DE202006003177U1 - Beschlag für Fenster oder Türen - Google Patents

Beschlag für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202006003177U1
DE202006003177U1 DE200620003177 DE202006003177U DE202006003177U1 DE 202006003177 U1 DE202006003177 U1 DE 202006003177U1 DE 200620003177 DE200620003177 DE 200620003177 DE 202006003177 U DE202006003177 U DE 202006003177U DE 202006003177 U1 DE202006003177 U1 DE 202006003177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
fitting according
wing
fitting
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003177
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE200620003177 priority Critical patent/DE202006003177U1/de
Publication of DE202006003177U1 publication Critical patent/DE202006003177U1/de
Priority to EP07103253.6A priority patent/EP1830024A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Beschlag, insbesondere Ecklager (1) oder Ausstellschere, zur Kopplung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür mit einem Blendrahmen, wobei der Beschlag derart ausgestaltet ist, dass er den Öffnungsweg, insbesondere den Öffnungswinkel, des Fensters oder der Tür begrenzt, gekennzeichnet durch eine Bremse (11) zur Reduzierung der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Flügels über ein Teilstück – vorzugsweise ein letztes Teilstück – des Öffnungsweges.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere ein Ecklager oder eine Ausstellschere, zur Kopplung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür mit einem Blendrahmen, wobei der Beschlag derart ausgestaltet ist, dass er den Öffnungsweg, insbesondere den Öffnungswinkel, des Fensters oder der Tür begrenzt.
  • Ein gattungsgemäßer Beschlag ist aus der DE 39 12 387 bekannt. Das in dieser Schrift offenbarte Ecklager wird verdeckt liegend zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür angeordnet und ist insbesondere für Dreh-/Kipp- bzw. Kipp-Schwenk-Flügel geeignet. Der Beschlag besteht aus mehreren gelenkig angeordneten Hebeln, welche die Schwenkbewegung ausführen, das Gewicht des Fensterflügels tragen und eine Öffnungsbegrenzung vorgeben. Der Beschlag wird sowohl im starren Blendrahmen als auch im beweglichen Flügel befestigt.
  • Die bekannten Lösungen haben sich an sich bewährt, problematisch ist aber, dass trotz an sich robuster Konstruktion gelegentlich am Beschlag oder an den Rahmenteilen Beschädigungen auftreten.
  • Die Behebung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach weist der Beschlag eine Bremse zur Reduzierung der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Flügels, insbesondere von der Endlge zumindest über ein Teilstück – vorzugsweise ein letztes Teilstück – des Öffnungsweges, auf.
  • Die Erfindung verhindert, dass die Öffnungsbewegung des Flügels ungebremst in der maximalen Öffnungsstellung gestoppt wird, so dass nicht mehr wie nach dem Stand der Technik die gesamte Bewegungsenergie auf einmal in das Beschlagteil und in die Rahmen des Fensters oder der Tür eingeleitet wird, was aufgrund der durch das abrupte Abbremsen der Flügelbewegung auftretenden erheblichen Kräfte zur Beschädigung und zur Zerstörung sowohl des Beschlagteiles als auch der Rahmenkonstruktion führen konnte. All diesen Effekten wirkt die Erfindung auf einfache Weise entgegen.
  • Durch die Bremse wird die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Flügels im Bereich bereits vor Erreichen der maximalen Öffnungsstellung bzw. Endstellung gebremst. Hierdurch wird die verbleibende Bewegungsenergie direkt vor dem Erreichen des Endstellung minimiert, so dass Beschädigungen an Beschlag und Rahmenkonstruktion vermieden werden.
  • Die Bremse ist vorzugsweise zur Realisierung einer sicheren Funktion als Reibungsbremse ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Bremse in einer kompakt und günstig zu realisierenden Variante mit guter Bremswirkung als Bremsspange ausgebildet, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Öffnen des Flügels über einen vorgegebenen Öffnungswinkel hinweg bremsend auf einen Bremskörper einwirkt.
