DE202006014591U1 - Motorischer Antrieb - Google Patents

Motorischer Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202006014591U1
DE202006014591U1 DE202006014591U DE202006014591U DE202006014591U1 DE 202006014591 U1 DE202006014591 U1 DE 202006014591U1 DE 202006014591 U DE202006014591 U DE 202006014591U DE 202006014591 U DE202006014591 U DE 202006014591U DE 202006014591 U1 DE202006014591 U1 DE 202006014591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
side edge
links
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202006014591U priority Critical patent/DE202006014591U1/de
Publication of DE202006014591U1 publication Critical patent/DE202006014591U1/de
Priority to PCT/EP2007/055371 priority patent/WO2008034652A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Motorischer Antrieb (40) für einen zumindest um eine Achse (14, 16) schwenkbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem Antriebsgehäuse (41), in dem ein zug- und drucksteifes Übertragungsglied in Form einer Kette (42) aufgenommen ist, die über einen Motor aus dem Antriebsgehäuse (41) verlagerbar ist und die mit ihrem freien Ende an einem Lagerbock oder einer Konsole (43) angreift und die entlang einer Seitenkante (53) drucksteif und entlang der gegenüber liegenden Seitenkante (52) umlenk- bzw. abknickbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (49) entlang der drucksteifen Seitenkante (53) Anschlagkanten (54) für das jeweils benachbarte Kettenglied (49) aufweisen, die einen Winkel der Kettenglieder (49) zueinander von mehr als 180° zulassen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein motorischer Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Antriebe sind bereits bekannt, beispielsweise aus der US 5156574 . Hieraus kann ein motorischer Antrieb entnommen werden, bei dem eine Kraftübertragung auf einen Flügel oder Rahmen über eine Kette erfolgt. Die Kette ist rückensteif ausgeführt, so dass diese längs einer Seitenkante praktisch widerstandsfrei gebogen werden kann und entlang der gegenüberliegenden Längskante drucksteif ist. Dadurch kann die Kette in einem Gehäuse des Antriebs aufgewickelt und durch ein Antriebszahnrad aus dem Gehäuse verlagert werden.
  • Bei dem Antrieb aus der US 5156574 sind jeweils zwei äußere und zwei innere Laschen vorgesehen, die jeweils einmal mit einander über einen Bolzen verbunden werden. Während die Laschen auf der biegbaren Längskante parallel zueinander verlaufen sind die Laschen entlang der Biegesteifen Rückseite mit einem zur Ebene der Laschen geneigten Endabschnitt versehen. Die inneren und äußeren Laschen sind wechselnd angeordnet, so dass sich die Endabschnitte kreuzen und so in der gestreckten Lage aneinander abstützen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht U-förmige Laschen vor. Eine erste äußere Lasche umgreift dabei eine zweite innere Lasche. Beide Laschen sind über einen Bolzen schwenkbar miteinander verbunden. Entlang des biegesteifen Rückens liegen in der gestreckten Lage hierbei die U-Stege der äußeren und der inneren Stege aneinander.
  • Um eine maximierte Ausstellweite des Antriebs zu erreichen ist dabei der Winkel, den die Kettenglieder in der biegesteifen Lage zueinander einnehmen, nahezu 180°.
  • Um der Schwenkbewegung des Flügels beim Ausstellen folgen zu können, ist daher in der DE 295 14 179 U1 bereits vorgeschlagen worden, die Konsole, der die Kette an dem vom Antrieb abgewendeten Ende zugeordnet ist, und bzw. oder der Antrieb an sich schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann die Kette in Richtung der die Laschen verbindenden Bolzen sehr starr ausgestaltet werden. Die Schwenkachse des Flügels verläuft dabei stets senkrecht zur der möglichen Biegeachse der Kette.
  • Daher kann beispielsweise bei einer unteren horizontal verlaufenden Schwenkachse eines Flügels die Kette nur am oberen horizontal verlaufenden Holm angebracht werden und die Achse des Antriebs muss annähernd lotrecht angebracht sein. Dementsprechend kann ein solcher bekannter Antrieb auch nicht für Flügel verwendet werden, die sowohl um eine untere horizontale als auch um eine seitlich senkrechte Achse verschwenkbar sind. Daher ist in der älteren noch unveröffentlichten DE 1020 050 00 141 vorgeschlagen worden, die Konsole, auch um eine Achse schwenkbar zu machen, die nahezu senkrecht verläuft. Dadurch lässt sich der Antrieb auch bei solchen Fenstern oder Türen verwenden, die sowohl um eine lotrechte wie auch eine waagerechte Achse schwenkbar sein sollen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Gehäuse des Antriebs dabei zwingend an dem Flügel montiert werden muss, damit dessen Schwenkbewegung ausgeführt werden kann.
