DE202007014636U1 - Pyrolysevorrichtung - Google Patents

Pyrolysevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202007014636U1
DE202007014636U1 DE200720014636 DE202007014636U DE202007014636U1 DE 202007014636 U1 DE202007014636 U1 DE 202007014636U1 DE 200720014636 DE200720014636 DE 200720014636 DE 202007014636 U DE202007014636 U DE 202007014636U DE 202007014636 U1 DE202007014636 U1 DE 202007014636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pyrolysis device
lid
line
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014636
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Ley Industrieofenbau GmbH
Original Assignee
Karl Ley Industrieofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ley Industrieofenbau GmbH filed Critical Karl Ley Industrieofenbau GmbH
Priority to DE200720014636 priority Critical patent/DE202007014636U1/de
Publication of DE202007014636U1 publication Critical patent/DE202007014636U1/de
Priority to EP08018175A priority patent/EP2050808A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/06Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Pyrolysevorrichtung, umfassend einen Ofen, der einen mit einem Deckel verschließbaren Reaktor aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) derart in dem Ofen (1) befestigt ist, dass der Deckel (22) des Reaktors (2) außerhalb des Ofens (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pyrolysevorrichtung, umfassend einen Ofen, der einen mit einem Deckel verschließbaren Reaktor aufnimmt.
  • Derartige bekannte Pyrolysevorrichtungen weisen eine Wärmekammer (Ofen) und einen Reaktor auf, in dem das Pyrolysematerial, wie beispielsweise Altgummiteile pyrolysiert werden. Der Reaktor wird dabei in den Wärmeofen eingestellt, wo er für mehrere Stunden verbleibt, um das Material zu pyrolysieren.
  • Nachteilig an den vorbekannten Vorrichtungen ist, dass der Pyrolyseprozess sehr lange dauert, die Ausgasung des Materials unvollkommen ist und das Outputmaterial in minderer Qualität austreten lässt. Die mindere Qualität ist insbesondere dadurch bewirkt, dass die in den Reaktor ragenden Leitungen, beispielsweise zur Abführung des Prozessgases, durch die Ofenwand zum Reaktor geführt wird, wobei auf Grund der hohen Umgebungstemperatur eine Abdichtung dieser Leitung nur unzureichend möglich ist. Darüber hinaus erfordern die Wärmeöfen im Stand der Technik eine hohe Wärmezufuhr und die Befüllung bzw. Entleerung des Reaktors bewirken einen großen Wärmeverlust des Ofens, da die Türen des Ofens weit geöffnet werden müssen, um den Reaktor zu entnehmen bzw. um diesen mit einem befüllten Reaktor zu beschicken.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorliegenden Nachteile zu beseitigen und eine Pyrolysevorrichtung zu schaffen, welche eine atmosphärische Abdichtung des Reaktors bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung des Ofens ermöglicht und darüber hinaus eine Verkürzung des Prozesszeiten bewirkt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Pyrolysevorrichtung geschaffen, welche eine atmosphärische Abdichtung des Reaktors bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung des Ofens ermöglicht und darüber hinaus eine Verkürzung der Prozesszeiten bewirkt. Durch die Integration des Reaktors in dem Ofen ist einem Wärmeverlust bei Öffnung des Reaktors, dessen Deckel außerhalb des Ofens angeordnet ist, wirksam