  • Vorzugsweise ist die Bremse derart ausgestaltet, dass die Bremskraft auf den Bremskörper mit zunehmendem Öffnungswinkel des Flügels zunimmt, so dass der Flügel zunehmend stark abgebremst wird, was eine besonders sichere Funktion der Bremse garantiert.
  • Dabei bietet es sich zur Umsetzung einer kompakten Bauform weiter an, wenn der Bremskörper als Bolzen ausgebildet ist. Andere Bauformen des Bremskörpers sind denkbar.
  • Besonders bevorzugt sind ferner sowohl die Reibungsbremse, insbesondere die Bremsspange, als auch der Bremskörper direkt in den Beschlag integriert, so dass am Flügel und am Blendrahmen keine zusätzlichen Elemente angebracht werden müssen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Bremsspange einen Grundkörper aufweist, der zumindest abschnittsweise mit einem Reibbelag versehen ist, wobei der Grundkörper aus einem ersten Material und der Reibbelag aus einem zweiten Material mit einem relativ zum ersten Material höheren Reibwert bestehen. Die Bremse soll einerseits einen guten Reibwert für das Abbremsen des Flügels und andererseits eine genügende Federkraft aufweisen, um den Flügel in seiner Offen-Stellung zu halten.
  • Die an dem Beschlag angeordnete Bremse lässt sich in kompakter, kleiner Baugröße realisieren, so dass der Beschlag weiterhin im Falzbereich zwischen Flügel und Blendrahmen angeordnet werden kann.
  • Ergänzend wird durch die Bremse vorzugsweise direkt auch der Öffnungswinkel des Flügels vorgegeben bzw. begrenzt.
  • Nach einer vorteilhafte Variante wird die Bremse dergestalt ausgestaltet, dass sie den Flügel – vorzugsweise rastend – auch in der geöffneten Position hält, so dass eine wirksame Zuschlagsicherung bereitgestellt wird. Derart wird verhindert, dass sich der Flügel selbständig ungewollt – z.B. durch Luftzug – schließt.
  • Das erfindungsgemäße Beschlagteil ist vorzugsweise als Lager für ein Dreh-Kipp-Fenster, also für ein Schwenken eines Flügels um zwei verschiedene Drehachsen bzw. in zwei Richtungen ausgelegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Fig. näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ecklagers in einer geschlossenen Stellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ecklagers in einer geöffneten Stellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Bremse des Ecklagers aus 1; und
  • 4 ein Element der Bremse aus 3.
  • 1 zeigt einen als Ecklager 1 für ein Fenster ausgebildeten Beschlag, der dazu ausgelegt ist, einen Flügel mit einem Blendrahmen zu koppeln. Die erfindungsgemäßen Beschläge dienen zumindest dazu, die Öffnungsbewegung des Flügels relativ zum Blendrahmen zu begrenzen. Optional realisieren sie selbst auch eine oder beide der Funktionen Schwenk- und/oder Kipplager zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen.
  • Das in 1 dargestellte Ecklager dient insofern einerseits dazu, einen (hier nicht dargestellten) Flügel mit einem Blendrahmen drehbeweglich zu koppeln. Darüber hinaus dient es auch zur schwenkbeweglichen Lagering der Flügel im Blendrahmen.
  • 1 zeigt das Ecklager 1 in der Einbaulage eines geschlossenen Flügels.
  • Zum Flügelrahmen hin weist das Ecklager eine Flügelschiene 2 auf, die unter Zuhilfenahme von Nutensteinen 3 und 4 in einer Nut des Flügelrahmens befestigt werden kann. An einem Ende der Flügelschiene 2 ist ein zur Flügelschiene 2 winklig ausgerichteter Anschlag 5 angeordnet, der ebenfalls am Flügelrahmen befestigt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Anschlag 5 in Nuten des Flügelrahmens eingeschoben (hier nicht dargestellt).
