DE202006017651U1 - Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit - Google Patents

Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit Download PDF

Info

Publication number
DE202006017651U1
DE202006017651U1 DE200620017651 DE202006017651U DE202006017651U1 DE 202006017651 U1 DE202006017651 U1 DE 202006017651U1 DE 200620017651 DE200620017651 DE 200620017651 DE 202006017651 U DE202006017651 U DE 202006017651U DE 202006017651 U1 DE202006017651 U1 DE 202006017651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
holder
mounting plate
potting compound
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Raychem GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Raychem GmbH filed Critical Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority to DE200620017651 priority Critical patent/DE202006017651U1/de
Publication of DE202006017651U1 publication Critical patent/DE202006017651U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/47Means for cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/204Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for low voltage fuses with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Sicherungshalter (5) mit einer Kühlfahne (1),
wobei die Kühlfahne (1) mit einem Anschlusshalter (13) an dem Sicherungshalter (5), insbesondere an einem Kontaktstück (51) des Sicherungshalters (5) befestigt ist; und
wobei die Kühlfahne (1) wenigstens einen von dem Sicherungshalter (5) weggerichteten Wärmeableitungsflügel (11, 12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter mit einer Kühlfahne, eine Montageplatte mit wenigstens einem derartigen Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie einen Sicherungskasten mit wenigstens einem derartigen Sicherungshalter mit Kühlfahne.
  • Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen (NH-Sicherungen) werden warm, wenn Ströme im Bereich des Bemessungsstroms durch sie fließen. Gängigerweise werden ein bis drei solcher NH-Sicherungen in Sicherungs-Anschlusskästen angeordnet und entsprechend verkabelt. Solche Sicherungskästen werden üblicherweise vertikal, bspw. an einer Wand angebracht und können auch Luftschlitze aufweisen, sodass infolge von Konvektion warme Luft abgeführt und kühlere zugeführt werden kann, um so die Wärme abzuleiten. Solche Sicherungskästen sind üblicherweise aus Kunststoff hergestellt.
  • Wenn durch die NH-Sicherungen längere Zeit ein hoher Strom fließt, werden diese sehr warm, die Bauteile innerhalb des Sicherungskastens können überhitzen, und diese Bauteile sowie der Sicherungskasten selbst können beschädigt werden.
  • Derartige Sicherungskästen eignen sich zudem nicht für eine horizontale Anordnung bspw. in einem Unterflurkasten, weil bei einer hohen, durch die NH-Sicherung fließenden Stromstärke schnell eine Überhitzung und somit eine Beschädigung des Sicherungskastens sowie der darin angeordneten Bauteile auftreten kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu finden, die weniger schnell überhitzt und die auch für eine horizontale Aufstellung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Schutzansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Sicherungshalter umfasst eine Kühlfahne, die mit einem Kontaktstück des Sicherungshalters befestigt ist und die wenigstens einen von dem Sicherungshalter weggerichteten, insbesondere flächigen Wärmeableitungsflügel aufweist.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung kann ein derartiger erfindungsgemäßer Sicherungshalter mit Kühlfahne die Wärme der Sicherungen und der Kontaktstellen der Sicherungen in den Kontaktstücken über eine größere Fläche verteilen und damit eine übermäßige Erhitzung der Sicherungen und der Kontaktstellen der Sicherungen in den Sicherungshaltern vermeiden.
  • Eine besonders einfache technische Ausgestaltung sieht vor, dass der Anschlusshalter der Kühlfahne an einem Kontaktstück des Sicherungshalters befestigt wird, bspw. durch Klemmen, Schrauben oder andere Befestigungsmöglichkeiten. Ebenfalls ist es möglich, das Kontaktstück und die Kühlfahne als ein gemeinsames integriertes Bauteil vorzusehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kühlfahne zwei Wärmeableitungsflügel auf jeweils einer Seite des Sicherungshalters auf. Dadurch wird die an der Sicherung und an der Kontaktstelle der Sicherung anliegende Wärme auf eine noch größere Fläche verteilt, wodurch die Temperatur des Kontaktstücks weiter gesenkt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlfahne zwei Wärmeableitungsflügel auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Kontaktstücks aufweist.
