DE202004019993U1 - Hydropneumatische Antriebseinheit - Google Patents

Hydropneumatische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202004019993U1
DE202004019993U1 DE200420019993 DE202004019993U DE202004019993U1 DE 202004019993 U1 DE202004019993 U1 DE 202004019993U1 DE 200420019993 DE200420019993 DE 200420019993 DE 202004019993 U DE202004019993 U DE 202004019993U DE 202004019993 U1 DE202004019993 U1 DE 202004019993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
drive unit
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420019993
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vbs Fuegetechnik AG
Original Assignee
VBS FUEGETECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VBS FUEGETECHNIK AG filed Critical VBS FUEGETECHNIK AG
Priority to DE200420019993 priority Critical patent/DE202004019993U1/de
Publication of DE202004019993U1 publication Critical patent/DE202004019993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Hydropneumatische Antriebseinheit (01, 21) mit einem Antriebszylinder (02), dessen Arbeitskolben (03) mit Druckluft angetrieben wird und dessen Stellbewegung durch Verdrängung auf ein Hydraulikmedium (08) übertragen wird, und mit einem Abtriebszylinder (04), dessen Arbeitskolben (05) vom Hydraulikmedium (08) angetrieben wird und dessen Stellbewegung als Wirkbewegung zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium (08) im Antriebszylinder (02) in einer ersten Kolbenkammer (06) und im Abtriebszylinder (04) in einer zweiten Kolbenkammer (07) aufgenommen ist, wobei erste Kolbenkammer (06) und zweite Kolbenkammer (07) durch einen Verbindungskanal (09) druckdicht und fluidisch durchströmbar miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydropneumatische Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Antriebseinheiten werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, zum Antrieb von Punktschweißzangen verwendet. Derartige Punktschweißzangen werden vielfach im Automobilbau eingesetzt, um die Rohkarosserien miteinander zu verschweißen. Aus der DE 200 02 061 U1 ist eine hydraulisch angetriebene Antriebseinheit zum Antrieb einer Punktschweißzange bekannt. Zur Steuerung dieser Antriebseinheit ist eine außerordentlich komplexe Steuervorrichtung notwendig. Außerdem weisen hydraulische Antriebseinrichtungen ganz grundsätzlich den Nachteil auf, dass der zum Antrieb erforderliche hydraulische Druck über weite Strecken, beispielsweise durch eine Werkshalle, von einer geeigneten Druckquelle zum Verbraucher geleitet werden muss. Außerdem wird eine zweite Leitung erforderlich, um das rückfließende Hydraulikmedium wieder der Druckquelle zuzuführen.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils von hydraulisch angetriebenen Antriebseinrichtungen werden vielfach hydropneumatische Antriebseinheiten verwendet, die mit Druckluft angetrieben werden können. Die Druckluft dient dabei zum Antrieb des Arbeitskolbens in einem Antriebszylinder, der seinerseits seine Stellbewegung durch Verdrängung eines Hydraulikmediums überträgt. Das verdrängte Hydraulikmedium wirkt wiederum auf den Arbeitskolben eines Antriebszylinders, dessen Stellbewegung dann als Wirkbewegung zur Verfügung steht und beispielsweise zum Antrieb einer Punktschweißzange eingesetzt werden kann.
  • Das Druckniveau, das zum Antrieb der bekannten hydropneumatischen Antriebseinheiten verwendeten Druckluft reicht bei manchen Anwendungsfällen nicht aus, um die gewünschte Kraft in der Wirkzone, beispielsweise zwischen den Wirkflächen einer Punktschweißzange, aufzubringen. Aus diesem Grund muss der pneumatische Druck in einem bestimmten Verhältnis übersetzt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine neue Konstruktion vorzuschlagen, mit der die Arbeitsdrücke in einer hydropneumatischen Antriebseinheit in einfacher Weise übersetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit beruht auf dem Grundgedanken, dass im Antriebszylinder und im Abtriebszylinder der Antriebseinheit jeweils getrennte Kolbenkammern vorgesehen sind, die durch einen Verbindungskanal druckdicht und fluidisch durchströmbar miteinander verbunden sind. In der ersten Kolbenkammer wird der hydraulische Druck vom Arbeitskolben des Antriebszylinders aufgebaut und durch den Verbindungskanal in die zweite Kolbenkammer im Abtriebszylinder übertragen. Dort wirkt der hydraulische Druck des Hydraulikmediums auf den Arbeitskolben des Abtriebszylinders und sorgt damit für die gewünschte Stellbewegung beziehungsweise die gewünschte Kraft in der Wirkzone. Durch entsprechende Ausgestaltung der Geometrie der hydraulischen Wirkflächen des Arbeitskolbens im Antriebszylinder beziehungsweise der hydraulischen Wirkflächen des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder kann in einfacher Weise das gewünschte Übersetzungsverhältnis zur Übertragung der Arbeitsdrücke von der pneumatischen Antriebsseite bis hin zur mechanischen Abtriebsseite eingestellt werden.
  • Um einen im Vergleich zum pneumatischen Antriebsdruck höheren Wirkdruck auf der Abtriebsseite zur Verfügung stellen zu können, ist die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens im Antriebszylinder größer zu wählen, als die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder. Die Druckerhöhung zwischen Antriebszylinder und Abtriebszylinder verhält sich dabei proportional zum Größenverhältnis zwischen hydraulischer Wirkfläche des Arbeitskolbens im Antriebszylinder zur hydraulischen Wirkfläche des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder.
  • Beim Einsatz erfindungsgemäßer Antriebseinheiten, beispielsweise zum Antrieb von Punktschweißzangen sind hinsichtlich der Verstellwege, Verstellgeschwindigkeiten und Wirkdrücke zwei unterschiedliche Anforderungsprofile zu erfüllen. Soll die Schweißzange aus der maximal geöffneten Stellung soweit geschlossen werden, dass die Schweißelektroden an die zu verschweißenden Bleche angenähert werden, um sie dort anzulegen, soll dieser relativ lange Stellweg mit hoher Stellgeschwindigkeit durchfahren werden. Für diese schnelle Stellbewegung ist jedoch nur ein sehr geringer Wirkdruck erforderlich, da der Stellbewegung kein Widerstand entgegensteht. Sollen die Bleche anschließend zum Punktschweißen miteinander verpresst werden, ist ein sehr hoher Wirkdruck erforderlich, um ein sauberes Aufeinanderanliegen der Bleche zu gewährleisten. Ansonsten besteht die Gefahr, des Durchbrennens der Bleche. Beim Zusammenpressen der Bleche mit hohem Wirkdruck sind nur sehr kurze Stellwege beziehungsweise gar keine Stellwege zu durchfahren, weshalb auch die Geschwindigkeit der Stellbewegung letztendlich keine Rolle spielt. Dieser aufgezeigte Zielkonflikt stellt bei der Auslegung von hydropneumatischen Antriebseinheiten ein Problem dar, da hydropneumatische Antriebseinheiten mit hohem Wirkdruck zumeist nur mit geringer Stellgeschwindigkeit verstellt werden können, wohingegen hydropneumatische Antriebseinheiten mit hohen Stellgeschwindigkeiten nur einen relativ niedrigen Wirkdruck zur Verfügung stellen.
  • Zur Lösung dieses Zielkonfliktes wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit einen zusätzlichen Hochdruckantriebskolben aufweist. Dieser Hochdruckantriebskolben kann seinerseits von einem Antriebsmedium, bevorzugt Druckluft, angetrieben werden und überträgt seine Stellbewegung auf eine Kolbenstange, die ihrerseits wiederum das Hydraulikmedium verdrängt. Die hydropneumatische Antriebseinheit kann durch Einsatz des Hochdruckantriebskolbens dahingehend ausgelegt werden, dass schnelle Stellbewegungen zur Überwindung großer Stellwege erreicht werden. Um den erforderlichen hohen Wirkdruck zu erzeugen, dient der separate Hochdruckantriebskolben, der entsprechend auf dieses Funktionsziel ausgelegt wird.
  • Wird der Hochdruckantriebskolben von Druckluft angetrieben, sollte die hydraulische Wirkfläche der Kolbenstange des Hochdruckantriebs erheblich kleiner als die pneumatische Wirkfläche des Hochdruckantriebskolbens sein, um auf diese Weise das gewünschte Druckübersetzungsverhältnis bei der durch den Hochdruckantriebskolben realisierten Druckerhöhung zu erreichen.
  • In welcher Bauart der Hochdruckantriebskolben konstruktiv umgesetzt ist, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hochdruckantriebskolben verstellbar, insbesondere linear verschiebbar, am Antriebskolben des Antriebszylinders gelagert. Auf diese Weise kann eine separate Lagerung für den Hochdruckantriebskolben entfallen, wodurch sehr kompakte Bauformen der erfindungsgemäßen Antriebseinheit realisierbar sind.
  • Die Lagerung des Hochdruckantriebskolbens am Antriebskolben des Antriebszylinders wird erheblich vereinfacht, wenn die Kolbenstange des Hochdruckantriebskolbens den Antriebskolben des Antriebszylinders durchgreift.
  • Weiterhin erleichtert es die Lagerung des Hochdruckantriebskolbens am Antriebskolben des Antriebszylinders, wenn der Antriebskolben des Antriebszylinders in der Art eines Hohlzylinders ausgebildet ist. Die hydraulische Wirkfläche des Antriebskolbens des Antriebszylinders wird dabei vom Boden des Hohlzylinders gebildet, der dann beispielsweise seinerseits von der Kolbenstange des Hochdruckantriebskolbens durchgriffen wird. In dem vom Hohlzylinder gebildeten Innenhohlraum kann dann der Hochdruckantriebszylinder in einfacher Weise linear verschiebbar gelagert werden.
