DE4432896C2 - Evakuierter, wärmedämmender Formkörper - Google Patents

Evakuierter, wärmedämmender Formkörper

Info

Publication number
DE4432896C2
DE4432896C2 DE4432896A DE4432896A DE4432896C2 DE 4432896 C2 DE4432896 C2 DE 4432896C2 DE 4432896 A DE4432896 A DE 4432896A DE 4432896 A DE4432896 A DE 4432896A DE 4432896 C2 DE4432896 C2 DE 4432896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
molded body
body according
channels
channel pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4432896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432896A1 (de
Inventor
Guenter Kratel
Guenter Stohr
Thomas Eyhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE4432896A priority Critical patent/DE4432896C2/de
Publication of DE4432896A1 publication Critical patent/DE4432896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432896C2 publication Critical patent/DE4432896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen evakuierten und in einer Hülle gasdicht eingeschlossenen, wärmedämmenden Formkörper auf der Basis von verpreßtem und gegebenenfalls gehär­ tetem, mikroporösem Isoliermaterial.
Es ist bekannt, daß sich Formkörper dieser Art durch besonders günstige wärmedämmen­ de Eigenschaften auszeichnen, weil durch das Evakuieren die Wärmeleitung durch Kon­ vektion herabgesetzt ist.
In der DE-39 40 649 A1 ist eine Wärmeisolationseinrichtung beschrieben, die aus einem vakuumdichten Metallgehäuse besteht, welches ein Formteil aus Wärmeisolationsmaterial umschließt.
Die DE-41 33 611 A1 betrifft ein Verfahrenzur Herstellung einer thermischen Isolations­ konstruktion, bei dem ein Pulver in einem Behälter eingebracht wird und der Behälter eva­ kuiert und dicht verschlossen wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-34 18 637 A1 sind mit Verbundfolien umhüllte Wärmedämmplatten und deren Herstellung beschrieben. Die Wärmedämmplatten können in einem Temperaturbereich von -50 bis 200°C verwendet werden. Gemäß der Beschrei­ bung wird ein vorgefertigter Formkörper mit einer Umhüllung versehen und evakuiert, bis der Partialdruck von Luft 20 mbar nicht mehr übersteigt. Abschließend wird die Umhüllung luftdicht versiegelt. Es hat sich nun gezeigt, daß das Evakuieren der Formkörper sehr zeit­ aufwendig ist. Ein plattenförmiger Formkörper mit den Abmessungen 500.500.50 mm3 muß ungefähr zwei Wochen lang evakuiert werden, bis sich der geforderte Luft- Partialdruck dauerhaft einstellt. Die lange Behandlungszeit verursacht zusätzliche Kosten und verteuert die hergestellten Formkörper.
Die Aufgabe, die zur vorliegenden Erfindung führte, bestand darin, evakuierte wärme­ dämmende Formkörper bereitzustellen, die in einem Temperaturbereich bis 800°C einge­ setzt werden können und weniger aufwendig herzustellen sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines evakuierten und in einer Hülle gas­ dicht eingeschlossenen, wärmedämmenden Formkörpers auf der Basis von verpreßtem und gegebenenfalls gehärtetem, mikroporösem Isoliermaterial mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
Die Herstellung der Formkörper umfaßt vorzugsweise folgende Verfahrensschritte:
  • A) Vorverdichten einer Mischung von wärmedämmendem Isoliermaterial auf Basis von feinverteiltem Metalloxid bei Drücken von 1 bis 5 bar, insbesondere 2 bar oder ungefähr 2 bar und Verpressen des vorverdichteten Materials in einer Form bei Enddrücken von 8 bis 20 bar zu einem Formkörper.
  • B) Gegebenenfalls Härten des verpreßten Formkörpers durch eine Temperaturbehandlung bei Temperaturen von 500 bis 900°C.
  • C) Kanalporen und Kanäle erzeugende Formgebung, entweder:
    • a) während Vorgang I oder
    • b) nach Vorgang I oder
    • c) nach Vorgang II.
  • D) Einbringen des Formkörpers in eine Hülle und Evakuieren des Formkörpers.
  • E) Gasdichtes Verschließen der Hülle unter Vakuum.
Die gemäß Vorgang I verpreßte Mischung von wärmedämmendem Isoliermaterial hat die folgende Zusammensetzung:
30-100 Gew.-% feinteiliges Metalloxid
0-50 Gew.-% Trübungsmittel
0-50 Gew.-% Fasermaterial
0-15 Gew.-% anorganisches Bindemittel.
Bevorzugte Mischungen enthalten:
30-89 Gew.-% feinteiliges Metalloxid
10-50 Gew.-% Trübungsmittel
1-50 Gew.-% Fasermaterial
0-5 Gew.-% anorganisches Bindemittel.
Besonders bevorzugte Mischungen enthalten:
50-89 Gew.-% feinteiliges Metalloxid
20-50 Gew.-% Trübungsmittel
1-10 Gew.-% Fasermaterial
0,5-2 Gew.-% anorganisches Bindemittel.
Vorzugsweise verwendete, feinteilige Metalloxide sind pyro­ gen erzeugte Kieselsäuren, einschließlich Lichtbogenkiesel­ säuren, alkaliarme Fällungskieselsäuren, Siliciumdioxidaero­ gele, analog hergestellte Aluminiumoxide sowie deren Mi­ schungen. Vorzugsweise werden pyrogen erzeugte Kieselsäure, Aluminiumoxid oder deren Mischung verwendet. Die feintei­ ligen Metalloxide weisen spezifische Oberflächen nach BET von vorzugsweise 50 bis 700 m2/g, insbesondere 70 bis 400 m2/g, auf.
Beispiele für Trübungsmittel sind Ilmenit, Titandioxid, Si­ liciumcarbid, Eisen-II-Eisen-III-Mischoxid, Chromdioxid, Zirkonoxid, Mangandioxid, Eisenoxid, Siliciumdioxid, Alumi­ niumoxid und Zirkonsilikat, sowie deren Mischungen. Vorzugs­ weise werden Ilmenit, Rutil und Zirkonsilikat verwendet. Die Trübungsmittel weisen vorteilhafterweise ein Absorptionsma­ ximum im Infrarotbereich zwischen 1,5 und 10 µm auf. Es wer­ den bevorzugt Trübungsmittel verwendet, deren Korngrößen im Bereich von 1 bis 10 µm liegen.
Beispiele für Fasermaterialien sind Glaswolle, Steinwolle, Basaltwolle, Schlackenwolle und keramische Fasern, Textil­ glasfasern, beispielsweise sogenannte E-Glasfasern, Kiesel- oder Quarzglasfasern, sowie deren Mischungen. Vorzugsweise werden Textilglasfasern oder Quarzglasfasern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 12 µm und einer Länge von 1 bis 25 mm verwendet.
Als anorganische Bindemittel können alle Bindemittel, deren Einsatz in mikroporösen Wärmedämmformkörpern bekannt ist, verwendet werden. Beispiele solcher Bindemittel sind in der Patentschrift US-A 4,985,163 offenbart. Vorzugsweise werden Boride des Aluminiums, des Titans, des Zirkons, des Calci­ ums, Silicide, wie Calciumsilicid und Calcium-Aluminium-Si­ licid, insbesondere Borcarbid eingesetzt. Beispiele für weitere Bestandteile sind basische Oxide, insbesondere Mag­ nesiumoxid, Calciumoxid oder Bariumoxid.
Die gemäß Vorgang I erzeugten Formkörper besitzen vorzugs­ weise die Form von Platten mit ebenen Seitenflächen. In Ab­ hängigkeit des vorgesehenen Verwendungszweckes können aber auch andere Formen gewählt werden.
Zum Erzeugen der Kanalporen und Kanäle gemäß Vorgang III werden Werkzeuge wie beispielsweise Bohrer, Stanzen, Fräsen oder Prägestempel verwendet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 ist schematisch eine Platte in der Draufsicht dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Platte, bei einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Beispiele für die Form der Querschnittsfläche der Kanalporen 1 sind Kreise, Dreiecke, Rechtecke und Quadrate. Falls gewünscht, kann die Querschnittsfläche mit der Eindring­ tiefe der Kanalporen 1 in den Formkörper 3 variieren. Vorzugsweise haben die Kanalporen 1 einen kreisförmigen Querschnitt und führen von der Oberfläche senkrecht in den Form­ körper 3 hinein. Die Anzahl an Kanalporen 1 pro Oberflächeneinheit beträgt 0,15 bis 10 Kanalporen pro 1 cm2, besonders bevorzugt 0,15 bis 0,6 Kanalporen pro 1 cm2. Die Quer­ schnittsfläche der Kanalporen 1 beträgt 0,1 bis 0,8 mm2. Die Eindringtiefe der Kanalporen 1 in den Formkörper 3 beträgt vorzugsweise 5-100%, besonders bevorzugt 40-70% der ursprünglichen Dicke des Formkörpers vor der die Kanalporen erzeugenden Formge­ bung.
Die Kanäle 2 sind als parallel zur Oberfläche des Formkörpers 3 laufende Nutstrukturen ausgebildet und haben im Schnitt senkrecht zu ihrer Längsausdehnung vorzugsweise das Profil von einem U oder V oder von einem nach oben offenen Rechteck oder Quadrat. Sie sind vorzugsweise 2 bis 20 mm breit und höchstens 1 bis 3 mm tief. Ferner können sich Kanäle 2 teilweise kreuzen und beispielsweise ein regelmäßiges Raster auf der Oberflä­ che des Formkörpers bilden. Dieses Raster ist in der Draufsicht vorzugsweise rechteckig oder rautenförmig.
Die Oberfläche des Formkörpers ist zumindest teilweise mit Kanalporen und Kanälen versehen. Bei einem plattenförmigen Formkörper können beispielsweise eine oder zwei Seitenflä­ chen Kanalporen und Kanäle aufweisen oder auf einer Seiten­ fläche nur Kanalporen und auf der gegenüberliegenden Seiten­ fläche Kanalporen und Kanäle vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Oberflächen­ teile des Formkörpers, die weder Kanalporen, noch Kanäle aufweisen, teilweise oder vollständig mechanisch aufgerauht. Die entsprechenden Oberflächenteile werden beispielsweise mit Hilfe eines kratzenden Werkzeuges mit Rillen oder Riefen versehen, die im Abstand von bis zu 1 mm angeordnet sind und bis zu 1,5 mm tief in den Formkörper eindringen. Als auf­ rauhendes Werkzeug kann beispielsweise auch ein poröser Preßstempel verwendet werden, der auf die Oberfläche des Formkörpers gedrückt wird und ein regelmäßiges oder unregel­ mäßiges Muster von Makroporen hinterläßt, die bis zu 1,5 mm tief in den Formkörper eindringen. Die künstlich erzeugte Rauhigkeit der Oberfläche des Formkörpers trägt dazu bei, daß der Vorgang IV des Verfahrens in kürzerer Zeit vollzogen werden kann.
Gemäß Vorgang IV wird der Formkörper in eine Hül­ le eingebracht und evakuiert. Gegebenenfalls kann dies bei höheren Temperaturen von 100 bis 650°C geschehen. Die Hülle sollte den Formkörper paßgenau umhüllen, damit die später auf die Hülle einwirkenden Druckkräfte vom Formkörper abge­ stützt werden. Als Werkstoff für die Hülle sind beispiels­ weise Metalle und Metallegierungen geeignet, die bei einer Umgebungstemperatur bis 800°C formstabil bleiben. Vorzugs­ weise wird eine Hülle aus Stahlblech verwendet. Sobald der Druck beim Evakuieren auf einen bestimmten Solldruck, vor­ zugsweise 1 bis 10-5 mbar gefallen ist, wird die Hülle gas­ dicht verschlossen, beispielsweise verschweißt.
Durch das Vorhandensein von Kanalporen und Kanälen ist die Zeit, die zum Evakuieren des Formkörpers benötigt wird, deutlich herabgesetzt. Es dauert nicht mehr wie bisher Tage, sondern nur noch einige Stunden, bis der Solldruck erreicht ist. Überraschenderweise stehen diesem Vorteil keine Nach­ teile gegenüber. So bleibt der Formkörper trotz seiner ge­ ringen Dichte von 170 bis 230 g/m3 formstabil und kann die Druckkräfte, die auf die geschlossene Hülle einwirken, ab­ stützen. Außerdem ist die Absorption von Infrarotstrahlung nicht beeinträchtigt. Bei Atmosphärendruck und Raumtempera­ tur beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Formkörpers hinsicht­ lich Infrarotstrahlung und Festkörperleitung 0,025 W/mK und weniger.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestell­ ten evakuierten Formkörper eignen sich besonders als wärme­ dämmende Isolierungen in der Kühl- und Heizungstechnik. Be­ sonders bevorzugt ist deren Verwendung als wärmedämmende Isolierungen von Hochtemperaturbatterien und Latentwärme­ speichern, insbesondere in Kraftfahrzeugen.

Claims (9)

1. Evakuierter und in eine Hülle gasdicht eingeschlossener, wärmedämmender Formkörper auf der Basis von verpreßtem und gegebenenfalls gehärtetem, mikroporösem Isoliermate­ rial, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Formkörpers zumindest teilweise mit Kanalporen und Kanälen versehen ist, wobei die Kanalporen eine Querschnittsfläche von 0,1 bis 0,8 mm2 pro Kanalpore besitzen und die mit Kanalporen versehene Oberfläche des Formkörpers 0,15 bis 10 Kanalporen pro cm2 aufweist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle 2 bis 20 mm breit und höchstens 1 bis 3 mm tief sind.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle teilweise kreuzen.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenteile des Formkörpers, die weder Kanalporen, noch Kanäle aufweisen, teilweise oder vollständig aufgerauht sind.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper die auf die Hülle einwirkenden äußeren Druckkräfte abstützt.
6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Formkörpers 170 bis 230 g/m3 beträgt.
7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mikroporöse Isoliermaterial folgendermaßen zusammengesetzt ist:
30-100 Gew.-% feinteiliges Metalloxid
0-50 Gew.-% Trübungsmittel
0-50 Gew.-% Fasermaterial
0-15 Gew.-% anorganisches Bindemittel.
8. Verwendung des Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Wärme isolierung von Hochtemperaturbatterien.
9. Verwendung des Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Wärme­ isolierung von Latentwärmespeichern.
DE4432896A 1994-09-15 1994-09-15 Evakuierter, wärmedämmender Formkörper Expired - Lifetime DE4432896C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432896A DE4432896C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Evakuierter, wärmedämmender Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432896A DE4432896C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Evakuierter, wärmedämmender Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432896A1 DE4432896A1 (de) 1996-03-21
DE4432896C2 true DE4432896C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=6528315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432896A Expired - Lifetime DE4432896C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Evakuierter, wärmedämmender Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432896C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772494A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Matthias Rottmann Hochtemperatursuperisolation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937939B1 (de) * 1998-02-19 2000-08-02 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Isolierung von gekrümmten Flächen
DE19816149C1 (de) * 1998-04-09 1999-07-29 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10320630A1 (de) 2003-05-08 2004-12-02 Wacker-Chemie Gmbh Vakuumisolationspaneel
DE102008019717B4 (de) * 2008-04-18 2012-08-09 Va-Q-Tec Ag Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung und Latentwärmespeicher
DE102010029513A1 (de) * 2010-05-31 2011-02-24 Wacker Chemie Ag Dämmung mit Schichtaufbau
KR101552018B1 (ko) * 2012-11-07 2015-09-09 오씨아이 주식회사 진공단열재 심재의 성형 장치 및 이를 통해 제조된 진공단열재
CN111412344B (zh) * 2020-04-12 2021-10-29 山东建筑大学 采用多层表面具凹凸结构薄片叠合芯材的真空绝热板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4133611A1 (de) * 1990-10-10 1992-05-27 Raytheon Co Verfahren zur herstellung einer thermischen isolationskonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940649A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Asea Brown Boveri Waermeisolationseinrichtung
DE4133611A1 (de) * 1990-10-10 1992-05-27 Raytheon Co Verfahren zur herstellung einer thermischen isolationskonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772494A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Matthias Rottmann Hochtemperatursuperisolation
DE102019211924A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Hochtemperatur-Wärmeisolationsmaterial sowie Hochtemperatur-Wärmeisolationselement mit einem solchen Hochtemperatur-Wärmeisolationsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432896A1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164006B1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung
DE69919188T2 (de) Vakuumisolierplatte und verfahren zum vorbereiten derselben
EP1140729B1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
EP0937939B1 (de) Verfahren zur Isolierung von gekrümmten Flächen
DE4432896C2 (de) Evakuierter, wärmedämmender Formkörper
EP0618399A1 (de) Mikroporöser Wärmedämmformkörper
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
EP0078010A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumnitrid und Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
EP1707349A2 (de) Thermisch isolierendes Panel
DE19513652A1 (de) Vakuumwärmeisolator
EP0315169B1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung
EP3225728B1 (de) Füllkern für vakuumisolierungen und verfahren zu dessen herstellung
EP2119841B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP0791155B1 (de) Wärmeisolierender körper
DE19652626C1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262428A1 (de) Verfahren zum heisspressen und hierfuer geeignete form
EP2119840A2 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE2702657C3 (de) Wärmedämmende Masse und ihre Verwendung
DE10203984A1 (de) Isolierkörper auf Basis von wärmedämmenden Isoliermaterial
DE3219392C2 (de)
US3438848A (en) Molded graphite bodies and process for making the same
EP1140728A1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
DE3006393A1 (de) Porosierte keramische produkte
EP0723945A2 (de) Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln
EP0197134B1 (de) Platte aus anorganischem material, verfahren zu ihrer herstellung sowie eine verwendung dieser platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation