DE202006014246U1 - Kaltdampf-Kältemaschine - Google Patents

Kaltdampf-Kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006014246U1
DE202006014246U1 DE202006014246U DE202006014246U DE202006014246U1 DE 202006014246 U1 DE202006014246 U1 DE 202006014246U1 DE 202006014246 U DE202006014246 U DE 202006014246U DE 202006014246 U DE202006014246 U DE 202006014246U DE 202006014246 U1 DE202006014246 U1 DE 202006014246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
throttle valve
valve
evaporator
cold vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006014246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority to DE202006014246U priority Critical patent/DE202006014246U1/de
Publication of DE202006014246U1 publication Critical patent/DE202006014246U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/345Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids
    • F25B41/347Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by solenoids with the valve member being opened and closed cyclically, e.g. with pulse width modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/17Control issues by controlling the pressure of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kaltdampf-Kältemaschine mit einem Verdampfer zur Verdampfung des Kältemittels, mit einem Kompressor zur Verdichtung des Kältemittels, mit einem Verflüssiger oder Gaskühler zur Kondensation des Kältemittels bzw. zur Wärmeabgabe sowie mit einer Entspannungseinrichtung zur Entspannung des Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Entspannungseinrichtung um ein Drosselventil handelt, dessen Drosselquerschnitt stufenweise veränderbar ist, und dass die Kältemaschine ferner eine Regelungseinheit aufweist, die mit dem Drosselventil als Stellglied in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass mittels der Regelungseinheit die Überhitzung und/oder der Hochdruck der Kältemaschine und/oder die Kälteleistung der Kältemaschine regelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kaltdampf-Kältemaschine mit einem Verdampfer zur Verdampfung des Kältemittels, mit einem Kompressor zur Verdichtung des Kältemittels, mit einem Verflüssiger oder Gaskühler zur Kondensation des Kältemittels bzw. zur Wärmeabgabe sowie mit einer Entspannungseinrichtung zur Entspannung des Kältemittels.
  • Der Ausdruck „Kaltdampf-Kältemaschine" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl Kaltdampf-Klimaanlagen als auch Kaltdampf-Wärmepumpen. Bezugnahmen auf Kaltdampf-Klimaanlagen gelten dementsprechend sinngemäß auch für Kaltdampf-Wärmepumpen.
  • Die Funktionsweise von Kaltdampf-Kältemaschinen setzt ein geregeltes Drosselorgan voraus, das nach bestimmten Kriterien den Druckverlust bzw. die Expansion des Kältemittels steuert. Derartige Kriterien können die Überhitzung des Kältemittels oder auch der Hochdruck sein. Die Funktion des Drosselorgans bzw. der Entspannungseinrichtung besteht darin, dass ein gewisser Druckabfall vom Verflüssigungsdruck bei subkritischer Anwendung bzw. vom Gaskühlerdruck bei transkritischer Anwendung zu dem Druck am Verdampfereinlass bzw. zum Verdampfungs druck führen soll. Dieses Ziel wird bei vorbekannten Kaltdampf-Kältemaschinen durch eine entsprechende Regelung des Drosselquerschnitts des Expansionsventils bzw. der Entspannungseinrichtung erreicht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Entspannungseinrichtungen sind im Wesentlichen thermostatische Expansionsventile, elektronische Expansionsventile, pulsweitenmodulierte elektronische Expansionsventile sowie einfache Drosselkapillaren.
  • In geregelten Kältekreisläufen sind heute in der Kältetechnik thermostatische Expansionsventile die am meisten verwendeten Drosselventile. Ihre Vorteile sind geringe Kosten, kein Programmieraufwand sowie keine Elektronik. Als Nachteile sind zu nennen, dass eine Mindestüberhitzung erforderlich ist, d.h. der Wärmetauscher benötigt einen Platzbedarf für ca. 7 bis 12 K Überhitzung, dass eine Druck- und Temperaturmessung am Ausgang erforderlich ist, dass Kapillaren und Steuerausgleichsleitungen derart eingebaut werden müssen, dass das Ventil vom Luftstrom geschützt wird (Fehlmessungen durch Isolation der Fühler vermeiden) und dass es im mobilen Einsatz zu keinen Schädigungen kommt (Scheuerschutz, bahntauglich bzw. rüttelfest). Weitere Nachteile sind, das die Ventile im Teillastbetrieb durch Unterschreiten der erforderlichen Druckvorlage (Hunting) unflexibel sind und dass außerdem in jedem Betriebszustand eine solide Flüssigkeitsvorlage erforderlich ist. Schließlich ist als Nachteil zu nennen, dass ein zusätzliches vorgeschaltetes Magnetventil für vollständiges schließen der Kältemittelleitung (z.B. für pump down Modus) benötigt wird.
  • Elektronische Expansionsventile mit Schrittmotor weisen als Vorteile auf, dass keine Mindestüberhitzung erforderlich ist und ein höherer WT Wirkungsgrad möglich ist, dass keine zusätzliche Steuerleitung und kein zusätzlicher Druckfühler erforderlich ist, dass ein stabiler Betrieb im Teillastfall möglich ist, und dass die Ventile gut mit unterschiedlichen Druckvorlagen zurechtkommen. Pump down ist ohne zusätzliches Magnetventil möglich.
