DE202007019071U1 - Befestigungsbügel - Google Patents

Befestigungsbügel Download PDF

Info

Publication number
DE202007019071U1
DE202007019071U1 DE202007019071U DE202007019071U DE202007019071U1 DE 202007019071 U1 DE202007019071 U1 DE 202007019071U1 DE 202007019071 U DE202007019071 U DE 202007019071U DE 202007019071 U DE202007019071 U DE 202007019071U DE 202007019071 U1 DE202007019071 U1 DE 202007019071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
section
mounting bracket
collector
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Original Assignee
Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greenonetec Solarindustrie GmbH filed Critical Greenonetec Solarindustrie GmbH
Priority to DE202007019071U priority Critical patent/DE202007019071U1/de
Publication of DE202007019071U1 publication Critical patent/DE202007019071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/806Special profiles having curved portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Befestigungsbügel (60) für einen solartechnischen Kollektor (40) mit folgenden Merkmalen:
1.1 einem ersten U-förmigen Abschnitt (60u) zum kraftschlüssigen Aufstecken auf eine korrespondierende Schiene (30),
1.2 einem zweiten Abschnitt (60o) zur kraftschlüssigen Fixierung des Kollektors (40), wobei
1.3 der zweite Abschnitt (60o) in einer Richtung auf den Kollektor (40) aufsteckbar ist, die senkrecht zur Aufsteckrichtung des ersten Abschnitts (60u) auf die Schiene (30) liegt und aus einer in Richtung auf den ersten Abschnitt (60u) vorspannbaren Feder (60w) besteht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Befestigungsbügel für einen solartechnischen Kollektor
  • Der Gegenstand der Erfindung kann Bestandteil eines komplexen Installations- und Befestigungssystems für solartechnische Kollektoren (insbesondere Warmwasser- und Photovoltaik-Kollektoren) sein, die beispielsweise auf einem Dach, in einem Dach, auf oder in einer Gebäudefassade installiert werden. Ein mögliches Befestigungssystem, in das der Gegenstand der Erfindung integriert werden kann, wird in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die genannten Kollektoren weisen häufig ein flaches quaderförmiges Gehäuse mit Abmessungen (Breite, Länge, Höhe) von ca. 100 × 200 × 10 cm auf. Sie sind als so genannte Rahmenkollektoren oder Wannenkollektoren bekannt.
  • Die AT 412 909 B zeigt eine Befestigungsvorrichtung, die mit einem ersten U-förmigen Abschnitt auf einer Schiene montiert wird. Ein Kipphebel dient zur Befestigung einer weiteren Schiene am zweiten Ende. Die DE 20 2004 015 763 U1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung, die durch Aufstecken und Drehen auf einer Schiene befestigt wird. Am anderen Ende erfolgt eine Befestigung durch eine Klemmplatte und eine Schraube.
  • Bisherige Befestigungssysteme sind weitestgehend starr und können die lokalen konstruktiven Vorgaben nicht berücksichtigen. Im Ergebnis werden Kollektoren häufig schief und optisch unzureichend montiert. Ein weiterer Nachteil ist, dass bekannte Befestigungsmittel nur mittels Werkzeug installiert werden können. Für die Monteure bedeutet dies zusätzliche Schwierigkeiten, insbesondere bei der Dach- und Fassadenmontage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfaches Bauteil für ein Kollektor-Befestigungssystem anzugeben, das möglichst ohne Werkzeug montiert und vor Ort in die gewünschte Montageposition gebracht werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Befestigungsbügel zeichnet sich dadurch aus, dass er in mindestens zwei Richtungen des Koordinatensystems Anpassungen vor Ort erlaubt. Der Bügel selbst ist so gestaltet, dass er bei der Montage in Längsrichtung der Schiene (in Axialrichtung der Schiene) entlang der Schiene positioniert werden kann. Er ist weiter so gestaltet, dass auch sein Ende, welches der Fixierung des Kollektors dient, eine Verschiebbarkeit des Kollektors relativ zum Befestigungsbügel erlaubt.
  • In der allgemeinen Ausführungsform wird der Befestigungsbügel durch die Merkmale von Anspruch 1 beschrieben.
  • Mit anderen Worten: Der Befestigungsbügel ist beispielsweise so gestaltet, dass er bei der Montage von oben auf die Schiene aufgesetzt wird, während die Fixierung des Kollektors durch eine Verschiebung des Bügels entlang einer Ebene erfolgt, die parallel zur Kollektoroberfläche liegt.
  • Dabei kann der erste U-förmige Abschnitt in seiner Montageposition in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsachse der Schiene verläuft.
  • Nach einer Ausführungsform weist der erste Abschnitt zwei Schenkel auf, deren freie Enden innenseitig Rastelemente haben, die die Schiene in der Montageposition kraftschlüssig untergreifen.
  • Beim Aufstecken des Bügels auf die Schiene werden die Schenkel entsprechend zunächst in entgegen gesetzter Richtung aufgeweitet, bevor diese nach Passieren der Schiene zurückfedern und dabei die Rastelemente unter die Schiene geführt werden, um dort einzurasten. Diese Ausführungsform stellt ein hohes Maß an Sicherheit für die Befestigung des Bügels auf der Schiene dar. Diese Ausführungsform ist deshalb einer alternativen Ausführungsform überlegen, bei der die Rastelemente seitlich in entsprechende Rastausnehmungen der Schiene eingreifen. Auch diese Ausführungsform gehört zur Erfindung.
  • Um ein Lösen der Rastelemente nach der Montage zu vermeiden und den Bügel gegenüber der Schiene unter Vorspannung zu setzen ist es vorteilhaft, wenn der Bügel so ausgebildet ist, dass eine am Bügel angelenkte Feder oder eine im Bügel in-situ ausgebildete Feder in der Montageposition von oben auf die Schiene wirken kann. Eine solche Feder ist entsprechend oberhalb der Rastelemente der Schenkel angeordnet und unterhalb des zweiten Bügelendes.
  • Die Feder kann von einer aus dem Befestigungsbügel ausgeschnittenen Zunge gebildet werden, insbesondere wenn es sich um ein Blechteil handelt. Ebenso kann die Feder von einer einseitig an den Befestigungsbügel angelenkten Zunge gebildet werden.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt des Befestigungsbügels ist ein Gehäuseabschnitt nach einer Ausführungsform vorgesehen, der die beiden Abschnitte miteinander verbindet. Dieser Gehäuseabschnitt kann auf mindestens einer Seite offen sein. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn das Teil als Spitzgussteil hergestellt wird.
  • Zur Fixierung des Kollektors ist am zweiten Abschnitt des Befestigungsbügels ein entsprechendes Befestigungselement vorgesehen. Dies ist eine Feder, die in Richtung auf den ersten Abschnitt vorgespannt ist, beziehungsweise vorspannbar ist. Eine solche Feder kann gegebenenfalls in-situ bei der Herstellung des Bügels ausgeformt werden.
  • Nach einer auch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläuterten Ausführungsform umfasst der zweite Abschnitt einen wellenartig gestalteten Federteil, der über einen randseitigen Wulst des Kollektors spannbar ist. Dieser Wulst stellt eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme dar, die ein Verrutschen (Lösen) des Befestigungsbügels vom Kollektor vermeidet. Durch die sichere Fixierung des Bügels auf der Schiene ist dies jedoch in der Regel überflüssig.
  • Der Befestigungsbügel kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine einteilige Ausführungsform ist bevorzugt. Die Montage kann ohne separate Befestigungsmittel erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Der Gegenstand der Erfindung kann als Bestandteil eines Befestigungssystems für solartechnische Kollektoren verwendet werden, das folgende Komponenten umfasst, wobei Komponenten alleine oder in Kombination mit anderen Komponenten innerhalb eines Befestigungssystems verwendet werden können:
    • – Mehrere Klammern, wobei jede Klammer zwei Funktionsabschnitte aufweist:
    • – Einen ersten Abschnitt, mit dem die Klammer an einem feststehenden Körper, wie einer Dachschalung, befestigbar ist,
    • – einen zweiten Abschnitt zur Aufnahme, Führung und Befestigung einer zugehörigen Schiene, wobei der zweite Abschnitt auf einem Dachelement wie einer Dachpfanne aufliegen kann,
    • – entsprechend ihrer Funktion können erster und zweiter Abschnitt im Abstand zueinander, beispielsweise an gegenüberliegenden Endabschnitten einer Klammer angeordnet sein,
    • – mehrere Schienen, die an den Klammern befestigt werden können, und auf denen die Kollektoren unmittelbar oder mittelbar aufgelegt und abgestützt werden,
    • – mehrere Bügel, wobei jeder Bügel zwei Funktionsabschnitte aufweist:
    • – Einen ersten Abschnitt, der an einer zugehörigen Schiene befestigt wird,
    • – einen zweiten Abschnitt, mit dem der Bügel einen korrespondierenden Kollektor fixiert,
    • – entsprechend ihrer Funktion können erster und zweiter Abschnitt des Bügels im Abstand zueinander, beispielsweise an gegenüberliegenden Endabschnitten des Bügels angeordnet sein.