  • Die Erfindung sucht dabei nach einer universellen und vereinfachten Lösung.
  • Diese Lösung besteht aus einem motorischen Antrieb mit einer Kette nach dem Anspruch 1. Dadurch, dass die Kettenglieder entlang der drucksteifen Seitenkante Anschlagkanten für das jeweils benachbarte Kettenglied aufweisen, die einen Winkel der Kettenglieder zueinander von mehr als 180° zulassen, kann die Kette einen Radius an der biegesteifen Längskante bilden. Somit lässt sich ein begrenzter Radius durch die Kette beschreiben, der koaxial zu der lotrechten Schwenkachse des Flügels verläuft. Dabei folgt die Kette der Bewegung des Flügels und wird über den Flügel mitgeführt. Dadurch kann auch der Antrieb wahlweise am Flügel oder dem Rahmen befestigt werden und es kann ein einziger Antrieb für einen dreh-, einen kipp- oder dreh-kippbaren Flügel verwendet werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Kettenglieder der Kette entlang der steifen Seitenkante mit aufeinander zugerichteten Seitenkanten aneinander liegen, die – bezogen auf eine in Längsrichtung der Kette verlaufende Normale – einen Winkel von weniger als 90° haben. Dadurch ergibt sich eine erste einfache Ausgestaltung.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Winkel der Seitenkanten bezogen auf die Normale zwischen 75° und 90° beträgt. Vorzugsweise liegt diese zwischen 90 und 95°.
  • Eine einfache Ausgestaltung der Kette ergibt sich dadurch, dass die Kettenglieder aus äußeren U-förmigen Laschen und von diesen umgriffenen Zwischengliedern bestehen, die miteinander über Bolzen verbunden sind.
  • Die einfache Ausgestaltung lässt sich noch dadurch verbessern, dass die Zwischenglieder aus einem U-förmigen Profilabschnitt gebildet sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird die Neigung der Kettenglieder zueinander dadurch erreicht, dass die Rückenstege der Laschen und der Zwischenglieder in der gestreckten Lage einen Freiraum zueinander aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Drehkippfenster mit einem Drehkippbeschlag,
  • 2 bis 4 ein Drehkippfenster in einer Ansicht von oben in der Schließstellung, der Kippstellung und der Drehöffnungsstellung,
  • 5 eine rückensteife Kette,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel der Kette anhand zweier Kettenglieder und
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kette
  • In 1 ist ein Rahmen ganz allgemein mit 10 und ein Flügel ganz allgemein mit 12 bezeichnet. Der Flügel 12 ist gegenüber dem Rahmen 10 über eine Kippachse 14 kippbar oder um eine Drehachse 16 parallel zu dem Rahmenschenkel 17 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist bei 18 ein nicht näher dargestelltes Ecklager vorgesehen, welches sowohl die Kippbewegung um die Kippachse 14 als auch die Drehbewegung um die Drehachse 16 zulässt.
  • Ferner ist bei 20 eine Kippverriegelung vorgesehen, welche die Kippbewegung um die Kippachse 14 zulässt und für die Drehbewegung um die Drehachse 16 geöffnet werden kann. Zwischen dem oberen Rahmenschenkel 22 des Rahmens 10 und dem oberen Flügelschenkel 24 des Flügels 12 ist eine Ausstellvorrichtung 26 vorgesehen, welche die Kippöffnungsweite des Flügels 12 gegenüber dem Rahmen 10 auf die in 1 dargestellte Stellung beschränkt und welche bei der Drehbewegung des Flügels 12 um die Drehachse 16 am oberen Flügelrahmenschenkel 24 des Flügelrahmens 12 in Parallelstellung zu diesem festgelegt ist, durch zusammenwirkende Riegel 28, 30. Der Riegel 30, das Kipplager 20 und ggf. hier nicht weiter eingezeichnete Verriegelungselementepaarungen zur Schließverriegelung des Flügels 12 an dem Rahmen 10 sind durch Treibstangenmittel 32 in bekannter Weise gesteuert.