  • Als Nachteile sind zu nennen, dass diese Ventile eine definierte Einbaulage erfordern, dass die Regelung einen Programmieraufwand für die Software und entsprechende Elektronik erfordert, dass es sich bei dem Schrittmotor um ein komplexes Bauteil mit einer eingeschränkten Lebensdauer handelt und dass abhängig von der Stromversorgung (es gibt kein „stromlos geschlossen") eine ausfallsichere Stromversorgung erforderlich ist, andernfalls ist bei Verzicht von einem zusätzlichen Magnetventil kein definierter pump down möglich. Ein weiterer Nachteil besteht in den hohen Kosten.
  • Bei einem elektronischen pulsweitenmodulierten Expansionsventil erfolgt die Verstellung eines z.B. federgelagerten Kolbens über ein pulsweitenmoduliertes Signal, der Öffnungsgrad ist stetig entsprechend der Taktrate des PWM Signals. Die Vorteile entsprechen denen des elektronischen Expansionsventils mit Schrittmotor. Als weiterer Vorteil zu nennen, dass der Zustand stromlos geschlossen möglich ist. Die Nachteile bestehen darin, dass diese Ventile nur für kleine Leistungen umsetzbar sind, dass zusätzliche Elektronik notwendig ist sowie in den Kosten.
  • Bei einer Kapillare handelt es sich um ein Drosselorgan mit fixem Querschnitt, auch sind Ausführungen mit temperatursensiblen Steuerelement möglich. Als Vorteile sind die geringen Kosten zu nennen sowie, dass keine zusätzliche Steuerleitung, kein zusätzlicher Druckfühler und kein Programmieraufwand erforderlich sind. Die Einbaulage ist beliebig. Aufgrund des Fehlens bewegter Teile kann die Kapillare praktisch nicht defekt werden. Die Nachteile bestehen darin, dass die Kapillare ungeregelt ist, d.h. nur für einen Lastzustand ideal ist, dass sie ein vorgeschaltetes Magnetventil für den pump down Modus benötigt sowie dass eine zusätzliche Schutzeinrichtung (z.B. interner Wärmetauscher IHX) notwendig ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Regelung eines Kältekreises einer Kaltdampf-Kältemaschine entweder durch eine Überhitzungsregelung oder durch eine Hochdruckregelung vorzunehmen.
  • Die Überhitzungsregelung ist die am weitesten verbreitete Regelmethode in der Kältetechnik. Durch eine positive Temperaturdifferenz zum Taupunkt wird sichergestellt, dass dem Kompressor nur gasförmiges Kältemittel zugeführt wird, was aufgrund der Tatsache, dass Flüssigkeit zur Beschädigung des Kompressors führen kann, von Bedeutung ist. Außerdem ist es notwendig, dass das Kältemittel vollständig verdampft, damit die erforderliche Kälteleistung erreicht wird. Letztendlich zeigen thermostatische Expansionsventile nur dann befriedigend stabiles Betriebsverhalten, wenn die Überhitzung groß genug gewählt wird. Der Wert liegt dabei in der Regel zwischen 5 und 15 K.
  • Die sog. Hochdruckregelung ist eine Besonderheit bei der transkritischen Prozessführung. Da im äußeren Wärmetauscher kein Phasengleichgewicht mehr besteht (der Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Kältemittel erfolgt stetig), hängt der Druck auch nicht mehr vom Verdampfungsdruck im äußeren Wärmetauscher und damit von der Außentemperatur ab, sondern kann mittels des Drosselventils geregelt werden. Daher wird der äußere Wärmetauscher meist Gaskühler genannt. Für diese Reglungsart ist ein Sammler und interner Wärmetauscher erforderlich. Durch Veränderung des Hochdrucks sind eine Leistungsregelung und auch eine Energieoptimierung des Kältekreislaufes möglich.
  • Bei vorbekannten Kaltdampf-Kältemaschinen erfolgt die Regelung der Kälteleistung üblicherweise über die Kompressordrehzahl und somit über die Fördermenge des Kältemittels, wodurch sich eine gute Regelung erzielen lässt. Auch mit der Gaskühlerluftmenge bzw. der Kondensatorluftmenge lässt sich die Kälteleistung in geeigneter Weise beeinflussen.
