DE202006004846U1 - Vorrichtung zur Energieumwandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Energieumwandlung Download PDF

Info

Publication number
DE202006004846U1
DE202006004846U1 DE202006004846U DE202006004846U DE202006004846U1 DE 202006004846 U1 DE202006004846 U1 DE 202006004846U1 DE 202006004846 U DE202006004846 U DE 202006004846U DE 202006004846 U DE202006004846 U DE 202006004846U DE 202006004846 U1 DE202006004846 U1 DE 202006004846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
blade shaft
shaft
curved path
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006004846U priority Critical patent/DE202006004846U1/de
Publication of DE202006004846U1 publication Critical patent/DE202006004846U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Umformung von Strömungsenergie in eine andere nutzbare Energieform oder zum Antrieb umfassend einen Block (1) aus einem Rotorblatt (3) oder ein Schaufelblatt, aus einer Rotorblattwelle (2) mit einer formschlüssigen gleitfähigen Verbindung zum Rotorblatt (3), und aus einer mindestens einer 1/2 Umdrehung der Rotorwelle (2) entsprechenden Kurvenbahn (5) mit einem Durchmesser Z der Rotorblattlänge, auf der wechselnd jeweils eine Seite des Rotorblattes (3) geführt gelagert ist, einen Ab- oder Antrieb von oder zur Rotorblattwelle (2), wobei die Rotorblattwelle (2) sich außermittig auf oder nahe dem Durchmesser, der die Enden der halbkreisförmigen oder geoiden Kurvenbahn (5) verbindet, befindet, die Rotorblattwelle (2) geschlitzt ausgebildet ist und das Rotorblatt (3) im Schlitz (4) quer zur Rotorblattwelle (2) verschiebbar angeordnet ist, so dass die Fläche des Rotorblattes (3), die der Strömung ausgesetzt ist, einmal bei einer 1/2 Umdrehung der Rotorblattwelle (2) wechselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umformung einer Strömungsenergie in eine andere nutzbare Energieform oder das umgekehrte Prinzip, nämlich einen Antrieb zur Bewegung eines Fahrzeuges in einem Medium.
  • Vorrichtungen zur Umformung einer Strömungsenergie, insbesondere der kinetischen Energie von Wind und strömendem Wasser in eine andere nutzbare Energieform, z.B. elektrische Energie, sind bekannt.
  • So werden Wind- und Wasserräder oder auch Turbinenrotoren beschrieben, bei denen das oder die schaufeltragenden Räder sich um Achsen drehen, die entweder in Strömungsrichtung weisen oder quer, d.h., im wesentlichen im rechten Winkel zur Strömungsrichtung angeordnet sind.
  • Um die kinetische Energie einigermaßen optimal auszunutzen, verfügen Windräder mit einer Drehachse in Strömungsrichtung verlaufend um aerodynamisch geformte Rotorblätter und sie haben einen Außenumfang von mindestens 2x der Rotorblattlänge. Entsprechend hoch sind die Windkrafträder und nicht gerade eine Zierde der Landschaft.
  • Wasserräder mit quer zur Strömungsrichtung angeordneten Drehachsen können nur mit halber Leistung arbeiten, denn die Eintauchtiefe verläuft maximal auf Höhe der Drehachse Anderenfalls würden die rücklaufenden Schaufeln gegen die Strömung bewegt werden, was zu einem Stillstand oder Beinahstillstand führen könnte.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen und Wasserräder vollständig eintauchbar zu betreiben, wurden auf Achsen drehbare Schaufeln geschaffen, die sich beim Rücklauf in eine Position legen, die einen geringen Strömungswiderstand aufweisen. Derartige Konstruktionen sind in der US-PS 1,083,472, der US-PS 4,383,792, der DE 4223971 A1 und der DE 19932005 A1 beschrieben.
  • Nachteilig bei diesen Vorschlägen ist letztlich auch der Rotationsumfang der Schaufelräder und die notwendige Dreh- oder Klapptechnik bei jeder Schaufel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung angeordneter Drehachse für ein Schaufelblatt oder Rotorblatt zu schaffen, um mit geringen Bauhöhen eine optimale Energieumwandlung zu erzielen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umformung von Strömungsenergie in eine andere nutzbare Energieform oder zum Antrieb umfasst ein Rotorblatt oder ein Schaufelblatt, eine Rotorblattwelle mit einer formschlüssigen gleitfähigen Verbindung zum Rotorblatt, eine vorzugsweise halbkreisförmige Kurvenbahn mit einem Durchmesser ≥ der Rotorblattlänge, auf der wechselnd jeweils eine Seite des Rotorblattes geführt gelagert ist, einen Ab- oder Antrieb von oder zur Rotorblattwelle, wobei die Rotorblattwelle sich außermittig auf oder nahe dem Durchmesser, der die Enden der halbkreisförmigen Kurvenbahn verbindet, befindet, die Rotorblattwelle geschlitzt ausgebildet ist und das Rotorblatt im Schlitz quer zur Rotorblattwelle verschiebbar angeordnet ist, so dass die Fläche des Rotorblattes, die der Strömung ausgesetzt ist, einmal bei einer 1/2 Umdrehung der Rotorblattwelle wechseln kann.
