DE10338388B3 - Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10338388B3
DE10338388B3 DE2003138388 DE10338388A DE10338388B3 DE 10338388 B3 DE10338388 B3 DE 10338388B3 DE 2003138388 DE2003138388 DE 2003138388 DE 10338388 A DE10338388 A DE 10338388A DE 10338388 B3 DE10338388 B3 DE 10338388B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
refrigerant
temperature
refrigeration cycle
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003138388
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Wertenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003138388 priority Critical patent/DE10338388B3/de
Priority to PCT/EP2004/009026 priority patent/WO2005022051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338388B3 publication Critical patent/DE10338388B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/08Exceeding a certain temperature value in a refrigeration component or cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem in einem Kältekreislauf (1) mit einem Verdichter (2), einem Gaskühler (3), einem inneren Wärmetauscher (4), einem Expansionsventil (6), einem Verdampfer (7) und einem Sammelbehälter (8) ein Kältemittel zirkuliert, wird der Kältekreislauf überkritisch betrieben. Die Leistung des inneren Wärmetauschers (4) wird derart begrenzt, dass die Temperatur des Verdichters (2) und/oder des Kältemittels einen kritischen Wert nicht übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher beschriebenen Art.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 199 25 744 A1 bekannt. Dabei sind auf der Hochdruckseite des Kältekreislaufs ein Verdichter, ein Gaskühler und ein Hochdruckbereich eines inneren Wärmetauschers angeordnet. Die Niederdruckseite des Kältekreislaufs weist ein Expansionsventil, einen Verdampfer, einen Sammelbehälter und einen Niederdruckbereich des inneren Wärmetauschers auf. In dem Verdichter wird das Kältemittel verdichtet, was zu einer Temperaturerhöhung desselben führt. Nachfolgend gibt das Kältemittel Wärme an die Umgebung ab und kühlt in dem inneren Wärmetauscher weiter ab. Im Expansionsventil wird es auf einen niedrigeren Druck entspannt und verdampft im Verdampfer unter Wärmeaufnahme aus der Zuluft. In dem inneren Wärmetauscher muss das Kältemittel die Wärme der Hochdruckseite aufnehmen und gelangt wieder in den Verdichter, wodurch ein geschlossener Kältekreislauf entsteht.
  • Bereits im bekannten Stand der Technik wurde festgestellt, dass für einen effizienten Betrieb der Klimaanlage ein transkritischer bzw. überkritischer Kältekreislauf vorteilhaft ist, da nur durch die hierbei auftretende hohe Temperatur des Kältemittels eine hohe Wärmeabgabe an die Umgebung stattfinden kann. Aus diesem Grund ist es bei derartigen überkritischen Prozessverläufen, bei denen zwischen dem Verdichterausgang und dem Eingang des Expansionsventils kein Phasenübergang zwischen der gasförmigen und der flüssigen Phase stattfindet, erforderlich, das Kältemittel auf möglichst hohe Verdichtungstemperaturen zu komprimieren.
  • Die Grenzen einer solchen Erhöhung der Kältemitteltemperatur sind insbesondere die zulässige Temperatur des Verdichters, jedoch auch die Temperatur des Kältemittels selbst. Hierbei hängt die Temperatur des Verdichters im wesentlichen von der Eintrittstemperatur des Kältemittels in den Verdichter, dem Verdichterdruckverhältnis, den dynamischen Eigenschaften des Verdichters und dem polytropen Wirkungsgrad ab. Zur Erhöhung der Effizienz und somit auch der Leistung wird bei dem bekannten transkritischen Kältekreislauf ein innerer Wärmetauscher verwendet, dessen Leistungsfähigkeit die Eintrittstemperatur in den Verdichter stark beeinflusst. Nimmt die Drehzahl der mit dem Verdichter verbundenen Brennkraftmaschine zu, so wird bei konstanter Kälteleistung der Massenstrom des Kältemittels geregelt, was beispielsweise durch das Verstellen des Verdichters vorgenommen werden kann. Wird der Verdichterhub reduziert, so nimmt der polytrope Wirkungsgrad des Verdichters ab, so dass die Verdichtungstemperatur bei konstant bleibendem Verdichterdruckverhältnis stark ansteigt.
  • Um eine Schädigung der gesamten Anlage zu verhindern, wird bei bekannten Klimaanlagen bislang eine druck- oder temperaturabhängige Abschaltung der Anlage vorgenommen. Problematisch dabei ist jedoch, dass nach dem Abschlagen der Anlage keine Kälteleistung mehr zur Verfügung gestellt werden kann. Dies ist um so problematischer, als gerade bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und hohen Außentemperaturen oftmals auch eine entsprechende Kälteleistung von der Klimaanlage gefordert wird.
  • Weitere ähnliche Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung von Klimaanlagen sind auch in der DE 198 13 673 A1 oder der DE 101 40 630 A1 beschrieben. Jedoch sind auch diese Lösungen nicht in der Lage, das beschriebene Problem zu beseitigen.
  • Aus der DE 692 19 621 T2 ist eine Dampfkompressionszyklus-Einrichtung mit einem Kompressor, einem Wärmetauscher, einem Expansionsventil und einem Verdampfer bekannt, bei der eine Steuer/Regeleinrichtung mit einem Element mit veränderbarem Volumen vorgesehen ist, wodurch der Druck auf der Hochdruckseite des Systems gesteuert werden soll.
  • Die DE 197 06 663 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug, gemäß welchem eine Regelung der Überhitzung des Kältemittels im Verdampfer erfolgt, in dem für die Berechnung der Ausgangssignale zur Ansteuerung des Expansionsventils der Abregelgrad des Kompressors und die jeweilige Verdampferlast berücksichtigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage zur Verfügung zu stellen, welches auch im überkritischen Betrieb mit einer geeigneten Strategie betrieben werden kann, ohne dass bei einer drohenden Temperaturüberschreitung des Kältemittels die gesamte Klimaanlage abgeschaltet werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Leistung des inneren Wärmetauschers durch eine Verringerung des Drucks in dem Kältekreislauf derart begrenzt, dass die Temperatur des Verdichters einen kritischen Wert, bei dem Schäden an dem Verdichter entstehen, nicht übersteigt. Damit ergibt sich eine Regelung des Kältekreislaufs, bei der sich die maximale Temperatur des Kältemittels in Betriebszuständen mit entsprechender Belastung stets entlang der kritischen Temperatur bewegt und diese nicht überschreitet. Dadurch wird eine Überhitzung des Ver dichters sowie eine Beschädigung von Bauteilen aufgrund einer zu starken Druckerhöhung mit einfachen Mitteln vermieden.
  • Zur Begrenzung der Leistung des inneren Wärmetauschers und somit zur Verhinderung des Überschreitens des kritischen Werts der Temperatur des Kältemittels ergeben sich mehrere Möglichkeiten, die gegebenenfalls auch in Kombination eingesetzt werden können.
  • Zum einen ist es möglich, dass der durch den Verdichter erzeugte Druck durch eine Verringerung des Hubs des Verdichters reduziert wird. Zum anderen kann das Expansionsventil geöffnet und der Druck in dem Kältekreislauf verringert werden. Eine weitere Lösung kann darin bestehen, dass über eine Bohrung des Sammelbehälters zusätzliches Kühlmittel angesaugt und dem Kältekreislauf zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Kältekreislauf einer Klimaanlage, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann; und
  • 2 ein Diagramm, in dem der Druck des Kältemittels über der spezifischen Enthalpie desselben aufgetragen ist.
  • 1 zeigt einen Kältekreislauf 1 einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Klimaanlage, welche zur Kühlung eines Innenraums eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Innerhalb des Kältekreislaufs 1 zirkuliert in an sich bekannter Weise ein Kältemittel, im vorliegenden Fall vorzugsweise CO2. Das Kältemittel wird in einem Verdichter 2 verdichtet und anschließend einem Gaskühler 3 zugeführt. Dort gibt das Kältemittel Wärme an die Umgebung ab, wodurch die Temperatur des Kältemittels verringert wird. Eine weitere Temperaturverringerung des Kältemittels wird durch einen inneren Wärmetauscher 4 erreicht, welcher sich an den Gaskühler 3 anschließt. Der Verdichter 2, der Gaskühler 3 und der innere Wärmetauscher 4 sind durch Kältemittelleitungen 5 miteinander verbunden und bilden die Hochdruckseite des Kältekreislaufs 1. Die Kältemittelleitungen 5 verbinden auch die nachfolgend beschriebenen Bauteile des Kältekreislaufs 1.
  • Nach Durchlaufen des inneren Wärmetauschers 4, der einen Hochdruckbereich 4a und einen Niederdruckbereich 4b aufweist, gelangt das Kältemittel zu einem Expansionsventil 6, in dem es auf einen niedrigeren Druck entspannt wird. Anschließend strömt das Kältemittel wiederum durch die Kühlmittelleitungen 5 in einen Verdampfer 7, wo es unter Wärmeaufnahme aus der Zuluft zu dem Innenraum des Kraftfahrzeugs verdampft.
  • An den Verdampfer 7 schließt sich ein Sammelbehälter 8 an, in den das Kältemittel einströmt. Von dem Sammelbehälter 8, auf den zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen wird, gelangt das Kältemittel über den Niederdruckbereich 4b des inneren Wärmetauschers 4, an dem Wärme aus dem Hochdruckbereich 4b entnommen wird, wieder zu dem Verdichter 2, so dass der Kältekreislauf 1 geschlossen ist. Das Expansionsventil 6, der Verdampfer 7, der Sammelbehälter 8 sowie der Niederdruckbereich 4b des inneren Wärmetauschers 4 bilden die Niederdruckseite des Kältekreislaufs 1.
  • Der beschriebene Kältekreislauf 1 wird in an sich bekannter Weise im sogenannten überkritischen bzw. transkritischen Prozess betrieben, bei dem kein Übergang zwischen der gasförmigen und der flüssigen Phase des Kältemittels stattfindet und das Kältemittel somit in dem Gaskühler 3 im gasförmigen Zustand verbleibt und in dem Expansionsventil 6 als Nassdampf vorliegt. Durch diesen transkritischen Betrieb des Kältekreislaufs 1 wird bei hoher Temperatur des Kältemittels eine hohe Wärmeabgabe an die Umgebung erreicht. Durch die Verdich tung des Kältemittels in dem Verdichter 2 steigt zusätzlich zu dem Druck auch die Temperatur des Kältemittels an, bevor es im nachfolgenden Gaskühler 3 die Wärme abgibt. Diese Temperatur kann bei sehr hohen Außentemperaturen und entsprechend hohen Drehzahlen des Verdichters 2 Werte erreichen, die sowohl das Kältemittel schädigen als auch den Verdichter 2 sehr stark beanspruchen, sodass der Temperatur des Kältemittels insbesondere aufgrund der zulässigen Temperatur des Verdichters 2 nach oben Grenzen gesetzt sind. Gleiches gilt auch für die Höhe des Drucks in dem Kühlkreislauf 1, der durch die Festigkeit der Bauteile des Kühlkreislaus 1 nach oben begrenzt ist.
  • Um die Überschreitung der beschriebenen kritischen Temperatur des Verdichters 2 sowie die Überschreitung eines kritischen Drucks innerhalb des Kältekreislaufs 1 zu verhindern, wird bei dem vorliegenden Kältekreislauf 1 die Leistung des inneren Wärmetauschers 4 reduziert, so dass das Temperaturlimit am Austritt des Verdichters 2 im kritischen Betriebspunkt, beispielsweise bei Leerlauf oder bei sehr hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine und hohen Außen- bzw. Umgebungstemperaturen, eingehalten werden kann. Um in anderen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine und der Klimaanlage nicht auf Leistungs- und Effizienzpotentiale verzichten zu müssen, wird die Klimaanlage bei einem geringen Luftstrom durch die wärmeabgebende Komponente des Kältekreislaufs 1 sowie bei hohen Umgebungstemperaturen mit maximalem Arbeitsdruck auf der Hochdruckseite des Kältekreislaufs 1 betrieben, wobei der innere Wärmetauscher 4 so ausgeführt ist, dass die maximale Temperatur soweit wie möglich erreicht werden kann, ohne diese zu überschreiten. Falls in einem anderen Betriebspunkt die kritische Temperatur überschritten wird, so wird der durch den Verdichter 2 erzeugte Druck durch eine Verringerung des Hubs desselben soweit reduziert, dass die kritische bzw. zulässige Temperatur nicht überschritten werden kann. Diese Hubverringerung des Verdichters 2 kann in an sich bekannter und daher nicht näher beschriebener Art und Weise erfolgen.
  • Die beschriebene Regelung des Kältekreislaufs 1 kann dabei über zwei unterschiedlich hohe Temperaturen des Kühlmittels als Regelgrößen vorgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, das Überschreiten einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Zeit zu erlauben und spätestens bei Erreichen einer zweiten, höheren Temperatur auf die beschriebene Art und Weise in den Kältekreislauf 1 einzugreifen.
  • Zur Ermittlung der für die Regelung erforderlichen Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter 2 ist zwischen dem Verdichter 2 und dem Gaskühler 3 in der Kältemittelleitung 5 ein Temperatursensor 9 angeordnet, der über eine Verbindungsleitung 10 mit dem Verdichter 2 und über eine Verbindungsleitung 11 mit dem Expansionsventil 6 verbunden und so in der Lage ist, den Betrieb derselben zu steuern.
  • Statt der Verringerung des Drucks an dem Verdichter 2 ist es auch möglich, zur Begrenzung der Leistung des inneren Wärmetauschers 4 bzw. zur Verhinderung des Überschreitens des kritischen Werts der Temperatur des Kältemittels das Expansionsventil 6 zu öffnen und so den Druck in dem Kältekreislauf 1 zu verringern, wodurch sich entsprechend auch die Temperatur des Kältemittels verringert.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Temperatur in dem Kältekreislauf 1 unterhalb einer kritischen Temperatur zu halten, besteht darin, über eine Bohrung 12 an der Unterseite des Sammelbehälters 8 zusätzliches Kühlmittel anzusaugen und dem Kältekreislauf 1 zuzuführen.
  • In 2 ist der Druck p des Kältemittels innerhalb des Kältekreislaufs 1 über der spezifischen Enthalpie h desselben aufgetragen. Dieser Verlauf ist durch die mit „A" bezeichnete Linie dargestellt. Ausgehend von dem mit I bezeichneten Zustand bzw. Punkt wird das Kältemittel auf den Druck p gemäß dem Punkt II verdichtet, wo die kritische Temperatur Tkrit er reicht wird. In dem Gaskühler 3 erfolgt die Abkühlung des Kältemittels auf den Punkt III und mittels des Hochdruckbereichs 4a des inneren Wärmetauschers 4 auf den Punkt IV. Durch das Expansionsventil 6 wird das Kältemittel auf den Zustand gemäß Punkt V entspannt. Schließlich gelangt das Kältemittel durch das Verdampfen innerhalb des Verdampfers 7 zu dem Punkt VI und von dort durch die Wärmeaufnahme des Niederdruckbereichs 4b des inneren Wärmetauschers 4 zurück auf den Punkt I am Eintritt in den Verdichter 2. Es wird also deutlich, dass durch den Einsatz des inneren Wärmetauschers 4 eine Verbesserung des Kälteprozesses in dem Kältekreislauf 1 erreicht wird. Durch den mit dem Bezugszeichen B bezeichneten Doppelpfeil ist dieser Austausch von Wärme innerhalb des inneren Wärmetauschers 4 dargestellt.
  • In 2 sind weitere Linien C, D und E eingezeichnet, welche zwischen den Punkten I und II sowie den Punkten II und IV parallel zu der Kurve A verlaufen. Dabei wird deutlich, dass durch eine Absenkung des Drucks innerhalb des Kühlkreislaufs 1 die kritische Temperatur Tkrit erst sehr viel später erreicht wird. Die Linie F zeigt in an sich bekannter Weise die Grenze zwischen den Zuständen gasförmig, flüssig und Nassdampf des Kältemittels.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem in einem Kältekreislauf mit einem Verdichter, einem Gaskühler, einem inneren Wärmetauscher, einem Expansionsventil, einem Verdampfer und einem Sammelbehälter ein Kältemittel zirkuliert, wobei der Kältekreislauf mit einem überkritischen Druck betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des inneren Wärmetauschers (4) durch eine Verringerung des Drucks in dem Kältekreislauf (1) derart begrenzt wird, dass die Temperatur des Verdichters (2) einen zulässigen, kritischen wert, bei dem Schäden an dem Verdichter (2) entstehen, nicht übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Überschreitens des kritischen Werts der Temperatur des Kältemittels der durch den Verdichter (2) erzeugte Druck durch eine Verringerung des Hubs des Verdichters (2) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Überschreitens des kritischen Werts der Temperatur des Kältemittels das Expansionsventil (6) geöffnet und der Druck in dem Kältekreislauf (1) verringert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Überschreitens des kritischen Werts der Temperatur des Kältemittels über eine Bohrung (12) des Sammelbehälters (8) zusätzliches Kühlmittel angesaugt und dem Kältekreislauf (1) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kältemittels nach dem Verdichter (2) mittels eines zwischen dem Verdichter (2) und dem Gaskühler (3) angeordneten Temperatursensors (9) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel CO2 verwendet wird.
DE2003138388 2003-08-21 2003-08-21 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage Expired - Fee Related DE10338388B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138388 DE10338388B3 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
PCT/EP2004/009026 WO2005022051A1 (de) 2003-08-21 2004-08-12 Verfahren zur regelung einer klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138388 DE10338388B3 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338388B3 true DE10338388B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34258179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138388 Expired - Fee Related DE10338388B3 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10338388B3 (de)
WO (1) WO2005022051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057584B4 (de) 2005-12-08 2018-11-22 Denso Corporation Überkritischer Kühlkreis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113089B (fi) 1999-10-06 2004-02-27 Liqum Oy Menetelmä paperinvalmistusprosessin analysoimiseksi ja sähkökemiallinen anturi nesteen analysoimiseksi

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872131T2 (de) * 1987-09-22 1992-12-03 Sanden Corp Kaeltevorrichtung mit einem eine eigen- und fremdgesteuert einstellbare verdraengungseinrichtung aufweisenden verdichter.
DE69219621T2 (de) * 1991-12-27 1997-09-04 Sinvent As Mit transkritischem dampf arbeitende, einen kompressionskreislauf aufweisende einrichtung mit einem im volumen veränderlichen hochdruckspeicher
DE19706663A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19813673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19925744A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozeßverlauf
DE10140630A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kältemittel-Kreisprozess

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO890076D0 (no) * 1989-01-09 1989-01-09 Sinvent As Luftkondisjonering.
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
US6105386A (en) * 1997-11-06 2000-08-22 Denso Corporation Supercritical refrigerating apparatus
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
JP2000234811A (ja) * 1999-02-17 2000-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置
JP4002364B2 (ja) * 1999-05-25 2007-10-31 株式会社鷺宮製作所 超臨界蒸気圧縮サイクルの運転制御方法および装置および容量可変コンプレッサの容量制御装置および容量制御弁
JP2001235239A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Seiko Seiki Co Ltd 超臨界蒸気圧縮サイクル装置
JP2002061969A (ja) * 2000-08-23 2002-02-28 Zexel Valeo Climate Control Corp 冷凍サイクルの制御装置
JP2002225549A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Toyota Industries Corp 車両用空調装置
JP2003054249A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Japan Climate Systems Corp 車両用空調装置
US7076964B2 (en) * 2001-10-03 2006-07-18 Denso Corporation Super-critical refrigerant cycle system and water heater using the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872131T2 (de) * 1987-09-22 1992-12-03 Sanden Corp Kaeltevorrichtung mit einem eine eigen- und fremdgesteuert einstellbare verdraengungseinrichtung aufweisenden verdichter.
DE69219621T2 (de) * 1991-12-27 1997-09-04 Sinvent As Mit transkritischem dampf arbeitende, einen kompressionskreislauf aufweisende einrichtung mit einem im volumen veränderlichen hochdruckspeicher
DE19706663A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19813673A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19925744A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozeßverlauf
DE10140630A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kältemittel-Kreisprozess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RECKNAGEL, SPRENGLER, SCHRAMER: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. München: Oldenbourg Industrieverlag, 2002, S. 114, 115, 1825-1834. ISBN 3-486-26450-8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057584B4 (de) 2005-12-08 2018-11-22 Denso Corporation Überkritischer Kühlkreis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005022051A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050232B9 (de) Kälteanlage
EP3004754B1 (de) Wärmepumpe zur verwendung von umweltverträglichen kältemitteln
EP0945290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
EP1397265A1 (de) Klimaanlage
DE102012208992B4 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge
DE102018114762B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2019214927A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
EP1578628B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren
WO2010124765A2 (de) Wärmenutzungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2321592A1 (de) Wärmepumpe oder kältemaschine und verfahren zum betreiben einer wärmepumpe oder kältemaschine
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
EP2345858A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2004055454A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine kfz-klimaanlage
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102020106626A1 (de) Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kältemittelkreislaufs
DE102004042887B3 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2020025135A1 (de) Kältemittelkreislauf
DE10312556B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee