DE102015217533A1 - Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom - Google Patents

Entladen von Stützkondensator durch Konstantstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102015217533A1
DE102015217533A1 DE102015217533.2A DE102015217533A DE102015217533A1 DE 102015217533 A1 DE102015217533 A1 DE 102015217533A1 DE 102015217533 A DE102015217533 A DE 102015217533A DE 102015217533 A1 DE102015217533 A1 DE 102015217533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
discharge
electrical
backup capacitor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015217533.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217533B4 (de
Inventor
Tobias Pröll
Wilhelm Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo eAutomotive Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015217533.2A priority Critical patent/DE102015217533B4/de
Priority to CN201610475436.5A priority patent/CN106533141B/zh
Priority to US15/264,141 priority patent/US9966776B2/en
Publication of DE102015217533A1 publication Critical patent/DE102015217533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217533B4 publication Critical patent/DE102015217533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine elektrische Anordnung (1) weist eine Hochvoltbatterie (2) und eine Anzahl von elektrischen Nutzanordnungen (3) auf. Die Nutzanordnungen (3) sind mit der Hochvoltbatterie (2) über einen Hauptschalter (4) und einen nachgeordneten Stützkondensator (5) verbunden. In einem Normalbetrieb ist der Hauptschalter (4) geschlossen, und die Nutzanordnungen (3) werden nach Bedarf aus der Hochvoltbatterie (2) mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Anordnung (1) weist eine an den Stützkondensator (5) angeschaltete Entladeschaltung (6) auf, die einen Entladepfad (7) mit einem ohmschen Entladewiderstand (8) aufweist. Im Normalbetrieb fließt im Entladewiderstand (8) kein Strom (I). Durch Öffnen des Hauptschalters (4) wird vom Normalbetrieb in einen Sonderbetrieb übergegangen. Beim Übergang wird der Entladepfad (7) stromführend geschaltet und dadurch die im Stützkondensator (5) gespeicherte elektrische Energie vom Entladewiderstand (8) in thermische Energie umgesetzt. Die Entladeschaltung (6) weist ferner zwischen der Hochvoltseite des Stützkondensators (5) und dem Entladepfad (7) einen Spannungsumsetzer (9) auf, der einen ersten Halbleiterschalter (10), eine Diode (13) und eine Induktivität (11) aufweist. Der erste Halbleiterschalter (10) wird zum Entladen des Stützkondensators (5) derart getaktet gesteuert, dass eine am Entladepfad (7) anstehende elektrische Ausgangsspannung (U1) konstant einen Nennwert aufweist, solange eine am Stützkondensator (5) anstehende Kondensatorspannung (UK) oberhalb des Nennwerts liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer elektrischen Anordnung,
    • – wobei die elektrische Anordnung eine Hochvoltbatterie und eine Anzahl von elektrischen Nutzanordnungen aufweist,
    • – wobei die elektrischen Nutzanordnungen mit der Hochvoltbatterie über einen Hauptschalter und einen dem Hauptschalter nachgeordneten Stützkondensator verbunden sind,
    • – wobei in einem Normalbetrieb der elektrischen Anordnung der Hauptschalter geschlossen ist, so dass die Nutzanordnungen nach Bedarf aus der Hochvoltbatterie mit elektrischer Energie versorgt werden,
    • – wobei die elektrische Anordnung eine an den Stützkondensator angeschaltete Entladeschaltung aufweist,
    • – wobei die Entladeschaltung einen Entladepfad mit einem ohmschen Entladewiderstand aufweist,
    • – wobei im Normalbetrieb im Entladewiderstand kein Strom fließt,
    • – wobei durch Öffnen des Hauptschalters vom Normalbetrieb in einen Sonderbetrieb übergegangen wird,
    • – wobei beim Übergang zum Sonderbetrieb der Entladepfad stromführend geschaltet wird, so dass die im Stützkondensator gespeicherte elektrische Energie vom Entladewiderstand in thermische Energie umgesetzt wird.
  • Bei einer Hochvoltbatterie ist der Hochvoltbatterie in der Regel ein Stützkondensator nachgeordnet, der kurzfristige Stromspitzen aufnehmen kann. Im Normalbetrieb ist die Hochvoltbatterie über den Hauptschalter an die Nutzanordnungen angeschaltet, so dass diese über die Hochvoltbatterie mit elektrischer Energie versorgt werden. In einem Fehlerfall erfolgt ein Trennen der Hochvoltbatterie von den Nutzanordnungen. Zum Herstellen der Spannungs- und Berührsicherheit ist es hierbei weiterhin erforderlich, dass auch der Stützkondensator entladen wird. Das Entladen erfolgt dadurch, dass der Entladepfad stromführend geschaltet wird und dadurch die im Stützkondensator gespeicherte elektrische Energie in thermische Energie überführt wird.
