DE202006020917U1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack Download PDF

Info

Publication number
DE202006020917U1
DE202006020917U1 DE202006020917U DE202006020917U DE202006020917U1 DE 202006020917 U1 DE202006020917 U1 DE 202006020917U1 DE 202006020917 U DE202006020917 U DE 202006020917U DE 202006020917 U DE202006020917 U DE 202006020917U DE 202006020917 U1 DE202006020917 U1 DE 202006020917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
removal
electrical appliance
operating
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020917U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202006020917U priority Critical patent/DE202006020917U1/de
Publication of DE202006020917U1 publication Critical patent/DE202006020917U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Akkupack für ein Elektrogerät (10) mit einem Grundkörper (18), einer Verriegelungseinheit (26) zum Verriegeln des Grundkörpers (18) am Elektrogerät (10), einem Bedienelement (30) zum Entriegeln des Grundkörpers (18), das zum Bedienen durch einen Bediener in einer Bedienrichtung (32) vorgesehen ist, und einer Entnahmerichtung (24), in welcher der Grundkörper (18) nach einem Entriegeln vom Elektrogerät (10) entnehmbar ist, wobei die Bedienrichtung (32) zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Entnahmerichtung (24) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) am Grundkörper (18) schwenkbar angeordnet ist

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Akkupack für ein Elektrogerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Akkupack für ein Elektrowerkzeug bekannt, der am Elektrowerkzeug verriegelt werden kann. Zur Entriegelung des Akkupacks vom Elektrowerkzeug weist dieser zwei Drucktasten auf, die von einem Bediener gleichzeitig senkrecht zur Entnahmerichtung des Akkupacks gedrückt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Akkupack für ein Elektrogerät mit einem Grundkörper, einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Grundkörpers am Elektrogerät, einem Bedienelement zum Entriegeln des Grundkörpers, das zum Bedienen durch einen Bediener in einer Bedienrichtung vorgesehen ist, und einer Entnahmerichtung, in welcher der Grundkörper nach einem Entriegeln vom Elektrogerät entnehmbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bedienrichtung zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Entnahmerichtung ausgerichtet ist. Dadurch können eine hohe Bediensicherheit und ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann insbesondere ein unerwünschtes Trennen des Akkupacks vom Grundkörper bei einem unbeabsichtigten Betätigen des Bedienelements verhindert werden. Der Bediener betätigt vorzugsweise das Bedienelement mit einer Betätigungskraft, durch welche das Bedienelement in Bedienrichtung relativ zum Grundkörper bewegt wird. Diese Betätigungskraft weist vorteilhafterweise eine Kraftkomponente auf, die entgegen der Entnahmerichtung ausgerichtet ist. Hierdurch wird der Akkupack bei der Betätigung vorzugsweise gegen das Elektrogerät gedrückt, wobei ein unerwünschtes Trennen des Akkupacks vom Elektrogerät verhindert werden kann, sogar wenn der Akkupack vom Elektrogerät entriegelt ist Ein erwünschtes Trennen des Akkupacks vom Elektrogerät kann dann durch ein beabsichtigtes Ausüben einer Entnahmekraft in Entnahmerichtung auf den Grundkörper durch den Bediener erreicht werden. Die Entnahmekraft wirkt entgegen der Betätigungskraft Unter einer ”Bedienrichtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, in der das Bedienelement zum Entriegeln des Grundkörpers bewegt wird.
  • Ist die Bedienrichtung entgegen der Entnahmerichtung ausgerichtet, kann die Bediensicherheit weiter erhöht werden.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass das Bedienelement am Grundkörper schwenkbar angeordnet ist. Dadurch können eine einfache Bedienung sowie eine besonders einfache Lagerung des Bedienelements am Grundkörper erreicht werden. Beispielsweise weist das Bedienelement eine Schwenkachse auf, die in einem Schwenklager des Grundkörpers gelagert ist.
  • Alternativ ist denkbar, dass das Bedienelement am Grundkörper translatorisch verschiebbar angeordnet ist, wodurch eine hohe Betätigungskraft entgegen der Entnahmerichtung erzielt werden kann. Beispielsweise kann der Akkupack mit zwei Bedienelementen versehen sein, welche z. B. jeweils als Schiebetaste ausgebildet sind, jeweils an einer Seitenfläche des Grundkörpers angeordnet sind und zur Entriegelung entgegen der Entnahmerichtung bewegbar sind. Hierbei ist eine Seitenfläche des Grundkörpers vorzugsweise eine Fläche, die im verriegelten Zustand an das Elektrogerät angrenzt und zumindest im Wesentlichen parallel zur Entnahmerichtung ausgerichtet ist. Ein Bedienelement, welches schwenkbar und translatorisch verschiebbar am Grundkörper angeordnet ist, ist ebenfalls denkbar.