  • Die winklige Anordnung der Flügelschiene 2 und des Anschlages 5 ermöglicht eine Anordnung des Ecklagers an einer Ecke des Flügelrahmens. Denkbar ist aber auch, z.B. bei einem Schwingflügel, einen solchen Beschlag zwischen zwei gerade verlaufenden Profilen (Flügel und Blendrahmen) anzuordnen (hier nicht dargestellt).
  • Gegenüberliegend der Flügelschiene 2 ist – teilweise in der Darstellung verdeckt – eine Blendrahmenschiene 6 angeordnet.
  • Die Blendrahmenschiene 6 weist zur Positionierung und Lagerausrichtung einen endseitig winklig angeordneten Anschlag 7 auf.
  • Die Blendrahmenschiene 6 und der Anschlag 7 werden ebenfalls in der Ecke eines Fensterrahmens (Blendrahmen) angeordnet. Damit ist die Lage des Flügels selbstlehrend definiert.
  • Der Raum zwischen der Flügelschiene 2 und der Blendrahmenschiene 6 wird als Falzraum oder Beschlagkammer bezeichnet.
  • Da das erfindungsgemäße Beschlagteil komplett im Beschlagraum angeordnet ist, handelt es sich um einen verdeckt liegenden Beschlag bzw. ein verdeckt liegendes Ecklager.
  • Zwischen der Flügelschiene 2 und der Blendrahmenschiene 6 sind Hebel 8 und 9 angeordnet. Diese Hebel 8 und 9 sind über Bolzen gelenkig mit der Flügelschiene 2, der Blendrahmenschiene 6 und ggf. untereinander verbunden.
  • An dem Ecklager ist erfindungsgemäß eine Bremse ausgebildet, welche den Flügel auf seinem letzten Wegstück vor dem Erreichen der maximalen Öffnungsstellung abbremst.
  • Diese Bremse ist als Reibungsbremse ausgebildet. Sie weist hier in besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Form einer Bremsspange 11 auf, die dazu ausgelegt ist, die Bewegung eines Bremselementes, hier die Bewegung eines Bolzens 10 am Flügel nach art einer Bremszange abzubremsen.
  • Der Bolzen 10 ist relativ zur Bremsspange 11 beweglich und läuft beim Öffnen des Flügels im letzten Abschnitt der Öffnungsbewegung in die Bremsspange 11 ein, welche eine im wesentlichen normal zur Bewegung des Bolzens 10 gerichtete Kraft auf diesen ausübt.
  • Der Bolzen 10 ist hier in vorteilhafter Weise direkt auf der Flügelschiene 2 angeordnet und an dieser fixiert.
  • Der Bolzen 10 dient als Bremskörper. Dieses Element könnte auch in anderer Form ausgebildet sein, so z.B. als länglicher Steg.
  • Die Bremsspange 11 ist korrespondierend zu dem Bolzen 10 ausgebildet und kann ebenfalls unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen annehmen.
  • Die Bremsspange 11 ist zudem relativ zur Flügelschiene 2 und quer beweglich geführt. Dabei ist sie über einen Bolzen 12 fest mit dem Hebel 8 verbunden, welcher eine Bohrung der Flügelschiene 2 durchsetzt.
  • Beim Öffnen des Flügels wird die Bremsspange 11, die mit dem Hebel 8 gekoppelt ist und auf der Führungsschiene 2 beweglich aufliegt, relativ zur Führungsschiene 2 auf derselben verfahren.
  • Der konstruktive Aufbau der Bremsspange 11 ist so gewählt, dass sie platzsparend innerhalb der Nut für die Nutensteine 3 und 4 des Flügelrahmenprofils verfahren werden kann.
  • Die Bremse ist derart ausgestaltet, dass sie über einen Teil der Öffnungsbewegung des Flügels nicht wirkt, bis der Bolzen 10 in die Bremsspange 10 einläuft.