  • Wenn der oder die Wärmeableitungsflügel der Kühlfahne gegenüber dem Kontaktstück der Kühlfahne abgesenkt ist/sind, kann dieser/können diese auf einfache Weise durch eine Vergussmasse abgedeckt werden, ohne dass das Kontaktstück und ggf. das Kontaktmesser des Sicherungshalters von dieser Vergussmasse bedeckt werden.
  • Üblicherweise sind die Kühlfahnen aus Metall hergestellt, sie können aber auch aus einem anderen gut wärmeleitenden Material hergestellt sein. Wenn die Kühlfahnen spannungsführend sind, ist es besonders empfehlenswert, diese für einen Berührungsschutz mit einer Vergussmasse abzudecken, um Unfälle aufgrund der im Betrieb an der Kühlfahne anliegenden Spannung auf einfache Weise zu vermeiden.
  • Wie unten noch näher ausgeführt, kann eine derartige Vergussmasse elektrisch isolierend, aber gut wärmeleitend sein, wodurch eine Wärmeverteilung auf eine noch größere Fläche und somit eine Senkung der Temperatur an dem Kontaktmesser des Sicherungshalters erreicht werden.
  • In einer besonders einfach und gleichzeitig effektiv herstellbaren Ausführungsform der Erfindung weist der Sicherungshalter einen Sicherungshalterträger, der üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, sowie ein auf dem Sicherungshalterträger angeordnetes Kontaktstück auf, und der Anschlusshalter ist mit einer Öffnung versehen, durch welche die Kühlfahne zusammen mit dem Kontaktstück an den Sicherungshalterträger angeschraubt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Montageplatte für einen Sicherungskasten, auf der wenigstens ein Sicherungshalter mit Kühlfahne der oben beschriebenen Art so angeordnet ist.
  • Eine derartige Montageplatte kann bereits herstellerseitig mit der jeweils erforderlichen Anzahl von Sicherungshaltern und ggf. mit einer PEN-(Protective Earth Neutral)-Schiene ausgestattet werden, sodass diese Montageplatte vor Ort einfach in den jeweiligen Sicherungskasten eingesetzt werden kann. Dadurch, dass die Sicherungshalter mit Kühlfahnen ausgestattet sind, kann die Temperatur an den Sicherungshaltern schon beträchtlich gesenkt werden.
  • Wenn zudem die Montageplatte mit einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Vergussmasse versehen ist, die wenigstens einen Teil der Kühlfahnen, insbesondere die ggf. abgesenkten Wärmeableitungsflügel umschließt, kann die Wärmeableitung noch deutlich verbessert werden, denn die Wärme der Siche rungen und der Kontaktstellen der Sicherungen in den Sicherungshaltern wird sowohl in die Kühlfahnen als auch in die Vergussmasse verteilt, und es wird somit eine Wärmeableitungsbahn zwischen dem Sicherungshalter und dem Sicherungskasten geschaffen.
  • In von dem Erfinder durchgeführten Versuchen wurde die Temperatur innerhalb des Sicherungskastens um 23 °C von 100 °C auf 77 °C gesenkt, was eine erhebliche Weiterentwicklung darstellt, zumal ein Überhitzen der Bauteile und des Sicherungskastens vermieden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird die Wärmeableitung durch das Befestigen der Kühlfahnen an den Kontaktstücken der Sicherungshalter und durch das Auffüllen des Zwischenraums zwischen den Kühlfahnen und der Rückseite bzw. dem Sicherungskasten mit einer Vergussmasse, die eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist, signifikant verbessert.
  • Grundsätzlich ist für die Vergussmasse jedes gut wärmeleitende, elektrisch isolierende Material geeignet. Bislang haben sich Polyurethane und/oder Polybutadiene als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Wirkungsgrad der Vergussmasse kann noch weiter erhöht werden, wenn sie mit wenigstens einem elektrisch isolierenden, gut wärmeleitenden Material gefüllt bzw. versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sicherungskasten, auf dessen Unterteil eine Montageplatte der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist. Ein derartiger Sicherungskasten bietet ebenso die Vorteile der geringeren Temperatur im Betrieb durch die Verteilung der Wärme der Sicherungen und der Kontaktstellen der Sicherungen in den Sicherungshaltern auf einen größeren Bereich und somit die Absenkung der Temperatur in dem Sicherungskasten. Des Weiteren kann ein derartiger Sicherungskasten einfach und zuverlässig mit einer bereits herstellerseitig konfektionierten Montageplatte ausgestattet werden, was die Montagearbeiten vor Ort deutlich reduziert.