  • In 1 ist der Handgriff 38 in die Schaltstellung Kippen geschaltet und der Flügel 12 befindet sich in Kippstellung.
  • An dem oberen Rahmenschenkel 24 ist ein motorischer Antrieb 40 vorgesehen, der alternativ zur Handbetätigung über den Handgriff 38 verwendet werden kann. Der motorische Antrieb 40 weist ein im Ausführungsbeispiel am Rahme 10 befestigtes Gehäuse 41 auf, in dem eine Kette 42 sowie ein auf die Kette 42 wirkendes – hier nicht sichtbares – Antriebsglied und ein dieses antreibender Motor aufgenommen sind. Die Kette 42 greift an dem dem Gehäuse 41 abgewendeten Ende an einer Konsole 43 am Flügel 12 an. Üblicherweise ist die Kette 42 an der Konsole 43 schwenkbar angelenkt. Bei einer Montage des Antriebs 40 am Flügel 12 wird die Konsole 43 an dem oberen Rahmenschenkel 24 befestigt.
  • Abweichend von der Darstellung nach 1 kann der motorische Antrieb 40 auch am oberen horizontalen Flügelschenkel angebracht sein.
  • In der 2 ist der Flügel 12 in der geschlossenen Position von oben sichtbar. Die Drehachse 16 liegt hier gut sichtbar neben dem Flügel 12. Der motorische Antrieb 40 ist an der inneren Rahmenstirnfläche 44 befestigt und übergreift mit der Kette 42 eine äußere Flügelkante und ist mit der Konsole 43 verbunden. In dieser Stellung ist die Kette 42 weitgehend innerhalb des Gehäuses 41 aufgenommen. Die Kette 42 ist als rückensteife Kette ausgebildet, welche in der Lage ist, Druckkräfte aufzunehmen. Dadurch knickt die Kette 42 nicht aus, wenn der Flügel 12 von dem Rahmen 10 abgestellt werden soll.
  • Wird der Handgriff 38 in die Kippstellung gebracht, dann wird die bei 20 (1) angebrachte Kippverrieglung aktiv und der Flügel 12 kann um die untere horizontale Kippachse 14 geschwenkt werden und ist auch entlang der Kippachse 14 an dem Rahmen 10 festgelegt. Die Kette 42 wird zur Erzielung einer Abstellbewegung hierbei geradlinig aus dem Gehäuse 41 herausgeführt. Um der Schwenkbewegung des Flügels 12 folgen zu können, muss die Kette 42 entweder senkrecht zur Zeichenfläche zumindest geringfügig biegbar ausgeführt sein (z.B. ähnlich der US 4 941 316 ) oder aber die Kette 42 ist in der Konsole parallel zu Kippachse 14 schwenkbar aufgenommen (z.B. ähnlich der DE 295 14 179 U1 ).
  • In der Drehstellung nach 4 schließlich ist die Kippverriegelung außer Eingriff und der Ausstellarm der Ausstellvorrichtung 26 ist über den gegenseitigen Eingriff der Riegel 28, 30 in einer parallelen Ausrichtlage zum Flügelfalz am Flügel 12 festgelegt. Der Flügel 12 kann dadurch um die lotrechte Achse 16 geschwenkt werden. Damit die Kette 42 der Bewegung des Flügels 12 folgen kann, muss diese den in der 3 sichtbaren Radius 45 bilden können, ohne aber in radialer Richtung ausknicken zu können.
