DE202004017115U1 - Wärmedämmplatte - Google Patents

Wärmedämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202004017115U1
DE202004017115U1 DE202004017115U DE202004017115U DE202004017115U1 DE 202004017115 U1 DE202004017115 U1 DE 202004017115U1 DE 202004017115 U DE202004017115 U DE 202004017115U DE 202004017115 U DE202004017115 U DE 202004017115U DE 202004017115 U1 DE202004017115 U1 DE 202004017115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
insulating body
moldings
heat insulation
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017115U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH, Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH filed Critical Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Priority to DE202004017115U priority Critical patent/DE202004017115U1/de
Publication of DE202004017115U1 publication Critical patent/DE202004017115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Flächiger Wärmedämmkörper (1), insbesondere Wärmedämmplatte zur Dämmung von Bauwerken, mit
einer Mehrzahl von Formlingen (10), die jeweils ein poröses Wärmedämmmaterial aufweisen, das in eine luftdichte Umhüllung aufgenommen ist, und
einer wärmedämmenden Deckschicht (2), welche die Mehrzahl von Formlingen (10) zumindest abschnittsweise bedeckt, wobei
zumindest zwei benachbarte Formlinge (10) einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers (1) höchstens teilweise überlappen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmedämmkörper, insbesondere eine Wärmedämmplatte zur Isolierung von Bauwerken, mit mindestens einem Formling, der ein poröses Wärmedämmmaterial aufweist, das in eine luftdichte Umhüllung aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Wärmedämmkörper der eingangs genannten Art finden beispielsweise in der Automobilindustrie, im Anlagenbau oder bei Kühlschränken zunehmend Anwendung. So offenbaren beispielsweise die EP 0 315 169 B1 und die DE 44 32 896 C2 Wärmedämmkörper auf der Basis von verpresster, mikroporöser Kieselsäure, die mit einer Aluminiumfolie umhüllt ist, wobei innerhalb der Umhüllung ein Unterdruck aufgebaut wird.
  • Derartige Wärmedämmkörper besitzen ausgezeichnete wärmedämmende Eigenschaften, vor allem da durch den vakuumähnlichen Zustand innerhalb der Umhüllung Wärmeleitung infolge Konvektion weitgehend unterbunden ist. Hierdurch lassen sie die Abmessungen und das Gewicht der Wärmedämmung erheblich reduzieren.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass diese Technologie für Anwendungen mit hohen mechanischen Beanspruchungen nur bedingt geeignet ist, da durch Stöße, Schläge etc. leicht eine Beschädigung der luftdichten Umhüllung hervorgerufen werden kann, was zu einem drastischen Absinken der Wärmedämmung führt. Darüber hinaus können die bekannten Wärmedämmkörper nicht nachträglich an die Geometrie der zu dämmenden Gegenstände angepasst werden.
  • Ferner offenbart die DE 43 44 713 A1 eine doppelwandige thermische Isolierung, die für eine Hochtemperaturbatterie vorgesehen ist. Die Druckschrift befasst sich mit dem Einsatz von Metallhydriden zur Erzielung einer variablen Wärmeleitung. Die in „Behältern" innerhalb der Isolierung vorgesehenen Metallhydride stehen mit einem Vorratsgefäß ist Verbindung, das je nach Temperaturzustand den Austausch von Wasserstoff ermöglichen soll. Diese Konstruktion eignet sich nicht für allgemeine Einsatzgebiete und besitzt eine geringe Variabilität.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wärmedämmkörper bereitzustellen, der ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften mit einer verbesserten geometrischen Anpassbarkeit verbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmedämmkörper mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Wärmedämmkörper derart auszugestalten, dass dieser (auch nachträglich) für den jeweiligen Anwendungsfall in die gewünschte Form bzw. Geometrie gebracht werden kann, ohne seine Wärmedämmeigenschaften weitgehend zu verlieren.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper eine Mehrzahl von Formlingen aufweist, wobei zumindest zwei benachbarte Formlinge einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers höchstens teilweise überlappen. Auf diese Weise werden innerhalb des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers „überlappungsfreie" Bereiche geschaffen, in denen ein Durchtrennen des Wärmedämmkörpers möglich ist, ohne eine Vielzahl oder gar alle Formlinge zu beschädigen. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper, ggf. unter Berücksichtigung der Anzahl und Anordnung der Formlinge, auch nachträglich in eine gewünschte Form gebracht werden.