  • Der Aufbau und die Zuordnung der einzelnen Komponenten wird nachstehend am Beispiel eines flachen quaderförmigen Warmwasser-Solarkollektors beschrieben und dargestellt, der auf einer Dachfläche (mit Tonziegeln belegt) mit 45° Neigung montiert werden soll. Dabei werden auch mögliche alternative Ausführungsformen genannt, ohne den Erfindungsgedanken und das Anwendungsgebiet insoweit zu beschränken. Dies gilt für die Materialauswahl ebenso wie für Dimensionierungen.
  • In den schematischen und nicht maßstabsgerechten Figuren zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht einer Klammer vor dem Zusammenbau.
  • 2: Eine Seitenansicht der Klammer mit eingelegter Schiene nach dem Zusammenbau,
  • 3: Eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform einer Klammer im Bereich der Schiene in einer Montageposition,
  • 4: Eine Seitenansicht analog 3 für eine zweite Ausführungsform einer Klammer und Schiene,
  • 5: Eine perspektivische Ansicht eines auf der Schiene aufgesetzten Bügels und dessen Verbindung mit einem Kollektor,
  • 6: Eine Seitenansicht der Bauteilgruppe nach 5,
  • 7: Eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungselements zwischen zwei axial aneinander anschließenden Schienen,
  • 8: Eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bügels mit zugehörigem Kollektor,
  • 9: Eine Seitenansicht der Bauteilgruppe nach 8,
  • 10: Eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Bügel und Schiene gemäß 8, 9,
  • 11: Einen Schnitt durch einen Randabschnitt eines Kollektors,
  • 12: Eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsbügels (dritte Ausführungsform).
  • 1 zeigt eine Klammer mit zwei Klammerteilen: Ein L-förmiger Winkel 10 (erster Klammerteil) ist mit seinem langen Schenkel 10l auf einer Dachschalung D befestigt, während sein kurzer Schenkel 10k senkrecht von der Dachschalung D absteht. Auf seiner Innenseite (in der Figur die linke Seite) weist der kurze Schenkel 10k eine Profilierung 10p auf, die in der Seitenansicht sägezahnartig ist. Die ineinander übergehenden Berge und Täler der Profilierung 10p verlaufen parallel zueinander und parallel zur Dachschalung D.
  • Der zweite Klammerteil besteht ebenfalls aus einem L-förmigen Winkel 12, wobei der kürzere Schenkel 12k aus zwei parallel im Abstand zueinander angeordneten Schenkelarmen 12k1 und 12k2 besteht. Der Abstand der Schenkelarme 12k1 und 12k2 ist so groß, dass der Schenkel 10k des Winkels 10 dazwischen in Pfeilrichtung P eingeschoben werden kann, wie in der 1 dargestellt.
  • Der in der Figur linke Schenkelarm 12k1 weist auf seiner dem Schenkelarm 12k2 zugewandten Seite eine Profilierung 12p korrespondierend zur Profilierung 10p auf, so dass beide formschlüssig ineinander greifen und die Winkel 10, 12 exakt positionieren, wenn die Winkel 10, 12 in Pfeilrichtung H gegeneinander verschoben werden, wie in den 1b und 2 dargestellt. Dazu wird weiters der verbleibende Raum 14 zwischen dem Schenkelarm 12k2 und dem Schenkel 10k mit einem Füllkörper wie einem Stift 16 (oder einer Schraube) ausgefüllt. Die Verzahnung und Verbindung der Winkel 10, 12 ist unter der Bezeichnung „Voith-Hirth-Verzahnung” als solche bekannt, jedoch für andere Anwendungszwecke.