  • Grundsätzlich kann die Montageplatte auf jede beliebige Art mit dem Sicherungskasten verbunden werden, bspw. geschraubt, genagelt oder geklebt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn der Zwischenraum zwischen der Montageplatte und dem Sicherungskasten, insbesondere der Zwischenraum zwischen der Montageplatte und dem Unterteil und den Seitenwänden des Sicherungskastens, wenigstens teilweise mit einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden zweiten Vergussmasse ausgegossen wird. Dadurch kann die Wärmeableitung noch weiter verbessert werden, wodurch die in dem Sicherungskasten tatsächlich entstehenden Temperaturen noch weiter abgesenkt werden können.
  • Dabei kann für die zweite Vergussmasse ein gut wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Material gewählt werden, das eine niedrigere Viskosität als die erste Vergussmasse aufweist und das aufgrund der niedrigeren Viskosität zur Verarbeitung auf der Baustelle geeignet ist.
  • Für die erste Vergussmasse, mit welcher die Montageplatte vergossen wird, kann ein Material gewählt werden, das bei höheren Temperaturen, bspw. bis 105 °C eingesetzt werden kann und das höher viskos und somit nicht für die Verarbeitung auf der Baustelle geeignet ist.
  • Wie die erste Vergussmasse, so eignet sich auch für die zweite Vergussmasse jedes beliebige, gut wärmeleitende, elektrisch isolierende Material. Vorzugsweise können für die zweite Vergussmasse Polyurethane und/oder Polybutadiene gewählt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zudem ein elektrisch isolierendes, gut wärmeleitendes Material in die zweite Vergussmasse eingebracht ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Sicherungskasten, bei dem keine Montageplatte vorgesehen ist, sondern bei dem wenigstens ein Sicherungshalter mit Kühlfahne der oben beschriebenen Art und ggf. eine PEN-Schiene direkt in den Sicherungskasten bzw. auf dessen Rückseite angebracht werden. Ein derartiger Sicherungskasten macht sich die durch die Kühlfahnen gewährleistete Wärmeverteilung auf eine größere Fläche und somit der Reduktion der Temperatur innerhalb des Sicherungskastens zunutze.
  • Die Temperatur innerhalb des Sicherungskastens kann zudem weiter gesenkt werden, wenn der Sicherungskasten mit einer einzigen, gut wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgegossen wird und zwar so, dass wenigstens ein Teil der Kühlfahnen, insbesondere die Wärmeableitungsflügel der Kühlfahnen von dieser bedeckt werden. Dadurch kann eine noch stärkere Wärmeableitung von den Kontaktstücken zu dem mit dem Sicherungskasten erreicht werden, und zusätzlich wird durch eine derartige elektrisch isolierende Vergussmasse ein Berührungsschutz für die üblicherweise leitenden Kühlfahnen vorgesehen. Wenn die Wärmeableitungsflügel gegenüber dem Anschlusshalter der Kühlfahne etwas abgesenkt sind, so können diese sehr vorteilhaft durch die Vergussmasse abgedeckt werden, ohne dass auch die Kontaktmesser des Sicherungshalters abgedeckt werden.
  • Auch für die Ausführungsform des Sicherungskastens ohne Montageplatte kann jede beliebige Vergussmasse zum Einsatz kommen, solange sie elektrisch isolierend und gut wärmeleitend ist. Vorteilhafterweise können für die Vergussmasse Polyurethane und/oder Polybutadiene zum Einsatz kommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vergussmasse mit wenigstens einem elektrisch isolierenden, gut wärmeleitenden Material versehen ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung kann ein erfindungsgemäßes Sicherungskastens nicht nur vertikal, sondern auch horizontal ausgerichtet werden und eignet sich somit auch für die Anwendung in Unterflurkästen, wo gängige Sicherungskästen schnell überhitzen, zumal dort keine Luftströmung und somit keine Wärmekonvektion durch die Luft erfolgen kann. Ein erfindungsgemäßer Sicherungskasten kann somit in sämtlichen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen, in denen durch die Umgebung des Sicherungskastens nur eine geringe Wärmeableitung gewährleistet ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Sicherungskasten werden die Verbindungsleitungen, die in dem Sicherungskasten vorhandenen Bauteile, sowie der Sicherungskasten selbst vor übermäßiger Wärmeentwicklung und zu hohen Temperaturen geschützt.