  • Sämtliche der oben genannten Drosseleinrichtungen weisen Vor- und Nachteile auf. Beispielsweise weisen thermostatische Drosselventile den Vorteil auf, dass zur Regelung des Kältekreises keine zusätzliche Steuerelektronik erforderlich ist. Mit elektronischen Expansionsventilen mit Schrittmotor läßt sich eine bessere Regelung vornehmen, allerdings verbunden mit dem Nachteil einer komplexen Elektro nik, um die kreislaufbestimmenden Größen wie Druck und Temperatur zu messen und ein Steuersignal zu generieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaltdampf-Kältemaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Drosseleinrichtung einfach, robust und kostengünstig ist und schnell auf Steuersignale anspricht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kaltdampf-Kältemaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Entspannungseinrichtung um ein Drosselventil, dessen Drosselquerschnitt stufenweise veränderbar ist. Die Kältemaschine weist erfindungsgemäß eine Reglungseinheit auf, die mit dem Drosselventil als Stellglied in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass mittels der Regelungseinheit die Überhitzung und/oder der Hochdruck der Kältemaschine und/oder die Kälteleistung der Kältemaschine regelbar ist. Das Drosselventil ist derart ausgeführt, dass je nach dessen Ansteuerung stufig verschaltete Teilquerschnitte mit Hilfe der Regelungseinheit hergestellt werden, d.h. stufenweise je nach Bedarf größere oder kleiner Drosselquerschnitte erzeugt werden. Der Regelalgorithmus wird vorzugsweise durch die Regelungseinheit bzw. einen Mikrocomputer umgesetzt, die/der für das Ventil gemäß den thermodynamischen Randbedingungen optimalen Öffnungsquerschnitt ermittelt und dessen Einstellung veranlaßt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kältemittel um CO2.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Drosselventil um ein elektronisch ansteuerbares Drosselventil bzw. um eine elektronisch geregeltes Drosselventil, dessen Drosselquerschnitt stufenweise veränderbar ist. Dies bedeutet, dass das Drosselventil aus mehreren Einzelquerschnitten besteht, die stufig derart verschaltet sind, dass je nach Anzahl der elektronisch geschalteten Stufen sich ein größerer oder kleinerer Drosselquerschnitt ergibt. Mit Hilfe der Regelungseinheit bzw. eines entsprechenden Mikrocomputers kann erfindungsgemäß die Kältemaschine bzw. der Kälteprozeß derart gesteuert werden, dass die Überhitzung oder der Hochdruck auf einen bestimmten Wert geregelt wird und/oder dass die Leistung der Kältemaschine geregelt wird, wie dies im Folgenden näher dargestellt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Regelungseinheit sowie das Drosselventil derart ausgeführt sind, dass das Drosselventil durch die Regelungseinheit digital bzw. binär geschaltet wird. Damit kann das Erfordernis der schnellen Verstellung des Drosselquerschnitts optimal erreicht werden.
  • Vorzugsweise besteht das Drosselventil aus mehreren, beispielsweise vier Einzelventilen, die zueinander parallel angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch mehr oder weniger als vier Einzelventile einsetzbar. Die Drosselquerschnitte der Einzelventile können derart ausgeführt sein, dass der Drosselquerschnitt eines Einzelventils exakt oder in etwa doppelt so groß ist wie der Drosselquerschnitt des Einzelventils mit dem nächst kleineren Drosselquerschnitt, es kann somit in vorteilhafter Weise eine binäre Gewichtung erfolgen. Damit es bei einer binären Beschaltung zu einer linearen Kennlinie kommt, muß der folgende höherwertige Querschnitt die doppelte Größe haben. Auch eine abweichende Gewichtung ist zum Zwecke der Anpassung an die Strömungsverhältnisse denkbar.
  • Wie ausgeführt kann das Drosselventil eine lineare oder in etwa lineare Kennlinie aufweisen. Die Teilquerschnitte können dementsprechend and die Strömungsverhältnisse im Ventilkörper derart angepaßt sein, dass eine stufige quasi lineare Ventilkennlinie mit minimalem Linearisierungsfehler erhalten wird.
  • Vorzugsweise besteht das Drosselventil aus mehreren parallel zueinander angeordneten Einzelventilen, die vorzugsweise unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. Die Einzelventile können entweder separat oder in Form eines Ventilblocks angeordnet sein. Wie ausgeführt, sind die Drosselquerschnitte der Einzelventile des Drosselventils vorzugsweise derart ausgeführt, dass der Drosseiquer schnitt eines Einzelventils exakt oder in etwa doppelt so groß ist wie der Drosselquerschnitt eines Einzelventils mit dem nächstkleineren Drosselquerschnitt.
  • Die Kaltdampf-Kältemaschine kann des Weiteren wenigstens einen Bypass aufweisen, mittels dessen die Kälteleistung veränderbar bzw. regelbar ist. In dem Bypass können ein oder mehrere Magnetventile oder Drosselventile, vorzugsweise Drosselventile gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sein.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass der Leitungsabschnitt zwischen Kompressor und Verflüssiger/Gaskühler mit einen Leitungsabschnitt zwischen Verflüssiger/Gaskühler und Drosselventil und/oder mit einem Leitungsabschnitt zwischen Drosselventil und Verdampfer und/oder mit einem Leitungsabschnitt zwischen Verdampfer und Kompressor durch den Bypass verbunden wird. Auch ist es möglich, dass die Kältemaschine wenigstens einen Bypass aufweist, der den Leitungsabschnitt zwischen Verflüssiger/Gaskühler und Drosselventil oder den Leitungsabschnitt zwischen Drosselventil und Verdampfer mit einen Leitungsabschnitt zwischen Verdampfer und Kompressor verbindet, und in dem ein Ventil angeordnet ist.
