DE202005002985U1 - Thermisch isolierender Versandbehälter - Google Patents

Thermisch isolierender Versandbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202005002985U1
DE202005002985U1 DE200520002985 DE202005002985U DE202005002985U1 DE 202005002985 U1 DE202005002985 U1 DE 202005002985U1 DE 200520002985 DE200520002985 DE 200520002985 DE 202005002985 U DE202005002985 U DE 202005002985U DE 202005002985 U1 DE202005002985 U1 DE 202005002985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping container
container according
lid
interior
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARVATO DISTRIB GmbH
Arvato Distribution GmbH
Original Assignee
ARVATO DISTRIB GmbH
Arvato Distribution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARVATO DISTRIB GmbH, Arvato Distribution GmbH filed Critical ARVATO DISTRIB GmbH
Priority to DE200520002985 priority Critical patent/DE202005002985U1/de
Publication of DE202005002985U1 publication Critical patent/DE202005002985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/085Compositions of cold storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Thermisch isolierender Versandbehälter aus EPS, bestehend aus einem einen Boden und vier Seitenwände umfassenden Unterteil (2), das zusammen mit einem formschlüssig aufsetzbaren Deckel (3) einen quaderförmigen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut (vgl.1) und plattenförmigen Kühlelementen begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum ungeteilt ist, dass die sechs den Innenraum begrenzenden Flächen zur Schaffung von kommunizierenden Kühlkanälen profiliert sind und dass ein zur Aufnahme von Kühlgut bestimmter, quaderförmiger Umkarton (1) sandwichartig zwischen einer unteren und einer oberen Trennplatte (4, 7), gefolgt von mindestens einem oberen plattenförmigen Kühlelement (8), angeordnet und mit seinen Seitenwänden von den gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils (2) jeweils um mindestens die Dicke eines weiteren plattenförmigen Kühlelementes (5a; 6b) beabstandet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen thermisch isolierenden Versandbehälter aus EPS für temperaturempfindliche Medikamente und biologisches Material. Der Behälter besteht aus einem Unterteil und einem formschlüssig aufsetzbaren Deckel. Das Unterteil hat einen Boden und vier Seitenwände, die zusammen mit dem Deckel einen quaderförmigen Innenraum begrenzen, der das Kühlgut und plattenförmige Kühlelemente aufnimmt. Zur Verbesserung der Kühlung durch Konvektion haben die Wandflächen des Innenraums Rippen.
  • Ein Behälter dieser Gattung ist aus der DE-A-32 12 529 bekannt. Er ist zur Aufnahme tiefgefrorener medizinischer Präparate bestimmt, die auf weniger als –50° C gehalten werden müssen. Zur Kühlung dient deshalb CO2-Trockeneis, das unter Verbrauch von Wärme ständig zu kaltem CO2-Gas sublimiert. Der Innenraum ist durch Trennwände, die Zirkulationsöffnungen freilassen, in drei Kammern geteilt. Die mittlere Kammer nimmt das Trockeneis in Form von Scheiben auf. Die seitlichen Kammern sind zur Aufnahme des Kühlgutes bestimmt.
  • Ein weiterer Versandbehälter ist aus der DE-A-197 25 203 bekannt. Dessen Innenraum ist in ähnlicher Weise mittels einer gelochten Trennwand in eine Kammer zur Aufnahme eines Kühlelementes und eine Kammer zur Aufnahme des Kühlgutes unterteilt. Trotz der durch Boden- und Seitenabstandselemente ermöglichten Konvektionsströmung führt die Anordnung des plattenförmigen Kühlelementes auf nur einer Seite des Kühlguts je nach Lage des Behälters dazu, dass die maximal zulässige Innentemperatur zumindest auf der dem Kühlelement abgewandten Seite des Kühlgutes rasch überschritten wird.
