DE102015007564A1 - Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015007564A1
DE102015007564A1 DE102015007564.0A DE102015007564A DE102015007564A1 DE 102015007564 A1 DE102015007564 A1 DE 102015007564A1 DE 102015007564 A DE102015007564 A DE 102015007564A DE 102015007564 A1 DE102015007564 A1 DE 102015007564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
accumulator
condenser
pressure
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015007564.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007564B4 (de
Inventor
Dirk Schroeder
Christian Rebinger
Hans Hammer
Klaus Martin
Andreas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015007564.0A priority Critical patent/DE102015007564B4/de
Publication of DE102015007564A1 publication Critical patent/DE102015007564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007564B4 publication Critical patent/DE102015007564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/195Pressures of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2113Temperatures of a suction accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21161Temperatures of a condenser of the fluid heated by the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, umfassend einen Verdichter (2), einen Kondensator oder Gaskühler (3), einen inneren Wärmeübertrager (4), mindestens ein Expansionsorgan (5), mindestens einen Verdampfer (6) sowie einen nachgeschalteten Akkumulator für das Kältemittel, wobei dem Akkumulator (7) ein Drucksensor (8) und ein Temperatur-sensor (9) nachgeschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, umfassend einen Verdichter, einen Kondensator oder Gaskühler, einen inneren Wärmeübertrager, mindestens ein Expansionsorgan, mindestens einen Verdampfer sowie einen nachgeschalteten Speicher für das Kältemittel, dem sogenannten Akkumulator
  • Eine derartige Klimaanlage ist aus der DE 101 38 202 C1 bekannt. Diese Klimaanlage ist insbesondere für den Betrieb mit R744 (CO2) als Kältemittel geeignet. Zur Überwachung des Hochdrucks ist zumeist ein Drucksensor nach dem Verdichter vorgesehen. In der erwähnten Veröffentlichung ist zudem ein niederdruckseitiger Drucksensor vor dem Verdichter vorgesehen, um eine an den Niederdruck gekoppelte kältemittelseitige Verdampfungstemperatur zu regeln. Bei einer solchen R744 (CO2) als Kältemittel verwendeten Klimaanlage wird ein Gaskühler eingesetzt. In Klimaanlagen mit anderem Kältemittel wird ein Kondensator verwendet.
  • Klimaanlagen, die mit R744 als Kältemittel betrieben werden, zeichnen sich durch einen teilweise überkritischen Prozessverlauf aus. Daher und aufgrund eines geringen Innenvolumens des Gesamtsystems ist es schwierig, eine Lebensdauerpufferfüllmenge für das Kältemittel zur Kompensation möglicher auftretender Leckagen, die die optimale Füllmenge z. B. zwischen 50 g bis 100 g überschreitet, unterzubringen, ohne die aktuell definierte spezifische bzw. maximal zulässige Füllmenge von maximal 250 g/l zu überschreiten. In ungünstigen Fällen kann daher eine Unterfüllung auftreten, die erkannt werden muss, damit eine entsprechende Information oder Warnung für den Fahrer ausgegeben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage anzugeben, die eine Detektion einer Unterfüllung mit Kältemittel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Klimaanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Akkumulator ein Drucksensor und ein Temperatursensor nachgeschaltet sind.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch das Vorsehen eines weiteren Drucksensors und eines weiteren Temperatursensors nach dem Speicher eine Überwachung relevanter Parameter erfolgen kann, wodurch die Erkennung einer Unterfüllung möglich ist. Der Drucksensor und der Temperatursensor sind bevorzugt als ein Kombinationssensor ausgebildet. Je nach verwendetem Kältemittel ist entweder ein Gaskühler (Kältemittel R744) oder ein Kondensator (anderes Kältemittel) vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage ist es auch möglich, dass der Akkumulator und der innere Wärmetauscher oder Wärmeübertrager als kombiniertes Bauteil ausgebildet sind und der Drucksensor und der Temperatursensor in das kombinierte Bauteil integriert werden, so dass erneut der Kältemittelzustand am Austritt des Akkumulators detektiert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Verdichter ein (weiterer) Drucksensor und ein (weiterer) Temperatursensor nachgeschaltet sind. Dadurch können der Betrieb der Klimaanlage besser geregelt und kritische Systemgrenzen überwacht werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass dem Kondensator oder Gaskühler ein Drucksensor und optional ein Temperatursensor nachgeschaltet ist beziehungsweise sind.