  • Handelt es sich bei dem in der Bypaßleitung angeordneten Ventil um ein Magnetventil ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Regelungseinheit dieses getaktet öffnet und schließt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kaltdampf-Kältemaschine mit dem Oberbegriff des Anspruchs 12 vorgesehen, die über eine Diagnoseeinrichtung verfügt. Die Diagnoseeinrichtung ist derart ausgeführt, dass sie wenigstens einen Parameter der in Betrieb befindlichen Kältemaschine erfaßt. Sie weist eine Bestimmungseinheit auf, die aufgrund des oder der gemessenen Parameter(s) die Menge des Kältemittels und/oder den Verschmutzungsgrad des Verflüssigers/Gaskühlers und/oder des Verdampfers und/oder weiterer Einzelkomponenten der Kältemaschine bestimmt. Die Kaltdampf-Kältemaschine kann gemäß der Kaltdampf-Kältemaschine nach dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt sein.
  • Bei den Parametern zur Ermittlung der Menge des Kältemittels kann es sich um den Druck im Verflüssiger/Gaskühler sowie um den Öffnungsgrad des Drosselventils handeln. Die Bestimmung der Füllmenge des Kältemittels ist somit über die Parameter der Stellung des Drosselventils in Überhitzungsregelung sowie über die Messung des Hochdrucks möglich:
    Bei konstanter Luft- und Temperaturbeaufschlagung der Wärmetauscher, und Kompressordrehzahl ist der Gaskühlerdruck eine Funktion von Kältemittelfüllmenge und Drosselwirkung am Drosselventil. Mit anderen Worten läßt sich die Kältemittelfüllmenge über die Drosselwirkung des Drosselventils sowie über den Druck im Gaskühler/Verflüssiger ermitteln. Es kann daher für ein Gerät anhand von Messungen oder Auslegungsberechnungen ein dreidimensionales Kennfeld erstellt werden, das über den Öffnungsgrad des Drosselventils in Überhitzungsregelung (x Achse) und Gaskühlerdrücke (y Achse) einen Wert für die Kältemittelfüllmenge (z Achse) enthält.
  • Denkbar ist ferner, dass es sich bei den Parametern zur Ermittlung der Menge des Kältemittels um den Druck im Verflüssiger/Gaskühler sowie um die Außentemperatur handelt. Die Kältemittelfüllmenge ist somit auch über die Messung des Hochdrucks bei konstanter Überhitzung mit dem Drosselventil in Überhitzungsregelung möglich:
    Bei konstanter Luft- und Temperaturbeaufschlagung von Verdampfer, bekannter konstanter Überhitzung, und Kompressordrehzahl ist der Gaskühlerdruck eine Funktion von Kältemittelfüllmenge und Außentemperatur. Für ein Gerät kann daher anhand von Messungen oder Auslegungsberechnungen ein dreidimensionales Kennfeld erstellt werden, das für die zu erwartenden Außentemperaturen (x Achse) und Gaskühlerdrücke (y Achse) einen Wert für die Kältemittelfüllmenge (z Achse) enthält.
  • Im ersten Schritt kann damit mit ausreichender Genauigkeit durch Messung von Hochdruck und Außentemperatur die vorhandene Kältemittelfüllmenge bestimmt werden. Das Diagnosesystem kann noch um zusätzliche Parameter erweitert werden, nämlich um einen Korrekturwert aus Messung der Lufttemperatur am Verdampfereintritt (Mischlufttemperatur) und einen die Wärmetauscherverschmutzung berücksichtigenden Korrekturwert.
  • Auch ist es möglich, dass es sich bei den Parametern zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades des Verdampfers um den Druck im Verdampfer oder den Saugdruck des Kompressors sowie um die Lufttemperatur am Verdampfereintritt handelt. Für ein Gerät kann daher anhand von Messungen oder Auslegungsberechnungen ein dreidimensionales Kennfeld erstellt werden, dass für die zu erwartenden Verdampfungsdrücke (x Achse) und Lufttemperaturen am Verdampfereintritt (y Achse) einen Wert für die Luftmenge (z Achse) enthält. Im ersten Schritt kann damit mit ausreichender Genauigkeit durch Messung von Verdampfungsdruck bzw. Saugdruck (ein konstanter Offset des Druckverlusts in der Saugleitung liegt zwischen diesen Werten) und Lufttemperatur am Verdampfereintritt die Luftmenge und damit der äquivalente Verschmutzungsgrad bestimmt werden
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kältemaschine Mittel zur Erfassung unerlaubter Betriebszustände sowie Mittel zur Behebung dieser Betriebszustände auf, wobei die Mittel zur Behebung der Betriebszustände in Form des Drosselventils, von Ventilen in der oder den Bypassleitungen, von Lüftern und/oder in Form des Kompressors vorgesehen sind. Denkbar ist es beispielsweise, zur Vermeidung eines unzulässigen Drucks auf der Hochdruckseite den Überhitzungssollwert auf einen Mindestüberhitzungssollwert zu setzen. Auch kann daran gedacht werden, das Drosselventil und/oder ein Bypaßventil kurzzeitig vollständig zu öffnen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Drosselventils einer Kältemaschine gemäß der Erfindung.
  • 2: exemplarische Werte der Düsendurchmesser und der Düsenquerschnitte für vier Einzelventile eines Drosselventils, mit unterschiedlichen Binärcodes erzielbare effektive Drosselquerschnitte dieses Drosselventils sowie die Kennlinie des Drosselventils,
  • 37: schematische Darstellungen des Kreislaufes der erfindungsgemäßen Kältemaschine zur Regelung der Kälteleistung und
  • 8: eine schematische Darstellung des Kreislaufes der erfindungsgemäßen Kältemaschine im Diagnosebetrieb.
  • 1 zeigt ein Stufenexpansionsventil 3 einer Kältemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung bestehend aus vier parallel geschalteten Einzelventilen A-D.
  • 2, oben zeigt tabellarisch ein Beispiel für die Düsendurchmesser und -querschnittsflächen der Einzelventile A-D. Selbstverständlich sind alternativ zu der hier dargestellten Anordnung von vier Einzelventilen auch mehr oder weniger als vier Einzelventile zur Bildung des Drosselventils einsetzbar. Wie dies aus der Tabelle gemäß 2, oben hervorgeht, sind die Düsendurchmesser so gewählt, dass sich die Düsenquerschnitte von einem Einzelventil zum nächst größeren in etwa verdoppeln.
  • Dies erlaubt es, dass im Falle der binären Beschaltung, die in 2, mittlere Tabelle wiedergegeben ist, eine lineare Kennlinie erhalten wird, die in der Graphik gemäß 2, untere Darstellung ersichtlich ist. Im Falle der binären Beschaltung kommt es somit zu einer linearen Kennlinie, was auf die Verdopplung der effektiven Querschnittsfläche von einem zum nächst größeren Einzelventil zurückzuführen ist.
  • Aufgrund der digitalen Ansteuerung ist eine schnelle Verstellung des Öffnungsgrades realisierbar.
  • Um Druckstöße zu vermeiden, d.h. um die Belastung von Ventil und System zu verringern, kann das binäre Ansteuerungssignal für einen kurzen Impuls von ca. 200 ms "verodern", also wenn von z.B. von "0 1 0 1" (Wert 5) auf "0 1 1 0" (Wert 6) das Ventil geöffnet, kurzeitig den "0 1 1 1" (Wert 7) an das Ventil gesendet wird.
  • Grundsätzlich kann die Kälteleistung über die Kompressordrehzahl (Kältemittel-Fördermenge) gut geregelt werden. Auch mit Hilfe der Gaskühlerluftmenge bzw. der Kondensatorluftmenge lässt sich die Kälteleistung beeinflussen. Unabhängig davon kann aber auch mit einem oder mehreren Drosselventilen, d. h. Stufenexpansionsventilen eventuell in Kombination mit Magnetventilen die Kälteleistung geregelt werden.
  • Hier sind in Kombination mit den zwei grundlegenden, oben dargestellten Regelungsarten (Überhitzung, Hochdruck) folgende Möglichkeiten zur Regelung zu nennen. Auch eine Kombination dieser Regelungsarten mit der Kompressordrehzahl ist möglich. Es ist denkbar, die Regelungsarten in Kombination mit der Kornpressordrehzahl und Gaskühlerluftmenge zu kombinieren. Beispielsweise kann die Kompressordrehzahl auf die untere Grenze gesetzt werden (bis zur Schmiergrenze), dann erst tritt die Bypass-Regelung ein. Der Gaskühlerlüfter wird dabei entweder entsprechend der Kompressorfrequenz angespeist oder bei mehreren Lüftern werden diese stufig weggeschaltet.
  • 3 zeigt die Regelung des Kältemittelmassestroms über einen Heißgasbypass
  • Aus 3 ist ein Kreislauf mit einem Drosselventil 3 in Form eines Stufenexpansionsventils zur Überhitzungsregelung bzw. Flüssigkeitsexpansion dargestellt. Ferner ist ein Bypass vorgesehen, der den Leitungsabschnitt zwischen Kompressor 1 und Gaskühler/Verflüssiger 2 mit dem Leitungsabschnitt zwischen Drosselventil 3 und Verdampfer 4 verbindet. In der Bypaßleitung befindet sich das getaktet (variabler Pulsbetrieb) betriebene Magnetventil 5.
  • Die Kälteleistung ist ferner über eine Veränderung der Überhitzung variierbar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostatischen Expansionsventilen ist es mit Hilfe des Stufenexpansionsventils möglich, die Überhitzung frei zu wählen und während des Betriebes zu verändern. Damit kann die Kälteleistung in einem kleinen Bereich verändert und an die Leistungsanforderung angepasst werden.
  • Die Regelung der Kälteleistung kann ferner mittels Überhitzungsregelung und Heißgasmischung mit einem Stufenexpansionsventil erfolgen, wie dies in 4 dargestellt ist. Die Bypaßführung entspricht der zu 3.
  • Das Heißgas wird gemäß 3 und 4 vor dem Verdampfer 4 eingeleitet. Zustäzlich oder alternativ ist auch eine Einleitung nach dem Verdampfer denkbar. Der Heißgasstrom kann pulsierend oder mittels eines weiteren Stufenexpansionsventils 5 eingebracht werden, das in 4 in der Bypaßleitung angeordnet ist. Damit wird die Kälteleistung am Verdampfer 4 reduziert.
  • Der Kältemittelstrom über den Verdampfer ist bei aktivierten Bypass regelbar. Während man auf der einen Seite bei einer Bypassregelung den Heißgasstrom regeln kann, ist es zielführend den Kältemittelstrom über den Gaskühler/Verflüssiger 2 ebenfalls zu regeln, so ist es möglich, eine beliebige Kälteleistung am Verdampfer 4 einzustellen.