  • Auf dem letzten Teilstück bzw. Winkelbereich der Öffnungsbewegung wird dann die Bewegung des Bolzens 10 und damit des Flügels abgebremst, bis der Bolzen 10 im Grund der Bremsspange 11 zum Stehen kommt, so dass die Bremsspange auch eine Einrichtung zur Öffnungswegbegrenzung realisiert.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Beschlag 1 in einer ausgestellten Position, die dem geöffneten Flügel des Fensters oder der Tür entspricht. Hierbei ist bereits eine Anschlagstellung auf ungefähr 90° Öffnungswinkel zu erkennen. Dieser Winkel kann selbstverständlich auch in anderen Größen gewählt werden.
  • In der geöffneten Stellung des Beschlages bzw. des Flügels ist gut zu erkennen, dass der Bolzen 12 längs beweglich in der Nut 13 der Flügelschiene 2 verfahren ist und dabei die Bremsspange 11 in Richtung des Bolzens 10 bewegt hat. Die Bremsspange 11 wird dabei mit dem Langloch 14 auf den Bolzen 10 bis zu einem Endanschlag bewegt.
  • Das Langloch 14 der Bremsspange 11 ist dabei dergestalt dimensioniert, dass die Langlochbreite geringer ist als der Durchmesser des Bolzens 10. Hierdurch kommt es zu folgenden (aufeinanderfolgenden) Effekten:
    • – Die Bremsspange 11 und der Bolzen 10 erzeugen energieverzehrende Reibkräfte;
    • – Die Schenkel 17, 18 der Bremsspange 11 werden zur Seite gedrückt, wodurch es zu Verformungskräften kommt;
    • – Die seitlich abstehenden Schenkel 17, 18 der Bremsspange 11 werden innerhalb der Nut des Flügelrahmens (hier nicht dargestellt) in ihrer Breite begrenzt, wodurch es zu energieverzehrende Reibkräfte zwischen Flügelprofil und Bremse kommt.
    • – Es kommt zu einer Materialverformung (Kompression) der Schenkel 17, 18, da diese mit zunehmendem Einfahren der Bremse auf den Bolzen 10 nicht weiter zur Seite gedrückt werden können.
    • – Schließlich kommt es zu einem Verrasten am Ende des Langloches in der Bremsspange 11, wodurch der Öffnungsweg begrenzt wird. Hieraus ergibt sich eine progressive Bremswirkung.
  • Durch Auswahl unterschiedlicher Dimensionierung und durch Auswahl unterschiedlicher Materialien kann die Bremswirkung eingestellt werden.
  • In der Endstellung des geöffneten Flügels befindet sich der Bolzen 10 in einem Endbereich des Langlochs, bei dem der Durchmesser vergrößert ist. Hierdurch wird eine rastende Wirkung erzielt, die den Flügel davon abhält, sich selbständig (z.B. durch Windzug) wieder in die „Geschlossen"-Position zu bewegen. Dieser erfindungsgemäße Beschlag 1 realisiert also auch eine Zuschlagsicherung, d.h., beim Schließen des Flügels muss zuerst eine gewisse Mindestkraft aufgebracht werden, um den Bolzen 10 relativ zum Langloch 14 bewegen zu können, um den Flügel zu schließen.
  • 3 zeigt separat in einer isometrischen Darstellung die Bremsspange 11, die aus einem Grundkörper 15 besteht, an dem der eigentliche Reibbelag 16 angeordnet ist.
  • Der Grundkörper 15 weist zur Befestigung am Hebel 8 vorzugsweise ein Langloch 19 auf, um eine leichte Schwenkbewegung in Kippstellung des Flügels durchführen zu können. Die Bremse 11 ist mit einem Bolzen dergestalt im Langloch befestigt, dass die Bremse 11 mit einem Sockel 20, der durch das Langloch 13 der Flügelschiene 2 greift, auf einem Hebel 8 befestigt ist.