entgegengewirkt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Reaktor als Ganzes in einen Ofen eingestellt und nach dem Pyrolyseprozess aus dem Ofen entfernt wird, ist nunmehr lediglich die Öffnung des Reaktors durch Entfernung des von außen zugänglichen Reaktordeckels erforderlich. Eine Öffnung des Ofens erfolgt nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in den Reaktor wenigstens eine Leitung zur Ableitung von Prozessgas eingebracht, welche durch den Reaktordeckel geführt ist. Hierdurch ist eine wirksame Abdichtung der Leitung gegenüber dem Reaktor ermöglicht, da die Leitung vollständig außerhalb des Ofens angeordnet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Reaktor eine Leitung eingebracht, welche mit einer Vakuumpumpe verbunden ist. Hierdurch ist die Erzeugung eines Vakuums innerhalb des Reaktors ermöglicht, wodurch prozessschädliche Sauerstoffanteile minimiert werden können.
  • Bevorzugt ist in den Reaktor eine Leitung zur Zuführung von Inertgas eingebracht. Hierdurch ist die Wiederherstellung eines Normaldrucks innerhalb des Reaktors bei gleichzeitiger Verdrängung von prozessschädlichen Sauerstoffanteilen ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind sämtliche in den Reaktor mündenden Leitungen durch den Deckel geführt. Hierdurch ist eine effiziente Abdichtung der Leitungen gegenüber dem Reaktor ermöglicht, da die Dichtungen sämtlich außerhalb des Ofens angeordnet werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Deckel gegenüber dem Reaktor mit einer Dichtung abgedichtet, wobei Mittel zur Kühlung der Dichtung angeordnet sind. Hierdurch ist eine effiziente Dichtung zwischen Deckel und Reaktor erzielt, welche gegenüber den hohen Reaktorinnentemperaturen gekühlt ist. Bevorzugt erfolgt die Kühlung der Dichtung über eine Kühlwasserleitung. Über diese Leitung kann gleichzeitig eine Kühlung der übrigen Anschlussdichtungen vorgesehen sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Leitung zur Zuführung von Verbrennungs- und Kühlluft angeordnet, die in den Ofen mündet. Hierdurch ist einerseits die Versorgung der Brenner mit Sauerstoff ermöglicht; andererseits ist eine Zuführung von Kühlluft an den Reaktor zur Regelung der Reaktortemperatur ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Reaktordeckel beabstandet zu diesem ein Prallblech angeordnet. Hierdurch ist der Reaktordeckel gegenüber der Prozesstemperatur abgeschirmt, wodurch eine Verminderung der Umgebungstemperatur der Deckeldichtungen erzielt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Reaktor eine Aufnahme zur Fixierung mindestens eines Beschickungskorbes angeordnet. Hierdurch ist eine einfache Beschickung von Pyrolysematerial bzw. Entnahme von Pyrolysekohle ermöglicht.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Pyrolysevorrichtung;
  • 2 die schematische Darstellung des Ofens der Pyrolysevorrichtung aus 1 mit angedeutetem Reaktor;
  • 3 die schematische Darstellung des Reaktors der Pyrolysevorrichtung aus 1 und
  • 4 den Reaktor aus 3 mit eingesetzten Beschickungskörben im Schnitt.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Pyrolysevorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Ofen 1, in den ein Reaktor 2 integriert ist.