  • Auch werden die beiden zuletzt erwähnten Sensorpaarungen nach Verdichter und Kondensator bzw. Gaskühler idealerweise als Kombinationssensoren ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage kann ein Steuergerät aufweisen, das dazu ausgebildet ist, mittels des erfassten Drucks eine Sättigungstemperatur zu berechnen und mit der erfassten Temperatur zu vergleichen und eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung festzustellen bzw. Differenz zu ermitteln.
  • Vorzugsweise kann das Steuergerät dazu ausgebildet sein, eine vorhandene Abweichung, die einen festgelegten Betrag überschreitet und/oder länger als einen festgelegten Zeitraum andauert, als Unterfüllung zu detektieren und einen Warnhinweise zu senden bzw. ein entsprechendes Signal auszugeben.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, umfassend einen Verdichter, einen Kondensator oder Gaskühler, einen inneren Wärmeübertrager, ein Expansionsorgan, einen Verdampfer sowie einen dem Verdampfer nachgeschalteten, als Speicher zu bezeichnenden, Akkumulator für das Kältemittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Steuergerät mittels eines Drucksensors und eines Temperatursensors, die dem Akkumulator nachgeschaltet sind, über das Drucksignal eine Sättigungstemperatur berechnet und mit der erfassten Temperatur vergleicht und eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung feststellt. Eine festgestellte dauerhafte Abweichung ist ein Indiz für eine Unterfüllung des Kältemittels.
  • Vorzugsweise kann es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das Steuergerät eine vorhandene Abweichung, die einen festgelegten Betrag überschreitet und/oder länger als ein festgelegter Zeitraum andauert, als Unterfüllung detektiert und ein Signal ausgibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass bei unterkritischem Betrieb des Systems durch Verstellen (Drosseln/Entdrosseln) des Expansionsorgans als Effizienzmaßnahme eine Unterkühlung am Austritt des Gaskühlers oder Kondensators anhand eines Drucksensors und eines Temperatursensors, die dem Gaskühler bzw. Kondensator nachgeschaltet sind, geregelt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Regelung der Unterkühlung eine Überhitzung am Verdampfer und/oder am Akkumulator berücksichtigt und eine permanente Überhitzung wird als Unterfüllung detektiert.
  • Die Umsetzung der Effizienzmaßnahme bei überkritischem Betrieb geschieht nach der Methode der Einstellung des optimalen Systemhochdrucks nach dem Kondensator bzw. Gaskühler als Funktion der Austrittstemperatur des Kältemittels am Kondensator bzw. Gaskühler, ebenso per Verstellen des Expansionsorgans.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Klimaanlage.
  • Die Klimaanlage 1 umfasst einen Verdichter 2, einen Kondensator oder Gaskühler 3 (je nach verwendetem Kältemittel), einen inneren Wärmetauscher oder Wärmeübertrager 4, mindestens ein Expansionsorgan 5, mindestens einen Verdampfer 6 sowie einen nachgeschalteten Akkumulator 7, der auch als Speicher bezeichnet wird, für das Kältemittel. In der Figur erkennt man, dass dem Akkumulator 7 ein Drucksensor 8 und ein Temperatursensor 9 zugeordnet sind. Die beiden Sensoren können auch als kombinierte Baueinheit ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst die Klimaanlage 1 einen Drucksensor 10 und einen Temperatursensor 11, die nach dem Verdichter 2 angeordnet sind und auch als kombinierte Baueinheit ausgebildet sein können. Zusätzlich sind auch nach dem Kondensator oder Gaskühler 3, ein Drucksensor 12 und ein Temperatursensor 13 angeordnet. Diese Sensoren dienen zur Regelung eines optimalen Hochdrucks für den überkritischen Anlagenbetrieb und zur Regelung einer optimalen Unterkühlung für den unterkritischen Anlagenbetrieb. Auch diese Sensoren können als kombinierte Baueinheit ausgebildet sein. Optional kann der nach dem Kondensator oder Gaskühler 3 vorgesehene Drucksensor 12 auch entfallen, so dass an dieser Stelle lediglich mittels des Temperatursensors 13 die Temperatur überwacht wird, wenn man davon ausgeht, dass bei einer optimalen Regelung des Hochdrucks der Druckverlust über den Kondensator bzw. Gaskühler 3 vernachlässigbar ist, so dass der Druck nach dem Verdichter 2 direkt als Referenzwert herangezogen werden kann. Ein weiterer Temperaturfühler 17 dient zur Erfassung der Umgebungstemperatur.
  • Mit dem Drucksensor 8 und dem Temperatursensor 9, die nach dem Akkumulator 7 positioniert sind, werden Druck und Temperatur während des Betriebs der Klimaanlage 1 gemessen. Mit dem erfassten Druckwert wird kontinuierlich eine korrespondierende Sättigungstemperatur bestimmt. Zwischen dieser berechneten Sättigungstemperatur und der tatsächlichen, gemessenen Temperatur wird ständig die Differenz berechnet. Die Klimaanlage 1 weist dazu ein Steuergerät 14 auf, das mit den verschiedenen erwähnten Druck- und Temperatursensoren verbunden ist. Das Steuergerät berechnet permanent die Differenz zwischen einer Sättigungstemperatur, die zu einem Druck korrespondiert, der durch den Drucksensor 8 gemessen wurde. Zwischen dieser Sättigungstemperatur und der durch den Temperatursensor 9 gemessenen Temperatur wird die Differenz berechnet. Solange diese Abweichung der beiden Temperaturen unterhalb eines festgelegten Grenzwerts liegt, wird durch das Steuergerät 14 entschieden, dass eine ausreichende Füllung des Systems mit Kältemittel vorhanden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Grenzwert für die Abweichung 5 K. Ferner wird in den Fällen davon ausgegangen, dass eine ausreichende Füllung vorhanden ist, wenn lediglich kurzfristig Temperaturdifferenzen von mehr als 5 K auftreten. Beispielsweise können derartige Temperaturdifferenzen toleriert werden, wenn sie maximal fünf Minuten andauern. Derartige instationäre Temperaturverläufe können beispielsweise bei einem Lastwechsel während des Betriebs der Klimaanlage 1 auftreten.
  • Andererseits entscheidet das Steuergerät, dass eine Unterfüllung vorhanden ist, wenn die Abweichung zwischen der Sättigungstemperatur, die dem Druckwert entspricht, und der tatsächlichen Temperatur permanent 5 K oder mehr beträgt. In diesem Zustand wird davon ausgegangen, dass eine Unterfüllung des Systems, d. h. Kältemittelmangel, vorliegt. Das Steuergerät 14 gibt dann ein Signal aus, beispielsweise ein optisches und/oder akustisches Signal für den Benutzer des Fahrzeugs, so dass dieser aufgefordert werden kann, eine Werkstatt aufzusuchen. Wenn der Betrag der Temperaturdifferenz einen festgelegten Grenzwert überschreitet, wird die Klimaanlage 1 aus Gründen des Bauteilschutzes dauerhaft deaktiviert.
  • Ein aus dem Drucksensor 8 und dem Temperatursensor 9 bestehender Kombinationssensor könnte grundsätzlich auch nach dem Verdampfer positioniert werden, allerdings ist stets der Akkumulator 7 für die Einstellung eines optimalen Dampfgehalts, der typischerweise 95% beträgt, verantwortlich, so dass die Überwachung des Zusammenhangs zwischen Druck und Temperatur am Austritt des Akkumulators 7 die zuverlässigere Variante zur Bewertung des Systemzustands der Klimaanlage 1 hinsichtlich der Befüllung ist.
  • Für den unterkritischen Betrieb der Klimaanlage 1 ist die Regelung des optimalen Hochdrucks aufgrund des durch die Kondensationstemperatur vorgegebenen Kondensationsdrucks jedoch nicht zweckmäßig. Stattdessen wird in diesem Fall die Unterkühlung des Kältemittels nach dem Kondensator oder Gaskühler 3 geregelt. Dies erfolgt über das Expansionsorgan 5, das solange angedrosselt bzw. entdrosselt wird, bis sich ein optimaler Betrag der Unterkühlung, das heißt eine Temperaturdifferenz zur eigentlichen Kondensationstemperatur, am Austritt des Kondensators oder Gaskühler 3 einstellt. Dieser Wert wird analog zur Ermittlung der Überhitzungstemperatur nach dem Akkumulator 7 ermittelt. Die Unterkühlungstemperatur wird mittels der aus dem Drucksensor 12 und dem Temperatursensor 13 bestehenden Sensorkombination, die nach dem Kondensator oder Gaskühler 3 angeordnet ist, ermittelt. Wenn auf diese Weise z. B. eine Temperaturdifferenz von 0 K ermittelt wird, wird das Expansionsorgan 5 angedrosselt. Wenn z. B. eine Temperaturdifferenz von 2 bis 5 K gemessen wird, ist der Zielwert der Unterkühlung erreicht, so dass die Einstellung des Expansionsorgans 5 konstant bleibt. Wenn hingegen- der Temperaturwert erheblich größer als 0 ist, wird das Expansionsventil geöffnet bzw. entdrosselt.
  • Es kann jedoch der Fall eintreten, dass zum Erreichen einer optimalen Unterkühlung das Expansionsorgan 5 zu stark angedrosselt werden muss, wodurch innerhalb der Klimaanlage 1 eine Umverlagerung des Kältemittels auf die Hochdruckseite erfolgt und die Niederdruckseite, insbesondere jedoch der Akkumulator entleert wird. In diesem Fall tritt am Verdampfer 6 und auch am Akkumulator 7 eine Überhitzung auf. Mit dem zusätzlich vorgesehenen Drucksensor 12 und dem Temperatursensor 13 kann wie beschrieben eine Unterkühlung detektiert und das Expansionsorgan 5 solange entdrosselt werden, bis die Überhitzung unterhalb eines idealen Grenzwerts liegt und ggf. sogar verschwindet, so dass im selben Zug am Akkumulatoraustritt die ursprünglich gemessene Überhitzung verschwindet Diese Regelung ist ein Kompromiss aus Effizienz und Leistung (Lufttemperaturverteilung nach Verdampfer dar). Wenn auch in diesem Fall permanent eine Überhitzung nach dem Akkumulator 7 gemessen wird und die Unterkühlung nach dem Gaskühler 3 zu gering bzw. nicht vorhanden ist, erkennt das Steuergerät 14, dass eine Unterfüllung an Kältemittel und damit Kältemittelmangel vorliegt.
  • Da die R744-Systeme generell einen inneren Wärmeübertrager aufweisen, könnte analog zu einer Unterkühlungsregelung nach dem Kondensator oder Gaskühler 3 zu einer Unterkühlungsregelung nach dem inneren Wärmeübertrager (Hochdruckseite) übergegangen werden, da der zusätzliche systeminterne Wärmeaustausch über den inneren Wärmetauscher von Hochdruck zu Niederdruck einen zusätzlichen Sprung der Unterkühlung bewirkt. Dadurch wird auch die Umverlagerung von Kältemittel von der Niederdruckseite zur Hochdruckseite unterstützt. Zudem kann eine Unterkühlungsregelung nach dem inneren Wärmetauscher stabiler umgesetzt werden, da die Betriebspunkte gegenüber dem Austritt des Gaskühlers einfacher und eindeutiger zu bilanzieren sind. Um diese Maßnahme umzusetzen, ist in der Figur ein weiterer kombinierter Sensor vorgesehen, umfassend einen Drucksensor 15 und einen Temperatursensor 16. Grundsätzlich wäre lediglich der Temperatursensor 16 ausreichend, da der Druckwert (Hochdruck) bereits am Austritt des Verdichters 2 erfasst wird und im idealen Fall auf alle Positionen stromabwärts des Verdichters 2 auf der Hochdruckseite übertragen werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass Druckverluste vernachlässigbar sind.
  • Die beschriebene Klimaanlage weist den Vorteil auf, dass eine Erkennung einer Unterfüllung an Kältemittel anhand einer Druckmessung und einer Temperaturmessung sowie durch korrekte Verknüpfung und Verarbeitung der Messwerte möglich ist. Bei einer erkannten Unterfüllung kann die Notwendigkeit eines Werkstattbesuchs dem Kunden effektiv signalisiert werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Design einer an sich bekannten Klimaanlage praktisch unverändert beibehalten werden kann, abgesehen von den zusätzlichen Sensoren, die jedoch leicht integriert werden können. Auch die Tatsache, dass keine Zusatzvolumina für Kältemitteleinlagerung bzw. Füllmengenerhöhung erforderlich sind, ist vorteilhaft. Bei einer Klimaanlage, die einen Drucksensor oder einen mit einem Temperatursensor kombinierten Drucksensor am Eintritt des Verdichters 2 im Einsatz haben, kann dieser durch den Drucksensor 8 und den Temperatursensor 9, die nach dem Akkumulator 7 angeordnet sind, ersetzt werden, ohne dass sich daraus für den Systembetrieb funktionale Nachteile ergeben. Beim unterkritischen Betrieb der Klimaanlage kann ein effizienzoptimierter Betrieb sicher durchgeführt werden. Die Unterkühlung kann – sofern erforderlich – maximal ausgereizt werden, während die luftseitige Temperaturverteilung gleichzeitig davon unberührt bleibt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Luftstrom nach Verdampfer keine Inhomogenität zeigt, wodurch sich eine gleichmäßige Ausblastemperaturverteilung an Innenraumluftdüsen ergibt. Zudem kann die beschriebene Klimaanlage sowohl bei Ausführungen mit kombinierten Akkumulator und Wärmetauscher als auch für separate Akkumulator und Wärmetauscher genutzt werden.
  • Die beschriebene Klimaanlage ist sowohl für mechanische als auch für elektrische Verdichter geeignet. Neben dem beschriebenen Einsatz für das Kältemittel R744 kann diese Maßnahme auch für Kältekreisläufe mit anderen Kältemittel eingesetzt werden, die analog zur R744-Anlage, auch mit einem Akkumulator arbeiten. Während eine mit R744 als Kältemittel arbeitende Klimaanlage einen Gaskühler aufweist, verwendet eine ein anderes Kältemittel nutzende Klimaanlage einen Kondensator.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10138202 C1 [0002]

Claims (14)

  1. Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, umfassend einen Verdichter (2), einen Kondensator oder Gaskühler (3), einen inneren Wärmeübertrager (4), mindestens ein Expansionsorgan (5), mindestens einen Verdampfer (6) sowie einen nachgeschalteten Akkumulator für das Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass dem Akkumulator (7) ein Drucksensor (8) und ein Temperatursensor (9) nachgeschaltet sind.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (7) und der innere Wärmeübertrager (4) als kombiniertes Bauteil ausgebildet sind und der Drucksensor (8) und der Temperatursensor (9) stromabwärts vom Akkumulator in das kombinierte Bauteil eingebunden sind.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdichter (2) ein Drucksensor (10) und ein Temperatursensor (11) nachgeschaltet sind.
  4. Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator oder Gaskühler (3) ein Temperatursensor (13) und optional ein Drucksensor (12) nachgeschaltet sind.
  5. Klimaanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuergerät (14) aufweist, das dazu ausgebildet ist, mittels des erfassten Drucks eine Sättigungstemperatur zu berechnen und mit der erfassten Temperatur zu vergleichen und eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung festzustellen.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (14) dazu ausgebildet ist, eine vorhandene Abweichung, die einen festgelegten Betrag überschreitet und/oder länger als einen festgelegten Zeitraum andauert, als Unterfüllung zu detektieren und ein Signal auszugeben.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, umfassend einen Verdichter (2), einen Kondensator oder Gaskühler (3), einen inneren Wärmeübertrager (4), mindestens ein Expansionsorgan (5), mindestens einen Verdampfer (6), sowie einen nachgeschalteten Akkumulator für das Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (14) mittels eines Drucksensors (8) und eines Temperatursensors (9), die dem Akkumulator (7) nachgeschaltet sind, eine Sättigungstemperatur berechnet und mit der erfassten Temperatur vergleicht und eine gegebenenfalls vorhandene Abweichung feststellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (14) eine vorhandene Abweichung, die einen festgelegten Betrag überschreitet und/oder länger als ein festgelegter Zeitraum andauert, als Unterfüllung detektiert und ein Signal ausgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drosseln oder Entdrosseln des Expansionsorgans (5) eine Unterkühlung am Austritt des Kondensators oder Gaskühlers (3), deren Bestimmung anhand eines Drucksensors (12) und eines Temperatursensors (13) erfolgt, die dem Kondensator oder Gaskühler (3) nachgeschaltet sind, geregelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Regelung der Unterkühlung eine Überhitzung am Verdampfer (6) und/oder am Akkumulator (7) berücksichtigt wird und eine permanente Überhitzung als Unterfüllung detektiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Unterkühlung nach dem Kondensator oder Gaskühler (3) und gleichzeitiger Detektion einer dauerhaften Überhitzung nach dem Verdampfer (6) und/oder dem Akkumulator (7) zunächst eine Entdrosselung des Expansionsorgans (5) erfolgt, bevor über das Steuergerät (14) ein Kältemittelmangel signalisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass dem hochdruckseitigem Abschnitt des inneren Wärmeübertragers (4) ein Temperatursensor (16) und optional ein Drucksensor (15) nachgeschaltet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Kombinationsbauteile, in denen Druck- und Temperatursensoren (12, 13, 15, 16) integriert sind, verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen der Druck- und Temperatursensoren (15, 16) am Austritt des inneren Wärmeübertragers (4) analog zu den Informationen der Druck- und Temperatursensoren (12, 13) nach dem Kondensator oder Gaskühler (3) verarbeitet werden.