  • Der eigentliche Reibbelag 16 weist wie der Grundkörper 15 zwei Schenkel 17 und 18 auf, zwischen denen eine Art Schlitz bzw. ein Langloch 14 ausgebildet ist.
  • Dieses nach außen hin V-förmig geöffnete Langloch 14 wird seitlich an den Schenkeln von Reib- bzw. Bremsflächen begrenzt, die je nach Dimensionierung und Materialwahl unterschiedlich große Brems- bzw. Reibwerte aufweisen.
  • Entgegengesetzt zur V-förmigen Öffnung des Langloches befindet sich eine Anschlagsöffnung 21, die annähernd den Durchmesser des Bolzens 10 aufweist.
  • In seiner Endstellung („Offen"-Stellung ) rastet der Bolzen ein, so dass die während der Bremsbewegung aufgespreizten Schenkel 17, 18 zurückfedern und den Bolzen sichernd umschließen, so dass dieser nur nach einem Überschreiten einer Grenzkraft wieder aus der Offenstellung gelöst werden kann.
  • Die Schenkel 17 und 18 der Bremsspange weisen nach außen hin Flächen 22, die als Begrenzungsflächen der Spreizbewegung beim Einlaufen des Bolzens 10 dienen, indem sie an den Innenseiten der Flügelprofilnut zur Anlage kommen. Hierbei wirken sie auch als weitere Reib- bzw. Bremsflächen, wenn sie innerhalb der Flügelprofilnut bewegt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Bremsspange 11 aus zwei unterschiedlichen Elementen – dem spangenartigen Grundkörper 15 und dem ebenfalls spangenartigen Reibbelag 16 – zusammengesetzt, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • So besteht der Grundkörper 15 vorzugsweise aus einem relativ festen Kunststoff, während der Reibbelag 16 vorzugsweise aus einem weicheren, komprimierbaren Kunststoff besteht, der einen relativ hohen Reibwert aufweist.
  • 4 zeigt, daß der Grundkörper 15 und der Reibbelag 16 vorzugsweise nicht nur kraftschlüssig sondern auch formschlüssig miteinander verbunden sind. So sind die einstückig angeformten Schenkel 23 des Grundkörpers 15 mit seitlichen Ausnehmungen 24 versehen, in welche der Reibbelag 16 eingreift, was den Formschluss zwischen dem Grundkörper 15 und dem Reibbelag 16 herstellt.
  • Dies ist vorteilhaft, da beim Schließen des Flügels, also beim Herausfahren des Bolzens 12 aus dem Langloch 14, Zugkräfte auf den Reibbelag 16 im Verhältnis zum Grundkörper 15 aufgebracht werden. Außerdem wird die Verformungskraft der Schenkel insgesamt erhöht.
  • Vorzugsweise wird der Grundkörper 15 mit dem Reibbelag 16 umspritzt.
  • Zusammenfassend sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter anderem folgende Funktionen realisiert: Beschlag als verdeckt liegendes Ecklager mit Öffnungsbegrenzungsfunktion; Beschlag mit Zuschlagsicherung (Flügel wird in „Offen"-Stellung gehalten); Beschlagteil mit Bremse für die Öffnungsbewegung; Stufenweise Bremswirkung progressiv-; Bremse, bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien (Reibwert, Federkraft) und Beschlagteil, ausgebildet für Dreh-Kipp-Elemente (2-Achsen-Drehpunkt).
  • 1
    Ecklager
    2
    Flügelschiene
    3
    Nutstein
    4
    Nutstein
    5
    Anschlag
    6
    Blendrahmenschiene
    7
    Anschlag
    8
    Hebel
    9
    Hebel
    10
    Bolzen
    11
    Bremsspange
    12
    Bolzen
    13
    Nut
    14
    Langloch
    15
    Grundkörper
    16
    Reibbelag
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Langloch
    20
    Sockel
    21
    Anschlagöffnung
    22
    Fläche
    23
    Schenkel
    24
    Ausnehmung

Claims (22)

  1. Beschlag, insbesondere Ecklager (1) oder Ausstellschere, zur Kopplung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür mit einem Blendrahmen, wobei der Beschlag derart ausgestaltet ist, dass er den Öffnungsweg, insbesondere den Öffnungswinkel, des Fensters oder der Tür begrenzt, gekennzeichnet durch eine Bremse (11) zur Reduzierung der Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung des Flügels über ein Teilstück – vorzugsweise ein letztes Teilstück – des Öffnungsweges.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (11) als Reibungsbremse ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse als Bremsspange (11) ausgebildet ist, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Öffnen des Flügels über einen vorgegebenen Öffnungswinkel hinweg bremsend auf einen Bremskörper (10) einwirkt.
  4. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse derart ausgestaltet ist, dass die Bremskraft auf den Bremskörper (10) mit zunehmendem Öffnungswinkel des Flügels zunimmt.
  5. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse derart ausgestaltet ist, dass sie direkt auch den Öffnungswinkel des Flügels begrenzt.
  6. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper als Bolzen (10) ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Reibungsbremse, insbesondere die Bremsspange (11) als auch der Bolzen (10) direkt in den Beschlag integriert sind.
  8. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspange (11) einen Grundkörper (15) aufweist, der zumindest abschnittsweise mit einem Reibbelag (16) versehen ist, wobei der Grundkörper (15) aus einem ersten Material und der Reibbelag aus einem zweiten Material mit einem relativ zum ersten Material höheren Reibwert bestehen.
  9. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) und der Reibbelag (16) aus verschiedenen Kunststoffen bestehen.
  10. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) ein Langloch (19) aufweist, welches der Bolzen (12) zur Kopplung mit einem Hebel (8) des Beschlages beweglich durchsetzt.
  11. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse, insbesondere die Bremsspange (11) eine Rasteinrichtung zum Verrasten des Bremskörpers in der Öffnungsstellung aufweist.
  12. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ecklager (1) ausgestaltete Beschlag dazu ausgelegt ist, den Flügel mit dem Blendrahmen dreh- und kippbeweglich zu koppeln.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ecklager ausgestaltete Beschlag dazu ausgelegt ist, den Flügel am Blendrahmen zu lagern.
  14. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspange (11) und der Bolzen (10) jeweils mit einem beweglichen Hebel (8, 10) des Ecklagers gekoppelt sind.
  15. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Ecklager ausgestaltete Beschlag eine Flügelschiene (2) aufweist, welche mit Nutensteinen (3 und 4) in einer Nut eines Flügelrahmens des Flügels befestigbar ist.
  16. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) direkt auf der Flügelschiene (2) des Ecklagers angeordnet und fixiert ist.
  17. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspange (11) über einen weiteren Bolzen (12) mit dem Hebel (8) verbunden ist, welcher eine Bohrung der Flügelschiene (2) durchsetzt, wobei sie auf der Flügelschiene (2) verschieblich aufliegt.
  18. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (15) ein Langloch (19) aufweist, welches der Bolzen (12) zur Kopplung mit dem Hebel (8) beweglich durchsetzt.
  19. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsspange (11) derart bemessen ist, dass sie innerhalb der Nut für die Nutensteine (3 und 4) des Flügelrahmenprofils verfahrbar ist.
  20. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (16) zwei Schenkel (17 und 18) aufweist, zwischen welchen ein Schlitz bzw. ein einseitig offenes Langloch (14) ausgebildet ist.
  21. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (14) nach außen hin V-förmig ausgestaltet ist.
  22. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (17 und 18) der Bremsspange (11) nach außen hin Flächen (22) aufweisen, die als Begrenzungsflächen der Spreizbewegung beim Einlaufen des Bolzens (10) dienen, indem sie an den Innenseiten der Flügelprofilnut zur Anlage kommen.