  • Diese Variabilität des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers stellt beispielsweise bei der Dämmung von Bauwerken sicher, dass das Bauwerk vollflächig gedämmt werden kann, ohne dass im Bereich von Rändern, Ecken, Öffnungen, Vorsprüngen etc. Sondermaßnahmen wie beispielsweise eine dickere Dämmung mit herkömmlichen Platten oder dergleichen erforderlich sind. Hierdurch werden Logistik und Arbeitsablauf auf der Baustelle vereinfacht, und die Möglichkeit von Baumängeln bzw. -schäden wird verringert. Nicht zuletzt werden hierdurch auch Kosteneinsparungen erzielt.
  • Die Anzahl und Anordnung der Mehrzahl von Formlingen des Wärmedämmkörpers kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältig variieren und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem Wärmedämmkörper eine Mehrzahl von überlappungsfreien Zonen vorgesehen, in denen benachbarte Formlinge einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers nicht überlappen. Diese Zonen ermöglichen, dem Wärmedämmkörper beispielsweise durch Sägen oder Schneiden entlang dieser Zonen eine gewünschte Form zu geben, ohne die Wärmedämmeigenschaften des Wärmedämmkörpers übermäßig zu beeinträchtigen.
  • Dabei können die überlappungsfreien Zonen eine Vielfalt von Formen besitzen, beispielsweise geradlinig, kreisförmig oder auf andere Weise gekrümmt. Im Hinblick auf ein vollständiges Durchtrennen des Wärmedämmkörpers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich die Zonen jeweils zwischen gegenüberliegenden Rändern des Wärmedämmkörpers erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Formlinge Seitenflächen auf, die gegenüber der flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers einen spitzen Winkel einnehmen, wobei benachbarte Formlinge bevorzugt im Bereich der Seitenflächen miteinander verbunden sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten, überlappungsfreien Zonen mit höchstens teilweiser Überlappung ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Wärmedämmkörper zwischen zumindest zwei benachbarten Formlingen Bereich besitzt, die in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers frei von Formlingen sind. Diese Bereiche können z.B. Sollbruchstellen bzw. Sollbohrstellen bilden, in denen ein Durchtrennen des Wärmedämmkörpers keinerlei Beeinträchtigung der Wärmedämmung verursacht. Diese Bereiche können insbesondere nützlich sein, um größere Wärmedämmkörper zunächst ohne jeglichen Verlust an Wärmedämmung in kleinere Wärmedämmkörper aufteilen zu können, die anschließend gegebenfalls noch in kleinere Einheiten zugeschnitten werden können. Ferner können punktförmige, „formlingfreie" Bereiche vorteilhaft als Durchgangsbohrungen für Befestigungsmittel oder dergleichen verwendet werden.
  • Ferner ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, dass die überlappungsfreien Zonen und/oder formlingfreien Bereiche an der Außenseite des Wärmedämmkörpers sichtbar sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Wärmedämmkörper nicht ungewollt derart durchtrennt wird, dass großflächig eine Vielzahl von Formlingen beschädigt wird.
  • Die Formlinge können prinzipiell in beliebiger Anordnung und Konfiguration in dem Wärmedämmkörper vorgesehen sein. Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jedoch bevorzugt, dass zumindest einige Formlinge miteinander zu mindestens einem flächigen Element verbunden sind. Diese Maßnahme verleiht dem Wärmedämmkörper eine hohe Stabilität, stellt die gewünschte Lage der einzelnen Formlinge sicher und ermöglicht darüber hinaus einen kontinuierlichen Herstellungsvorgang.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmedämmkörper eine Vielzahl kleinformatiger Formlinge auf, deren Volumen höchstens 2000 cm3 beträgt. Durch die kleinformatige Ausgestaltung der Formlinge wird erreicht, dass bei einem Durchtrennen oder Durchstoßen des Wärmedämmkörpers nur Formlinge in einem extrem begrenzten Bereich beschädigt werden, sodass im Übrigen Bereich des Wärmedämmkörpers dessen Dämmeigenschaften vollkommen unverändert bleiben. Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, dass die Formlinge ein Volumen von höchstens 1000 cm3, bevorzugt höchstens 500 cm3 besitzen.