  • Bei einer weiteren Ausführung weist die Kurvenbahn eine geoide Form auf.
  • Dabei fällt in der extremsten Position der Rotorblattwelle der Außenumfang der Rotorblattwelle mit der inneren Führungsfläche der Kurvenbahn in einem Punkt zusammen.
  • Die Breite der Kurvenbahn wird deutlich kleiner ausgebildet als die Breite des Rotorblattes, so dass die Strömung durch die Kurvenbahn nur wenig behindert wird.
  • Der große Vorteil der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, dass der Raumbedarf sich auf im Prinzip eine Rotorblattlänge reduziert. Darüber hinaus wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht, denn die Strömungskraft wird in vollem Umfang für die Energieerzeugung genutzt (nicht nur eine Teilkomponente). Selbiges gilt umgekehrt für die Funktion als Antrieb.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Eingang in die Kurvenbahn den Halbkreis etwas überschreiten und/oder zur Kurvenbahn angeschrägt ausgeführt, um einen stoßfreien Eintritt der jeweiligen Seite des Rotorblattes in die Kurvenbahn zu gewährleisten.
  • Zur Stabilisierung der Lage des Rotorblattes im Schlitz der Rotorblattwelle kann es von Vorteil sein, wenn die Kurvenbahn über ein umlaufendes Widerlager verfügt, das mit einem am jeweiligen Rotorblattende befindlichen Formstück eine über den Halbkreis verlaufende formschlüssige, gleitfähige Verbindung bewirkt.
  • Zur Steuerung der Drehzahl der Rotorblattwelle ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Achse der Rotorblattwelle und den beiden Enden der halbkreisförmigen Kurvenbahn verstellbar ist. So lässt sich das Maß der Verschiebung des Rotorblattes bei der Umdrehung verändern und damit die Angriffsfläche der Strömung auf das Rotorblatt. Im Extremfall kann das Rotorblatt so zum Stillstand gebracht oder die Drehung umgekehrt werden.
  • Natürlich ist es auch möglich, mehrere Rotorblätter jeweils in Schlitzen einer oder miteinander gekoppelter Rotorblattwellen anzuordnen, die jeweils über eine halbkreisförmige Kurvenbahn verfügen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Rotorblattwelle und die Kurvenbahn als Einheit um eine und/oder mehrere verschiedenen Achsen (a-c) im Raum verdrehbar angeordnet sind, vorzugsweise
    • – senkrecht und
    • – parallel zur Rotorblattwelle.
  • Eine derartige Ausführung gestattet insbesondere bei der Verwendung der Vorrichtung als Antrieb Schubbewegungen in die unterschiedlichsten Richtungen.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: den Block aus Rotorblattwelle mit Rotorblatt und Kurvenbahn,
  • 2: Widerlager,
  • 3 und 4: unterschiedliche An- bzw. Abtriebskonzepte und
  • 5 und 6: eine Anordnung auf einen Turm.
  • 1 zeigt die zu einem Block 1 zusammengefassten wesentlichen Bauteile, die Rotorblattwelle 2 mit Rotorblatt 3 und die Kurvenbahn 5.
  • Das Rotorblatt 3 ist in einem Längsschlitz 4 der Rotorblattwelle 2 verschiebbar im Schlitz 4 mit Schmiermitteldepot gelagert, vorzugsweise über ein Rollen- oder Nadellager 6, wobei die Verschiebung eine Zwangsverschiebung durch die Führung des Rotorblattes 3 in der Kurvenbahn 5 ist.
  • Die Rotorblattwelle ist außermittig von der vorzugsweise halbkreisförmigen Kurvenbahn 5 angeordnet, so dass die der Strömung ausgesetzte Fläche des Rotorblattes 3 zwei mal bei einer Umdrehung der Rotorblattwelle 2 wechselt.
  • In der dargestellten Ausführung fällt der Außenumfang der Rotorblattwelle 2 mit der inneren Führungsfläche der Kurvenbahn 5 in einem Punkt nahezu zusammen.