DE200620003177 2006-03-01 2006-03-01 Beschlag für Fenster oder Türen Expired - Lifetime DE202006003177U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003177 DE202006003177U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Beschlag für Fenster oder Türen
EP07103253.6A EP1830024A3 (de) 2006-03-01 2007-02-28 Beschlag für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003177 DE202006003177U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Beschlag für Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003177U1 true DE202006003177U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003177 Expired - Lifetime DE202006003177U1 (de) 2006-03-01 2006-03-01 Beschlag für Fenster oder Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830024A3 (de)
DE (1) DE202006003177U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936085A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE102007054480A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Beschlagteil
EP2060717A2 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
DE202010003431U1 (de) 2010-03-12 2011-08-02 Kiekert Ag Abdeckung für insbesondere Gebäudeöffnungen
EP2511463A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
CN101435300B (zh) * 2007-11-13 2013-11-27 罗托·弗兰克公司 角部铰链、角部支承装置以及窗或门
DE202021102238U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und Beschlaganordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100019229A1 (it) 2021-07-20 2023-01-20 Masterlab S R L Sistema di incernieramento a scomparsa per porte o finestre.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819977Y2 (ja) * 1977-10-05 1983-04-25 アイシン精機株式会社 自動車用フ−ドヒンジ
US4334420A (en) 1980-05-06 1982-06-15 Phillips Petroleum Co. Tube guide
DE8301930U1 (de) * 1983-01-25 1983-07-14 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De Ausstellvorrichtung fuer einen wenigstens kippbaren fluegel eines fenster, einer tuer od.dgl.
DE3912387C1 (en) 1989-04-14 1990-06-13 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE10041259C2 (de) * 2000-08-23 2002-09-26 Simon Karl Gmbh & Co Kg Klappenhalter mit Bremselement
DE10256943A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 W. Hautau Gmbh Beschlag für einen Rahmen aus Metall mit einer auf der Flügelseite halteplattenlosen Steuerung des Flügels

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936085A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
DE102007054480A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Beschlagteil
EP2060717A2 (de) 2007-11-13 2009-05-20 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
EP2060717A3 (de) * 2007-11-13 2010-06-23 Roto Frank Ag Ecklageranordnung
CN101435300B (zh) * 2007-11-13 2013-11-27 罗托·弗兰克公司 角部铰链、角部支承装置以及窗或门
DE102007054480B4 (de) * 2007-11-13 2017-12-14 Roto Frank Ag Beschlagteil
DE202010003431U1 (de) 2010-03-12 2011-08-02 Kiekert Ag Abdeckung für insbesondere Gebäudeöffnungen
EP2511463A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-17 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
DE202021102238U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP4083360A2 (de) 2021-04-27 2022-11-02 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und beschlaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830024A3 (de) 2013-06-26
EP1830024A2 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003177U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP3045634B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP2696018B1 (de) Schwenkbare Führungsschere, Lagervorrichtung sowie Führungssystem für Parallel-Ausstellfenster
EP1826351A2 (de) Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
EP1384420A1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE19855029C2 (de) Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE10205926B4 (de) Schließfolgeregler
DE102012203552B3 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102012109482A1 (de) Ruckdämpfender Flügelbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE102022203279A1 (de) Ausstellvorrichtung mit einstellbarem Endanschlag und einstellbarer Zuschlagsicherung sowie Fenster oder Tür mit einer solchen Ausstellvorrichtung
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
EP2236715B1 (de) Feststellvorrichtung und Fenster oder Tür mit einer Feststellvorrichtung
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung
DE1559726B1 (de) Bremsvorrichtung fuer den waagerecht verschiebbaren Fluegel einer Schiebetuer oder eines Schiebefensters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R163 Identified publications notified

Effective date: 20071016

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090414

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120418

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140414

R071 Expiry of right