  • Die Formlinge des Wärmedämmkörpers können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein, sodass keinerlei gegenseitige Überlappung der Formlinge vorliegt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Formlinge und/oder flächigen Elemente in mehreren Lagen angeordnet sind, die sich im Wesentlichen parallel zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers erstrecken.
  • Die Mehrlagigkeit ermöglicht nicht nur eine Anpassung des Wärmedämmkörpers bzw. der Wärmedämmeigenschaften an die jeweiligen Anforderungen, sondern erlaubt auch eine besonders variable Gestaltung der jeweiligen Bereiche mit oder ohne Überlappung benachbarter Formlinge. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass jeweils benachbarte, flächige Elemente gleichartig aufgebaut, jedoch versetzt und/oder gedreht zueinander angeordnet sind.
  • Die einzelnen Formlinge einer Lage oder auch benachbarter Lagen können auf beliebige Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, etc. Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Formlinge einer Lage sogar teilweise integral ausgeführt. Dabei ist die luftdichte Umhüllung zumindest einiger Formlinge durch mindestens zwei gemeinsame, luftdichte Schichten gebildet, die abschnittsweise miteinander verbunden sind, um das Wärmedämmmaterial bevorzugt unter Vakuum einzuschließen. Auf diese Weise sind die Formlinge einer Lage gewissermaßen blisterartig aufgebaut. Hierdurch kann auf ein nachträgliches Verbinden benachbarter Formlinge verzichtet werden, was einen besonders einfachen und zügigen Herstellungsvorgang ermöglicht.
  • Um auch bei kompakten Abmessungen des Wärmedämmkörpers eine ausgezeichnete Wärmedämmung zu erzielen, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass innerhalb der luftdichten Umhüllung ein Vakuum herrscht, wobei der Druck bevorzugt höchstens 10 HPa beträgt. Durch das Vorsehen eines Vakuums innerhalb der jeweiligen Formlinge wird deren Wärmeleitfähigkeit extrem herabgesetzt, insbesondere aufgrund der unterbundenen bzw. verminderten Wärmekonvektion.
  • Als Wärmedämmmaterial können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Materialien zum Einsatz kommen.
  • Insbesondere in Verbindung mit dem vorstehend genannten Vakuum ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jedoch bevorzugt, dass das Wärmedämmmaterial zumindest teilweise mikroporös, bevorzugt zumindest teilweise nanoporös ist. Hierdurch lässt sich ein besonders hoher Porenanteil erzielen, was die Wärmedämmung weiter verbessert. Obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist, haben sich Kieselsäure oder ähnliche Stoffe als besonders geeignet erwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper eignet sich besonders gut als Wärmedämmplatte zur Dämmung von Bauwerken, kann jedoch auch in anderen Gebieten vorteilhaft eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere in Fällen, in denen nicht mit übermäßigen mechanischen Beanspruchungen zu rechnen ist, der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper auch ohne eine die Mehrzahl von Formlingen zumindest abschnittsweise bedeckende, wärmedämmende Deckschicht ausgeführt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematische Schnittansichten, die den Aufbau einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers zeigen;
  • 2 zeigt schematische Schnittansichten, die den Aufbau einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers zeigen;
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers zeigt;
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers zeigt;
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers zeigt (5a), sowie ein eine Draufsicht eines flächigen Elements in dieser Ausführungsform (5b).
