DE202004020401U1 - Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung - Google Patents

Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE202004020401U1
DE202004020401U1 DE202004020401U DE202004020401U DE202004020401U1 DE 202004020401 U1 DE202004020401 U1 DE 202004020401U1 DE 202004020401 U DE202004020401 U DE 202004020401U DE 202004020401 U DE202004020401 U DE 202004020401U DE 202004020401 U1 DE202004020401 U1 DE 202004020401U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching
output
current
controllable switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020401U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE202004020401U priority Critical patent/DE202004020401U1/de
Priority claimed from DE102004018502A external-priority patent/DE102004018502B3/de
Publication of DE202004020401U1 publication Critical patent/DE202004020401U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mit
Eingangsanschlüssen (90, 91) zum Anschalten an eine primäre Energieversorgungseinrichtung (230),
Anschlüssen (190, 191) zum Anschalten einer Ersatzstromquelle (60),
ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) zum Anschalten einer Last (220),
einer Einrichtung (20) zum Entkoppeln der Eingangsanschlüsse (90, 91) von den ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230),
einer ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zum gesteuerten Anschalten der Ersatzstromquelle (60) an die ersten Ausgangsanschlüsse (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung,
einer der ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zugeordneten Steuereinrichtung (31),
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste steuerbare Schalteinrichtung (40) einen schnell schaltbaren Leistungstransistor (41, 42) aufweist, wobei
eine Überwachungseinrichtung (30) zum Überwachen des durch den schnell schaltbaren Leistungstranssistor 41, 42) fließenden Ausgangsstroms vorgesehen ist, und dass die Steuereinrichtung (31) zur Pulsbreitenmodulation des schnellen Leistungstransistors (41, 42) in Abhängigkeit von dem überwachten Strom ausgebildet ist, um den von der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 12 und 14.
  • Um die Funktionsfähigkeit von elektronischen Geräten und Anlagen, wie zum Beispiel private Computernetze, auch bei Netzausfall sicherzustellen, werden sogenannte USV (unterbrechungsfreie Stromversorgungs)-Anlagen eingesetzt. USV-Anlagen sorgen dafür, dass bei Ausfall der Netzspannung eine Notstromversorgung der elektronischen Geräte oder Anlagen über die USV-Anlage erfolgt. Mit anderen Worten sorgt eine USV-Anlage dafür, dass bei einer Störung der Netzversorgung eine Umschaltung vom Netzbetrieb in einen Notstrombetrieb vorgenommen wird. Sobald die Netzversorgung wieder in Betrieb geht, schaltet die USV-Anlage vom Notstrombetrieb auf Netzbetrieb um.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung zu schaffen, die mit niedrigerer Verlustleistung als herkömmliche USV-Einrichtungen betrieben werden kann. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung liegt in einer Maßnahme zur Begrenzung des Ausgangsstroms im Notstrombetrieb. Noch ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, einem Benutzer das Anschalten weiterer elektrischer oder elektronischer Bauteile zu erleichtern.
  • Das technische Problem löst die Erfindung zum einen durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach ist eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, kurz auch USV-Vorrichtung genannt, vorgesehen, welche Eingangsanschlüsse zum Anschalten an eine primäre Energieversorgungseinrichtung, Anschlüsse zum Anschalten einer Ersatzstromquelle, erste Ausgangsanschlüsse zum Anschalten einer Last, eine Einrichtung zum Entkoppeln der Eingangsanschlüsse von den ersten Ausgangsanschlüssen bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung, eine erste steuerbare Schalteinrichtung zum gesteuerten Anschalten der Ersatzstromquelle an die ersten Ausgangsanschlüsse bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung und eine der ersten steuerbaren Schalteinrichtung zugeordnete Steuereinrichtung aufweist. Darüber hinaus weist die erste steuerbare Schalteinrichtung einen schnell schaltbaren Leistungstransistor auf. Ferner ist eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen des durch den schnell schaltbaren Leistungstransistor fließenden Ausgangsstroms vorgesehen. Die Steuereinrichtung ist zur Pulsbreitenmodulation des schnell schaltbaren Leistungstransistors in Abhängigkeit von dem überwachten Strom ausgebildet, um den von der Ersatzstromquelle während des Notstrombetriebs lieferbaren Strom zu begrenzen.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass es sich bei der primären Energieversorgungseinrichtung beispielsweise um ein Gleichstromnetzteil oder ein Versorgungsnetz, welches Wechselspannungen liefert, handeln kann. Die Ersatzstromquelle kann einen oder mehrere-Akkumulatoren enthalten. Die Ersatzstromquelle kann aber auch eine Wechselstromquelle enthalten.
  • Um verhindern zu können, dass im Netzbetrieb ein Strom über den schnell schaltbaren Leistungstransistor zur Ersatzstromquelle fließt, ist eine Diode in Reihe mit dem schnellen Leistungstransistor geschaltet, die im Notstrombetrieb in Durchlassrichtung und im Netzbetrieb in Sperrrichtung betrieben wird.
  • Zur Glättung der Ausgangsspannung der USV-Vorrichtung ist ein Kondensator zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse geschaltet. Insbesondere dient der Kondensator dazu, den während des Notstrombetriebs von dem schnell schaltbaren Leistungstransistor gelieferten pulsbreitenmodulierten Strom zu glätten. Darüber hinaus sorgt der Kondensator dafür, dass beim Umschalten vom Netzbetrieb in den Notstrombetrieb die dabei auftretenden Schaltverzögerungen ausgeglichen werden.
  • Die Entkopplung zwischen Ein- und Ausgang der USV-Vorrichtung erfolgt in der Regel über übliche Dioden oder Schottky-Dioden. Die Dioden sind derart geschaltet, dass sie im Netzbetrieb den Eingangsstrom an den Ausgang der USV-Vorrichtung weiterleiten. Im Notstrombetrieb verhindern sie, dass der Notstrom zum Eingang der USV-Vorrichtung verzweigen kann. Nachteilig bei üblichen Dioden oder Schottky-Dioden ist, dass im Netzbetrieb an diesen Dioden eine relativ hohe Verlustleistung abfällt, die sich aus dem Produkt der Vorwärtsspannung und dem Versorgungsstrom ergibt. Um die Verlustleistung der Entkopplungseinrichtung während des Netzbetriebes reduzieren zu können, wird parallel zur Diode eine zweite steuerbare Schalteinrichtung, vorzugsweise ein als Leistungstransistor fungierender Feldeffekttransistor geschaltet. Im leitenden Zustand fällt an einem solchen Feldeffekttransistsor eine kleinere Spannung ab als an einer herkömmlichen Diode, so dass die Verlustleistung gegenüber der Verwendung einer Diode deutlich vermindert wird. Dank der Reduzierung der Verlustleistung in der Entkopplungseinrichtung können kleinere Kühlkörper verwendet werden, was zu einem geringeren Herstellungsaufwand der USV-Vorrichtung führt. Die Überwachungsvorrichtung ist in diesem Falle zur Überwachung einer Eingangsspannung ausgebildet, wobei die Steuereinrichtung die zweite steuerbare Schalteinrichtung ausschaltet, wenn die überwachte Eingangsspannung eine Störung der primären Energieversorgungseinrichtung signalisiert.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass unter Störung der primären Energieversorgungseinrichtung unzulässige Spannungsschwankungen, insbesondere aber ein Totalausfall der primären Energieversorgungseinrichtung verstanden wird.
  • Handelt es sich bei der Ersatzstromquelle um einen Akkumulator, ist zwischen den Eingangsanschlüssen und der aufladbaren Ersatzstromquelle eine durch die Steuereinrichtung steuerbare Ladeeinrichtung geschaltet, die während des Netzbetriebs die Ersatzstromquelle auflädt. Der Ladeeinrichtung ist ein Gleichrichter zugeordnet sein, wenn die primäre Energieversorgungseinrichtung einen Wechselstrom liefert. Der Gleichrichter kann vorteilhafter Weise zwischen die Eingangsanschlüsse und die Entkopplungseinrichtung geschaltet sein. Wird der Gleichrichter an einer anderen Stelle vorgesehen, ist die zweite steuerbare Schalteinrichtung als bidirektionaler Schalter auszubilden.