  • Es kann ein besonders intuitives Bedienen des Bedienelements erreicht werden und gängige Bedienelemente können eingesetzt werden, wenn das Bedienelement als Drucktaste ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement an einer Entnahmeseite des Grundkörpers angeordnet. Unter der ”Entnahmeseite” des Grundkörpers sollte insbesondere eine Seite des Grundkörpers verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen quer zur Entnahmerichtung ausgerichtet ist und bei einem Entnehmen des Grundkörpers einer Bedienerhand zugewandt ist. Dadurch kann eine kompakte Ausgestaltung des Akkupacks erreicht werden. Ferner kann ein besonders sicheres Halten des Grundkörpers bei einer Entnahme erzielt werden.
  • Es kann ferner ein komfortables und sicheres Entnehmen des Akkupacks erreicht werden, wenn der Akkupack ein Führungsmittel zum Führen des Grundkörpers in Entnahmerichtung aufweist, welches zu einer Abstützung des Grundkörpers am Elektrogerät quer zur Entnahmerichtung zumindest bei der Entnahme vorgesehen ist. Dabei ist der Akkupack vorzugsweise als ein Schiebeakkupack ausgebildet. Hierzu weist der Grundkörper zweckmäßigerweise eine Berührungsfläche auf, welche die gesamte Fläche des Grundkörpers darstellt, die im verriegelten Zustand des Grundkörpers am Elektrogerät anliegt. Vorzugsweise ist zumindest ein überwiegender Teil dieser Berührungsfläche, bevorzugt die gesamte Berührungsfläche als Gleitfläche zum Gleiten auf dem Elektrogerät bei einem Schieben des Grundkörpers in den verriegelten Zustand ausgebildet. Erstreckt sich der Grundkörper in einer Längsrichtung, erstreckt sich diese Gleitfläche vorzugsweise über zumindest einen überwiegenden Teil der Grundkörperlänge in der Längsrichtung. Das Führungsmittel ist vorteilhafterweise als eine Ausformung der Gleitfläche ausgeführt.
  • Es kann ferner eine besonders sichere Führung erreicht werden, wenn das Führungsmittel als Führungsschiene ausgebildet ist, die sich in Entnahmerichtung erstreckt. Dadurch kann bei einer Führung des Akkupacks z. B. eine Nut-Feder-Verbindung mit dem Elektrogerät einfach hergestellt werden.
  • Es wird außerdem ein Elektrogerät, insbesondere ein Elektrowerkzeug mit einem Elektrogerätegrundkörper, z. B. einem Handgriff, vorgeschlagen. Dieses weist vorteilhafterweise einen vom Elektrogerätegrundkörper abnehmbaren Akkupack mit einem Grundkörper, einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Grundkörpers am Elektrogerätegrundkörper, einem Bedienelement zum Entriegeln des Grundkörpers, das zum Bedienen durch einen Bediener in einer Bedienrichtung vorgesehen ist, und einer Entnahmerichtung auf, in welcher der Grundkörper nach einem Entriegeln vom Elektrogerät entnehmbar ist, wobei die Bedienrichtung zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Entnahmerichtung ausgerichtet ist. Dadurch kann eine hohe Bediensicherheit, insbesondere bei einem Betrieb des Elektrogeräts, erreicht werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine akkubetriebene Schraubmaschine mit einem Handgriff und einen am Handgriff verriegelten Akkupack,
  • 2 eine Detailansicht des Handgriffs und des Akkupacks im verriegelten Zustand,
  • 3 die Ansicht aus 2 mit dem Akkupack im entriegelten Zustand,
  • 4 die Ansicht aus 2 mit dem teilweise entnommenen Akkupack,
  • 5 den Akkupack in einer Ansicht von oben und
  • 6 eine Schnittansicht des Akkupacks.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein als Handwerkzeugmaschine ausgebildetes Elektrogerät 10. Die Handwerkzeugmaschine ist als akkubetriebene Schraubmaschine ausgeführt. Diese weist einen Elektrogerätegrundkörper 11 auf, an welchem eine Werkzeugaufnahme 12 befestigt ist. Der Elektrogerätegrundkörper 11 bildet ferner einen Handgriff 14, an welchem ein Akkupack 16 verriegelt angeordnet ist. Der Akkupack 16 umfasst einen Grundkörper 18. Der Akkupack 16 ist als Schiebeakkupack ausgebildet. Zum Verriegeln des Akkupacks 16 am Handgriff 14 wird der Grundkörper 18 in einer Schieberichtung 20 entlang des Handgriffs 14 geschoben, und zwar entlang einer unteren Außenfläche 21 des Handgriffs 14, bis der Grundkörper 18 an eine Fläche 22 des Handgriffs 14 anschlägt In dieser erreichten Position kann der Akkupack 16 durch eine Verriegelungseinheit 26 (2) am Handgriff 14 verriegelt werden. Durch Betätigung eines Bedienelements 30 (2) kann der Akkupack 16 vom Elektrogerät 10 entriegelt werden. Nach Entriegelung des Akkupacks 16 kann der Grundkörper 18 vom Elektrogerät 10 getrennt werden, und zwar durch ein Schieben des Grundkörpers 18 in einer Entnahmerichtung 24 entlang der unteren Außenfläche 21 des Handgriffs 14. Die Schieberichtung 20 und die Entnahmerichtung 24 sind im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Handgriffs 14 ausgerichtet.
  • In 2 ist eine Detailansicht des Handgriffs 14 zu sehen, an welchem der Akkupack 16 mit dem Grundkörper 18 verriegelt anliegt. Es ist die Verriegelungseinheit 26 zu erkennen, die mit einem Verriegelungselement 28 versehen ist. Das Verriegelungselement 28 ist als Rastmittel ausgebildet, welches in einer nicht näher dargestellten Rastausnehmung des Handgriffs 14 eingerastet ist. Zur Entriegelung des Grundkörpers 18 vom Handgriff 14 ist der Akkupack 16 mit einem Bedienelement 30 versehen. Dieses Bedienelement 30 ist als Drucktaste ausgebildet und an der Entnahmeseite 36 des Grundkörpers 18 angeordnet Diese Entnahmeseite 36 (siehe auch 5) ist eine Seite des Grundkörpers 18, die senkrecht zur Entnahmerichtung 24 ausgerichtet ist und bei einer Entnahme des Grundkörpers 18 einer Bedienerhand zugewandt ist Die Vorgehensweise zur Entriegelung und Entnahme des Grundkörpers 18 wird anhand der 3 und 4 näher beschrieben.
  • 3 zeigt die Anordnung des Handgriffs 14 und des Akkupacks 16, wobei der Akkupack 16 im entriegelten Zustand am Handgriff 14 anliegt Zur Entriegelung betätigt der Bediener das Bedienelement 30 in einer Bedienrichtung 32. Das Bedienelement 30 ist am Grundkörper 18 schwenkbar gelagert Hierzu weist das Bedienelement 30 eine Schwenkachse auf, die in einem Schwenklager des Grundkörpers 18 gelagert ist (nicht gezeigt). Bei der Betätigung des Bedienelements 30 übt der Bediener eine Betätigungskraft in Bedienrichtung 32 auf die Oberfläche des Bedienelements 30 aus, wodurch das Bedienelement 30 bewegt wird. Durch Betätigung des Bedienelements 30 mit der Betätigungskraft in Bedienrichtung 32 wird das Bedienelement 30 um seine Schwenkachse geschwenkt Durch diese Schwenkbewegung des Bedienelements 30 wird das Verriegelungselement 28 der Verriegelungseinheit 26 aus der Rastausnehmung des Handgriffs 14 in die in der Figur gezeigte Entriegelungsposition gefahren, wobei der Grundkörper 18 entriegelt wird. Die Bedienrichtung 32 ist entgegen der Entnahmerichtung 24 ausgerichtet. Daher übt der Bediener die Betätigungskraft auf das Bedienelement 30 aus, wobei diese Betätigungskraft zumindest eine Kraftkomponente aufweist, welche entgegen der Entnahmerichtung 24 ausgerichtet ist. Hierdurch wird der Grundkörper 18 gegen den Handgriff 14, insbesondere gegen die Fläche 22, gedrückt. Würde der Bediener das Bedienelement 30 loslassen, so würde das Verriegelungselement 28 durch eine Federkraft eines nicht näher dargestellten Federelements zurück in die in 2 gezeigte Verriegelungsposition gedrückt.
  • Das Entnehmen des Grundkörpers 18 wird anhand der 4 beschrieben. Hierzu übt der Bediener eine Entnahmekraft 34 in Entnahmerichtung 24 entgegen der Betätigungskraft in Bedienrichtung 32 an den Seitenflächen 35 des Grundkörpers 18 aus. Dabei wird der Grundkörper 18 entlang des Handgriffs 14 in Entnahmerichtung 24 geschoben, bis der Akkupack 16 vollständig vom Handgriff 14 entnommen ist.
  • Im Fall einer versehentlichen Betätigung des Bedienelements 30 kann eine unerwünschte Trennung des Grundkörpers 18 vom Handgriff 14 vorteilhaft vermieden werden. Eine aus Versehen ausgeübte Betätigungskraft auf das Bedienelement 30 kann zwar eine Entriegelung des Grundkörpers 18 vom Handgriff 14 auslösen, der Grundkörper 18 wird aber durch diese ungewollte Betätigungskraft selbst in der in 3 gezeigten Entriegelungsposition von 3 gehalten. Hierbei wird, wie oben beschrieben, der Grundkörper 18 gegen den Handgriff 14 gedrückt, so dass eine Trennung des Grundkörpers 18 vom Handgriff 14 verhindert wird. Erst durch ein bewusstes Ausüben der Entnahmekraft 34 in Entnahmerichtung 24 entgegen der Betätigungskraft in Bedienrichtung 32 durch den Bediener kann der Grundkörper 18 bewegt und entnommen werden.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Akkupacks 16 von oben. Es sind der Grundkörper 18 mit der Entnahmeseite 36 und das Verriegelungselement 28 der Verriegelungseinhelt 26 zu sehen. Zur Führung des Grundkörpers 18 bei einem Schieben entlang der unteren Außenfläche 21 des Handgriffs 14 ist der Grundkörper 18 mit Führungsmitteln versehen, die als Führungsschienen 38 ausgebildet sind. Diese Führungsschienen 38 erstrecken sich jeweils in Entnahmerichtung 24 über einen überwiegenden Teil der Grundkörperlänge.
  • In 6 ist eine Schnittdarstellung des Grundkörpers 18 entlang einer Linie VI-VI (5) gezeigt. Es ist der Grundkörper 18 zu sehen, an welchem die Führungsschienen 38 angeformt sind. Die unteren Flächen der Führungsschienen 38 bilden jeweils einen Abstützbereich 40, mittels dessen der Grundkörper 18 sich quer zur Entnahmerichtung 24 an dem Handgriff 14 während einer Führung des Grundkörpers 18 entlang der Außenfläche 21 abstützt.

Claims (7)

  1. Akkupack für ein Elektrogerät (10) mit einem Grundkörper (18), einer Verriegelungseinheit (26) zum Verriegeln des Grundkörpers (18) am Elektrogerät (10), einem Bedienelement (30) zum Entriegeln des Grundkörpers (18), das zum Bedienen durch einen Bediener in einer Bedienrichtung (32) vorgesehen ist, und einer Entnahmerichtung (24), in welcher der Grundkörper (18) nach einem Entriegeln vom Elektrogerät (10) entnehmbar ist, wobei die Bedienrichtung (32) zumindest eine Komponente aufweist, die entgegen der Entnahmerichtung (24) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) am Grundkörper (18) schwenkbar angeordnet ist
  2. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienrichtung (32) entgegen der Entnahmerichtung (24) ausgerichtet ist
  3. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) als Drucktaste ausgebildet ist.
  4. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (30) an einer Entnahmeseite (36) des Grundkörpers (18) angeordnet ist
  5. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Führungsmittel zum Führen des Grundkörpers (18) in Entnahmerichtung (24), welches zu einer Abstützung des Grundkörpers (18) am Elektrogerät (10) quer zur Entnahmerichtung (24) zumindest bei der Entnahme vorgesehen ist
  6. Akkupack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel als Führungsschiene (38) ausgebildet ist, die sich in Entnahmerichtung (24) erstreckt.
  7. Elektrogerät mit einem Elektrogerätegrundkörper (11) und einem vom Elektrogerätegrundkörper (11) abnehmbaren Akkupack (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202006020917U 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack Expired - Lifetime DE202006020917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020917U DE202006020917U1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020917U DE202006020917U1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020917U1 true DE202006020917U1 (de) 2011-08-22

Family

ID=44658294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020917U Expired - Lifetime DE202006020917U1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006020917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201267A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201267A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1912765B1 (de) Elektrogerät, insbesondere elektrohandwerkzeug
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE20007177U1 (de) Medizinisches Instrument mit sperrbarem Kraftübertragungselement
DE102006018005B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
DE102008042114A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
WO2014005768A1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
DE102006018006B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
EP3263289B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1800580B1 (de) Handrührer mit Umschaltung von Kurzzeitbetrieb auf Dauerbetrieb in Abhängigkeit des angekoppelten Arbeitswerkzeugs
DE202018105394U1 (de) Elektrowerkzeug
WO2016005072A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem schiebeschalter
DE202005019305U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202006020917U1 (de) Akkupack
DE102008014430A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2724816A2 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
EP2206134B1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
DE202006017683U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102012212058A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102004007764B3 (de) Handwerkzeuggerät mit Abhängebügel
DE10355102B3 (de) Schalter mit verriegelbarer Schaltwippe
DE102022209164A1 (de) Absaugvorrichtung zu einer lösbaren Verbindung mit einer Handwerkzeugmaschine
WO2021063553A1 (de) Elektrisches, pistolenartiges handgerät
DE102010039581A1 (de) Schraubenhalter und Schraubgerät mit einem Schraubenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111013

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120229

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120717

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140709

R071 Expiry of right