DE202005010467U1 - Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen - Google Patents

Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE202005010467U1
DE202005010467U1 DE200520010467 DE202005010467U DE202005010467U1 DE 202005010467 U1 DE202005010467 U1 DE 202005010467U1 DE 200520010467 DE200520010467 DE 200520010467 DE 202005010467 U DE202005010467 U DE 202005010467U DE 202005010467 U1 DE202005010467 U1 DE 202005010467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotary piston
pump
pair
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520010467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority to DE200520010467 priority Critical patent/DE202005010467U1/de
Priority to DE202006020113U priority patent/DE202006020113U1/de
Priority to EP06013286A priority patent/EP1739306A1/de
Publication of DE202005010467U1 publication Critical patent/DE202005010467U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/10Geometry of the inlet or outlet
    • F04C2250/101Geometry of the inlet or outlet of the inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Drehkolbenpumpe für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem Paar von in einem im Querschnitt im wesentlichen ovalen Pumpengehäuse (10) gegensinnig drehenden angetriebenen und verdrehfest auf je einer Trägerwelle (11) aufgesetzten Drehkolben, die jeweils in die Zwischenräume des anderen Drehkolben eingreifende Flügel (12) aufweisen und aus einem metallischen Kern und einer Auflage aus einem elastomeren Werkstoff bestehen, wobei die Auflage jeweils bei der Drehung der Drehkolben dichtend an der Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses und an dem anderen Drehkolben umlaufen und mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Einlassöffnung einen über 90° hinausgehend erweiterten Gehäuse-Halbwinkel (α + Δα) und zwar zumindest im unteren Bereich der Öffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem Paar von in einem im Querschnitt i m wesentlichen ovalen Pumpengehäuse gegensinnig drehenden angetriebenen und verdrehfest auf je einer Trägerwelle aufgesetzten Drehkolben, die jeweils in die Zwischenräume des anderen Drehkolben eingreifende Flügel aufweisen und aus einem metallischen Kern und einer Auflage aus einem elastomeren Werkstoff bestehen, wobei die Auflage jeweils bei der Drehung der Drehkolben dichtend an der Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses und an dem anderen Drehkolben umlaufen und mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung.
  • Beim Pumpen von mit Fremdkörpern (Steine, Metallteile und andere größere Feststoffe) beladenen Suspensionen kommt es bei Drehkolbenpumpen zu Schäden an den Drehkolben, die dadurch hervorgerufen werden, dass beim Befüllen die Fremdkörper nicht vollständig in die sich zwischen den Zahnlücken und dem umschließenden Gehäuse bildenden Pumpenkammern eingeschwemmt werden, sondern sich gelegentlich im Ansaugstutzen zwischen Kolbenflügel und Gehäuse verklemmen oder von den Flügelspitzen zeitweise erfasst und zurückgestoßen werden. Wenn dieser Vorgang auch wegen der elastischen Gummibeschichtung der Kolbenflügel nicht immer zur Blockade der Drehkolben führt, so kommt es doch auf die Dauer zu Ausbrüchen der Beschichtungen insbesondere an den Flügelspitzen mit der Folge, dass aufgrund der sich vergrößernden Leckspalte der Wirkungsgrad der Pumpe vermindert wird.
  • Bisher ging man davon aus, dass man mit einer für Flüssigkeit konstruierten Pumpe keine Feststoffe fördern kann.
  • Durch die Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass mindestens die Einlassöffnung einen über 90° hinausgehend erweiterten Gehäuse-Halbwinkel (α + Δα) und zwar zumindest im unteren Bereich der Öffnung aufweist.
  • Als Ergebnis einer Reihe von Untersuchungen über das Ansaugverhalten von Drehkolbenpumpen, bei denen man neben dem Verhalten der Flüssigkeit auch die mitgeführten Feststoffe auf der Saugseite im Detail verfolgte, ist es nunmehr möglich, durch eine Modifizierung der Einlassgeometrie nicht nur die Kavitationsneigung von Drehkolbenpumpen zu verringern, sondern auch die Toleranzgrenze gegenüber Fremdkörpern positiv zu beeinflussen.
  • Gleichsam als Nebeneffekt ergibt sich des Weiteren noch eine Verbesserung des Wirkungsgrades infolge einer Erhöhung der Anzahl der Dichtlinien zwischen Drehkolben und Gehäuse.