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • Obgleich in den Figuren nicht als Ganzes gezeigt, besitzt der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper 1 eine flächige, platten- bzw. scheibenartige Gestalt mit einer flächigen Erstreckung in der Platten- bzw. Scheibenebene. In den 1 bis 5 ist jeweils zunächst eine Schnittansicht des entsprechenden Wärmedämmkörpers gezeigt, die senkrecht zu dessen flächiger Erstreckung geführt ist. Darüber hinaus zeigen die 1b) und 2b) Schnittansichten des jeweiligen Wärmedämmkörpers, die parallel zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers geführt sind.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper 1 häufig eine gestreckt quaderförmige Gestalt besitzen wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Wärmedämmkörper auch in einer oder mehreren Richtungen verjüngt sein, an den Rändern abgerundet sein, im Grundriss auf beliebige Weise polygonal oder gekrümmt sein, etc.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. In 1a) sind zwei benachbarte, prinzipiell gleichartige Wärmedämmkörper 1 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Wärmedämmkörper 1 umfassen eine Mehrzahl von Formlingen 10, die jeweils ein poröses Wärmedämmmaterial aufweisen, das in eine luftdichte Umhüllung aufgenommen ist. Bei dem porösen Wärmedämmmaterial handelt es sich bevorzugt um ein mikroporöses, besonders bevorzugt ein nanoporöses Material, wie beispielsweise Kieselsäure (SiO2) oder ähnliche geeignete Stoffe. Dieses ist durch die luftdichte Umhüllung vollständig umgeben, wobei die luftdichte Umhüllung folienartig ausgebildet ist, bevorzugt als schweißbare Folie, wie beispielsweise aus Polystyrol oder dergleichen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die luftdichte Umhüllung durch einen Verbund einer schweißbaren Folie mit weiteren Schichten insbesondere aus Polyethylen, Aluminium und/oder Polyester gebildet ist. Hierdurch lässt sich eine dauerhafte, leicht schweißbare und kostengünstige Umhüllung des Wärmedämmmaterials erzielen.
  • Obgleich es zur Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist, herrscht bei der vorliegenden Ausführungsform innerhalb der luftdichten Umhüllung ein Vakuum, wobei der Druck innerhalb der luftdichten Umhüllung unterhalb 10 HPa liegt. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Wärmedämmwirkung der Formlinge 10 erzielt.
  • Wie in 1a) ebenfalls zu erkennen ist, sind die Formlinge 10 in eine wärmedämmende Deckschicht 2 eingebettet, welche die Formlinge 10 in der vorliegenden Ausführungsform vollständig umgibt. Je nach Anwendungsfall ist es jedoch ebenso möglich, dass die wärmedämmende Deckschicht 2 die Formlinge 10 nur abschnittsweise bedeckt, beispielsweise um die Formlinge 10 in bestimmten Bereichen vor mechanischen Beschädigungen, Feuchtigkeit oder sonstigen äußeren Einwirkungen zu schützen und gleichzeitig zur Wärmedämmung beizutragen. Für die wärmedämmende Deckschicht kommt eine Vielzahl von Materialien in Frage. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besteht die Deckschicht 2 bevorzugt aus Hartschaum, insbesondere aus expandierbarem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Polyurethan, Polyisotianurat oder dergleichen.
  • Die Formlinge 10 (von denen in den Figuren jeweils nur einige mit Bezugszeichen versehen sind) können auf vielfältige Weise innerhalb des flächigen Wärmedämmkörpers 1 angeordnet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollte die Anordnung jedoch derart sein, dass benachbarte Formlinge 10 einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers 1 – d.h. bei Betrachtung von oben nach unten in 1a) – höchstens teilweise überlappen. Auf diese Weise entstehen, wie in 1a) am besten zu erkennen ist, überlappungsfreie Zonen 16, in denen benachbarte Formlinge 10 einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers 1 nicht überlappen. In diesen Zonen kann der Wärmedämmkörper 1 problemlos durchtrennt werden, ohne die wärmedämmenden Eigenschaften des Wärmedämmkörpers übermäßig zu beeinträchtigen.
  • Wie in 1b) am besten zu erkennen ist, erstrecken sich die überlappungsfreien Zonen 16 bevorzugt jeweils zwischen gegenüberliegenden Rändern 18, 20 des Wärmedämmkörpers 1. Hierdurch werden Schnittzonen geschaffen, in denen der Wärmedämmkörper ohne wesentliche Beeinträchtigung der wärmedämmenden Eigenschaften in kleinere Abschnitte zerteilt werden kann.
  • Darüber hinaus sind in der vorliegenden ersten Ausführungsform drei Lagen I, II und III von Formlingen 10 vorgesehen, obgleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine geringere oder größere Anzahl von Lagen möglich ist. Die Formlinge 10 sind miteinander beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben der jeweiligen, luftdichten Umhüllung verbunden. Obgleich in den Figuren nicht ausdrücklich gezeigt, können in dem flächigen Wärmedämmkörper zwischen benachbarten Formlingen auch formlingfreie Bereiche vorgesehen sein, in denen entweder gar kein Material oder gegebenenfalls die wärmedämmende Deckschicht 2 angeordnet ist.