  • Im Stand der Technik wird zum Entladen des Stützkondensators der Entladewiderstand direkt an den Entladewiderstand angeschaltet. Der Entladevorgang erfolgt in einer relativ kurzen Zeit (wenige Sekunden). Der Stromverlauf folgt einer exponentiell abfallenden Kurve. Nach dem Entladen des Stützkondensators muss eine relativ lange Zeit (ca. 1 min) abgewartet werden, bevor wieder ein Zuschalten der Hochvoltbatterie erfolgen kann. Denn anderenfalls würde, falls die Hochvoltbatterie erneut von den Nutzanordnungen getrennt werden muss, der Widerstand thermisch überlastet werden. Der Widerstand muss sowohl für die maximal auftretende Spannung (meist mehrere 100 V) als auch für hohe Leistungsspitzen ausgelegt sein. Darüber hinaus ist das Abführen der im Entladewiderstand entstehenden Wärme schwierig, da ein Anbinden des Entladewiderstandes an Kühlkörper und ein Gehäuse nur über eine elektrische Isolation zulässig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer die Nachteile des Standes der Technik behoben werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Anordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Anordnung der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
    • – dass die Entladeschaltung zusätzlich zum Entladewiderstand einen Spannungsumsetzer aufweist, der eingangsseitig mit der Hochvoltseite des Stützkondensators und ausgangsseitig mit dem Entladepfad verbunden ist,
    • – dass der Spannungsumsetzer einen ersten Halbleiterschalter, eine Diode und eine Induktivität aufweist und
    • – dass der erste Halbleiterschalter zum Entladen des Stützkondensators derart getaktet gesteuert wird, dass eine am Entladepfad anstehende elektrische Ausgangsspannung konstant einen Nennwert aufweist, solange eine am Stützkondensator anstehende Kondensatorspannung oberhalb des Nennwerts liegt.
  • Im einfachsten Fall ist der Spannungsumsetzer als galvanisch nicht trennender Spannungsumsetzer ausgebildet. Der Entladewiderstand ist in diesem Fall über den Spannungsumsetzer mit der Hochvoltseite des Stützkondensators galvanisch verbunden. Bereits durch diese schaltungstechnisch sehr einfache Ausgestaltung wird erreicht, dass der Widerstand nicht mehr für die volle Spannung der Hochvoltbatterie und einen durch den Quotienten dieser Spannung mit dem Widerstandswert des Entladewiderstands bestimmten Strom ausgelegt werden muss. Vielmehr muss der Entladewiderstand nur noch auf den Nennwert der Ausgangsspannung und einen durch den Quotienten des Nennwerts mit dem Widerstandswert des Entladewiderstands bestimmten Strom ausgelegt werden. Der Spannungsumsetzer kann beispielsweise als Abwärtswandler oder als Sperrwandler ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Vorzugsweise ist der Spannungsumsetzer als galvanisch trennender Spannungsumsetzer ausgebildet. In diesem Fall ist die Induktivität des Spannungsumsetzers als Transformator ausgebildet. Der Entladewiderstand ist dadurch über den Transformator von der Hochvoltseite des Stützkondensators galvanisch getrennt. Durch diese Ausgestaltung wird zusätzlich erreicht, dass der Widerstand von der Hochvoltseite des Stützkondensators getrennt ist, so dass eine elektrische Isolierung des Widerstands beispielsweise von einem Gehäuse der elektrischen Anordnung unterbleiben kann oder zumindest deutlich reduziert werden kann. Dadurch ist eine erheblich bessere thermische Ankopplung des Entladewiderstandes an einen Kühlkörper oder an das Gehäuse der elektrischen Anordnung möglich. Der Spannungsumsetzer kann beispielsweise als Sperrwandler, als Flusswandler oder als Sepic-Wandler ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Die obenstehend erläuterten Ausgestaltungen des Spannungsumsetzers entsprechen vom Ansatz her einem als solchem allgemein bekannten Schaltnetzteil. Dies gilt sowohl für die galvanisch trennenden Ausgestaltungen als auch für die galvanisch nicht trennenden Ausgestaltungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Entladepfad einen mit dem Entladewiderstand in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterschalter auf. In diesem Fall wird einem Steuereingang des zweiten Halbleiterschalters sowohl im Normalbetrieb als auch im Sonderbetrieb ein Steuersignal zugeführt. Im Normalbetrieb bewirkt das Steuersignal, dass der zweite Halbleiterschalter gesperrt ist. Im Sonderbetrieb bewirkt das Steuersignal, dass der über den Entladewiderstand fließende Strom einen durch das Steuersignal bestimmten Wert aufweist. Dadurch ist es möglich, dass der Spannungsumsetzer permanent – also sowohl im Normalbetrieb als auch im Sonderbetrieb – betrieben wird. Der Stromfluss im Entladepfad wird in diesem Fall durch das Steuersignal des zweiten Halbleiterschalters eingestellt. Diese Ausgestaltung ist prinzipiell bereits in Verbindung mit der Ausbildung des Spannungsumsetzers als galvanisch nicht trennender Spannungsumsetzer realisierbar. Besonders bevorzugt wird diese Ausgestaltung jedoch in Verbindung mit der Ausbildung des Spannungsumsetzers als galvanisch trennender Spannungsumsetzer realisiert.
  • Aufgrund des Umstands, dass im Normalbetrieb ein Stromfluss im Entladepfad durch das Steuersignal des zweiten Halbleiterschalters unterdrückt wird, ist es möglich, dass mindestens eine der Nutzanordnungen im Normalbetrieb über den Spannungsumsetzer mit elektrischer Energie versorgt wird. Anders ausgedrückt: Es ist möglich, den Entladepfad im Sonderbetrieb an einen Spannungsumsetzer anzuschalten, der zum Betrieb der mindestens einen Nutzanordnung im Normalbetrieb sowieso erforderlich ist. Das Anschalten des Entladepfades an den Spannungsumsetzer erfolgt vorzugsweise über einen als Öffner ausgebildeten Schalter, der bei Ausbleiben seiner Energieversorgung (mindestens) einen Kontakt schließt und dadurch den Entladepfad an den Spannungsumsetzer anschaltet.
  • In der Regel besteht die Anforderung, beim Übergang in den Sonderbetrieb die am Stützkondensator anstehende Kondensatorspannung binnen einer vorbestimmten Entladezeit abzubauen. Es ist möglich, das Steuersignal für den Sonderbetrieb vorab derart zu bestimmen, dass dies unabhängig vom konkreten Wert dieser Spannung stets erreicht wird. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird jedoch die beim Öffnen des Hauptschalters am Stützkondensator anstehende Kondensatorspannung erfasst und wird das Steuersignal für den Sonderbetrieb in Abhängigkeit von der beim Öffnen des Hauptschalters am Stützkondensator anstehenden Kondensatorspannung bestimmt. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere die thermische Belastung des Widerstands für den Fall, dass die tatsächliche Spannung der Hochvoltbatterie unterhalb ihrer Nennspannung liegt, reduziert werden.
  • Es ist möglich, dass beim Übergang zum Sonderbetrieb die Nutzanordnungen mit dem Stützkondensator verbunden bleiben. Vorzugsweise werden die Nutzanordnungen jedoch beim Übergang zum Sonderbetrieb vom Stützkondensator getrennt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine elektrische Anordnung,
  • 2 eine mögliche Ausgestaltung einer Entladeschaltung,
  • 3 eine weitere mögliche Ausgestaltung der Entladeschaltung,
  • 4 eine mögliche Ausgestaltung eines Entladepfades,
  • 5 eine Modifikation der Entladeschaltung von 2 und
  • 6 eine Modifikation der Ladeschaltung von 3
  • Gemäß 1 weist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene elektrische Anordnung eine Hochvoltbatterie 2 und eine Anzahl von elektrischen Nutzanordnungen 3 auf. Die elektrische Anordnung 1 kann beispielsweise das elektrische System eines Elektroautos sein. Die Hochvoltbatterie 2 weist in der Regel eine Betriebsspannung U0 im dreistelligen Voltbereich auf, beispielsweise von bis zu 500 V. Die Nutzanordnungen 3 können beispielsweise Umrichtereinheiten, Steuereinheiten für Umrichtereinheiten und andere Verbraucher sein.
  • Die elektrischen Nutzanordnungen 3 sind mit der Hochvoltbatterie 2 über einen Hauptschalter 4 und einen Stützkondensator 5 verbunden. Der Stützkondensator 5 ist dem Hauptschalter 4 nachgeordnet. Der Hauptschalter 4 trennt also gegebenenfalls nicht nur die Nutzanordnungen 3, sondern auch den Stützkondensator 5 von der Hochvoltbatterie 2. Normalerweise ist der Hauptschalter 4 geschlossen. Dadurch werden die Nutzanordnungen 3 nach Bedarf aus der Hochvoltbatterie 2 mit elektrischer Energie versorgt. Dieser Betriebszustand wird nachfolgend als Normalbetrieb der elektrischen Anordnung 1 bezeichnet. In bestimmten Situationen wird der Hauptschalter 4 geöffnet. Dieser Betriebszustand wird nachfolgend als Sonderbetrieb der elektrischen Anordnung 1 bezeichnet. Der Sonderbetrieb kann beispielsweise angenommen werden, wenn ein Benutzer der elektrischen Anordnung 1 dies über eine entsprechende Eingabe anfordert oder wenn innerhalb der elektrischen Anordnung 1 ein Fehler auftritt.
  • Beim Übergang vom Normalbetrieb zum Sonderbetrieb weist der Stützkondensator 5 als Kondensatorspannung UK zunächst die aktuelle Betriebsspannung U0 der Hochvoltbatterie 2 auf. Die Nutzanordnungen 3 stehen damit zunächst noch unter Spannung. Diese Spannung muss aus Gründen der Berührsicherheit schnell und zuverlässig abgebaut werden. Zu diesem Zweck weist die elektrische Anordnung 1 eine Entladeschaltung 6 auf, die an den Stützkondensator 5 angeschaltet ist. Die Entladeschaltung 6 weist einen Entladepfad 7 mit einem ohmschen Entladewiderstand 8 auf.
  • Im Normalbetrieb (eventuell mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums zu Beginn des Normalbetriebs) fließt im Entladewiderstand 8 kein Strom I. Wenn jedoch durch Öffnen des Hauptschalters 4 vom Normalbetrieb in einen Sonderbetrieb übergegangen wird, wird der Entladepfad 7 stromführend geschaltet. Die auf dem Stützkondensator 5 gespeicherte Ladung, welche ihrerseits die Kondensatorspannung bewirkt, wird dadurch über den Entladewiderstand 8 abgebaut. Die im Stützkondensator 5 gespeicherte elektrische Energie wird dadurch vom Entladewiderstand 8 in thermische Energie umgesetzt.
  • Die Entladeschaltung weist gemäß den 2 und 3 zusätzlich zum Entladewiderstand 8 einen Spannungsumsetzer 9 auf. Der Spannungsumsetzer 9 ist eingangsseitig mit der Hochvoltseite des Stützkondensators 5 verbunden. Ausgangsseitig ist der Spannungsumsetzer 9 mit dem Entladepfad 7 verbunden. Der Spannungsumsetzer 9 weist entsprechend der Darstellung in den 2 und 3 einen ersten Halbleiterschalter 10, eine Diode 13 und eine Induktivität 11 auf. In der Regel weist der Spannungsumsetzer 9 weiterhin ausgangsseitig einen Kondensator 14 auf. Der erste Halbleiterschalter 10 wird – sofern der Stützkondensator 5 entladen werden soll – zum Entladen des Stützkondensators 5 von einer Steuerschaltung 12 getaktet gesteuert. Die Steuerschaltung 12 ist in der Regel Bestandteil des Spannungsumsetzers 9. Die Taktung ist derart, dass eine am Entladepfad 7 anstehende elektrische Ausgangsspannung U1 des Spannungsumsetzers 9 konstant einen Nennwert aufweist. Dies gilt, solange die am Stützkondensator 5 anstehende Kondensatorspannung UK oberhalb des Nennwerts liegt. Der Betrag des Nennwertes kann beispielsweise (relativ) bei 2–25 % der (nominellen) Betriebsspannung U0 der Hochvoltbatterie 2 oder (absolut) bei 10–120 V liegen.
  • Bei der Ausgestaltung des Spannungsumsetzers 9 gemäß 2 ist der Spannungsumsetzer 9 als galvanisch nicht trennender Spannungsumsetzer ausgebildet. Der Entladewiderstand 8 ist somit über den Spannungsumsetzer 9 mit der Hochvoltseite des Stützkondensators 5 galvanisch verbunden.
  • Gemäß 2 ist der Spannungsumsetzer 9 als Abwärtswandler ausgebildet. Er könnte jedoch alternativ als Sperrwandler ausgebildet sein. In diesem Fall wären die Anordnung der Induktivität 11 und der Diode 13 gegenüber der Darstellung in 2 vertauscht. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Weiterhin zeigt 2 zwei mögliche Ausgestaltungen, mittels derer erreicht werden kann, dass die Ausgangsspannung U1 des Spannungsumsetzers 9 konstant gehalten wird. Zum einen kann mittels eines Spannungssensors 15 die Ausgangsspannung U1 direkt erfasst und der Steuerschaltung 12 zugeführt werden. Zum anderen kann mittels eines Stromsensors 16 der über den Entladewiderstand 8 fließende Strom I erfasst und der Steuerschaltung 12 zugeführt werden. In beiden Fällen kann die Steuerschaltung 12 die Ansteuerung des ersten Halbleiterschalters 10 – beispielsweise basierend auf einer Pulsweitenmodulation – nachführen, so dass die Ausgangsspannung U1 auf ihrem Nennwert gehalten wird. Diese beiden Möglichkeiten sind alternativ realisiert. Sie sind daher in 2 beide nur gestrichelt angedeutet. Der Nennwert kann bei der Ausgestaltung gemäß 2 beispielsweise bei ca. 40–80 V liegen. Es sind jedoch auch andere Werte möglich.
  • Bei der Ausgestaltung des Spannungsumsetzers 9 gemäß 3 ist der Spannungsumsetzer 9 als galvanisch trennender Spannungsumsetzer ausgebildet. Die Induktivität 11 des Spannungsumsetzers 9 ist in diesem Fall als Transformator ausgebildet. Durch den Transformator ist der Entladewiderstand 8 somit von der Hochvoltseite des Stützkondensators 5 galvanisch getrennt. Auch bei der Ausgestaltung gemäß 3 ist die Diode 13 und in der Regel auch der Kondensator 14 vorhanden. Sie sind daher in 3 mit eingezeichnet.
  • Analog zur Ausgestaltung gemäß 2 kann bei der Ausgestaltung gemäß 3 die Ausgangsspannung U1 des Spannungsumsetzers 9 dadurch konstant gehalten werden, dass mittels eines Spannungssensors 15 die Ausgangsspannung U1 direkt erfasst und der Steuerschaltung 12 zugeführt wird. Alternativ kann mittels eines Stromsensors 16 der über den Entladewiderstand 8 fließende Strom I erfasst und der Steuerschaltung 12 zugeführt werden. Wie bei 2 kann in beiden Fällen kann die Steuerschaltung 12 die Ansteuerung des ersten Halbleiterschalters 10 nachführen, so dass die Ausgangsspannung U1 auf ihrem Nennwert gehalten wird. Auch bei 3 sind die beiden Möglichkeiten alternativ realisiert. Sie sind daher auch in 3 beide nur gestrichelt angedeutet. Der Betrag des Nennwertes bei der Ausgestaltung gemäß 3 kann beispielsweise bei ca. 12–20 V liegen. Es sind jedoch auch andere Werte möglich. Vorzugsweise liegt der Betrag des Nennwertes jedoch bei maximal 60 V oder sogar darunter, insbesondere bei maximal 30 V oder sogar noch darunter.
  • Die Ansteuerung des ersten Halbleiterschalters 10 durch die Steuerschaltung 12 erfolgt im Rahmen der Ausgestaltung von 3 ebenfalls galvanisch getrennt. Beispielsweise kann zu diesem Zweck zwischen dem ersten Halbleiterschalter 10 und der Steuerschaltung 12 ein Optokoppler angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu einer galvanisch getrennten Ansteuerung des ersten Halbleiterschalters 10 kann die Signalzuführung vom Spannungssensor 15 bzw. vom Stromsensor 16 zur Steuerschaltung 12 galvanisch getrennt erfolgen.
  • Im einfachsten Fall enthält der Entladepfad 7 lediglich den Entladewiderstand 8 (und selbstverständlich die zugehörigen stromführenden Leitungen). In einer bevorzugten, nachstehend in Verbindung mit 4 erläuterten Ausgestaltung weist der Entladepfad 7 zusätzlich zum Entladewiderstand 8 einen zweiten Halbleiterschalter 17 auf, der mit dem Entladewiderstand 8 in Reihe geschaltet ist. Der Halbleiterschalter 17 kann beispielsweise als Transistor ausgebildet sein, insbesondere als spannungsgesteuerter Transistor (IGBT, MOSFET, ...). Einem Steuereingang des zweiten Halbleiterschalters 17 wird in diesem Fall – beispielsweise über einen Operationsverstärker 18 – von einer weiteren Steuerschaltung 19 ein Steuersignal S zugeführt. Soweit erforderlich, kann dem Operationsverstärker 18 weiterhin ein Stromverstärker nachgeordnet sein. Das Steuersignal S wird dem Steuereingang sowohl im Normalbetrieb als auch im Sonderbetrieb zugeführt. Der Wert des Steuersignals S im Normalbetrieb ist jedoch ein anderer als im Sonderbetrieb.
  • Im Normalbetrieb bewirkt das Steuersignal S, dass der zweite Halbleiterschalter 17 gesperrt ist. Im Falle eines spannungsgesteuerten Halbleiterschalters kann das Steuersignal S beispielsweise den Wert 0 V aufweisen. Im Sonderbetrieb bewirkt das Steuersignal S, dass der über den Entladewiderstand 8 fließende Strom I einen durch das Steuersignal S bestimmten Wert aufweist. Beispielsweise kann das Steuersignal S im Falle eines spannungsgesteuerten Halbleiterschalters 17 einen bestimmten Spannungswert Uref aufweisen. Dadurch, dass den zweiten Halbleiterschalter 17 ein Shunt-Widerstand 20 nachgeschaltet ist, bestimmt der Spannungswert Uref in Verbindung mit dem Widerstandswert des Shunt-Widerstands 20 den über den Entladewiderstand 8 fließenden Strom I.
