DE202005003149U1 - Unterlegscheibe - Google Patents

Unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202005003149U1
DE202005003149U1 DE200520003149 DE202005003149U DE202005003149U1 DE 202005003149 U1 DE202005003149 U1 DE 202005003149U1 DE 200520003149 DE200520003149 DE 200520003149 DE 202005003149 U DE202005003149 U DE 202005003149U DE 202005003149 U1 DE202005003149 U1 DE 202005003149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
screw
nut
outer edge
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520003149 priority Critical patent/DE202005003149U1/de
Publication of DE202005003149U1 publication Critical patent/DE202005003149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Unterlegscheibe mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Schraubenkopf oder einer Mutter zugewandten oberen Planfläche, mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Bauteil zugewandten unteren Planfläche, mit einer Umfangsfläche und mit einer Bohrung zur Durchführung einer Schraube, wobei die Bohrung mit der oberen Planfläche eine obere Innenkante und mit der unteren Planfläche eine untere Innenkante bildet, und wobei die Umfangsfläche mit der oberen Planfläche eine obere Außenkante und mit der unteren Planfläche eine untere Außenkante bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Planfläche (5) derart ausgebildet ist, dass die obere Innenkante (10) um 0, 005 mm – 0, 15 mm höher liegt als die obere Außenkante (12), und dass die untere Planfläche (7) derart ausgebildet ist, dass die untere Innenkante (11) um 0,005 mm -0,15 mm höher liegt als die untere Außenkante (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterlegscheibe mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Schraubenkopf zugewandten oberen Planfläche, mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Bauteil zugewandten unteren Planfläche, mit einer Umfangsfläche und mit einer Bohrung zur Durchführung einer Schraube nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Kombination einer Schraube, einer Mutter und wenigstens einer Unterlegscheibe.
  • In der DE 81 03 909 U1 ist eine selbstdichtende Unterlegscheibe beschrieben, die aus einem Distanzring und einem daran angeformten Dichtring aus einem nachgiebigen, volumenkonstanten Werkstoff besteht. Der Aufbau dieser Unterlegscheibe ist jedoch relativ kompliziert und für den Großteil der potentiellen Anwendungen erheblich zu teuer.
  • Eine Kombimutter mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf einen Schrauben- oder Bolzenschaft, der ein zum Innengewinde der Mutter passendes Außengewinde aufweist, ist in der DE 199 05 706 C2 beschrieben. Unter der Pressfläche der Mutter ist eine Unterlegscheibe angeordnet, die eine Durchgangsöffnung für den Schraubenschaft aufweist. Hierbei ist die Oberseite der Unterlegscheibe zu deren Unterseite geneigt.
  • In der DE 197 01 207 A1 ist eine Unterlegscheibe zur Verwendung mit einer Mutter beschrieben, die zur Verhinderung des Lösens der Mutter dient. Auch hier ist zumindest die Ober- oder die Unterseite der Unterlegscheibe relativ zu der anderen Seite geneigt. Durch diese konische Form der Unterlegscheibe soll eine Lösen derselben verhindert werden.
  • Prinzipiell dienen die aus dem Stand der Technik bekannten Unterlegscheiben dazu, zu hohe Flächenpressungen zwischen der Unterseite des Schraubenkopfs und dem Bauteil einerseits und der Mutter und dem Bauteil andererseits zu verhindern. Allerdings führt das Verwenden der aus dem Stand der Technik bekannten Unterlegscheiben insbesondere bei bereits lackierten Bauteilen dazu, dass beim Anziehen der Mutter gegenüber dem Schraubengewinde die lackierte Oberfläche zerkratzt und somit beschädigt wird. Dieses Problem tritt insbesondere bei der Verbindung eines Hilfsrahmens mit einem Hauptrahmen bei einem Lastkraftwagen auf, da diese Bauteile grundsätzlich nicht verschweißt werden dürfen. Des weiteren ist bei diesen Bauteilen an manchen Stellen ein Verbinden mehrerer Rahmenteile durch Vernieten aufgrund des zu großen Platzbedarfs der für dieses Verbindungsverfahren notwendigen Nietvorrichtung nicht möglich, sodass Schraubverbindungen eingesetzt werden müssen.