  • Die bekannten Behälter eignen sich schlecht für Kühlgut, das sowohl bei sommerlichen Außentemperaturen z.B. zwischen +20° C und +35° C als auch bei winterlichen Außentemperaturen z.B. zwischen 0° C und –15° C während einer vorgegebenen Mindestzeit, z.B. 48 Stunden, innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches von z.B. +2° C bis +8° C gehalten werden muss. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass derartige Behälter letztlich nur die Rolle von Verpackungsmaterial spielen, das deshalb mit geringen Kosten herstellbar und einfach zu handhaben sein muss. Der aus der DE-A-32 12 529 bekannte Behälter entspricht diesen Anforderungen deshalb nicht, weil bei einem Austausch des Trockeneises gegen ein weniger kaltes Kühlmittel die Kälteerzeugung zu wenig effizient ist, weil die gesondert herzustellenden und einzusetzenden Trennwände zusätzlichen Kosten- und Zeitaufwand erfordern und weil die Aufteilung des Kühlgutes auf zwei Kammern verpackungstechnisch ungünstig ist. Der aus der DE-A-197 25 203 bekannte Behälter hat außer der schon genannten, konstruktionsbedingt ungenügenden Kühlung und der Notwendigkeit einer Trennwand den weiteren Nachteil, dass bei Einsatz eines kleineren Kühlelementes in Anpassung an winterliche Außentemperaturen zusätzliches Füllmaterial notwendig ist, um zu verhindern, dass das Kühlelement lose in seiner Kammer liegt und unter dem Einfluss der beim Transport unvermeidbar einwirkenden Stöße die Trennwand und das Kühlgut beschädigt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Versandbehälter der einleitend angegebenen Gattung zur Verfügung zu stellen, der preiswert herstellbar und verpackungstechnisch einfach zu handhaben ist sowie die genannten Kühlbedingungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Innenraum ungeteilt ist, dass die sechs den Innenraum begrenzenden Flächen zur Schaffung von kommunizierenden Kühlkanälen profiliert sind und dass ein zur Aufnahme von Kühlgut bestimmter, quaderförmiger Umkarton sandwichartig zwischen einer unteren und einer oberen Trennplatte, gefolgt von mindestens einem oberen plattenförmigen Kühlelement, angeordnet und mit seinen Seitenwänden von den gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils um mindestens die Dicke eines weiteren plattenförmigen Kühlelementes beabstandet ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Versandbehälter aus wenigen, preiswert herzustellenden und leicht zu handhabenden Teilen besteht. Der Innenraum wird optimal zur Unterbringung von Kühlgut ausgenutzt. Die plattenförmigen Kühlelemente sind so angeordnet, dass sie auch unter rauhen Transportbedingungen das Kühlgut nicht beschädigen können. Vor allem aber ermöglichen die vier Freiräume zwischen den Seitenwänden des (inneren) Umkartons und denjenigen des Unterteils des Behälters die Kühlbedingungen an die äußeren Umgebungsbedingungen, also insbesondere an die durchschnittlichen Außentemperaturen anzupassen, uzw. dadurch, dass je nach Bedarf ein bis vier weitere plattenförmige Kühlelemente in diese seitlichen Freiräume eingelegt werden. Die vorgeschlagene Aufteilung des Innenraums des Versandbehälters ermöglicht auch den Einsatz unterschiedlich vieler und unterschiedlich kalter Kühlelemente. Zum Beispiel können das obere Kühlelement und ein zusätzliches unteres Kühlelement tiefgekühlt (z.B. –18° C) und die Kühlelemente in den seitlichen Freiräumen moderat gekühlt (z.B. +5° C) eingelegt werden. Fallweise verbleibende Leerräume können z.B. mit zusätzlichen Trennplatten wärmeisolierend ausgefüllt werden.
  • Die Trennplatten können aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus EPS, sein. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn tiefgekühlte Kühlelemente verwendet werden, um eine unzulässig starke Kühlung des Kühlgutes infolge eines direkten Kontaktes des inneren Umkartons mit den tiefgekühlten Kühlelementen zu verhindern.
  • Ein einfaches Verschließen und Öffnen des Versandbehälters bei gleichzeitig guter Isolation des Trennspaltes zwischen dem Unterteil und dem Deckel des Behälters gegen einströmende Wärme wird erreicht, wenn der Formschluss zwischen dem Unterteil und dem Deckel aus einer umlaufenden, sich im Querschnitt trapezförmig erweiternden Nut und einer umlaufenden Feder mit komplementärem Querschnitt besteht.
  • Die für eine gleichmäßige Temperierung des Innenraums des Behälters wesentliche, allseitige Konvektionsströmung ist dann sichergestellt, wenn die Profilierung der den Innenraum begrenzenden Flächen aus je Fläche zueinander parallelen und von Fläche zu Fläche fluchtenden Nuten besteht.
  • Die Profilierung mindestens der Bodenfläche kann aus zueinander parallelen, ersten Nuten und aus zu diesen rechtwinklig verlaufenden, zueinander parallelen zweiten Nuten bestehen, so dass der Boden im Ergebnis ein regelmäßiges Muster von Erhöhungen hat. Auf diese Weise wird ein größeres Volumen zur Aufnahme etwaigen Schwitzwassers geschaffen.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung kann der Deckel außenseitig Fingereingrifföffnungen haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Versandbehälters nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Versandbehälters in der Ausführungsform "Winter",
  • 2 einen Teilschnitt des gefüllten Behälterunterteils,
  • 3 die gleiche Darstellung wie 1, jedoch in der Ausführungsform "Sommer",
  • 4 einen der 2 entsprechenden Teilschnitt dieser Ausführungsform,
  • 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht des leeren Behälterunterteils,
  • 6 eine Trennplatte,
  • 7a eine Aufsicht auf den Behälterdeckel und
  • 7b eine Untersicht des Behälterdeckels.
  • Der vorgeschlagenen Versandbehälter ist zur Aufnahme von temperaturempfindlichem Kühlgut bestimmt, das sich in einer quaderförmigen Umverpackung, z.B. einem Faltkarton, befindet. Bei dem Kühlgut kann es sich insbesondere um pharmazeutische Präparate oder biologisches Material handeln. Die Temperatur dieses Kühlgutes muss über einen längeren Zeitraum, z.B. über mindestens 48 Stunden, unabhängig von den Aussentemperaturen in einem Temperaturintervall z.B. von 0°C bis 10°C, häufig in einem noch engeren Temperaturintervall, bleiben. Dabei werden bestimmte Annahmen für Höchst- und Mindestaussentemperaturen im Sommer und im Winter gemacht. Aus logistischen Gründen soll jedoch mindestens der äußere Behälter im Fall sommerlicher Aussentemperaturen wie im Fall winterlicher Aussentemperaturen der gleiche bleiben.
  • Diesen Anforderungen genügt der Versandbehälter nach der Erfindung. In 1 ist die Ausführungsform für winterliche Aussentemperaturen dargestellt. Der Versandbehälter für ein Kühlgut in einer Umverpackung 1 besteht aus einem Unterteil 2 und einem Deckel 3, beide aus EPS. Die Wandstärke kann bei 50mm liegen. Zur Ausstattung des Behälters gehören desweiteren eine untere Trennplatte 4, zwei erste seitliche Kühlelemente 5a, 5b und zwei zweite Kühlelemente 6a und 6b, eine obere Trennplatte 7, ein oberes Kühlelement 8 und eine zweite obere Trennplatte 9. Die Kühlelemente sind an sich bekannt und haben eine auf den Kühlbedarf abgestimmte Dicke und Füllung. Sie können insbesondere aus verschweißten Kunststoffhartschalen mit einer Füllung aus Wasser mit Zusätzen wie einem Verdickungsmittel, einem Pilzschutzmittel und gegebenenfalls einer Lebensmittelfarbe sein. Die seitlichen Kühlelemente 5a, 5b und 6a, 6b haben etwa die Höhe der Umverpackung 1 und nehmen den zwischen den Seitenflächen dieser Umverpackung 1 und den Innenwänden des Unterteils 2 verbleibenden Raum ein. Die Dicke der Trennplatte 9 richtet sich insbesondere nach dem bis zu dem Deckel 3 nach Abzug der Dicke der Trennplatte 7 und der Dicke des Kühlelements 8 verbleibenden Freiraum. Im Übrigen nimmt das Kühlelement 8 im Wesentlichen den gesamten Querschnitt des Innenraums des Unterteils 2 ein. Die Umverpackung 1 und damit das Kühlgut sind deshalb im Wesentlichen allseitig gekühlt, denn bezogen auf winterliche Aussentemperaturen sorgt die Trennplatte 4 in Verbindung mit der später noch erläuterten Profilierung und Innenverrippung sowohl des Bodens als auch der Wände des Unterteils 2 für eine im Wesentlichen gleichmäßig niedrige Innentemperatur, sodass unterhalb der Trennplatte 4 kein weiteres Kühlelement notwendig ist.
  • 2 zeigt das Behälterunterteil 2 in einem Teilschnitt nach dem Einlegen der erläuterten Kühlkomponenten und der Umverpackung 1.
  • 3 zeigt in der gleichen Darstellung wie 1 die Ausführungsform des Versandbehälters für sommerliche Temperaturen. Entsprechend dem größeren Kältebedarf ist jedoch zwischen dem Boden des Unterteils 2 und der ersten Trennplatte 4 ein weiteres Kühlelement 8a gleicher Geometrie wie das obere Kühlelement 8 angeordnet. Wegen der starken Kühl wirkung des zusätzlichen Kühlelements 8a kann auf die allseitige Umschließung durch Kühlelemente wie 5a, 5b usw verzichtet werden, so dass die Umverpackung 1 hier nur an drei Seiten von den Kühlelementen 5a, 5b und 6b umgeben ist. Letztere können – logistisch vorteilhaft – baugleich sein. Ebenso entfällt in dieser Ausführungsform die zweite obere Trennplatte 9 (vgl. 1 und 2).
  • 4 zeigt entsprechend der 2 das Behälterunterteil 2 mit den darin angeordneten weiteren Teilen der 3.
  • 5 veranschaulicht, dass der Boden des Unterteils 2 mit einem regelmäßigen Muster von Erhöhungen 2a ausgebildet ist, die man sich als auszueinander parallelen, ersten Nuten und aus zu diesen rechtwinklig verlaufenden, ebenfalls zueinander parallelen zweiten Nuten entstanden denken kann. Der auf dieser Weise geschaffte Freiraum hat zwei Funktionen. Zum einen kann sich hierin etwaiges Schwitz- oder Tauwasser sammeln, zum anderen und vor allem ermöglicht der Freiraum eine Zirkulation der Kaltluft, also ein Wärmetransport durch Konvektion. Zur Förderung des Kältetransports durch Konvektionsströmungen und damit zur Vergleichmäßigung der auf den sechs Seiten der Umverpackung in 1 oder in 3 herrschenden Temperaturen sind auch die Innenwände mit vom Boden zur oberen Öffnung des Unterteils 2 verlaufenden Nuten 2b ausgestattet, sodass die zwischen den Nuten 2b stehen bleibenden Rippen 2c als Distanzmittel für die Seitenflächen der Kühlelemente und der Trennplatten wirken.
  • 6 zeigt eine wärmeisolierende Trennplatte, z.B. die Trennplatte 7 in 1. An zwei Seitenflächen ist die Trennplatte mit Aussparungen 7a als Fingereingriffen versehen.
  • Solche Fingereingriffe hat auch der in 7a in einer Aufsicht dargestellte Deckel 3 in Form der Ausnehmungen 3a. 7b zeigt in Form einer Untersicht des Deckels 3, dass dessen Innenfläche mit einem regelmäßigen Muster von Erhöhungen 3b versehen ist, die nach Aussehen und Funktion den Erhöhungen 2a des Unterteils 2 entsprechen. Weiter zeigt 7b, dass der Deckel 3 eine umlaufende, sich im Querschnitt trapezförmig erweiternde Nut 3c hat, die komplementär zu einer umlaufenden Feder 2d des Unterteils 2 in 5 ist.
  • Im Ergebnis sind die sechs den Innenraum des Versandbehälters begrenzenden Flächen so profiliert, dass sich durchgehende und mindestens in der Bodenfläche und in der Deckelfläche miteinander kommunizierende Kühlkanäle ergeben.

Claims (6)

  1. Thermisch isolierender Versandbehälter aus EPS, bestehend aus einem einen Boden und vier Seitenwände umfassenden Unterteil (2), das zusammen mit einem formschlüssig aufsetzbaren Deckel (3) einen quaderförmigen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut (vgl.1) und plattenförmigen Kühlelementen begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum ungeteilt ist, dass die sechs den Innenraum begrenzenden Flächen zur Schaffung von kommunizierenden Kühlkanälen profiliert sind und dass ein zur Aufnahme von Kühlgut bestimmter, quaderförmiger Umkarton (1) sandwichartig zwischen einer unteren und einer oberen Trennplatte (4, 7), gefolgt von mindestens einem oberen plattenförmigen Kühlelement (8), angeordnet und mit seinen Seitenwänden von den gegenüberliegenden Seitenwänden des Unterteils (2) jeweils um mindestens die Dicke eines weiteren plattenförmigen Kühlelementes (5a; 6b) beabstandet ist.
  2. Versandbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatten (4, 7, 9) aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus EPS, sind.
  3. Versandbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Unterteil (2) und dem Deckel (3) aus einer umlaufenden, sich im Querschnitt trapezförmig erweiternden Nut (3c) und einer umlaufenden Feder (2d) mit komplementärem Querschnitt besteht.
  4. Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (2a; 2b; 2c; 3b) der den Innenraum begrenzenden Flächen aus je Fläche zueinander parallelen und von Fläche zu Fläche fluchtenden Nuten besteht.
  5. Versandbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (2b) mindestens der Bodenfläche aus zueinander parallelen, ersten Nuten und aus zu diesen rechtwinklig verlaufenden, zueinander parallelen zweiten Nuten besteht.
  6. Versandbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) außenseitig Fingereingrifföffnungen (3a) hat.
DE200520002985 2005-02-24 2005-02-24 Thermisch isolierender Versandbehälter Expired - Lifetime DE202005002985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002985 DE202005002985U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Thermisch isolierender Versandbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002985 DE202005002985U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Thermisch isolierender Versandbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002985U1 true DE202005002985U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002985 Expired - Lifetime DE202005002985U1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Thermisch isolierender Versandbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002985U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033051A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Genzyme Corporation Thermally insulated transport container for cell-based products and related methods
DE202009006586U1 (de) 2009-05-06 2009-08-27 Apl Logistik Und Bauplanung Gmbh Bausatz für eine Transportbox zum Transport temperaturempfindlicher Waren
DE102012006743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Delta T Gmbh Isolierbehälter
EP2900568A1 (de) * 2012-09-26 2015-08-05 Sonoco Development, Inc. Konvektionsbasiertes temperaturgesichertes verpackungssystem
DE102015111115B3 (de) * 2015-07-09 2016-08-18 Wilhelm Tischendorf Behälter für Kühlgut
WO2019025320A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Ohlro Hartschaum GmbH Isolierbox aus geschäumtem material

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033051A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Genzyme Corporation Thermally insulated transport container for cell-based products and related methods
WO2007033051A3 (en) * 2005-09-12 2007-08-02 Genzyme Corp Thermally insulated transport container for cell-based products and related methods
DE202009006586U1 (de) 2009-05-06 2009-08-27 Apl Logistik Und Bauplanung Gmbh Bausatz für eine Transportbox zum Transport temperaturempfindlicher Waren
LT5716B (lt) 2009-05-06 2011-02-25 Apl Logistik Und Bauplanung Gmbh Rinkinys transportavimo dėžei, skirtai transportuoti temperatūrai jautrius gaminius
DE102012006743A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Delta T Gmbh Isolierbehälter
DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2021-08-12 Delta T Gmbh Isolierbehälter
EP2900568A1 (de) * 2012-09-26 2015-08-05 Sonoco Development, Inc. Konvektionsbasiertes temperaturgesichertes verpackungssystem
EP2900568A4 (de) * 2012-09-26 2016-06-01 Sonoco Dev Inc Konvektionsbasiertes temperaturgesichertes verpackungssystem
DE102015111115B3 (de) * 2015-07-09 2016-08-18 Wilhelm Tischendorf Behälter für Kühlgut
WO2019025320A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-07 Ohlro Hartschaum GmbH Isolierbox aus geschäumtem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE202005002985U1 (de) Thermisch isolierender Versandbehälter
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
EP3201546A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
WO2011009784A2 (de) Ventilatorbaugruppe für ein kältegerät
AT14983U1 (de) Transportvorrichtung
EP1706691B1 (de) Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
EP0658716B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeisolationsformkörper
WO2019223893A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
DE19725203C2 (de) Kühlbehälter
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE202004007836U1 (de) Kühlsystem
AT12015U1 (de) Bausatz für eine transportbox zum transport temperaturempfindlicher waren
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102008032154A1 (de) Kühlbehältnis und Haushaltskühlgerät
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
WO2019161426A1 (de) Wärmegedämmte transportbox
DE4438619A1 (de) Kühlbehälter
EP3662214B1 (de) Isolierbox aus geschäumtem material
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE102012006478A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
EP2636968A1 (de) Speicherbehälter und Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2438376A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080311

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110301

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130311

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right