  • Die obenstehend in Verbindung mit 4 erläuterte Ausgestaltung des Entladepfades 7 kann gemäß 5 in Verbindung mit einer Ausgestaltung des Spannungsumsetzers 9 als galvanisch nicht trennender Spannungsumsetzer realisiert werden. Sie kann jedoch ebenso gemäß 6 in Verbindung mit einer Ausgestaltung des Spannungsumsetzers 9 als galvanisch trennender Spannungsumsetzer realisiert werden. Die Ausgestaltung von 4 bietet insbesondere den in den 5 und 6 mit dargestellten Vorteil, dass im Normalbetrieb mindestens eine der Nutzanordnungen 3 über den Spannungsumsetzer 9 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dieser Nutzanordnung 3 um eine Steuerschaltung für eine Umrichtereinheit handelt.
  • Es ist möglich, dass die beim Öffnen des Hauptschalters 4 am Stützkondensator 5 anstehende Kondensatorspannung UK erfasst wird und der weiteren Steuerschaltung 19 zugeführt wird. In diesem Fall kann die weitere Steuerschaltung 19 beispielsweise den Wert der Referenzspannung Uref – und damit das Steuersignal S für den Sonderbetrieb – in Abhängigkeit von der zu diesem Zeitpunkt am Stützkondensator 5 anstehenden Kondensatorspannung UK bestimmen.
  • Es ist möglich, dass beim Übergang vom Normalbetrieb zum Sonderbetrieb die Nutzanordnungen 3 mit dem Stützkondensator 5 verbunden bleiben. Alternativ ist es entsprechend der Darstellung in 1 möglich, dass der Entladeschaltung 7 ein weiterer Schalter 21 nachgeordnet ist, mittels dessen die Nutzanordnungen 3 beim Übergang vom Normalbetrieb zum Sonderbetrieb vom Stützkondensator 5 getrennt werden. Der Schalter 21 ist in den 5 und 6 nicht dargestellt. Er kann jedoch auch bei diesen Ausgestaltungen vorhanden sein.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
    Eine elektrische Anordnung 1 weist eine Hochvoltbatterie 2 und eine Anzahl von elektrischen Nutzanordnungen 3 auf. Die Nutzanordnungen 3 sind mit der Hochvoltbatterie 2 über einen Hauptschalter 4 und einen nachgeordneten Stützkondensator 5 verbunden. In einem Normalbetrieb ist der Hauptschalter 4 geschlossen, und die Nutzanordnungen 3 werden nach Bedarf aus der Hochvoltbatterie 2 mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Anordnung 1 weist eine an den Stützkondensator 5 angeschaltete Entladeschaltung 6 auf, die einen Entladepfad 7 mit einem ohmschen Entladewiderstand 8 aufweist. Im Normalbetrieb fließt im Entladewiderstand 8 kein Strom I. Durch Öffnen des Hauptschalters 4 wird vom Normalbetrieb in einen Sonderbetrieb übergegangen. Beim Übergang wird der Entladepfad 7 stromführend geschaltet und dadurch die im Stützkondensator 5 gespeicherte elektrische Energie vom Entladewiderstand 8 in thermische Energie umgesetzt. Die Entladeschaltung 6 weist ferner zwischen der Hochvoltseite des Stützkondensators 5 und dem Entladepfad 7 einen Spannungsumsetzer 9 auf, der einen ersten Halbleiterschalter 10, eine Diode 13 und eine Induktivität 11 aufweist. Der erste Halbleiterschalter 10 wird zum Entladen des Stützkondensators 5 derart getaktet gesteuert, dass eine am Entladepfad 7 anstehende elektrische Ausgangsspannung U1 konstant einen Nennwert aufweist, solange eine am Stützkondensator 5 anstehende Kondensatorspannung UK oberhalb des Nennwerts liegt.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist die in dem Entladewiderstand 8 anfallende thermische Leistung zeitlich konstant. Weiterhin muss der Entladewiderstand 8 nicht für die volle Betriebsspannung der Hochvoltbatterie 2 ausgelegt werden. Insbesondere muss der Entladewiderstand 8 auch für den Dauerbetrieb lediglich auf die Ausgangsspannung des Spannungsumsetzers 9 ausgelegt sein. Eine erforderliche Entladezeit kann durch die Auslegung der Entladeschaltung 6 nach Bedarf gezielt eingestellt werden. Eine thermische Anbindung des Entladewiderstandes 8 an einen Kühlkörper oder an ein Gehäuse ist ohne weiteres möglich. Aufgrund der Verwendung eines sowieso zur Energieversorgung mindestens einer Nutzanordnung 3 verwendeten Spannungsumsetzers 9 sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Durch das Abschalten des Spannungsumsetzers 9 bei Überspannung und bei Unterspannung schützt sich die Entladeschaltung 6 selbst.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Elektrische Anordnung, – wobei die elektrische Anordnung eine Hochvoltbatterie (2) und eine Anzahl von elektrischen Nutzanordnungen (3) aufweist, – wobei die elektrischen Nutzanordnungen (3) mit der Hochvoltbatterie (2) über einen Hauptschalter (4) und einen dem Hauptschalter (4) nachgeordneten Stützkondensator (5) verbunden sind, – wobei in einem Normalbetrieb der elektrischen Anordnung der Hauptschalter (4) geschlossen ist, so dass die Nutzanordnungen (3) nach Bedarf aus der Hochvoltbatterie (2) mit elektrischer Energie versorgt werden, – wobei die elektrische Anordnung eine an den Stützkondensator (5) angeschaltete Entladeschaltung (6) aufweist, – wobei die Entladeschaltung (6) einen Entladepfad (7) mit einem ohmschen Entladewiderstand (8) aufweist, – wobei im Normalbetrieb im Entladewiderstand (8) kein Strom (I) fließt, – wobei durch Öffnen des Hauptschalters (4) vom Normalbetrieb in einen Sonderbetrieb übergegangen wird, – wobei beim Übergang zum Sonderbetrieb der Entladepfad (7) stromführend geschaltet wird, so dass die im Stützkondensator (5) gespeicherte elektrische Energie vom Entladewiderstand (8) in thermische Energie umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Entladeschaltung (6) zusätzlich zum Entladewiderstand (8) einen Spannungsumsetzer (9) aufweist, der eingangsseitig mit der Hochvoltseite des Stützkondensators (5) und ausgangsseitig mit dem Entladepfad (7) verbunden ist, – dass der Spannungsumsetzer (9) einen ersten Halbleiterschalter (10), eine Diode (13) und eine Induktivität (11) aufweist und – dass der erste Halbleiterschalter (10) zum Entladen des Stützkondensators (5) derart getaktet gesteuert wird, dass eine am Entladepfad (7) anstehende elektrische Ausgangsspannung (U1) konstant einen Nennwert aufweist, solange eine am Stützkondensator (5) anstehende Kondensatorspannung (UK) oberhalb des Nennwerts liegt.
  2. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsumsetzer (9) als galvanisch nicht trennender Spannungsumsetzer ausgebildet ist und dass der Entladewiderstand (8) über den Abwärtswandler mit der Hochvoltseite des Stützkondensators (5) galvanisch verbunden ist.
  3. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsumsetzer (9) als galvanisch trennender Spannungsumsetzer ausgebildet ist und dass die Induktivität (11) des Spannungsumsetzers (9) als Transformator ausgebildet ist, so dass der Entladewiderstand (8) über den Transformator von der Hochvoltseite des Stützkondensators (5) galvanisch getrennt ist.
  4. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Entladepfad (7) einen mit dem Entladewiderstand (8) in Reihe geschalteten zweiten Halbleiterschalter (17) aufweist, – dass einem Steuereingang des zweiten Halbleiterschalters (17) sowohl im Normalbetrieb als auch im Sonderbetrieb ein Steuersignal (S) zugeführt wird, – dass das Steuersignal (S) im Normalbetrieb bewirkt, dass der zweite Halbleiterschalter (17) gesperrt ist, und – dass das Steuersignal (S) im Sonderbetrieb bewirkt, dass der über den Entladewiderstand (8) fließende Strom (I) einen durch das Steuersignal (S) bestimmten Wert aufweist.
  5. Elektrische Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Nutzanordnungen (3) im Normalbetrieb über den Spannungsumsetzer (9) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  6. Elektrische Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Öffnen des Hauptschalters (4) am Stützkondensator (5) anstehende Kondensatorspannung (UK) erfasst wird und dass das Steuersignal (S) für den Sonderbetrieb in Abhängigkeit von der beim Öffnen des Hauptschalters (4) am Stützkondensator (5) anstehenden Kondensatorspannung (UK) bestimmt wird.
  7. Elektrische Anordnung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang zum Sonderbetrieb die Nutzanordnungen (3) vom Stützkondensator (5) getrennt werden.
DE102015217533.2A 2015-09-14 2015-09-14 Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom Active DE102015217533B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217533.2A DE102015217533B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom
CN201610475436.5A CN106533141B (zh) 2015-09-14 2016-06-24 通过恒定电流使支持电容器放电
US15/264,141 US9966776B2 (en) 2015-09-14 2016-09-13 Discharge of back-up capacitor by constant current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217533.2A DE102015217533B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217533A1 true DE102015217533A1 (de) 2017-03-30
DE102015217533B4 DE102015217533B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=58237340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217533.2A Active DE102015217533B4 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9966776B2 (de)
CN (1) CN106533141B (de)
DE (1) DE102015217533B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209100A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Enladeschaltung und Verfahren zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeugs
EP3630536B1 (de) * 2017-05-31 2021-12-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeuges mit einer entladeschaltung
US11309562B2 (en) 2017-09-05 2022-04-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel cell device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10250058B2 (en) 2016-09-15 2019-04-02 Raytheon Company Charge management system
US11863062B2 (en) 2018-04-27 2024-01-02 Raytheon Company Capacitor discharge circuit
DE102018115295A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Steuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug
DE102020124869A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Steuerung der aktiven Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224884A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733534A (en) * 1971-08-25 1973-05-15 Espey Mfg & Electronics Corp Battery charging device
US4048551A (en) * 1975-12-05 1977-09-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Battery charging circuit
DE3218594A1 (de) * 1982-05-17 1983-12-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektronisches schaltnetzteil
JPH09229976A (ja) * 1996-02-21 1997-09-05 Kansei Corp コンデンサ容量診断回路
DE19723935C1 (de) * 1997-06-06 1998-12-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
JP2002351557A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Yokogawa Electric Corp 電流発生装置
DE102004046192B4 (de) * 2004-09-23 2006-12-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden und Entladen wenigstens einer kapazitiven Last
US20060279258A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Alcon, Inc. Method and system for providing current leveling capability
JP2009258430A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Sony Corp 放電装置、放電装置の制御方法、及び撮像装置
US8779731B2 (en) * 2011-01-10 2014-07-15 Eta Semiconductor Inc. Synthetic ripple hysteretic powder converter
DE102012201827A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreises eines Spannungsnetzes
US9083256B2 (en) * 2012-12-21 2015-07-14 Scandinova Systems Ab Capacitor charger system, power modulator and resonant power converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224884A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209100A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Enladeschaltung und Verfahren zur Entladung eines Hochvolt-Zwischenkreises eines Fahrzeugs
EP3630536B1 (de) * 2017-05-31 2021-12-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeuges mit einer entladeschaltung
US11376975B2 (en) 2017-05-31 2022-07-05 Robert Bosch Gmbh Discharge circuit and method for discharging a high-voltage DC link of a vehicle
EP3630532B1 (de) * 2017-05-31 2022-07-06 Robert Bosch GmbH Enladeschaltung und verfahren zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeugs
US11309562B2 (en) 2017-09-05 2022-04-19 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel cell device

Also Published As

Publication number Publication date
CN106533141A (zh) 2017-03-22
DE102015217533B4 (de) 2019-02-07
US20170077730A1 (en) 2017-03-16
US9966776B2 (en) 2018-05-08
CN106533141B (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217533B4 (de) Elektrische Anordnung zum Entladen von einem Stützkondensator durch Konstantstrom
DE102010007452A1 (de) Schaltentlastung für einen Trennschalter
DE112015000604B4 (de) System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP3186865A1 (de) Elektronischer schutzschalter
DE102009029843A1 (de) Netzfilter und Verwendung eines Netzfilters
DE102012109012A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
WO2020074575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators, stromrichter und fahrzeug
EP3117511B1 (de) Verfahren zur erkennung eines zusammenbruchs einer spannung
DE102020215784A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Gleichrichtereinrichtung, Zwischenkreiskondensator und Vor-/Entladeschaltung
DE102011005905A1 (de) Schalter für eine Übertragungsstrecke für Hochspannungs-Gleichstrom
EP3360216B1 (de) Elektrische schutzschaltung
EP3695500B1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander
EP3490128A1 (de) Elektronische schutzschaltung
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
DE102020204900B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vorladen einer Eingangskapazität eines Fahrzeugs beim Ausbilden eines elektrischen Kontaktes mit einer Oberleitung
DE202016104781U1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von an einem mehrphasigen Netz angeschlossenen Verbrauchern mit Unter- und Überspannungsabschaltfunktion
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
WO2023011768A1 (de) Trennschaltereinheit
EP3061186A1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
EP3149834A1 (de) Energieversorgungsgerät mit vom ausgangsstrom abhängigen übergängen zwischen betrieb und stand-by
WO2024079112A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit zweistufiger entladung über gleichspannungswandler und passive entladungsschaltung
DE102021109645A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit sicherheitsgerichteter Abschaltung sowie Verfahren zum Abschalten einer Energieversorgungsvorrichtung
EP3800773A1 (de) Sperrwandler mit bestimmung der primärspannung im sekundärkreis
WO2021213716A1 (de) Trennvorrichtung und energieversorgungsnetz für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SIEMENS EAUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 91056 ERLANGEN, DE