  • Sie dient dazu, den Winkel 12 zu montieren, gleichzeitig aber auch während des Montagevorgangs eine Verstellbarkeit des Winkels 12 entlang der Profilierungen (also senkrecht zur Zeichenebene) zu ermöglichen, um eine exakte Positionierung sicherzustellen und Toleranzen etc. ausgleichen zu können. Die Voith-Hirth-Verzahnung ermöglicht es, die Winkel 10, 12 exakt auszurichten. Über die Position, in der die beiden Profilierungen 10p, 12p formschlüssig ineinander greifen lässt sich zusätzlich der Abstand des Winkels 12 zur Dachschalung D einstellen. Der Schenkelarm 12l liegt auf einem Dachziegel Z auf, der auf einer Lattung L montiert ist.
  • Damit ergibt sich auch eine definierte und vorbestimmbare Position für ein in der Seitenansicht nach den 1, 2 rinnenartiges Profil 20 am anderen Ende des Winkels 12. Das rinnenartige Profil steht in der Darstellung gemäß 2 nach oben ab, also entgegengesetzt zu den kurzen Schenkelarmen 12k1, 12k2.
  • Wie 2 zeigt beschreibt das rinnenartige Profil 20 einen nach oben offenen Kreisringabschnitt von ca. 190°. Der Umschlingungswinkel sollte > 180° sein, um eine Schiene 30 form- und kraftschlüssig aufnehmen zu können. Die Schiene 30 ist hier ein stranggepresster Profilhohlkörper und wie folgt gestaltet (3, 4): Zwei parallel zueinander im Abstand verlaufende Seitenflächen 30o und 30u werden außenseitig von zwei entgegengesetzt gekrümmten Kreisringabschnitten 30k verbunden, deren Krümmung der Krümmung des Profils 20 entspricht. In einer Position etwa 90° versetzt zu der dargestellten Einbauposition wird die Schiene 30 in das Profil 20 eingelegt und dann im Uhrzeigersinn soweit gedreht, bis eine an der Seitenfläche 30o vorstehende, als Lippe gestaltete Anschlagfläche 30l gegen eine korrespondierende stufenförmige Anschlagfläche 20a des Profils 20 anschlägt (4).
  • Eine alternative Ausführungsform zeigt 3. Jede Außenfläche jedes Kreisringabschnitts 30k hat eine treppenartige Stufe 30s. Jede Stufe 30s schlägt in der Montageposition (3) gegen eine korrespondierende Stufe 20s auf der Innenfläche des Profils 20 an. Dabei liegen die Anschlagmittel auf einer 09.00 h und einer 03.00 h Stellung.
  • Zur Montage der Schiene 30 wird diese in mindestens zwei Profile 20 von mindestens zwei Klammern eingelegt, die im Abstand zueinander auf dem Dach angeordnet sind. Diese Position definiert die Montageposition der Schiene in den Profilen 20, wobei die Kreisringabschnitte 30k jeweils flächig gegen korrespondierende Innenflächen des Profils 20 anliegen. Wie 3 zeigt bilden die obere Seitenfläche 20o jedes Profils 20 und die obere Seitenfläche 30o der Schiene 30 eine Ebene.
  • Auf der Schiene 30 können weiters Befestigungsbügel für einen Kollektor platziert werden. Die Festlegung der Bügel auf der Schiene kann beispielsweise analog zur Befestigung des Klammerteils 12 an der Schiene 30 erfolgen. Der Aufbau und die Funktion der Bügel wird anhand von weiteren Ausführungsformen in den 5 bis 10 naher beschrieben.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von der Seitenfläche 30o eine Leiste 32 nach oben, die eine Montageleiste für einen zugehörigen Kollektor 40 bildet. Die Leiste 32 hat einen rechteckigen Querschnitt.
  • In den 2 bis 4 ist der Kollektor 40 mit einem Teil seines quaderförmigen flachen Gehäuses 40g zu erkennen. Entlang seines Bodens 44 verlaufen zwei Stützleisten 46l, 46r jeweils parallel zu der Leiste 32 und in einem Abstand zueinander, der der Breite der Leiste 32 entspricht oder etwas größer ist. Die Leisten 46l, 46r verlaufen parallel zu Schmalseiten (nicht dargestellt) und über die gesamte Breite des Kollektors 40. Während die gegenüberliegenden Innenflächen der Stützleisten 46l, 46r senkrecht vom Wannenboden 44 abstehen verlaufen die jeweiligen Außenflächen entgegengesetzt geneigt, so dass sich für jede Stützleiste 46l, 46r in der Seitenansicht ein dreieckiger Querschnitt und für die Anordnung insgesamt ein trapezförmiger Querschnitt ergibt.
  • Leiste 32 und Stützleisten 46l, 46r dienen der Konfektionierung des Kollektors 40 auf einer korrespondierenden Schiene 30, wobei die Schiene, wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, auf mindestens zwei Profilen 20 befestigt ist, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Dazu wird der Kollektor 40 von links oder rechts auf die Schiene 30 aufgeschoben. Bei Erreichen der Stützleisten 46r (oder 46l) wird der Kollektor 40 zunächst entlang der entsprechenden Schrägfläche der Stützleiste 46r (oder 46l) etwas von der Schiene 30 abgehoben, bis er unter Gravitationseinfluss nach unten rutscht, wobei die Leiste 32 in den Zwischenraum 46z zwischen den Stützleisten 46r, 46l fällt. Jetzt ist der Kollektor 40 exakt zur Schiene 30 und exakt zum Winkel 12 angeordnet (Montageposition nach 2).
  • Grundsätzlich würde es genügen, einen Kollektor 40 auf einer Schiene 30 zu montieren. Er würde dann jedoch geneigt zur Dachschalung D verlaufen. 2 zeigt eine parallele Anordnung von Dachschalung D und Kollektor 40, woraus folgt, dass der Kollektor 40 noch auf einer zweiten, nicht dargestellten Schiene aufliegt, die analog zur Schiene 30 gestaltet und montiert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Bügel 50 zur Befestigung des Kollektors 40 an der Schiene 30. Der Bügel 50 weist einen ersten Abschnitt 50u auf, der die Schiene 30 umgreift und einen zweiten Abschnitt 50o, mit dem ein Rand 40r des Kollektors 40 fixiert wird.
  • Der erste Abschnitt 50u hat im Schnitt angenähert eine liegende U-Form mit zwei parallelen Schenkeln, wobei der obere Schenkel 52o mit einer Stufe 52s ausgebildet ist, die die Leiste 32 der Schiene 30 bündig umgreift. Der Bügel 50 wird seitlich auf die Schiene 30 aufgeschoben (parallel zur Fläche 30o), bis eine konkav gekrümmte Innenfläche 52v des Verbindungsschenkels 52r gegen die korrespondierend gekrümmte Außenfläche des Kreisringabschnitts 30k der Schiene 30 anliegt. (5, 6). Der als Spitzgussteil aus Kunststoff gestaltete Bügel steht dann mit seinem mittleren Gehäuseabschnitt 50g senkrecht nach oben von der Schiene 30 ab. Der Gehäuseabschnitt 50g ist auf drei Seiten geschlossen und auf einer Seite (in 6 nach vorne) geöffnet. Die beiden parallelen Seitenwände 50s des Gehäuseabschnitts 50g sind an ihrem freien oberen Ende abgestuft (Stufe 50t) ausgebildet. Über den Stufen 50t ist am zweiten Abschnitt 50o ein Deckel 54 zu erkennen, dessen Längsrichtung parallel zur Schiene 30 liegt und der an seinem Ende 541, das ist das Ende, das am weitesten vom Kollektor 40 entfernt liegt, über ein Filmscharnier 54f mit dem Gehäuseabschnitt 50g verbunden ist.
  • Der Deckel 54 ist so dimensioniert, dass er über einen Rand 40r des Kollektors 40 gelegt werden kann, wenn der Bügel 50 auf der Schiene 30 in Richtung auf den Kollektor 40 verschoben wird und der Rand 40r des Kollektors 40 auf die Stufen 50t aufläuft. Danach wird eine Schraube 56 senkrecht zur Schiene durch den Deckel 54 geführt und durch den ersten Abschnitt 50u bis in den unteren Schenkel 52u. Dabei wird der Deckel 54 in Richtung auf die Schiene 30 gezogen, bis er auf dem Rand 40r des Kollektors 40 aufliegt. Die Schraube 56 kann danach noch ein Stück weiter angezogen werden, um den Kollektor 40 gegen die Schiene 30 zu verspannen und sicher festzulegen. Gleichzeitig wird die Position des Bügels 50 gegenüber der Schiene 30 fixiert.
  • Der Bügel 50 kann auch gemäß 12 gestaltet sein. Der erste Abschnitt 50u' hat wieder eine U-Form, jedoch so, dass der Bügel 50 senkrecht zum Schienenverlauf auf die Schiene 30 aufgesetzt wird. Ein U-Schenkel 50l ist wiederum U-förmig gestaltet, jedoch in einer Richtung senkrecht zur U-Form des Abschnitts 50u'. Daraus ergibt sich eine Art Bajonettverschluss, um den Bügel 50 auf der Schiene 30 zu befestigen. Nachdem beschriebenen Aufstecken des Bügels 50 auf die Schiene 30 wird der Bügel 50 um 90° in die dargestellte Befestigungsposition verschoben (Pfeil D). Auch sein Befestigungsende 50o' ist etwas anders als in 6, 7. Der Deckel 54' ist etwa oval und bildet den Teil einer Schraube 56', die auf einen Bügelkörper 50g aufgeschraubt wird, wobei der Kollektor 40 zwischen Deckel 54' und einem im Abstand dazu angeordneten Rand 55 festgeklemmt wird.
  • Es ist klar, dass ein Kollektor über mindestens zwei Bügel 50 (auf gegenüberliegenden Längs- oder Breitseiten) oder besser: über vier Bügel (jeweils zwei auf jeder Längs- oder Breitseite) befestigt wird. Aufgrund des Schienensystems lassen sich die Positionen der Bügel 50 individuell einrichten. Die genaue Position benachbarter Kollektoren 40 kann ebenso an der Baustelle vorgenommen werden. Durch die beschriebene Ausführungsform lassen sich benachbarte Kollektoren 40 exakt und dicht positionieren. Hierdurch wird eine höhere Belegungsdichte und eine verbesserte Optik erreicht, was beispielsweise bei einer Fassadenmontage wichtig ist.
  • Der dargestellte Kollektor 40 ist dadurch gekennzeichnet, dass er rahmenlos ist. Sein quaderförmiges Gehäuse 40g ist an seiner der Sonne zugewandten Seite mit dem umlaufenden Randstreifen 40r ausgebildet, auf dem eine transparente Abdeckung 40a verklebt ist (Klebstoffbereich K schraffiert in 11 dargestellt), wobei der Randstreifen 40r vor einer konvex gewölbten Kante 40s der Abdeckung 40a endet, also seitlich nicht gegenüber der Abdeckung 40a vorsteht und weitere Einfassungen und/oder Dichtungen nicht vorhanden sind. Wie die 9 und 11 zeigen kann der Randstreifen 40r eine gegenüber der Abdeckung 40a konvexe Zone 40k aufweisen, die innenseitig den Klebstoff aufnimmt. In 11 ist zusätzlich ein Absorberblech 40b und ein zugehöriges so genanntes Registerrohr 40l zu erkennen, das seitlich aus dem Gehäuse 40g herausgeführt ist. Darunter ist eine thermische Isolierung aus Mineralwolle 40t zu erkennen. Im Randbereich 40r der Abdeckung 40 ist gestrichelt ein umlaufender Wulst 40w zu erkennen (mögliche weitere Ausführungsform für einen Bügel der nachstehend beschriebenen Art).
  • Einen alternativen Befestigungsbügel 60 zeigen die 810. Das erste Ende 60u des Bügels 60 ist U-förmig (nach unten offen) gestaltet, allerdings in einer Ebene senkrecht zur Langsachse der Schiene 30 (bezogen auf die dargestellte Montageposition). Beide U-Schenkel 60r, 60l sind an ihren freien Ende nach innen umgebogen, wodurch Rastelemente 60rr gebildet werden. Beim Aufsetzen des Bügels 60 auf die Schiene 30 werden die U-Schenkel 60r, 60l zunächst nach außen aufgebogen, bevor sie nach Passieren der Schiene 30 zurückfedern und mit ihren Rastelementen 60rr in Schlitze (nicht dargestellt) eingreifen, die auf der unteren Stirnfläche 30u der Schiene 30 ausgebildet sind. Beim Aufstecken des Bügels 60 wird gleichzeitig eine zweiteilige Feder 62 gespannt, die aus einem Gehäuseabschnitt 60g ausgeformt ist. Der Gehäuseabschnitt 60g stellt den Mittelteil des Befestigungsbügels 60 dar. Die Federarme sind mit 62q und 62f bezeichnet, die zwischen beiden erkennbare Aussparung mit 62a. Die Federarme 62q, 62f liegen in der dargestellten Montageposition unter Vorspannung auf der Schiene 30 auf (10). Dennoch kann der Befestigungsbügel entlang der Schiene 30 verschoben werden, indem er gegen den Widerstand der Feder 62 etwas gegen die Schiene 30 gedrückt wird, bis sich die Rastarme 60rr etwas von der Schiene gelöst haben. So kann der Bügel 60 genau auf die gewünschte Kollektorposition angepasst werden. Beim Aufschieben auf den Kollektor 40 wird ein wellenartig gestaltetes Federteil 60w am zweiten Abschnitt 60o über einen wulstartigen Rand 40w des Kollektors 40 geführt. Dabei wird der Kollektor 40 unter Vorspannung gegen die Schiene 30 gezogen und festgehalten. An einem gegenüberliegenden Randabschnitt des Kollektors 40 wird analog ein zweiter Bügel 60 befestigt. Weitere Bügel 60 können analog auf weiteren Schienen 30 montiert werden.