  • Des Weiteren kann ein erfindungsgemäßer Sicherungskasten ein Standard-Gehäuse sein, das beliebig verkabelt werden kann, und es können kostengünstige, im Handel erhältliche Standardbauteile eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kühlfahne gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Sicherungskasten-Unterteil mit einer darin angeordneten Montageplatte.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherungskasten-Unterteil mit Montageplatte entlang der Schnittlinie B-B in 2.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherungskasten-Unterteil mit Montageplatte entlang der Schnittlinie A-A in 2.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kühlfahne 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Kühlfahne 1 umfasst einen bügelartigen Anschlusshalter 13, an dessen linkem Ende sich ein linker Wärmeableitungsflügel 11 anschließt und an dessen rechtem Ende sich ein rechter Wärmeableitungsflügel 12 anschließt. Der Anschlusshalter 13 weist mittig eine Öffnung 14 auf, um die Kühlfahne 1 bspw. mit einer Schraube auf einem darunter angeordneten, in 1 nicht gezeigten Sicherungshalterträger anschrauben zu können. Das linke Ende und das rechte Ende des Anschlusshalters 13 sind nach unten gebogen.
  • Die Wärmeableitungsflügel 11 und 12 schließen an das jeweilige nach unten gebogene Ende des Anschlusshalters 13 an, und die Wärmeableitungsflügel 11 und 12 weisen eine größere Breite als der Anschlusshalter 13 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Wärmeableitungsflügel 11 und 12 ungefähr fünfmal so breit wie der Anschlusshalter 13. Die Wärmeableitungsflügel 11 und 12 weisen im Ausführungsbeispiel gemäß 1 einen direkt an den Anschlusshalter 13 anschließenden vertikalen Bereich sowie einen horizontalen flächigen Bereich auf, der im Ausführungsbeispiel gemäß 1 nach links bzw. nach rechts vom Anschlusshalter 13 weggerichtet ist. Der Übergang von dem vertikalen zum horizontalen Bereich der Wärmeableitungsflügel 11 und 12 ist abgerundet ausgebildet.
  • Die in 1 gezeigte Kühlfahne 1 besteht aus Metall, und sie wird mit ihrem Anschlusshalter 13 an einem Kontaktstück befestigt, sodass sie die Wärme des Kontaktstücks auf ihre Wärmeableitungsflügel 11 und 12 verteilt, um so die Temperatur des Kontaktstücks zu senken.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Sicherungskasten-Unterteil 2 mit einer darin angeordneten Montageplatte.
  • Die Montageplatte ist, wie nachfolgend beschrieben wird, von einer ersten Vergussmasse 8 bedeckt und daher in der Draufsicht der 2 nicht zu erkennen. Die Montageplatte umfasst drei nebeneinander angeordnete Sicherungshalter 5 mit jeweils eingesetzter NH-Sicherung 4 sowie eine rechts von diesen drei Sicherungshaltern 5 angeordnete PEN-Schiene 7.
  • Die Kontaktstücke 51 sind in 2 jeweils von Sicherungshalter-Abdeckungen 6 abgedeckt. Die NH-Sicherungen 4 weisen Kontaktmesser 42 auf, die mit entsprechenden Kontaktstücken 51 der Sicherungshalter 5 in Kontakt stehen. Die NH-Sicherungen 4 umfassen des Weiteren nach oben gerichtete Grifflaschen 41, mittels der die NH-Sicherung 4 gegriffen, in die Sicherungshalter 5 eingesetzt und aus diesen herausgenommen werden können.