  • Um die Leistungsfähigkeit der USV-Vorrichtung steigern zu können, ist parallel zu den ersten Ausgangsanschlüssen ein strombegrenzter Speiseausgang vorgesehen, der sowohl im Netzbetrieb als auch im Notstrombetrieb funktionsfähig ist. Der Speiseausgang ist über einen Strombegrenzer mit den ersten Ausgangsanschlüssen verbunden. Der Strombegrenzer kann einen zuschaltbaren Gleichrichter aufweisen, wenn die Eingangsspannung eine Wechselspannung ist. Ferner ist der Strombegrenzer in Reihe mit einer Diode geschaltet, die einen Strom zum strombegrenzten Speiseausgang leitet, aber einen vom Speiseausgang kommenden Strom sperrt. Dadurch wird eine Rückspeisung der USV-Vorrichtung verhindert.
  • In Verbindung mit dem strombegrenzten Speiseausgang können nach Wunsch des Kunden externe Einrichtungen, beispielsweise Zustands-Signalisierungseinrichtungen betrieben werden. Hierzu weist die USV-Vorrichtung wenigstens eine dritte steuerbare Schalteinrichtung, welche vorzugsweise ein Relais, beispielsweise ein Wechselrelais ist, zum Ein- und Ausschalten wenigstens einer Zustands-Signalisierungseinrichtung auf. Die Zustands-Signalisierungseinrichtung ist an jeweils einen zweiten Ausgangsanschluss, der der dritten steuerbaren Schalteinrichtung zugeordnet ist, anschaltbar, wobei ein dritter Ausgangsanschluss, der der dritten steuerbaren Schalteinrichtung zugeordnet ist, in einem vorbestimmten Abstand zu dem strombegrenzten Speiseausgang angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit Hilfe einer vordefinierten Kontakt-Brücke den strombegrenzten Speiseausgang mit dem dritten Ausgangsanschluss kurzzuschließen. Relais und Zustands-Signalisierungseinrichtungen können auf diese Weise einfach und sicher verdrahtet werden und eine Fehlverdrahtung wird verhindert.
  • Das oben genannte technische Problem wird ferner durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
  • Danach weist eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung gemäß dem kennzeichnenden Teil eine Parallelschaltung aus einer Diode und einer zweiten steuerbaren Schalteinrichtung auf, die die Entkopplungseinrichtung bilden. Ferner ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Eingangsspannung vorgesehen. Die Steuereinrichtung der USV-Vorrichtung schaltet die zweite steuerbare Schalteinrichtung aus, wenn die überwachte Eingangsspannung eine Störung der primären Energieversorgungseinrichtung signalisiert.
  • Die zweite steuerbare Schalteinrichtung kann ein Leistungstransistor, insbesondere ein Feldeffekttransistor sein. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der Vorteil der Verwendung eines zur Diode parallel geschalteten Feldeffekttransistsors darin zu sehen, dass die Verlustleistung im Netzbetrieb reduziert werden kann.
  • Das oben genannte technische Problem wird ebenfalls durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.
  • Danach ist eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung umschrieben, welche einen parallel zu den ersten Ausgangsanschlüssen geschalteten strombegrenzten Speiseausgang aufweist.
  • Hierdurch kann die Leistungsfähigkeit der USV-Vorrichtung verbessert werden, da elektrische Einrichtungen, beispielsweise Zustands-Signalisierungseinrichtungen, einfach und sicher angeschlossen werden können.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine zweite steuerbare Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten wenigstens einer Zustands-Signalisierungseinrichtung vorgesehen, die an jeweils einem zweiten Ausgangsanschluss, der der zweiten Schalteinrichtung zugeordnet ist, anschaltbar ist. Ferner ist wenigstens ein dritter Ausgangsanschluss, der der zweiten Schalteinrichtung zugeordnet ist, in einem vorbestimmten Abstand zu dem strombegrenzten Speiseausgang angeordnet.
  • Auf diese Weise kann mittels einer vordefinierten Kontakt-Brücke der strombegrenzte Speiseausgang mit dem wenigstens einen dritten Ausgangsanschluss kurzgeschlossen werden. Ein wohl definiertes Anordnen des strombegrenzten Speiseausgangs bezüglich der dritten Ausgangsanschlüsse ermöglicht eine einfache und sichere Verdrahtung der zweiten Schalteinrichtung. Bei der zweiten steuerbaren Schalteinrichtung handelt es sich um ein Relais, vorzugsweise um ein Wechselrelais.
  • Die einzige Figur zeigt eine Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), die nachfolgend kurz als USV-Vorrichtung bezeichnet wird. Die USV-Vorrichtung ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Eingangsseitig weist die USV-Vorrichtung 10 zwei Eingangsklemmen 90, 91 auf, an die eine primäre Energieversorgungseinrichtung 230 angeschlossen ist, die im vorliegenden Beispiel eine Gleichspannung UE liefert. Bei der primären Energieversorgungseinrichtung 230 kann es sich um ein 24V- Stromversorgungsgerät oder ein 24V-Netz handeln. Ausgangsseitig weist USV-Vorrichtung 10 zwei Ausgangsklemmen 100 und 101 auf, an die eine zu speisende, Last 220 angeschlossen ist. Zwischen der Eingangsklemme 90 und der Ausgangsklemme 100 ist eine Entkopplungseinrichtung 20 geschaltet. Die Entkopplungseinrichtung 20 weist eine Parallelschaltung aus einer Diode und einem Feldeffekttransistor 24 auf, der als Leistungstransistor betrieben wird. Der Kathodenanschluss ist mit der Ausgangsklemme 100 verbunden, wohingegen der Anodenanschluss der Diode 21 mit dem Eingangsanschluss 90 verbunden ist. Der Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors 22 ist mit dem Anodenanschluss der Diode 21 verbunden, wohingegen der Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors 22 mit dem Kathodenanschluss der Diode 21 verbunden ist. Der Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors 22 ist mit einer Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 verbunden. Die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 ist derart ausgebildet, dass sie den Feldeffekttransistor 22 über den Gate-Anschluss G im Netzbetrieb einschaltet und im Notstrombetrieb ausschaltet. Die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 ist eingangsseitig mit dem Source-Anschluss S und dem Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors 22 verbunden, um die Eingangsspannung der USV-Vorrichtung 10 überwachen und auswerten zu können. Die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 steuert den Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors 22 in Abhängigkeit von der überwachten Eingangsspannung an, um im Netzbetrieb die Verlustleistung zu reduzieren. Hierzu wird im Netzbetrieb der Feldeffekttransistor 22 über die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 eingeschaltet, wodurch die Diode 21 überbrückt wird.
  • Ferner weist die USV-Vorrichtung 10 zwei Eingangsklemmen 190 und 191 auf, an die eine Ersatzstromquelle 60 angeschlossen ist. Die Ersatzstromquelle 60 kann wie im vorliegenden Beispiel ein Akkumulator sein. In diesem Fall ist zwischen der Eingangsklemme 90 und der Anschlussklemme 190 eine Ladeeinheit 50 geschaltet, die während des Netzbetriebes den Akkumulator 60 auflädt. Bei der Ladeeinheit 50 handelt es sich um eine an sich bekannte Einrichtung, welche automatisch erkennt, wenn der Akkumulator 60 aufgeladen ist. Die Ladeeinrichtung 50 wird ebenfalls über die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 derart angesteuert, dass im Notstrombetrieb eine Aufladung des Akkumulator 60 nicht erfolgt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Ladeeinrichtung 50 mehrere Funktionen bereitstellt. So dient sie einmal der Begrenzung des Ladestroms des Akkumulators 60. Ferner passt sie die Ladespannung im Verlauf der Aufladung an die Erfordernisse des Akkumulators 60 an. Die Aufladung wird beendet, wenn beispielsweise die primäre Energieversorgungseinrichtung 230 einen maximalen Laststrom bereitstellen muss. Eine Abschaltung der Batterieladung erfolgt ebenfalls, wenn der Akkumulator 60 aufgeladen ist.