DE102015007564.0A 2015-06-12 2015-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage Active DE102015007564B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007564.0A DE102015007564B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007564.0A DE102015007564B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007564A1 true DE102015007564A1 (de) 2016-12-15
DE102015007564B4 DE102015007564B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=57394759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007564.0A Active DE102015007564B4 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007564B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032324A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
DE102020115275A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE102020130912A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen Sensoreinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481884A (en) * 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
DE10053203A1 (de) * 1999-10-28 2001-06-07 Denso Corp Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
US6260367B1 (en) * 1997-12-26 2001-07-17 Zexel Corporation Refrigerating cycle
DE10062948A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-18 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
DE10161324A1 (de) * 2000-12-29 2002-08-08 Visteon Global Tech Inc Sammelbehälter mit internem Wärmetauscher
DE10138202C1 (de) 2001-08-03 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344588A1 (de) 2003-09-25 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481884A (en) * 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
US6260367B1 (en) * 1997-12-26 2001-07-17 Zexel Corporation Refrigerating cycle
DE10053203A1 (de) * 1999-10-28 2001-06-07 Denso Corp Kühlmittelzyklus-System mit überkritischem Kühlmitteldruck
DE10062948A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-18 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
DE10161324A1 (de) * 2000-12-29 2002-08-08 Visteon Global Tech Inc Sammelbehälter mit internem Wärmetauscher
DE10138202C1 (de) 2001-08-03 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032324A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
CN114096424A (zh) * 2019-08-21 2022-02-25 奥迪股份公司 用于运行车辆的制冷设备的制冷剂回路的方法
CN114096424B (zh) * 2019-08-21 2024-03-19 奥迪股份公司 用于运行车辆的制冷设备的制冷剂回路的方法
US12023991B2 (en) 2019-08-21 2024-07-02 Audi Ag Method for operating a coolant circuit of a refrigeration system of a vehicle
DE102020115275A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE102020130912A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen Sensoreinrichtung
WO2022106272A1 (de) 2020-11-23 2022-05-27 Audi Ag Kälteanlage mit wärmepumpenfunktion für ein kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007564B4 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526979T2 (de) Klimagerät mit nichtazeotropischem Kältemittel und Steuerungsinformations-Erfassungsgerät
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE602004011870T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Überhitzungsgrades in einer Wärmepumpenanlage
EP3697635A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102013021360B4 (de) Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs und korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Thermomanagementsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016005782A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf sowie Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015007564A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2526353B1 (de) Verfahren für die steuerung und regelung von wärmepumpen und kühlanlagen
EP4017742A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs einer kälteanlage eines fahrzeugs
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
DE102013113221A1 (de) Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang
DE102018210477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102014000541A1 (de) Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102005044029B3 (de) Wärmepumpe
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102014221106A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrzeugklimaanlagen-Kältemittelkreislaufs
DE102007005498A1 (de) Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
DE102015102400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE102014108999A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriekühlersystems und Batteriekühlersystem
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE102020133636A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kälteanlage und Steuereinrichtung zum Nachkalibrieren von Druck-/Temperatursensoren sowie Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage
DE102020130912A1 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für ein Kraftfahrzeug mit einer einzigen niederdruckseitigen Sensoreinrichtung
WO2010037464A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer fahrzeugklimaanlage
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017496

Country of ref document: DE