  • Die 7 und 9 zeigen, wie zwei Schienen 30 in Axialrichtung miteinander verbunden werden können, nämlich über einen rohrförmigen Adapter A, der in korrespondierende, axial verlaufende rohrartige Aufnahmeöffnungen 30a eines Rohrprofils 30p jeder Schiene 30 unter Formschluss eingeschoben wird. Gemäß 3 und 4 ist das Rohrprofil 30p über radiale Stege 30r mit der umlaufenden Schienenwand (den Kreisringabschnitten 30k) verbunden.
  • Mit den beschriebenen Bauteilen lässt sich ein komplettes Aufbau- und Befestigungssystem für solartechnische Kollektoren (beispielsweise Kollektoren zur Warmwasserbereitung oder zur Stromgewinnung) schnell, sicher und fast ohne Werkzeug erstellen. Ein Schraubendreher genügt, um den Winkel 10 auf der Dachschalung D und die Schraube 56 zu befestigen. Alle anderen Teile lassen sich ohne Werkzeug montieren. Alle Bauteile können beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Mehrere der beschriebenen Befestigungsmittel sind in ihrer Position variabel, das heißt, sie können vor Ort in verschiedenen Richtungen des Koordinatensystems verschoben werden, um Toleranzen vor Ort ausgleichen zu können.
  • Indem die Schenkel 10k, 12k1 entlang unterschiedlicher Profilrillen miteinander verbunden werden ist eine Mobilität senkrecht zur Dachfläche möglich (z-Richtung). Eine Verschiebung parallel zur den Profilrillen schafft eine Anpassungsmöglichkeit in einer zweiten Richtung (x-Richtung). Die Anordnung des Winkels 10l lässt sich in y-Richtung anpassen.
  • Die Schiene 30 kann entlang der Profile 20 in Axialrichtung (x-Richtung wie vor) verschoben werden. Dies gilt auch für die Position des Bügels 50 entlang der Schiene 30.
  • Der Kollektor 40 lässt sich über die Befestigungsmittel der Bügel 50 gegen die Schiene 30 verspannen.
  • Das System lässt sich beliebig erweitern. Es kann auf Flachdächern und Dächern beliebiger Neigung, aber auch an Fassaden montiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 412909 B [0004]
    • - DE 202004015763 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Befestigungsbügel (60) für einen solartechnischen Kollektor (40) mit folgenden Merkmalen: 1.1 einem ersten U-förmigen Abschnitt (60u) zum kraftschlüssigen Aufstecken auf eine korrespondierende Schiene (30), 1.2 einem zweiten Abschnitt (60o) zur kraftschlüssigen Fixierung des Kollektors (40), wobei 1.3 der zweite Abschnitt (60o) in einer Richtung auf den Kollektor (40) aufsteckbar ist, die senkrecht zur Aufsteckrichtung des ersten Abschnitts (60u) auf die Schiene (30) liegt und aus einer in Richtung auf den ersten Abschnitt (60u) vorspannbaren Feder (60w) besteht.
  2. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, dessen erster U-förmiger Abschnitt (60u) in seiner Montageposition in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsachse der Schiene (30) verläuft.
  3. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, dessen erster Abschnitt (60u) zwei Schenkel (60r, 60l) aufweist, deren freie Enden innenseitig Rastelemente (60rr) aufweisen, die die Schiene (30) in der Montageposition kraftschlüssig untergreifen.
  4. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, mit einer in einer Montageposition von oben gegen die Schiene (30) wirkenden Feder (62) zwischen dem ersten Abschnitt (60u) und dem zweiten Abschnitt (60o).
  5. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 4, dessen Feder (62) von einer aus dem Befestigungsbügel (60) ausgeschnittenen Zunge gebildet wird.
  6. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 4, dessen Feder (62) von einer einseitig an dem Befestigungsbügel (60) angelenkten Zunge gebildet wird.
  7. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, dessen erster und zweiter Abschnitt (60u, 60o) über einen Gehäuseabschnitt (60g) miteinander verbunden sind.
  8. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 7, dessen Gehäuseabschnitt (60g) auf mindestens einer Seite offen ist.
  9. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, dessen zweiter Abschnitt (60o) einen wellenartig gestalteten Federteil (60w) aufweist, der über einen randseitigen Wulst (40w) des Kollektors (40) spannbar ist.
  10. Befestigungsbügel (60) nach Anspruch 1, konfektioniert als Spitzgussteil aus Kunststoff oder Metall.
DE202007019071U 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel Expired - Lifetime DE202007019071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019071U DE202007019071U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019071U DE202007019071U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel
DE102007053373A DE102007053373A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019071U1 true DE202007019071U1 (de) 2010-06-17

Family

ID=40530531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019071U Expired - Lifetime DE202007019071U1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel
DE102007053373A Withdrawn DE102007053373A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053373A Withdrawn DE102007053373A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Befestigungsbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007019071U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201300381A1 (da) * 2013-06-20 2015-01-12 Bolther Stensgaard As Fastgørelsesanordning til montering af objekter på et underliggende konstruktionselement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960049A1 (fr) * 2010-05-14 2011-11-18 Fonroche En Systeme de fixation d'un panneau solaire constitutif d'une paroi formee d'une pluralite de panneaux solaires juxtaposes
DE102011050856B4 (de) * 2011-06-06 2015-03-05 Willi Bihler System zum Befestigen von Solarmodulen
DE202012001079U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
DE202012001078U1 (de) * 2012-02-03 2013-05-06 Ideematec Deutschland Gmbh Befestigungssystem für Solarmodule
EP2757592A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Contact Italia srl Montagesystem für photovoltaische Module und plattenförmige Komponenten
JP6082870B2 (ja) * 2013-04-09 2017-02-22 株式会社サカタ製作所 取付器具
CN103743137B (zh) * 2014-01-10 2015-11-18 山东亿家能太阳能有限公司 一种槽式太阳能集热器的吸热管支撑装置
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015763U1 (de) 2004-10-12 2005-01-27 Bbt Thermotechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor
AT412909B (de) 2003-09-17 2005-08-25 Buechele Michael Einrichtung zur befestigung von solarmodulen an befestigungsprofilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205349U1 (de) * 2002-04-06 2002-08-29 Vws Befestigungstechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sonnenkollektoren
DE202006009871U1 (de) * 2006-06-15 2006-11-23 Sbu Photovoltaik Gmbh Montagesystem insbesondere für Solarmodule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412909B (de) 2003-09-17 2005-08-25 Buechele Michael Einrichtung zur befestigung von solarmodulen an befestigungsprofilen
DE202004015763U1 (de) 2004-10-12 2005-01-27 Bbt Thermotechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für mindestens einen Sonnenkollektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201300381A1 (da) * 2013-06-20 2015-01-12 Bolther Stensgaard As Fastgørelsesanordning til montering af objekter på et underliggende konstruktionselement
DK178166B1 (da) * 2013-06-20 2015-07-13 Bolther Stensgaard As Fastgørelsesanordning til montering af objekter på et underliggende konstruktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053373A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019071U1 (de) Befestigungsbügel
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
EP2221556B1 (de) Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
DE102007053377B4 (de) Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
WO1997011320A1 (de) Vorrichtung zum montieren von zumindest einem sonnenkollektor auf einem dach
DE202010001518U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul
EP2947227B1 (de) Wohndachfenster mit abdeckrahmenblech
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
DE102007053376B4 (de) Befestigungsbügel
DE202011000172U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tragschiene
DE102007053378B4 (de) Klammer zur Aufnahme einer Schiene
DE3048113C2 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE102007053375A1 (de) Solartechnischer Kollektor
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
EP1452661B1 (de) Beschattungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100722

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101222

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131209

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right