  • Weiterhin sind auf der Montageplatte rechts und links der Sicherungshalter 5 die rechten und linken Enden der Anschlusshalter 13 der Kühlfahnen 1 zu erkennen, die, was in 2 nicht zu erkennen ist, mit den Kontaktstücken 51 der Sicherungshalter 5 verbunden sind. Die Montageplatte ist im Ausführungsbeispiel mit einer ersten Vergussmasse 8 aus Polyurethan oder Polybutadien vergossen, welche die Wärmeableitungsflügel 11 und 12 der Kühlfahnen 1 einbettet, sodass sie in der Draufsicht in 2 nicht zu erkennen sind.
  • Der Zwischenraum zwischen der mit einer ersten Vergussmasse 8 vergossenen Montageplatte und den Seitenwänden des Sicherungskasten-Unterteils 2 ist mit einer zweiten Vergussmasse 9 gefüllt, die ebenfalls auf der Basis von Polyurethanen oder Polybutadienen hergestellt ist.
  • Durch den mittleren Sicherungshalter 5 und durch die darin eingesetzte NH-Sicherung 4 verläuft in 2 von vorne nach hinten eine erste Schnittlinie A-A. Durch die jeweils vorderen Kontaktstücke 51 und das vordere Ende der PEN-Schiene 7 verläuft von links nach rechts in 2 eine zweite Schnittlinie B-B.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherungskasten-Unterteil 2 mit Montageplatte 3 entlang der Schnittlinie B-B in 2.
  • Dabei ist erkennbar, dass die Montageplatte 3 vertikal beabstandet von der Unterseite des Sicherungskasten-Unterteils 2 angeordnet ist, und die Grenzlinie zwischen der ersten Vergussmasse 8 und der zweiten Vergussmasse 9 ist ebenfalls gut zu erkennen. Die zweite Vergussmasse 9 füllt somit nicht nur die seitlichen Zwischenräume zwischen der mit der ersten Vergussmasse 8 vergossenen Montageplatte 3 und der rechten und linken Seitenwand des Sicherungskasten-Unterteils 2, sondern auch den Zwischenraum zwischen der Unterseite der Montageplatte 3 und dem Sicherungskasten-Unterteil 2.
  • Der Aufbau der Sicherungshalter 5 und deren Abdeckungen 6 ist dem Fachmann im Detail bekannt und wird hier nur kursorisch beschrieben. In 3 ist der üblicherweise aus Kunststoff hergestellte Sicherungshalterträger 52 des Sicherungshalters 5 sowie das darauf befestigte Kontaktstück 51 zu erkennen. Die Kontaktstücke 51 von NH-Sicherungshaltern 5 sind üblicherweise gabelförmige, versilberte Kupferteile, die L-förmig nach vorne abgebogen sind, einen Sicherungsring als Kontaktdruckfeder haben und den Kabelanschluss bzw. das Kontaktmesser tragen. Diese Kontaktstücke 51 sind zumeist mit einer Schraube auf dem Sicherungshalterträger 52 festgeschraubt. Diese Schraube erstreckt sich durch die Öffnung 14 im Anschlusshalter 13 und verbindet somit das Kontaktstück 51 und die Kühlfahne 1 mit dem Sicherungshalterträger 52.
  • In 3 ist ebenfalls gut zu erkennen, dass die gegenüber dem Anschlusshalter 13 der Kühlfahne 1 abgesenkten Wärmeableitungsflügel 11 und 12 vollständig von der ersten Vergussmasse 8 umhüllt sind.
  • Des Weiteren sind oberhalb der Sicherungshalter 5 noch die Grifflaschen 41 der NH-Sicherungen 4 zu erkennen.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Sicherungskasten-Unterteil 2 mit Montageplatte 3 entlang der Schnittlinie A-A in 2.
  • Dabei ist die NH-Sicherung 4 mit ihren nach oben hervorstehenden Grifflaschen 41 sowie mit ihren links und rechts angeordneten Kontaktmessern 42 gut zu erkennen.
  • Wie in 3, so ist auch in 4 die Grenzlinie zwischen der ersten Vergussmasse 8 und der zweiten Vergussmasse 9 gut zu erkennen. Die Sicherungshalterträger 52 tragen die nach oben stehenden Kontaktstücke 51, und die Kühlfahnen 1 sind zusammen mit den Kontaktstücken 51 auf die Sicherungshalterträger 52 aufgeschraubt.
  • Des Weiteren ist in 4 noch die Sicherungshalterabdeckung 6 zu erkennen, die sich in etwa bis auf die gleiche Höhe wie die Oberseite der NH-Sicherung 4 erstreckt.
  • Zur Herstellung des Sicherungskasten-Unterteils 2 mit der Montageplatte 3 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zunächst herstellerseitig die Montageplatte 3 mit den Sicherungshaltern 5 bestückt und dabei werden auch die Kühlfahnen 1 zusammen mit den Kontaktstücken 51 auf den Sicherungshalterträgern 52 festgeschraubt. Danach wird, ebenfalls herstellerseitig, die Montageplatte 3 mit einer ersten Vergussmasse 8 vergossen, die für hohe Temperaturen bis etwa 105 °C einsetzbar und relativ hochviskos ist.
  • Diese Montageplatte 3 wird dann auf der Baustelle auf dem Sicherungskasten-Unterteil 2 befestigt, und die Kabel der elektrischen Leitungen werden in üblicher Weise an die Sicherungshalter 5 angeschlossen. Dann wird das Sicherungskas ten-Unterteil 2 mit der zweiten Vergussmasse 9 aufgefüllt, die etwas niedriger viskos als die erste Vergussmasse 8 ist.
  • Bei dem Vergießen mit der zweiten Vergussmasse 9 werden die Zwischenräume unter der Montageplatte 3 und zwischen der Montageplatte 3 und den Seitenwänden des Sicherungskasten-Unterteils 2 gefüllt.
  • Durch das Befestigen der Kühlfahnen 1 an den Kontaktstücken 51 und durch das Vergießen der Zwischenräume zwischen den Kühlfahnen 1 und dem Gehäuse 2 mit wenigstens einer Vergussmasse, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann die Wärme der Sicherungshalter 5 von den Kontaktstücken 51 abgeführt, auf eine große Fläche verteilt und bis zu dem Gehäuse 2 geleitet werden. Dadurch kann die Temperatur an den Kontaktstücken 51 signifikant gesenkt werden.
  • Das Sicherungskasten-Unterteil 2 mit der Montageplatte 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel kann zudem nicht nur vertikal, sondern auch horizontal angeordnet werden und eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen nur eine beschränkte Wärmeableitung gegeben ist, bspw. in Unterflurkästen.
  • Durch das Vergießen der spannungsführenden Kühlfahnen 1 mit der Vergussmasse 8 wird zudem ein effektiver Berührungsschutz gegeben.
  • 1
    Kühlfahne
    11, 12
    Wärmeableitungsflügel
    13
    Anschlusshalter
    14
    Öffnung
    2
    Sicherungskasten-Unterteil
    3
    Montageplatte
    4
    NH-Sicherungen
    41
    Grifflaschen
    42
    Kontaktmesser
    5
    Sicherungshalter
    51
    Kontaktstück
    52
    Sicherungshalterträger
    6
    Sicherungshalter-Abdeckung
    7
    PEN-Schiene
    8
    erste Vergussmasse
    9
    zweite Vergussmasse

Claims (19)

  1. Sicherungshalter (5) mit einer Kühlfahne (1), wobei die Kühlfahne (1) mit einem Anschlusshalter (13) an dem Sicherungshalter (5), insbesondere an einem Kontaktstück (51) des Sicherungshalters (5) befestigt ist; und wobei die Kühlfahne (1) wenigstens einen von dem Sicherungshalter (5) weggerichteten Wärmeableitungsflügel (11, 12) aufweist.
  2. Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach Anspruch 1, wobei die Kühlfahne (1) zwei Wärmeableitungsflügel (11, 12) auf jeweils einer Seite des Sicherungshalters (5) aufweist.
  3. Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlfahne (1) zwei Wärmeableitungsflügel (11, 12) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Sicherungshalters (5) aufweist.
  4. Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der oder die Wärmeableitungsflügel (11, 12) der Kühlfahne (1) gegenüber deren Anschlusshalter(n) (13) abgesenkt ist/sind.
  5. Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sicherungshalter (5) ein auf einem Sicherungshalterträger (52) angeordnetes Kontaktstück (51) aufweist, und wobei der Anschlusshalter (13) mit einer Öffnung (14) versehen ist, durch welche die Kühlfahne (1) zusammen mit dem Kontaktstück (51) an den Sicherungshalterträger (52) angeschraubt sind.
  6. Montageplatte (3) für einen Sicherungskasten, wobei auf der Montageplatte (3) wenigstens ein Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine einzubringende Sicherung (4) angeordnet ist.
  7. Montageplatte (3) nach Anspruch 6, wobei die Montageplatte (3) des weiteren eine PEN-Schiene (7) aufweist.
  8. Montageplatte (3) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Montageplatte (3) eine wärmeleitende, elektrisch isolierende Vergussmasse (8) aufweist, die wenigstens einen Teil der Kühlfahne(n) (1) umschließt.
  9. Montageplatte (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Vergussmasse (8) auf Basis von Polyurethanen und/oder Polybutadienen hergestellt ist.
  10. Montageplatte (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Vergussmasse (8) mit wenigstens einem elektrisch isolierenden, gut wärmeleitenden Material versehen ist.
  11. Sicherungskasten, auf dessen Unterteil (2) eine Montageplatte (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 angeordnet ist.
  12. Sicherungskasten nach Anspruch 11, wobei der Zwischenraum zwischen der Montageplatte (3) und dem Sicherungskasten wenigstens teilweise mit einer wärmeleitenden, elektrisch isolierenden zweiten Vergussmasse (9) ausgegossen ist.
  13. Sicherungskasten nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Vergussmasse (9) auf der Basis von Polyurethanen und/oder Polybutadienen hergestellt ist.
  14. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die zweite Vergussmasse (9) mit wenigstens einem elektrisch isolierendem, gut wärmeleitenden Material versehen ist.
  15. Sicherungskasten, wobei an dem Sicherungskasten wenigstens ein Sicherungshalter (5) mit Kühlfahne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine zwischen den Kontaktstücken (51) anzuordnende Sicherung (4) angeordnet sind.
  16. Sicherungskasten nach Anspruch 15, wobei der Sicherungskasten des weiteren eine PEN-Schiene (7) aufweist.
  17. Sicherungskasten nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Sicherungskasten eine wärmeleitende, elektrisch isolierende Vergussmasse (8, 9) aufweist, die wenigstens einen Teil der Kühlfahne(n) (1) umschließt.
  18. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Vergussmasse (8, 9) auf der Basis von Polyurethanen und/oder Polybutadienen hergestellt ist.
  19. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Vergussmasse (8, 9) mit wenigstens einem elektrisch isolierenden, gut wärmeleitenden Material versehen ist.
DE200620017651 2006-11-20 2006-11-20 Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit Expired - Lifetime DE202006017651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017651 DE202006017651U1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017651 DE202006017651U1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017651U1 true DE202006017651U1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37833096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017651 Expired - Lifetime DE202006017651U1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017651U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025853A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Brusa Elektronik Ag Electrical fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025853A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Brusa Elektronik Ag Electrical fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253808B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE3033323C2 (de)
DE112011100497B4 (de) Sicherungseinheit
DE69637488T2 (de) Halbleiter und Halbleitermodul
DE10392367T9 (de) Mehrfachelement-Sicherungsanordnung
DE102010062410A1 (de) Elektrischer Stecker und Wärmesenke
DE4340979A1 (de) Träge Unterbrechungssicherung
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE4017423A1 (de) Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011000434U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102004047318A1 (de) Elektronische Steuereinheit, insbesondere Drehzahlsteuereinheit für ein elektrisches Gebläse, und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102005014463A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102014002415A1 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE112016000817T5 (de) Substrateinheit
DE102015104297B4 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
DE4121545C2 (de)
DE102004041173A1 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE2948631C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
DE102011013157A1 (de) Elektrische Sammelschienen-Verbindungsanordnung
DE202006017651U1 (de) Sicherungshalter mit Kühlfahne sowie Montageplatte und Sicherungskasten hiermit
WO2016169821A1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE102015101868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Vorrichtung
DE112021007113T5 (de) Sicherung
DE4112076A1 (de) Chip-schmelzsicherung mit variabler zeit/strom-kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070329

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100105

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601