  • Zwischen die Anschlussklemme 190 und Ausgangsklemme 100 ist eine weitere Schalteinrichtung 40 in Reihe mit einer Diode 70 geschaltet. Die Schalteinrichtung 40 enthält einen schnell schaltbaren Leistungstransistor 42 in Form eines Feldeffekttransistors 42, der zusammen mit der herstellungsbedingten inversen Diode 41 dargestellt ist. Der Drain-Anschluss D ist bei dieser Ausführungsvariante mit der Anschlussklemme 190 verbunden, während der Source-Anschluss S des schnell schaltbaren Feldeffekttransistors 42 mit dem Anodenanschluss der Diode 70 verbunden ist. Der Kathodenanschluss der Diode 70 ist mit der Ausgangsklemme 100 verbunden. Der Gate-Anschluss G des schnell schaltbaren Feldeffekttransistors 42 ist mit einem Ausgang der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 verbunden. Die Diode 70 ist derart angeschaltet, dass sie im Notstrombetrieb in Durchlassrichtung und im Netzbetrieb in Sperrrichtung geschaltet ist, so dass im Netzbetrieb eine Ladung des Akkumulators 60 über die Schalteinrichtung 40 verhindert wird. Zwischen die Ausgangsklemmen 100 und 101 ist ein Kondensator 80 geschaltet, der insbesondere die im Notstrombetrieb vom Akkumulator 60 bereitgestellte Spannung glättet. Die Schalteinrichtung 40 dient zusammen mit der Diode 70 nicht nur zur Entkopplung des Akkumulator 60 von den Ausgangsklemmen 100 und 101, sondern auch zur Begrenzung des Notstroms während des Notstrombetriebs. Hierzu wird der Notstrom, das ist der durch den Feldeffekttransistor 42 fließende Strom des Notstrombetriebs, von der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 überwacht und ausgewertet. In Abhängigkeit des gemessenen Notstroms wird der schnell schaltbare Feldeffekttransistor 42 über die Gate-Elektrode G pulsbreitenmoduliert, wodurch eine Reduktion des Stromes möglich ist.
  • An dieser Stelle sei kurz darauf hingewiesen, dass es erfindungsunerheblich ist, ob die Ersatzstromquelle 60, welche äquivalent auch als Ersatzspannungsquelle bezeichnet werden kann, interner Bestandteil der USV-Vorrichtung 10 ist, oder, wie in der Figur dargestellt, extern anschaltbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist parallel zu den Ausgangsklemmen 100 und 101 ein strombegrenzter Speiseausgang 130 vorgesehen. Der Speiseausgang 130 ist über eine Diode 180 und einen Strombegrenzer 110 mit der Ausgangsklemme 100 verbunden. Der Kathodenanschluss der Diode 180 ist mit dem Speiseausgang 130 verbunden, wohingegen der Anodenanschluss der Diode 180 mit dem Ausgang des Strombegrenzers 110 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Rückspeisung der USV-Vorrichtung 10 über den Speiseausgang 130 vermieden.
  • Ferner weist die USV-Vorrichtung 10 vorzugsweise ein Wechselrelais auf, dessen symbolisch dargestellter Erregerstromkreis das Bezugszeichen 120 trägt, während der Ausgangsstromkreis des Wechselrelais durch das Bezugszeichen 122 gekennzeichnet ist. Der Erregerstromkreis 120 des Wechselrelais ist ausgangsseitig mit der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 verbunden. Der Ausgangsstromkreis 122 weist im vorliegenden Beispiel drei Anschlüsse 140, 160 und 170, auf. An die Anschlüsse 160 und 170 können jeweils eine Leuchtdiode 200 beziehungsweise 210 zur Signalisierung des Zustandes der USV-Vorrichtung 10 angeschlossen sein. Beispielsweise signalisiert die Leuchtdiode 200, dass die USV-Vorrichtung 10 im Netzbetrieb arbeitet, während ein Aufleuchten der Leuchtdiode 210 signalisieren kann, dass die USV-Vorrichtung 10 im Notstrombetrieb arbeitet. Der weitere Anschlusskontakt 140 des Ausgangsstromkreises 122 ist in einem fest vorgegebenen Abstand zu dem Speiseausgang 130 angeordnet. Mittels einer entsprechend definierten Einlegebrücke 150 kann der Speiseausgang 130 mit der Ausgangsklemme 140 des Ausgangsstromkreises 122 kurzgeschlossen werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Ausgangsstromkreis 122 des Wechselrelais fehlerfrei und sicher entweder im Netzbetrieb mit der Eingangsspannung UE oder im Notstrombetrieb überden Akkumulator 60 zu speisen. Die Funktionsweise eines Wechselrelais ist allgemein bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung entfallen kann.