  • 5 zeigt eine solche Ausführung mit zwei Bypaßleitungen, von denen die eine den Kompressorauslass mit dem Kompressoreinlaß verbindet und die andere den Leitungsabschnitt zwischen Verflüssiger/Gaskühler 2 und Stufenexpansionsventil 3 mit dem Leitungsabschnitt zwischen Verdampfer 4 und Kompressor 1 verbindet. Die Heißgasbypaßeinleitung erfolgt somit nach dem Verdampfer 4.
  • Zur Regelung der Überhitzung kann ein Stufenexpansionsventil in der Bypaßleitung des Verdampfers dienen. Dabei darf eine zur Kompressorkühlung erforderliche Sauggastempertatur nicht überschritten werden. Die Kälteleistung am Verdampfer wird mittels des Stufenexpansionsventils gesteuert, wobei dabei der Kältemittelstrom durch den Verdampfer auf den Wert Null reduziert werden kann.
  • Die 6 und 7 beziehen sich auf die Hochdruckregelung. Bei der Kombination Hochdruck-Bypassregelung wird der Druck im Gaskühler 2 mittels eines in der Heißgasleitung angeordneten Stufenexpansionsventils 5 eingestellt. Das Stufenexpansionsventil 5 befindet sich in einer Bypassleitung des Gaskühlers 2, die den Kompressorauslass mit dem Einlaß des Wärmetauschers 7 verbindet, wie dies aus 6 hervorgeht.
  • Der in 7a dargestellte Wärmetauscher 7 ist im Gleichstrombetrieb dargestellt. Üblich und von der Erfindung ebenfalls umfaßt ist der Gegenstrombetrieb, wie er in 6 und 7b dargestellt ist.
  • Wie dies weiter aus 6 hervorgeht, befindet sich auch in der Flüssigkeitsleitung vom Wärmetauscher 7 zu dem Verdampfer 4 ein Stufenexpansionsventil 3, mittels dessen der Kältemittelstrom über den Verdampfer geregelt werden kann. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 erfolgt die Zumischung von Heißgas nach dem Verdampfer 4.
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet den Sammler, in den die Auslaßleitung des Verdampfers 4 mündet und über den Wärmetauscher 7 mit dem Kompressoreinlaß in Verbindung steht.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung, bei der die Zumischung von Heißgas vor und nach dem Verdampfer 4 erfolgt. Dazu zweigt von der Bypaßleitung des Gaskühlers 2 stromabwärts des Stufenexpansionsventils 5 eine mit einem Rückschlagventil 8 versehene Leitung zur Flüssigkeitsleitung ab, die stromabwärts des Stufenexpansionsventils 3 mündet.
  • Des Weiteren ist eine Betriebsart nach 6 und 7 möglich bzw. vorgesehen, wonach das Stufenexpansionsventil 3 den Druck im Gaskühler einstellt und das Stufenexpansionsventil 5 zur Kälteleistungsregelung verwendet wird. Somit kann bzw. muß das Stufenexpansionsventil 3 im oberen Leistungsbereich, d. h. nahe der Volllast zur Gaskühlerdruckregelung herangezogen werden.
  • 8 bezieht sich auf die Diagnosemöglichkeit des Kreislaufes. Alle wesentlichen Betriebsparameter werden elektronisch erfasst und über einen Mirkocomputer ausgewertet. Die Anlagenparameter sind im Speicher des Mikrocomputers abgelegt. Durch die Diagnosesoftware ist es nun möglich jederzeit den Kältemittelfüllstand der Anlage zu bestimmen. Im Gegensatz zur üblichen Methode, wo das gesamte Kältemittel abgesaugt und eine Neufüllung durchgeführt werden muss, wird das Kältemittel nur gezielt bedarfsgerecht aufgefüllt. Bei Anlagen ohne Sammler im Überhitzungsbetrieb ist dies zu jedem Betriebszeitpunkt möglich. Anlagen mit saugseitigem Kältemittelsammler müssen in einen Diagnosemodus geschaltet werden, wobei der Sammler leergefahren wird. Mit Hilfe der Kreislaufdiagnose wird der Wartungsaufwand drastisch verringert. Über die Ermittlung der Lufttemperaturen vor und nach den Wärmetauschern ist es möglich auf den Verschmutzungsgrad der Wärmetauscher zu schließen.
  • Beim äußeren Wärmetauscher kann bei bekannter Außentemperatur die Messung der Lufttemperaturen auch wegfallen, aus der Gegenüberstellung von Gaskühler- bzw. Kondensationsdruck und der Außentemperatur in Kombination mit den Kreislaufparametern wird der Zustand des äußeren Wärmetauschers ersichtlich.
  • Wie oben ausgeführt, läßt sich die Kältemittelfüllmenge anhand der Stellung des Stufenexpansionsventils 3 in Überhitzungsregelung und der Messung des Hochdrucks im Verflüssiger/Gaskühler 2 bestimmen. Auch ist es möglich, die Kältemittelfüllmenge über die Messung des Hochdrucks bei konstanter Überhitzung und bei Stufenexpansionsventil in Überhitzungsregelung zu ermitteln.
  • Der Verdampferverschmutzungsgrad kann über die Messung der Lufttemperaturen am Verdampfereintritt und des Saugdrucks bestimmt werden.
  • Bei extrem hohen Außentemperaturen erhöht sich der Druck im System. Damit es auf der Hochdruckseite zu keinem unzulässig hohen Druck kommt, wird der Überhitzungsollwert auf einen Mindestüberhitzungssollwert gesetzt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, das oder die Stufenexpansionsventile kurzzeitig vollständig zu öffnen. Auch ist es möglich, bei unzulässigem Druckanstieg das oder die Bypassventile kurzzeitig zu öffnen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Regelung mit einem Mikroprozessor erfolgt, wobei der Öffnungsgrad des Stufenexpansionsventils bzw. aller Stufenexpansionsventile und Ventile im Kreislauf, die Kältemittelzustandsparameter (Druck, Temperatur) und eventuell auch die Luftseitigen Temperaturen erfasst werden. Durch eine Auswertungssoftware werden Informationen über Kältemittelfüllstand, Filter- oder Wärmetauscherverschmutzung und Funktionsstörungen von Einzelkomponenten (Lüfter, Ventile) gewonnen und einem Diagnosesystem zur Verfügung gestellt.
  • Mit Hilfe der Auswertesoftware werden kritische Betriebszustände, wie unerlaubt hohe Drücke und Temperaturen sowie zu geringe Überhitzung frühzeitig erkannt und folglich wirksam gegengesteuert. Diese Gegensteuerung erfolgt durch Veränderung des Öffnungsgrades des Stufenexpansionsventils, Schalten von Heißgasbypassventilen, Zu- und Wegschalten von Lüftern sowie Veränderung der Kompressorfrequenz.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz eines oder mehrerer Stufenexpansionsventile bringt die Vorteile mit sich, dass diese vergleichsweise einfach aufgebaut und robust sowie kostengünstig sind und dass zur ihrer Ansteuerung eine sehr einfache Elektronik erforderlich ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung genügt eine Anzahl von Binärsignalen, die der Anzahl der Einzelventile entspricht.
  • Bei der Überhitzungsregelung muss man in der einfachen Version zumindest die Temperatur am Verdampfereintritt und -austritt messen, die Differenz entspricht der Überhitzung. Ebenso ist es möglich, den Druck und die Temperatur am Ver dampferaustritt (eventuell am Kompressoreintritt) zu messen und entsprechend dem Zustandsdiagramm von CO2 daraus die Überhitzung zu ermitteln.
  • Bei Hochdruckregelung (nur bei CO2 möglich) muss zumindest der Gaskühlerdruck gemessen werden.

Claims (17)

  1. Kaltdampf-Kältemaschine mit einem Verdampfer zur Verdampfung des Kältemittels, mit einem Kompressor zur Verdichtung des Kältemittels, mit einem Verflüssiger oder Gaskühler zur Kondensation des Kältemittels bzw. zur Wärmeabgabe sowie mit einer Entspannungseinrichtung zur Entspannung des Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Entspannungseinrichtung um ein Drosselventil handelt, dessen Drosselquerschnitt stufenweise veränderbar ist, und dass die Kältemaschine ferner eine Regelungseinheit aufweist, die mit dem Drosselventil als Stellglied in Verbindung steht und die derart ausgeführt ist, dass mittels der Regelungseinheit die Überhitzung und/oder der Hochdruck der Kältemaschine und/oder die Kälteleistung der Kältemaschine regelbar ist.
  2. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kältemittel um CO2 handelt.
  3. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drosselventil um ein elektronisch angesteuertes Drosselventil handelt.
  4. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit sowie das Drosselventil derart ausgeführt sind, dass das Drosselventil durch die Regelungseinheit binär geschaltet wird.
  5. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil aus mehreren Einzelventilen besteht, die zueinander parallel angeordnet sind, und die in Form von einzelnen Ventilen oder in einem Ventilblock angeordnet sind.
  6. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselquerschnitte der Einzelventile derart ausgeführt sind, dass der Drosselquerschnitt eines Einzelventils exakt oder in etwa doppelt so groß ist wie der Drosselquerschnitt des Einzelventils mit dem nächst kleineren Drosselquerschnitt.
  7. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil eine lineare oder in etwa lineare Kennlinie aufweist.
  8. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine wenigstens einen Bypass aufweist, der den Leitungsabschnitt zwischen Kompressor und Verflüssiger/Gaskühler mit einen Leitungsabschnitt zwischen Verflüssiger/Gaskühler und Drosselventil und/oder mit einem Leitungsabschnitt zwischen Drosselventil und Verdampfer und/oder mit einem Leitungsabschnitt zwischen Verdampfer und Kompressor verbindet, und in dem ein Ventil angeordnet ist.
  9. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine wenigstens einen Bypass aufweist, der den Leitungsabschnitt zwischen Verflüssiger/Gaskühler und Drosselventil oder den Leitungsabschnitt zwischen Drosselventil und Verdampfer mit einen Leitungsabschnitt zwischen Verdampfer und Kompressor verbindet, und in dem ein Ventil angeordnet ist.
  10. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem im Bypass angeordneten Ventil um ein Magnetventil oder um ein Drosselventil handelt, dessen Drosselquerschnitt stufenweise veränderbar ist und das vorzugsweise elektronisch ansteuerbar ist.
  11. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Regelungseinheit derart ausgeführt ist, dass sie das Magnetventil getaktet öffnet und schließt.
  12. Kaltdampf-Kältemaschine mit einem Verdampfer zur Verdampfung des Kältemittels, mit einem Kompressor zur Verdichtung des Kältemittels, mit einem Verflüssiger oder Gaskühler zur Kondensation des Kältemittels bzw. zur Wärmeabgabe sowie mit einer Entspannungseinrichtung zur Entspannung des Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diagnoseeinrichtung vorgesehen ist, die derart ausgeführt ist, dass sie wenigstens einen Parameter der in Betrieb befindlichen Kältemaschine erfasst und, und die eine Bestimmungseinheit aufweist, die aufgrund des oder der gemessenen Parameters) die Menge des Kältemittels und/oder den Verschmutzungsgrad des Verflüssigers/Gaskühlers und/oder des Verdampfers und/oder weiterer Einzelkomponenten der Kältemaschine bestimmt.
  13. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltdampf-Kältemaschine nach dem kennzeichnenden Teil eines der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt ist.
  14. Kaltdampf-Kältemaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern zur Ermittlung der Menge des Kältemittels um den Druck im Verflüssiger/Gaskühler sowie um den Öffnungsgrad des Drosselventils handelt.
  15. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern zur Ermittlung der Menge des Kältemittels um den Druck im Verflüssiger/Gaskühler sowie um die Außentemperatur handelt.
  16. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades des Verdampfers um den Druck im Verdampfer oder den Saugdruck des Kompressors sowie um die Lufttemperatur am Verdampfereintritt handelt.
  17. Kaltdampf-Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine Mittel zur Erfassung unerlaubter Betriebszustände sowie Mittel zur Behebung dieser Betriebszustände aufweist, wobei die Mittel zur Behebung der Betriebszustände in Form des Drosselventils, von Ventilen in der oder den Bypassleitungen, von Lüftern und/oder in Form des Kompressors vorgesehen sind.
DE202006014246U 2006-09-18 2006-09-18 Kaltdampf-Kältemaschine Expired - Lifetime DE202006014246U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014246U DE202006014246U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Kaltdampf-Kältemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014246U DE202006014246U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Kaltdampf-Kältemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006014246U1 true DE202006014246U1 (de) 2008-02-07

Family

ID=39047219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006014246U Expired - Lifetime DE202006014246U1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Kaltdampf-Kältemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006014246U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007853B3 (de) * 2014-05-30 2015-10-22 Bernhard Harter Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102014223956A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Konvekta Ag Kälteanlage mit Füllgradüberwachung
DE102017124643A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Technische Universität Dresden Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
CN110398098A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 广东美的暖通设备有限公司 空调器及其电子膨胀阀控制方法、控制装置和存储介质

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007853B3 (de) * 2014-05-30 2015-10-22 Bernhard Harter Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102014223956A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Konvekta Ag Kälteanlage mit Füllgradüberwachung
CN105627643A (zh) * 2014-11-25 2016-06-01 康唯特股份公司 具有填充程度监测的制冷***
DE102014223956B4 (de) * 2014-11-25 2018-10-04 Konvekta Ag Verfahren zur Überwachung einer Füllmenge eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage
CN105627643B (zh) * 2014-11-25 2021-06-18 康唯特股份公司 具有填充程度监测的制冷***
DE102017124643A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Technische Universität Dresden Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
WO2019080967A1 (de) 2017-10-23 2019-05-02 Technische Universität Dresden Kälteanlage und verfahren zum betreiben der kälteanlage
DE102017124643B4 (de) * 2017-10-23 2021-03-04 Technische Universität Dresden Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
CN110398098A (zh) * 2019-07-23 2019-11-01 广东美的暖通设备有限公司 空调器及其电子膨胀阀控制方法、控制装置和存储介质
CN110398098B (zh) * 2019-07-23 2021-11-23 广东美的暖通设备有限公司 空调器及其电子膨胀阀控制方法、控制装置和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011870T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Überhitzungsgrades in einer Wärmepumpenanlage
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE60037445T2 (de) Kältevorrichtung
DE102005028405A1 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE102014119574A1 (de) Verfahren zum Messen von Verdünnungsgrad und Viskosität von Schmieröl, Steurerungsverfahren und Steuermodul sowie Kältemittel-Klimaanlage
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
EP2526353B1 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von wärmepumpen und kühlanlagen
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102019001638A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Dampfkompressionssystem
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
DE102012208819B4 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von kälteanlagen und wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem verdampfer
WO2018137783A1 (de) Expansionseinheit zum einbau in einen kältemittelkreislauf
DE112019007732T5 (de) Klimaanlage
DE102015102400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb
DE102015007564A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
WO2016059197A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs
EP3961129A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE2837696A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kuehlmittelkreislauf
EP3830499A1 (de) Kältemittelkreislauf
DE10312556B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3922924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
EP3922929B1 (de) Verfahren zum regeln einer kompressionskälteanlage und kompressionskälteanlage
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091009

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141007

R071 Expiry of right