  • Wenn zwei oder mehr Bauteile, wie beispielsweise die oben beschriebenen Rahmenteile von Lastkraftwagen, mittels einer Schraube-Mutter-Verbindung verbunden werden sollen, so werden meist zwei derartige Unterlegscheiben eingesetzt. Dabei muss die diese Verbindung herstellende Person vier Teile aus verschiedenen Behältern entnehmen, die erste Unterlegscheibe unterhalb des Schraubenkopfs lagerichtig anordnen, die Schraube in die Bohrung der beiden Bauteile einstecken, die zweite Unterlegscheibe lagerichtig auf dem Schraubengewinde anbringen und schließlich die Mutter auf das Schraubengewinde drehen und anziehen. Diese vier Greifvorgänge und drei Fügevorgänge erzeugen einen erheblichen Anteil der Kosten einer kompletten Schraubverbindung.
  • Es wurden daher bereits Versuche unternommen, diese insgesamt sieben Arbeitsgänge zu reduzieren, beispielsweise durch Anbringung einer breiten Auflagefläche an dem Schraubenkopf und den Verzicht auf eine Unterlegscheibe. Auch bei der Mutter wurden derartige Überlegungen angestellt, was zur Entwicklung der sogenannten Flanschmutter führte, die die Funktionen einer Mutter und einer Unterlegscheibe in sich vereint. Damit waren bei der Herstellung der Schraubverbindung nur noch zwei Greifvorgänge erforderlich, nämlich das Entnehmen der Flanschschraube und der Flanschmutter. Ein weiterer Vorteil einer solchen Vorgehensweise besteht darin, dass sich die Anzahl der Fügevorgänge auf lediglich einen reduziert, nämlich das lagerichtige Aufschrauben der Flanschmutter auf das Gewinde der Flanschschraube.
  • Bei diesen Flanschschrauben und Flanschmuttern ist jedoch der sehr viel größere mittlere Durchmesser für das Reibungsmoment in der Auflage des Schraubenkopfs und der Mutter nachteilig, was zu erheblich höheren Anzugsmomenten führt, um eine Vorspannkraft der Schraube im Bereich der bis dahin bekannten Lösungen zu erreichen.
  • Zusätzlich zu dem höheren Anzugsmoment führte die Entwicklung außerdem dazu, dass die Schlüsselweiten der Sechskante an den Muttern und/oder Schraubenköpfen verringert wurde. Wenn bei höherem Anzugsmoment und kleinerem Sechskant das Schraubwerkzeug nicht exakt auf der Mutter oder dem Schraubenkopf aufgesetzt und geführt wird, so kann das Werkzeug abrutschen, was zu einer Beschädigung der Schraube oder der Mutter führt. Die dadurch erforderlichen Austauscharbeiten nehmen sehr viel Zeit in Anspruch und es kann darüber hinaus teilweise zu Beschädigungen der zu verbindenden Bauteile mit entsprechend teuren Nacharbeiten führen.
  • Bei fertig lackierten Bauteilen, wie beispielsweise dem oben angesprochenen Hilfs- und Hauptrahmen eines Lastkraftwagens, haben aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Lösungen zu weiteren Problemen geführt.
