DE102012006743B4 - Isolierbehälter - Google Patents

Isolierbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102012006743B4
DE102012006743B4 DE102012006743.7A DE102012006743A DE102012006743B4 DE 102012006743 B4 DE102012006743 B4 DE 102012006743B4 DE 102012006743 A DE102012006743 A DE 102012006743A DE 102012006743 B4 DE102012006743 B4 DE 102012006743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
insulated container
container according
hydrocarbon
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012006743.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006743A1 (de
Inventor
Dirk Nehring
Kai Bienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA T GmbH
Original Assignee
DELTA T GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA T GmbH filed Critical DELTA T GmbH
Priority to DE102012006743.7A priority Critical patent/DE102012006743B4/de
Publication of DE102012006743A1 publication Critical patent/DE102012006743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006743B4 publication Critical patent/DE102012006743B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0263Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving, e.g. cool boxes, blood bags or "straws" for cryopreservation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Isolierbehälter mit einem Grundkörper (1) mit isolierenden Außenwänden um einen Innenraum, wobei von den isolierenden Außenwänden mindestens eine mit mindestens einer Kavität (3) versehen ist zur Aufnahme von mindestens einem H2O-Latentwärmespeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum mindestens ein Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) mit einem Schmelzpunkt bei 3-7° C vorgesehen ist, zwischen dem mindestens einen H2O-Latentwärmespeicher (4) und dem mindestens einen Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) Energieaustausch stattfindet, wobei der mindestens eine Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) vor dem mindestens einen H2O-Latentwärmespeicher (4) durch die isolierenden Außenwände geschützt ist und die Masse des im Innenraum vorgesehenen Hydrocarbon-Latentwärmespeichers (5) eine Gesamtwärmekapazität beim Phasenübergang von flüssig zu fest aufweist, so dass die Masse des Hydrocarbon-Latentwärmespeichers (5) von der in den H2O-Latentwärmespeichern (4) enthaltenen Kälteenergie maximal komplett zum Erstarren gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern bei 2 bis 8°C mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der Distribution von biologischem Material muss das temperatursensible Transportgut wie z.B. biologisches Material, Transplantate, Organe und Arzneimittel, häufig bei vorgeschriebenen Temperaturen gelagert und transportiert werden. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen werden passive Kühllösungen bevorzugt, bei denen die Temperierung autonom in Isolierbehältern erfolgt und während des Transportes unabhängig von jeglicher Energiezufuhr.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2010 011 159 U offenbart eine Kühlbox zum passiven Erhalt vorgeschriebener Temperaturen in einem von einer isolierenden Außenwand umgebenen Innenraum mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die isolierende Außenwand ist zu einem Innenraum der Kühlbox hin profiliert, so dass in einem mittleren Bereich vorzugsweise zwei gleiche Kavitäten im von der isolierenden Außenwand umgebenden Innenraum gebildet sind zur Aufnahme temperaturempfindlichen, biologischen Materials. Seitlich zu den Kavitäten ist die Außenwand zudem zum Innenraum hin vorzugsweise symmetrisch so profiliert, dass Vertiefungen zur Aufnahme von vorzugsweise zwei verschiedenen Sorten Temperierelementen gebildet sind. Diese Temperierelemente sind mit Latentwärme-oder -kältespeichern mit unterschiedlichen Schmelzpunkten gefüllt, z. B. Temperierelemente außen mit einem Latentwärme-oder -kältespeicher mit niedrigerem Schmelzpunkt, Temperierelemente innen mit einem Latentwärme- oder - kältespeicher mit höherem Schmelzpunkt. Die Temperierelemente werden unabhängig von den Temperaturverhältnissen außerhalb der Kühlbox gepackt, d. h. außen z. B. ein mit Eis gefüllter Latentwärme-oder -kältespeicher und innen ein z. B. mit Hydrocarbon der Kettenlänge C8 bis C18 gefüllter Latentwärme-oder kältespeicher. Die Kühlbox kann mit einem Deckel zum Verschluss des Innenraums versehen sein. Die Anordnung von Temperierelementen ergibt, dass bei erhöhten Außentemperaturen in der Kühlbox enthaltenes biologisches Material, länger auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden kann, weil durch Kontakt/Luftkontakt des biologischen Materials mit den beiderseits angeordneten inneren Temperierelementen die Kavitäten sehr gut auf der Temperatur der inneren Temperierelemente gehalten werden. Die inneren Temperierelemente schützen das biologische Material in den Kavitäten vor den evtl. schädlichen Temperaturen der äußeren Temperierelemente, auch wenn das äußere Temperierelement z. B. kälter ist als das innere Temperierelement, so dass bei geeigneter Auswahl der Temperierelemente und geeigneter Vorbereitung der Temperierelemente bei allen klimatischen Bedingungen Mitteleuropas über das ganze Jahr stabile Temperaturen von z. B. 2 bis 8° C für biologisches Material in den Kavitäten des Innenraums gewährleistet ist. Gegebenenfalls können die Temperierelemente der Kühlbox auch mit Latentwärme- oder - kältespeichern gefüllt sein, um in der Kühlbox enthaltenes biologisches Material bei zu niedrigen Außentemperaturen vor Unterkühlung zu schützen. Die isolierende Außenwand der Kühlbox weist nach außen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die isolierende Außenwand der Kühlbox weist Partikelschäume aus expandiertem Polypropylen (EPP), expandiertem Polystyrol (EPS), Polyurethan (PU) oder Vakuum Isolations-Paneelen (VIP) auf für reduzierten Wärmetransport durch die Außenwand. Der Innenraum dieses Standes der Technik ist aufwändig profiliert mit Vertiefungen zur Aufnahme verschiedener Sorten Temperierelemente, so dass das Innenvolumen des Behälters beschränkt ist.
  • DE 10030102 (A1) offenbart ein System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen, insbesondere von Blutprodukten, mit einem Behälter, der die Güter umfasst. Der Behälter ist mit einer Doppelwandung ausgebildet und in die Doppelwandung ist ein Temperiermedium gefüllt, das bei den gleichbleibenden Temperaturen einen Phasenübergang aufweist.
  • EP-A 1 006 058 offenbart einen Behälter zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturintervallen, wobei der Behälter, der die Güter umfasst, aus zwei komplementären jeweils doppelwandigen Zellen gebildet ist und in die Doppelwandung ein Temperiermedium gefüllt ist, das bei den gleichbleibenden Temperaturintervallen einen Phasenübergang aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Isolierbehälter mit einem verbesserten Aufnahmevolumen zu schaffen, der eine Innentemperatur im Isolierbehälter bei Verwendung von passiven Temperierelementen stabilisiert.
  • Die Lösung erfolgt mit einem Isolierbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Isolierbehälter mit isolierenden Außenwänden um einen Innenraum versehen. Im Innenraum ist vorzugsweise mindestens ein Hydrocarbon-Latentwärmespeicher mit einem Schmelzpunkt zwischen 2-8° C enthalten und in mindestens einer der Außenwände ist mindestens eine Kavität vorgesehen zur Aufnahme von mindestens einem H2O-Latentwärmespeicher. Die in die isolierenden Außenwände als Kühlelemente eingebrachten Latentwärmespeicher mit einem auf Wasser basierenden Kühlfluid mit einem Innenvolumen von vorzugsweise 1L bringen Kältespeicherenergie in den erfindungsgemäßen Isolierbehälter ein, sind aber vom eigentlichen Innenraum abgeschirmt, damit keine Unterkühlung an Produkten im Innenraum auftreten kann. Produkte im Innenraum werden durch weitere Latentwärmespeicher z.B. auf Hydrokarbon Basis, die einen Schmelzbereich bzw. Schmelzpunkt zwischen 3 und 7°C haben, thermisch stabilisiert und vor Unterkühlung durch die H2O-Latentwärmespeicher in den isolierenden Außenwänden geschützt. Zwischen den wasserbasierten Latentwärmespeichern und den z.B. auf Hydrokarbon basierenden findet ein Energieaustausch statt, der die im Isolierbehälter zur Verfügung stehende Energie optimal nutzt, ohne die Produkte im Innenraum zu gefährden, weil gemäß der Erfindung Kälte von den im Innenraum liegenden z.B. auf Hydrokarbon basierenden Latentwärmespeichern aufgenommen wird, die somit für den Isolierbehälter erhalten bleibt. Die Konservierungszeit verlängert sich proportional zu dieser von den z.B. auf Hydrokarbon basierenden Latentwärmespeichern aufgenommenen Energiemenge. Beim Stand der Technik wird diese Energie nicht aufgenommen, sondern an die Umgebung abgegeben und ist damit verloren oder unterkühlt das Produkt im Innenraum. Der erfindungsgemäße Isolierbehälter mit seiner Konfiguration an Latentwärmespeichern puffert den Verlauf der