  • Die in der 5 als Einzelteil dargestellte Kette ist in der 6 detailliert. Bei dem in 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kette 42 aus zwei äußeren Laschen 46' und zwei inneren Laschen 46''. Die Laschen 46' und 46'' sind jeweils versetzt zu einander durch einen Bolzen 47 verbunden. Ausweislich der 6 sind die Bohrungen 48 in den Laschen 46', 46'', die durch die Bolzen 47 durchsetzt werden, nicht entlang einer Mittellinie des Kettengliedes 49 bestehend aus zwei äußern und zwei inneren Laschen 46', 46'' sowie einem Bolzen 47 angeordnet. Vielmehr verlaufen die durch die Bolzen 47 gebildeten Verbindungen versetzt dazu und die aufeinander zuweisenden Seitenkanten 50 der Laschen 46' sind mit Radien 51 versehen. Dadurch kann die Kette 42 entlang der Längs- oder Seitenkante 52 – welche hier zur besseren Übersicht, ebenso wie die Seitenkante 53 parallel versetzt zur Kette 42 dargestellt ist – in einen engen Radius verformt werden (7). Entlang der gegenüberliegenden Längs- bzw. Seitenkante 53 der Kette 42 sind die Laschen 46' hingegen mit gerade verlaufenden Seitenkanten 54 versehen. Bezogen auf eine in Längsrichtung der Kette 42 verlaufende Normale 56 weisen die Seitenkanten 54 einen Winkel 57 auf, der kleiner als 90° ist. Dadurch ergibt sich ein spitzer Winkel 55 zwischen einer Senkrechten 58 auf der Normalen 56 und der Seitenkante 54. Die Kettenglieder 49 können dementsprechend leicht zueinander geneigt werden und den Radius 45 beschreiben der – verglichen mit dem Radius, den die Kette 42 entlang der Längskante 52 einnehmen kann – vergleichsweise groß ist. Dem entsprechend wird erreicht, dass die Kettenglieder 49 entlang der drucksteifen Seitenkante 53 Anschlagkanten in Form der Seitenkanten 54 für das jeweils benachbarte Kettenglied aufweisen, die einen Winkel bezogen auf die Normale 56 der Kette 42 bzw. der Kettenglieder 49 zueinander von mehr als 180° zulassen.
  • Liegen die Seitenkanten 54 zweier benachbarter Kettenglieder 49 aneinander, so kann die Kette 42 Druckkräfte übertragen. Es ist daher einfach, anhand der Auslegung des Winkels 55 bzw. 57 den minimalen Radius 45 (2) zu bestimmen und den Antrieb 40 entsprechend relativ zur Drehachse 16 zu platzieren.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel 57 zwischen 75° und 90°. Bei kleineren Winkel lässt sich zwar der Radius 45 minimieren, allerdings vergrößert sich auch die Gefahr, dass die Kette 42 bei der Kippöffnungsstellung ausknickt.
  • Bei der Auslegung der Kette 42 kommt neben der bereits beschriebenen Ausführung noch eine alternative Ausgestaltung nach 7 in Betracht. In der 7 ist der motorische Antrieb 40 teilweise dargestellt. Die Kette 42 wird in dem Gehäuse 41 in einer Nut 60 aufgenommen. Die Nut 60 mündet in einer Kammer 61, in der ein Ritzel 62 angebracht ist, welches über den hier nicht sichtbaren Motor angetrieben wird. Das Ritzel 62 greift dazu mit der Zahnung 63 in die Zwischenräume der Bolzen 47.
  • Die Kettenglieder 49 bestehen hierbei aus einer äußeren U-förmigen Lasche 46''' und von diesen umgriffenen Zwischengliedern 46''''. Die Laschen 46''' und die Zwischenglieder 46'''' sind miteinander über die Bolzen 47 verbunden. Die Zwischenglieder 46'''' entsprechen in ihrer Funktion den Laschen 46'' aus dem ersten Ausführungsbeispiel, sind aber aus einem U-förmigen Profilabschnitt gebildet und haben einen Rückensteg 64, der in der den Radius bildenden Lage der Kette 42 mit einem Rückensteg 65 der Lasche 46''' zusammenwirkt. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Rückenstege 64, 65 in gestreckter Lage der Kette 42 bezogen auf die Senkrechte 58 zur Normalen 56 einen Freiraum 66 aufweisen. Bedingt durch diesen Freiraum können die Kettenglieder 46' zueinander den Winkel 58 einnehmen.
  • Der Rückensteg 64 bzw. 65 verbindet die parallel zueinander verlaufenden freien Schenkel der Laschen 46''' bzw. des Zwischengliedes 46'''' und ist jeweils der rückensteifen Seite der Kette 42 bzw. der Seitenkante 53 zugewandt.
