrom über die Öffnungen in eine Mehrzahl von Teilströmen aufgeteilt werden kann. Auf diese Weise werden Strömungsverwirbelungen vorteilhaft reduziert.
  • 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den in 1 dargestellten Speicherkessel 2 in einer Schnittdarstellung. Zusätzlich zu dem in 1 dargestellten Speicherkessel 2 weist der Speicherkessel in
  • 2 eine thermische Isolierung 82, beispielsweise eine Mineralwolle auf, welche den Speicherkessel 2 von außen isolierend umschließt. Die Isolierung 82 ist von einer Außenwand 80 des Speicherkessels 2 abdeckend umschlossen. Dargestellt ist in dieser Schnittdarstellung auch der Speicherkessel 2, welcher das Wasservolumen 3 vorrätig hält.
  • Dargestellt ist auch die in 1 bereits dargestellte Strömungsführungsvorrichtung 22, welche einen ringförmig ausgebildeten Abschnitt aufweist. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 ist beispielsweise durch einen Rohr gebildet, welches ein Lumen zum Führen des Frischwasserstromes umschließt. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 weist im Bereich des ringförmigen Abschnitts eine Mehrzahl von Ellipsenförmigen Öffnungen auf, von denen die Öffnung 23 beispielhaft bezeichnet ist. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu einer zum Aufstellen des Speicherkessels 2 vorgesehenen, in 1 bereits dargestellten Horizontalebene 85 angeordnet und umschließt das Abgasrohr 15 auf einem Kreisumfang, welcher radial von dem Abgasrohr 15 in einer Ebene parallel zur Horizontalebene 85 beabstandet ist.
  • Die Strömungsführungsvorrichtung 22 ist in dem Wasservolumen 3 angeordnet. Die Strömungsführungsvorrichtung 22 ist über eine fluidführende Verbindungsleitung 83 mit dem Frischwasserzulauf 9 verbunden. Die Öffnungen 23 sind in der Strömungsführungsvorrichtung 22 derart angeordnet, dass ein Frischwasserteilstrom, der durch die Öffnung 23 in das Wasservolumen 3 tritt, senkrecht zu der in 1 dargestellten Horizontalebene 85 verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19855390 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Solar-Heizungssystem (1) umfassend einen Speicherkessel (2), welcher ausgebildet ist, ein Wasservolumen (3) vorrätig zu halten, und einen Solarkollektor (4), welcher mittels eines fluidführenden Solarkreislaufs (63, 64, 65, 24, 26) mit einem Solarwärmetauscher (5) verbunden ist, und der Solarwärmetauscher (5) mit dem Speicherkessel (2) wirkverbunden ist und so eine von dem Solarkollektor (4) erzeugte Solarwärme in das Wasservolumen (3) übertragen kann, weiter umfassend einen Heizungswärmetauscher (6), welcher mit wenigstens einem fluidführenden Heizungskreislauf (36, 37, 66, 67) zum Versorgen wenigstens einer Heizung (7, 8) verbunden ist und wobei der Heizungswärmetauscher (6) wenigstens teilweise durch das Wasservolumen (3) verläuft und so Wärme aus dem Wasservolumen (3) zum Versorgen der wenigstens einen Heizung (7, 8) abführen kann, und der Speicherkessel (2) einen Frischwasserzulauf (9) und einen Heißwasserablauf (11) aufweist, wobei der Frischwasserzulauf (9) und der Heißwasserablauf (11) jeweils mit dem Wasservolumen (3) des Speicherkessels verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkessel (2) eine ein Verbrennungsgas (13) erzeugende Befeuerungsvorrichtung (12) aufweist, wobei die Befeuerungsvorrichtung (12) mit dem Speicherkessel (2) derart verbunden und angeordnet ist, dass eine Wand (14) des Speicherkessels (2) wenigstens teilweise mit dem Verbrennungsgas (13) unmittelbar in Wärmekontakt geraten kann und so eine von der Befeuerungsvorrichtung (12) erzeugte Verbrennungswärme mindestens über die Wand (14) des Speicherkessels (2) in das Wasservolumen (3) übertragen werden kann, und wobei der Solarkollektor (4) mittels des Solarkreislaufs (63, 64, 65, 24, 26) bei einem Wärmetransport zum Solarwärmetauscher (5) ununterbrochen fluidführend mit dem Solarwärmetauscher (5) verbunden ist und der Solarwärmetauscher (5) wenigstens teilweise durch das Wasservolumen (3) verläuft und der Solarwärmetauscher Solarwärme in das Wasservolumen (3) übertragen kann.
  2. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuerungsvorrichtung (12) ein das Verbrennungsgas (13) führendes Abgasrohr (15) aufweist, welches durch das Wasservolumen (3) verläuft und so die Wand (14) oder eine zusätzliche, mit dem Verbrennungsgas (13) unmittelbar in Kontakt geratende Wand des Speicherkessels (2) bildet, wobei das Abgasrohr (15) ausgebildet ist, Verbrennungswärme von dem Verbrennungsgas (13) in das Wasservolumen (3) zu übertragen.
  3. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarwärmetauscher (5) wenigstens einen spiralförmig ausgebildeten Spiralabschnitt aufweist, wobei der Spiralabschnitt des Solarwärmetauschers (5) in dem Wasservolumen (3) umlaufend um das Abgasrohr (15) gewendelt verläuft.
  4. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungswärmetauscher (6) einen spiralförmig ausgebildeten Spiralabschnitt aufweist, wobei der Spiralabschnitt des Heizungswärmetauschers (6) in dem Wasservolumen (3) umlaufend um das Abgasrohr (15) gewendelt verläuft.
  5. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungswärmetauscher (6) in Abgasströmungsrichtung an einem dem Spiralabschnitt des Solarwärmetauschers (5) nachfolgenden Abgasrohrabschnitt des Abgasrohrs (15) angeordnet ist.
  6. Solar-Heizungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solar-Heizungssystem (1) einen mit dem Solarkollektor (4) verbundenen Temperatursensor (21) und eine mit dem Temperatursensor (21) verbundene Steuereinheit (19) aufweist, wobei die Steuereinheit (19) ausgangsseitig mit einem mit dem Solarwärmetauscher (4) seriell verbundenen Steuerventil (24) wirkverbunden ist, wobei das Steuerventil (24) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal einen Wasserfluss durch den Solarwärmetauscher (5) zu verringern und/oder zu vergrößern, und wobei die Steuereinheit (19) ausgebildet ist, das Steuersignal in Abhängigkeit von einem von dem Temperatursensor (21) erzeugten, eine Temperatur eines Fluids im Solarkollektor (4) repräsentierenden, Temperatursignal zu erzeugen.
  7. Solar-Heizungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserzulauf (9) des Speicherkessels (2) mit einer Strömungsführungsvorrichtung (22) verbunden ist, welche angeordnet und ausgebildet ist, einen von dem Frischwasserzulauf (9) geführten Frischwasserstrom in dem Wasservolumen (3) in eine Mehrzahl von Teilströmen aufzuteilen.
  8. Solar-Heizungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungsvorrichtung (22) ausgebildet ist, den Frischwasserstrom in Richtung einer zum Aufstellen des Speicherkessels (2) vorgesehenen Senkrechten zu führen.
  9. Solar-Heizungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungsvorrichtung (22) ringförmig ausgebildet ist, wobei eine Ringebene der Strömungsführungsvorrichtung (22) in dem Speicherkessel quer zu der Senkrechten angeordnet ist und in Richtung der Senkrechten weisende Öffnungen (23) aufweist, durch die der Frischwasserstrom in das Wasservolumen (3) eingespeist werden kann.
  10. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23) einen sich in einer Öffnungsebene längserstreckenden Öffnungsquerschnitt aufweisen.
  11. Solar-Heizungssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der sich längserstreckende Öffnungsquerschnitt ellipsenförmig ausgebildet ist.
  12. Solar-Heizungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuerungsvorrichtung (12) und/oder das Abgasrohr (15) eine Verschlussvorrichtung aufweist, welche jeweils ausgebildet ist, im Falle einer inaktiven Befeuerungsvorrichtung (12) einen Luft-Konvektionsstrom durch das Abgasrohr (15) wirksam zu verringern oder zu verhindern.
DE202008010401U 2008-08-01 2008-08-01 Solar-Heizungssystem Expired - Lifetime DE202008010401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010401U DE202008010401U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Solar-Heizungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010401U DE202008010401U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Solar-Heizungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010401U1 true DE202008010401U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39829931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008010401U Expired - Lifetime DE202008010401U1 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Solar-Heizungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010401U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224175A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Hauser, Oswald Regelungssystem zur Optimierung von Energieerträgen in Thermosolaranlangen mit einer oder mehreren Synchronpumpe(n) sowie angesteuerten und autark arbeitenden Motorventilen
CN102331036A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 南昌旻 利用太阳热的开放式供暖及供热水装置
AT519035A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
DE202017005077U1 (de) * 2017-09-29 2019-01-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Warmwasserversorgung einer Wohneinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855390A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855390A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224175A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Hauser, Oswald Regelungssystem zur Optimierung von Energieerträgen in Thermosolaranlangen mit einer oder mehreren Synchronpumpe(n) sowie angesteuerten und autark arbeitenden Motorventilen
CN102331036A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 南昌旻 利用太阳热的开放式供暖及供热水装置
AT519035A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
AT519035B1 (de) * 2016-08-30 2018-06-15 Ritter Energie Und Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Solaranlage
DE202017005077U1 (de) * 2017-09-29 2019-01-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Warmwasserversorgung einer Wohneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
EP2208002B1 (de) Anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
DE4201972C2 (de) Wasserspeicher
DE202008010401U1 (de) Solar-Heizungssystem
DE19710803C2 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE19855390A1 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
EP0795109B1 (de) Warmwasserbereiter
DE202006001353U1 (de) Heizwasserpufferspeicher mit Be- und Entladesystem für die bivalente Trinkwassererwärmung mit Solarenergie
EP2031311A2 (de) Heizungs- und /oder Warmwasserbereitungssystem
WO2009074145A2 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer heizungsanlage und heizanlage
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE4142547C2 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE102007002878B3 (de) Heizanordnung für Gebäude
EP1956298B1 (de) Einzelfeuerungsstätte
DE102006025837B3 (de) Hydraulische Weiche
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE29816006U1 (de) Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE102010028198B4 (de) Warmwasserbereitungssystem im Durchfluss-Gegenstrom-Prinzip
DE102018100341A1 (de) System zur Versorgung von Verbrauchern mit Warmwasser
DE19910829A1 (de) Mehrkreiswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301