Innentemperatur so ab, dass auch bei Außentemperaturen von unter 0°C von bis zu - 10°C eine Innentemperatur am temperatursensiblen Produkt von 2 bis 8°C erhalten bleibt. Überraschenderweise wirkt sich die geringe Wärmeleitfähigkeit von Hydrokarbon als Latentwärmespeicher im Innenraum positiv auf die Temperaturkonstanz bei heißen und kalten Außentemperaturen aus, was reproduzierbare Temperaturtests in Klimakammern belegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der im Innenraum vorgesehene Hydrocarbon-Latentwärmespeicher eine Gesamtwärmekapazität auf beim Phasenübergang von flüssig zu fest, die kleiner gleich der durch die von dem mindestens einen gefrorenen H2O-Latentwärmespeichern in den Kavitäten aufgenommenen Energie zum Verflüssigen ist bei einer konstanten Temperatur zwischen 2 bis 8°C im Innenraum.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der Außenwände mindestens eine weitere Kavität zur Einbringung eines H2O-Latentwärme- oder kältespeichers auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind im Innenraum mindestens an zwei Seiten der Außenwände, vorzugsweise an bis zu fünf oder 6 Seiten, flächige Latentwärmespeicher vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Kavitäten mindestens an zwei Seiten der Außenwände, vorzugsweise an 4 oder 6 Seiten, ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ein monolithischer Grundkörper und ein dazu passender Deckel für den Isolierbehälter vorgesehen, wobei der Grundkörper und der Deckel über ein Nut und Federsystem und/oder über ein Verschlusssystem bestehend aus Schloss und Scharnieren verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Aufnahmekavitäten für Latentwärmespeicher im Innenraum an den Außenwänden und am Boden des Grundkörpers sowie unterhalb einer Innenseite des Deckels vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind über den Boden des Grundkörpers verlaufende Rippen vorgesehen zur Aufnahme von Kondenswasser.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Deckel und der Grundkörper mit mindestens zwei Löchern versehen, durch die eine Versiegelung geführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Deckel und der Boden des Grundkörpers so ausgeführt sind, dass die Isolierbehälter gegen Verrutschen gesichert aufeinander stapelbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Boden des Grundkörpers mit Standfüßen ausgeführt, die das Heben und Transportieren des Isolierbehälters mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Innenseite des Deckels Verstrebungen auf, die die Stabilität bei äußeren mechanischen Einwirkungen erhöhen. Dabei werden mechanische Stöße wie sie z.B. bei einem Aufprall vorkommen in den Grundkörper des Isolierbehälters mit eingeleitet und aufgefangen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Isolierbehälter aus Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP), Polyurethan (PU) oder Vakuum Paneele (VIP) oder kombiniert mit Polyethylen, Polyurethan oder Polyamid gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Latentwärmespeicher mit Metall oder Kunststoff, insbesondere Polyethylen ganz besonders hochdichtem Polyethylen, ganz besonders fluorbeschichtetem hochdichtem Polyethylen ummantelt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Isolierbehälter mit einem Temperatursensor, insbesondere einem Temperaturaufzeichnungsgerät ausgestattet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Deckel und Grundkörper Eingriffsmulden vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Tragegriff am Grundkörper vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische äußere Ansicht eines mit einem Deckel verschlossenen Isolierbehälters gemäß der Erfindung,
    • 2: eine perspektivische Einsicht in einen Isolierbehälter gemäß der Erfindung, und
    • 3: eine perspektivische Ansicht eines Deckels des Isolierbehälters gemäß der Erfindung.
  • 1: Ein Isolierbehälter weist einen Grundkörper 1 zum passiven Erhalt vorgeschriebener Temperaturen von 2 bis 8°C in einem Innenraum (s. 2) über einen möglichst langen Zeitraum auf. Der Grundkörper 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf mit isolierenden Außenwänden, die den Innenraum umgeben, der von oben mit einem im Wesentlichen rechteckigen Deckel 2 verschließbar ist.
  • Der Deckel 2 ist entlang seiner Seiten und an den Ecken mit nach oben gerichteten Stapelmulden 6 versehen. Der Grundkörper 1 weist zwischen Eingriffsmulden 8 nach unten gerichtete Füße 7 auf.
  • Schnürbänder 13 dienen zum Festzurren des Deckels 2 am Grundkörper 1. Eine Eingriffsmulde 9 ist unter und eine Bohrung 15 für Versiegelung auf dem Deckel 2 vorgesehen.
  • Der Grundkörper 1 und/oder der Deckel 2 sind aus expandiertem Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP), Polyurethan (PU), Vakuum Paneele (VIP), Polyethylen kombiniert mit EPS, EPP, VIP oder PU gefertigt.
  • 2: Der Innenraum des Grundkörpers 1 ist im Wesentlichen rechteckig. In den isolierenden Außenwänden sind sich gegenüberliegende Kavitäten 3 jeweils zur Aufnahme von H2OLatentwärmespeichern 4 mit einem Volumen von 1 L vorgesehen. Eingriffsaussparungen 14 sind zur leichteren Entnahme der H2O Latentwärmespeicher aus den Kavitäten 3 an einem oberen Rand der isolierenden Außenwände vorgesehen. Ein oberer Rand des Grundkörpers 1 ist als Feder 16 ausgebildet.
  • In Haltemulden 13 vor den isolierenden Außenwänden sind im Innenraum Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5, die einen Schmelzbereich bzw. Schmelzpunkt zwischen 3 und 7°C haben, jeweils seitlich und oben über dem Innenraum querliegend aufgenommen. Rippen 10 zur Aufnahme von Kondensat verlaufen quer durch den Innenraum am Boden des Grundkörpers 1.
  • 3: Der Deckel 2 weist an einer Unterseite Verstrebungen 11 auf und in die Kavitäten 3 und Eingriffsaussparungen 14 passende Formelemente 17.
  • Funktionsweise des Isolierbehälters
  • Für eine stabile Temperatur Ti zwischen 2 bis 8° C im Innenraum des Isolierbehälters werden vorgekühlte Latentwärmespeicher 4, 5 verwendet. Die in die Kavitäten 3 der isolierenden Außenwände eingesetzten gefrorenen H2O-Latentwärmespeicher 4 werden von den in die Haltemulden 13 eingesetzten Hydrocarbon-Latentwärmespeichern 5 abgeschirmt, die den Innenraum vor schädlichen, insbesondere zu niedrigen Temperaturen schützen.
  • Von außen in den Isolierbehälter 1 gelangende Wärme wird zuerst von den in die isolierenden Außenwände eingesetzten gefrorenen H2O-Latentwärmespeicher 4 absorbiert, die zu Eis vorgekühltes Wasser enthalten mit einer Temperatur von unter 0°C. Die Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 im Innenraum werden zusammen mit dem Produkt, mit dem sie aufgrund gleicher Temperatur problemlos Kontakt haben können, bei einer Temperatur im Schmelzbereich des Hydrocarbon-Latentwärmespeichers 5 eingesetzt, so dass der Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 zum größten Teil noch flüssig ist. Anschließend wird der Deckel 2 auf dem Grundkörper 1 des Isolierbehälters verschlossen, versiegelt und für den Transport mit umlaufendem Band 12 gesichert. Der Isolierbehälter 1 kann so versendet werden. Die wasserbasierenden Latentwärmespeicher 2 in den Kavitäten 3 der isolierenden Außenwände geben nun ihre Kältespeicherenergie nach außen an die Umgebung aber auch an den Innenraum ab.
  • Dabei kühlen die wasserbasierenden Latentwärmespeicher die weitestgehend im flüssigen Zustand befindlichen Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 im Innenraum ab und bringen diese bei deren jeweils höherem Schmelzpunkt, je nach Fluid zwischen 3 und 7°C zum Erstarren. Dabei sind die jeweiligen Massen der wasserbasierenden Latentwärmespeicher 4 und der Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 und die Dicke des Materials der isolierenden Außenwand so ausbalanciert, dass die in den wasserbasierenden Latentwärmespeicher 4 enthaltene Kälteenergie maximal die inneren Hydrocarbon-Latentwärmespeicher komplett erstarren lässt.
  • Beim Erstarrungsprozess der Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 muss erst deren kompletter Inhalt fest sein, bevor die Temperatur unter die Schmelztemperatur abfallen kann, so dass die Temperatur im Innenraum am Produkt vor dem vollständigen Gefrieren der Hydrocarbon-Latentwärmespeicher 5 konstant bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isolierbehälter Grundkörper
    2
    Isolierbehälter Deckel
    3
    Kavität im Grundkörper
    4
    Latentwärmespeicher in der Kavität
    5
    Latentwärmespeicher im Innenraum
    6
    Stapelmulde
    7
    Fuß
    8
    Eingriffmulde am Boden
    9
    Eingriffmulde am Deckel
    10
    Bodenrippen
    11
    Verstrebung am Deckel
    12
    Schnürbänder zum Festzurren des Deckels
    13
    Haltemulden für Latentwärmespeicher im Innenraum
    14
    Eingriffaussparungen zur leichteren Entnahme der Latentwärmespeicher aus den Kavitäten
    15
    Bohrung für Versiegelung
    16
    Feder

Claims (15)

  1. Isolierbehälter mit einem Grundkörper (1) mit isolierenden Außenwänden um einen Innenraum, wobei von den isolierenden Außenwänden mindestens eine mit mindestens einer Kavität (3) versehen ist zur Aufnahme von mindestens einem H2O-Latentwärmespeicher (4), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum mindestens ein Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) mit einem Schmelzpunkt bei 3-7° C vorgesehen ist, zwischen dem mindestens einen H2O-Latentwärmespeicher (4) und dem mindestens einen Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) Energieaustausch stattfindet, wobei der mindestens eine Hydrocarbon-Latentwärmespeicher (5) vor dem mindestens einen H2O-Latentwärmespeicher (4) durch die isolierenden Außenwände geschützt ist und die Masse des im Innenraum vorgesehenen Hydrocarbon-Latentwärmespeichers (5) eine Gesamtwärmekapazität beim Phasenübergang von flüssig zu fest aufweist, so dass die Masse des Hydrocarbon-Latentwärmespeichers (5) von der in den H2O-Latentwärmespeichern (4) enthaltenen Kälteenergie maximal komplett zum Erstarren gebracht werden kann.
  2. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der isolierenden Außenwände mindestens eine weitere Kavität (3) zur Einbringung eines H2O-Latentwärmespeichers (4) aufweist.
  3. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum mindestens an zwei Seiten, vorzugsweise an bis zu fünf Seiten, flächige Latentwärmespeicher (5) vorgesehen sind.
  4. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (3) mindestens an zwei Seiten, vorzugsweise an 4 Seiten, ausgeführt sind.
  5. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein monolithischer Grundkörper (1) und ein dazu passender Deckel (2) vorgesehen sind, der Grundkörper (1) und der Deckel (2) über ein Nut und Federsystem (16) und/oder über ein Verschlusssystem bestehend aus Schloss und Scharnieren verbunden sind.
  6. Isolierbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeeinrichtungen (13) für Latentwärmespeicher (5) an den Außenwänden und am Boden des Grundkörpers (1) sowie unterhalb einer Innenseite des Deckels (2) vorgesehen sind.
  7. Isolierbehälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Boden verlaufende Rippen (10) vorgesehen sind.
  8. Isolierbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (2) und Grundkörper (1) mit mindestens zwei Löchern versehen sind.
  9. Isolierbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) und ein Boden des Grundkörpers (1) so ausgeführt sind, dass Isolierbehälter rutschsicher aufeinander stapelbar sind.
  10. Isolierbehälter gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Grundkörpers (1) mit Standfüßen (7) ausgeführt ist.
  11. Isolierbehälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Deckels (2) Verstrebungen (11) aufweist.
  12. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Polyethylen kombiniert mit expandiertem Polystyrol (EPS), expandiertem Polypropylen (EPP), Polyurethan (PU) oder Vakuum Paneele (VIP) gefertigt ist.
  13. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latentwärmespeicher (4, 5) aus Metall oder Kunststoff, insbesondere Polyethylen ganz besonders hochdichtem Polyethylen, ganz besonders fluorbeschichtetem hochdichtem Polyethylen gefertigt sind.
  14. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Temperatursensor, insbesondere einem Temperaturaufzeichnungsgerät ausgestattet ist.
  15. Isolierbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckel (2) und Grundkörper (1) Eingriffsmulden (9) vorgesehen sind oder ein Tragegriff am Grundkörper (1) vorgesehen ist.