  • Obgleich in den Figuren ebenfalls nicht gezeigt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung sinnvoll, dass die formlingfreien Bereiche und/oder überlappungsfreien Zonen 16 auf der Außenseite des Wärmedämmkörpers 1 sichtbar gemacht sind, beispielsweise durch einen geeigneten Aufdruck oder dergleichen. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Zerteilen oder Durchstoßen des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers 1 tatsächlich ohne erhebliche Beeinträchtigung der wärmedämmenden Eigenschaften durchgeführt werden kann.
  • Die Abmessungen und Formen der einzelnen Formlinge 10 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich beliebig. Im Hinblick auf eine möglichst variable Zerteilbarkeit des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers ist es jedoch bevorzugt, dass die Formlinge 10 kleinformatig ausgebildet sind und beispielsweise ein Volumen von höchstens 500 cm2 besitzen.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die geometrische Ausgestaltung und Anordnung der Formlinge 10, sodass zu den übrigen Eigenschaften und Merkmalen des Wärmedämmkörpers 1 der zweiten Ausführungsform auf die erste Ausführungsform Bezug genommen werden kann. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform sind die Formlinge 10 im Querschnitt rautenförmig ausgebildet, sodass sie jeweils Seitenflächen 10' aufweisen, die gegenüber der flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers 1 einen spitzen Winkel (einen von 90° abweichenden Winkel) einnehmen, der beispielsweise 45° betragen kann. Dabei sind jeweils benachbarte Formlinge im Bereich der Seitenflächen 10' miteinander verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine Anordnung der Formlinge 10, bei der trotz Anordnung in einer einzelnen Ebene eine teilweise Überlappung benachbarter Formlinge, aber auch formlingfreie Bereiche 16 ergeben.
  • Die freien Ränder des erfindungsgemäßen Wärmedämmkörpers können einen Falz 4 aufweisen, um das Verbinden benachbarter Wärmedämmkörper 1 zu erleichtern, wie in 1 und 2 gezeigt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Falzes 4 sind in 3 und 4 als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich von den vorhergehend diskutierten Ausführungsformen ebenfalls nur durch die gezeigte Ausbildung und Anordnung der Formlinge 10 sowie des Falzes 4.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen insbesondere dadurch, dass die Formlinge 10 einer Lage blisterartig ausgebildet sind. In 5b) ist ein flächiges Element 24 mit mehreren Formlingen 10 in einer Draufsicht gezeigt. Wie in 5b) zu erkennen ist, ist die luftdichte Umhüllung 14 der Formlinge 10 durch zwei gemeinsame, luftdichte Schichten 26, 28 gebildet, die in den schraffierten Bereichen miteinander verbunden sind, um das in den ovalen, nicht schraffierten Bereichen vorgesehene Wärmedämmmaterial bevorzugt unter Vakuum einzuschließen.
  • Wie in 5a) zu erkennen ist, ist in der fünften Ausführungsform eine Mehrzahl der flächigen Elemente 24 gemäß 5d) in dem Wärmedämmkörper 1 versetzt zueinander vorgesehen, und zwar in vier Lagen I, II, III und IV. Dabei sind die flächigen Elemente 24 derart versetzt zueinander angeordnet, dass sich jeweils überlappungsfreie Bereiche 16 ergeben, in denen benachbarte Formlinge einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers 1 nicht überlappen.
  • Wie in 5b) ferner zu erkennen ist, umfassen die flächigen Element 24 jeweils eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 22, die dazu vorgesehen sind, eine Durchdringung der wärmedämmenden Deckschicht 2 zu ermöglichen, sodass sich eine stabile Einbettung der einzelnen flächigen Elemente 24 in dem Wärmedämmkörper 1 ergibt. Obgleich in den Figuren nicht gezeigt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, den Wärmedämmkörper mit Mitteln zur Abschirmung von Elektrosmog auszustatten, die bevorzugt in die luftdichte Umhüllung integriert sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine leitfähige Schicht oder ein leitfähiges Gewebe handeln, das in die luftdichte Umhüllung oder auch die wärmedämmende Deckschicht eingebettet ist.

Claims (15)

  1. Flächiger Wärmedämmkörper (1), insbesondere Wärmedämmplatte zur Dämmung von Bauwerken, mit einer Mehrzahl von Formlingen (10), die jeweils ein poröses Wärmedämmmaterial aufweisen, das in eine luftdichte Umhüllung aufgenommen ist, und einer wärmedämmenden Deckschicht (2), welche die Mehrzahl von Formlingen (10) zumindest abschnittsweise bedeckt, wobei zumindest zwei benachbarte Formlinge (10) einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers (1) höchstens teilweise überlappen.
  2. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von überlappungsfreien Zonen (16) vorgesehen ist, in denen benachbarte Formlinge (10) einander bei Betrachtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers (1) nicht überlappen.
  3. Wärmedämmkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die überlappungsfreien Zonen (16) jeweils zwischen gegenüberliegenden Rändern (18, 20) des Wärmedämmkörpers (1) erstrecken.
  4. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge (10) Seitenflächen (10') aufweisen, die gegenüber der flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers einen spitzen Winkel einnehmen, wobei benachbarte Formlinge bevorzugt im Bereich der Seitenflächen (10') miteinander verbunden sind.
  5. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei benachbarten Formlingen (10) Bereiche vorgesehen sind, die in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers (1) frei von Formlingen sind.
  6. Wärmedämmkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappungsfreien Zonen (16) und/oder formlingfreien Bereiche an der Außenseite des Wärmedämmkörpers (1) sichtbar sind.
  7. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Formlinge (10) miteinander zu mindestens einem flächigen Element (24) verbunden sind.
  8. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl kleinformatiger Formlinge (10) aufweist, wobei das Volumen der Formlinge (10) höchstens 2000 cm3, bevorzugt höchstens 1000 cm3, besonders bevorzugt höchstens 500 cm3 beträgt.
  9. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge (10) und/oder flächigen Elemente (24) in mehreren Lagen (I, II, III) angeordnet sind, die sich im wesentlichen parallel zur flächigen Erstreckung des Wärmedämmkörpers (1) erstrecken.
  10. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdichte Umhüllung (14) zumindest einiger Formlinge (10) durch mindestens zwei gemeinsame, luftdichte Schichten (26, 28) gebildet ist, die abschnittweise miteinander verbunden sind, um das Wärmedämmmaterial bevorzugt unter Vakuum einzuschließen.
  11. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der luftdichten Umhüllung ein Vakuum herrscht, wobei der Druck bevorzugt höchstens 10 HPa beträgt.
  12. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial zumindest teilweise mikroporös, bevorzugt zumindest teilweise nanoporös ist, und insbesondere Kieselsäure (SiO2) oder ähnliche geeignete Stoffe aufweist.
  13. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdichte Umhüllung eine schweißbare Folie, insbesondere aus Polystyrol oder dergleichen, aufweist, und zwar bevorzugt in einem Verbund mit weiteren Schichten, insbesondere aus Polyethylen, Aluminium und/oder Polyester.
  14. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) aus Hartschaum, bevorzugt aus expandierbarem Polystyrol, extrudiertem Polystyrol, Polyurethan, Polyisocyanurat oder dergleichen besteht.
  15. Wärmedämmkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel zur Abschirmung von Elektrosmog aufweist, die bevorzugt in die luftdichte Umhüllung integriert sind, insbesondere eine mit der luftdichten Umhüllung verbundene, leitfähige Schicht oder Gewebe.