  • Da in der Ausführung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Abstand zwischen der Achse der Rotorblattwelle 2 und den beiden Enden der halbkreisförmigen Kurvenbahn 5 verstellbar ist, lässt sich die der Strömung ausgesetzten Fläche des Rotorblattes 3 beidseitig der Rotorblattwelle verändern. Ist die Fläche auf beiden Seiten gleich groß, d. h. die Rotorblattwelle 2 befindet sich mittig zwischen den Kurvenbahnenden, wird die Drehzahl 0 sein oder instabil pendeln oder nur gering sein – in Abhängigkeit von der Ausbildung der Strömung. In der dargestellten Ausführung erreicht die Drehzahl ihr Maximum bei einer über die Höhe gleichförmigen Strömung.
  • Der Eingang in die Kurvenbahn 5 sollte den Halbkreis etwas überschreiten und zur Kurvenbahn 5 angeschrägt sein, um einen stoßfreien Eintritt der jeweiligen Seite des Rotorblattes 3 in die Kurvenbahn 5 zu gewährleisten.
  • Die Breite der Kurvenbahn 5 ist um ein vielfaches kleiner als die Breite des Rotorblattes 3 ausgebildet, um die Strömungsbehinderung gering zu halten. Vorteilhaft ist ein schmaler Ring oder ein Doppelring.
  • Um eine stabile Führung des Rotorblattes 3 in der Kurvenbahn 5 zu gewährleisten, kann eine speziell ausgebildete Führung vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine derartige Variante, bei der die Kurvenbahn 5 eine als Widerlager 7 ausgebildete Nut aufweist, in die ein Formstück 8 des Rotorblattes 3 eingreift, so dass eine Bewegung des Rotorblattes 3 eingreift, so dass eine Bewegung des Rotorblattes 3 weg von der Kurvenbahn 5 verhindert wird. Die Anordnung ist auch umgekehrt möglich.
  • In den 3 und 4 werden An- bzw. Abtriebskonzepte dargestellt. Die Drehung der Rotorblattwelle 2 wird mittels der Abtriebswelle 9 nach außen übertragen, ggf. unter Einschluss einer Getriebeübersetzung.
  • 3 zeigt weiterhin die Möglichkeit der Verdrehung des Blockes 1 um eine Achse 11, die parallel zur Rotorblattwelle 2 liegt. 4 zeigt eine Verdrehungsmöglichkeit um eine Achse 10, die senkrecht zur Rotorblattwelle 2 liegt.
  • In den 5 und 6 wird eine Anordnung der Vorrichtung auf einem Turm 12 gezeigt. Um eine möglichst große Windausbeute zu erzielen und die Anordnung in sich stabil zu halten, ist vorgesehen, dass die Kurvenbahn 5, gebildet wird aus mehreren nebeneinanderliegenden bearbeiteten und verbundenen Scheiben 5.15.4, gebildet ist, auf denen jeweils ein Rotorblatt 3.13.4 geführt gleitet.
  • Diese Anordnung erfolgt symmetrisch bezogen auf die Drehachse des Drehgestelles 13 des Turmes 12, wobei zwischen den Rotorblättern 3.13.4 bei Beibehaltung der Symmetrie ein Versatz in Bezug auf die Führung in der gemeinsamen Rotorblattwelle 2 vorhanden sein sollte.
  • Das Drehgestell 13 dient der Ausrichtung der kompletten Einheit in eine optimale Windrichtung.
  • Die Drehung der Rotorwelle 2 wird maschinentechnisch zur Energieerzeugung genutzt
  • 1
    Antriebsblock
    2
    Rotorblattwelle
    3
    Rotorblatt
    4
    Schlitz
    5
    Kurvenbahn
    6
    Lager
    7
    Widerlager
    8
    Formstück
    9
    Abtriebswelle
    10
    Achse
    11
    Achse
    12
    Turm
    13
    Drehgestell des Turmes

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Umformung von Strömungsenergie in eine andere nutzbare Energieform oder zum Antrieb umfassend einen Block (1) aus einem Rotorblatt (3) oder ein Schaufelblatt, aus einer Rotorblattwelle (2) mit einer formschlüssigen gleitfähigen Verbindung zum Rotorblatt (3), und aus einer mindestens einer 1/2 Umdrehung der Rotorwelle (2) entsprechenden Kurvenbahn (5) mit einem Durchmesser Z der Rotorblattlänge, auf der wechselnd jeweils eine Seite des Rotorblattes (3) geführt gelagert ist, einen Ab- oder Antrieb von oder zur Rotorblattwelle (2), wobei die Rotorblattwelle (2) sich außermittig auf oder nahe dem Durchmesser, der die Enden der halbkreisförmigen oder geoiden Kurvenbahn (5) verbindet, befindet, die Rotorblattwelle (2) geschlitzt ausgebildet ist und das Rotorblatt (3) im Schlitz (4) quer zur Rotorblattwelle (2) verschiebbar angeordnet ist, so dass die Fläche des Rotorblattes (3), die der Strömung ausgesetzt ist, einmal bei einer 1/2 Umdrehung der Rotorblattwelle (2) wechselt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblattwelle (2) in der Ebene des Rotorblattes (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang der Rotorblattwelle (2) mit der inneren Führungsfläche der Kurvenbahn (5) in einem Punkt zusam menfällt oder nahezu zusammenfällt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang in die Kurvenbahn (5) vorzugsweise eine halbkreisförmige, den Halbkreis etwas überschreitet und/oder zur Kurvenbahn (5) angeschrägt ist, um einen stoßfreien Eintritt der jeweiligen Seite des Rotorblattes (3) in die Kurvenbahn (5) zu gewährleisten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rotorblattes (3) im Schlitz (4) der Rotorblattwelle (2) durch ein Rollen- oder Nadellager (6) unterstützt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kurvenbahn (5) um ein Vielfaches kleiner ist als die Breite des Rotorblattes (3).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rotorblätter (3) jeweils in Schlitzen (4) einer oder miteinander gekoppelter Rotorblattwellen (2) angeordnet sind und jeweils über eine vorzugsweise halbkreisförmige Kurvenbahn (5) verfügen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (5) über ein umlaufendes Widerlager (7) verfügt, das mit einem am jeweiligen Rotorblattende befindlichen Formstück (8) eine über den Halbkreis verlaufende formschlüssige, gleitfähige Verbindung bewirkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Achse der Rotorblattwelle (2) und den beiden Enden der halbkreisförmigen Kurvenbahn (5) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblattwelle (2) und die Kurvenbahn (5) als Einheit um eine und/oder mehrere verschiedenen Achsen (10, 11) im Raum verdrehbar angeordnet sind, wobei vorzugsweise – die Achse (10) senkrecht zur Rotorblattwelle (2) verläuft – die Achse (11) parallel zur Rotorblattwelle (2) verläuft und – eine Achse um 90° zur Achse (10) und senkrecht zur Rotorblattwelle (2) verläuft.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (5) aus beabstandet angeordneten und untereinander verbundenen scheibenförmigen Kurvenbahnen (5.15.4) besteht, wobei auf jeder Kurvenbahn ein Rotorblatt (3.13.4) geführt gleitet und die Rotorblätter (3.13.4) eine gemeinsame Rotorblattwelle (2) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (3.13.4) bezogen auf den Umfang der Rotorblattwelle (2) versetzt angeordnet sind, zwischen ihren Verschiebelinien ein Winkel α besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Kurvenbahn (5) mit Rotorblättern (3) und Rotorblattwelle (2) auf einem Turm (12) vorzugsweise mit einem Drehgestell (13) zur Ausrichtung der Einheit angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Rotorblätter ((3.13.4) bezogen auf den Umfang der Rotorblattwelle (2) symmetrisch erfolgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Rotorblätter (3.13.4) längs der Rotorblattwelle (2) symmetrisch erfolgt, vorzugsweise auch symmetrisch bezogen auf die Drehachse des Drehgestells (13).
DE202006004846U 2006-03-22 2006-03-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung Expired - Lifetime DE202006004846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004846U DE202006004846U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004846U DE202006004846U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004846U1 true DE202006004846U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004846U Expired - Lifetime DE202006004846U1 (de) 2006-03-22 2006-03-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004846U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016619A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Ferenc Beko An apparatus for converting wind or water energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016619A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Ferenc Beko An apparatus for converting wind or water energy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266137B1 (de) Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE10119428A1 (de) Grundrahmen zur Anordnung der Welle des Rotors einer Windkraftanlage an deren Turm
DE102011055515A1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
EP0731272A1 (de) Wind- oder Wasserturbine mit senkrechter Drehachse
WO2005085633A1 (de) Windkraftmaschine mit senkrechter drehachse und zentralem umlenk-körper
EP3752731B1 (de) Staudruckmaschine
EP2191129B1 (de) Rotationsvorrichtung
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE102006013986B4 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102014017372A1 (de) Pumpturbine sowie Pumpspeicherkraftwerk mit einer solchen Pumpturbine
DE202006004846U1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE102015219014A1 (de) Windkraftanlage
DE202018102987U1 (de) Windkraftanlage
DE2819673A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE102009035420B4 (de) Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102012100118A1 (de) Drehblattrotoranordnung
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE3607278C2 (de)
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102013113863A1 (de) Vertikalachswindkraftanlage
DE726772C (de) Leitschaufelverstelleinrichtung fuer ein Turbinen- oder Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091031