DE102012006743.7A 2012-04-04 2012-04-04 Isolierbehälter Active DE102012006743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006743.7A DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Isolierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006743.7A DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Isolierbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006743A1 DE102012006743A1 (de) 2013-10-10
DE102012006743B4 true DE102012006743B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=49209691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006743.7A Active DE102012006743B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Isolierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006743B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025192A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
DE102013002555A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
DE202014003782U1 (de) 2014-03-05 2015-06-08 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter für transportempfindliche Güter
DE202014004515U1 (de) 2014-05-30 2015-09-03 Va-Q-Tec Ag Transportbehältersystem
DE102015111115B3 (de) * 2015-07-09 2016-08-18 Wilhelm Tischendorf Behälter für Kühlgut
DE102016002472A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Isoliereinsatz
CA3022410A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 David PENSAK Thermal consistency systems and methods for the application of thermal support to a human or animal body or to an organ for transplantation
DE102017000622B4 (de) 2017-01-25 2023-10-26 Va-Q-Tec Ag Verfahren zum Präparieren eines Transportbehälters
AT522703B1 (de) * 2019-06-24 2023-07-15 Rep Ip Ag Verpackung für pharmazeutische Erzeugnisse
AT523389B1 (de) * 2021-03-26 2021-08-15 Jeanette Irene Mayrhofer Stapelbare Transportkühlbox

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006058A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Siemens-Elema AB Verpackung mit einem Phasenübergänge nutzenden Temperaturregulator
DE10030102A1 (de) 2000-06-19 2002-01-03 Delta T Ges Fuer Medizintechni System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
EP1192093B1 (de) 1999-07-01 2003-03-26 Kryotrans Limited Wärmegedämmter behälter
DE202005002985U1 (de) 2005-02-24 2005-05-19 arvato distribution GmbH Thermisch isolierender Versandbehälter
US20070186577A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Michael Goncharko Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products
US7257963B2 (en) 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
US7412846B2 (en) 2005-02-25 2008-08-19 Hitachi, Ltd. Isothermal transportation container
DE202009012965U1 (de) 2009-09-28 2010-03-18 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE202010011159U1 (de) 2010-08-07 2011-01-13 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Kühlbox

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006058A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Siemens-Elema AB Verpackung mit einem Phasenübergänge nutzenden Temperaturregulator
EP1192093B1 (de) 1999-07-01 2003-03-26 Kryotrans Limited Wärmegedämmter behälter
DE10030102A1 (de) 2000-06-19 2002-01-03 Delta T Ges Fuer Medizintechni System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
US7257963B2 (en) 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
DE202005002985U1 (de) 2005-02-24 2005-05-19 arvato distribution GmbH Thermisch isolierender Versandbehälter
US7412846B2 (en) 2005-02-25 2008-08-19 Hitachi, Ltd. Isothermal transportation container
US20070186577A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Michael Goncharko Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products
DE202009012965U1 (de) 2009-09-28 2010-03-18 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE202010011159U1 (de) 2010-08-07 2011-01-13 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Kühlbox

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006743A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006743B4 (de) Isolierbehälter
EP3356751B1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP2943414B1 (de) Modularer isolierbehälter und verfahren zum betreiben eines solchen
EP2936010B1 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
EP3687922B1 (de) Transportbehälter
EP2041502B1 (de) Transportbehälter zur kühlhaltung von gefrorenem gut
JP5759805B2 (ja) 温度管理システム
EP1302410A1 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
EP3671078A1 (de) Wärmegedämmter behälter
DE10206109C1 (de) Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
DE102016107813B3 (de) Mehrwegfähige Transportbox
EP2988080B1 (de) Behälter
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
EP3921583A1 (de) Transportbehälter
DE102013003008B4 (de) Vollbluttransportsystem
EP2213583A1 (de) Transportbehälter für Fisch
DE10030102C2 (de) System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
DE10304122B4 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE20108553U1 (de) Mobiler, temperierbarer, ständig kühlbleibender und dadurch energieunabhängiger Kühl- bzw. Gefrierbehälter auf der Basis von eingeschweißtem Trockeneis
DE202020107340U1 (de) Isolationsbehälter für den temperaturgeführten Transport von pharmazeutischen Produkten
DE202016006499U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
WO2018015337A1 (de) Kühlfahrzeug und verfahren zum transport von kryoproben
DE9417146U1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE102017114402A1 (de) Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final