  • Wie bereits erwähnt, dient der Feldeffekttransistor 42 ferner dazu, während des Notstrombetriebs eine Strombegrenzung des Laststromes vorzunehmen. Erkennt die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 dass der Strom durch den Feldeffekttransistor 42 zu groß wird, wird der Leistungsschalter 40 abgeschaltet. Nach einer kurzen Pause wird der Feldeffekttransistor 42 wieder eingeschaltet. Der Ein- und Aussschaltzyklus hängt von der Größe des überwachten Stromes durch die Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 42 ab, welche von der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 überwacht und ausgewertet wird. Die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 sorgt in Verbindung mit dem Feldeffekttransistor 42 dafür, dass im Notstrombetrieb hohe Kurzschlussströme wesentlich schneller und zuverlässiger begrenzt werden können als dies beispielsweise bei Verwendung von Relais der Fall ist. Um ein Laden des Akkumulators 60 während eines Netzbetriebes zu verhindern, ist die Diode 70 vorgesehen, da Feldeffekttransistoren keine inversen Spannungen sperren können, wie dies symbolisch durch die inverse Diode 41 angedeutet ist. Dank der dynamischen Strombegrenzung mit Hilfe der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 und des Feldeffekttransistors 42 kann die Ausgangskennlinie der USV-Vorrichtung 10 der üblichen Ausgangskennlinie von Stromversorgungen angepasst und ein Spitzenstrom frühzeitig und zuverlässig begrenzt werden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise USV-Vorrichtung 10 kurz erläutert.
  • Der einfacheren Erläuterung wegen sei angenommen, dass an die Eingangsklemme 90 und 91 eine Gleichspannung UE angelegt sei, beispielsweise eine 24V-Gleichsspannung. Die Eingangsspannung wird von der Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 an dem Source-Anschluss S und Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors 22 abgegriffen, überwacht und ausgewertet. Solange die Eingangsspannung UE in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt, arbeitet die USV-Vorrichtung 10 im Netzbetrieb. Dies bedeutet, dass der Feldeffekttransistor 22 über den Gate-Anschluss G leitend gehalten wird. Für den Fall, dass der Akkumulator 60 nicht vollständig aufgeladen ist, erfolgt über die Ladeeinrichtung 50 die Aufladung des Akkumulators 60. Während des Netzbetriebs wird der zur Strombegrenzung benötigte Feldeffekttransistor 42 über die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 im gesperrten Zustand gehalten. Die in Reihe zum Feldeffekttransistor 42 geschaltete Diode 70 verhindert einen unerwünschten Stromfluss über den Feldeffekttransistor 42 zum Akkumulator 60. Sobald die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 eine Störung der Eingangsspannung UE, das können unerwünschte Spannungsschwankungen oder der komplette Ausfall der primären Energieversorgungseinrichtung 230 sein, detektiert, wird der Feldeffekttransistor 22 über den Gate-Anschluss G ausgeschaltet, so dass eine Entkopplung zwischen den Eingangsklemmen 90, 91 und den Ausgangsklemmen 70, 100 und 101 stattfindet. Gleichzeitig wird der Feldeffekttransistor 92 über die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 leitend geschaltet, so dass nunmehr eine Notstromversorgung der an die Ausgangsklemmen 100 und 101 angeschalteten Last 220 über den Akkumulator 6ß erfolgt. Während des Notstrombetriebs überwacht die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 den durch den Feldeffekttransistor 42 fließenden Strom, um ihn gegebenenfalls zu begrenzen. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Begrenzung des Ausgangsstroms des Feldeffekttransistors 42 dadurch, dass die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 über den Gate-Anschluss G eine Pulsbreitenmodulation des Ausgangsstroms durchführt, d. h. der Ein- und Ausschaltzyklus des Feldeffekttransistors 42 bestimmt dessen Ausgangsstrom.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Änderung vom Netzbetrieb zum Notstrombetrieb dem erregerstromkreis 120 des Wechselrelais von der Steuer- und Überwachungseinrichtung mitgeteilt, so dass der jeweilige Zustand über die Leuchtdiode 200 beziehungsweise 210 dem Nutzer angezeigt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass weitere Relais oder auch Wechselrelais an die Steuer- und Überwachungseinrichtung 30, 31 angeschlossen werden können.
  • Die entsprechenden Ausgangsanschlüsse der jeweilige Ausgangsstromkreise sind in definierten Abständen zu dem Speiseausgang 140 angeordnet, um auf eine einfache Art und Weise sowie fehlergesichert eine parallele Anschaltung der Relais beziehungsweise der Ausgangsstromkreise der Relais mittels der Einlegebrücke 150 zu ermöglichen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Eingangsanschlüssen (90, 91) zum Anschalten an eine primäre Energieversorgungseinrichtung (230), Anschlüssen (190, 191) zum Anschalten einer Ersatzstromquelle (60), ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) zum Anschalten einer Last (220), einer Einrichtung (20) zum Entkoppeln der Eingangsanschlüsse (90, 91) von den ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230), einer ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zum gesteuerten Anschalten der Ersatzstromquelle (60) an die ersten Ausgangsanschlüsse (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung, einer der ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zugeordneten Steuereinrichtung (31), dadurch gekennzeichnet, dass die erste steuerbare Schalteinrichtung (40) einen schnell schaltbaren Leistungstransistor (41, 42) aufweist, wobei eine Überwachungseinrichtung (30) zum Überwachen des durch den schnell schaltbaren Leistungstranssistor 41, 42) fließenden Ausgangsstroms vorgesehen ist, und dass die Steuereinrichtung (31) zur Pulsbreitenmodulation des schnellen Leistungstransistors (41, 42) in Abhängigkeit von dem überwachten Strom ausgebildet ist, um den von der Ersatzstromquelle (60) lieferbaren Strom zu begrenzen.
  2. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ersatzstromquelle (60) wiederaufladbar ist.
  3. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem schnellen Leistungstransistor (41, 42) eine Einrichtung (70) zum Sperren eines von der primären Energieversorgungseinirchtung (230) gelieferten Stroms zur Ersatzstromquelle (60) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen zwischen die ersten Ausgangsanschlüsse (100, 101) geschalteten Glättungskondensator (80).
  5. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der aufladbaren Ersatzstromquelle (60) und den Eingangsanschlüssen (90, 91) eine durch die Steuereinrichtung (31) steuerbare Ladeeinrichtung (50) geschaltet ist.
  6. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelschaltung aus einer Diode (21) und einer zweiten steuerbaren Schalteinrichtung (22) die Entkopplungseinrichtung (20) bilden, dass die Überwachungseinrichtung (30) zur Überwachung einer Eingangsspannung ausgebildet ist, und dass die Steuereinrichtung (31) die zweite steuerbare Schalteinrichtung (22) ausschaltet, wenn die überwachte Eingangsspannung eine Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230) signalisiert.
  7. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite steuerbare Schalteinrichtung (22) ein Leistungstranssistor, insbesondere ein Feldeffekttransistor ist.
  8. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen parallel zu den ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) geschalteten strombegrenzten Speiseausgang 130).
  9. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine dritte steuerbare Schalteinrichtung (120) zum Ein- und Ausschalten wenigstens einer Zustands-Signalisierungseinrichtung (200, 210), die an jeweils einen zweiten Ausgangsanschluss (160, 170), der der dritten steuerbaren Schalteinrichtung (120) zugeordnet ist, anschaltbar ist, wobei ein dritter Ausgangsanschluss (140), der der dritten steuerbaren Schalteinrichtung (120) zugeordnet ist, in einem vorbestimmten Abstand zu dem strombegrenzten Speiseausgang (130) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine vordefinierte Kontakt-Brücke (150) zum Kurzschließen des strombegrenzten Speiseausgangs (130) und des dritten Ausgangsanschlusses (140).
  11. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte steuerbare Schalteinrichtung (120) ein Relais, insbesondere ein Wechselrelais ist.
  12. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mit Eingangsanschlüssen (90, 91) zum Anschalten an eine primäre Energieversorgungseinirchtung (230), Anschlüssen (190, 191) zum Anschalten einer Ersatzstromquelle (60), Ausgangsanschlüssen (100, 101) zum Anschalten einer Last (220), einer Einrichtung (20) zum Entkoppeln der Eingangsanschlüsse (90, 91) von den Ausgangsanschlüssen (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230), einer ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zum gesteuerten Anschalten der Ersatzstromquelle (60) an die Ausgangsanschlüsse (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230), einer der ersten Schalteinrichtung (40) zugeordneten Steuereinrichtung (31), dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelschaltung aus einer Diode (21) und einer zweiten steuerbaren Schalteinrichtung (22) die Entkopplungseinrichtung (20) bilden, dass eine Überwachungseinrichtung (30) zur Überwachung einer Eingangsspannung vorgesehen ist, und dass die Steuereinrichtung (31) die zweite steuerbare Schalteinrichtung (22) ausschaltet, wenn die überwachte Eingangsspannung eine Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230) signalisiert.
  13. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite steuerbare Schalteinrichtung (22) ein Leistungstranssistor, insbesondere ein Feldeffekttransistor ist.
  14. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung, mit Eingangsanschlüssen (90, 91) zum Anschalten an eine primäre Energieversorgungseinirchtung (230), Anschlüssen (190, 191) zum Anschalten einer Ersatzstromquelle (60), ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) zum Anschalten einer Last (220) ; einer Einrichtung (20) zum Entkoppeln der Eingangsanschlüsse (90, 91) von den Ausgangsanschlüssen (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseirichtung (230), einer ersten steuerbaren Schalteinrichtung (40) zum gesteuerten Anschalten der Ersatzstromquelle (60) an die Ausgangsanschlüsse (100, 101) bei Störung der primären Energieversorgungseinrichtung (230), einer der ersten Schalteinrichtung (40) zugeordneten Steuereinrichtung (31), gekennzeichnet durch einen parallel zu den ersten Ausgangsanschlüssen (100, 101) geschalteten strombegrenzten Speiseausgang (130).
  15. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens eine zweite steuerbare Schalteinrichtung (120) zum Ein- und Ausschalten wenigstens einer Zustands-Signalisierungseinrichtung (200, 210), die an jeweils einen zweiten Ausgangsanschluss (160, 170), der der zweiten Schalteinrichtung (120, 122) zugeordnet ist, anschaltbar ist, wobei wenigstens ein dritter Ausgangsanschluss (140), der der zweiten Schalteinrichtung (120, 122) zugeordnet ist, in einem vorbestimmten Abstand zu dem strombegrenzten Speiseausgang (130) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine vordefinierte Kontakt-Brücke (150) zum Kurzschließen des strombegrenzten Speiseausgangs (130) und des wenigstens einen dritten Ausgangsanschlusses (140).
  17. Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite steuerbare Schalteinrichtung (120) ein Relais, insbesondere ein Wechselrelais ist.
DE202004020401U 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung Expired - Lifetime DE202004020401U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020401U DE202004020401U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018502A DE102004018502B3 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE202004020401U DE202004020401U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020401U1 true DE202004020401U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34621436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020401U Expired - Lifetime DE202004020401U1 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020401U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103904A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsmodul als Zweitor, Verwendung einer Trenneinrichtung in einem solchen Energieversorgungsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieversorgungsmoduls
CN106972618A (zh) * 2017-04-17 2017-07-21 中国矿业大学 一种远控式隔爆兼本安型不间断供电电源

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103904A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsmodul als Zweitor, Verwendung einer Trenneinrichtung in einem solchen Energieversorgungsmodul und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieversorgungsmoduls
DE102012103904B4 (de) * 2012-05-03 2016-08-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsmodul als Zweitor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Energieversorgungsmoduls
US9831715B2 (en) 2012-05-03 2017-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Energy supply module as a two-port network, use of a separating device in such an energy supply module, and method for operating such an energy supply module
CN106972618A (zh) * 2017-04-17 2017-07-21 中国矿业大学 一种远控式隔爆兼本安型不间断供电电源

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735892B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE69117006T2 (de) Wechselrichter versehen mit einem Kreis zur Regelung der elektrischen Entladung eines Gleichstrom-Glättungskondensators und Verfahren zur Regelung desselben
DE60021795T2 (de) Unterbrechungsfreies doppeltes Stromversorgungssystem
DE102019201068B4 (de) Stromversorgungssystem
DE102016102417B4 (de) Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
EP2655859B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102015210920A1 (de) Redox-Flow-Batteriesystem und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Brückenschaltung eines DC/DC-Wandlers eines Redox-Flow-Batteriesystems
DE102015217533A1 (de) Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom
DE102021122687A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
DE2942660A1 (de) Stabilisierte gleich-gleichspannungsumsetzeinheit
WO2018050681A1 (de) Solarmodul und energieerzeugungsanlage
DE102011053728B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Abschalten von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen einer Batterie eines Batteriesystems
DE102022116489A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
DE202004020401U1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102005027211A1 (de) DC-Stromversorgung
DE102005011519B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gleichspannungsquelle und Spannungsversorgungsvorrichtung
BE1028230B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
BE1030672B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Stromversorgung
DE102018113489B4 (de) Einheit
DE3517664A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung
EP3709513B1 (de) Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100607

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120606

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right