DE202005004129U1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005004129U1
DE202005004129U1 DE200520004129 DE202005004129U DE202005004129U1 DE 202005004129 U1 DE202005004129 U1 DE 202005004129U1 DE 200520004129 DE200520004129 DE 200520004129 DE 202005004129 U DE202005004129 U DE 202005004129U DE 202005004129 U1 DE202005004129 U1 DE 202005004129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
housing
heating
air conditioner
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Weiss Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Klimatechnik GmbH filed Critical Weiss Klimatechnik GmbH
Priority to DE200520004129 priority Critical patent/DE202005004129U1/de
Publication of DE202005004129U1 publication Critical patent/DE202005004129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/34Heater, e.g. gas burner, electric air heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimagerät mit einem Verdampfermodul und einem Kondensatormodul, die über Leitungen zu einem Kreislauf verschaltet sind, wobei das Verdampfermodul und das Kondensatormodul derart verschaltet sind, dass das Klimagerät als Komplettgerät oder als Split-Gerät nutzbar ist, dass das Verdampfermodul in einem Verdampfergehäuse und das Kondensatormodul in einem Kondensatorgehäuse angeordnet sind, jedes Gehäuse von einem Rahmen aufgenommen ist, der derart ausgelegt ist, dass das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu seiner Stellfläche aufstellbar ist, und wobei das Klimagerät eine Heizung sowie eine zentrale Netzversorgung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät neben dem Verdampfermodul (10) und dem Kondensatormodul (12) ein Heizmodul (14) umfasst, das in einem Heizgehäuse (94) angeordnet ist, das von einem Rahmen (96) aufgenommen ist, über den das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu der Stellfläche anordbar ist, dass das Heizmodul mit der zentralen Netzversorgung verbunden ist und dass das Heizmodul über Leitungen (44, 46) mit einem Wärmetauscher (20) verbunden ist, der im...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät mit einem Verdampfermodul und einem Kondensatormodul, die über Leitungen zu einem Kreislauf verschaltet sind, wobei das Verdampfermodul und das Kondensatormodul derart verschaltet sind, dass das Klimagerät als Komplettgerät oder als Split-Gerät nutzbar ist, dass das Verdampfermodul in einem Verdampfergehäuse und das Kondensatormodul in einem Kondensatorgehäuse angeordnet sind, jedes Gehäuse von einem Rahmen aufgenommen ist, der derart ausgelegt ist, dass das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu seiner Stellfläche aufstellbar ist und/oder das Gehäuse des Verdampfermoduls auf dem Gehäuse des Kondensatormoduls anordbar ist oder umgekehrt, und wobei das Klimagerät eine Heizung sowie eine zentrale Netzversorgung umfasst.
  • Grundbestandteile der meisten Klimageräte ist der Kühlkreislauf mit Kompressor, Kältemittel, Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil und Ventilator. Klimageräte können als Komplettgeräte, d.h. einteilig ausgebildet sein, wobei Kondensatormodul und Verdampfermodul eine Einheit bilden. Auch sind zweiteilige Klimageräte, so genannten „Split-Geräte" bekannt, die häufig leistungsstärker sind, da mehr Wärme abgegeben werden kann. Bei Split-Geräten wird das Verdampfermodul als Inneneinheit in einem Raum angeordnet und das Kondensatormodul als Außeneinheit außerhalb von diesem.
  • Bei mobilen Einsätzen in warmen Ländern ist es häufig erforderlich, dass Zelte gekühlt bzw. klimatisiert werden müssen. Um einen problemlosen anwendungsorientierten Einsatz zu ermöglichen und bei kompakter Bauweise optimale Klimabedingungen zu schaffen, schlägt das DE-U-203 13 048 ein Klimagerät vor, das wahlweise als Kompaktgerät oder als Split-Gerät verwendet werden kann. Dabei sind das Verdampfermodul und das Kondensatormodul jeweils von einem Gehäuse aufgenommen, das von einem Rahmen umgeben ist, um die Module stapeln oder aber im erforderlichen Abstand zur Stellfläche anordnen zu können.
  • Ferner ist in den entsprechenden Klimageräten eine Zusatzheizung vorhanden, um gegebenenfalls bei tiefen Außentemperaturen den zu klimatisierenden Raum heizen zu können. Hierbei handelt es sich um Elektroheizgeräte, die jedoch nur im eingeschränkten Umfang die Möglichkeit bieten, Räume im gewünschten Umfang zu heizen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Klimagerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein anwendungsorientierter Einsatz sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen möglich ist, wobei die Vorteile vorbekannter Kompakt-/Split-Geräte beibehalten werden sollen.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Klimagerät neben dem Verdampfermodul und dem Kondensatormodul ein Heizmodul umfasst, das in einem Gehäuse angeordnet ist, das von einem Rahmen aufgenommen ist, über den das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu der Stellfläche anordbar ist, dass das Heizmodul mit der vorzugsweise in dem Kondensatormodul vorhandenen zentralen Netzversorgung verbunden ist und dass das Heizmodul über Leitungen mit einem Wärmetauscher verbunden ist, der im Strömungsweg des Verdampfungsmoduls und in dem Gehäuse des Verdampfungsmoduls angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Klimagerät zur Verfügung gestellt, das nicht nur im erforderlichen Umfang kühlt, sondern auch heizt, ohne dass Verdampfermodul und Kondensatormodul voluminöser ausgebildet werden müssen. Dabei weist das Klimagerät ein zuschaltbares Heizmodul auf, dessen Abmessungen denen des Kondensatormoduls und des Ver dampfermoduls entsprechen. Folglich weist das Heizmodul ein Gehäuse auf, das von einem Rahmen umgeben ist, über den das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu einer Stellfläche anordbar ist. Gleichzeitig bietet der Rahmen den Vorteil einer einfachen Handhabbarkeit über mit dem Rahmen verbindbare bzw. in diesem integrierte Griffe.
  • Der Rahmen weist gehäuseunterseitig U-förmige Kufen auf, um eine Staplereignung zu erzielen. Auch können an dem Rahmen Räder befestigt werden, um ein Transport als Anhänger zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in dem Heizgehäuse eine Brennstoffheizung angeordnet ist, die in einem Heizkreislauf angeordnet ist, in dem der in dem Verdampfermodul bzw. – gehäuse angeordnete Wärmetauscher insbesondere in Form eines Lamellenwärmetauschers geschaltet ist.
  • Als Wärmeträgerfluid wird insbesondere Glykol verwendet.
  • In dem Heizgehäuse verläuft ein Abschnitt des Heizkreislaufes, wobei der Abschnitt eine Pumpe, einen Wärmeträgerspeicher sowie einen Ausdehnungsbehälter für den Wärmeträger umfasst.
  • Als Brennstoff kann vorzugsweise Heizöl oder Diesel benutzt werden. Unabhängig von der An des Brennstoffs sollte von der Oberseite des Heizgehäuses ein Abgasanschluss ausgehen, auf den lösbar ein rohrförmiger Abgaskamin aufsteckbar ist, der beim Transport auf der Außenseite der Kopfwandung des Heizgehäuses befestigbar ist. Der Abgasanschluss ist mit einem hut- oder topfförmigen Element verschließbar, das periphere Austrittsöffnungen aufweist. Bei Betrieb kann das Element auf das freie Ende des Abgaskamins gesteckt werden, wodurch ein Schutz gegen eindringende Flüssigkeit gegeben ist.
  • Die in dem Heizgehäuse angeordnete Pumpe selbst sollte bevorzugterweise in der Rücklaufleitung des Heizkreislaufs angeordnet sein.
  • Um eine einfache Bedienbarkeit bei Minimierung der erforderlichen Bauelemente und Anschlüsse zu erreichen, ist des Weiteren vorgesehen, dass das Heizmodul mit der zentralen Netzversorgung verbunden ist, die im Kondensatormodul angeordnet ist. Das Bedienerteil des Klimagerätes selbst ist seinerseits im Verdampfungsmodul vorgesehen.