  • Bei einem Hersteller ist die Unterseite des Flansches der Sechskantschraube nicht winkelrecht zur Mittellinie des Schraubenschaftes, wodurch der Flansch nur außenaufliegend ist, d.h. der Flansch der Flanschschraube liegt nur außen auf dem Bauteil auf. Dadurch ent steht eine hohe Flächenpressung, was beim Anziehen der Schraube zur Bildung einer ringförmigen Furche an dem Bauteil führt. Dabei wird die Lackierung abgeschürft und das Bauteil tief geschädigt. Die Folge sind Rostbildung im Kontaktbereich und ein eventuelles Lösen der Schraubverbindung.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Schraubverbindungen nur für ein einmaliges Anziehen vorgesehen sind und ein späteres Lösen und Wiederanziehen der Schrauben nicht gewünscht bzw. nicht sinnvoll ist. Diese bekannten Schraubenköpfe bzw. Muttern hinterlassen in den durch dieselben verbundenen Bauteilen meist Furchen oder andere Beschädigungen, die den Reibwert des Bauteils gegenüber einem neuen Schraubenkopf bzw. einer neuen Mutter so verändern, dass eine nicht zu kalkulierende Unsicherheit bezüglich der Höhe des Anzugsmoments entsteht.
  • Bei einem anderen Hersteller weisen die Unterseite der Flanschschraube und der Flanschmutter eine sternförmige Rippenverzahnung auf, die ein Lösen der Schraubver bindung verhindern soll. Allerdings füllen sich beim Verschrauben von lackierten Teilen die Zwischenräume dieser Rippen mit Farbabrieb, wodurch ein Verankern der Spitzen dieser Rippenverzahnung auf der Bauteiloberfläche verhindert und der gewünschte Sicherungseffekt aufgehoben wird. Des weiteren führen diese Rippenverzahnungen zu einem Abschürfen der Lackierung und zu einer Beschädigung des Grundmaterials des Bauteils.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterlegscheibe zu schaffen, welche insbesondere bei lackierten Oberflächen eine Beschädigung dieser Oberfläche sowie eine Beschädigung des Bauteils selbst verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die geringfügig hohle untere Planfläche, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Unterlegscheibe dem Bauteil zugewandt ist, und der gleichzeitig erhabenen Ausführung derjenigen Planfläche, die dem Schrauben kopf oder der Mutter zugewandt ist, wird beim Verspannen der Unterlegscheibe, also dem Anziehen des Schraubengewindes innerhalb des Muttergewindes, die Unterlegscheibe parallel gedrückt und übt in derjenigen Position, in der die Mutter vollständig gegenüber der Schraube angezogen ist, an der unteren Außenkante eine sehr hohe Anpresskraft auf das Bauteil aus. Auf diese Weise wird ein Abheben der Unterlegscheibe an ihrer unteren Außenkante verhindert und eine gleichmäßige Flächenpressung ausgehend von der Mutter bzw. dem Schraubenkopf über die Unterlegscheibe auf das Bauteil sichergestellt. Dadurch wird insbesondere beim Verbinden von lackierten Bauteilen eine Beschädigung der Lackoberfläche vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist also sichergestellt, dass beim Anziehen der Mutter gegenüber der Schraube bzw. umgekehrt, der Schraube gegenüber der Mutter, der Schraubenkopf oder die Mutter gegenüber der Unterlegscheibe gleitet und zwischen der Unterlegscheibe und dem Bauteil keine oder nur eine äußerst geringe Relativbewe gung stattfindet, so dass das Bauteil nicht beschädigt werden kann.
  • Hierbei hat sich der angegebene Bereich von 0,005 mm -0,15 mm, um den die Innenkanten der Planflächen jeweils höher liegen als die Außenkanten, als besonders gut geeignet erwiesen, da bei einem Unterschreiten des Maßes von 0,005 mm sich der oben beschriebene Effekt nicht oder nur in unbefriedigendem Maße einstellt. Bei einem Überschreiten des Maßes von 0,15 mm schabt beim Anziehen der Mutter gegenüber der Schraube die untere Außenkante über das Bauteil und beschädigt so eine sich eventuell auf demselben befindliche Lackierung.