  • Der Ofen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 11, an dem ein Anschlussdeckel 12 über einen an diesem angeformten Flansch 121 befestigt ist. An den Deckel 12 ist dem Flansch 121 gegenüberliegend ein Flansch 122 angeformt, der eine kreisrunde Öffnung 123 begrenzt, die in den Deckel 12 zur Aufnahme des Reaktors 2 eingebracht ist. Innerhalb des Gehäuses 11 ist der Ofen 1 mit einer Isolierung 13 versehen, durch die fünf Gasbrenner 14 zur Befeuerung des Ofens 1 ragen. Zur Versorgung der Gasbrenner 14 mit Verbren nungsluft ist in die Isolierung ein Verbrennungskanal 15 eingebracht, der über eine Leitung 151 mit Verbrennungsluft versorgt wird. Weiterhin ist eine Leitung 16 angeordnet, welche durch die Isolierung 13 in den Ofen 1 hineinragt. Die Leitung 16 dient der gesteuerten Beaufschlagung des Ofeninnenraums mit Kühlluft zur Steuerung der Reaktortemperatur über die Ofeninnentemperatur. Die Leitungen 151, 16 sind über ein Stellglied 31 mit einem Verbrennungs- und Kühlluftventilator 3 verbunden. Über das Stellglied 31 erfolgt die Steuerung der Zuluft der beiden Leitungen. Bei Kühlluftzufuhr sind die Gasbrenner 14 inaktiv. Bodenseitig ist an dem Ofen 1 eine Leitung 17 zur Abführung von Abgasen angeordnet.
  • Der Reaktor 2 besteht im Wesentlichen aus einem Reaktorgehäuse 21, dass über einen Reaktordeckel 22 verschließbar ist. Das Reaktorgehäuse 21 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt. An seiner offenen Oberseite ist an dem Reaktorgehäuse 21 umlaufend ein Flansch 211 zur Aufnahme des Reaktordeckels 22 angeformt. Weiterhin sind innerhalb des Reaktorgehäuses 21 Aufnahmen 212 zur Aufnahme von Beschickungskörben 24 angeordnet. Der Außendurchmesser des Reaktorgehäuses 21 entspricht im Wesentlichen der Öffnung 123 des Deckels 12 des Ofens 1, so dass der Flansch 211 des Reaktorgehäuses 21 auf dem Flansch 122 des Deckels 12 des Ofens 1 aufliegt.
  • Der Reaktordeckel 22 ist im Wesentlichen kreisrund ausgeführt. An seiner Oberseite ist umlaufend ein Flansch 220 angeformt, der auf dem Flansch 211 des Reaktorgehäuses 21 aufliegt. Etwa mittig ist in den Reaktordeckel 22 ein Anschluss 221 für eine Prozessgasleitung 251 eingebracht. Der Anschluss 221 weist einen kreisrunden Querschnitt auf, der zur Innenseite des Deckels 22 hin konisch erweitert ausgeführt ist. Weiterhin sind in den Reaktordeckel 22 ein Anschluss 222 für eine mit einer Vakuumpumpe 5 verbundenen Vakuumleitung 252 sowie ein Anschluss 224 zum Anschluss einer Kühlwasserleitung 254 zur Kühlung einer zwischen Reaktordeckel 22 und Reaktorgehäuse 21 angeordneten Dichtung 23 vorgesehen. Zum Anschluss einer Inertgasleitung 253 ist in dem Reaktordeckel 22 ein Anschluss 223 vorgesehen, welcher im Ausführungsbeispiel zentrisch durch den Prozessgasanschluss 221 sowie durch ein auf der Unterseite des Deckels 22 beabstandet zu diesem angeordnetes Prallblech 228 geführt ist. Das Prallblech 228 dient als „Schikane" um den Pyrolysegasstrom zu verzögern und um weitgehend in den Gasstrom enthaltende Feststoffpartikel von dem Entspanner 4 fernzuhalten. Weiterhin sind in dem Deckel 22 ein Überdruckventil 225 sowie ein Thermoelement 226 angeordnet. Zur leichteren Handhabung des Reaktordeckels 22 sind an dessen Oberseite zwei Kranlaschen 227 angeformt.
  • Die aus dem Reaktordeckel 22 austretende Prozessgasleitung 251 ist über eine Kühlschlange 41 in einen Entspanner 4 geführt, in dem sich das zu Pyrolyseöl destillierte Pyrolysegas sammelt und über den Anschluss 42 entnommen werden kann. Die Steuerung und Regelung der Pyrolysevorrichtung erfolgt über eine Steuer- und Regeleinheit 6.

Claims (10)

  1. Pyrolysevorrichtung, umfassend einen Ofen, der einen mit einem Deckel verschließbaren Reaktor aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) derart in dem Ofen (1) befestigt ist, dass der Deckel (22) des Reaktors (2) außerhalb des Ofens (1) angeordnet ist.
  2. Pyrolysevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reaktor (2) wenigstens eine Leitung (251) zur Ableitung von Prozessgas eingebracht ist, welche durch den Reaktordeckel (22) geführt ist.
  3. Pyrolysevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reaktor (2) eine Leitung (252) eingebracht ist, welche mit einer Vakuumpumpe (5) verbunden ist.
  4. Pyrolysevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Reaktor (2) eine Leitung (253) zur Zuführung von Inertgas eingebracht ist.
  5. Pyrolysevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche in den Reaktor (2) mündenden Leitungen (251, 252, 253) durch den Reaktordeckel (22) geführt sind.
  6. Pyrolysevorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22) gegenüber dem Reaktor (2) mit einer Dichtung (23) abgedichtet ist, wobei Mittel zur Kühlung der Dichtung angeordnet sind.
  7. Pyrolysevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Dichtung (23) über eine Kühlwasserleitung (254) erfolgt.
  8. Pyrolysevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leitung (151, 16) zur Zuführung von Verbrennungs- und Kühlluft angeordnet ist, die in dem Ofen (1) mündet.
  9. Pyrolysevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reaktordeckel (2) beabstandet zu diesem eine Prallblech (228) angeordnet ist.
  10. Pyrolysevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reaktor (2) eine Aufnahme (212) zur Fixierung mindestens eines Beschickungskorbes (24) angeordnet ist.
DE200720014636 2007-10-19 2007-10-19 Pyrolysevorrichtung Expired - Lifetime DE202007014636U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014636 DE202007014636U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Pyrolysevorrichtung
EP08018175A EP2050808A3 (de) 2007-10-19 2008-10-16 Pyrolysevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014636 DE202007014636U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Pyrolysevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014636U1 true DE202007014636U1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38922608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014636 Expired - Lifetime DE202007014636U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Pyrolysevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2050808A3 (de)
DE (1) DE202007014636U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030983B4 (de) * 2008-06-27 2012-06-06 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse und deren Verwendung zum Verschwelen von Altreifen und Biomasse
DE102012108913A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Matthias Gawlak Pyrolysereaktor
DE102012109874A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
WO2015032367A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Hedviga Group, A.S. Method of fuel for energetics production and fuel producing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007595A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Hilmar Hubbes Verfahren der Aufbereitung von polymeren Abfällen
CN106732196B (zh) * 2016-12-09 2019-09-10 合肥工业大学 一种采用蒸汽热解化工原料的反应装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242687B (en) * 1990-03-31 1994-08-31 Uss Kk Apparatus for converting synthetic resin into oil
CA2129049C (en) * 1993-07-29 1998-08-04 Kenichi Nagai Apparatus for thermally decomposing plastics and process for converting plastics into oil by thermal decomposition
DE19834596C1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Leopold Hackl Verfahren und Anlage zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten
DE10348987B4 (de) * 2003-10-17 2006-01-12 Merenas Establishment Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten
ATE521681T1 (de) * 2005-07-11 2011-09-15 Carbo Tec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030983B4 (de) * 2008-06-27 2012-06-06 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse und deren Verwendung zum Verschwelen von Altreifen und Biomasse
DE102012108913A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Matthias Gawlak Pyrolysereaktor
DE102012109874A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
US9718000B2 (en) 2012-10-16 2017-08-01 Merenas Trust Reg. Apparatus and method for material treatment of raw materials
WO2015032367A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Hedviga Group, A.S. Method of fuel for energetics production and fuel producing device
US9988578B2 (en) 2013-09-04 2018-06-05 Hedviga Group, A.S. Method of fuel for energetics production

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050808A3 (de) 2010-01-06
EP2050808A2 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014636U1 (de) Pyrolysevorrichtung
DE2833355A1 (de) Fluessigkeitsverschluss
DE3310501C2 (de)
EP0253273A1 (de) Vorrichtung zur Gasentstaubung
DE202011102526U1 (de) Reaktorbehälter
DE2845980B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inertisierung eines brennbares Gut enthaltenden Anlagensystemes
DE3939170C2 (de) Verschlußklappe für einen Schachtofen
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
DE102012106580B4 (de) Rauchgasbetriebene Backofen-Vorrichtung
DE2224601A1 (de) Dreh-herdofen
DE3626889A1 (de) Brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender langgestreckter kohlekoerper
DE102018216652A1 (de) Schrotttrocknungs- und/oder -vorwärmvorrichtung
EP0404879B1 (de) Vorrichtung zum verglühen von festkörpern sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
EP1357096B1 (de) Verfahren und Anlage zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
EP3457064A1 (de) Dentalofen sowie verfahren zum betrieb eines dentalofens
EP0310665A1 (de) Einrichtung zum thermischen entgraten von stücken
EP3063252A1 (de) Verkokungsanlage zum verkoken von kohle und verfahren zur optimierung der verkokungsbedingungen
AT8277U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und aufheizen einer neu zugestellten giesspfanne
DE102009008076A1 (de) Gleichstrom-Festbettvergaser, Stromerzeugungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung von Brenngas aus Festbrennstoffen
DE673878C (de) Blankgluehofen mit Gluehtopf
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
DE102014007770A1 (de) Reinigungsverfahren für Partikelfilter
DE3806093C2 (de)
DE2331939C3 (de) Gichtverschluß für Schachtöfen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080214

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080220

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080403

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502