DE202004017115U 2004-11-05 2004-11-05 Wärmedämmplatte Expired - Lifetime DE202004017115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017115U DE202004017115U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Wärmedämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017115U DE202004017115U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Wärmedämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017115U1 true DE202004017115U1 (de) 2006-03-16

Family

ID=36120978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017115U Expired - Lifetime DE202004017115U1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Wärmedämmplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017115U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015689A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Gonon Isolation Ag (Sa) Wärmedämmplatte und Verfahren zum Verlegen der Wärmedämmplatte
DE102010036104B4 (de) * 2010-09-01 2017-11-23 Mlt Gmbh Heizelement für eine Vulkanisierpresse mit nanoporöser Isolierschicht
EP3184873A4 (de) * 2014-10-20 2018-01-24 LG Chem, Ltd. Kernmaterial für ein vakuumisolationsmaterial mit porösem aluminosilikat und vakuumisolationsmaterial damit
FR3106873A1 (fr) * 2020-01-31 2021-08-06 Radoslav IONOV Système de super-isolation sous vide (SSIV) thermique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072806A (en) * 1963-09-18 1967-06-21 Comp Generale Electricite Thermal insulation
DE2357330A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Gilchrist Timothy M Thermische isolierplatte
JPH08291892A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Mitsubishi Chem Corp 積層型真空断熱パネル
DE19904799A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Zae Bayern Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
EP1045079A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Isuzu Motors Limited Wärmedämmendes Mauerelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10123453A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Va Q Tec Ag Vakuumdämmplattensystem mit mehrfacher Umhüllung
WO2003002828A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Sager Ag Vakuumisolationspaneel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1072806A (en) * 1963-09-18 1967-06-21 Comp Generale Electricite Thermal insulation
DE2357330A1 (de) * 1972-11-18 1974-06-06 Gilchrist Timothy M Thermische isolierplatte
JPH08291892A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Mitsubishi Chem Corp 積層型真空断熱パネル
DE19904799A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Zae Bayern Vakuumisolationspaneel in Komponentenbauweise
EP1045079A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Isuzu Motors Limited Wärmedämmendes Mauerelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10123453A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Va Q Tec Ag Vakuumdämmplattensystem mit mehrfacher Umhüllung
WO2003002828A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Sager Ag Vakuumisolationspaneel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036104B4 (de) * 2010-09-01 2017-11-23 Mlt Gmbh Heizelement für eine Vulkanisierpresse mit nanoporöser Isolierschicht
EP3184873A4 (de) * 2014-10-20 2018-01-24 LG Chem, Ltd. Kernmaterial für ein vakuumisolationsmaterial mit porösem aluminosilikat und vakuumisolationsmaterial damit
US10226751B2 (en) 2014-10-20 2019-03-12 Lg Chem, Ltd. Core material for vacuum insulation panel including porous aluminosilicate, and vacuum insulation panel provided with the same
DE102015015689A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Gonon Isolation Ag (Sa) Wärmedämmplatte und Verfahren zum Verlegen der Wärmedämmplatte
FR3106873A1 (fr) * 2020-01-31 2021-08-06 Radoslav IONOV Système de super-isolation sous vide (SSIV) thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564108B1 (de) Evakuiertes flächengebilde zur wärmedämmung
EP1544367B1 (de) Verbundwärmedämmplatte
DE102006050393B4 (de) Lastaufnehmende Raumgitterstruktur, Leichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2333179A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102005016653A1 (de) Sandwichelement zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Verkehrsmitteln, insbesondere zur schallabsorbierenden Innenverkleidung von Rumpfzellen von Luftfahrzeugen
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE102018002065A1 (de) Isolierelement, daraus gebildete Umhüllungseinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Umhüllungseinheit
DE202010001167U1 (de) Plattenförmige Isolationslage für eine Wand sowie plattenförmiges Wandelement
DE202004017115U1 (de) Wärmedämmplatte
DE202012104182U1 (de) Bahn aus mehrlagigem Dämmstoff, Bahn aus Dämmverbund, der aus derartigen Bahnen aus mehrlagigem Dämmstoff gebildet ist
DE102012219060A1 (de) Tragfähiges und Wärme dämmendes Bauelement aus der Blattmasse von Typha
DE102014007705A1 (de) Verbundwärmedämmplatte
EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
DE4307818A1 (de) Wandelement
WO2001004434A1 (de) Isolierkörper mit zellartigem gerüst und verfahren zur herstellung
EP1566264A1 (de) Wärmedämmkörper
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
EP3603971B1 (de) Bauelement, wandelement für ein bauwerk und verfahren zum herstellen eines bauelementes
DE19861057C2 (de) Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE10125964A1 (de) Formkörper
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
WO2016207334A1 (de) Verbindungsystem zum zusammensetzen eines modularen raumsystems
DE102008003400A1 (de) Flächiger Dämmkörper mit einem von einer Folie vollständig umhüllten und evakuierten Füll- und/oder Kernmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT518089B1 (de) Umhüllungseinheit, insbesondere für thermisch zu dämmende Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060420

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080603