  • Um eine optimale Luftkonditionierung bzw. -erwärmung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher in Luftrichtung stromabwärts zum Verdampfer des Verdampfermoduls, also in Strömungsrichtung hinter dem Verdampfer angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Klimagerätes (Split-System) im Umluftbetrieb,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Klimagerätes (Kompakt-System) im Umluftbetrieb,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines Klimagerätes (Kompakt-System) im Außenluftbetrieb,
  • 4 eine Prinzipdarstellung von übereinander angeordnetem Verdampfer- und Kondensatormodul eines Klimagerätes,
  • 5 eine Prinzipdarstellung eines Kondensatormoduls,
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines Verdampfermoduls und
  • 7 eine Prinzipdarstellung eines Heizmoduls des Klimagerätes.
  • Erfindungsgemäß wird ein Klimagerät vorgeschlagen, das aus einem Verdampfermodul 10, einem Kondensatormodul 12 und einem Heizmodul 14 besteht, die in gewünschter Zuordnung zueinander verschaltbar sind. Dabei können Kondensatormodul 12 und Verdampfermodul 10 als Split-Gerät (1) oder als Kompaktgerät (2, 3) zum Einsatz gelangen. Unabhängig hiervon ist das Heizmodul 14 zuschaltbar, nämlich dann, wenn das Klimagerät Heizfunktion ausüben soll.
  • Das Verdampfermodul 10 weist in gewohnter Weise in Strömungsrichtung betrachtet einen Filter 16, einen Verdampfer 18, einen eine Heizung bildenden Wärmetauscher 20, gegebenenfalls eine Elektroheizung 22 sowie ein Zuluftventilator 24 auf. Der Verdampfer 18 ist über Kältemittelschläuche 26, 28 mit einem in dem Kondensatormodul 12 vorhandenen Kondensator 30 verbunden, der saugseitig zu einem Fortluftventilator 32 angeordnet ist. In dem Kondensatormodul 12 befindet sich des Weiteren eine zentrale Netzversorgung zur elektrischen Versorgung sowohl des Kondensatormoduls 12 als auch des Verdampfermoduls 10 als auch des Heizmoduls 14. Die Netzversorgung 34 ist dabei über eine Leitung 36 mit dem Verdampfermodul 10 elektrisch verbunden, an dem sich ein Bedienerteil 38 des gesamten Klimagerätes befindet, über das folglich das Verdampfermodul 10, das Kondensatormodul 12 und das Heizmodul 14 gesteuert werden. Eine weitere regeltechnische Verbindung wird durch die gestrichelte Linie 40 zwischen dem Kondensatormodul 12, d.h. der Netzversorgung 34 mit dem Heizmodul 14 angedeutet.
  • Das Heizmodul 14 umfasst eine Brennstoffheizung 42, die in einem Heizschläuche 44, 46 umfassenden Heizkreislauf angeordnet ist, in dem auch der Wärmetauscher 20 integriert ist.
  • Wie die Prinzipdarstellung gemäß 4 verdeutlicht, können bei einem Außen- bzw. Umluftbetrieb (2, 3), also bei kompakt ausgelegtem Klimagerät das Verdampfungsmodul 10 und das Kondensatormodul 12 übereinander angeordnet sein. Ein Nebeneinander der Module 10, 12 gemäß 5 und 6 ist gleichfalls möglich. Unabhängig hiervon ist das Verdampfermodul 10 von einem Verdampfergehäuse 48 und das Kondensatormodul 12 von einem Kondensatorgehäuse 50 umgeben.
  • Die Gehäuse 48, 50 sind quaderförmig ausgebildet, wobei entlang jeder Seitenwandung 52, 54 bzw. 56, 58 jeweils ein ein U bzw. ein Rechteck bildender Rahmen 60, 62 bzw. 64, 66 demontierbar befestigt ist. Der jeweilige Rahmen 60, 62, 64, 66 weist an seiner Unterseite das Gehäuse 48, 50 überragende Kufen 68, 70, 72, 74 auf, über die einerseits ein beabstandetes Abstellen auf einer Fläche und andererseits ein geführtes Stapeln ermöglicht wird.
  • Besteht die Möglichkeit, die Rahmen 60, 62, 64, 66 gleich auszubilden, so ist im Ausführungsbeispiel insoweit ein Unterschied gegeben, als dass das Verdampfergehäuse 48 auf das Kondensatorgehäuse 50 aufsetzbar ist und nicht umgekehrt. Um dies zu ermöglichen, ist der obere Querschenkel 76, 78 des Kondensatorgehäuses 10 rinnenförmig ausgebildet, in den unterer Querschenkel 80, 82 des Rahmens 60, 62 bzw. der Kufe 68, 70 des Verdampfermodulgehäuses 48 einsetzbar ist, um somit die Stapelmöglichkeit und sichere Ausrichtung der Gehäuse 48, 50 zueinander zu ermöglichen.
  • Des Weiteren können von den Rahmen 60, 62, 64, 66 herausziehbare nicht näher gekennzeichnete stabförmige Griffe ausgehen, von denen in den Zeichnungen Knaufe zu sehen sind, die beispielhaft mit den Bezugszeichen 84, 86, 88, 92 gekennzeichnet sind.
  • Eine den Gehäusen 48, 50 entsprechende Dimensionierung weist auch das Heizmodul 14 bzw. dessen Gehäuse 94 auf. Das entsprechende quaderförmige Gehäuse 94 besitzt bodenseitig Kufen 96, 97 über die das Gehäuse 94 im erforderlichen Umfang zu einer Stellfläche beabstandbar ist. Eine Wand des Gehäuses 94 ist als Tür 98 ausgebildet, über die das Gehäuse 94 zugänglich ist.
  • Im Inneren des Gehäuses 94 befinden sich als wesentliche Elemente eine Brennstoffheizung, ein als Puffer dienender Speicher, ein Ausdehnungsgefäß, eine Pumpe sowie Schaltkästen mit Sicherungen und Leistungsschalter und zum Beispiel Temperatur- und Druckanzeigen. Auch führt in das Gehäuse 94 eine Brennstoffleitung hinein, über die zum Beispiel Diesel oder Heizöl der Brennstoffheizung zugeführt wird.
  • Der Puffer und die Brennstoffheizung sind in dem Heizkreislauf angeordnet, der die Heizschläuche 44, 46 umfasst, die zu dem vorzugsweise als Lamellenwärmetauscher ausgebildeten Wärmetauscher 18 führen. Als Wärmeträger fließt in dem Kreislauf vorzugsweise Glykol.
  • Von der Kopfwandung 108 des Gehäuses 94 geht ein Anschluss aus, auf den ein rohrförmiges Abgasrohr 110 aufsteckbar ist, das die Funktion eines Abgaskamins hat. Zu Transportzwecken wird das Abgasrohr 110 längs auf der Kopfwandung 108 befestigt. Der Abgasanschluss wird sodann von einem hutförmigen Element 112 verschlossen, der bei aufgesetztem Abgasrohr 110 in dessen Öffnung einsetzbar ist, um ein Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern. Das hutförmige Element 112 weist peripher Austrittsöffnungen auf.
  • Wie die 1 und 2 verdeutlichen, ist das erfindungsgemäße Klimagerät, das sich aus dem Verdampfermodul 10, dem Kondensatormodul 12 und dem Heizmodul 14 zusammensetzt, im Umluftbetrieb (1 und 2) oder im Außenluftbetrieb (3) einsetzbar. Beim Umluftbetrieb gemäß 1 ist das Verdampfermodul in dem Raum wie einem Zelt 114 angeordnet, der bzw. das klimatisiert bzw. beheizt werden soll.
  • Entsprechend der 2, in der ein Umluftbetrieb mit einem Kompaktsystem aus übereinander angeordnetem Verdampfermodul 10 und Kondensatormodul 12 dargestellt ist, ist das Verdampfermodul 10 über Schläuche 116, 118 mit dem Zelt 114 verbunden.
  • Beim Außenluftbetrieb (3) befinden sich die Module 10, 12, 14 außerhalb des Raums bzw. Zelts 114.