  • 10
    Blendrahmen
    12
    Flügelrahmen
    14
    Kippachse
    16
    Drehachse
    17
    Rahmenschenkel
    18
    Ecklager
    20
    Kippverriegelung
    22
    Rahmenschenkel
    24
    Flügelschenkel
    26
    Ausstellvorrichtung
    28
    Riegel
    30
    Riegel
    32
    Treibstangenmittel
    38
    Handgriff
    40
    motorischer Antrieb
    41
    Gehäuse
    42
    Kette
    43
    Konsole
    44
    Flügelstirnfläche
    45
    Radius
    46'
    Lasche
    46''
    Lasche
    46'''
    Lasche
    46''''
    Zwischenglied
    47
    Bolzen
    48
    49
    Kettenglied
    50
    Seitenkante
    51
    Radien
    52
    Seitenkante
    53
    Seitenkante
    54
    Seitenkante
    55
    Winkel
    56
    Normale
    57
    Winkel
    58
    Senkrechte
    59
    60
    Nut
    61
    Kammer
    62
    Ritzel
    63
    Zahnung
    64
    Rückensteg
    65
    Rückensteg

Claims (6)

  1. Motorischer Antrieb (40) für einen zumindest um eine Achse (14, 16) schwenkbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem Antriebsgehäuse (41), in dem ein zug- und drucksteifes Übertragungsglied in Form einer Kette (42) aufgenommen ist, die über einen Motor aus dem Antriebsgehäuse (41) verlagerbar ist und die mit ihrem freien Ende an einem Lagerbock oder einer Konsole (43) angreift und die entlang einer Seitenkante (53) drucksteif und entlang der gegenüber liegenden Seitenkante (52) umlenk- bzw. abknickbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (49) entlang der drucksteifen Seitenkante (53) Anschlagkanten (54) für das jeweils benachbarte Kettenglied (49) aufweisen, die einen Winkel der Kettenglieder (49) zueinander von mehr als 180° zulassen.
  2. Motorischer Antrieb (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der drucksteifen Seitenkante (53) die Kettenglieder (49) mit aufeinander zugerichteten Seitenkanten (54) zumindest abschnittsweise aneinander liegen, die – bezogen auf die Längsrichtung der Kette (42) – einen Winkel (55) von weniger als 90° haben.
  3. Motorischer Antrieb (40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (55) zwischen 75° und 90° beträgt.
  4. Motorischer Antrieb (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (49) aus äußeren U-förmigen Laschen (46''') und von diesen umgriffenen Zwischengliedern (46'''') bestehen, die miteinander über Bolzen (47) verbunden sind.
  5. Motorischer Antrieb (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglieder (46'''') aus einem U-förmigen Profilabschnitt gebildet sind.
  6. Motorischer Antrieb (40) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenstege (64, 65) der Laschen (46''') und der Zwischenglieder (46'''') in der gestreckten Lage einen Freiraum (66) zueinander aufweisen.
DE202006014591U 2006-09-20 2006-09-20 Motorischer Antrieb Expired - Lifetime DE202006014591U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014591U DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Motorischer Antrieb
PCT/EP2007/055371 WO2008034652A1 (de) 2006-09-20 2007-06-01 Motorischer antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014591U DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Motorischer Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014591U1 true DE202006014591U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37514104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014591U Expired - Lifetime DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Motorischer Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006014591U1 (de)
WO (1) WO2008034652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146033A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 VKR Holding A/S Zug- und Druckkette sowie Stellvorrichtung
EP2166187A2 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Schüco International KG Fenster oder Tür
DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2016-04-11 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045899B4 (de) 2008-09-04 2016-07-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU476701B2 (en) * 1973-07-23 1975-11-27 Whitco Pty. Ltd. Chain
AU596608B2 (en) * 1985-09-09 1990-05-10 Naco Australia Pty. Limited Chain
AU627193B2 (en) * 1988-06-17 1992-08-20 Whitco Pty. Ltd. Improved chain winder for awning windows and the like
IT222350Z2 (it) * 1990-11-06 1995-02-17 Ultraflex Srl Attuatore servomeccanico a catena per la chiusura e l'apertura di serramenti
DE20219181U1 (de) * 2002-12-11 2003-02-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte Betätigungsvorrichtung für ein Fenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146033A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 VKR Holding A/S Zug- und Druckkette sowie Stellvorrichtung
EP2166187A2 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Schüco International KG Fenster oder Tür
EP2166187A3 (de) * 2008-09-23 2012-07-25 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür
DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2016-04-11 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034652A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946773C2 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
DE202006014591U1 (de) Motorischer Antrieb
DE102009041744B4 (de) Vorrichtung zum Geschlossenhalten einer Fahrzeugtür während eines Unfalls
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
DE102007030086B4 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP1860266B1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP1262623A1 (de) Sicherheitstür
EP0736657A1 (de) Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP1514985A2 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE19606006C5 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE20010610U1 (de) Vorrichtung zum fernbetätigten Öffnen und Schliessen von in einem oder einer Zarge um eine Achse verschwenkbaren Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100401