  • Eine Lösung besteht in einer Erhöhung des Gehäusewinkels von 180° um etwa 45° auf etwa 225° auf beiden Gehäusehälften, so dass sich Einlasshöhe und Auslasshöhe quer zur Achsebene verringern.
  • Die Modifizierung der Gehäusegeometrie auf beiden Seiten der Pumpe hat den Vorteil, dass nunmehr Einlass und Auslass vertauscht werden können, so dass weiterhin der Einsatz der Pumpe unabhängig von der Drehrichtung der Kolben ohne Änderung der Funktion gewährleistet ist.
  • Bei hohen Drehzahlen besteht je nach Ausführung der Flügelgeometrie die Gefahr von Kavitationsblasen dadurch, dass die Flüssigkeit die sich öffnenden Spalte nicht schnell genug füllen kann. Auf der Einlassseite bewirkt die Reduzierung Einlasshöhe eine Beschleunigung der angesaugten Flüssigkeit in Richtung auf die sich öffnenden Zahnlücken zwischen den Kolbenflügeln und so eine Erhöhung des örtlichen Absolutdrucks in der Flüssigkeit. Die sich öffnenden Spalte werden so besser gefüllt und die Kavitationsgefahr verringert.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist der sog. Gehäusewinkel gedanklich aufgeteilt worden in zwei Winkelteile, die beim Stand der Technik jeweils 90° haben. Gemäß der Erfindung muss mindestens der eine untere Gehäuse-Halbwinkel über diese 90° erweitert werden. Im Stand der Technik ist keine solche Erweiterung zu diesem Zweck bekannt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine geöffnete Drehkolbenpumpe gemäß der Erfindung.
  • In der Figur ist mit 10 das Gehäuse einer Drehkolbenpumpe bezeichnet, die einen im Wesentlichen ovalen Innenraum aufweist. In diesem Innenraum laufen zwei Trägerwellen 11 in axialer Ausrichtung zueinander um. Die Trägerwellen 11 sind mit Drehkolben bzw. Flügeln 12 versehen. Die Flügel sitzen auf einem metallischen Kern und sind mit einem elastomeren Werkstoff überzogen. Die Flügel 11 sind so zueinander positioniert und ausgebildet, dass sie von einer Einlassöffnung 13 her Flüssigkeit mit Feststoffen aufnehmen können und diese nach einer Umdrehung um 180° über eine Auslassöffnung 14 ausgeben können.
  • In der Figur ist der für Drehkolbenpumpen typische Umschlinungs- bzw. Gehäusewinkel dargestellt. Beim Pumpen des Standes der Technik beläuft sich dieser Winkel auf ziemlich genau 180°. Er ist festgelegt durch die Einlassöffnung, er beginnt also in dem Bereich, wo das Gehäuse 10 einen Flügel 11 erstmals umschließt und endet entsprechend an der Auslassöffnung an der Stelle wo der entsprechende Flügel 11 vom Gehäuse wieder frei gegeben ist.
  • In der Figur ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dieser Gehäusewinkel halbiert worden und zwar ist dieser Gehäusewinkel dadurch definiert, dass er an der Stelle beginnt, wo an der Einlassöffnung das Gehäuse 10 einen Flügel 11 erstmals umschließt. Er endet in der senkrechten Mittelachse der Pumpe, also der Ebene, die die geometrische Achse der beiden Trägerwellen 11 enthält.
  • In der Figur ist dieser Gehäuse-Halbwinkel mit α für den linken Teil bezeichnet worden. Für den rechten Teil ist dieser Winkel α entsprechend zu erkennen.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der Winkel λ um einen zusätzlichen Winkel Δα vergrößert worden. Gemäß der Erfindung reicht die Vergrößerung für den vorgesehenen Zweck in der Zeichnung am linken unteren Ende der Einlassöffnung 13 bereits aus, um einen bemerkenswerten Effekt zu erzielen. In der Figur ist die weitergehende Erfindung gezeigt, in der auch der Auslassgehäuse-Winkel Δα erhöht worden ist. Die entsprechenden Erhöhungen sind auch im oberen Bereich des oberen Drehkolbens 11 eingezeichnet.
  • Es ist bekannt, dass bei Drehkolbenpumpen der Stand der Technik bei denen der Gehäusewinkel 180° bzw. der Gehäuse-Halbwinkel 90° beträgt am Einlass zwei Wirbelwalzen mit einer beschleunigten Mittenströmung entstehen. Gelangen Fremdkörper im unteren Bereich in diese Wirbelströmung hinein, so werden sie dort quasi festgehalten. Bei höherer Umdrehung des Kolbens reicht dann die Ansaugströmung nicht mehr aus, um den Fremdkörper in den Zahnlücken bzw. Flügellückenbereich hineinzutransportieren. Fremdkörper können dann immer wieder in den Sauganschluss zurückgestoßen werden. Bei weiterer Anlieferung von weiteren Fremdkörpern wird dann höchstens der erste dieser Fremdkörper in die Pumpe hinein geschoben. Die Folge hiervon sind Abnutzungen an den Flügeln und Ausbrüche der Beschichtung der Drehkolben.
  • Bei der geometrischen Ausgestaltung des Eingangsbereich einer Drehkolbenpumpe, also mit erhöhtem oder erhöhten Gehäusewinkeln verschwindet die erwähnte Wirbelwalze und dies hat zur Folge, dass die Strömung direkt in die Zahnlücken hineingerichtet wird und die Fremdkörper wie von einer Rampe in die Zahnlücke hinein katapultiert werden. Sie können dann von den Flanken der Kolbenbügel mitgeführt werden, wobei die Flügelspitzen kaum noch belastet werden und auch nicht beschädigt werden können.

Claims (1)

  1. Drehkolbenpumpe für die Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, mit einem Paar von in einem im Querschnitt im wesentlichen ovalen Pumpengehäuse (10) gegensinnig drehenden angetriebenen und verdrehfest auf je einer Trägerwelle (11) aufgesetzten Drehkolben, die jeweils in die Zwischenräume des anderen Drehkolben eingreifende Flügel (12) aufweisen und aus einem metallischen Kern und einer Auflage aus einem elastomeren Werkstoff bestehen, wobei die Auflage jeweils bei der Drehung der Drehkolben dichtend an der Innenseite der Wandung des Pumpengehäuses und an dem anderen Drehkolben umlaufen und mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Einlassöffnung einen über 90° hinausgehend erweiterten Gehäuse-Halbwinkel (α + Δα) und zwar zumindest im unteren Bereich der Öffnung aufweist.
DE200520010467 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen Expired - Lifetime DE202005010467U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010467 DE202005010467U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
DE202006020113U DE202006020113U1 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
EP06013286A EP1739306A1 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Drehkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010467 DE202005010467U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005010467U1 true DE202005010467U1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37027907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520010467 Expired - Lifetime DE202005010467U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
DE202006020113U Expired - Lifetime DE202006020113U1 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020113U Expired - Lifetime DE202006020113U1 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1739306A1 (de)
DE (2) DE202005010467U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE102012206699B4 (de) * 2012-04-24 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011626U1 (de) 2010-08-20 2010-10-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE102012008527B3 (de) 2012-05-02 2013-07-25 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126834A (en) * 1964-03-31 bursak
US15221A (en) * 1856-07-01 Rotary pump
US2848952A (en) * 1953-05-29 1958-08-26 Creamery Package Mfg Co Pump construction
DE3427282A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Gerhard 8300 Landshut Eckart Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE29723984U1 (de) * 1997-04-15 1999-09-09 Boerger Gmbh Drehkolbenpumpe
NL1016283C1 (nl) * 2000-09-27 2002-03-28 Fred Jan Dekker Verbeterde doeltreffend flexibel afgedichte tandwielpomp.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
WO2011029847A2 (de) 2009-09-08 2011-03-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE102012206699B4 (de) * 2012-04-24 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020113U1 (de) 2007-11-29
EP1739306A1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
EP1448894A1 (de) Selbstansaugende hybridpumpe
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE1294205B (de) Rotierende Verdraengerpumpe
DE202005010467U1 (de) Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
WO1993023670A1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4442060C1 (de) Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP1831570B9 (de) Pumpe, insbesondere dickstoffpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE3502839A1 (de) Pumpe
EP0363420B1 (de) Pumpe
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
WO2004046554A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
WO2007054056A1 (de) Pumpe
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE3335721C2 (de)
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE1528895B2 (de) Zentrifugalpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061214

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090101