  • In Anspruch 7 ist eine Kombination einer Schraube mit einer Mutter und einer erfindungsgemäßen Unterlegscheibe angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kombination vereinfacht die Arbeitsvorgänge für einen mit einer derartigen Kombination eine Schraube-Mutter-Verbindung herstellenden Bearbeiter erheblich, da er mit einem Griff sämtliche für ihn erforderlichen Bauteile zur Hand hat und es nur noch erforderlich ist, mit einer Handbewegung die Mutter loszudrehen, die Schraube in die Bohrung der Bauteile zu stecken, die Mutter lagerichtig aufzuschrauben und die Schraube anzuziehen.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn eine weitere erfindungsgemäße Unterlegscheibe mit der Mutter verbördelt ist, da auf diese Weise ein Verlieren der Unterlegscheibe verhindert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Unterlegscheibe im Schnitt; und
  • 2 eine erfindungsgemäße Kombination aus einer Schraube, einer Mutter und zwei erfindungsgemäßen Unterlegscheiben.
  • 1 zeigt eine Unterlegscheibe 1, welche dafür vorgesehen ist, gemeinsam mit einer in 2 dargestellten Schraube 2 und einer Mutter 3 eine Schraube-Mutter-Verbindung herzustellen. Die Unterlegscheibe 1 weist eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem in 2 dargestellten Schraubenkopf 4 der Schraube 2 oder der Mutter 3 zugewandte obere Planfläche 5 sowie eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Unterlegscheibe 1 einem von zwei in 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellten Bauteil 6a oder 6b zugewandte untere Planfläche 7 auf. Des weiteren weist die Unterlegscheibe 1 eine Umfangsfläche 8 und eine Bohrung 9 auf, die zur Durchführung der Schraube 2 dient.
  • Die Bohrung 9 bildet mit der oberen Planfläche 5 eine obere Innenkante 10 und mit der unteren Planfläche 7 eine untere Innenkante 11. In ähnlicher Weise bildet die Umfangsfläche 8 mit der oberen Planfläche 5 eine obere Außenkante 12 und mit der unteren Planfläche 7 eine untere Außenkante 13. Da sowohl die Umfangsfläche 8 als auch die Bohrung 9 jeweils zylindrisch ausgebildet sind, sind die obere Innenkante 10, die untere Innenkante 11, die obere Außenkante 12 und die untere Außenkante 13 jeweils kreisförmig.
  • Der Übergang von der Umfangsfläche 8 zu der oberen Planfläche 5 ist im vorliegenden Fall in Form einer Fase 14 ausgeführt. Hierbei wird die obere Außenkante 12 so definiert, dass sie sich am Übergang der Fase 14 zu der oberen Planfläche 5 befindet. In ähnlicher Weise ist auch die Bohrung 9 an der oberen Innenkante 10 mit einer Fase 15 versehen.
  • Um eine Beschädigung der beiden Bauteile 6a und 6b zu verhindern, was insbesondere dann wichtig ist, wenn die Bauteile 6a und 6b mit einer nicht dargestellten Lackierung versehen sind, ist die obere Planfläche 5 derart ausgebildet, dass die obere Innenkante 10 um 0,005 mm bis 0,15 mm höher liegt als die obere Außenkante 12 und die untere Planfläche 7 ist derart ausgebildet, dass die untere Innenkante 11 um 0,005 mm bis 0,15 mm höher liegt als die untere Außenkante 13. Besonders zu bevorzugen sind Unterschiede von 0,01 mm bis 0,1 mm. In 1 ist dieser Unterschied nicht maßstäblich sondern erheblich übertrieben dargestellt. Der angegebene Unterschied zwischen der oberen Innenkante 10 und der oberen Außenkante 12 sowie der unteren Innenkante 11 und der unteren Außenkante 13 hängt zum einen vom Einsatzgebiet und zum anderen sehr stark vom Durchmesser der Schraube 2 bzw. von dem Gewinde 16 derselben ab, wobei der Unterschied mit zunehmendem Durchmesser der Schraube 2 ebenfalls zunimmt. Dennoch sollte die obere Planfläche 5 möglichst parallel zu der unteren Planfläche 7 verlaufen, vorzugsweise in einem Bereich von weniger als 0,02 mm um ein Verkanten zu verhindern.
  • Die vorliegende Unterlegscheibe 1 ist für einen Einsatz bei Schrauben 2 vorgesehen, die ein Gewinde 16 zwischen M10 und M24 aufweisen. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang erforderlich, die Bohrung 9 der Unterlegscheibe 1 an die Größe des Gewindes 16 der jeweiligen Schraube 2 anzupassen, was jedoch entsprechend bekannter Normen erfolgen kann.
  • Zur Herstellung der oberen Planfläche 5 und der unteren Planfläche 7 wird vorzugsweise ein Drehverfahren eingesetzt, wobei die Unterlegscheiben 1 von einem Stangenmaterial, in welches zuvor die Bohrung 9 eingebracht und die beiden Fasen 14 und 15 angebracht wurden, abgestochen werden. Das nicht dargestellte Abstechwerkzeug wird dabei vorzugsweise mit einem derartigen Winkel in das Stangenmaterial eingeführt, dass eine untere Planfläche 7 mit den oben genannten Maßeigenschaften entsteht. Gegebenenfalls kann die auf der gegenüberliegenden Seite des Abstechwerkzeugs erzeugte Fläche bereits als obere Planfläche 5 für die nächste Unterlegscheibe 1 verwendet werden, es ist jedoch auch denkbar, die obere Planfläche 5 mit einem weiteren Drehwerkzeug nochmals zu bearbeiten. Nach dem Drehen werden die Unterlegscheiben vorzugsweise einem Gleitschleifverfahren unterzogen, um deren Oberfläche zu verbessern. Anschließend erfolgt eine Beschichtung der Unterlegscheibe 1, vorzugsweise mit einer der Beschichtungen Dacromet oder Geomet, um einen Rostschutz zu erlangen. Wie die Unterlegscheibe 1 können auch die Schrauben 2 und die Mutter 3 mit einer Anti-Rost-Beschichtung versehen sein. Um hohe Flächenpressungen aufnehmen zu können, besteht die Unterlegscheibe 1 im vorliegenden Fall aus 42CrMoS4V. Für die Schraube 2 ist eine Festigkeit von 8.8, 10.9 oder 12.9 zu bevorzugen.
  • Bei den Bauteilen 6a und 6b, die mit der in 2 dargestellten Kombination der Schraube 2, der Mutter 3 und der beiden Unterlegscheiben 1 verbunden werden, kann es sich vorzugsweise um einen in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Hilfsrahmen und einen Hauptrahmen eines Lastkraftwagens handeln. Wenn die Kombination der Schraube 2, der Mutter 3 und der beiden Unterlegscheiben 1 sich bereits vormontiert in einem Vorratsbehälter befindet, ist dies für den Benutzer dahingehend vorteilhaft, dass er aus einem Vorratsbehälter lediglich ein Teil, nämlich die beschriebene vormontierte Kombination, entnehmen muss. Vorzugsweise ist hierbei die an der als Bundmutter ausgeführten Mutter 3 anliegende Unterlegscheibe 1 mit der Mutter 3 verbördelt oder in anderer geeigneter Weise unverlierbar mit derselben verbunden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass eine Drehbarkeit der Unterlegscheibe 1 gegenüber der Mutter 3 gewährleistet ist.

Claims (10)

  1. Unterlegscheibe mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Schraubenkopf oder einer Mutter zugewandten oberen Planfläche, mit einer bei bestimmungsgemäßer Verwendung derselben einem Bauteil zugewandten unteren Planfläche, mit einer Umfangsfläche und mit einer Bohrung zur Durchführung einer Schraube, wobei die Bohrung mit der oberen Planfläche eine obere Innenkante und mit der unteren Planfläche eine untere Innenkante bildet, und wobei die Umfangsfläche mit der oberen Planfläche eine obere Außenkante und mit der unteren Planfläche eine untere Außenkante bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Planfläche (5) derart ausgebildet ist, dass die obere Innenkante (10) um 0, 005 mm – 0, 15 mm höher liegt als die obere Außenkante (12), und dass die untere Planfläche (7) derart ausgebildet ist, dass die untere Innenkante (11) um 0,005 mm -0,15 mm höher liegt als die untere Außenkante (13).