Claims (10)

  1. Klimagerät mit einem Verdampfermodul und einem Kondensatormodul, die über Leitungen zu einem Kreislauf verschaltet sind, wobei das Verdampfermodul und das Kondensatormodul derart verschaltet sind, dass das Klimagerät als Komplettgerät oder als Split-Gerät nutzbar ist, dass das Verdampfermodul in einem Verdampfergehäuse und das Kondensatormodul in einem Kondensatorgehäuse angeordnet sind, jedes Gehäuse von einem Rahmen aufgenommen ist, der derart ausgelegt ist, dass das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu seiner Stellfläche aufstellbar ist, und wobei das Klimagerät eine Heizung sowie eine zentrale Netzversorgung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät neben dem Verdampfermodul (10) und dem Kondensatormodul (12) ein Heizmodul (14) umfasst, das in einem Heizgehäuse (94) angeordnet ist, das von einem Rahmen (96) aufgenommen ist, über den das Gehäuse im erforderlichen Abstand zu der Stellfläche anordbar ist, dass das Heizmodul mit der zentralen Netzversorgung verbunden ist und dass das Heizmodul über Leitungen (44, 46) mit einem Wärmetauscher (20) verbunden ist, der im Strömungsweg des Verdampfermoduls (10) und in dessen Gehäuse (48) angeordnet ist.
  2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizgehäuse (94) eine Brennstoffheizung angeordnet ist.
  3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizgehäuse (94) ein Abschnitt eines den Wärmetauscher (20) einschließenden Heizkreislaufs angeordnet ist, wobei der Abschnitt eine Pumpe, einen Speicher sowie einen Ausdehnungsbehälter enthält.
  4. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) des Heizmoduls (14) ein Lamellenwärmetauscher ist.
  5. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf Glykol als Wärmeträger enthält.
  6. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Oberseite des Heizgehäuses (94) ein Abgasanschluss ausgeht, auf den lösbar ein Abgasrohr (110) befestigbar ist, das beim Transport des Gehäuses auf kopfseitiger Gehäusewandung (108) befestigt ist.
  7. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe im Rücklauf des Heizkreislaufs angeordnet ist.
  8. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Netzversorgung (34) im Kondensatormodul (12) und Bedienerteil (38) des Klimagerätes im Verdampfermodul (10) angeordnet sind.
  9. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) des Heizkreislaufs in Luftrichtung in Strömungsrichtung hinter dem Verdampfer (18) des Verdampfermoduls (10) angeordnet ist.
  10. Klimagerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (48) und/oder der Rahmen (60, 64) des Verdampfermoduls (10) und das Gehäuse (50) und/oder der Rahmen (62, 66) des Kondensatormoduls (12) und das Gehäuse (94) und/oder der Rahmen (96) des Heizmoduls (14) gleichdimensioniert sind.
DE200520004129 2005-03-11 2005-03-11 Klimagerät Expired - Lifetime DE202005004129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004129 DE202005004129U1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004129 DE202005004129U1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004129U1 true DE202005004129U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34639071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004129 Expired - Lifetime DE202005004129U1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022158A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gebläse-Konvektors, Gebläse-Konvektor und Raumluftklimaanlage zum Durchführen des Verfahrens mit einem Gebläse-Konvektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022158A1 (de) * 2012-11-10 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gebläse-Konvektors, Gebläse-Konvektor und Raumluftklimaanlage zum Durchführen des Verfahrens mit einem Gebläse-Konvektor
DE102012022158B4 (de) 2012-11-10 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE202007018397U1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
EP1207732A2 (de) Schaltschrank mit einer Klimatisierungseinrichtung
WO2016162014A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einer schaltschrankreihe und einem darin eingereihten kühlgerät
EP2594709B1 (de) Klimagerät
DE202005004129U1 (de) Klimagerät
AT15283U1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Räumen
DE1604268C2 (de) Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE202009017577U1 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
DE19734955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE19948782C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Innenraums eines Sarges
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
CH664093A5 (en) Temp. controller for electronic equipment in enclosed spaces - comprising air heater and cooling unit mounted on rails for ease of access to other components
DE10006752C2 (de) Schwimmbecken
DE6901069U (de) Raumklimageraet mit peltier-block-aggregat
DE102021118417A1 (de) Energiespeicheraußengerät
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
DE1935785B2 (de) Geraet zur luftbehandlung fuer ein hallenbad
DE102023112814B4 (de) Lüftungsvorrichtung
EP4264138A1 (de) Mobile temperiervorrichtung zum temperieren eines heizmediums
DE202016107184U1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP0787953A2 (de) Klimaanlage mit Energierückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050518

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080409

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110404

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130404

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right