  • Um die pneumatischen Anschlüsse des Antriebszylinders zu vereinfachen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die mit Druckluft beaufschlagte Wirkfläche des Antriebskolbens von zwei Teilflächen gebildet wird. Die erste Teilfläche entspricht dabei der vom Boden abgewandten Stirnseite des Hohlzylinders. Die zweite Teilfläche wird von der Stirnseite des im Hohlzylinder gelagerten Hochdruckantriebskolbens gebildet. Auf diese Weise genügt es zum Antrieb des Antriebskolbens im Antriebszylinder und zum Antrieb des Hochdruckantriebskolbens ein Arbeitsvolumen mit Druckluft zu beaufschlagen, so dass lediglich ein Druckluftanschluss erforderlich ist.
  • Um Hochdruckantriebskolben und Antriebskolben des Antriebszylinders unabhängig voneinander betreiben zu können, sollte der Hochdruckantriebskolben relativ zum Hohlzylinder fixiert werden können. Bei Fixierung des Hochdruckantriebskolbens wirkt die Druckluft damit allein auf den Antriebskolben des Antriebszylinders. Wird dagegen der Hochdruck antriebskolben gelöst, so kann es sich relativ zum Antriebskolben des Antriebszylinders verschieben, so dass im Hydraulikmedium der gewünschte Hochdruck durch den Hochdruckantriebskolben erzeugt werden kann.
  • In welcher Weise der Hochdruckantriebskolben relativ zum Hohlzylinder fixiert wird, ist grundsätzlich beliebig. Beispielsweise können dazu mechanische Sperreinrichtungen vorgesehen sein. Die Fixierung wird erheblich dadurch erleichtert, wenn der zwischen Hohlzylinder und Hochdruckantriebskolben gebildete Arbeitsraum derart mit Druckluft beaufschlagt werden kann, so dass der Hochdruckantriebskolben gegen einen Endanschlag im Hohlzylinder gepresst wird. Auf diese Weise kann die Fixierung des Hochdruckantriebskolbens durch Beaufschlagung des Arbeitsraumes mit Druckluft realisiert werden. Wird der Arbeitsraum dann entlüftet, so dass der Hochdruckantriebskolben nicht mehr gegen den Endanschlag gepresst wird, so kann sich der Hochdruckantriebskolben relativ zum Hohlzylinder bewegen.
  • Ein weiteres Problem hydropneumatischer Antriebseinheiten ist es, dass diese ein relativ ungünstiges Nachlaufverhalten haben. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Wirkbewegung bei Abschaltung des pneumatischen Antriebsdruckes noch solange nachläuft, bis der pneumatische Antriebsdruck vollständig abgebaut ist beziehungsweise der pneumatische Antriebsdruck mit anderen Gegendrücken im Gleichgewicht steht. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, im Verbindungskanal zwischen erster Kolbenkammer und zweiter Kolbenkammer ein steuerbares Absperrventil vorzusehen, mit der die beiden Kolbenkammern fluidisch voneinander getrennt werden können. Wird das Absperrventil betätigt und die zweite Kolbenkammer dadurch von der ersten Kolbenkammer getrennt, so kann das Hydraulikmedium nicht mehr in Richtung zweiter Kolbenkammer strömen. Da das Hydraulikmedium zudem im Wesentlichen unelastisch reagiert, kann durch Schließen des Absperrventils die Wirkbewegung des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder beinahe verzöge rungsfrei zum Stillstand gebracht werden. Durch teilweises Schließen des Absperrventils kann die Wirkbewegung auch geeignet abgebremst werden. Im Ergebnis ist es somit durch Ansteuerung des Absperrventils im Verbindungskanal in einfacher Weise möglich, die Wirkbewegung der Antriebseinheit zielgerichtet zu beeinflussen und damit beispielsweise eine genaue Positionierung eines Werkzeuges, beispielsweise einer Punktschweißzange, zu realisieren.
  • Der Antrieb des Absperrventils sollte dabei vorzugsweise pneumatisch ausgebildet sein, damit zur Betätigung des Absperrventils keine zusätzlichen Antriebsmedien erforderlich sind.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Antriebseinheit ein Stellwegsensor und/oder ein Drucksensor vorgesehen ist. Mit dem Stellwegsensor kann insbesondere die Wirkbewegung des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder gemessen werden. Bei Verwendung eines Drucksensors ist es besonders vorteilhaft, wenn der Arbeitsdruck im Hydraulikmedium gemessen wird.
  • Soweit ein Absperrventil im Verbindungskanal und eine Sensorik zur Messung des Stellweges oder des Druckes vorhanden ist, kann mit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit eine Steuerstrecke oder ein Regelkreis aufgebaut werden. Dazu werden die Messwerte der Sensoren an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung weitergeleitet, die in Abhängigkeit der vorgegebenen Steuer- oder Regelstrategie das Absperrventil betätigt. Ist beispielsweise ein vorgegebener Stellweg durchfahren, kann das Absperrventil am Ende des Stellweges geschlossen werden, um auf diese Weise die Wirkbewegung der Antriebseinheit zu unterbrechen.
  • Um das Austreten von Lecköl zu verhindern, kann an der Antriebseinheit eine Leckageleitung vorgesehen sein. Durch die Leckageleitung wird aus der zweiten Kolbenkammer ausgetretenes Hydraulikmedium zurück in die erste Kolbenkammer geleitet.
  • Für welche Antriebszwecke die erfindungsgemäße Antriebseinheit eingesetzt wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebseinheit zum Antrieb von zum Punktschweißen geeigneten Schweißzangen ausgebildet ist.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Antriebseinheiten insbesondere zur Realisierung von Linearantrieben Verwendung finden. Beispielsweise zur Realisierung der linearen Stellbewegung des beweglichen Teils einer Schweißzange kann die lineare Stellbewegung des Arbeitskolbens des Abtriebszylinders auf dem beweglichen Teil einer Schweißzange übertragen werden.
  • Da erfindungsgemäße Antriebseinheiten sehr hohe Stellgeschwindigkeiten beim Betätigen während des Schließens und Öffnens einer Schweißzange, ermöglicht und zugleich sehr hohe Wirkdrücke aufgebaut werden können, sind diese Antriebseinheiten insbesondere zum Antrieb von Schweißzangen geeignet, die an Handhabungsgeräten, beispielsweise programmierbaren Industrierobotern, befestigt sind.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 drei verschiedene Prozesszustände einer hydropneumatische Antriebseinheit im schematischen Querschnitt;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer hydropneumatische Antriebseinheit im schematischen Querschnitt;
  • 3 den Pneumatik- und Hydraulikplan der Antriebseinheit gemäß 2 in schematischer Ansicht;
  • 4 die Antriebseinheit gemäß 2 bei Anordnung an einer Punktschweißzange in schematischer seitlicher Ansicht.
  • In 1 sind drei Prozesszustände einer hydropneumatischen Antriebseinheit 01, nämlich der Rückhub (oberste Zeichnung), der Arbeitshub (mittlere Zeichnung) und der Krafthub (unterste Zeichnung) schematisch dargestellt. Die Antriebseinheit 01 weist einen Antriebszylinder 02 mit einem als Hohlzylinder ausgebildeten Arbeitskolben 03 und einen Abtriebszylinder 04 mit einem Arbeitskolben 05 auf. Eine von zwei Teilvolumen 06a und 06b gebildete Kolbenkammer 06 im Antriebszylinder 02 und eine zweite Kolbenkammer 07 im Abtriebszylinder 04 sind jeweils vollständig mit einem Hydraulikmedium 08, beispielsweise einem Hydrauliköl gefüllt. Durch einen Verbindungskanal 09 werden die beiden Kolbenkammern 06 und 07 druckdicht und fluidisch miteinander verbunden, so dass das Hydraulikmedium 08 zwischen den beiden Kolbenkammern 06 und 07 hin und her strömen kann.
  • Durch pneumatischen Antrieb des Antriebskolbens 03 kann dieser in Richtung des zweiten Teilvolumens 06b der ersten Kolbenkammer 06 verschoben werden und verdrängt dabei das Hydraulikmedium 08 aus dem ersten Teilvolumen 06a der ersten Kolbenkammer 06. Das so aus der ersten Kolbenkammer 06 verdrängte Hydraulikmedium 08 strömt durch die Verbindungsleitung 09 und drückt dabei den Arbeitskolben 05 nach außen, das heißt, in der Darstellung gemäß 1 nach links. Die dadurch realisierte mechanische Stellbewegung der Antriebseinheit 01 kann an einem Stössel 10 abgenommen werden und beispielsweise zum Antrieb einer Punktschweißzange (siehe 4) Verwendung finden.
  • In dem als Hohlzylinder ausgebildeten Antriebskolben 03 ist ein Hochdruckantriebskolben 11 linear verschiebbar gelagert. Die Stellbewegung des Hochdruckantriebskolben 11 wird auf eine Kolbenstange 12 übertragen, die den Boden 13 des als Hohlzylinder ausgebildeten Arbeitskolbens 03 durchgreift und die ebenfalls das Hydraulikmedium 08 aus der ersten Kolbenkammer 06 verdrängen kann.
  • Soweit der Hochdruckantriebskolben 11 nicht im Einsatz ist, wird der vom Hochdruckantriebskolben 11 und dem als Hohlzylinder ausgebilde ten Arbeitskolben 03 gebildete Arbeitsraum 14 mit unter Hochdruck stehender Druckluft beaufschlagt, so dass der Hochdruckarbeitskolben 11 in seiner hinteren Endstellung an einem Endanschlag 15 zur Anlage kommt. In dieser Endstellung ist der Hochdruckarbeitskolben 11 durch die Druckbeaufschlagung des Arbeitsraums 14 fixiert.
  • In der mittleren Zeichnung von 1 ist die Arbeitsweise der Antriebseinheit 01 während eines Arbeithubes mit hoher Stellgeschwindigkeit und relativ geringer Druckübersetzung (Bewegungshub) dargestellt. Das pneumatische Arbeitsvolumen 16 wird mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Arbeitskolben 03 nach rechts verschoben wird. Da der Hochdruckarbeitskolben 11 durch Druckbeaufschlagung des Arbeitsraums 14 im Arbeitskolben 03 fixiert ist, steht als pneumatische Wirkfläche des Arbeitskolbens 03 dessen eigene vom Boden 13 abgewandelte Stirnseite 17 und die pneumatische Wirkfläche des Hochdruckarbeitskolbens 11 zur Verfügung. Das Hydraulikmedium 08 wird durch das Verschieben des Arbeitskolben 03 aus der ersten Kolbenkammer 06 verdrängt, wobei der Druck im Hydraulikmedium 08 dem pneumatische Druck im pneumatischen Arbeitsraum 16 entspricht. Diese Druckgleichheit beruht darauf, dass die pneumatische Wirkfläche des Arbeitskolbens 03 der hydraulischen Wirkfläche diesem Betriebszustand entspricht.
  • Das aus der ersten Kolbenkammer 06 verdrängte Hydraulikmedium 08 strömt in die zweite Kolbenkammer 07 und drückt den Arbeitskolben 05 nach links. Die Stellgeschwindigkeit und die Länge des Stellweges des Arbeitskolbens 05 ist dabei größer als die Stellgeschwindigkeit und die Länge des Stellweges des Arbeitskolbens 03, da die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens 05 kleiner als die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens 03 ist.
  • Wie in der untersten Zeichnung von 1 dargestellt, schließt sich an den Arbeitshub mit hoher Stellgeschwindigkeit des Arbeitskolbens 05 (Bewegungshub) ein Krafthub an, in der sich der Arbeitskolben 05 keinen oder nur einen sehr geringen Stellweg durchfährt, wobei jedoch der vom Arbeitskolben 05 aufgebrachte Wirkdruck während des Krafthubs signifikant ansteigt. Dies entspricht beispielsweise der Situation, dass nach vollständiger Annährung der Wirkzonen einer Punktschweißzange an die miteinander zu verschweißenden Bleche ein hoher Arbeitsdruck zum Verpressen der Bleche aufgebracht werden soll. Um diesen hohen Arbeitsdruck am Stössel 10 zu realisieren, wird der Arbeitsraum 14 durch ein Belüftungsventil 23 entlüftet und dadurch die Fixierung des Hochdruckarbeitskolbens 11 gelöst. Das Öffnen des Belüftungsventil 23 erfolgt automatisch dadurch, dass der pneumatischen Druck im Arbeitsraum 16 auf das gleiche Druckniveau wie im Arbeitsraum 14 ansteigt. Dieser pneumatische Druck im Arbeitsraum 16 wird erst dann aufgebaut, wenn der Stössel 10 gegen ein Hindernis fährt und dadurch ein weiteres Ausfahren des Arbeitskolbens 05 im Abtriebszylinder verhindert. Der Bewegungsablauf des Belüftungsventils 23 kann durch eine Federkraft unterstützt werden.
  • Durch den pneumatischen Druck im pneumatischen Arbeitsraum 16 und den fehlenden pneumatischen Gegendruck im pneumatischen Arbeitsraum 14 wird nun der Hochdruckarbeitskolben 11 nach rechts verschoben und dadurch die Kolbenstange 12 relativ zum Boden 13 ausgefahren. Sobald die Kolbenstange 12 einen Verbindungskanal 18 zwischen dem ersten Teilvolumen der ersten Kolbenkammer 06a und dem zweiten Teilvolumen der ersten Kolbenkammer 06b erreicht hat, werden die beiden Teilvolumen 06a und 06b druckdicht voneinander abgesperrt, so dass das Hydraulikmedium 08 nicht mehr aus dem zweiten Teilvolumen 06b durch den Verbindungskanal 18 in das erste Teilvolumen 06a zurückströmen kann. Wird nun die Kolbenstange 13 noch weiter ausgefahren, so wird das Hydraulikmedium 08 aus dem zweiten Teilvolumen 06b der ersten Kolbenkammer 06 durch den Verbindungskanal 09 in die zweiten Kolbenkammer 07 verdrängt und treibt den Arbeitskolben 05 an. Auf Grund der Durchmesserverhältnisse zwischen dem Hochdruckantriebskolben 11, der Kolbenstange 12 und dem Antriebskolben 05 ergibt sich dabei ein Druckübersetzungsverhältnis, durch den der am Stössel 10 zur Verfügung stehende Wirkdruck im Vergleich zum pneumatischen Antriebsdruck im pneumatischen Antriebsraum 16 stark erhöht wird. Das Verhältnis der Stellwege während des Arbeitshubes und während des anschließenden Krafthubes ist in 1 schematisch angezeichnet.
  • Um die Antriebseinheit 01 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückfahren zu können, wird ein in der obersten Zeichnung von 1 schematisch angedeuteter Rückhub durchgeführt. Beim Rückhub wird zunächst der Arbeitsraum 14 wiederum mit Druckluft beaufschlagt um den Hochdruckarbeitskolben in seine Endstellung zurückzufahren und dort am Endanschlag 15 zu fixieren. Dadurch wird zugleich auch die Sperrung des Belüftungsventils 23 erneut pneumatisch aktiviert, so dass der Hochdruckantriebskolben 11 für den nächsten Arbeitshub fixiert ist.
  • Außerdem wird ein pneumatischer Arbeitsraum 19 mit Druckluft beaufschlagt, um auf diese Weise den Antriebskolben 05 in die Gegenrichtung zu verfahren und auf diese Weise das Hydraulikmedium 08 aus der zweiten Kolbenkammer 07 wieder in Richtung der ersten Kolbenkammer 06 zu verdrängen. Diese Verdrängung des Hydraulikmediums 08 in Richtung der ersten Kolbenkammer 06 bewirkt zugleich eine Rückstellung des Arbeitskolbens 03 in die Ausgangsstellung.
  • Zwischen dem Abtriebszylinder 04 und dem Antriebszylinder 02 ist eine Leckageleitung 20 vorgesehen, durch die aus der zweiten Kolbenkammer 07 ausgetretenes Hydraulikmedium 08, das in einem Leckageraum 29 gesammelt wird, zurück in die erste Kolbenkammer O6 strömen kann.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform 21 einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung dargestellt. Aufbau und Funktion der Antriebseinrichtung 21 entspricht dabei im Wesentlichen der Antriebseinrichtung 01, wobei jedoch zusätzlich in der Verbindungsleitung 09 ein pneumatisch angesteuertes Absperrventil 22 vorgesehen ist. Durch Schließen des Absperrventils 22 kann der Fluss des Hydraulikmediums 08 durch die Verbindungsleitung 09 vollständig abgesperrt werden, so dass dadurch jede hydraulisch übertragene Stellbewegung der beiden Arbeitskolben 03 und 05 ausgeschlossen wird. Wird beispielsweise am Abtriebszylinder 04 ein Wegmesssystem installiert, mit dem die Stellbewegung des Stößels 10 gemessen werden kann, so kann in Abhängigkeit von der Positionierung des Stößels 10 durch eine in 2 nicht dargestellte Steuer- und Regeleinrichtung die Stellbewegung während des Arbeitshubes beziehungsweise während des Krafthubes jederzeit unterbrochen werden. Auch beim Zurückfahren des Stößels 10 während des Rückhubes kann zur lagerichtigen Positionierung eines Werkzeuges, beispielsweise einer Punktschweißzange, die Stellbewegung jederzeit durch Schließen des Absperrventils 22 unterbrochen werden.
  • 3 zeigt den Pneumatik- und Hydraulikplan der Antriebseinheit 21 in schematischer Ansicht. Das Absperrventil 22 im Verbindungskanal 09 wird pneumatisch angesteuert, um die Positionierung des Stößels 10 in Abhängigkeit der gemessenen Sensorwerte steuern bzw. regeln zu können.
  • Das Belüftungsventil 23 ermöglicht durch seine spezielle Konstruktion die automatische Umschaltung von Bewegungshub (mittleres Bild von 1) auf Krafthub (unterstes Bild von 1). Ventil 23 hat zwei Druckkammern. In der ersten Druckkammer liegt über eine Steuerleitung der Druck aus Arbeitsraum 16 an. In der zweiten Druckkammer liegt über eine Steuerleitung der Druck aus Arbeitsraum 14 an. Die Ventilbewegung ergibt sich aus dem Druckunterschied zwischen Arbeitsraum 14 und Arbeitsraum 16, dem Größenunterschied und einer evtl. Federbelastung.
  • Sobald der Stößel 10 bzw. ein daran befestigtes Werkzeug auf ein Hindernis, beispielsweise auf die Oberfläche eines zu verschweißenden Bleches, auffährt, steigt der pneumatische Druck in den Arbeitsräumen 14 und 16 signifikant an, da aufgrund des Hindernisses eine weitere Verdrängung des Hydraulikmediums 09 im Wesentlichen nicht mehr möglich ist. Sobald der Luftdruck im Arbeitsraum 14 einen bestimmten Grenzwert, der durch den Bediener einstellbar ist, überschreitet, öffnet sich das Belüftungsventil 23, so dass sich der Luftdruck im Arbeitsraum 14 abbaut. Dadurch steht dem Luftdruck im Arbeitsraum 16 kein Gegendruck mehr entgegen, so dass der Hochdruckantriebszylinder 11 nach rechts verschoben wird und dadurch den Krafthub einleitet. Beim späteren Zurückfahren des Arbeitskolbens 05 während des Rückhubs (siehe obere Zeichnung von 1) durch die Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes 19 wird zugleich auch der Hochdruckantriebszylinder 11 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren und die Sperrung des Belüftungsventils 23 wieder pneumatisch aktiviert.
  • 4 zeigt die Anordnung einer Antriebseinheit 21 an einer Punktschweißzange 24. Das feststehende Joch 25 mit der ersten Schweißelektrode 26 ist starr mit dem Gehäuse 27 der Antriebseinheit 21 verbunden. Die zweite Schweißelektrode 28 der Punktschweißzange 24 wird an dem freien Ende des Stößels 10 befestigt und kann auf diese Weise durch Antrieb der Antriebseinheit 21 in Richtung der ersten Schweißelektrode 26 verfahren werden.

Claims (22)

  1. Hydropneumatische Antriebseinheit (01, 21) mit einem Antriebszylinder (02), dessen Arbeitskolben (03) mit Druckluft angetrieben wird und dessen Stellbewegung durch Verdrängung auf ein Hydraulikmedium (08) übertragen wird, und mit einem Abtriebszylinder (04), dessen Arbeitskolben (05) vom Hydraulikmedium (08) angetrieben wird und dessen Stellbewegung als Wirkbewegung zur Verfügung gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium (08) im Antriebszylinder (02) in einer ersten Kolbenkammer (06) und im Abtriebszylinder (04) in einer zweiten Kolbenkammer (07) aufgenommen ist, wobei erste Kolbenkammer (06) und zweite Kolbenkammer (07) durch einen Verbindungskanal (09) druckdicht und fluidisch durchströmbar miteinander verbunden sind.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens (03) im Antriebszylinder (02) größer ist als die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolben (05) im Abtriebszylinder (04).
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (01, 21) einen, insbesondere vom Arbeitskolben (03) des Antriebszylinders (02) unabhängig antreibbaren, Hochdruckantriebskolben (11) aufweist, der von einem Antriebsmedium, insbesondere Druckluft, antreibbar ist und dessen Stellbewegung, insbesondere durch eine Kolbenstange (12), derart übertragen wird, dass das Hydraulikmedium (08) verdrängt werden kann.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche der Kolbenstange (12) des Hochdruckantriebskolbens (11) erheblich kleiner als die pneumatische Wirkfläche des Hochdruckantriebskolben (11) ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckantriebskolben (11) verstellbar, insbesondere linear verschiebbar, am Arbeitskolben (03) des Antriebszylinders (02) gelagert ist.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (12) des Hochdruckantriebskolben (11) den Arbeitskolben (03) des Antriebszylinders (02) durchgreift.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (03) des Antriebszylinders (02) in der Art eines Hohlzylinders ausgebildet ist, wobei die hydraulische Wirkfläche des Arbeitskolbens (03) des Antriebszylinders (02) vom Boden (13) des Hohlzylinders gebildet ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Druckluft beaufschlagte Wirkfläche des Arbeitskolbens (03) des Antriebszylinders (02) von zwei Teilflächen gebildet wird, wobei die erste Teilfläche der vom Boden (13) abgewandten Stirnseite (17) des Hohlzylinders (03) und die zweite Teilfläche der Stirnseite des im Hohlzylinder (03) gelagerten Hochdruckantriebskolbens (11) entspricht.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckantriebskolbens (11) relativ zum Hohlzylinder (03) fixierbar ist.
  10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckantriebskolben (11) dadurch relativ zum Hohlzylinder (03) fixierbar ist, dass ein vom Hohlzylinder (03) und dem Hochdruckantriebskolben (11) gebildeter Arbeitsraums (14) derart mit Druckluft beaufschlagt wird, so dass der Hochdruckantriebskolben (11) gegen einen Endanschlag (15) im Hohlzylinder (03) gepresst wird.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Fixierung des Hochdruckantriebskolbens (11) mit Druckluft beaufschlagte Arbeitsraums (14) durch ein Belüftungsventil (23) in Abhängigkeit von dem durch den Arbeitskolben (05) des Abtriebszylinders (04) aufgebauten Wirkdruck belüftet werden kann.
  12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Kolbenkammer (06) zwei durch ein Absperrorgan gegeneinander absperrbare Teilvolumen (06a, 06b) aufweist, wobei das Hydraulikmedium (08) durch die Stellbewegung des Arbeitskolbens (03) des Antriebszylinders (02) aus dem ersten Teilvolumen (06a) verdrängt werden kann und durch dass zweite Teilvolumen (06b) zum Verbindungskanal (09) strömt, und wobei das Hydraulikmedium (08) bei geschlossenem Absperrorgan durch die Stellbewegung der Kolbenstange (12) des Hochdruckantriebskolbens (11) aus dem zweiten Teilvolumen (06b) verdrängt werden kann und zum Verbindungskanal (09) strömt.
  13. Antriebseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem Teilvolumen (06a) und zweitem Teilvolumen (06b) eine Durchgangsöffnung, insbesondere ein Durchgangskanal (18) vorgesehen ist, die von der Kolbenstange (12) des Hochdruckantriebskolbens (11) unter Bildung eines Absperrorgans druckdicht durchgriffen werden kann.
  14. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungskanal (09) ein steuerbares Absperrventil (22) vorgesehen ist mit dem die erste Kolbenkammer (06) und die zweite Kolbenkammer (07) fluidisch voneinander getrennt werden können.
  15. Antriebseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (22) pneumatisch angetrieben ist.
  16. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (01, 21) zumindest ein Stellwegsensor, insbesondere zur mittelbaren oder unmittelbaren Messung des Stellwegs des Arbeitskolbens im Abtriebszylinder, vorgesehen ist.
  17. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (01, 21) zumindest ein Drucksensor, insbesondere zur mittelbaren oder unmittelbaren Messung des Arbeitsdrucks im Hydraulikmedium, vorgesehen ist.
  18. Antriebseinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (09) von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Abhängigkeit des Messsignals des Stellwegsensors und/oder in Abhängigkeit des Messsignals des Drucksensors ansteuerbar ist.
  19. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinheit (01, 21) eine Leckageleitung (20) vorgesehen ist, durch die aus der zweiten Kolbenkammer (07) ausgetretenes Hydraulikmedium (08) zurück in die erste Kolbenkammer (06) geleitet werden kann.
  20. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (01, 21) zum Antrieb einer zum Punktschweißen geeigneten Schweißzange (24) vorgesehen ist.
  21. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (01, 21) als Linearantrieb ausgebildet ist, insbesondere das die lineare Stellbewegung des Arbeitskolbens (05) des Abtriebszylinder (04) auf den beweglichen Teil (28) einer Schweißzange (24) übertragen wird.
  22. Antriebseinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzange (24) an einem Handhabungsgerät, insbesondere an einem programmierbaren Industrieroboter, befestigt ist.
DE200420019993 2004-12-21 2004-12-21 Hydropneumatische Antriebseinheit Expired - Lifetime DE202004019993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019993 DE202004019993U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Hydropneumatische Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420019993 DE202004019993U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Hydropneumatische Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004019993U1 true DE202004019993U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34485782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420019993 Expired - Lifetime DE202004019993U1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Hydropneumatische Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004019993U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167892A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-28 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
WO2013004388A3 (de) * 2011-07-07 2013-08-22 Tox Prssotechnik Gmbh & Co. Kg Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
DE102012008902A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
DE102016201410A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012167892A3 (de) * 2011-06-09 2013-03-28 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung und bausatz
CN103717910A (zh) * 2011-06-09 2014-04-09 托克斯印刷技术有限及两合公司 液压气动装置及组装套件
EP2806172A3 (de) * 2011-06-09 2015-04-01 Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG Hydropneumatische Vorrichtung und Bausatz
CN103717910B (zh) * 2011-06-09 2017-04-12 托克斯印刷技术有限及两合公司 液压气动装置及组装套件
US9945392B2 (en) 2011-06-09 2018-04-17 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatic device and assembly kit
WO2013004388A3 (de) * 2011-07-07 2013-08-22 Tox Prssotechnik Gmbh & Co. Kg Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
CN103649558A (zh) * 2011-07-07 2014-03-19 托克斯印刷技术有限及两合公司 用于控制液压气动的压力传送装置的阀和具有阀的液压气动的压力传送装置
CN103649558B (zh) * 2011-07-07 2016-05-04 托克斯印刷技术有限及两合公司 用于控制液压气动的压力传送装置的阀和具有阀的液压气动的压力传送装置
US10330130B2 (en) 2011-07-07 2019-06-25 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Valve for controlling a hydropneumatic device for pressure intensifying, and hydropneumatic device for pressure intensifying with a valve
DE102012008902A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung und Nietvorrichtung
DE102016201410A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung mit Druckübersetzer für eine Aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
EP1247599B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
DE68917717T2 (de) Hydropneumatische Zylindervorrichtung.
DE10206630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitspressen von Werkstücken
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
EP3311962B1 (de) Roboter sowie lastausgleichsanordnung für einen roboter
DE68909490T2 (de) Zapfwellenantriebssteuerung.
EP2934807B1 (de) Antriebseinheit eines fluidbetätigten linearantriebes und verfahren zur ihrer herstellung
DE2648608C3 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE202004019993U1 (de) Hydropneumatische Antriebseinheit
EP2229537A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE102014007439B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE102004034280A1 (de) Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE4233115A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1287939B1 (de) Schweisszange
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE3630236C1 (en) Arrangement for controlling a double-acting pneumatic power cylinder, in particular for pneumatically actuated welding tongs
AT505160B1 (de) Hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050606

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080303

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110701