  2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Umfangsfläche (8) zu der oberen Planfläche (5) in Form einer Fase (14) gebildet ist, wobei sich die obere Außenkante (12) am Übergang der Fase (14) zu der oberen Planfläche (5) befindet.
  3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Planfläche (7) und die obere Planfläche (5) durch Drehen hergestellt sind.
  4. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) einen Durchmesser aufweist, der zur Durchführung einer Schraube (2) mit einem Durchmesser von 10 – 24 mm geeignet ist.
  5. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) an der oberen Innenkante (10) eine Fase (15) aufweist.
  6. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 42CrMoS4V besteht.
  7. Kombination einer Schraube (2), welche einen Schraubenkopf (4) und ein sich an der dem Schraubenkopf (4) abgewandten Seite befindliches Gewinde (16) aufweist, mit einer an dem Gewinde (16) angebrachten Mutter (3) und mit wenigstens einer an dem Schraubenkopf (4) und/oder an der Mutter (3) anliegenden Unterlegscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (3) als Bundmutter ausgebildet ist, und dass die Unterlegscheibe (1) mit der Mutter (3) verbördelt und gegenüber derselben drehbar ist.
  9. Kombination nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (16) der Schraube (2) eine Größe von M10 – M24 aufweist.
  10. Kombination nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (2), die Mutter (3) und die Unterlegscheibe (1) mit einer Anti-Rost-Beschichtung versehen sind.
DE200520003149 2005-02-24 2005-02-24 Unterlegscheibe Expired - Lifetime DE202005003149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003149 DE202005003149U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Unterlegscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003149 DE202005003149U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Unterlegscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003149U1 true DE202005003149U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003149 Expired - Lifetime DE202005003149U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Unterlegscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003149U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036265A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Still Gmbh Spannscheibe einer lösbaren Schraubverbindung
WO2017053376A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 Lord Corporation Post installation inspectable countersunk washer and method of use
EP2647852A3 (de) * 2012-04-04 2017-07-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Unterlegscheibe
CN108019412A (zh) * 2018-01-15 2018-05-11 西安市航空基地天创航空科技有限公司 彩虹螺栓螺母组件

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036265A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Still Gmbh Spannscheibe einer lösbaren Schraubverbindung
EP2647852A3 (de) * 2012-04-04 2017-07-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Unterlegscheibe
WO2017053376A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-30 Lord Corporation Post installation inspectable countersunk washer and method of use
CN108019412A (zh) * 2018-01-15 2018-05-11 西安市航空基地天创航空科技有限公司 彩虹螺栓螺母组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP1674741B1 (de) Ein durch Nieten an ein Blechteil anbringbares Element sowie Zusammenbauteil und Verfahren zur Erzeugung des Zusammenbauteils
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
EP3387270B1 (de) Befestigungselement
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE202005003149U1 (de) Unterlegscheibe
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP2910801B1 (de) Blindnietbefestiger
DE10119913A1 (de) Schraubenmutter zur Begrenzung eines einwirkenden Drehmoments und dazu korrespondierendes Verfahren
DE102009025525A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Einpressverbindung zwischen einem Fügeelement und einem Werkstück, Einpressverbindung sowie Fügeelement
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
EP3113960B1 (de) Befestigungselement
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE19853411A1 (de) Geteilter Stabilisator
DD256899A1 (de) Selbstsicherndes verbindeelement
DE102018125889B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schraube
EP2014932B1 (de) Verfahren zum Verbinden oder Befestigen von Bauteilen unter Verwendung einer hochfest vorspannbaren Schraubverbindung sowie Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen
DE102005005069B4 (de) Verbindungselement mit Schraube und Mutter
AT130501B (de) Gegenmutter.
WO2022233631A1 (de) Hilfsmittel zur befestigung von gewindebauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080221

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110224

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130320

R071 Expiry of right